IHK-Kaufkraftanalyse 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Gemeinde Obersontheim Rasch Von Den Folgen Des Dreißigjährigen Krieges
Obersontheim Im 5. Jahrhundert nach Christus drängten von Norden her die Stämme der Franken nach Süden. Dort siedelten seit dem Fall des Limes und der Vertreibung der Römer die Alemannen. Im Jahr 496 kam es bei Zülpich (?) am Rhein zur Entscheidungsschlacht zwischen diesen beiden Germanenvölkern. Die Franken siegten und drängten die Alemannen nach Süden ab. Unsere Gegend fiel an den Frankenkönig und wurde als erobertes Land Königsgut, wie es bei den Germanen Brauch war. Mit dem Vordringen der Franken begann auch die Besiedlung unserer Gegend. Die ältesten Siedlungen, zum Teil noch auf die Alemannen zurückgehend, dürften dabei die „ingen“- und „heim“- Orte sein. Um ca. 500 nach Christi Geburt wurde an einer bedeutenden Fernstraße im Bereich der heutigen Stöckenburg eine fränkische Königsburg- die Stochamburg- erbaut. Ausgangspunkt der fränkischen Besiedlung bei uns, war mit einiger Wahrscheinlichkeit diese Stöckenburg bei Vellberg. Orte mit (-heim) bekamen ihren Namen nach der geographischen Lage zur Stöckenburg, z.B.: Suntheim = Südheim = Sontheim. Das heißt, „Sontheim“ bedeutet nicht anderes, als ein südlich vom Herrschaftssitz gelegener Wohnplatz. Weil „Suntheim“ sich immer mehr ausbreitete, unterschied man zwischen „Obern-Suntheim“ und „Niedern-Suntheim“. Obersontheim wurde möglicherweise bereits im Jahre 1002 („Suntheime“), mit Sicherheit aber 1345 („Obern Suntheim“ und „Nydern-Suntheim“) im Lehensbuch des Kraft von Hohenlohe mit dem Abschlussdatum 30. Juni 1350, erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Zeit um 1000 soll schon, nach unbestätigten Quellen, ein „Schloss Obersontheim“ bestanden haben. Das Schloss war zunächst Sitz der im 14. und 15.Jh. genannten Niederadelsfamilien von Sontheim. Das Bestehen des Schlosses wird greifbar, als es schon im Besitz der Herren von Crailsheim ist (1448), welche es 1475 an Schenk Wilhelm II. -
Vergleichs- Und Strukturdaten Zur Bundestagswahl Am 22. September
3. Wahlkreiseinteilung des Landes Baden-Württemberg für die Bundestagwahl 2013 (BGBl. 2012 Teil I S. 518) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 258 Stuttgart I Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Stuttgart-Mitte, Stuttgart- Nord, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Vaihingen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 259) 259 Stuttgart II Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stutt- gart-Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 258) 260 Böblingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gärtringen, Gäufelden, Gra- fenau, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 261 Esslingen Vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Denkendorf, Esslingen am Neckar, Hochdorf, Köngen, Lichtenwald, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wendlingen am Neckar, Wernau (Neckar) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 262 Nürtingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch (Übrige Gemeinden s. Wkr. 260) vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichtal, Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck, Erkenbrechtsweiler, Filderstadt, -
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str. -
Bad Friedrichshall 2016
Bad Friedrichshall - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Bad Friedrichshall (2005 bis 2014) 18.953 18.949 18.837 18.802 18.774 18.762 18.592 18.305 18.274 18.181 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Bad Friedrichshall (seit 2005) 3,0 % Bad Friedrichshall 2,5 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,5 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,5 % 0,0 % Region Heilbronn- -0,5 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Bad Friedrichshall 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 300 pro 1.000 Einwohner 250 239 200 Bad Friedrichshall -1,4 150 Landkreis Heilbronn -3,8 100 187 Verdichtungsraum -3,0 50 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Bad Friedrichshall 269 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 186 pro 1.000 Einwohner 87 83 Bad Friedrichshall 16,6 0 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -55 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Bad Friedrichshall - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Bad Friedrichshall (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 20.000 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 19.500 19.652 19.649 19491 19518 19540 19557 19571 19586 19.643 19598 19.633 19.622 -
Fig. 3: Spin-Off Foundations: Concept and Definitions
Studien zur Wirtschaftsgeographie Evolutionary development of regional production clusters A case study of the packaging machinery industry in Germany Ivo Moßig Herausgeber: Prof. Dr. E. Giese Schriftleitung: Ivo Moßig und Lilli Schmidt Druck: Reinhold Stolper und Gertrud Thiele Adresse: Geographisches Institut der Justus-Liebig-Universität Professur für Wirtschaftsgeographie Senckenbergstraße 1 (Neues Schloß) D-35390 Gießen (Tel.: 0641/99-36220) ISSN: 0939-9267 Gießen, Juni 2001 1 1. The packaging machinery industry in Germany – Introduction and aims The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a 'low-tech' branch of industry (see Tab. 1). Tab. 1: Characteristics of the packaging machinery industry in Germany in comparison to the mechanical engineering sector as a whole Packaging machinery production Mechanical engineering sector as a whole • ca. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Volkshochschule Rot Am See
Volkshochschule Rot am See Leitung: Tanja Däuber Bürgermeisteramt Rot am See 74585 Rot am See Anmeldung: 07955/381-21 (Frau Krüger / Frau Gögelein) Fax: 07955/381-55 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See e. G. IBAN: DE72 6006 9595 0070 8250 09 BIC: GENODES1SBB Die Anmeldungen für die Kurse im 2. Halbjahr 2018 sind ab sofort möglich. Da die Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Beteiligung stattfinden können, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Bitte überweisen Sie die Gebühr spätestens bis zur zweiten Veranstaltung. Bei Zahlungsaufforderung durch die VHS muss eine Verwaltungsgebühr berechnet werden. Die Überweisungsvordrucke erhalten Sie von Ihrem Kursleiter. Geben Sie bitte auf dem Überweisungsvordruck die genaue Kursbezeichnung an. Sie können die Gebühr auch bar im Rathaus Rot am See, Zimmer Nr. EG 1.2, bezahlen. Bei Rücktritt ohne vorherige Abmeldung muss die volle Kursgebühr bezahlt werden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Crailsheim Land e. V. Von der VHS werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Die VHS meldet sich bei den angemeldeten Interessenten nur, wenn der Kurs nicht zustande kommt. Ansonsten findet der Kurs statt und die Anmeldung ist bindend! Kurse zum Schwerpunktthema „Die vhs Crailsheim Land e.V. bewegt sich“ sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: Kooperationsveranstaltung der vhs Crailsheim Land e. V. 18220100KI Fahrt zur Frankfurter Buchmesse „Georgia – Made by Characters“ Georgen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018 Anne Hirschle-Zimmermann Seit dem 4. Jahrhundert nach Christus gibt es die georgischen „characters“ – die 33 kunstvoll geschwungenen Buchstaben des einzigartigen Alphabets, das kürzlich zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Unter dem Motto „Georgia – Made by Characters“ möchte Georgien nun die Geschichten und Werke vorstellen, die in dieser Schrift niedergeschrieben wurden und damit auch die Charaktere, die dahinterstehen: Autoren, Künstler – die Georgier selbst. -
Regionale Selbstversorgung Mit Erneuerbaren Energien in Deutschland Im Lichte Des Konzepts Ökologischer Modernisierung
Regionale Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien in Deutschland im Lichte des Konzepts Ökologischer Modernisierung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. vorgelegt von Järmo Stablo Freiburg im Breisgau 2016 Dekan: Prof. Dr. Tim Freytag Referent: Prof. Dr. Gerhard Oesten Korreferent: Prof. Dr. Michael Pregernig Betreuer/in: Prof. Dr. Gerhard Oesten, Prof. Dr. Peter Schmuck, Dr. Chantal Ruppert-Winkel Disputationsdatum: 30.01.2017 Inhaltsverzeichnis VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN .............................................................................. I ABBILDUNGEN .................................................................................................................................................................... I TABELLEN ........................................................................................................................................................................... I ABSTRACT ......................................................................................................................................................... III ZUSAMMENFASSUNG ....................................................................................................................................... V 1 EINLEITUNG ................................................................................................................................................... 1 1.1 HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Abfallkalender Für Kirchberg Rot Am See Satteldorf Wallhausen 2021
Landkreis Schwäbisch Hall Abfallkalender 2021 Kirchberg/Jagst | Rot am See | Satteldorf | Wallhausen Sonderthema Die Abfallpyramide Vermeidung Wiederverwendung Recycling Sonstige Verwertung Beseitigung Abfallwirtschaft Landkreis Schwäbisch Hall Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir hören es fast täglich: Das menschliche Verhalten hat Einfluss auf die Umwelt. Man spricht vom sogenannten ökologischen Fußbadruck, den wir für nachfolgende Generationen hinterlassen. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem auch unser Umgang mit Müll. Abfall soll am besten vermieden werden. Wenn das nicht geht, heißt es Recyceln und Wiederverwenden. Die Reduzierung der Umweltbelastung liegt also in den Händen von uns allen. Unverpackt ist toll. Aber nicht in jedem Fall sinnvoll. Plastiktütenverbot, Gemüsesäckchen und der Mehrwegbecher unterstützen den Trend hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Müllvermeidung beginnt also bereits beim Einkauf. Mit guten Gewohnheiten vermeiden wir Abfall und können so die Schritte Recyceln und Wiederverwen- den reduzieren. Wo das nicht geht, heißt es sortenreine Trennung, um mög- lichst viele der in den Abfällen enthaltenen Ressourcen wiederverwenden zu können. Eine saubere Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherung von Rohstoffen. Der Abfallkalender hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Entsorgungsmöglich- keiten und Wertstofftrennung und informiert sie über alle Termine für den Abfallbereich im Jahr 2021. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und hoffen, dass Sie den Kalender auch diesmal gerne und mit Freude nutzen. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2021 Ihr Landrat Gerhard Bauer Inhaltsverzeichnis Seite Die Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall stellt für das Abfuhrtermine – Januar bis Dezember . 2-13 Jahr 2021 folgende Leistungen B atterien . .14 . im Abfallkalender dar: Biomüll . 15. Abfuhr Restmüll Elektronikgeräte und Metallschrott .