Anlage 2 Zu TOP 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Schweren Gedanken Und Ängsten Davonlaufen
SWP / 20210330 / Pool Nord / CRAILSHEIM / 009 / SWP_GB / 2021-03-30 12:50:09 Seite 9 Dienstag, 30. März 2021 Seite 20: Es wird weniger Fleisch gegessen. Heimische Metzger CRAILSHEIM UND REGION betonen die Qualität ihrer Waren. Service Schrozberg Blaufelden Langenburg Teststationen: Rot am See Gerabronn Termine heute Kirchberg Wallhausen Satteldorf Ilshofen An verschiedenen Stellen im Land- Crailsheim Kreßberg kreis wird auf eine Covid-19-In- fektion getestet. „Je mehr Men- Frankenhardt Fichtenau Stimpfach schen sich im Landkreis testen lassen, desto besser. Mehr Tests bedeutet: mehr Sicherheit, mehr Schutz und weniger Übertragun- gen des Virus. Machen Sie mit“, Neues Gelege ruft Landrat Gerhard Bauer dazu auf und meint: „All meine Bemü- und eine neue hungen bei den Ministerien zur Handreichung einer Hot- spot-Strategie für unseren Land- Partnerin kreis sind abgeblockt worden, die Forderung, mehr Impfstoff zur Störche Auf dem Rathaus Verfügung zu stellen, wurde ab- und auf dem Jagstheimer gelehnt. Was wir tun und anbie- Kamin tut sich was. ten können, sind umfangreiche Testangebote.“ Aus beiden Nestern gibt’s Folgende Teststationen sind gute Nachrichten. heute geöffnet: Crailsheim. Jagstheims Ortsvorste- • Langenburg, Stadthalle: 15 bis 18 her Horst Philipp lässt’s ins offi- Uhr, ohne Anmeldung zielle Gespräch über Haushalts- • Blaufelden, Mehrzweckhalle: 8 anmeldungen einfließen: „Unser bis 10 Uhr, Anmeldung unter verwitweter Storch hat wieder www.apotheke-blaufelden.de eine Freundin“. Da hat Friedrich • Satteldorf, Sport- und Festhalle: Armin Zeller die Nachricht längst Bewegung fest in den Alltag integrieren, das ist das Ziel des Programms ImPuls, das jetzt in Crailsheim startet. Es richtet sich an Menschen 11 bis 15 Uhr, ohne Anmeldung schon unters (Stochenfreunde-) mit psychischen Erkrankungen, die aktuell noch nicht oder sehr wenig sportlich aktiv sind. -
Testzentren Im Landkreis Schwäbisch Hall
Testzentren im Landkreis Schwäbisch Hall Corona-Testangebote im nördlichen Altkreis Crailsheim: Blaufelden, Gerabronn, Langenburg, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Wallhausen im nördlichen Altkreis Crailsheim wird das Testen so organisiert, dass es an jedem Tag in einer der 7 Gemeinden mindestens ein offenes Testangebot gibt. Offene Angebote - ohne Anmeldung und kostenlos: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Langenburg, Stadthalle Mittwoch: 08.00 – 10.00 Uhr Schrozberg, Mehrzweckhalle Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Kirchberg, Festhalle 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Samstag: 13.30 – 16.30 Uhr: Gerabronn, ZOB - Drive in Teststation Sonntag: ganztägig geschlossen Weitere Angebote - mit Anmeldung: Blaufelden, Mehrzweckhalle: Dienstag, Freitag, Samstag jeweils 8 – 10 Uhr. Anmeldung unter www.apotheke-blaufelden.de Wallhausen, Mehrzweckhalle: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Anmeldung 07955 93870 Sämtliche Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Altkreis Crailsheim. Testtermine können also auch in den Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Darüber hinaus bieten die Arztpraxen für ihre Patienten mit Anmeldung weitere Testmöglichkeiten. Interkommunales Testangebot im südlichen Altkreis Städte und Gemeinden Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen Montag: Wallhausen, Kulturhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Kreßberg, Gemeindehalle Waldtann, 16.30 bis 18.30 Uhr, ohne Anmeldung Dienstag: Satteldorf, Sport- und Festhalle, 11.00 bis 15.00 Uhr, ohne Anmeldung Mittwoch: Crailsheim, Kistenwiesenhalle, 13.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Frankenhardt, Frankenhalle Gründelhardt, 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Anmeld. -
Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim
Anordnungsbeschluss Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim Flurbereinigungsbeschluss vom 29.11.2004 1. Aufgrund von § 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) ordnet hiermit das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung Baden-Württemberg die Flurbereinigung Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim nach §§ 1 und 37 FlurbG an. Sie wird vom Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Crailsheim durchgeführt. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst von der Gemeinde Frankenhardt, Gemarkung Gründelhardt die Flur Markertshofen, das Waldflurstück 200 der Flur Spaichbühl, Gebietsteile der Flur Gründelhardt im Bereich der Gewanne Kammerforst und Mahdholz, von der Gemeinde Obersontheim, Gebietsteile der Gemarkung Obersontheim östlich der Ortslage, Teile der Gemarkung Untersontheim im Bereich des Gewannes Heerberg, von der Gemeinde und Gemarkung Bühlertann die Flurstücke 1724 - 1726, 1744/1, 1744/3 und 1745 am Nesselbach sowie Flurstück 2151. Es wird mit einer Fläche von rd. 860 ha in dem aus der Gebietskarte und der Gebietsübersichtskarte, je vom 21.10.2004, näher ersichtlichen Umfang festgestellt. Die Begründung, die Gebietskarte und die Gebietsübersichtskarte sind Bestandteile dieses Beschlusses. 2. Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt - als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke. Sie bilden die Teilnehmergemeinschaft; - als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken sowie -
IHK-Kaufkraftanalyse 2019
Kaufkraftanalyse 2019 Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken Herausgeber: 9. Auflage Dezember 2019 Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Str. 20, 74074 Heilbronn Telefon: 07131 9677-0 Internet: www.heilbronn.ihk.de © Kaufkraftanalyse 2019, IHK Heilbronn-Franken Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Die Bedeutung des Tourismus für den Einzelhandel Seite 5 Weihnachtsgeschäft ab Seite 6 Begriffsklärungen Seite 8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft ab Seite 9 Einzelhandelsumsätze ab Seite 16 Einzelhandelszentralität ab Seite 24 Heilbronn im überregionalen Vergleich ab Seite 29 Differenz einzelhandelsrelevanter Kaufkraft zum Einzelhandelsumsatz Seite 32 Fazit Seite 33 Quellenverzeichnis Seite 34 Einzelhandelsrelevante Kennzahlen der Kommunen in der Region Heilbronn-Franken (in alphabetischer Reihenfolge) ab Seite 35 Ansprechpartner Jonas Kraiß Referent Handel Branchen & Recht Telefon: 07131 9677-310 E-Mail: [email protected] © Kaufkraftanalyse 2019, IHK Heilbronn-Franken Seite 3 Vorwort Alle zwei Jahre wird die Kaufkraftanalyse der IHK Heilbronn-Franken neu erarbeitet. Sie liefert einen wichtigen Überblick über relevante Einzelhandelskennzahlen der Wirtschaftsregion. Dazu zählen die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, der Einzelhandelsumsatz und die Einzelhandelszentralität in der Region Heilbronn-Franken. Die Daten für das Oberzentrum Heilbronn werden zudem mit denen von vergleichbaren Städten in Baden-Württemberg gegenübergestellt. Zusätzlich wurden Karten erstellt, die einen -
SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany
SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany German Environment Agency Imprint Publisher: German Environment Agency Sections III 2.4 Waste Technology, Waste Technology Transfer and III 2.5 Monitoring Methods, Waste Water Management Post Box 14 06 D-06813 Dessau-Roßlau Phone: +49 340-2103-0 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de/umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt Authors: Authors:Andrea Roskosch, Patric Heidecke Andrea Roskosch, Patric Heidecke Contributors: Contributors:Claus-Gerhard Bannick, Simone Brandt, Maja Bernicke, Claus-GerhardClaudia Dienemann, Bannick, Marcus Simone Gast, Brandt, Maximilian Maja Bernicke,Hofmeier, ClaudiaChristian Dienemann, Kabbe, Kathrin Marcus Schwirn, Gast, InesMaximilian Vogel, DorisHofmeier, Völker, ChristianBenjamin Kabbe,Wiechmann Kathrin Schwirn, Ines Vogel, Doris Völker, Benjamin Wiechmann Design: Design:Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Publication as a pdf: Publicationwww.umweltbundesamt.de/publikationen as a pdf: www.umweltbundesamt.de/publikationen Photo credits: PhotoTitel: shutterstock.com credits: Titel:stock.adobe.com: shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stock.adobe.com:stu12; shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stu12; shutterstock.com As of May 2018, Asfully of revised May 2018, edition fully revised edition ISSN (print) 2363-8311 ISSN (print)(online) 2363-8311 2363-832X] ISSN (online) 2363-832X] SEWAGE SLUDGE DISPOSAL -
Brandaktuell
DAS JAHRESMAGAZIN DES KREISFEUERWEHRVERBANDES SCHWÄBISCH HALL FRÜHJAHR 2017 Die Feuerwehr in Aktion Großevent: „Erlebnis Feuerwehr“ Seite 10 Die Kameraden Technik, die Spannendes als Fluthelfer: Leben rettet: aus 2016 Rückblick Einblick in auf die Natur- ein Einsatz- katastrophe 24 fahrzeug 14 28 Hochwertige Beratung und qualifizierte Ausführung in Neubau und Sanierung. Umsetzung von Auflagen der Behörden und Sachversicherer. Eigenschutz und Sachabsicherung. Kabelschott Verkleidung Hartschott Mit mehr als 25 eigenen gewerblichen Mitarbeitern vor Ort und einer Top-Crew im Office betreuen wir unsere Kunden. Vereinbaren Sie einen Termin vor Ort mit uns. Wir helfen Ihnen. Wir machen Ihr Gebäude sicher. ➪ Kabel-/Rohr-Abschottungen ➪ Vermörtelungen ➪ Brandschutzwände/-decken ➪ Tür-Tormontagen / Wartung ➪ I/E/L-Verkleidungen ➪ Sonderlösungen ➪ Brandschutzfugen bei Problempunkten Jacobsen GmbH – Brandschutz Am Löwengang 13 · 74564 Crailsheim Telefon 0 79 51/ 27 82-0 · Telefax 0 79 51/ 27 82-29 www.jacobsen-brandschutz.de · [email protected] GRUSSWORT 3 Grußwort Dienst, der Freude bringt Liebe Leser, ie Feuerwehrzeitung gibt Auch Einheit zu demonstrieren, sie so dringend braucht. Nicht es in diesem Jahr in ande- stärkt eine Gemeinschaft: In ers- zuletzt sind wir darauf angewie- rer Aufmachung und in an- ter Linie aber ist der Sonntag den sen, neue Mitglieder zu gewin- dderer Auflage. Wer wir sind und Menschen im Landkreis gewid- nen. Verstärkung für die – übri- was wir leisten, das wird in Zu- met; deshalb ist es so wichtig, gens erstaunlich gut angenom- sammenarbeit mit Hohenloher möglichst viele zu erreichen. menen – Kindergruppen, der Ju- Tagblatt, Haller Tagblatt und Rund um die Arena Hohenlohe gend, der aktiven Wehr. Gaildorfer Rundschau aufge- Ilshofen organisieren wir nach zeigt. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 2786 14. Wahlperiode 03. 06. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD und Antwort des Innenministeriums Zustand der Landesstraßen im Landkreis Schwäbisch Hall Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kilometer Landesstraßen befinden sich im Landkreis Schwäbisch Hall und wie viele Streckenkilometer davon befinden sich in sehr schlechtem bis sehr gutem Zustand gemäß der sechsstufigen Skala des Innenministeriums? 2. Wie viele Streckenkilometer und welche Landesstraßen wurden seit dem Jahr 2000 im Landkreis Schwäbisch Hall grundlegend saniert? 3. Welche Landesstraßen wurden in diesem Zeitraum im Landkreis Schwäbisch Hall planfestgestellt bzw. fertig geplant? 4. Welche Landesstraßen wurden in diesem Zeitraum im Landkreis Schwäbisch Hall neu gebaut oder ausgebaut? 5. Wie viele Streckenkilometer sind mit dem Hinweisschild „Vorsicht Straßen- schäden“ ausgeschildert? 6. Welche Finanzmittel zur Planung und zum Erhalt von Landesstraßen im Land- kreis Schwäbisch Hall sind bis 2011 eingeplant, und welche Landesstraßen bzw. Straßenabschnitte sollen mit diesen Mitteln saniert werden? 7. Welche Finanzmittel zur Planung und zum Neu- bzw. Ausbau von Landesstra - ßen im Landkreis Schwäbisch Hall sind bis 2011 eingeplant, und welche Lan- desstraßen bzw. Straßenabschnitte sollen mit diesen Mitteln gebaut bzw. aus- gebaut werden? Eingegangen: 03. 06. 2008 / Ausgegeben: 04. 07. 2008 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 2786 8. Welche Maßnahmen wurden durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz im Landkreis Schwäbisch Hall seit 2000 gefördert und werden bis 2011 geför- dert? 03. 06. 2008 Sakellariou SPD Antwort Mit Schreiben vom 24. Juni 2008 Nr. 63/64–3945.40/136 beantwortet das Innen- ministerium die Kleine Anfrage wie folgt: 1. -
Genießerregion Hohenlohe in Aller Munde
E Genießerregion s s r e e n Hohenlohe b & au T d T rink un en an K ocher, Jagst | 1 > ÜBERSICHTSKARTE „GenieSSen in HoHENLOHE BEDEUTET FÜR MICH... ... an einem lauen Sommerabend einem Konzert des Hohenloher Kultursommers zu lauschen und dabei Hohenloher Spezialitäten samt passenden Wein zu genießen. Nicht umsonst wird Hohenlohe als „Feinschmeckerparadies“ beschrieben und erhielt die Auszeichnung als erste Genießerregion Baden-Württembergs.“ Landrat Dr. Matthias Neth, Hohenlohekreis „... in entspannter Atmosphäre die mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, besonderen Köstlichkeiten unserer heimischen Produzenten zu verkosten. Am liebs- ten in netter Gesellschaft in einem der hervorragenden Gastronomiebetriebe unserer Genießerregion.“ Landrat Gerhard Bauer, Schwäbisch Hall „...bei einem Glas Markelsheimer Wein in guter Gesellschaft die Lebensfreude zu spüren, die die Menschen in und um Bad Mergentheim ausmacht. Und das am besten inmitten des wunderschönen Panoramas, das uns die Landschaft des Lieblichen Taubertals bietet.“ Udo Glatthaar, Oberbürgermeister der Stadt Bad Mergentheim > KULINARISCHE HEIMATEXPEDITION 1 > GENIESSERREGION HOHENLOHE I Wild auf Wild: Männerdomäne Jagd 2 I Fleisch: Der Schweineflüsterer vom Lindelberg 6 I Destillate und Likör: Zum Vorglühen zu schade 10 I Wein: Vielfalt der Region 14 Genießer-Tipps: Wein: Güter & Selbstvermarkter 16 Wein: Rund um den Wein, Feste 18 I Bier: Hopfen und Malz – noch lange nicht verloren 20 Genießer-Tipps: Brauereien 22 I Genießer-Tipps: Gut essen in Hohenlohe 23 I Genießer-Tipps: -
Obersontheim 2017
Obersontheim - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Obersontheim (2006 bis 2015) 4.827 4.826 4.821 4.769 4.768 4.736 4.712 4.711 4.693 4.691 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Obersontheim (seit 2006) 4,0 % Obersontheim 3,0 % 2,0 % Landkreis Schwäbisch Hall 1,0 % Ländlicher Raum im 0,0 % engeren Sinne -1,0 % Region Heilbronn- -2,0 % Franken -3,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Obersontheim 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 45 pro 1.000 Einwohner 40 35 Obersontheim 2,3 30 32 25 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 20 40 Ländlicher Raum im engeren -9,1 15 Sinne 10 5 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Obersontheim 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 50 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 25 25 pro 1.000 Einwohner 17 22 Obersontheim 12,4 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 -3 Ländlicher Raum im 28,4 -27 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Obersontheim - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 249 65 bis unter 85 Jahre 560 50 bis unter 65 Jahre 1.130 35 bis unter 50 Jahre 996 25 bis unter 35 Jahre 593 18 bis unter 25 Jahre 414 0 bis unter 18 Jahre 827