...aktuellaktuell

47. Jahrgang Freitag, den 29. September 2017 Nummer 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.rosengarten.de Telefon: 0791/95017-0 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Rosengarten Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Ankündigungen bei Feiertagen beachten! Wahlbeteiligung „Landesschau Mobil“ in Rosengarten in Rosengarten Dreharbeiten zu „Landesschau Mobil“ über Kreisdurchschnitt ab Montag, 6. November 2017 „Landesschau Mobil“ kommt nach Rosengar- ten: Die Dreharbeiten mit „Landesschau Mobil“- Reporterin Petra Thaidigsmann finden ab Montag, 6. November 2017 statt. Dabei macht Dank gilt den Wahlhelferinnen sich das „Landesschau Mobil“-Team auf Spuren- suche nach interessanten Menschen und be- sonderen Orten. Die Reportage stellt den Fern- und Wahlhelfern sehzuschauerinnen und -zuschauern vor, was das Leben in der Gemeinde im Landkreis Zusammen mit dem Rathausteam waren am vergangenen Sonntag insge- Schwäbisch Hall auszeichnet. Die Redaktion samt 74 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den insgesamt sechs Wahllokalen nimmt noch Anregungen entgegen, welche Per- der Gemeinde Rosengarten sowie dem Briefwahlausschuss ehrenamtlich im sönlichkeiten und Geschichten aus Rosengarten Einsatz. Ihnen gilt für ihren Wahldienst sowie die korrekte zügige Ermittlung für die Sendung interessant sein könnten. Die Redaktion sucht nach Menschen mit bewegen- des Wahlergebnisses herzlicher Dank. Im Hintergrund waren auch die Mit- den, skurrilen und spannenden (Lebens-)Ge- arbeiter des Bauhofs und Hausmeister gefordert. schichten oder Interessen. Bereits gegen 20.40 Uhr waren die insgesamt 3.075 Stimmen ausgezählt. Ein entsprechendes Kontaktformular befi ndet sich unter swr.de/landesschau-bw. Die Wahlbeteiligung lag in Rosengarten bei 81,1 Prozent und damit über der des Landkreises mit 76,7 Prozent. Sendungen: Für ihr vorbildliches „Landesschau Baden-Württemberg: demokratisches Ver- Landesschau Mobil Rosengarten“ halten gilt auch den Von Montag, 27. November bis Freitag, 1. Dezem- Wählerinnen und ber 2017 als tägliche Rubrik in „Landesschau Baden-Württemberg“ von 18.45 bis 19.30 Uhr im Wählern besonders SWR-Fernsehen in Baden-Württemberg Dank. Die Wahl in „Landesschau Mobil Rosengarten“ Rosengarten verlief Samstag, 2. Dezember 2017, von 18.15 bis 18.45 reibungslos. Uhr im SWR-Fernsehen in Baden-Württemberg als Reportage. Ihr Jürgen König Weitere Informationen Wahllokal Rathaus Bürgermeister unter SWR.de/landesschau-mobil.

Hinweis Wahlergebnis Rosengarten siehe Seiten 2 bis 4 Seite 2 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017 Wahl zum Deutschen Bundestag Wahl zumam Deutschen 24. September Bundestag am 24. September2017 2017

GesamtergebnisGesamtergebnis in Rosengarten in Rosengarten mit Prozentangaben mit Prozentangaben

Nr Kandidat Partei Erststimmen Prozent Zweitstimmen Prozent 1 von Stetten CDU 1.161 37,76% 980 31,90% 2 Sawade SPD 634 20,62% 562 18,29% 3 Ebner GRÜNE 496 16,13% 447 14,55% 4 Abel FPD 234 7,61% 400 13,02% 5 Thien AfD 355 11,54% 394 12,83% 6 Bock DIE LINKE 118 3,84% 165 5,37% 7 Brandt PIRATEN 26 0,85% 9 0,29% 8 NPD 9 0,29% 9 Tierschutzpartei 14 0,46% 10 FREIE WÄHLER 18 0,59% 11 Zahn ÖDP 42 1,37% 21 0,68% 12 Maier MLPD 9 0,29% 4 0,13% 13 Tierschutzallianz 7 0,23% 14 BGE 3 0,10% 15 DiB 3 0,10% 16 DKP 0 0,00% 17Wahl zum DeutschenDM Bundestag am 24. September5 2017 0,16% 18 DIE RECHTE 1 0,03% 19 MENSCHL. WELT 4 0,13% 20 Die PARTEI 23 0,75% Ergebnis in Rosengarten 21 V-Partei 3 0,10% 3.075 3.072

StimmenanteilErgebnis Bundestag in Rosengarten 2017 (Zweitstimmen) Stimmenanteil Bundestag 2017 (Zweitstimmen)

SONSTIGE DIE LINKE 4,0% 5,4% CDU AfD 31,9% 12,8%

FPD 13,0%

GRÜNE SPD 14,6% 18,3% SONSTIGE DIE LINKE 4,0% 5,4% CDU AfD 31,9% 12,8%

FPD 13,0%

GRÜNE SPD 14,6% 18,3%

Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 3 / Nr. 39/2017

StimmenanteilStimmenanteil derder ZweitstimmenZweitstimmen

Bundestag 2017 CDU SPD GRÜNE FPD AfD DIE LINKE SONSTIGE GESAMT Stimmen 980 562 447 400 394 165 124 3.072 % 31,9% 18,3% 14,6% 13,0% 12,8% 5,4% 4,0% 100,0%

Bundestag 2013 CDU SPD GRÜNE FPD AfD DIE LINKE SONSTIGE GESAMT Stimmen 1.190 660 353 186 157 144 178 2.868 % 41,5% 23,0% 12,3% 6,5% 5,5% 5,0% 6,2% 100,0%

Bundestag 2009 CDU SPD GRÜNE FPD DIE LINKE SONSTIGE GESAMTGESAMT Stimmen 845 568 484 480 243 200 2.820 % 30,0% 20,1% 17,2% 17,0% 8,6% 7,1% 100,0%

Wahl zum Deutschen BundestagBundestag 2005 am 24. September 2017 CDU SPD GRÜNE FPD DIE LINKE SONSTIGE GESAMT Stimmen 1.008 960 340 319 101 155 2.883 % 35,0% 33,3% 11,8% 11,1% 3,5% 5,4% 100,0%

Wahlbeteiligung 82,0%

80,0%

78,0%

76,0%

74,0%

72,0%

70,0% Bundestag 2005 Bundestag 2009 Bundestag 2013 Bundestag 2017 Wahlbeteiligung

Wahlbe- Wahlbe- Wähler rechtigte teiligung Bundestag 2005 2.938 3.753 78,3% Bundestag 2009 2.872 3.888 73,9% Bundestag 2013 2.911 3.871 75,2% Bundestag 2017 3.106 3.831 81,1% Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Seite 4 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Ergebnis der Stimmbezirke in Rosengarten Ergebnis der Stimmbezirke in Rosengarten Erststimmen - von den gültigen Erststimmen entfielen auf Gültige Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 11 Nr. 12 Stimmbezirk Erst- v. Stetten Sawade Ebner Abel Thien Bock Brandt Zahn Maier stimmen CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE PIRATEN ÖDP MLPD Rosengarten 3.075 1.161 634 496 234 355 118 26 42 9 Westheim 1.093 412 239 140 98 128 50 7 14 5 Uttenhofen 522 204 99 94 36 53 14 11 8 3 Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 TullauWahl zum133 Deutschen39 34 Bundestag 32 10 12 am 524. September 1 2017 Raibach 114 47 18 15 10 14 7 21 Rieden 398 146 81 73 24 53 14 3 4 SanzenbachErgebnis der137 Stimmbezirke57 18in Rosengarten 19 15 16 6 6 Briefwahl 678 256 145 123 41 79 22 4 8

Gültige Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr.Zweitstimmen 11 Nr. 12 Gültige- von denNr. gültigen 1 Nr. Zweitstimmen 2 Nr. 3 entfielenNr. 4 aufNr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 11 Nr. 12 Stimmbezirk Erst- v. Stetten Sawade Ebner Abel Thien Bock Brandt Zahn StimmbezirkMaier Erst- v. Stetten Sawade Ebner Abel Thien Bock Brandt Zahn Maier Gültige Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Nr. 14 Nr. 15 Nr. 16 Nr. 17 Nr. 18 stimmen CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE PIRATEN ÖDP MLPD stimmen CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE PIRATEN ÖDP MLPD Stimmbezirk Zweit- CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE PIRATEN NPD Tierschutz- FREIE ÖDP MLPD Tierschutz- BGE DiB DKP DM Rosengarten stimmen partei WÄHLER allianz 412 239 140 98 128 50 7 WestheimRosengarten14 5 3.072 980412 239562 140447 400 98 128394 165 50 79 9 14 18 1421 54 Uttenhofen 204 99 94 36 53 14 11 UttenhofenWestheim8 3 1.093 32720514417813964422572212204 99 94 36 53 14 11 8 3 1161 Tullau TullauUttenhofen 521 1819680566119323421239 34 32 10 12 5 1 1 172 47 18 15 10 14 7 RTullauaibach21133 4735 1830 1529 1018 1411 75 2 21 Rieden 146 81 73 24 53 14 3 RRaibachieden4 114 14647 8115 73 9 2414 5317 14 4 3 2 1 24 1 Sanzenbach 57 18 19 15 16 6 SRiedenanzenbach6 394 12257 7218 7419 3415 5816 21 6 2 1 3 1 6 1 1 4 Briefwahl 256 145 123 41 79 22 4 BSanzenbachriefwahl8 137 25648 145 19 123 14 4118 7917 2211 4 1 84 1 3 1 Briefwahl 680 220 125 97 82 91 41 1 6 5 6 2 1 3

Zweitstimmen - von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf Gültige Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 GültigeNr. 13 Nr.Nr. 141 Nr.Nr. 152 Nr.Nr. 163 Nr.Nr. 174 Nr.Nr. 185 Nr.Nr. 196 Nr.Nr. 207 Nr.Nr. 218 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Nr. 14 Nr. 15 Nr. 16 Nr. 17 Nr. 18 Stimmbezirk Zweit- CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE PIRATEN NPD Tierschutz- FREIE ÖDP StimmbezirkMLPD Tierschutz-Zweit- CDUBGE SPDDiB GRÜNEDKP FDPDM DIE RECHTEAfD DIEMENSCH- LINKE DiePIRATEN PARTEI V-ParteiNPD Tierschutz- FREIE ÖDP MLPD Tierschutz- BGE DiB DKP DM stimmen partei WÄHLER stimmenallianz LICHE WELT partei WÄHLER allianz Rosengarten 3.0727 9803 5623 4470 4005 3941 4 23 3 32720514417813964422572212Westheim 1.093 327205144178139644225722121161 1161 Uttenhofen 18196805661193234212Uttenhofen 521 18196805661193234212 1 172 1 172 Tullau 35 30 29 18 11 5 2 Tullau 133 35 30 29 18 11 512 2 12 47 15 9 14 17 4 2 1Raibach 2 1 114 47 15 9 1411 17 4 2 1 2 1 11 Rieden 122 72 74 34 58 21 2 1 3 1 Rieden 394 1221 72 74 341 58 21 24 1 3 1 1 1 4 Sanzenbach 48 19 14 18 17 11 1 Sanzenbach4 1371 48 19 14 183 17 111 1 4 1 3 1 Briefwahl 220 125 97 82 91 41 1 6 5Briefwahl 6 6802220 1 125 97 82 91 41 3 1 6 5 6 2 1 3 Langjährige Wahlhelfer geehrt

Am Wahlsonntag hat Bürgermeister Jürgen König drei Wahl- Die Fotos zeigen die drei Geehrten umrahmt von ihren Wahl- helfern, die bereits seit 1994 ehrenamtlich als Wahlhelfer bei teams. Der Bürgermeister schätzt den ehrenamtlichen Wahl- Bundestags- und Europawahlen im Einsatz waren, stellvertre- dienst hoch ein, ohne den Wahlen nicht gewährleistet werden tend für alle Wahlhelfer besonders gedankt und ihnen als Dank können. Er schloss sich dem Dank der Bundesrepublik an und und Anerkennung eine Urkunde und Ehrennadel von Innen- freut sich auch auf den künft igen Einsatz der Ehrenamtlichen minister Thomas de Maizière überreicht. bei Wahlen. Bisher 10 Mal geholfen hat Peter Heilmann, Westheim und je Von den 74 Wahlhelfern/innen waren 54 bereits fünfmal und 11 Mal Marti n Göhner, Utt enhofen und Lothar Preuß, Tullau. mehr im Einsatz! Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 5 / Nr. 39/2017

Herzlichen GEDANKEN ZUM ERNTEDANK Erst Dankbarkeit Glückwunsch macht ein Leben reich Das Turnier in Kreuth bei Nürnberg dauerte 10 Tage. In den vergangenen 60 Jahren hat sich der Charakter des Glücklich und zufrieden kamen die Liebig-Mä- Erntedankfestes, das am Sonntag, 2. Oktober, gefeiert wird, dels Andrea und Tochter Nadja nach Hause. tiefgreifend verändert. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg war die Einbringung der Ernte eine große Herausforderung. Die Erfolge von Nadja Liebig: Gold beim Vierjährigen Es fehlte an Maschinen und auf vielen Bauernhöfen fehlten Jungpferde Trail und Bronze bei der Vierjährigen Ba- die Männer, weil sie im Krieg gefallen waren. Heute jedoch sis, jeweils mit der Stute Enjoy My Motion. merken die meisten gar nicht, wann die Erntezeit gekom- Mit der zwölfjährigen Stute Mis Finja Wonder holte men ist. Das hat die Konsequenz, dass auch das Erntedank- sich Nadja Liebig die Bronzemedaille im Western- fest an Bedeutung verloren hat. Wenn aber für die elemen- riding. Im Trail wurde sie Siebte. taren Dinge nicht mehr gedankt wird, verstummt auch der Dank in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Wir wol- Andrea Liebig startete mit Hund und Pferd beim len dabei auch dankbar an die harte Arbeit unserer Land- Horse und Dog Trail und war mit dem 5. Platz sehr wirte denken. zufrieden. Gaben des Schöpfers Die Gemeinde Rosengarten gratuliert Nach der Ernte haben auch wir modernen Menschen allen Grund, Gott für die Ernte zu danken. Bei aller Faszination herzlich zu diesem tollen Erfolg. über die technischen Raffi nessen neuer Maschinen dürfen wir nicht übersehen, dass die Früchte, die wir ernten, nicht unser Werk, sondern Schöpfergaben Gottes sind. Die schlichte Wahrheit des Liedes von Matthias Claudius ist Gold auch heute noch gültig (Evangelisches Gesangbuch, Num- mer 508,1): „Wir pfl ügen und wir streuen den Samen auf für Nadja Liebig das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Him- auf der mels Hand: der tut mit leisem Wehen sich mild und heim- lich auf und träuft, wenn wir heimgehen, Wuchs und Ge- open deihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem im Westernreiten Herrn; drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn.“ Brauch des Erntedankfestes Seit der preußische König Friedrich der Große es im Jahre 1773 verbindlich einführte, ist jeweils der Sonntag nach Michaelis Erntedanktag. Zum Brauch gehört, Altäre und Altarräume mit Sonnen- blumen, Kornähren und den Früchten des Feldes zu schmü- cken. Früher wurde das Erntedankfest auch oft an Michaelis begangen. An diesem Tag mussten die Bauern damals die in Geld oder Naturalien fälligen Abgaben und den Zehnten an die Obrig- keit entrichten. Heute fi nden am Erntedanktag in vielen Kir- chen Familiengottesdienste statt, an die sich dann Herbst- und Gemeindefes te anschließen. Andrea Liebig BITTE BEACHTEN SIE DIE KIRCHLICHEN NACHRICHTEN!

Am 5. Oktober Weltlehrer- begehen die Vereinten Nationen tag seit vielen Jahren den Weltlehrertag Auch an unserer Grundschule sind 11 Lehrer/-innen tätig, denen wir nicht nur an diesem Tag, sondern allgemein für ihre Verantwortung, ihr Engagement und ihr Augenmaß danken, mit dem sie unsere Kinder an der Grundschule unterrichten. Seit dem Jahr 1994 wird jährlich am 5. Oktober der Weltlehrertag begangen. Dies geschieht im Gedanken an die „Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer“, die 1964 von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation angenom- men wurde. Im Regierungsbezirk leisten rund 44.000 Lehrerinnen und Lehrer an weit über 1.000 Schulen Tag für Tag eine sehr sachkundige und zuverlässige Arbeit für die Erziehung und Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Seite 6 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Am Sonntag, ■ Tag der Deutschen Einheit ■ 1. Oktober 2017 Am Dienstag, 3. Oktober ist Feiertag Aber warum ist dieser Tag überhaupt ein Feiertag? Vor 28 Jahren, am 03. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder einer. Vorher hatte es mehr als 40 Jahre lang zwei deutsche Staaten gegeben: die Ernte- Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). dankfest Und genauso lange haben viele Menschen in beiden deutschen Staaten gehofft, dass diese Teilung wieder Wenn wir in der vierten Bitte des Vaterunsers aufgehoben wird. Im Herbst 1989 öffnete die DDR-Re- gierung die Grenze zwischen der DDR und der Bundes- beten: so „Unser täglich Brot gib uns heute!“, republik Deutschland. Ein Jahr später wurde die DDR bitten wir damit auch um Schutz und Geborgen- aufgelöst. heit, um ein Dach über dem Kopf, um Gesund- heit und reine Luft, um Frieden im Haus. Am 03. Oktober 1990 war es dann so weit: Deutsch- land wurde offi ziell wiedervereinigt. Aus den beiden Vielleicht wird uns dabei deutlich, was andere deutschen Staaten wurde wieder ein Deutschland. In entbehren, wenn sie das tägliche Brot nicht haben. ganz Deutschland feierten die Menschen dieses Ereig- nis. Seither ist der 3. Oktober der Nationalfeiertag Siehe auch Gottesdienste Deutschlands. Er heißt auch „Tag der Deutschen Ein- unter Kirchennachrichten (ab Seite 14) heit“.

Busverkehr: Beweglicher Ferientag 2. Oktober (Montag vor Dt. Einheitstag) Senioren-Sport Am Montag, 2. Oktober 2017 (Brückentag vor dem Tag der Deut- schen Einheit), haben zahlreiche Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall einen beweglichen Ferientag. Unterricht haben die Schulen in „Aktiv bleiben im Rentenalter“ , Kreßberg, Fichtenau, , , Wall- hausen und sowie die Grund- und Werkrealschule in Kirchberg/Jagst. Gemeinsam in Bewegung bleiben Nachdem auch im Ostalb- und Hohenlohekreis kein Unterricht ist, für Männer und Frauen fahren an diesem Tag die Busse im Bereich Schwäbisch Hall (ein- schließlich Stadtbus SHA) und nach Ferienfahrplan. Im Termin: Bereich Crailsheim gilt dagegen für fast alle Linien der Schulfahr- Mittwoch, 4. Oktober 2017, plan, einschließlich StadtBus Crailsheim. 15.00 - 16.00 Uhr am Dorf Die Linie 23 der Firma Müller fährt wie an Ferientagen, die gemeinschaftshaus Schnellbuslinie S1 wie an Schultagen. Die Busse im Bühler- und mit Matthias Ehret Fischachtal fahren nach Ferienfahrplan, ebenso die Busse im Männerverstärkung willkommen! Bereich und die Buslinien des NVH. Eine Ausnahme gibt es bei der NVH-Linie 25 (Marquardt-Fahrten): Kurs FE 25090 fährt um 8.18 Uhr von bis Crailsheim wie an Schultagen, ebenso Kurs FE 25089, 14.45 Uhr ab Crailsheim ZOB, allerdings nur bis Langenburg. Was tun wir für Lokale Agenda 21 Die Linien 31 und 71 der Firma Röhler fahren ebenfalls wie an die Zukunft Ferientagen, ebenso die Linien 29, 30, 31 und 32. Im nördli- Rosengarten chen Landkreis fahren alle übrigen Linien nach Schulfahr- plan, einschließlich der Linien 64, 65, 66, S10 etc. Auch im Bereich / fahren die Busse überwie- Seniorencafé in Raibach gend wie an Schultagen, mit Ausnahme der Linie 93. Die LandFrauen R. H. S. und Ferienlinie 71F fährt nicht, dafür die Linien 73 und 75. Lokale Agenda 21 Rosengarten Lokale Agenda 21 Rosengarten Die Züge und RufBusse verkehren regulär. Eine Verein- heitlichung der Ferienregelung bei den Schulen im Land- Am Sonntag, 01. Oktober 2017, fi ndet wieder das kreis wäre für die Zukunft wünschenswert (wie in anderen Seniorencafé im Dorfheim in Raibach vom 14.30 - 17.00 Landkreisen schon geschehen), um für den ÖPNV einfa- Uhr statt. Es sind herzlich alle Bürger/innen aus Rosen- chere Regeln aufstellen zu können. Wir bitten die Fahr- garten eingeladen, bei Kaffee und Kuchen einen schönen gäste um Verständnis für die genannten Sonderregelungen. Nachmittag zu verbringen. Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 7 / Nr. 39/2017

Voranzeige „Filmkiste“-Kinderkino in Rosengarten „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ am 24. Oktober 2017

Das Kinderkino des Landkreises startet mit dem dritt en Kino- film der beliebten „Rico“-Bücher von Jugendbuchautor Andreas Steinhöfelin in sein 23. Filmjahr. Das dritt e Rico-Abenteuer führt die beiden besten Freunde, den ti efb egabten Rico und den hochbegabten Oskar, an die Ostsee. Der alte Fitzke ist gestorben und hat Rico seine ge- liebte Steine-Sammlung vermacht. Rico und Oskar fi nden heraus, dass der wertvollste Stein der Sammlung gestohlen wurde und sofort ist ihr Detekti v-Spürsinn geweckt! Da passt es ganz prima, dass Ricos Mutt er Tanja mit dem Bühl gerade nach Sri Lanka gefl ogen ist. So ist der Weg für die beiden pfi ffi gen Jungs frei und sie folgen dem geklauten Stein ganz alleine bis zur Ostsee, wo sie sich wieder vielen aufregenden Abenteuern stellen müssen ... Die Vorstellung am Dienstag, den 24.10.2017, in der Aula der Grundschule Rosengarten beginnt um 14.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,00 €. Der Film ist ohne Altersbegrenzung und dauert 94 Minuten. Alle Jahre wieder – Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkiste- Westheimer Weihnachtsmarkt! besucher: Der Film erhielt die FSK-Freigabe ab 0 Jahre. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesver- Jetzt ist es Zeit sich für einen Stand (3 m; halbe Stände sind band Jugend und Film e. V. weitergeben, die diesen Film ab auch möglich!!) zum 8 Jahre empfi ehlt. Bitt e bedenken Sie dies, wenn Sie Ihr Kind 27.Westheimer Weihnachtsmarkt ins Kinderkino im Monat Oktober lassen. am 03.12.2017 von 11.00 bis 18.00 Uhr anzumelden. Anmeldeschluss: 22.11.2017 (Gabriele Gennrich, Am Limpurg- platz 8, 74538 Rosengarten-Westheim, Tel. (0791) 52782 oder [email protected]) Angeboten werden kann alles, was in den weihnachtlichen Rahmen des Marktes passt. (Außer Verköstigung, die von den Rest- und Biomüllabfuhr Vereinen übernommen wird.) Wir freuen uns, wenn Hobby-Künstler/Handwerker, Bastler, Gesamtgemeinde Rosengarten: Schulklassen oder die Vereine dabei sind und wieder einen Mittwoch, 4. Oktober 2017 attraktiven und liebenswerten Weihnachtsmarkt mitgestalten. Die Mülleimer müssen ab 6.00 Uhr zur Leerung bereitstehen. Ihr Westheimer Weihnachtsmarktteam

Achtung! Redaktionsschluss Weisheiten und Bitte beachten Sie, dass wegen des Tags der Deutschen Gedanken zum Alltag Einheit in KW 40 der Redaktionsschluss auf Wer nur großen Ideen und Zielen nachjagt, der Freitag, 29. September, 10.00 Uhr versäumt das Glück, das in kleinen Dingen liegt. vorverlegt wird. Peter Hahne Krieger-Verlag, Blaufelden Achte nichts gering, es sei klein oder groß. Sirach 5, 18 Seite 8 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Hilft das EU-Energieeffizienzlabel weiter? Voranzeige Mit den neuen Dämmvorgaben gibt es auch eine Änderung bei den EU-Labeln für Warmwasser- und Pufferspeicher. Die unterste Blutspenden Klasse G wird gestrichen. Stattdessen wird eine neue Top-Kate- Eine Blutspende ist lebensrettend gorie A+ eingeführt. Die neuen Mindestanforderungen an die Speicherfähigkeit von Wärme sind so hoch, dass alle Speicher Gemeinsam Leben retten bedeutet, gemeinsam stark sein für mindestens Klasse C haben müssen. Speicher in den Energieeffi- die Region, denn jede Spende beim DRK kommt einem Patien- zienzklassen D und niedriger dürfen nicht mehr verkauft werden. ten direkt in der eigenen Region zugute. Und das ist lebens- wichtig: Ohne menschliches Blut sind viele Therapien und Müssen alte Geräte nachgerüstet werden? Operationen nicht möglich. Es gibt keine künstliche Alternative Die strengeren Vorgaben gelten ausschließlich für Geräte, die und hilft bis zu drei Menschen. Dabei geht es nicht nur um nach dem 26. September 2017 verkauft werden. Bereits installier- Unfälle. Auch bei geplanten Operationen und Therapien ist oft te Warmwasser- und Pufferspeicher müssen nicht nachgerüstet werden. eine Transfusion notwendig. Ihre Blutspende hilft beispiels- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beantwortet alle weise einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushal- vorübergehenden Unterdrückung der körpereigenen Blutbil- ten: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungs- dung führt und der auf lebensrettende Blutübertragungen an- gespräch. Sie informiert anbieterunabhängig und individuell. Für gewiesen ist. Trotz medizinischem Fortschritt gibt es bisher einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis keine künstliche Alternative zur Blutspende. sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt Dabei kann jede einzelne Blutspende bis zu drei Leben retten, es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Termine denn aus jeder Vollblutspende entstehen drei Blutpräparate - so können unter Tel. 0800/809802400 (kostenfrei) oder direkt im erhält jeder erkrankte Mensch genau die Bestandteile, die er zur energieZENTRUM unter 07904/9459913 gebucht werden. Die Heilung benötigt. Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dienstag, dem 10. Oktober 2017 von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr Regionalforum Stadt.Land.Regio in der Rosengartenhalle in Westheim, in Baden-Württemberg Flurstraße 12 Der Bundesverband der Regionalbe- wegung e.V. lädt in Kooperation mit Jeder Spender erhält ein kleines Präsent! der Akademie Ländlicher Raum Ba- Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburts- den-Württemberg am 6. Oktober herzlich ein zum Regionalforum tag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Baden-Württemberg Stadt.Land.Regio. Die Veranstaltung fi ndet Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Ent- von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Gemeindehalle Fichtenberg statt. nahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende Das Regionalforum soll die große Bandbreite regionaler, zukunfts- dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und weisender Vermarktungsinitiativen diskutieren. Staatssekretärin anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit Friedlinde Gurr-Hirsch, MdL (Ministerium für Ländlichen Raum einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) eröffnet das Re- zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. gionalforum mit einem Grußwort. Das detaillierte Programm gibt es unter: www.regionalbewegung. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen de/projekte/regionalforen-2017 zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung an info@regional- 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de bewegung.de oder telefonisch unter 09852-1381 wird gebeten. erhältlich. DRK-Blutspendedienst Aus dem Jugendhaus Neue Mindestanforderungen für Warmwasser- und Pufferspeicher Die Verbraucherzentrale und das energieZENTRUM zeigen die wichtigsten Änderungen auf Warmwasser- und Pufferspeicher sollen noch energieeffizienter Die Öffnungszeiten im „Jugendhaus im Zentrum“: werden. Deshalb gelten ab dem 26. September 2017 neue Min- MONTAG ... DONNERSTAG ... FREITAG destanforderungen für Warmwasserspeicher bis zu einem Volu- Jeweils von 16.00 – 20.00 Uhr!! S. Kaiser men von 2000 Litern. Die Geräte müssen ab sofort deutlich besser gedämmt sein, damit sie weniger Wärme verlieren und effektiver arbeiten. Welche Speicher sind betroffen? Neues aus der Jungen-Gruppe Die neuen Dämmvorgaben für Warmwasserspeicher gelten für Puffer-, Kombi- und Trinkwarmwasserspeicher mit einem Inhalt von bis zu 2.000 Sonntag, 01. Oktober 2017 Litern. Das betrifft alle Bereiche, in denen die Speicher in Privathaushal- Heute gehen wir zum Schwimmen ins Schenkenseebad nach ten zum Einsatz kommen – sowohl, wenn es um das Trinkwasser geht, SHA!! Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Schenkenseebad das in Bad und Küche aus dem Wasserhahn kommt, als auch für das Ufuk Gül/Sigrun Kaiser Wasser, das durch Heizungsrohre fl ießt. Wie stellt man beim Kauf fest, ob der Warmwasser- und Puf- ferspeicher genug gedämmt ist? Neues vom Mädchentreff Die Dämmqualität kann der Verbraucher auf dem Energieeffizienzlabel (EU-Label) für Speichergeräte erkennen: Je kleiner der Wert der ange- Samstag, 30. September 2017 gebenen Kilowattstunde, desto besser die Isolierung, da der Grad der Der Mädchen-Treff im alten Rathaus in Westheim öffnet von 16.00 Wärmedämmung über den sogenannten Wärmeverlustwert defi niert – 19.00 Uhr! wird. Ohne Isolierung würde sich der erwärmte Speicher wieder schnell Heute kannst du deinen Schultimer verschönern oder bei der abkühlen. Daher sind moderne Speicher mit einer Isolierung aus PU- Fenster-Deko für den Mädchen-Treff mitbasteln! Wer hat, bringt Schaum, Styropor, Faservlies, Vakuumisolierung oder einer Kombinati- seinen Schülerkalender mit. ...Bis Samstag on aus diesen Materialien gedämmt. Linnea und S. Kaiser, Tel. 59608 Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 9 / Nr. 39/2017

Abmähen von Banketten und Ausmähen Zu verschenken von Wegseitengräben Die Gemeinde bedankt sich ganz herzlich bei den Grundstücks- Oleander, mittlere Größe, hellrosa, hat noch Knospen eigentümern, die Bankette entlang von Straßen und Feldwegen Indische Kastanie, geflochtener Stamm (Zimmerpflanze) unentgeltlich abmähen und die Wegseitengräben ausmähen. Mit Tel. 9 45 21 82 dieser Arbeit leisten die Grundstückseigentümer und Pächter ei- Unter der Rubrik „Zu verschenken“ erscheint in unserem Mitteilungs- nen sehr wichtigen Beitrag zur Pflege der Landschaft und damit blatt, was Bürger der Gemeinde Rosengarten umsonst abgeben für die Allgemeinheit. Aber nicht nur in Bezug auf die Erhaltung möchten. des Landschaftsbildes, sondern auch im Hinblick auf die finan- Die Gemeinde will mit dieser Aktion dazu beitragen, die Sperrmüll- ziellen Möglichkeiten und Einsparungen profitiert die Allgemein- mengen von Gegenständen zu befreien, welche noch einen Ge- brauchswert haben. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies jeweils heit von der Arbeit dieser Landwirte. Deshalb an dieser Stelle montags bis 10 Uhr der Gemeindeverwaltung unter Telefon 95017-0 nochmals ein ganz herzliches Dankeschön. (Zimmer 2.1, Frau Rau-Epple/Frau Niedrée) mitteilen. Gleichzeitig möchten wir an all diejenigen Grundstückseigentümer appellieren, die bisher noch nicht die Zeit hatten oder die sich bisher noch nicht dazu entschließen konnten, auch dieses Jahr wieder die Bankette entlang von Feldwegen und die Wegseiten- gräben ab- bzw. auszumähen. Das Rathaus informiert Beflaggung am Rathaus Auslichten von Hecken, Sträuchern Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit wird am Diens- und Bäumen an Straßen und Gehwegen tag, 3. Oktober 2017 am Rathaus beflaggt. Beim Bürgermeisteramt gehen immer wieder Klagen darüber ein, dass Gehwege nicht mehr oder nur eingeschränkt begehbar sind, weil Äste von Bäumen und Sträuchern in den Verkehrsraum ragen. Sie möchten heiraten? Besonders ungünstig sind die Verhältnisse, wenn es regnet. Es Informationen Ihres Standesamts gibt Gehwege, die dann nicht mehr benutzt werden können. Der Fußgänger ist gezwungen, den Gehweg zu verlassen und die Anmeldung der Eheschließung: Straße bzw. die Fahrbahn zu benutzen. Dem Jawort geht die förmliche Anmeldung (früher Aufgebot) voraus. Nach den Bestimmungen des Straßengesetzes (§ 28 Abs. 2, § 2 Zuständig ist das Standesamt, in dessen Bezirk einer der Ehe- Abs. 2 Nr. 2) ist es Grundstückseigentümern und Grundstücks- schließenden (Verlobten) seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat. besitzern untersagt, Anpflanzungen an Straßen und Wegen so Hiervon zu unterscheiden ist der Ort der standesamtlichen Trau- vorzunehmen, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs beein- ung. Grundsätzlich kann die Ehe bei jedem Standesamt in trächtigt wird. Dies gilt auch, wenn Bäume und Sträucher auf Pri- Deutschland geschlossen werden. vatgrundstücken die Straßenbeleuchtung beeinträchtigen oder Bei der Anmeldung geht es nicht nur darum, den Trautermin zu wenn Verkehrszeichen dadurch verdeckt werden. vereinbaren. Es wird insbesondere anhand der vorzulegenden Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten werden deshalb auf- Unterlagen geprüft, ob dem Heiratswunsch „Ehehindernisse“ ent- gefordert, die entlang der Gehwege und Straßen stehenden He- gegenstehen. cken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Stra- Die erforderlichen Unterlagen sollten vor diesem Termin beige- ßen- und Gehwegraum hineinragen, im Interesse der bracht werden. Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadenersatzan- Die Anmeldung für die standesamtliche Trauung wird normaler- sprüchen bis zur hinteren Gehwegkante umgehend zurückzu- weise von den Eheschließenden durch persönliche Vorsprache schneiden. Dabei dürfen auch die Straßenbeleuchtung oder die auf dem Standesamt vorgenommen. Die Anmeldung der Ehe- vorhandenen Verkehrszeichen nicht beeinträchtigt bzw. verdeckt schließung hat sechs Monate Gültigkeit – das bedeutet, dass Sie werden. Es müssen u. a. folgende Lichträume frei bleiben: 4,50 m innerhalb dieser sechs Monate heiraten können. über der gesamten Fahrbahn und 2,50 m über Rad- und Fuß- Die Anmeldung zur Eheschließung erfordert erfahrungsgemäß wegen. etwas Zeit, um die Unterlagen zu prüfen sowie erforderliche An- Lichtraumprofil träge und Erklärungen aufzunehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihre Anmeldung zur Ehe- schließung nur nach Terminvereinbarung (Frau Kronmüller und Frau Schab, Tel. 0791/95017-15) aufnehmen können. Folgende Unterlagen werden benötigt: Sie sind beide volljährig, ledig, kinderlos und deutsche Staats- angehörige Dann benötigen Sie folgende Unterlagen:

4,50 m • Eine aktuell ausgestellte beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister mit allen Hinweisen (diese erhalten Sie beim Standesamt Ihres Geburtsortes)

außerorts 1,25 Fahrbahn 1,25 Rad- • Eine aktuelle Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde

innerorts 0,75 Fahrbahn 0,75 Geh- jedes Wohnsitzes (diese Bescheinigung erhalten Sie bei Ihrem weg zuständigen Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro); sofern Sie in der Wer dieser gesetzlichen Verpflichtung nicht nachkommt, dem Gemeinde Rosengarten wohnen, entfällt diese Bescheinigung. können die Kosten für das Zurückschneiden oder Ausasten durch • Gültiger Personalausweis oder Reisepass • Evtl. über die deutsche die Gemeinde bei einer Ersatzvornahme auferlegt werden. Die Einbürgerungs-/Erwerbsurkunde Staatsangehörigkeit Gemeindeverwaltung hofft auf die Einsicht der Betroffenen und bittet dingend, die in den Verkehrsraum hineinragenden Zweige Sie haben ein gemeinsames Kind/gemeinsame Kinder zu entfernen. Zwangsmaßnahmen oder Bußgeldverfahren würden vom Bürgermeisteramt nur sehr ungern eingeleitet. Sie benötigen zusätzlich: Auch für die Feldwege gilt, dass von den Anliegern die Hecken, • Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister oder Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die notwen- eine Geburtsurkunde Ihres Kindes (erhältlich beim Geburts- digen Lichträume freigehalten werden müssen. standesamt Ihres Kindes) Seite 10 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Sie/Ihr Partner waren/war bereits einmal verheiratet takt auf, um eine Vermarktung über die Submission zu ermögli- Sie benötigen zusätzlich: chen! • Einen aktuellen Familienbuchauszug der letzten Ehe oder Wie gewohnt stehen Ihnen Ihre zuständigen Revierleiter auch bei eine aktuelle Eheurkunde der letzten Ehe mit Scheidungs- allen weiteren Fragen zur Waldbewirtschaftung, zum Holzein- vermerk oder dem Eintrag des Todes (erhältlich beim letzten schlag und zur entsprechenden Vermarktung des Holzes gerne Eheschließungsstandesamt) zur Verfügung. • Falls mehrere Vorehen bestanden, bitte auch hier Urkunden vorlegen (hier genügt i. d. R. die bei dieser Ehe ausgestellte Heirats-/Eheurkunde oder der Familienbuchauszug); evtl. auch ein Scheidungsnachweis oder eine Sterbeurkunde des früheren Ehegatten. Amtliche Bekanntmachungen Sie besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit Bevor eine Ehe geschlossen werden kann, sind leider sehr viele rechtliche Fragen zu klären und eine Menge Unterlagen zu besorMTB- Feststellung Nr. 39/2017 Amtliche und Bekanntmachungen öffentliche Auslegungkw39_Jahresrechnung 2016.doc gen. Bei der Prüfung der sogenannten Ehefähigkeit von auslän- dischen Verlobten hat der Standesbeamte zusätzlich zu prüfen, der Jahresabschlüsse 2016 Feststellung und öffentliche Auslegung der Jahresabschlüsse 2016 ob sich aus dem jeweiligen Heimatrecht des ausländischen Part- 1.) Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2016 für den Kern- ners eventuell gesetzliche Ehehindernisse ergeben. 1.) Dhaushalter Gemeinderat am hat25. die September Jahresrechnung 2017 2016 gemäß für den Kernhaushalt § 95 Gemeindeordam - Durch diese Prüfung soll auch vermieden werden, dass die in 25.nung September wie folgt 2017 festgestellt:gemäß § 95 Gemeindeordnung wie folgt festgestellt: Deutschland geschlossene Ehe später im Heimatstaat des/der Verlobten möglicherweise nicht anerkannt wird. Ausländische FeststellungsbeschlussFeststellungsbeschluss Staatsangehörige benötigen zum Beispiel in der Regel ein Ehe- fähigkeitszeugnis. Dies ist ein Zeugnis der zuständigen Behörde ErgebnisrechnungErgebnisrechnung und Finanzrechnung und Finanzrechnung des Heimatstaates, dass der Eheschließung nach dem Recht 1. Ergebnisrechnung dieses Staates kein Ehehindernis entgegensteht. 2016 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 10.346.079,30 € Da jedoch jedes Land seine eigenen Rechtsvorschriften hat, ist 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen 9.902.323,54 € dies immer individuell mit dem zuständigen Standesamt abzuklären. 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 443.755,76 € Wir bitten um Verständnis, dass eine sofortige Auskunftserteilung, 1.4 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren - € 1.5 ordentliches Gesamtergebnis (Saldo aus 1.3. und 1.4) welche Unterlagen benötigt werden, aufgrund der umfassenden 443.755,76 € 1.6 außerordentliche Erträge 162.147,25 € Materie nicht möglich ist. Bitte vereinbaren Sie deshalb bei Frau 1.7 außerordentliche Aufwendungen 22.357,26 € Kronmüller, Tel. 0791/95017-11 oder Frau Schab, Tel. 0791/ 1.8 Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) 139.789,99 € 95017-15 einen Termin. 1.9 Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) 583.545,75 €

Auf unserer Homepage www.rosengarten.de erhalten Sie weitere 2. Finanzrechnung Informationen in unserer Ratgeberbroschüre zum Heiraten (als 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 9.961.316,97 € PDF-Format auch zum Ausdrucken). 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 8.836.652,25 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) 1 .124.664,72 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.871.853,62 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2.309.257,20 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit Jubilare (Saldo aus 2.4 und 2.5) - 437.403,58 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf Wir gratulieren herzlich (Saldo aus 2.3 und 2.6) 687.261,14 €

2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit - € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 171.115,26 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) - 171.115,26 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands am Ende des Haushaltsjahres, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) 516.145,88 €

2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 29 .530,09 € 2.13 Anfangsstand an Zahlungsmitteln 688.923,20 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) 542.439,49 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres Das Forstamt informiert (Saldo aus 2.13 und 2.14) 1 .231.362,69 € Laubstammholz-Submission 2018 VermögensrechnungVermögensrechnung (Bilanz) (Bilanz) Auch diesen Winter wird das Forstamt Schwäbisch Hall wieder gemeinsam mit dem Main-Tauber-Kreis eine Laubstammholz- 3. Bilanz 2016 Submission durchführen. 3.1 Immaterielles Vermögen 99.789,45 € Bei der Submission werden am Sammelplatz im Nonnenwald bei 3.2 Sachvermögen 36.878.950,44 € Schrozberg qualitativ sehr gute und starke Stämme von Eiche, 3.3 Finanzvermögen 3.614.618,74 € Ahorn, Esche, Kirsche und Elsbeere unterschiedlichsten Käufern 3.4 Abgrenzungsposten 28.241,32 € angeboten, die darauf ihr Gebot abgeben können. Vor allem bei 3.5 Nettoposition - € der Eiche erwartet das Forstamt wie in den letzten Jahren eine 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 40.621.599,95 € rege Nachfrage. 3.7 Basiskapital 21.703.183,66 € Der Termin für die Angebotseröffnung und die entsprechende Er- 3.8 Rücklagen 1.093.492,82 € teilung der Zuschläge ist Mitte März 2018. 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses - € Um unter anderem das Losverzeichnis entsprechend vorbereiten 3.10 Sonderposten 12.976.755,30 € zu können, muss das Holz allerdings frühzeitig von den Revierlei- 3.11 Rückstellungen 50.000,00 € tern aufgenommen worden sein und auf dem Sammelplatz liegen. 3.12 Verbindlichkeiten 4.215.861,01 € Sollten Sie also vorhaben, gute Laubhölzer einzuschlagen, neh- 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 582.307,16 € men Sie bitte rechtzeitig mit den zuständigen Revierleitern Kon- 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 40.621.599,95 € 2.) Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2016 des Eigenbetrieb Abwasser am 25. September 2017 gemäß § 16 Eigenbetriebsgesetz wie folgt festgestellt: 3.7 Basiskapital 21.703.183,66 € 3.8 Rücklagen 1.093.492,82 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses - € 3.10 Sonderposten 12.976.755,30 € 3.11 Rückstellungen 50.000,00 € 3.12 Verbindlichkeiten Freitag, den 29. September 2017 4.215.861,01 Rosengarten € aktuell Seite 11 / Nr. 39/2017 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 582.307,16 € 3.14 (Summe aus 3.7 bis 3.13) Gesamtbetrag auf der Passivseite 40.621.599,95 € 2.) Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2016 des Eigen- Hier die Punkte im Einzelnen: 2.) Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2016 des Eigenbetrieb Abwasser am betriebs Abwasser am 25. September 2017 gemäß § 16 Eigen- l Bekanntgaben 25.betriebsgesetz September 2017 gemäß wie folgt § 16 Eigenbetriebsgesetzfestgestellt: wie folgt festgestellt: 1. Bei der 17. Deutschen Solarbundesliga-Meisterschaft hat Rosengarten 240 Punkte erreicht. Diese Punkte resultieren auf Erfolgsplan Vermögensplan Gesamtbetrieb der in Rosengarten erzeugten Solarwärme mit 1.349.824 m² Bereinigte 1.499.508,09 € 807.552,02 € 2.307.060,11 € Kollektoren, das entspricht 262 m² je Einwohner und einer in- Solleinnahmen stallierten Solarstromleistung von 7.403 Kilowatt, das entspricht 1.437 Watt je Einwohner. Unter den beteiligten 2.423 Kommu- Bereinigte Sollausgaben 1.259.982,95 € 1.262.140,88 € 2.522.123,83 € nen belegt Rosengarten den 171. (158.) Platz, im Landkreis Jahresgewinn 239.525,14 € Deckungsmittellücke -454.588,86 € Schwäbisch Hall den 23. (16.) Platz, in der Kategorie 5.000 bis 19.999 Einwohner den 25. (20.) Platz und im Land Baden- Württemberg den 34. (25.) Platz. (in Klammern Vorjahr) 3.) Zu den geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben 3.) Zu wird,den geleisteten soweit nicht über- bereits und außerplanmäßigen durch Einzelbeschlüsse Ausgaben wird, geschehen, soweit nicht bereits2. In der Bibersstraße werden von den Stadtwerken mehrere durch Einzelbeschlüssedie Zustimmung geschehen, erteilt. die Zustimmung erteilt. Mittelspannungskabel und zwei Niederspannungskabel auf 4.) Der Jahresgewinn (Erfolgsplan) und die Deckungsmittellücke einer Länge von ca. 700 m verlegt. Im Zuge der Baumaßnahme 4.) Der(Vermögensplan) Jahresgewinn (Erfolgsplan) des Abwasserbetriebs und die Deckungsmittellücke werden (Vermögensplan) auf neue deswird außerdem eine Wasserleitung saniert. Die Länge der AbwasserbetriebsRechnung werden (ins auf Wirtschaftsjahr neue Rechnung (ins 2017) Wirtschaftsjahr vorgetragen. 2017) vorgetragen. Wasserleitung beträgt ca. 210 m. Sieben Häuser in der Bibers- 5.) Die Betriebsleitung (Bürgermeister, § 7 Abs. 2 der Betriebssat- straße ab dem Kreuzungsbereich zum Schelmenwasen erhal- ten einen Anschluss über Erdkabel. Bei drei Häusern muss 5.) Diezung) Betriebsleitung wird entlastet. (Bürgermeister, § 7 Abs. 2 der Betriebssatzung) wird entlastet. 6.) Der Beteiligungsbericht 2016 wird zur Kenntnis genommen. außerdem die Hausanschlusswasserleitung saniert werden. Der Beginn der Baumaßnahme in der Bibersstraße ist noch im Die Jahresabschlüsse und der Rechenschaftsbericht liegen gem. 6.) Der Beteiligungsbericht 2016 wird zur Kenntnis genommen. September vorgesehen mit geplanter Fertigstellung bis Ende § 95 Abs. 3 GemO in der Zeit November 2017. Die Jahresabschlüssevon Montag, und derden Rechenschaftsbericht 02.10.2017 bis Mittwoch,liegen gem. § den 95 Abs. 11.10.2017 3 GemO in der Zeit - jeweils einschließlich - 3. Am 15. August 2017 ist der Antrag für die Beschaffung eines auf demvon Rathaus Montag, (Obergeschoss den 02.10.2017 bis –Mittwoch, Zimmer den 2.14) 11.10. während2017 der Löschgruppenfahrzeugs mit Katastrophenausrüstung (LF 20 üblichen Dienststunden- jeweilsöffentlich einschließlich aus. - KatS) bewilligt worden (Haushalt- und Finanzplanung 300.000 Euro). Als Zuschuss wurden 90.000 Euro bewilligt. Bei der Be- auf demVeröffentlichung Rathaus (Obergeschoss – Zimmer 2.14) während der üblichen Dienststunden schaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF 20) öffentlich aus. im Jahre 2013 wurde als externe Beratung für die Erstellung der von Geburtstags- und Ehejubilaren Verdingungsunterlagen die Gt-Service des Gemeindetages Zum 01. November 2015 ist das Bundesmeldegesetz in Kraft ge- hinzugezogen. Das hat sich als richtungsweisend und prakti- treten und löst damit das Meldegesetz des Landes Baden-Würt- kabel erwiesen. Auch jetzt muss die Verwaltung einen externen temberg ab. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes greifen Berater einbeziehen, da das EU-Recht eine sehr komplizierte unter anderem neue Vorschriften bei der Veröffentlichung von Al- Ausschreibung fordert. Die Kosten für die Beratung und Be- tersjubilaren. Nach den bisherigen Vorschriften wurden alle Per- gleitung der Ausschreibung werden bei rund 5.000 Euro liegen. sonen ab dem 70. Geburtstag jährlich im Mitteilungsblatt und ab 4. Das Ministerium für Soziales und Integration sowie die Kom- dem 75. Geburtstag im Haller Tagblatt veröffentlicht. munalen Landesverbände haben sich auf einen Pakt für Inte- Die neue Vorschrift sieht eine Veröffentlichung von Geburtstags- gration geeinigt. Insgesamt stehen für dieses Projekt 320 Mil- jubilaren ab dem 70. Geburtstag und dann jeder fünfte weitere lionen Euro zur Verfügung. Kernstück des Paketes ist die Geburtstag (75., 80., 85., 90., 95.) sowie ab dem 100. Geburts- Finanzierung von rund 1.000 Integrationsmanagern in den tag jeder folgende Geburtstag im Mitteilungsblatt und Haller Kommunen. Diese Personen sollen die Integration von geflüch- Tagblatt vor. teten Menschen in der Anschlussunterbringung im Einzelfall steuern und fördern. Das Land bezuschusst eine Vollzeitstelle Ehejubilare werden im Mitteilungsblatt und im Haller Tagblatt ab zwischen 51.000 Euro und 64.000 Euro. Die Vereinbarte Ver- der goldenen Hochzeit (50 Ehejahre) und dann jedes folgende waltungsgemeinschaft (Schwäbisch Hall, Michelbach/Bilz, Mi- Ehejubiläum (diamantene Hochzeit 60 Ehejahre, eiserne Hochzeit chelfeld und Rosengarten) wird diese Aufgabe für die Partner- 65 Ehejahre, Gnadenhochzeit 70 Ehejahre und Kronjuwelenhoch- gemeinden erfüllen, wobei Schwäbisch Hall die Federführung zeit 75 Ehejahre) veröffentlicht. obliegt und die Ausführung der Arbeiterwohlfahrt Schwäbisch Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden nur noch der Ge- Hall übertragen wird. burtstag, Vorname, Name, Alter und Wohnort veröffentlicht. 5. Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) hat mitgeteilt, dass sie ab Aufgrund des Datenschutzgesetzes bitten wir diejenigen Jubilare 16. Oktober 2017 mit der allgemeinen Finanzprüfung der um Nachricht, die keine Veröffentlichung der Geburtstage bzw. Haushaltsjahre 2012 bis 2016 beginnen wird. Ab diesem Zeit- der Ehejubiläen wünschen. punkt wird eine GPA-Mitarbeiterin sechs bis acht Wochen im Eine telefonische Mitteilung an das Bürgerbüro, Frau Kronmülller, Rathaus mit der Prüfung der Rechnungsunterlagen beschäftigt Tel. 95017-11, Frau Schukraft, Tel. 95017-12, Frau Löchner, Tel. sein. Der Schwerpunkt der Prüfung wird sich auf die Umstellung 95017-13 oder Frau Schab, Tel. 95017-15 ist ausreichend. auf das neue Haushaltsrecht (NKHR) erstrecken. Sollte dem Bürgermeisteramt bereits eine Mitteilung vorliegen, ist keine neue Nachricht erforderlich. 6. Letztes Jahr hat der Kreistag beschlossen, dass die seit 2015 gesperrte Kocherbrücke bei Wilhelmsglück in das Kreisstra- ßensanierungsprogramm aufgenommen wird. Die einspurige Brücke soll eine Bauwerkserneuerung auf der bisherigen Tras- Aus dem se erhalten. Es wurden Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro veranschlagt. Ursprünglich war der Abschluss der Arbeiten bis Gemeinderat Jahresende geplant. Da der Landkreis nun doch mit einem Zu- schuss in Höhe von 50 Prozent rechnet, verschiebt sich die Zur Sitzung des Gemeinderates am vergangenen Montag konnte Ausführung der Sanierung. Mit der Bewilligung des Zuschusses Bürgermeister Jürgen König als Vorsitzender 16 Gremiumsmit- wird erst ab April 2018 gerechnet. glieder, die Fachbereichsleiter Andreas Anninger und Jürgen l Harant, Rektorin Dorothea Staudenmaier, Sigrun Kaiser, Leiterin Anfragen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiterin im Freiwilligen Gemeinderat Hübner: Im Wohngebiet Schönbühl wurden im Sozialen Jahr Linnea Pill, Anja Seeger-Weise, Leiterin Betreu- August Oberflächenbehandlungen durchgeführt. Warum wurde ungs- und Bildungswesen, Sabine Hägele, Leiterin der Kinder- ein Teil des Berghofrings nicht behandelt? tagesstätte in Westheim, Ingenieur Matthias Käser, vier Zuhörer Antwort: In diesem Bereich muss zunächst der Abwasserkanal und Beatrice Schnelle, Redakteurin vom Haller Tagblatt, begrüßen. in offener Bauweise saniert werden. Diese Arbeiten sind im Jahre Seite 12 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

2018 eingeplant. Bei den anderen Straßenbereichen kann der bach und zwei Schüler aus Tullau. Dazu kamen drei Kinder aus Kanal mit sogenanntem „Inliner-Verfahren“ saniert werden. einem anderen Schulbezirk. Im vergangenen Schuljahr unter- Gemeinderat Hübner: Der Gehweg in der Haller Straße weist richten elf Lehrerinnen und zwei kirchliche Lehrkräfte insgesamt Risse auf. 244 Stunden. Antwort: Der Gehweg wird durch den Bauhof überprüft. In der Schule fanden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Aktivi- Gemeinderätin Dr. Mang: Der Fußweg zwischen Johann-Seeger- täten statt, die Aufschluss über die gute Arbeit gaben, die an der Weg und Ziegelberg in Rieden ist insbesondere bei Regen Schule geleistet wird. Die Schulleiterin freut sich auch über die schlecht begehbar. ausgezeichnete Kooperation mit dem SV Westheim. In Kooperati- Antwort: Der Fußweg wird durch den Bauhof überprüft. on wurde auch in diesem Jahr mit Tim Paxian ein FSJ-Mitarbeiter (Freiwilliges Soziales Jahr) beim SV Westheim und im Sportunter- Gemeinderat Melber: Entlang eines Privatgrundstückes an der richt der Schule eingesetzt. Im Schuljahr 2017/18 wird die Stelle Kreisstraße am Rande des Baugebietes „Am Jakobsweg II“ wur- mit Anton Fischer besetzt. Weiterhin freut sich Rektorin Stauden- de der Grünstreifen nach den Bauarbeiten nicht hergerichtet und maier über ehrenamtliche Unterstützung von Bürgerinnen aus der eingesät. Gemeinde, die sich als Lesepatinnen engagieren. Abschließend Antwort: Die Angelegenheit wird überprüft und mit dem Grund- bedankte sich Frau Staudenmaier über die Aktionen des Förder- stückseigentümer geklärt. vereins für die zahlreichen Aktionen. Die Pergola am Limpurgplatz im Wohn- Gemeinderat Melber: Die „Verlässliche Grundschule“ wird weiter gut angenommen. Die gebiet Schönbühl ist stark eingewachsen und sollte überprüft Ferienbetreuung wird auch weiterhin stark nachgefragt. In den werden. Oster- und Pfingstferien wurde jeweils eine Woche angeboten und Pflegearbeiten sind dieses Jahr noch eingeplant. Wei- Antwort: die Sommerferien wurden durchgehend angeboten. Für die Erst- tere erforderliche langfristige Maßnahmen werden überprüft. klässler stand zusätzlich auch eine Betreuung in der ersten Schul- l Jahresberichte Gemeindeeinrichtungen woche an. In der Sitzung wurde von den jeweiligen Vertreter/innen der Ein- Bis 2023 plant das Land Baden-Württemberg 75 Prozent der richtungen und der Verwaltung aktuell Bericht erstattet: Grundschulen zu Ganztagesschulen auszubauen. Hier werden ab dem kommenden Jahr Konzepte entwickelt, um eine für Ro- l Kindertageseinrichtungen sengarten passende Lösung zu finden. Rektorin Staudenmaier ist Anja Seeger-Weise, pädagogische Leitung für das Betreuungs- bei diesem Prozess eine breite Akzeptanz unter Einbezug der und Bildungswesen, berichtete zum zweiten Mal seit ihrer Ein- Eltern, des Kollegiums und des Gemeinderats wichtig. stellung stellvertretend für die Leitung der Kindertagesstätte in l Offene Kinder- und Jugendarbeit Westheim und für die Kindergartenleitungen in Uttenhofen und Rieden. Alle Einrichtungen sind gut besucht. Zum Ende des Kin- Sigrun Kaiser, Jugendsozialarbeiterin, legte ihren 19. Arbeitsbe- dergartenjahres sind in jeder Einrichtung nur noch wenige Plätze richt vor. Sie berichtete über die Arbeit in den Einrichtungen der unbesetzt. Schwerpunkte waren die Erstellung der Gesamtkon- Offenen Jugendarbeit in Rosengarten, das Jugendhaus im Zen- zeption sowie die Koordinierung der Festlegung der Betreuungs- trum, den Mädchentreff Westheim und die Jungengruppe im Dorf- modelle für alle Einrichtungen. In den Kindergärten Rieden und gemeinschaftshaus Uttenhofen. Die neuen Räumlichkeiten im Uttenhofen konnte im vergangenen Kindergartenjahr noch das ehemaligen „Ladenzentrum“ in Westheim wurden vom Bauhof Betreuungsmodell täglich gewechselt werden. renoviert und werden sehr gut angenommen. Durch die Größe und Gestaltung des Raumes können sich einzelne Gruppen in Bereits seit zwei Jahren ist die Kindertagesstätte in Westheim eigene Bereiche zurückziehen und bleiben dort ungestört. Es sind nach der Erweiterung mit vier Kindergarten- und vier Kleinkind- regelmäßig zwischen 10 und 35 Jugendliche anwesend. gruppen in Betrieb. Die Kinder und Fachkräfte haben sich gut eingelebt. Alle Gruppen haben sich innerhalb des Jahres gut Die Aktivitäten im Jugendhaus reichen vom Flohmarkt über Face- gefüllt und zum Ende des Kindergartenjahres waren in den ü3- book-Party, Dart- und Kicker-Turniere, Basketball-Spiele, Stock- Gruppen nur noch 11 Plätze nicht belegt. Bei den u3-Gruppen brotbacken und die Mitgestaltung des Jugendraumes. Im Herbst waren zum Ende des Kindergartenjahres nur noch vier Plätze frei. 2016 führte eine Schülerin aus Schwäbisch Gmünd ein Theater- Dennoch gibt es eine Warteliste und Kurzentschlossene können Projekt im Jugendhaus durch. Der Mädchentreff im alten Rathaus nicht mit einer sofortigen Aufnahme rechnen, da pro Monat nur je in Westheim ist geprägt von starker Fluktuation. Eine tragfähige ein Kind in jeder Kleinkindgruppe aufgenommen werden kann. Gruppe konnte sich nicht bilden. Die Aktivitäten des Mädchentreffs Die Zahl der Essenskinder liegt in Westheim inzwischen dauerhaft wurde durch die FSJ-Mitarbeiterin (Freiwilliges Soziales Jahr) bei 40 Kindern. Im Mai 2017 feierte die Möckel`sche Kindertages- Michelle Ciupke unterstützt. Die Aktivitäten im Jugendhaus wurde stätte Westheim ihr 60-jähriges Jubiläum mit einer Feierstunde für durch die FSJ-Mitarbeiterin (Freiwilliges Soziales Jahr) Eileen geladene Gäste und einem „Tag der offenen Tür“. Kobald unterstützt. Der Kindergarten Rieden wird auch in diesem Kindergartenjahr Seit drei Jahren wird die Jungen-Gruppe, die sich einmal wöchent- mit zwei Gruppen betrieben. Aus Westheim besuchen seit der lich im Dorfgemeinschaftshaus in Uttenhofen trifft von Ufuk Gül Umbauphase noch sieben Kinder den Kindergarten Rieden. Die aus Westheim geleitet. Vorwiegend wird Sport getrieben, aber Kinder können weiterhin bis zur Einschulung im Kindergarten auch Grillen und Schlittschuhlaufen stehen auf dem Programm. Rieden verbleiben. Der Kindergarten in Rieden wird auch künftig Die Öffnungszeiten wurden auf Sonntagnachmittag verlegt. Der als „Puffer“ dienen, sofern in Uttenhofen und Westheim nicht alle Gemeinderat stellte fest, dass die Offene Jugendarbeit weiterhin ortsansässigen Kinder untergebracht werden können. Seit Janu- eine wichtige Ergänzung der guten Jugendarbeit in den Vereinen ar 2017 wurden neue Betreuungszeiten eingeführt. Die Nachmit- und Kirchen darstellt und notwendig ist. Im letzten Jahr wurde mit tage werden seit der Reduzierung von vier auf zwei Nachmittagen dem Kreisjugendreferenten eine Konzept- und Qualitätsentwick- wieder besser besucht. lung für die „Offene Kinder- und Jugendarbeit“ erarbeitet, die vom Im Kindergarten Uttenhofen war zum Ende des Kindergarten- Gemeinderat grundsätzlich anerkannt wurde und weiterentwickelt jahres nur noch ein freier Platz zur Verfügung. Der Bedarfsplan werden soll. geht auch in den kommenden Jahren von einer Vollbelegung aus. l Bebauungsplan Langäcker, Rieden Sollte die Nachfrage weiter steigen, wird die Belegung rechtzeitig in die Einrichtung in Westheim gesteuert. Die Festlegung der Der Gemeinderat hat den Entwurf für den Bebauungsplan Lang- neuen Betreuungsmodelle ab Januar 2017 wurde wie auch in äcker in Rieden (Wohnbebauung) nach Abwägung der Anregun- Rieden gut angenommen. gen aus der Behörden- und Bürgerbeteiligung beschlossen. Der nächste Schritt ist die öffentliche Auslegung des Entwurfs (Be- l Grundschule kanntgabe im Mitteilungsblatt erfolgt noch). Im Plangebiet südlich Rektorin Dorothea Staudenmaier erstattete ihren dritten Sach- des Sportgeländes können 32 Bauplätze entstehen. Die Bauland- standsbericht. Im letzten Schuljahr besuchten 169 Schülerinnen umlegung und die Planung (Satzungsbeschluss) werden im Lau- und Schüler die Grundschule Rosengarten. Davon waren 78 aus fe des Jahres 2018 zum Abschluss gebracht. Derzeit wird noch Westheim, 61 aus Uttenhofen, 15 aus Rieden, acht aus Sanzen- eine unverbindliche Interessentenliste geführt. Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 13 / Nr. 39/2017 l Bebauungsplan Schönbühl-Erweiterung, Ergebnishaushaltes belief sich auf 9.924.680,80 Euro. Das Haus- 1. Bauabschnitt, Westheim haltsjahr 2016 schließt mit einem positiven Jahresergebnis in Der Gemeinderat hat den Aufstellungsbeschluss entsprechend Höhe von 583.545,75 Euro ab. Dieser Überschuss (Ressourcen- der Abgrenzung im Flächennutzungsplan am 22. Juni 2015 ge- zuwachs) wird der Rücklage zugeführt. Zusammenfassend kann fasst und die Baulandumlegung angeordnet. Am 29. Februar fand die wirtschaftliche Lage der Gemeinde Rosengarten als solide eine erste frühzeitige Bürgerbeteiligung statt. Für die Bebauungs- bezeichnet werden. planung wurde damals das Ing.-Büro für Vermessung und Pla- Der Gemeinderat hat außerdem den Jahresabschluss des Eigen- nung Matthias Käser aus Untergruppenbach, mit der Erschlie- betriebs Abwasser für 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe ßungsplanung das Ing.-Büro Krupp, Schwäbisch Hall und mit der von 239.525,14 Euro im Erfolgsplan festgestellt. Umweltplanung Thomas Hauptmann von Planlandschaft Nürtin- Bürgermeister König konnte die Sitzung nach nicht öffentlicher gen beauftragt. Bei dem gesamten Plangebiet handelt es sich um Beratung von Grundstücksangelegenheiten um 22.20 Uhr been- eine sehr komplexe Herausforderung, da die Verkehrsanbindung, den. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 23. Ok- der Naturschutz und die bereits eingeleitete Flurneuordnung Be- tober 2017 statt. rücksichtigung finden müssen, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Aus diesem Grund wird vom Gemeinderat zunächst ein erster kleiner Abschnitt (fünf Bauplätze) nördlich der Straße „Am Schlehenhang“ favorisiert. Der Gemeinderat hat den Vorent- wurf dieses möglichen ersten Bauabschnittes beschlossen, der jetzt in eine frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung geht (Bekanntmachung im Mitteilungsblatt erfolgt noch). Die Umset- zung wird zeitlich von einer Einigung im Rahmen der Bauland- umlegung mit dem Grundstückseigentümer abhängen. l Bebauungsplan Gewerbegebiet Schollenäcker-Süd, Der Notfalldienst kann auch samstags 1. Änderung, Uttenhofen dem Haller Tagblatt entnommen werden! Die erste Änderung des Bebauungsplans Schollenäcker-Süd in Uttenhofen betrifft den Gewerbebauplatz südlich der Zimmerei Mayer an der Ortsdurchfahrt B 19. Mit örtlichen Interessenten, ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Krauß Elektrotechnik und intelligent buildings Obenland sowie Tel. 116 117 ohne Vorwahl, kostenfrei, oder 07 91/1 92 22 (DRK- Festino Tiernahrung konnte die Gemeinde eine Einigung bezüg- Leitstelle) werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage lich der Grundstücksaufteilung erzielen. Die Erwerber haben pa- 8.00 bis 8.00 Uhr rallel Anträge auf einen Zuschuss im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2018 gestellt. Zur Umsetzung des Konzepts der ZENTRALE NOTFALLPRAXIS Erwerber sind geringfügige Änderungen des Bebauungsplans er- AM DIAKONIE-KRANKENHAUS SCHWÄBISCH HALL forderlich. Hierzu hat der Gemeinderat die Aufstellung sowie die Diakoniestraße 10, Tel. 07 91/7 53 45 67 öffentliche Auslegung des Bebauungsplans beschlossen, die Sa., So., Feiertage durchgehend besetzt von 8.00 bis 22.00 Uhr noch im Mitteilungsblatt bekannt gemacht wird. Voranmeldung empfehlenswert l Bebauungsplan Mischgebiet Uttenhofen-Westliche Lage ZENTRALE NOTFALLPRAXIS AM KLINIKUM CRAILSHEIM Die Bebauung der bestehenden Ortslage von Uttenhofen westlich Gartenstraße 21, Tel. 0 79 51/4 54-54 der Ortsdurchfahrt B19 bis zu den bestehenden Wohnbaugebie- durchgehend besetzt von 8.00 bis 22.00 Uhr ten Häuslesäcker und Jakobsweg ist durch eine typische dörfliche Voranmeldung empfehlenswert Nutzung aus Wohnen, landwirtschaftlichen Betrieben und kleine- ren Gewerbebetrieben geprägt. Zur Vermeidung von Nutzungs- konflikten mit der bestehenden Wohnnutzung und zur Erhaltung APOTHEKEN des Gebietscharakters sollen künftig Vergnügungsstätten (wie Sa., 30.9., 8.30 Uhr bis So., 1.10.2017, 8.30 Uhr Spielhallen) im Plangebiet ausgeschlossen werden. Der Gemein- Buhl´sche Apotheke, Gaildorf, Kanzleistraße 5, derat hat die Aufstellung des Bebauungsplans und den Erlass Tel. 0 79 71/95 96-0 einer Veränderungssperre am 14. März 2016 beschlossen. Der Rößler-Apotheke, Untermünkheim, Hohenloher Straße 29, Gemeinderat hat zur weiteren planerischen Sicherung der örtli- Tel. 07 91/8 94 22 chen Gegebenheiten nun den Vorentwurf eines einfachen Bebau- So., 1.10., 8.30 Uhr bis Mo., 2.10.2017, 8.30 Uhr ungsplans beschlossen, der den bisher nicht durch einen Bebau- Betz‘sche Apotheke, , Hauptstraße 37, ungsplan überplanten westlichen Ortskern betrifft. Als nächstes Tel. 0 79 73/51 77 erfolgt eine frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung, auf die Teurershof-Apotheke, Schwäbisch Hall, Teurerweg 52, noch im Mitteilungsblatt hingewiesen wird. Tel. 07 91/49 39 82 20 Mo., 2.10., 8.30 Uhr bis Di., 3.10.2017, 8.30 Uhr l Feststellung Jahresabschluss Kernhaushalt Qmediko-Apotheke im Ärztehaus, Schwäbisch Hall, und Eigenbetrieb Weilerwiese 5, Tel. 07 91/93 74 11 00 Die Gemeinde Rosengarten hat die Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2013 (Vermögensrechnung) als eine der ersten Land- KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTDIENST kreisgemeinden auf der Grundlage des neuen kommunalen Notfallpraxis an der Kinder- und Jugendklinik Schwäbisch Hall Haushaltsrechts aufgestellt. Der Jahresabschluss 2016 ist damit Öffnungszeiten: Sa./So./Feiertag von 9.00 bis 15.00 Uhr bereits der vierte Jahresabschluss seit der Umstellung auf das In unaufschiebbaren Notfällen übernehmen die Kinderärzte des neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR). Diak außerhalb dieser Zeiten die Versorgung. Rosengarten ist damit zukunftsfähig aufgestellt, denn bis 2020 Telefon-Nr. kinder- und jugendärztlicher Notdienst: müssen alle Kommunen in Baden-Württemberg auf das neue 01 80/3 11 20 01 Haushaltsrecht umgestellt haben. An der Entwicklung des Eigen- kapitals (auch 2016 Zuwachs) kann von Jahr zu Jahr in der Bilanz AUGENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST festgestellt werden, ob die Kommune nachhaltig wirtschaftet oder Tel. 01 80/3 11 20 05 von der Substanz lebt. Die Gemeinde Rosengarten baut seit 2004 im Kernhaushalt kontinuierlich Schulden ab. Auch im Jahr 2016 HNO-NOTFALL-PRAXIS HEILBRONN, wurde keine Fremdfinanzierung für Investitionen getätigt. Die Ge- SLK-KLINIKUM AM GESUNDBRUNNEN samterträge des Ergebnishaushaltes liegen mit 10.508.226,55 Am Gesundbrunnen 20 – 26, HNO-Ambulanz , Ebene 8, Euro um 1.533.227 Euro über dem mit 8.975.000 Euro veran- Tel. 01 80/5 12 01 12 schlagten Planansatz. Der Gesamtbetrag der Aufwendungen des Sa., So., Feiertage 10.00 bis 20.00 Uhr durchgehend besetzt Seite 14 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

HEBAMME 17.00 Uhr Mädchenjungschar (Klasse 1 - 4), (auch Schwangerschaftsbeschwerden) Gemeindehaus Westheim Betreuung nach der Geburt 20.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis, Neu: 8.00 bis 20.00 Uhr Gemeindehaus Westheim Sa., 30.9.2017 und So., 1.10.2017 Donnerstag, 5. Oktober 2017 Anneke Stenzel, Tel. 0 79 44/88 57 9.45 Uhr ökumenische Krabbelgruppe bis 11.00 Uhr im katho- lischen Gemeindehaus, Kontakt: Senta Strobel, Tel. ZAHNARZT 9542824 und Sina Fritz, Tel. 9567995, kath. Gemein- Zentrale für Notfalldienstansage der KZV Stuttgart, dehaus Tel. 07 11/7 87 77 99 20.00 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus Westheim TIERARZT Vorschau: Sa., 30.9.2017, 8.00 Uhr bis So., 1.10.2017, 8.00 Uhr Freitag, 6. Oktober 2017 Dr. Schwend & Wittmann, Schwäbisch Hall, Tel. 07 91/25 25 16.30 Uhr gemischte Jungschar (Klasse 5 - 7), Mo., 2.10.2017, 8.00 Uhr bis Di., 3.10.2017, 8.00 Uhr Gemeindehaus Westheim Dr. Kalweit, SHA-Hessental, Tel. 07 91/4 89 52 17.00 Uhr „Hobbits“ - Bubenjungschar (Klasse 1 - 4), KRANKENTRANSPORT Tel. 07 91/1 92 22 Gemeindehaus Westheim RETTUNGSDIENST 112 18.00 Uhr Teenstreff, Gemeindehaus Westheim 18.00 Uhr Volleyballgruppe, Dorfgemeinschaftshaus Uttenhofen PFLEGEDIENST: 19.30 Uhr Männerabend, Gemeindehaus Westheim Diakonie daheim: Tel. 07 91/5 90 94 Samstag, 7. Oktober 2017 20.00 Uhr Jugendbund, Gemeindehaus Westheim PFLEGESTÜTZPUNKT LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL 20.00 Uhr Worship-Night, Gemeindehaus Westheim Information und Unterstützung bei Fragen zu Pfl ege und Hilfe im Sonntag, 8. Oktober 2017 Alltag. Neutral und kostenfrei. 9.45 Uhr Gebetsgemeinschaft bis 9.55 Uhr, Eltern-Kind-Raum Sprechzeiten: 10.00 Uhr Gottesdienst, Gemeindehaus Westheim (Pfarrer Bilger) Montag bis Donnerstag in Schwäbisch Hall, Freitagvormittag in 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Gemeindehaus Westheim Crailsheim; Telefon 07 91/7 55-78 88, www.psp-sha.de. Alle Gottesdienste und Veranstaltungen im Gemeindehaus sind barrierefrei. Kirchliche Nachrichten Die Evangelische Kirchengemeinde West- heim-Uttenhofen sucht wieder Bücher fürs Bücherstübchen für den Weih- Evang. Kirchengemeinde nachtsmarkt am 03. Dezember 2017. Westheim-Uttenhofen Wir suchen zeitgemäße Romane/Krimis/Thriller und Kinder- Pfarrer Bilger, Tel. 59510, Fax 9542951, E-Mail: [email protected], www.martinskirche.info und Jugendbücher. Die Bücherspenden können wie folgt abgegeben werden: Am besten erreichen Sie uns dienstags und donnerstags von dienstags 10.00 - 12.30 Uhr im Pfarrbüro 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr bei Eva Hartmann Uhr. Frau Windisch nimmt Ihre Anliegen und Wünsche auf jeden donnerstags 10.00 - 12.30 Uhr und Fall entgegen. Sollte ich nicht da sein, sprechen Sie Ihren Namen 15.00 - 18.00 Uhr im Pfarrbüro. und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter. Ich rufe Sie Nach telefonischer Rücksprache unter Tel. 5 13 75 (Eva Hart- gerne zurück. mann) oder Tel. 5 91 30 (Silke Hofmann) sind auch andere Ich wünsche Ihnen noch eine gute Woche. Abgabezeiten möglich. Ihr Pfarrer Matthias Bilger Wir freuen uns auf Ihre Bücherspenden. Der Erlös kommt der Freitag, 29. September 2017 Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde zugute. 16.30 Uhr gemischte Jungschar (Klasse 5 - 7), Vielen Dank! Gemeindehaus Westheim 17.00 Uhr „Hobbits“ - Bubenjungschar (Klasse 1 - 4), Gemeindehaus Westheim 18.00 Uhr Teenstreff, Gemeindehaus Westheim 18.00 Uhr Volleyballgruppe, Dorfgemeinschaftshaus Uttenhofen Auch in diesem Jahr wird der Altar am Erntedanksonntag Samstag, 30. September 2017 festlich geschmückt. Kinder der Grundschule Rosengarten 13.00 Uhr kirchliche Trauung von Johannes Martin Göhner und und die Familien der Krabbelgruppe bringen hierzu das mit, Claudia Binder, Martinskirche Westheim worüber sie dankbar sind. Daneben sind wir auch auf Ihre 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Möglichkeit zur Abgabe der Erntegaben, Erntegaben angewiesen. Diese können am Martinskirche Westheim Samstag, den 30. September 2017 20.00 Uhr Jugendbund, Gemeindehaus Westheim von 15 bis 17 Uhr Der Wochenspruch: in der Martinskirche Westheim Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre abgegeben werden. Wie in den vergangenen Jahren auch, Speise zur rechten Zeit. (Ps. 145,15) gehen die Erntegaben an M.U.T. in Bibersfeld. Sonntag, 1. Oktober 2017 Herzlichen Dank! 9.45 Uhr Gebetsgemeinschaft bis 9.55 Uhr, Eltern-Kind-Raum 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest. Es spielt der Posaunenchor, Martinskirche Westheim (Pfarrer Bilger) 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Gemeindehaus Westheim, All unsere Streitigkeiten entstehen daraus, Beginn in der Kirche Mittwoch, 4. Oktober 2017 dass einer dem anderen seine 14.45 Uhr Konfi rmandenunterricht Gruppe 1, Gemeindehaus Westheim 16.00 Uhr Konfi rmandenunterricht Gruppe 2, aufzwingen Ansichtenwill. Mahatma Gandhi Gemeindehaus Westheim Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 15 / Nr. 39/2017

In Sittenhardt werden die Gaben am Freitag, 29. September 2017 zwischen 16.00 Uhr – 19.00 Uhr abgeholt. In Rieden bringen Sie diese am Samstag bis zur Mittagszeit zur Kirche. Wie auch im Vorjahr freut sich das Lebenszentrum Adelshofen auf die Erntegaben. Zum Vormerken Am Dienstag, 10. Oktober 2017 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr startet wieder der Frauentreff im Gemeindehaus Rieden. Aktuelles, Interessantes zu unserer Kirchengemeinde finden Sie im Internet unter www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de/Gemein- den/Rieden. Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Heinrich Hauerstein

Evang. Kirchengemeinde Tullau Pfarramt Steinbach Pfarrer Holger Stähle, Tel. 3892

Sonntag, 1. Oktober 2017 Erntedank-Gottesdienst 10.00 Uhr in Steinbach mit Chörle und Kinderkirche (Pfarrer Stähle) Samstag, 7. Oktober 2017 bis So., 8. Oktober 2017 Kinderübernachtung im Gemeindesaal der Martinskirche Beginn Samstag, 15.00 Uhr Ende Sonntag ca. 15.30 Uhr

Evang. Kirchengemeinde Bibersfeld-Raibach Pfarrer Friedemann Horrer, Tel. 5 17 66

Freitag, 29. September 2017 17.00 Uhr Mädchenjungschar 20.00 Uhr Upstairs Am 1. Oktober feiern wir Erntedankfest! Evang. Kirchengemeinde Rieden Die Bibersfelder Landfrauen und wir freuen uns über Ihre Gaben. Bitte legen Sie diese bis Samstag, 30. September, Pfarrer Heinrich Hauerstein, Tel. 54681, Fax 9540625, E-Mail: [email protected] 12.00 Uhr in der Kirche ab. Internet: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchenbezirke/schwaebisch-hall/rieden Spruch zum Erntedankfest Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise Donnerstag, 28. September 2017 zur rechten Zeit. (Psalm 145,15) 18.00 Uhr Jungschar in Sanzenbach Freitag, 29. September 2017 Sonntag, 1. Oktober - Erntedankfest 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Kindern der Kindertages- 16.00 Uhr – 19.00 Uhr Abholung der Erntegaben in Sittenhardt stätte zum Erntedankfest mit dem Posaunenchor Samstag, 30. September 2017 20.00 Uhr Upstairs plus Abgabe der Erntegaben vormittags in der Marienkirche Rieden. Montag, 2. Oktober 2017 Sonntag, 01. Oktober 2017 (Erntedankfest) 19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Dienstag, 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit Speise zur rechten Zeit. (Ps. 145, 15) Mittwoch, 4. Oktober 2017 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Sittenhardt 9.00 Uhr FRAUENTREFF AM VORMITTAG Das Opfer erbitten wir für die Arbeit des Lebenszen- Thema: Philipperbrief (bis ca. 10.30 Uhr) trums Adelshofen. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Kindern des Kindergar- 19.30 Uhr Jugend-Mitarbeiterabend im Gemeindehaus tens Rieden und Taufe von Emma Weber aus Schwä- Donnerstag, 5. Oktober 2017 bisch Hall. 17.30 Uhr Bubenjungschar Im Anschluss Mittagessen im Gemeindehaus Rieden. 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Montag, 02. Oktober 2017 Freitag, 6. Oktober 2017 15.30 Uhr Seniorengymnastik im Gemeindehaus Rieden 17.00 Uhr Mädchenjungschar 20.00 Uhr Upstairs Mittwoch, 04. Oktober 2017 Samstag, 7. Oktober 2017 14.30 Uhr Konfis im Gemeindehaus Rieden 14.00 Uhr Trauung von Matthias Kunz und Madita Maria Mogck 16.00 Uhr Kinderstunde in Sanzenbach 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Rieden Der Rechnungsabschluss 2016 liegt in der Zeit vom 25. Sept. bis Donnerstag, 05. Oktober 2017 2. Okt. zur Einsicht beim Kirchenpfleger Ludwig Hörrmann, Im Siebenmorgen 3 zur Einsicht auf (bitte tel. anmelden). 18.00 Uhr Jungschar in Sanzenbach Ab Mittwoch, 4. Oktober 2017 findet im Gemeindehaus wieder Hinweise ein Frauentreff am Vormittag statt. Erntedankfest Das neue Thema heißt: „Freude, die trägt“. Am Sonntag, 1. Oktober 2017 feiern wir Familiengottesdienste zum Gemeinsam lesen wir den Philipperbrief und wollen darüber Erntedankfest in Sittenhardt und Rieden. miteinander ins Gespräch kommen. Für einen geschmückten Erntealtar freuen wir uns wieder über Wir treffen uns 8-mal jeweils mittwochs von 9.00 Uhr bis 10.30 viele Erntegaben. Uhr. Herzliche Einladung!!! Seite 16 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Kath. Kirchengemeinde St. Markus, SHA mit St. Peter und Paul, Rosengarten Vereinsmitteilungen Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 9 54 04 13 SV Westheim 26. Sonntag im Jahreskreis Karl-Heinz Hübner, Tel. 5 99 03, www.sv-westheim.de Samstag, 30. September 2017 10.00 Uhr Firmung mit Domkapitular Paul Hildebrand, Christus König Abteilung Turnen 15.00 Uhr Firmung mit Domkapitular Paul Hildebrand, St. Maria, Hessental Sonntag, 1. Oktober 2017 Wochenprogramm Turnen 9.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Markus Montag 18.00 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache, St. Markus • 15.30 bis 17.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen, 2 bis 4 Jahre Dienstag, 3. September 2017 Übungsleiterin: Brigitte Zürn, Tel. 5 32 95 9.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Markus • 17.00 bis 18.30 Uhr Turnen für Buben und Mädchen, Donnerstag, 28. September 2017 Klasse 1 bis 4 9.45 Uhr - 11.00 Uhr ökumenische Krabbelgruppe, Gemeindehaus Übungsleiterin: Sabine Hägele, Tel. 5 44 94 St. Peter und Paul Helfer: Vanessa Maurer, Felix Munz Kontakt: Senta Strobel, Tel. 9542824 • 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendvolleyball ab Klasse 5 19.00 Uhr Gottesdienst für Trauernde, St. Markus Übungsleiterin: Sabine Hägele ab 19.30 Uhr St.-Peter-und-Paul-Chor, Gemeindehaus St. Peter • 20.00 bis 22.00 Uhr Volleyballtraining und Paul für Hobby- u. Mannschaftsspieler Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 48265 (nicht in den Ferien) Ansprechpartner: Bernhard Ruff, Tel. 5 64 06 Bestattungsdienst 2. Oktober 2017 bis 6. Oktober 2017 Pfarrer Charles Okereke, Tel. Dienstag 0791/7797 • ab 18.30 Uhr Lauf- und Walkingtreff, Treffpunkt: Kelterbuckel Gemeindefest in St. Markus Lauftreffleiter: Franz Stellner, Tel. 5 91 38 Am Samstag, 7. Oktober findet das diesjährige Gemeindefest in • 19.15 bis 20.15 Uhr GymMix, Rosengartenhalle, St. Markus statt. Es beginnt mit Kaffee und Kuchen, Tombola und Übungsleiterin: Heidrun Hubert, Tel. 9 59 76 97 Programm ab 15.30 Uhr. Um 18.30 Uhr wird ein Familiengottes- Mittwoch dienst gefeiert. Im Anschluss Vesper. • 19.00 bis 20.00 Uhr Kondition und Fitness Herzliche Einladung dabei zu sein. für Frauen und Männer, Dorfgemeinschaftshaus Uttenhofen Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro Übungsleiterin: Dana Wawrzetzka, Tel. 5 58 68 Ab sofort ist das Pfarrbüro Dienstag, Donnerstag und Freitag je- weils in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Donnerstag Jutta Beerlage • 14.00 bis 15.00 Uhr Seniorenturnen, Rosengartenhalle, Übungsleiter: Matthias Ehret, Tel. 5 33 87 • ab 18.30 Uhr Lauf- und Walkingtreff, Treffpunkt: Kelterbuckel Lauftreffleiter: Franz Stellner, Tel. 5 91 38 Neuapostolische Kirche • 20.00 bis 21.15 Uhr Funktionsgymnastik für Damen Rosengarten Rosengartenhalle, Übungsleiterin: Mary Noller, Tel. 5 93 03 : Alois Wimmer, Tel. 85 64 78; Sanzenbach: Jürgen Enslin, Tel. 5 45 76 • 20.00 bis 22.00 Uhr Badminton, ab 16 Jahre Rosengartenhalle, Ansprechpartnerin: Gottesdienste Caroline Opitz, Tel. 5 65 52 Glaube und Vertrauen Freitag Donnerstag, 28.09.2017, 20.00 Uhr in Michelfeld • 15.15 bis 16.15 Uhr Kinderturnen, 4 Jahre bis 1. Klasse Unser Opfer Rosengartenhalle, Übungsleiterinnen: Sonntag, 01.10.2017, 9.30 Uhr in Sanzenbach Michaela Gwinner, Tel. 5 19 24, Sonntag, 01.10.2017, 9.30 Uhr in Michelfeld Janina Kobald, Tel. 5 46 11 Jesus nachfolgen Helferinnen: Michaela Thier, Larissa Maurer Mittwoch, 04.10.2017, 20.00 Uhr in Sanzenbach Donnerstag, 04.10.2017, 20.00 Uhr in Michelfeld Abteilung Lauftreff Ab Dienstag, 3.10. ab 17.30 Uhr. Impuls für den Glauben Der erste Samstagstermin findet statt am 21.10.2017 um 15.00 Wenn wir Jesus lieben, wenn wir ihm gleich werden wollen, dann leiden wir darunter, wenn uns bewusst wird, dass unsere Gedan- Uhr, Treffpunkt Kelterbuckel. ken nicht seine Gedanken sind, und dann wollen wir uns ändern Lauftreffleiter Franz Stellner steht für Rückfragen gerne zur Ver- (Stammapostel Jean-Luc Schneider). fügung, Tel. 5 91 38. Wir heißen Sie herzlich willkommen Unsere Kursangebote nach den Sommerferien in der Gemeinde Sanzenbach, Lindenbrunnen 23 Pilates sowie in der Gemeinde Michelfeld, Bibersfelder Str. 19 • Donnerstags ab 28.09.2017, 10 x von 17.45 bis 18.45 Weitere Informationen über Aktivitäten sowie kurzfristige Termin­ Uhr und 10 x von 19.00 bis 20.00 Uhr im DGH in änderungen finden Sie im Internet unter Uttenhofen https://www.nak-schwaebisch-hall.de/rosengarten-sanzenbach • Freitags ab 29.09.2017, 10 x von 9.30 bis 10.30 https://www.nak-schwaebisch-hall.de/michelfeld im Bürgersaal in Westheim Tai Chi • Donnerstags ab 19.10.2017, 10 x von 20.10 bis 21.10 Uhr im DGH in Uttenhofen Nichts kann so fantastisch sein wie die Chan Mi Qigong WIRKLICHKEIT. • Dienstags ab 10.10.2017, 10 x von 18.45 bis 19.45 Uhr im DGH Christopher Fry in Uttenhofen (UG) Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 17 / Nr. 39/2017

Chan Mi Qigong, Taijiquan und Meditation Es punkteten: mit Großmeister Jiang Buschke/Amend 1, Buschke 1, Amend 2, Schmitt 1, Richter 1 Alle Qigong-Übenden und Meditierenden wissen um die enorme Das Spiel am 23.09.2017 in Westheim gegen die SG Garnberg Wirkung der Übungen auf Geist, Seele und den gesamten Orga- steht noch unter einem Fragezeichen und wird möglicherweise nismus. Dies ist aber nur ein Bruchteil der Wirkungen, die erreicht verlegt. Daher an dieser Stelle bereits die Info für folgende Spiele: werden können. Man wird in Michelfeld gegen den TTC Gnadental IV aufschlagen, Dieses Geheimwissen, welches bisher nur vom Qigong-Meister am 13.10.2017 um 20.00 Uhr. Danach folgt am 14.10.2017 um an seinen Nachfolger, einem einzigen Meisterschüler, weiterge- 19.00 Uhr das Heimspiel gegen den Absteiger aus Unterheim- geben wurde, können wir wieder von Großmeister Xue Lin Jiang bach. Gäste sind wie immer nicht nur willkommen, sondern er- erlernen. Ein Wissen, das korrekt angewendet, unsere Gesund- wünscht! heit und unser Wohlbefinden in einem hohen Maße steigert. YangSheng, diese Lebenspflegeübungen, werden vom Groß- Kreisliga C 6, Herren 2 meister „so nebenbei“ vermittelt. Ein Basisprogramm ist auch mit TTC Westheim II - TTC Westheim IV 9:1 minimalem Zeitaufwand äußerst wirkungsvoll, um täglich gut zu Zum Auftaktspiel kam es zum internen Vereinsduell mit der Vier- starten. ten. Erwartungsgemäß gewann die Zweite dieses Vereinsduell. Interessiert? An 2 Wochenenden im Oktober (6. bis 8.10. und Den Ehrenpunkt für die Vierte erzielte Dominik Comi. 13. bis 15.10. ) gastiert Großmeister Jiang bei uns und unterrichtet Die Punkte erzielten: Härterich/Ley 1, Gwinner/Korn 1, Noller/ sein Wissen in dieser Zeit im Rats- und Kultursaal in Rosengarten/ Schlecht 1, Härterich 2, Ley 1, Gwinner 1, Noller 1, Korn 1 Uttenhofen. Kreisliga C 6, Herren 2 Freitag, 6. und 13.10.17 TTC Westheim II - TTC Kottspiel IV 9:1 17.00 bis 18.30 Uhr Taijiquan (Chen Stil) Auch im zweiten Spiel gelang der Zweiten ein deutlicher Erfolg 19.00 bis 20.30 Uhr Chan Mi Qigong Basisübungen und ist nun Tabellenführer. Samstag, 7. und 14.10.17 Die Punkte erzielten: Gwinner/Korn 1, Noller/Schlecht 1, Härterich 2, 9.00 bis 10.30 Uhr Taijiquan Gwinner 1, Noller 1, Korn 1, Schelcht 1, Klenk 1 11.00 bis 12.30 Uhr Chan Mi Qigong Basisübungen Kreisliga, Mädchen 16.30 bis 18.00 Uhr Taijiquan TTC Westheim III - SG Garnberg 1:9 18.30 bis 20.00 Uhr Stille Übungen (Der kleine Kreis) Zum Rundenauftakt kamen die Mädchen aus Garnberg nach Sonntag, 8. und 15.10.17 Westheim. Unsere Mädchen waren bereits vor Spielbeginn sehr 9.00 bis 10.30 Uhr Taijiquan aufgeregt, denn die Gäste waren 2 Köpfe größer. Machte aber nix; 11.00 bis 12.30 Uhr Chan Mi Qigong unsere Mädchen kämpften wacker um jeden Ball. Sara Palen ver- 15.30 bis 17.00 Uhr Taijiquan lor eines ihrer Spiele knapp im 5. Satz und auch Marjan Amini 17.30 bis 19.00 Uhr Stille Übungen erzielte in ihrem 1. Spiel für den TTC den ein und anderen Punkt. Kosten: Taijiquan 180 €, Chan Mi Qigong und Stille Übungen 145 € Im letzten Spiel gelang Maja Thier der Ehrenpunkt. Auch wenn es Bei 2 Kursen 40 € Rabatt. Alle 3 Kurse belaufen sich auf 350 €. eine hohe Niederlage war - es hat Spaß gemacht - weiter so. Info und Anmeldung bei Hans u. Heidrun Hubert Tel. 0791-9597697, E-Mail: [email protected] Mädchen, Bezirksklasse TTC Westheim II – TTC Kottspiel II 2:8 Zumba Das erste Spiel der Runde findet für unsere zweite Mädchen- • Aufgrund anderweitiger Belegung der Ro- mannschaft leider nicht in kompletter Aufstellung statt. Maja Thier sengartenhalle beginnt Zumba am Diens- und Sara Palen helfen kurzfristig aus und schlagen sich gut, je- tag, 17.10.2017, 10 x von 20.30 bis 21.30 Uhr doch reicht es leider nicht für einen Punkt. Nur Chyara Beer schafft in der Rosengartenhalle. es, in 2 Einzeln Punkte zu holen. Beim ersten Spiel der Runde ist man immer noch ein wenig unsicher. Nächste Woche starten wir Info und Anmeldung bei H. Hubert, Tel. 9 59 76 97 durch! Danke nochmal an unsere 2 Ersatzspielerinnen. Es punktete: Beer Chyara 2 Jungen, Kreisklasse Süd TTC Westheim TTC Westheim III – TTC Westheim IV 10:0 Sebastian Amend, Tel. 01 60/90 79 13 06, www.ttc-westheim.de Zu Beginn der neuen Saison 2017/2018 kam es direkt zum inter- nen Duell. Die Jungen III von Betreuer Walter Greiner waren hier als Meisterschaftsfavorit natürlich klarer Favorit. Die Jungen IV, Termine für 2017: bei denen alle vier Spieler heute ihr erster Spiel bestritten, der • 05.11. Besenwanderung klare Underdog. • 09.12. große Weihnachtsfeier So spiegelt das Ergebnis auch den Spielverlauf wider. Die Jungen Herren, Bezirksklasse B Gr. 2 IV hatten Spaß und sammelten wertvolle Erfahrung für die Zu- TSV Gaildorf – TTC Westheim 9:6 kunft!!! Die Jungen III gingen den ersten Schritt in Richtung Meis- Die Sommerpause ist bereits wieder Geschichte. Spätestens an terschaft. diesem Samstagabend, den 16.09.2017, konnte man dies nach Die Jungen III starten 2017/2018 wie folgt: dieser Hochspannungspartie sagen. Gegen den Meisterschafts- 1. Jonas Weber favoriten aus Gaildorf sollte es wieder eng werden. Wie bereits in 2. Nico Weber der Vorsaison beim 7:9 und 8:8. Diesmal auch ohne die neue 3. Sinan Bulut Nr. 2 Paddy Hadun, welcher geschäftlich verhindert war. Vertreten 4. Ben Woitke wurde er am heutigen Abend von Roland Abel, danke dafür! Heute punkteten alle vier Spieler doppelt sowie das Doppel 1 Das Spiel begann und blieb umkämpft. Viele Fünfsatzspiele be- Weber/Weber und das Doppel 2 Bulut/Woitke. stimmten das Geschehen. Nach fast 4 Stunden Spieldauer hatte jedoch der TSV Gaildorf das bessere Ende für sich. Nach der schweren Verletzung von Roland Abel musste dieser sein zweites Einzel kampflos abgeben, was die Niederlage besiegelte. An dieser Stelle gute Besserung, Roland!!! Die erste Herrenmannschaft zeigte sich bereits im ersten Spiel in In der Gemeinschaft allen Mannschaftsteilen gut austrainiert und bissig. macht Bewegung mehr Spaß … Dies macht Lust auf mehr ... Seite 18 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Girls“ (Sarah Glasbrenner, Natalie Noller, Verena Krüger und Michi Bach) treten. Zu den drei Spielerinnen gesellt sich in dieser Saison Mia Küm- merer. Mia hat in den letzten Jahren von den wertvollen Tipps und Erfahrungen von Mutter und Vater sowie von Anita Noller profitiert und einen großen Sprung gemacht...was sie gleich im Auftakt bewies! Mit einem mehr als verdienten Punkt startet man nun in die „Mam- mutaufgabe“ Landesliga. Bereits auf der langen Fahrt nach Oed- heim sah man allen vier Mädchen die Nervosität an. Schwer wird es werden, aber kämpfen, dass wollen alle vier Spielerinnen auf alle Fälle. Gleich zu Beginn der Saison stellten sie dies unter Beweis. In den Doppeln noch mit Pech (Leonie Wilhelm und Kim Metzger verloren knapp im fünften Satz), danach mit viel Feuer und Leidenschaft. Die beiden ersten Einzel gingen an Westheim, zum Ausgleich. Leonie Wilhelm machte es dabei mit fünf Sätzen spannend, Kim Metzger mit einem 3:0 souverän. Im hinteren Paar- kreuz gab es die erste Punkteteilung des Tages. Anna Bauser (v. l.: Jonas Weber, Nico Weber, Sinan Bulut und Ben Woitke) musste sich der Vorhand ihrer Gegnerin beugen, Mia Kümmerer holte verbissen einen 0:2-Satzrückstand zum Ausgleich auf! Die Jungen IV starten 2017/2018 wie folgt (betreut durch den Im vorderen Paarkreuz dann die kleine Überraschung. Leonie Chef selbst): Wilhelm fand gegen die Nr. 1 aus Oedheim nicht in ihr Spiel und 1. Kubilay Bayraktar 7. Furkan Kazanci musste in vier knappen Sätzen den Punkt dem Gegner überlas- 2. David Henneberg 8. Gabriel Lucic sen. 3:4 für Oedheim. Dann der Paukenschlag. Kim Metzger 3. Lukas Götz 9. Jordan-Finley Ströde spielte auch ihre zweite Gegnerin am heutigen Tag in Grund und 4. Theo Tauberschmidt 10. Barnabas Suranyi Boden und gewann 3:0. Vielleicht das stärkste Spiel ihrer noch 5. Mica Corbat 11. Erhan Can jungen Karriere. 6. Neo Kampe 12. Efe Sarac Nach dem erneuten Ausgleich musste mindestens ein Punkt her. Welcher kommen sollte. Mia Kümmerer gewann ebenfalls ihr zweites Spiel, sicher, mit starken Druckblocks. Anna Bauser er- wischte leider einen schwarzen Tag. Unentschieden. Es punkteten: Wilhelm 1, Metzger 2, Kümmerer 2 Nun folgt am 14.10. das erste Heimspiel. Im Derby gegen den TTC Gnadental will man zwei Punkte entführen. Ab 10.00 Uhr wird auf- geschlagen, Zuschauer sind willkommen! Herren, Bezirksklasse B Gr. 2 TTC Westheim – SG Garnberg 5:9 Im ersten Heimspiel der noch jungen Saison hatte man die SG Garnberg zu Gast. Der Absteiger aus der Bezirksklasse A hatte sich vor der Runde verstärkt und war somit bereit für den Wieder- aufstieg. Durch den Ausfall von Ecki Schmitt also keine guten Vorzeichen! Doch dann traten mehrere unerwartete Ereignisse ein. Garnberg kam ohne Nummer 1 und ohne Nummer 2. Es machte sich große Hoffnung in der Halle breit. Als aber dann die TTC Nummer 2 Patrick Hadun sein Team im Stich ließ, war diese Hoffnung wie weggeblasen! Heute spielten für die IV. (v. l.): An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Tobi Rau, wel- Lukas Götz, Neo Kampe, Furkan Kazanci und Efe Sarac cher sich kurz vor Spielbeginn entschloss seine Tasche zu packen und in die Halle zu fahren! Ganz stark!!! Jungen, Kreisliga C Süd Natürlich auch ein Dankeschön an den eingeplanten Ersatzmann, TTC Westheim II – TSV Gaildorf IV 10:0 Till Gwinner. Auch für die neu formierten Jungen II von Betreuer Detlev Amend So startete man entsprechend unkonzentriert. Sogar das Doppel 1 gab es einen klaren Sieg. Nur Nick Opitz ist noch von der letzten Buschke/Amend musste sich arg strecken, um einen Punkt nach Saison übrig. Die drei anderen Spieler kamen „neu“ dazu. Westheim zu holen. Das erste richtig Zählbare kam dann erst im Die Jungen II werden 2017/2018 angeführt von Tim Lienert, es mittleren Paarkreuz durch Basti Amend und Andy Richter. folgt auf Platte 2 Aiden Bulut, danach der bereits erwähnte Nick Hier jedoch auch beides erst in Satz 5. Opitz. An Position 4 schlägt Behzad Amini auf. Der Shootingstar So verlief das Spiel leider bis zum Ende. Nur Ender Kilicaslan aus Afghanistan hat sich diesen Platz nach einem gewaltigen konnte in seinem zweiten Einzel den einzigen „klaren“ Sieg mit Leistungssprung mehr als verdient. einem 3:0 verbuchen. Andy Richter steuerte dann in einer engen Es punkteten: Partie noch Punkt 5 bei. Die vorstehend Genannten doppelt sowie Doppel 1 Lienert/ Ein harter und bitterer Tag für „die I.“ Bulut und Doppel 2 Opitz/Amini Zudem ein herber Rückschlag... Es punkteten: Mädchen, Landesliga Buschke/Amend 1, Kilicaslan 1, Amend 1, Richter 2 SpVgg Oedheim – TTC Westheim 5:5 Kommende Spiele: Träume werden wahr. Nach fast zwei Jahrzehnten und erst zum zweiten Mal in der Geschichte des TTC Westheim schlägt eine Fr., 29.09.2017 20:00 Uhr Damen II - SV Westgartshausen II Mädchenmannschaft in der zweithöchsten Mädchenspielklasse Fr., 29.09.2017 20:00 Uhr Herren V - TTC Gnadental IX auf. Nachdem man letztes Jahr schon hätte aufsteigen sollen, Sa., 30.09.2017 12:30 Uhr TSV Ammertsweiler - Mädchen III leider aber ein „Cut“ (Kürzung um eine Mannschaft nach Regel­ Sa., 30.09.2017 13:30 Uhr TTC Gnadental II - Jungen I änderung) für den Verbleib in der Bezirksklasse (jetzt Bezirksliga) Sa., 30.09.2017 14:00 Uhr SC Bühlertann II - Mädchen II führte, traf es 2017/2018 ein. Nach vier Jahren harter Arbeit mit Sa., 30.09.2017 15:30 Uhr TSG Steinheim/M. II - Damen I Coach Basti Amend wollen nun die drei Mädchen Leonie Wilhelm, Sa., 30.09.2017 18:00 Uhr SV Tüngental II - Herren II Kim Metzger und Anna Bauser in die Fußstapfen der „Golden Sa., 30.09.2017 18:00 Uhr TTC Gnadental VII - Herren IV Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 19 / Nr. 39/2017

Musikverein Westheim BRT-Info Rolf Hölzer, Tel. 5 14 57, [email protected] Eckhard Keitel, Tel. 5 99 31, www.brt-schuppen.de

Terminvorschau Vorschau Samstag, 30.09.2017 Hochzeit 28.10. Ü-Egal-Party ab 21.00 Uhr Montag, 02.10.2017 Probe 18.11. A la carte - Swing and more ab 20.00 Uhr Freitag, 06.10.2017 Probe 25.11. Grand Malheur live, danach Ü-Egal-Party Montag, 09.10.2017 Probe Samstag/Sonntag 14./15.10.2017 Ausflug Montag, 16.10.2017 Probe Montag, 23.10.2017 Probe SV Uttenhofen Helga Langhof, Tel. 5 90 59 Auf geht‘s in eine neue Runde! Pünktlich zum Start in das neue Schuljahr Abteilung Turnen hat auch der Musikverein wieder einiges im Angebot. Ab sofort starten wir in eine neue Runde Wochenprogramm Instrumentalunterricht. Von gewöhnlicher Blockflöte bis Trompete und von Saxofon Montag bis Tuba ist für jeden etwas dabei. • 16.00 bis 17.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen Neugierig geworden? Dann nicht zögern, den Hörer in die Hand für Kinder von 2 bis 4 Jahren nehmen und mit Andrea Groh unter Tel. 0791/9541410 Kontakt Übungsleiterin: Alexandra Kühn, Telefon 2 04 19 16 und aufnehmen. Eva Hoppe, Telefon 9 46 08 33 PS: Und für unsere kleinen Musikusse gibt´s natürlich auch was • 18.00 bis 19.30 Uhr Jazztanz – wie wäre es z. B. mit musikalischer Früherziehung? Übungsleiterin: Johanna Dierlamm, Telefon 5 52 27 Musik bei den Landfrauen! Dienstag Auch an diesem Wochenende hielt der Musikverein die Instru- • 15.00 bis 16.00 Uhr Kinderturnen 1. bis 4. Klasse mente nicht still. Zum 60-jährigen Jubiläum der Landfrauen Utten- Übungsleiter: Egbert Schröder, Telefon 5 12 48 hofen am vergangenen Sonntag wurde im Dorfgemeinschafts- • 16.00 bis 17.00 Uhr Kinderturnen ab 4 Jahren haus in Uttenhofen musiziert und das Programm musikalisch Übungsleiterin: Andrea Flemming, Telefon 5 66 70 umrahmt. Den Kaffee und Kuchen konnten sich die Besucher so • 18.30 bis 19.30 Uhr Gymnastik für Frauen jeden Alters noch besser schmecken lassen. Übungsleiterin: Helga Langhof, Telefon 5 90 59 • 20.00 bis 21.00 Uhr Fitnesstraining für Frauen Übungsleiterin: Ursula Kleiner, Telefon 5 12 48 Mittwoch • 20.00 bis 21.45 Uhr Fitnesstraining für Männer jeden Alters Fitness, Spiele, Gymnastik Übungsleiterin: Johanna Dierlamm, Telefon: 5 52 27 Donnerstag • 8.00 bis 9.30 Uhr Walking am Vormittag Übungsleiterin: Lucie Gwinner, Telefon 5 97 67 Freitag • 8.45 bis 9.45 Uhr Fitnesstraining von Kopf bis Fuß Übungsleiterin: Karin Schukraft, Telefon 5 30 30

Schützenverein Westheim Liederkranz Gesangverein Uttenhofen Armin Zwilling, Tel. 0 79 77/91 14 22, www.svwestheim.de Roland Schreyer, Tel. 54974

Öffnungszeiten: An diesem Freitag, den 29. September ist unsere Singstunde. Wir Schieß- und Trainingszeiten: üben ab sofort für Advent und Weihnachten. donnerstags 19.00 – 21.00 Uhr Nächste Woche, am 6. Oktober, ist keine Singstunde. sonntags 10.00 – 12.00 Uhr Das Bogentraining findet nur nach Voranmeldung bei Harald We- ber (Tel. 0171-7831718) sonntagvormittags statt. LandFrauen Uttenhofen Vereinsgaststätte: Bärbel Rumi-Ilg, Tel. 5 50 31 • Eva-Maria Zipperer, Tel. 5 21 78 donnerstags 19.00 – 24.00 Uhr sonntags 10.00 – 12.30 Uhr. Nach dem Fest geht es wie gewohnt weiter mit interessanten Veranstaltungen. Am 4.10.2017, 19.30 Uhr kommt Andreas Lippert von der Deut- schen Seniorenbetreuung Heilbronn zu uns, er spricht über Gesangverein Westheim das Thema: „EU-Betreuungskräfte - darauf sollten Sie achten“. Dieter Kapfhamer, Tel. 5 18 71 Auch wenn man das Glück hat, derzeit noch keine Betreuungs- kraft in seinem häuslichen Umfeld zu benötigen, wird es interes- Chorproben sant sein zu hören, wie die Anstellung von ausländischen Pflege- Montag, 02.10.2017 um 20.00 Uhr im Bürgersaal kräften legal erfolgen kann und welche Stolpersteine es geben Montag, 16.10.2017 um 20.00 Uhr im Bürgersaal könnte. Viele weitere Fragen rund um dieses Thema werden an- Montag, 06.11.2017 um 19.30 Uhr im Bürgersaal gesprochen werden. Montag, 13.11.2017 um 19.30 Uhr im Bürgersaal Herzliche Einladung an alle Mitglieder und interessierte Gäste. Seite 20 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell Freitag, den 29. September 2017

Bildungsprogramm des LandFrauenvereins Uttenhofen im Auftrag Am kommenden Sonntag, 01.10.2017 begrüßen wir die Mann- des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Würt- schaft der TSG Waldenburg herzlich in Rieden. Anstoß erste temberg-Baden e.V. Mannschaft 15.00 Uhr, Reservemannschaft 13.00 Uhr. Gäste sind immer herzlich willkommen. Auch am Dienstag, 03.10.2017 wird Fußball gespielt - unser SVR ist zu Gast beim TSV Sulzdorf. Anstoß erste Mannschaft 15.00 Uhr, zweite Mannschaft 13.00 Uhr.

Abteilung Damenfußball SGM Michelbach-Bilz/Tüngental/Rieden BAG-Weinherbst Ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer, die uns mit ihrem SGM Michelbach-Bilz/Tüngental/Rieden - Arbeitseinsatz beim BAG-Weinherbst geholfen haben. Dank eurer SGM Markelsheim/Weikersheim 0:2 Hilfe können wir, wie jedes Jahr, wieder vier Institutionen finanzi- Im zweiten Rundenspiel mussten unsere Damen eine Niederlage ell unterstützen. einstecken. In der ersten Halbzeit passierte relativ wenig. Erst nach Wechseln zu Beginn der zweiten Halbzeit kamen die Ausflug zur Mosel Torchancen auf - diese verwertete dann die Gastmannschaft und Für alle, die sich zur Moselfahrt vom Sonntag, 01.10. - Dienstag, entschied das Spiel für sich. 03.10.2017 angemeldet haben, Abfahrt um 5.50 Uhr in Raibach Ortsmitte. Wir wünschen euch schöne erlebnisreiche Tage. Am kommenden Samstag, 30.09.2017 ist unsere SGM zu Gast beim TSV Langenbeutingen II. Anstoß ist um 17.00 Uhr auf dem Seniorencafé in Raibach Sportplatz in Langenbrettach. Landfrauen R.H.S. und Lokale Agenda Rosengarten 21 Am Sonntag, 01. Oktober 2017, findet wieder das Seniorencafé im Dorfheim in Raibach von 14.30 - 17.00 Uhr statt. Es sind herzlich alle Bürger/innen aus Rosengarten eingeladen, bei Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag zu verbringen. Line Dance vom 10. Oktober - 05. Dezember 2017 Line Dance ist eine choreografische Tanzform, bei der einzelne Tänzer, ob Frau oder Mann, in Reihen und Linien vor- und neben- einander tanzen. Immer dienstags um 20.00 Uhr werden die Referentinnen Sigrun Kircher und Elke Stang mit uns tanzen. Mitglieder 25,00 Euro, Nichtmitglieder 30,00 Euro. Anmeldung bei Andrea Rüger, Tel. 59699. Gäste sind herzlich willkommen. Herbstkränze Am 12. Oktober 2017, um 19.30 Uhr, wollen wir Herbstkränze binden. Unter Anleitung kann auch ein Heu/Moos-Kranz ange- fertigt werden. Für den Heu/Moos-Kranz bitte Folgendes mitbrin- gen: Strohrömer, Bindedraht und Moos, Heu ist vorhanden. Für Abteilung Turnen andere Kränze: Metallringe, Bindedraht und z. B. Fetthenne, Ha- gebutten, Fruchtstände vom Efeu, Hortensien, Lampionblumen oder was ihr sonst noch an Material habt. Montag Bitte Rebschere nicht vergessen. Viel Spaß. • Walking ab Sportheim 18.45 bis 19.45 Uhr Vorschau Info: Tel. 2041837 Do., 05.10. LandFrauen-Chor Mittwoch Mi., 25.10. Schwein gehabt? • Eltern-Kind-Turnen 16.30 bis 17.30 Uhr Bildungsprogamm des LandFrauenvereins Rosengarten- Info: Tel. 56338 Raibach im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des • Mittwochturnen gemischt 18.30 bis 19.30 Uhr LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e. V. Info: Tel. 71813 Donnerstag • Fitness-Mix 18.30 bis 19.30 Uhr SV Rieden Info: Tel. 0170/5326192 Alexander Weger, www.sv-rieden.de, E-Mail: [email protected] oder [email protected] • Rückengymnastik mit Werner 19.30 bis 20.30 Uhr Info: Tel. 2041837 Abteilung Herrenfußball

TSV Michelbach/Bilz - SV Rieden 4:2 Unsere Mannschaft erwischte einen rabenschwarzen Sonntag. Chorprojekt Rosengarten Von Beginn an war es ein hart umkämpftes Spiel mit vielen Andreas Hofmann, Tel. 5 91 30, www.chorprojekt.de Zweikämpfen, Fouls und wenig Chancen für unsere Elf. Michel- bach/Bilz legte in der 17. Minute vor, erhöhte 10 Minuten vor dem Die nächste Chorprobe findet am kommenden Sonntag, Halbzeitpfiff auf 2:0 und schließlich in der letzten Minute der ersten 01.10.2017, um 19.30 Uhr im Bürgersaal in Westheim statt. Hälfte auf das ausschlaggebende 3:0. Aktueller Terminkalender Der SVR kam dann kämpferisch aus der Pause und erarbeitete So., 08.10.2017 Chorprobe im Bürgersaal sich Chancen. Als Michelbach/Bilz in der 73. Minute auf 4:0 aus- So., 15.10.2017 ganztägiger Workshop im Bürgersaal baute, nutzte man endlich eine Möglichkeit und konnte in der So., 22.10.2017 Chorprobe im Bürgersaal 77. Minute dann zum 4:1-Anschlusstreffer kommen. Das 4:2 in der So., 29.10.2017 Chorprobe im Bürgersaal 83. Minute war dann nur noch eine Schönheitskorrektur, denn So., 05.11.2017 ganztägiger Workshop im Bürgersaal mehr war für den SVR heute nicht drin. Fr., 10.11.2017 Aufbau und Hauptprobe Torschützen: Marcel Fuchs, Karim Abu Dia Sa., 11.11.2017 Jubiläumskonzert in der Rosengartenhalle Reserve: 3:0 So., 12.11.2017 Abbau und Aufräumen Rosengartenhalle Freitag, den 29. September 2017 Rosengarten aktuell Seite 21 / Nr. 39/2017

Herausgeber: Bürgermeisteramt Rosengarten Tel. 07 91/9 50 17-0, Fax 07 91/9 50 17-27 I E-Mail: [email protected], Internet: www.rosengarten.de Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr M Montag und Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr P Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Teil: R Bürgermeister König oder Vertreter im Amt Veröffentlichungen der Kirchen und Vereine fallen unter die Verant- E wortung der Einsender. Mit dem Namen des Verfassers bezeichnete Beiträge stellen dessen eigene Meinung dar und fallen unter dessen S Verantwortung. Druck und Verlag: S Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Tel. 0 79 53/98 01-0, Fax: -90 U E-Mail für gewerbliche Anzeigen: [email protected] Redaktionsschluss: Montags 10.00 Uhr M Erscheinungstag: Freitag Auflage: 1200 Exemplare Bezugspreis: 15,00 Euro im Jahr

www.albert-schweitzer- verband.de

Anzeigen

www.metzgerei-wieland.de Angebot gültig vom 28.9. bis 4.10.2017 Solange Vorrat reicht Wir schlachten nur Tiere aus unserer Umgebung HEISSE THEKE – PARTYSERVICE Zarter Rinderbraten Frische und gerauchte aus der Keule 1 kg 12,95 H Schinkenwurst 100 g –,89 H Siedfl eischT Paprikalyoner und „Brustkern und Bugblatt” 1 kg 8,95 H Pilzlyoner 100 g –,92 H Saftiger Schweinebauch 1 kg 5,95 H Debrecziner und Westf. Mettwurst 100 g 1,15 H Saftige Platzierungswünsche Schinkenrotwurst und Schweinerückensteaks 1 kg 10,65 H H werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch Schinkenpresssack 100 g –,85 FleischkäseT Jägersalami und T H leider nicht immer berücksichtigt werden. auch zum Selberbacken 100 g –,83 Kaminwurz 100 g 1,19 H Fleischwaren Wieland Im Nahkauf · Rosengarten-Westheim · Telefon 07 91/9 59 78 87 Der Verlag GmbH & Co. KG Hauptgeschäft Gaildorf · Telefon 0 79 71/63 41

T Seite 22 / Nr. 39/2017 Rosengarten aktuell - Anzeigen Freitag, den 29. September 2017

Party- Angebot gültig LORENZ service ab Do., 28.9.2017 ELEKTROTECHNIK bis Mi., 4.10.2017: MUM86A1 Küchenmaschine Haller Straße 37 Telefon MUM86 professional anthrazit 74538 Rosengarten- 07 91/5 21 27 Westheim Fax 07 91/5 30 59 Beschreibung: Am Montag, 2.10.2017 sind wir ganztägig für Sie da! • 1.600-Watt-Motor E • Stärkste Cordon bleu pfannenfertig 1 kg 9,50 Küchenmaschine Hackfl eisch gemischt 1 kg 6,99 E der Welt Fleischkäse grob/fein, auch in der Backform zum Selberbacken 100 g 0,85 E • 5,4 l Fassungs- Knoblauchstangerl 100 g 0,99 E vermögen Salami „ungarische Art“ 100 g 1,58 E • Hefeteig 3 kg Schwäbischer Wurstsalat 100 g 0,85 E • 7 Schaltstufen • Elektronische Drehzahlregelung 299,– € Familiensonntag am 1.10.2017 auf dem Solange Vorrat reicht. Haller Str. 45 • 74538 Rosengarten-Westheim bnisbauernhof R Tel. 07 91/9 50 37-0 • Fax 07 91/9 50 37-40 Erle enz E-Mail: [email protected] Frühstück ab 10 Uhr, Anmeldung erwünscht! Mittagessen, Kaffee und Kuchen, bis 17.00 Uhr Bauernhofführung • Ponyreiten • Kettcars • u. v. m. Näheres unter www.kigebrenz.de, Tel. 0 79 06/87 75 Gemütliche, beheizte beheizte Gemütliche, Feiern bis 40 Personen! Feiern Bärbel Renz, Reisachshof 1, 74542 für Ihre GÄSTESCHEUNE

Hoffestin und um Ludwigs Scheune in Michelfeld, Haller Str. 24 am 3. Oktober ab 11.00 Uhr • Schlachtplatte und Salzfl eisch • Spanferkel und vieles mehr Auf Ihr • Kaffee und hausgemachten Kuchen Talstraße 13 Kommen 74538 Rosengarten • Kinderprogramm mit Strohburg, freut sich Telefon 07 91/5 52 80 Kinderschminken/-basteln, Fax 0 71 93/4 50 Fam. Ludwig E-Mail: [email protected] und das • Unterhaltung durch den Mainhardter Musikverein A_Aurach_14_2015 13.04.2015 13:53 Uhr Seite 4 Scheune-Team! IHR KOMPETENTER PARTNER • Kunsthandwerkermarkt IN SACHEN ELEKTRO!

Ba WERBUNG... Füs d ...DIENT DEM KUNDEN – sing ...UND DEM GESCHÄFTSMANN!

Walter Krau∑ Appartement/Kursuite zu vermieten! Bestattungen aller Art Neubau, 40 m2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Erd-, Feuerbestattungen Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m Überführung im In- und Ausland zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Abholung und Überführung von Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. allen Heimen und Krankenanstalten Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- sowie auf Wunsch – Erledigung von allen Formalitäten Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. 74544 Michelbach/Bilz-Hirschfelden · Neumühlstr. 1 Telefon 0 79 57/81 01 u. 01 72/6 44 13 96 Telefon 07 91/4 31 01