E Genießerregion s s r e e n Hohenlohe b & au T d T rink un en an K ocher, Jagst

| 1 > Übersichtskarte „GenieSSen in Hohenlohe bedeutet für mich...

... an einem lauen Sommerabend einem Konzert des Hohenloher Kultursommers zu lauschen und dabei Hohenloher Spezialitäten samt passenden Wein zu genießen. Nicht umsonst wird Hohenlohe als „Feinschmeckerparadies“ beschrieben und erhielt die Auszeichnung als erste Genießerregion Baden-Württembergs.“ Landrat Dr. Matthias Neth, Hohenlohekreis

„... in entspannter Atmosphäre die mit viel Liebe und Herzblut hergestellten, besonderen Köstlichkeiten unserer heimischen Produzenten zu verkosten. Am liebs- ten in netter Gesellschaft in einem der hervorragenden Gastronomiebetriebe unserer Genießerregion.“ Landrat Gerhard Bauer, Schwäbisch Hall

„...bei einem Glas Markelsheimer Wein in guter Gesellschaft die Lebensfreude zu spüren, die die Menschen in und um Bad Mergentheim ausmacht. Und das am besten inmitten des wunderschönen Panoramas, das uns die Landschaft des Lieblichen Taubertals bietet.“ Udo Glatthaar, Oberbürgermeister der Stadt Bad Mergentheim > KULINARISCHE HEIMATEXPEDITION 1

> GENIESSERREGION HOHENLOHE

i Wild auf Wild: Männerdomäne Jagd 2 i Fleisch: Der Schweineflüsterer vom Lindelberg 6 i Destillate und Likör: Zum Vorglühen zu schade 10 i Wein: Vielfalt der Region 14

Genießer-Tipps:

Wein: Güter & Selbstvermarkter 16

Wein: Rund um den Wein, Feste 18 i Bier: Hopfen und Malz – noch lange nicht verloren 20 Genießer-Tipps: Brauereien 22 i Genießer-Tipps: Gut essen in Hohenlohe 23

i Genießer-Tipps: Kulinarische Veranstaltungen 24

i Restaurants: Heimatköche und Genusshandwerker 26 Genießer-Tipps: Kochen mit dem Profi 27

i Sternerestaurants: Liebe auf den zweiten Blick 28 Genießer-Tipps: Sternerestaurants 29

i Sternerestaurants: Küchenklassik auf Höhe der Zeit 30 i Wellness: Wellness zwischen Wald und Fels 31 i Tierische Stars: Knapp dran an der Wildsau 32

Genießer-Tipps: Von Bison, Brust und Keule bis Zebu & Ziege 34

i Genießer-Tipps: Säfte, Most & Schaumwein 36 i Genießer-Tipps: Körner & Brotgenuss, Blooz 37

i Genießer-Tipps: Grünkern, Kräuter, Gemüse & Gewürze 38

i Süßes Hohenlohe: Honig, Wibele, Horaffen & Co. 39 i Genießer-Tipps: Märkte, Nachhaltigkeit 40

> IMPRESSUM 41 Kulinarische Heimatexpedition

Liebe Leserin, lieber Leser, was den Köchen ihr Gruß aus der Küche ist, das will ich Ihnen hier ausnahmsweise mal in Worten servieren. Der Zweck ist derselbe. Ob aus Pfanne oder Feder: Ein kleines Häppchen vorab soll Lust und Appetit machen auf die folgenden Gänge. In unserem Falle: auf Interviews, Reportagen und Genießer-Tipps.

Seit fast 35 Jahren lebe ich nun in Hohenlohe. Hatte jede Genuss-Handwerker, denen Geschmack, Qualität, nachhaltige Menge Gelegenheiten, die neue Heimat ausgiebig kennen- und artgerechte Erzeugung wichtiger sind als Output, Effizi- zulernen. Auch kulinarisch. Privat wie beruflich. Ob beim enz und schneller Euro. Von der Kreisjägermeisterin über den Einkaufen, Essengehen oder Kochen. Dabei bin ich immer Metzger und Brenner, den Wein- und den Bier-Sommelier bis mehr zur Überzeugung gelangt, dass wir hier in einem kleinen zum Sternekoch und Eichelschwein-Mäster. Genießerparadies leben, in dem wir aus dem Vollen schöpfen können. Kein Wunder, dass Hohenlohe offiziell zur ersten Ge- Diese Reportagen und Interviews sind sozusagen die diversen nießerregion des Landes ausgerufen wurde und als Feinkost- Gänge unseres Hohenloher Genießer-Menüs. Gewürzt mit laden Baden-Württembergs gilt. einer Vielzahl passender Genießer-Tipps. Die Wahl haben Sie. Stellen Sie sich Ihr eigenes Hohenlohe-Menü zusammen. Am Längst ist die Genießerregion Hohenlohe in aller Munde. Und besten mehrgängig und vor Ort. Denn nicht nur Touristiker dies in doppelter Bedeutung. Vermutlich bald auch in Ihrem. wissen: Regionales liegt im Trend. Da möchte ich wetten. Kaum ein Food- oder Reisemagazin, das in den letzten Jahren nicht vor Ort war und das Hohelied Gönnen Sie sich eine Auszeit in Hohenlohe. Wie kann man auf authentische Produkte und leidenschaftliche Genuss- eine Region besser erleben als mit Löffel, Messer und Gabel? Handwerker gesungen hat. Denn Essen und Trinken spiegelt auch Landschaft, Land und Leute. Bringt Heimat auf den Teller, macht sie schmeckbar. Und: Ganz bewusst setzen immer mehr Genießer und Gas- tronomen auf Produkte aus Hohenlohe. Ob Schwäbisch-Häl- Das sagt mehr als tausend Worte und wirkt viel länger nach. lisches Landschwein, Boeuf de Hohenlohe, Hohenloher Lamm Denken Sie an den guten alten Goethe. Der wusste schon vor oder Limpurger Weideochse. Ob handwerklich erzeugter Käse, mehr als 200 Jahren: „Aber kein Genuß ist vorübergehend: Schinken, Würste, Weine, Brände und was die heimische denn der Eindruck, den er zurückläßt, ist bleibend.“ Denken Genießertheke sonst noch alles zu bieten hat. Sie aber auch dran: Genuss geht nicht nur durch den den Ma- gen. Wenn Sie also mal Lust auf andere Genüsse haben: Auch In einer Art kulinarischer Heimatexpedition möchten wir Ihnen für Wellness-, Outdoor-, Landschafts- und Kultur-Genießer hat in dieser Broschüre deren Vielfalt vorstellen. Und zwar über Hohenlohe viel zu bieten. ihre Macher, Veredler und Verarbeiter. Menschen, die nicht nur hinter ihren Produkten stehen, sondern auch hinter der In diesem Sinne: Willkommen in Hohenlohe und bleibende Genießerregion Hohenlohe. Mit Herzblut und handwerk- Eindrücke aus der Genießerregion! Dort wo der Genuss ein lichem Können. Als Botschafter des Genusses und der Region. gutes Leben führt.

Juergen Koch, Öhringen 2017

| 1 > Geniesserregion Hohenlohe i wild

Wenn Bärbl Baeuerle mit ihrem Rauhaardackel Socke in ihrem Revier unterwegs ist, genießt sie vor allem das Erlebnis draußen in der freien Natur.

2 | „Jagd ist immer noch eine Männerdomäne“

Kreisjägermeisterin Dr. Bärbl Baeuerle von der Jägervereinigung ist die erste und bislang einzige Kreisjägermeisterin im .

| 3 > Geniesserregion Hohenlohe i wild

„Jagd ist immer noch eine Männerdomäne“

Sie wurden im März 2015 von der Jägervereinigung Crails- schon bei Revierarbeiten und bei der Versorgung des erlegten heim zur bislang ersten Kreisjägermeisterin im Regierungs- Wildes. Wenn sie damit aufwachsen, sehen sie dies als etwas bezirk Stuttgart gewählt. Hat Sie das überrascht? Fühlen Sie Selbstverständliches an. sich als Exotin? Was geht in Ihnen vor, wenn Sie auf dem Hochsitz ansitzen Überrascht war ich insofern, als ich gefragt worden bin, das und ein Reh oder Wildschwein nähert sich? Amt zu übernehmen. Natürlich habe ich mich auch darüber Für mich ist es immer aufregend, wenn ich bemerke, dass gefreut. Ich hatte das für mich selber nicht geplant. Das Wort ein Stück Wild anwechselt. Dann erhöht sich der Puls, man Exotin würde ich nicht benutzen. Ich sehe mich in dieser ist aufgeregt. Was für ein Stück tritt aus der Dickung? Das ist Funktion nicht in einem Wettbewerb mit Frau und Mann. Spannung, Erwartung und auch Adrenalin im Blut. Es geht in Wieso gibt es nicht noch mehr Kreisjägermeisterinnen? erster Linie nicht darum ein Stück zu erlegen. Für mich ist es Das kann ich ihnen nicht beantworten. Wir haben noch eine die Begegnung mit einem „freien“ Stück Natur. Kreisjägermeisterin in Freiburg und soviel ich weiß eine Stell- Sie sitzen an der Quelle. Wie oft gibt es bei Ihnen zuhause vertreterin in Heidenheim. Die geringe Anzahl kommt vermut- Wildgerichte? lich einfach daher, dass es immer noch eine Männerdomäne ist. Bei uns zuhause steht zwei bis drei mal im Monat Wild auf Welche Unterschiede sehen Sie zwischen Jägerinnen und der Speisekarte. Jägern? Verraten Sie uns Ihr Lieblings-Wildgericht? Also ich würde sagen, Frauen sind grundsätzlich sehr gewis- Wildschweinbraten mit Wirsingrahmgemüse und Schupf- senhaft. Allein schon vor der Schussabgabe. Steht das Stück nudeln. Wild dann auch wirklich richtig? Habe ich es richtig ange- Bei Wildgerichten denken die meisten zuerst mal an Keule, sprochen? Wir Frauen gehen bedacht und überlegt an die Braten und Rücken. Was kann man denn aus Wild noch alles Sache ran. Auch bei der Aufsicht auf dem Schießstand ist zu machen? beobachten – Frauen vergewissern sich meist mehrmals, ob Wir essen zuhause gerne Hackfleischgerichte aus Wildfleisch. alle Einstellungen passen, bevor sie einen Schuss abgeben. Gerade Gerichte für kleine Kinder lassen sich daraus gut zu- Was fasziniert Sie an der Jagd? bereiten. Auch Wurstsorten wie Salami und Dosenwurst sowie Die Verbundenheit mit der Natur und das Erlebnis in der Natur. Rauchfleisch sind eine Bereicherung für jede Vesperplatte. Für Mir geht es nicht um das „Beute machen“. Ich bin auch des alle diese Wurst- und Fleischsorten sind auch Abschnitte, die Öfteren nur auf dem Ansitz und beobachte das Wild. bei der Zerlegung anfallen, verwendbar. Wie sind Sie selber zur Jägerei gekommen? Welche Beilagen bieten sich für Wildgerichte an? Über meinen Vater. Er ist von Beruf Förster und jetzt im Ruhe- Da sind dem Koch oder der Köchin keine Grenzen gesetzt. stand. Ich habe ihn von Kindheit an begleitet, bei Reviergän- Geeignet sind süß-saure Früchte wie Birnen oder Preisel- gen und auf dem Ansitz. Meine Kinder begleiten mich auch beeren. Eine Gemüsebeilage wie Rotkraut oder Wirsing und Spätzle oder Knödel sind immer eine gute Wahl.

Adrenalin pur – das ist es, was Bärbl Baeuerle empfindet, wenn sie auf der Kanzel sitzt und eine Rotte Schwarzwild aus der Dickung tritt.

4 | Wild ist in der Küche sehr vielfältig einsetzbar, ob kurzgebraten, als klassischer Braten oder auch zum Grillen.

Welches Getränk empfehlen Sie zu einem Wildschweinbraten und welches zu einem Rehrücken? Da Wildfleisch aufgrund seines geringen Fettgehaltes nicht so leicht verdaulich ist und weil Wildfleisch stets einen kräftigen Geschmack besitzt, empfehle ich hierzu auf jeden Fall einen Wein. Der Wein muss kräftig sein, deshalb sind Rotweine die erste Wahl. Ein Spätburgunder ist für beide Wildarten geeignet. Ganz wild auf Wild Nach einer Studie des Landwirtschaftsministeriums verzehrt der durchschnittliche Baden-Württemberger jährlich 89,6 Kilo Wer beim Wildgenuss auf Nummer sicher gehen will und Wert Fleisch, davon nur 600 Gramm Wildbret. Sollten die Leute legt auf Qualität, kurze Transportwege, Rückverfolgbarkeit und mehr Wild essen? Beachtung strenger Auflagen hinsichtlich Hygiene, Tierschutz Ja natürlich. Wer darauf achtet, was er isst, dem würde ich und Nachhaltigkeit, kann sich am Herkunftszeichen „Wild aus auf jeden Fall Wildfleisch empfehlen. Man sollte darauf ach- der Region“ des Landesjagdverbandes orientieren. Mittler- ten, woher das Wild stammt. Ob Farmwild, eventuell sogar weile wurde das Markenzeichen an fast 600 Metzgereien und aus Übersee, oder heimisches Wild. Ich bevorzuge Wild aus Restaurants vergeben. Eine Liste der ausgezeichneten Gast- der Region. stätten findet sich unter dem Link Welche Wildarten hat denn Hohenlohe für die Küche zu www.landesjagdverband.de/genuss-wild/rund-ums-wildbret bieten? In Hohenlohe gibt es an heimischem Wild vornehmlich Reh- Wer wissen will, wer in seiner Nähe regionales Wild verkauft, wild, Wildschwein und Hase. wird auf der Vermarktungsplattform www.wild-auf-wild.de Eignet sich Wildbret auch zum Grillen? fündig. Mehr als 30 Wildlieferanten gibt es in der Genießerre- Ja natürlich. Lende von Rehwild und Wildschwein lassen sich gion Hohenlohe. Tolle Rezepte, Küchentipps und eine informa- auch gut auf dem Grill zubereiten. Ebenso Bratwürste aus tive Warenkunde runden das Infoangebot dieser Homepage ab. Wildfleisch oder Hamburger. Manche Hausfrauen oder -männer trauen sich in der Küche nicht so recht ran ans Wild. Sind Wildgerichte schwieriger In der Genießerregion Hohenlohe gibt es heimisches Wild zuzubereiten als andere Fleischgerichte? bei folgenden Anbietern (Auswahl, weitere siehe Internet): Eigentlich nicht. Die Gerichte erfordern vielleicht mehr Zeit für die Zubereitung und eine andere Auswahl der Gewürze. Mit Ü Fürstliche Forstverwaltung Hohenlohe-: etwas Übung ist es jedoch zu meistern. Rehwild, Schwarzwild, Wurst, Schinken. Was zeichnet Wildfleisch aus? Welche Vorteile hat Wild aus Schloss 1, 74595 Langenburg, Telefon 07905 9419015 heimischer Jagd? www.schloss-langenburg.de Der Vorteil von Wild aus heimischer Jagd ist eindeutig das Ü Jäger Andreas Kohler: Rehwild, Schwarzwild. Wissen darüber, woher mein Fleisch stammt. Auch sind mir Heiligenberg 18, 74595 Langenburg, Telefon 07905 459 die Ernährung und die „Haltungsbedingungen“ des Tieres be- Ü Familie Kühnle: Damwild, Wildsalami, Wildschinken. kannt. Das ist mir aus ethischen Gründen wichtig. Wildfleisch Heroltstraße 20/22, 74549 -Reinsberg hat auch in der Regel gute Qualität, was Frische und Zartheit Telefon 07904 373 anbelangt. Der Verbraucher achtet zunehmend darauf, was er Ü Fürst Hohenlohe-Oehringen: Dam-, Reh-, Schwarzwild. zu sich nimmt. Da kann ich nichts Besseres anbieten als Wild. Vermarktung über Weingut Fürst Hohenlohe-Oehringen, Wie- Wodurch unterscheidet sich heimisches Wildbret von bei- senkelter, 74613 Öhringen-Verrenberg, Telefon 07941 94910 spielsweise neuseeländischer Importware? und Regionalmarkt Hohenlohe, Birkichstraße 10, 74549 Wol- Ich selbst habe Importware noch nicht probiert. Ich kann mir pertshausen, Telefon 07904 9438010 jedoch vorstellen, dass gefarmtes Wildfleisch seinen „wilden Ü Fleisch und Wurst von Sika- und Dam- Geschmack“ verliert und einheimisches Wild aufgrund seiner Er- Schafhof Jauernik: hirschen. Am Steg 1, 74626 Bretzfeld-Weißlensburg, nährung in Wald und Flur einen würzigeren Geschmack aufweist. Telefon 07946 6226; www.schafhof-jauernik.de Worauf sollte der Verbraucher beim Wildbretkauf achten? Ich kann dem Verbraucher empfehlen, beim Kauf von Wild Ü Damwildgehege Waldenburg: Damwild, Reh, Wild- auf Regionalität zu achten. Der Landesjagdverband Baden- schwein, Wurst, Rauchfleisch. Hans-Frieder Messerschmidt, Württemberg zeichnet Betriebe und Gaststätten, die regio- Hauptstraße 102, 74638 Waldenburg, Telefon 07942 940808 nales Wild vermarkten und verarbeiten mit dem Label „Wild www.damwildgehege-waldenburg.de aus der Region“ aus. Wer darauf achtet, ist gut beraten. Ü Kreisjägervereinigung Mergentheim / Hariolf Scherer: Wo kann der Verbraucher heimisches Wildbret beziehen? Feldhase, Kaninchen, Rehwild, Schwarzwild. Am besten man wendet sich an den Jäger vor Ort und Häldenweg 27, 97980 Bad Mergentheim, Telefon 07931 44686 bezieht dort sein Wildfleisch. Der Landesjagdverband Baden- Ü Wolfgang Freund Württemberg zeichnet auch Gastronomie und Handel mit Rothermelstraße 8, 97953 Königheim, Telefon 09341 3156 einer Garantieurkunde aus, wenn Wildfleisch aus der Region Ü Peter Kugler, Försterei bezogen wird. Laistraße 25, 97947 Grünsfeld, Telefon 09346 588 Herzlichen Dank für das Gespräch und Waidmannsheil – oder sollte man künftig auch den Begriff Waidfrausheil in die Jäger- Ü Volker Duschner sprache einführen? Hölderlinweg 3a, 97941 Tauberbischofsheim Ich würde das jetzt aus Gewohnheit einfach mal ablehnen. Telefon 09341 12477

| 5 > Geniesserregion Hohenlohe i Fleisch

Von außen sieht Friedrich Hacks Natur-Rauchhaus aus wie ein Öko- Ferienhäusle (oben). Befeuert wird es von einer außerhalb liegenden Feuerstelle.

Drinnen, wo Hacks zarte Räucher- Schätzchen langsam reifen, fühlt man sich wie im siebten Schinken- Himmel (unten).

6 | Der Schweine-Flüsterer vom Lindelberg

Tierisch gut: Vollblut- und Vollmondmetzger Friedrich Hack hält in seiner Hofmetzgerei alte Handwerks-Traditionen hoch.

| 7 > Geniesserregion Hohenlohe i Fleisch

Der Schweine-Flüsterer vom Lindelberg

Wer in der Hofmetzgerei Hack einkaufen will, muss Zeit mitbringen. Schlachttag. „Wenn ich morgens die Tür aufmache und mit Wegen zwei Schnitzeln und ein paar Scheiben Wurst kommt keiner in ihnen rede, wachen die ausgeruht auf und laufen ohne Pro- den abgelegenen Weiler Lindelberg. Wochen- und Familienvorrat heißt bleme ins Schlachthaus rüber.“ die Devise. Ein Schwätzchen gehört dazu. Warum gerade hier? „Da weiß ich wo’s herkommt“, lautet die Standardantwort. Meist sind es Kein Stress, kein panisches Gequieke, keine Hektik. Nicht jedes Stammkunden, die in Friedrich Hack den „Metzger ihres Vertrauens“ Schwein hat so viel Schwein. „Für mich ist das das I-Tüpfele gefunden haben. Weil dem weder Fleisch noch Wurst wurst sind. Da der ethischen Schlachtung, denn gute Qualität setzt voraus, bringen die Leute gerne ein bisschen mehr Zeit mit auf den Lindelberg dass der Umgang mit den Tieren stimmt“, sagt Hack. Seine und lassen die morgendliche Einkaufshektik drunten im Tal. Erfahrung: „Das Fleisch hat dadurch einen runderen Geschmack, denn Stress ist schmeckbar.“ Viel Zeit – das gönnt Metzger Hack auch seinen Produkten: „Gutes braucht Zeit, ich verkörpere noch die alte Handwerks- Doch nicht nur vor und bei der Schlachtung, feilt Hack an tradition und will nicht alles in kurzer Zeit durch den Betrieb Qualität und Handwerk. Auch beim Wursten ist ihm längst jagen.“ Kein Wunder, dass er Slowfood unterstützt: „Gut, nicht alles wurst. So verarbeitet er ausschließlich Fleisch aus sauber und fair, da fühle ich mich gut aufgehoben.“ eigener Schlachtung. Zugekauftes Verarbeitungsfleisch – wie häufig üblich – ist ebenso tabu wie Zusatzstoffe, Lactose, Glu- Dass die an Output und Effizienz orientierte Produktion von ten, Geschmacksverstärker und fertige Gewürzmischungen. Lebensmitteln kein zukunftsträchtiger Weg und schon gar kei- Seine Devise: so natürlich wie möglich. Deshalb verwendet ne Perspektive für ihn ist, hat der Landwirtschaftsmeister früh Hack ausschließlich Biogewürze, eigene Gewürzmischungen erkannt. Weil er „nimmer diese Massen bewegen wollte“, und Meersalz. hat er den Metzgermeister draufgesattelt und sich auf der Suche nach dem „natürlichen Geschmack“ 1992 seine eigene Bekannt ist er für seine Salami- und Schinkenspezialitäten, Nische geschaffen: Handwerkstradition ebenso verpflichtet auf die bundesweit mittlerweile fünf Feinkostläden zwischen wie Nachhaltigkeit und naturnahen Kreisläufen. Echt, hausge- Hamburg und Chiemsee abfahren. „Die brauchen sich hinter macht und wie früher soll es in der Hofmetzgerei schmecken. italienischen nicht verstecken“, hört man Kunden immer wie- Sein Credo: „Schlachten, zerlegen, wursten, alles aus (m)einer der sagen. Hack stellt sie nach alter Handwerkstradition her: Hand.“ Seine Tiere holt er dort, wo er den Landwirt kennt naturgereift und luftgetrocknet. Häufig hat sich der Italien- und weiß, dass er sie artgerecht hält. Die am Tierwohl orien- Fan von dortiger Handwerkstradition inspirieren lassen. Ob tierte Haltung schreibt er auch beim „ethischen Schlachten“ bei seiner Fenchelsalami oder dem Schinken Parma Art. „Ich fort, um das Lebens-Mittel Fleisch dann ehrlich, schlachtwarm tüftle so lange, bis ich es so hab‘, wie es sein muss“, verrät und schonend handwerklich zu verwursten. Fast wie bei der der Perfektionist. guten alten Hausschlachtung. „Damals war ich noch ein Exot, jetzt liege ich voll im Trend,“ sagt Hack über seine Anfänge Obwohl der Hohenloher fest mit beiden Beinen auf dem Bo- und schmunzelt. Längst ist er einer der ganz wenigen hand- den der Realität steht, hat er auch „esoterische Seiten“. Wenn werklichen Metzger in Hohenlohe, die noch selber schlach- er die auslebt, wird der Vollblut- zum Vollmondmetzger und ten. Und weil der „bekennende Hohenloher“ nicht nur macht Vollmondsalami. Weil „dann erhöhte Energie vorhan- Schaffer und Macher, sondern auch ein ideenreicher Tüftler den ist“, so Hack, stellt er die Salami „drei Tage vor Vollmond ist, geht er seine ganz eigenen Wege. morgens zwischen zwei und vier“ her. Aus Schweinefleisch, Gewürzen und „mit Amethysten energetisiertem Wein“. Das Beispiel Schlachten: Quirlig, und quieklebendig tummeln sich alles soll den Geschmack kräftiger und runder machen. ein paar Schweine im Stroh, kommen neugierig grunzend an den Zaun, stecken ihre Rüssel nach draußen, um den frem- Den natürlichen „Lindelberg-Geschmack“ weiter perfek- den Besucher zu beschnuppern. Keine Spur von Scheu oder tionieren will er mit seinem neuen Naturrauchhaus. Hack Angst. Friedrich Hack wirft frisches Stroh rein. Kaum drin, ist bundesweit einer von nur zwei Metzgern mit einer sol- ist er umringt von den Schweinen. „Geht her, gell des kennt chen Räucherei. Wer die Türe öffnet, wähnt sich im siebten ihr net“, sagt er ruhig und hält eine Kartoffel hin. Neugierig Schinken-Himmel. Mal bräunlich-schwarz, mal bernstein- nähern sich die Schweine. Eines stupst Hack die Kartoffel aus farben hängen dort Schinken, Speck, Salami und Co. Zarter der Hand und knabbert dran. „Spätestens nach dem drit- Rauch umschmeichelt sie wie Morgennebel, verpasst Hacks ten Mal Füttern kennen die mich und springen nicht mehr Räucher-Schätzchen in vier bis acht Wochen ihre rauchige Rei- weg“, erklärt Hack. Dieses „Vertrauensverhältnis“ ist für den fe. Nicht mit Flüssigrauch ratzfatz turbogeräuchert, sondern Schweine-Flüsterer vom Lindelberg elementarer Bestandteil schneckenlangsam, schonend und nach alter Tradition. Zeit seines ganzheitlichen Ansatzes. Der eigens dafür gebaute ist auch hier entscheidendes Stellschräubchen: „Das bringt Freiluft-Wartestall, liegt direkt gegenüber vom Schlachthaus. einfach einen natürlicheren Geschmack, nicht so beißend wie Sauwohl fühlen sich die Schweine hier. Freitagabends holt bei technischen Verfahren“, weiß Hack. Hack sie beim Bauern ab, Montag in aller Herrgottsfrüh ist

8 | Schweinemetzger aus Hohenlohe eroberten England

Dass aus Hohenlohe hervorragendes Schweine- fleisch und gute Wurst kommt – dazu Metzger, die ihr Handwerk verstehen –, ist nicht erst seit der Renaissance des Schwäbisch-Hällischen Landschweins überregional bekannt. Bereits im Friedrich Hacks natürlich gereifte Wurst- und Salami- spezialitäten sind nicht nur eine Augenweide, sondern 19. Jahrhundert brachten es hunderte Hohen- machen auch den Gaumen glücklich. loher Metzger als sogenannte Pork Butchers in Großbritannien zu Ansehen und Wohlstand. Die ersten davon waren Künzelsauer. Sie fanden in England, was ihnen die Heimat damals nicht bieten konnte: einen gesicherten Lebensunter- halt und Aufstiegsperspektiven. Die Stimmung kippte allerdings, als die kaiserliche Marine 1915 im Ersten Weltkrieg die Lusitania mit mehr als 1000 Zivilisten an Bord versenkte. Viele Metz- ger wurden auf der Isle of Man interniert und kehrten nach dem Krieg in die alte Heimat zurück. Andere wagten in England nach dem Krieg einen Neustart als Schweinemetzger.

Von außen sieht die Natur-Räucherei mit ihrer nachhaltigen Lärchenholz- Ü Wurstmanufaktur der Bäuerlichen Lehm-Stroh-Bauweise aus wie ein Öko-Ferienhäusle. Das Besondere? Er- Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall schließt sich erst beim zweiten Blick. Denn befeuert wird sie über eine gut Alle Sorten gluten-, lactose- und gentechnikfrei. zehn Meter entfernt liegende Feuerstelle, die an ein Hohenloher Backhäusle Auch Wurst vom Eichelmastschwein. erinnert. Verbunden sind Rauchhaus und Feuerstelle über eine unterirdische www.besh.de/handel/wurstmanufaktur/ Betonröhre, in der der heiße Rauch auf nur noch zehn Grad abkühlt. Sie dient aber auch als eine Art Katalysator, an dem sich unerwünschte Stoffe Ü Gasthof zum Löwen, Metzgerei: Dry aged ablagern. „Untersuchungen belegen, dass wir mit dem abgekühlten und Beef; verglaste Reifekammer. Marktplatz 4 gefilterten Rauch mehr als im grünen Bereich liegen“, freut sich Hack. 74542 , Telefon 07906 91050 Ganz ohne teure, energieintensive Technik. Dass das Ergebnis schmeckbar www.zumloewen-braunsbach.de ist, bestätigen ihm seine Kunden: Ein aromatisch-dezenter Räucherge- schmack, wie er mit technischen Verfahren nicht erreicht werden kann. Ü Metzgerei Siegfried Hespelt: Dry aged Beef, Parallel dazu hat Hack lange an einem Winzerschinken getüftelt. Er soll die Fleisch und Wurst vom Limpurger Weideochsen. Themen Schwein, Wein, Landschaft und Naturrauchhaus vereinen und auf Einkornstraße 50, 74523 Schwäbisch Hall-Hessental den Genuss-Punkt bringen. Vor dem Räuchern wird er in ein Gemisch aus Telefon 0791 9302214, www.hespeltgenuss.de Gewürzen, Hohenloher Rotwein und Weinhefe eingelegt. „Das gibt ihm eine schöne dunkle Farbe und ein tolles Aroma“, so Hack über einen seiner Ü Naturhof Engel: Fleisch mit Bio-Siegel nach Räucher-Renner. EG-Öko-Verordnung; Wild aus eigener Jagd. Ortsstraße 4, 74426 Bühlerzell-Schönbronn Schaffer, Schweine-Flüsterer und Schinken-Streichler, Vollblut- und Voll- Telefon 07974 372, www.naturhof-engel.de mondmetzger, Traditionalist und innovativer Tüftler, von allem etwas und noch ein bisschen mehr. Auch wenn Friedrich Hack viele Facetten hat, für Ü Bauers Brotzeit: Limpurger Weideochse; den Slow-Food-Regionalvertreter Bernulf Schlauch „ist er einfach der be- Spezialität: Bierkellerschinken, Wild. ste Metzger Hohenlohes, weil er alte Tradition mit neuen Ideen verbindet.“ Bundesstraße 49, 97941 Distelhausen Mit Leidenschaft ist er Metzger und Genuss-Handwerker. Was Hack macht, Telefon 09341 805936, www.bauersbrotzeit.de muss rund sein, „einen Kreislauf schließen“ und Sinn machen. Dann ist ihm „kein Aufwand zu viel“, keine Zeit zu lang. Stillstand hasst er. Sucht Ü Metzgerei Breuninger: Dry aged Rind; immer neue Herausforderungen. So hat er vor kurzem eine Ausbildung Fleisch vom Eichelmastschwein. Schlossgasse 2 zum Fleischsommelier absolviert und ist mitten drin, „eine eigene Rinder- 74653 Künzelsau, Telefon 07940 91770 herde aufzubauen“. Dann gilt auch hier: Alles aus einer Hand. www.breuninger-wilder-mann.de

Genießen in Hohenlohe, das verbindet der Vollblutmetzger auch mit „der Ü Schwäbisch-Hällisches hervorragenden Handwerkskunst, die hier gelebt wird und nicht ausstirbt, Metzgerei Megerle: Landschwein, Spezialität: Schwarze Wurst weil immer wieder was Neues erwacht“. Auch wenn Friedrich Hack das nach altem Familienrezept. Rathausstraße 36 nicht an die große Glocke hängen würde – er selbst ist eines der besten 74613 Öhringen, Telefon 07941 2408 Beispiele dafür. www.metzgerei-megerle.de

Ü , Lindelberg, 74629 Pfedelbach-Win- Hofmetzgerei Friedrich Hack Ü Limpurger Weideochse, dischenbach, Telefon 07946 1639; Betriebs- und Rauchhausbesichtigungen Metzgerei Zinsler: Lammfleisch aus Ailringen. Poststraße 34 mit Verkostung gerne auf Anfrage; www.hofmetzgerei-hack.de. 74673 Mulfingen, Telefon 07938 205

www.metzgerei-zinsler.de

| 9 > Geniesserregion Hohenlohe i Destillate und Likör

Im idyllischen Vorbachtal hat der gelernte Werkzeugmacher Günter Hammel (rechts) die elterliche Landwirtschaft auf Brennerei und Obstbau konzentriert. Sein Ziel bei jedem Brand: Die Aromen der vollreif geernteten Früchte so identisch wie möglich in die Flasche bringen.

10 | Zum Vorglühen und Runterkippen zu schade

Brenner Günter Hammel in Vorbachzimmern verwandelt Früchte in hochprozentige Genussmittel.

| 11 > Geniesserregion Hohenlohe i Destillate und Likör

Zum Vorglühen und Runterkippen zu schade

Mal kräftig rot, mal sonnengelb hängen knackige Äpfel am knorrigen „eine neue Herausforderung“. Etwas, „wo Günter Hammel Baum, strahlen als herbstliche Farbtupfer mit der Mittagssonne um die nicht nur drauf-, sondern auch dahinter steht.“ So kam das Wette. Auf der Streuobstwiese stehen Drahtkörbe. Gut gefüllt mit saftigen Brennrecht wieder ins Spiel. „Damit es nicht verfällt, musste Prachtexemplaren. Bilderbuchherbst in Hohenlohe. Während die einen ich wenigstens einmal brennen“, blickt er zurück. Ihm war den Herbst genießen, heißt es für andere schaffen, schaffen, schaffen. Zum klar, dass das mit dem Uralt-Schlachtkessel keine Zukunft Beispiel für Brenner Günter Hammel aus Vorbachzimmern. „Wir sind haben konnte. Den Rest hat der Zoll besorgt. „Der Zöllner hat mitten in der Ernte“, sagt er, während er auf der Wiese hinterm Hof Äpfel mich heiß aufs Brennen gemacht“, sagt Hammel und lacht. zusammenklaubt. „Abends weiß man, was man g’schafft hat“, meint er So kaufte er eine neue Brennanlage, „ohne genau zu wissen, schmunzelnd. was damit passieren soll.“ Nur eines wusste er sicher: „Ich wollte in die Direktvermarktung und Qualität erzeugen.“ Doch der Brenner macht seine Arbeit gerne. Spricht lieber von „Dürfen“ als von „Müssen“ und von „Berufung“ statt Also kniete er sich rein ins Brennen. Besuchte Kurse, las Fach- „Beruf“. „Hier bin ich mein eigener Herr und hab‘ alles in der bücher, fachsimpelte mit anderen Brennern. Learning by doing Hand“, sagt Hammel. Für einen guten Schnaps. Schnaps? hieß seine Devise. Fehlschläge inklusive. Doch seine „Genuss- Diesen Begriff mag er gar nicht. Spricht lieber von „Genuss- mittel“ wurden immer besser. Erste Erfolge stellten sich ein, zu- mitteln“, die das „Leben verschönern.“ Sein Credo: „Meine friedene Kunden brachten neue Kunden. Sechs Jahre nach dem Sachen sind zum Vorglühen oder Saufen viel zu schade.“ Start richtete er einen schmucken Laden und Verkostungsraum Seit Hammel brennt, setzt er auf Qualität und akribisches ein. Heute hat Günter Hammel längst einen guten Namen und Handwerk. Dass er mal fürs Brennen brennen würde, hätte er viele Stammkunden. Auch in der Gastronomie. sich früher nie träumen lassen. „Das hat mich einfach nicht interessiert.“ Obwohl es auf dem elterlichen Hof – wie es „Ich will die Frucht so identisch, wie’s geht, in die Flasche so üblich ist im Hohenlohischen – ein Brennrecht gab. Sein bringen, sie muss förmlich aus dem Glas springen“ – dieses Vater hat einfach den holzbefeuerten Uralt-Schlachtkessel Ziel verfolgt er bei jedem Brand aufs Neue. Und er weiß: „Nur zum Brennkessel umfunktioniert. „Ein Mal habe ich mit- wenn vorne was Gutes reinkommt, kommt hinten auch was gebrannt“ erinnert sich Günter Hammel; „doch mit einem Gutes raus.“ Deshalb brennt Hammel nur ausgesuchtes Obst, Genussmittel hatte das nichts zu tun“, sagt er. Damit war für meist aus eigenen Streuobstbeständen. Mit deren Pflege lei- ihn die Brennerei bis auf weiteres abgehakt. Auch mit der stet er auch einen Beitrag zum Erhalt der Hohenloher Kultur- elterlichen Landwirtschaft hatte er nichts am Hut. Er lernte landschaft. Werkzeugmacher, arbeitete als Konstruktionsleiter und nahm 1998 Erziehungsurlaub, um Haushalt und Kinder zu versor- Am wichtigsten ist für ihn vollreifes und gesundes Obst.„Was gen. In dieser Zeit reifte sein Entschluss „zuhause zu bleiben man nicht mehr essen kann oder auf den Kuchen legen würde, und mein eigener Herr zu sein“. Zwei Jahre später übergab gehört auch nicht in die Flasche“, sagt er. Wenn sich zum ihm sein Vater den Hof und der Hausmann Hammel suchte guten Obst noch eine saubere Vergärung gesellt, ist für ihn

12 | Bilder: Im Herbst hat Günter Hammel Hochsaison: Erst vollreifes Obst ernten (Mitte), dann sauber einmaischen (rechts oben). Wenn die Maische vergoren ist, wird der Brennkessel angefeuert (unten rechts) und die Maische zu feinen Destillaten gebrannt. schon viel erreicht. „Das ist das A und O beim Brennen, neun- Gute handwerkliche Brennereien gibt es in der Genießerregion zig Prozent der Qualität entstehen auf der Wiese und im Keller, Hohenlohe ohne Ende. Unsere Auswahl beschränkt sich des- den Rest bringen Brenner und Anlage.“ Vier bis acht Wochen halb vor allem auf die Brenner, die bei der alle zwei Jahre blubbert die Obstmaische vor sich hin, bis die Reinzuchthefe stattfindenden Landesprämierung der Klein- und Obstbrenner den Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt und das Aroma aus Nordwürttemberg am erfolgreichsten waren. der Maische gekitzelt hat. Wenn die „Gärung durch ist“, muss www.kleinbrenner-verband.de der Selbstvermarkter seine Maischen „zeitnah wegbrennen“. Ohne Zucker und Zusätze. Wartet er zu lange, gehen Aromen Ü Wolfgang Schirle verloren. Im November geht‘s los. Erst Kirschen und Williams, Dorfstraße 7, 74597 -Gerbertshofen dann Steinfrüchte wie Mirabelle und Zwetschge. Telefon 07957 926259

Das eigentliche Brennen krönt die Ernte und macht für Ü Wilhelm Erhardt Hammel einen großen Teil der „Faszination“ aus. „Wenn’s Sandhof 14, 74586 , Telefon 07959 2197 Feuer prasselt und es so richtig nach Frucht riecht, ist das ein richtiges Stück Lebensqualität“, schwärmt er vom „sinnlichen Erlebnis“. Dann ist die mühselige Knochenarbeit der Ernte Ü Schönenberger Fein Destillerie fast vergessen. Seinen kupfernen Brennkessel befeuert er wie Karl Müller ist Vorsitzender des Verbandes der Klein- und Obst- früher von Hand. Weil man „dabei mehr spürt“. Auf Tradition brenner Nordwürttemberg. setzt er auch beim Material. „Kupfer muss sein, das ist wich- 74547 Untermünkheim-Schönenberg, Telefon 07906 8741 tig fürs Aroma“, erklärt er. Ü Brennerei Strecker Wenn das Holzfeuer ganz langsam den Kupferkessel mit 120 Zum süßen Wasen 18, 74523 Schwäbisch Hall-Sittenhardt Liter Maische erwärmt hat und ab gut 70 Grad der Alkohol zu Telefon 07977 407; www.brennerei-strecker.de verdunsten beginnt, kommt die Destillation in Gang. Wenn dann die kondensierten Alkoholdämpfe in den Edelstahleimer Ü tröpfeln, wird’s für den Brenner so richtig spannend. Finger- Dieter Braun Geisbergstraße 20, 97922 Lauda-Königshofen spitzengefühl und Erfahrung sind gefragt. Denn zuerst muss Telefon 09343 1789; www.brennerei-braun.de er den „Kopf“ oder Vorlauf des Brandes, der giftiges Me- thanol und stechende Acetaldehyde enthält, dann den nach Fuselölen schmeckende „Schwanz“ oder Nachlauf sauber Ü Dr. Sven Jamecsny vom „Herz des Brandes“ trennen. Seine Devise: „Lieber etwas Wermutshausen 4, 97996 Niederstetten mehr und auf Nummer Sicher gehen.“ Denn viel und fein Telefon 07932 606153; www.manukron.de geht nicht. Lohn der Mühe: aromatischer hochprozentiger Alkohol. Flüssige Frucht sozusagen. Erst vor dem Abfüllen Ü Paul Geiger verdünnt er seine Brände mit entkalktem Leitungswasser auf Schüllenweg 1, 97999 Igersheim-Harthausen Trinkstärke. Meist 40 oder 42 Prozent. Telefon 07931 6445

Mindestens genauso wichtig sind ihm seine Liköre, von Ü Brennerei Fritz-Martin Mozer Brombeere bis Quitte. Für die setzt er vollreife Früchte mit Lerchenhof 1, 74629 Pfedelbach hochprozentigem neutralem Alkohol an. Sein Renner: ein Telefon 07941 63586; www.obstbau-mozer.de Himbeerlikör. 14 Mal in Folge hat der bei der Landesprämie- rung der Klein- und Obstbrenner Gold abgeräumt. „Mit dem Ü Brennerei Fritz Lösch habe ich meinen Namen gemacht“, sagt Hammel stolz. An der Adolzfurter Straße 33, 74629 Pfedelbach-Windischenbach Prämierung nimmt er regelmäßig teil. „Das zeigt mir, wo ich Telefon 07941 602364; www.weinstube-hohenlohe.de stehe.“ Viel wichtiger aber ist ihm, „dass der Kunde zufrieden ist und kauft.“ Dabei setzt er auf den direkten Kontakt. Zum Beispiel bei Verkostungen. „Da sollen die Leute mit allen Sinnen Ü Siegfried und Ulrich Weippert genießen, erst riechen, dann schmecken.“ Als passendes Glas Michelbacher Straße 24, 74629 Pfedelbach-Oberohrn empfiehlt er ein „bauchiges“, in dem sich die Aromen entfalten Telefon 07941 3324 können, als Trinktemperatur „Zimmertemperatur ab 16 Grad“. Ü Obstbrände Klaus Käppler Einige Tipps parat hat er auch für Hohenlohe-Genießer: „Un- Bachstraße 14, 74635 Kupferzell-Füßbach bedingt die tollen Lebensmittel ausprobieren, die hier produ- Telefon 07944 940080 ziert werden, die Weinfeste nicht vergessen und im Herbst einen Besen besuchen.“ Wie war das noch mit dem Herbst in Ü Mit 110 Brennrechten hat Pfedelbach den Ruf einer Hohenlohe? Die einen genießen, andere schaffen. „Noch sind Schnapsgemeinde. Die örtliche Brenner-Szene mischt seit zig Tonnen Äpfel draußen“, sagt Günter Hammel und widmet Jahren bei der Landesprämierung ganz vorne mit. Spezialität: sich wieder seiner Berufung. „Gfingldr“ (= Schnaps in der Händlersprache Jenisch): Obst- brand aus Pfedelbach. Mit den Aktionen „Beckstein brennt“, Ü Brennerei Günter Hammel, www.brennerei-hammel.de „Brennpunkte Pfedelbach“ und „Weiler brennt“ eröffnen 97996 Niederstetten-Vorbachzimmern, Telefon 07932 7366. die örtlichen Brenner jedes Jahr Ende Oktober / Anfang Novem- Verkostungen für 15 bis 22 Personen auf Anfrage, auch außer Haus. ber die Brennsaison: Verkostungen, Schaubrennen, Kulinarisches.

| 13 > Geniesserregion Hohenlohe i wein

Stärke der Region liegt in der Vielfalt

Weinhändler Rouven Fritzenschaft kann sich die Genießerregion Er war fast ausgestorben und wird wieder auf rund 15 Hektar Hohenlohe nicht ohne Wein vorstellen. kultiviert. Welches Potential hat der Tauberschwarz und was bringt er für Weine hervor? Hohenlohe und Wein – eine gute Kombination? Sein Potential ist groß. In einer Zeit, in der immer mehr Die Genießerregion Hohenlohe hat viele tolle Produkte wie internationale Rebsorten den Weg in die hiesigen Weinberge Käse oder Fleisch zu bieten. Da gehört der Wein sicher auch finden, ist eine autochthone regionale Rebsorte eine wichtige dazu. Viele Köche kreieren aus regionalen Produkten tolle Ge- Erweiterung im Angebot und Sortenspiegel. Die Nachfrage richte, die in Kombination mit dem richtigen Wein zu einem nach Tauberschwarz-Weinen steigt kontinuierlich. Im besten wirklichen Erlebnis werden. Fall bringt er kräutrig-würzige Weine mit guter Struktur und Bei welchen Rebsorten liegen die Stärken der Region? Eleganz hervor. Das Aromenspektrum liegt grob zwischen Die Vielfalt ist entscheidend. Hervorragend gedeihen klas- Spätburgunder und Schwarzriesling. Generell ist er ein toller sische Rebsorten wie Silvaner, Riesling, Lemberger und Spät- Begleiter zu Rind- und Wildgerichten. Dass er sich etabliert burgunder. Dazu kommen Neuzüchtungen oder Rebsorten wie hat, zeigt sich auch daran, dass ihn Slow Food in die Arche Bacchus und Müller Thurgau, die eine Renaissance erleben. des guten Geschmacks aufgenommen hat. Der Boden prägt den Wein. Was bedeutet das für Hohenlohe? Ein anderes Beispiel, auch in Hohenlohe alles andere als aus- Da die Böden im Kocher-, Jagst- und Taubertal zum Teil sehr gestorben und eine Art Markenzeichen für Württemberg: stark durch Muschelkalk geprägt sind, gedeihen dort sehr Was halten Sie vom Trollinger? gut Rebsorten wie Riesling, Silvaner oder Sauvignon Blanc, Er ist eine unserer am meisten unterschätzten Rebsorten. Wo die eine gewisse Säurestruktur aufweisen. Diese Weine zeigen heutzutage tiefdunkle und sehr kräftige Weine oft die Messlatte dann ein tolles Säure-Aroma-Spiel. Der schwerere Keuperboden darstellen, ist es nicht leicht für den Trollinger, seinen Platz zu bei Öhringen, Bretzfeld oder im Steinbacher Tal eignet sich finden. Absolut zu Unrecht. Ein gut gemachter Trollinger ist hervorragend für Lemberger, Grauburgunder und Chardonnay. ein toller Essensbegleiter für regionale Spezialitäten wie Maul- Die Weine können dann etwas mehr Tiefe und Opulenz zeigen. taschen oder auch Gerichte wie Schäufele oder Rippchen. In der Gastronomie liegt Regionales groß im Trend. Wie sieht Wein-Tourismus und erlebnisorientierte Kurztrips liegen im es beim Wein aus? Trend. Was hat die Genießerregion Hohenlohe hier zu bieten? Regionalität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Men- Viele Winzer in Hohenlohe haben begriffen, dass es sehr schen sind sensibilisiert und bevorzugen regionale Lebens- wichtig ist, den Kunden an die Hand zu nehmen. Man mittel. Dazu gehört natürlich auch der Wein. Sie wollen hier verkauft nicht nur Wein, sondern auch Emotion. Da gehört das Prinzip kurzer Wege. Auch der Umweltschutz spielt eine der Wein dann zum Gesamterlebnis dazu. Wir sehen das in Rolle. Unsere Weinhandlung in Bad Mergentheim liegt im Hohenlohe an der Kochertaler Genießertour, vielen Wein- Grenzbereich der drei Anbaugebiete Franken, Baden und bergsführungen, Weinfesten wie dem Hohenloher Weindorf Württemberg. Diese Weine verkaufen wir im Ladengeschäft und natürlich auch an den Besenwirtschaften. Kunden ent- überdurchschnittlich oft. kommen für kurze Zeit den Metropolen wie Stuttgart, Frankfurt In vielen Weingütern hat ein Generationswechsel stattgefun- oder Nürnberg und genießen die Idylle im Hohenloher Land. den. Zeigt sich das auch in den Weinen? Relevant für einen Kurztrip ist natürlich auch, dass man Hohen- Die Weinszene ist in ständigem Wandel. Einen großen Anteil lohe über die Autobahn relativ bequem und schnell erreicht. daran haben natürlich auch Generationswechsel. Viele junge Welche für Hohenlohe typischen Rebsorten sollte ein Besu- Winzer, die jetzt in der Verantwortung sind, haben Praktika cher unbedingt probieren? im In- und Ausland gemacht und schließen sich mit anderen Immer die regional geprägten. Bei den Weißweinen ist das Winzern zusammen, um ihre Qualität zu beobachten und sich sicher Riesling, Silvaner, Weißburgunder und Müller Thurgau. auszutauschen. Das steigert Knowhow und Weinqualität. Bei den Roten Lemberger oder Schwarzriesling. Nicht verges- Das Taubertal hat als regionale Spezialität den Tauberschwarz. sen sollte man aber auch den eleganten Samtrot.

14 | Weingärtnergenossenschaften

Weingärtner Markelsheim 180 Hektar, 300 Mitglieder, 7 Anbaugebiete mit Steil- lagen im Vorbach- und Taubertal; Muschelkalkböden; Tauberschwarz; Führungen, Proben, Seminare, Weinwan- derungen, Weinbergrundfahrten, Kellerführungen. Scheuerntorstraße 19 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Telefon 07931 90600 www.markelsheimer-wein.de

Stärke der Region liegt in der Vielfalt Becksteiner Winzer 275 Hektar, 354 Mitglieder aus 20 Weinorten entlang der Romantischen Straße und der Tauber (Anbaugebiet Hand am Stiel und Nas‘ im Glas – bevor Weinhändler Rouven Fritzen- Baden); Muschelkalkböden; Premium-Linie Kilian, junge schaft einen Wein ins Sortiment nimmt, nimmt er ihn mit allen Sinnen Linie „Becksteiner Rebell“ Bocksbeutelweine; Becksteiner unter die sensorische Lupe. Seinen Kunden empfiehlt er gerne auch WeinWelt (Vinothek, Winzerstube und St.Kilian-Keller; Weine aus dem vielfältigen Rebsorten-Portfolio der Genießerregion Proben, Kellerführungen, Weinbergwanderungen). Hohenlohe. Weinstraße 30 97922 Lauda-Königshofen-Beckstein Ein Großteil der Rebfläche in der Genießerregion wird von Telefon 09343 5000 Genossenschaften bewirtschaftet. Wie wichtig sind sie für www.becksteiner-winzer.de den Weinbau in der Region? Wie die Weingüter haben sich auch die Genossenschaften weiterentwickelt. Auch hier sehen wir heute viele Innovati- onen, die zur Verbesserung der Qualität beitragen. Nahezu Weinkellerei Hohenlohe überall wurde durch striktes Qualitätsdenken das Prinzip Masse 560 Hektar, 560 Mitglieder aus 30 Weinorten an Jagst, statt Klasse abgelöst. Um die Weinqualität zu verbessern, Kocher, Brettach, im Steinbacher Tal und in der Hohenlo- produzieren viele Genossenschaften verschiedene Linien. Das her Ebene; Keuper-, Löß- und Muschelkalkböden. Marke Angebot reicht von einfachen Alltagsweinen bis hin zu wirklich „Fürstenfass“; Hauptsorten Trollinger, Lemberger, Riesling. hochklassigen Gewächsen. Da die Genossenschaften einen Großteil der Rebflächen bewirtschaften, ist ihr Einfluss sehr Alter Berg 1 hoch und setzt für den Kunden ein gewisses Qualitätsniveau. 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Welchen Stellenwert hat die Genießerregion Hohenlohe in der Telefon 07946 91100 Weinszene Württemberg? www.fuerstenfass.de Einen nicht unerheblichen. Das liegt an ihrer Vielfalt an Weinen und gastronomischen Betrieben, die auf sehr gutem Niveau arbeiten. Hohenlohe steht bei vielen Produkten wie natürlich auch beim Wein für absolute Qualität. Zudem macht der große Sortenspiegel Hohenlohe für Weinliebhaber immer interessanter. Zum guten Schluss Ihr wichtigster Tipp für einen gelungenen Wein-Genuss? Voraussetzung ist die richtige Temperatur des Weines. Bei Rotweinen kann es sinnvoll sein, die Weinflasche einige Stun- Die ausgezeichneten Häuser bieten den vor dem Trinken zu öffnen oder auch zu dekantieren, um Weinkompetenz und liegen in den die Aromatik voll genießen zu können. Ansonsten wünsche Weinlandschaften Baden und Württ- ich viel Spaß beim Weingenuss und empfehle, sich einfach auf emberg. Vielfältige Weinerlebnisse, das Erlebnis Wein einzulassen. Arrangements und eine umfangreiche Auswahl an regionalen Weinen werden geboten. Die in der Genießerregion mit Ü Info: Victoria Weine dem Siegel ausgezeichenten Betriebe Seegartenstraße 4, 97980 Bad Mergentheim finden Sie unter Telefon 07931 563411 www.victoria-weine.de www.hohenlohe.de und www.bad-mergentheim.de

| 15 > Geniesserregion Hohenlohe i tipps Wein

Weingüter/Selbstvermarkter

Ü Ü Ü Weingut Benz Rebenhof Ferdinand Fröscher Weingut Borth 72 Hektar, Muschelkalkböden; kräftige Maischegärung, Ausbau in Holzfass und 6,5 Hektar; Keuperböden; Barriquewei- Silvaner und Grauburgunder; Bocksbeu- Barrique, Weinproben, auch im Weinberg. ne; Maischegärung; Cuvées; Spezialität: telweine; Vinothek, „Vintasticum“: ein- Muskattrollinger; Weinstube; Weinpro- Weißbacher Straße 6 stündiges Weinerlebnis mit allen Sinnen ben; Wein-Appartments. 74670 Forchtenberg in Weinberg und Keller; Weinhotel. Telefon 07947 7171 Unterheimbacher Straße 35 Walterstal 1, 97922 Lauda-Königshofen www.rebenhof-ff.de Bretzfeld-Adolzfurt Telefon 09343 4523 Telefon 07946 2139 www.weingut-benz.de www.weingut-borth.de Ü Weingut Gaufer Ü 7 Hektar, Muschelkalkböden; Reifung der Ü Weingut Braun Premiumrotweine in Holzfass und Bar- Weingut Heinz J. Schwab 4,5 Hektar; Muschelkalkböden; Spezialität rique; Weinproben in den Weinbergen. Traditionelle Sorten; Barrique-Weine; Tauberschwarz, Weinproben, Weinstube. Premium-Linie ***; Weinproben; Mariannenstraße 24 Vinotel, Weinstube, Führungen. Scheuerntorstraße 20 74653 Ingelfingen Empfohlenes Weinhotel Baden-Württ- 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Telefon 07940 57373 emberg. Telefon 07931 9927150 www.weingut-gaufer.de www.weingut-braun-markelsheim.de Wassergasse 4 74626 Bretzfeld-Dimbach Ü Weinhof Dieroff Telefon 07946 1418 Ü www.schwab-wein.de Weingut Gundling Premium-Linie „Bouquet“; Weinproben, 6,5 Hektar, Muschelkalkböden; Ganz- Weinerlebnistouren, kulinarische Buffets. traubenpressung, Maischegärung (Rot- Brunnengasse 17/3 Ü weine); Tauberschwarz, Weinscheune Weingut Weihbrecht 74613 Öhringen-Michelbach a.W. (Besenart), Proben, Führungen. Keuperböden; traditionelle Sorten; Telefon 07941 65148 Guts-, Lagen- und Exklusivweine; Besen; Apfelbacher Straße 3 www.weinhof-dieroff.de Weinerlebnisführungen, Ferienwoh- 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim nungen. Telefon 07931 42562 www.weingutgundling.de Ü Weingut Fürst zu Hohenlohe- Hauptstraße 20 74626 Bretzfeld-Schwabbach Oehringen Telefon 07946 2788 Ü Weingut Hofmann 18,7 Hektar; Gipskeuper mit Muschel- www.weingut-weihbrecht.de kalk, Monopollage Verrenberger Ver- 7 Hektar, Spitzenlage Röttinger Feuer- renberg; Öko-Weinbau; VDP-Mitglied; stein (Anbaugebiet Franken); Muschel- Spitzen-Cuvées. Ü kalkböden; bekannt für Top-Tauber- Weingut Keil schwarz-Weine, Heckenwirtschaft. Wiesenkelter 3,5 Hektar Steillagen; Keuperböden; 74613 Öhringen-Verrenberg Premiumweine ***; Barriqueweine; Strüther Straße 7, 97285 Röttingen Telefon 07941 94910 Ferienwohnungen; Weinproben. Telefon 09338 1577 www.verrenberg.de www.weinguthofmann.com Altrenzener Weg 2 74629 Pfedelbach-Altrenzen Ü Weingut Birkert Telefon 07949 528 Ü Weingut Konrad Schlör www.weingut-keil.de 15 Hektar; Maischegärung; Spezialität: 6,3 Hektar, Spitzenlage Reicholzheimer Bukettsorten Muskateller, Traminer, Übernachten im Weinfass in den Weinbergen. First („Fyerst“); Muschelkalkböden; Bacchus; Vinothek; Besen. VDP-Mitglied; bekannt für Top-Schwarz- riesling und –Spätburgunder; Weinproben. Unterheimbacher Straße 28 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Martin-Schlör-Straße 22 Telefon 07946 484 97877 Wertheim-Reicholzheim www.weingut-birkert.com Telefon 09342 4976 www.weingut-schloer.de

16 | Ü Weingut Ungerer 6,5 Hektar; Keuperböden; Maischegä- rung; Barriqueweine; Cuvées; Weinpro- ben, Weinerlebnisführungen; Themen- seminare; Weinstube. Harsberger Straße 15 74629 Pfedelbach-Renzen Telefon 07949 940690 www.weingut-ungerer.de

Ü Weingut Gruber 12 Hektar; Gipskeuperböden; Hauptreb- sorten Lemberger, Riesling; Premium- Linie „ggg“, geführte Weinproben, Weinerlebniswanderungen; Besen; Tannenhof 1 74182 Obersulm-Eschenau Telefon 07130 450128 www.weingut-gruber.de

Ü Weingut Heinrich 11 Hektar; Hauptsorten Riesling und Lemberger; Weinstube; Weinproben, Weinerlebnisführungen. Bild oben: Ein Besuch im Ingelfinger Fass lohnt sich für Weinliebhaber – nicht nur wegen der idyl- lischen Lage. Links unten: Rotweinkeller im Weingut Fürst Hohenlohe-Oehringen, rechts unten: Kümmelstraße 2 Weinberge im Jagsttal bei Krautheim. 74182 Obersulm-Sülzbach Telefon 07134 17469 www.weingut-heinrich.com Ü Jäger‘s Landhaus Rössle Ü Weingut Johann August Sack 1,5 Hektar, Müller-Thurgau, Gewürz- 8 Hektar, Muschelkalkböden, Müller- traminer, Muskateller, Weißburgunder Thurgau, Silvaner, Bacchus, Scheurebe, Ü Weingut Erich Hirth (Ausschank im Restaurant) Schwarzriesling, Merzling, Tauber- schwarz, Zweigelt; Proben, Führungen. 10 Hektar; Maischegärung, Ausbau im Hauptstraße 12 Holzfass, Barrique-Lemberger. 74676 Niedernhall Bahnhofstraße 30 Löwensteiner Straße 76 Telefon 07940 5033439 97922 Lauda-Königshofen 74182 Obersulm-Willsbach www.jaegers-landhaus-roessle.de Telefon 09343 62210 Telefon 07134 3633 www.weingut-sack-lauda.de www.weingut-hirth.de Ü Weingut Udo Engelhardt Ü Vinothek Taubertal Ü Weinmanufaktur Ingelfinger Fass Vier Hektar, Muschelkalböden, Müller- Thurgau, Bacchus, Silvaner, Tauber- Weinproben, Weine von 20 regionalen 2,5 Hektar, Müller-Thurgau, Schwarz- schwarz, Zweigelt, Schwarzriesling, Erzeugern aus den drei Anbaugebieten riesling, Portugieser, Spätburgunder, Weinproben, Heckenwirtschaft. Hat des Taubertals: Baden, Württemberg Acolon, Riesling, Silvaner. als erstes Weingut in Franken Tauber- und Franken. schwarz wieder angebaut. Schloßstraße 14 Bronnbach 9 74653 Ingelfingen Kirchplatz 18 97877 Wertheim Telefon 07940 91650 97285 Röttingen Telefon 09342 9352022020 www.schloss-hotel-ingelfingen.de Telefon 09338 993500 www.kloster-bronnbach.de www.weingut-engelhardt.de

| 17 > Geniesserregion Hohenlohe i tipps Wein

Weinstuben/ Besenwirtschaften

Besenwirtschaften sind in Hohenlohe traditionelle und bei Jung und Alt be- liebte Treffpunkte. Der Name kommt daher, dass die Betreiber früher ein- fach einen Besen rausstellten, wenn sie geöffnet hatten. Im Besen gibt es typische Gerichte wie Schlachtplatte, Bratwürste und Kartoffelsalat, dazu die passenden Weine. Die Weinhoheiten Verena und Isabell, Hohenloher Weindorf in Öhringen. Typische Besenwirtschaften unter Weinhoheiten www.hohenlohe.de Sie sind um keinen Weinspruch verlegen und sind mit viel Charme, Herzblut und Fachwissen Botschafterinnen für den Hohenloher Wein und seine Macher: Die Ü Winzerstube Lösch Hohenloher Weinkönigin und ihre Prinzessin(nen). Alljährlich im August werden sie Weine der Weinkellerei Hohenlohe; beim Criesbacher Weinfest gewählt. typische Besengerichte; Erntebesen, Spargelbesen. Infos: www.hohenloher-weinkoenigin.de Adolzfurter Straße 33 74629 Pfedelbach-Windischenbach Telefon 07941 602364 www.weinstube-hohenlohe.de

Ü Schluchters Weinstube Ruländerweg 1 74629 Pfedelbach-Baierbach Telefon 07941 33894 www.schluchters-weinstube.de

SanVino – das Spa-und Pflegekonzept Ü Mammutstüble Stahl Vesper, Besengerichte; Weine der Das in Hohenlohe entwickelte Pflegekonzept nutzt kalt gepresstes SanVino Weinkellerei Hohenlohe. Traubenkernöl, Extrakte des Hohenloher Rotweins und regionale Traubenkerne. SanVino vereint altes traditionelles Wissen mit den Erkenntnissen moderner Halsberger Straße 20 Kosmetikforschung. 74214 Schöntal-Bieringen Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe, San Vino Telefon 07943 9421010 Hofgasse 8, 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe; Telefon 07941 6474940 www.mammutstueble.de www.sanvino.de

Rund um den Wein

Wein Kultur Festival Weinerlebnisführer Württemberg Gästeführer Weinland Taubertal Von Ende April bis Ende Mai dreht Sie lieben und kennen den Wein, die Diverse dreistündige thematische Füh- sich alles um den Wein in Württem- Menschen und ihre Region. Mit attrak- rungen im Lieblichen Taubertal, inklusive berg, auch in der Genießerregion tiven Angeboten wollen die zertifizierten Vierer-Weinprobe und Handvesper (ab Hohenlohe. Weinerlebnisführer Urlauber und Aus- 10 Personen). flügler dafür entflammen. Ob Weinpro- Ein vielseitiges Programm ist abrufbar ben im Weinberg, Erlebnistour mit dem Tourist-Information Bad Mergentheim unter www.wein-kultur-festival.de Planwagen oder Oldtimer – ihre Ange- Marktplatz 1 bote bieten spannenden Weingenuss 97980 Bad Mergentheim mit allen Sinnen. Telefon 07931 574815 www.weinerlebnistour.de/team.html www.bad-mergentheim.de

18 | Weinfeste

Kochertaler GenieSSertour Heuholzer Weinfest Weinwandern und Kulinarik auf 16 Kilometern An Himmelfahrt und am Abend zuvor steigt beim Verein Heuholzer Wein- zwischen Künzelsau-Belsenberg und Forchten- freunde auf dem Areal der früheren WG Heuholz das Heuholzer Weinfest berg bietet unter dem Motto „Wein – Wan- „rund um den Dachsteiger“: Musik, Weine, regionale Speisen. dern – Schlemmen“ alljährlich Ende August die Kochertaler Genießertour. Markelsheimer Weinfest An den schönsten Stellen des Kochertals, hoch droben über dem Kocher, verwöhnen elf Stati- Musik, Geselligkeit und Genuss im Festzelt, rund um den Weinbrunnen onen mit Hohenloher Weinen und regionalen und in den Straßenweinlauben stehen im Mittelpunkt des Markelsheimer Speisen. Ein „Genießerbus“ fährt im Stundentakt. Weinfestes (Ende Mai/Anfang Juni). „Buddenlauf-Gaudi“, Volks- und Winzertanz sowie ein Feuerwerk runden das Programm ab. www.kochertaler-geniessertour.de www.markelsheimer-wein.de/weinfest

Hohenloher Weindorf Haller Herbst mit Weindorf Mit seiner familiären Atmosphäre, der Kulis- se von Marktplatz und Schlosshof, dem ab- Musik, gute Hohenloher Tröpfle und gutes Essen locken alljährlich Anfang wechslungsreichen Musikprogramm und dem Oktober zum Weindorf beim Haller Herbst in den Hospitalhof nach Schwäbisch Hall. verlockenden kulinarischen Angebot ist das Hohenloher Weindorf in Öhringen ein großer www.schwaebischhall-aktiv.de Publikumsmagnet. Rund 200 Weine und Sekte stehen unter dem Motto „Fünf Tage Genuss pur“ alljährlich am ersten Juliwochenende zur Winzertanz Niederstetten Verkostung bereit. „Wer ein echter Steidemer sein will, muss wenigstens einmal beim Winzer- Bei der Eröffnung wird ein Promi mit dem tanz mitgemacht haben.“ So heißt es in Niederstetten. Auch für Besucher „Öhringer Weinschlüssel“ ausgezeichnet, die ist der 1925 begründete Winzertanz beim Herbstfest Ende September in besten Rieslinge werden mit dem Hohenloher Niederstetten ein beeindruckendes Ereignis. Weißweinpreis und die besten Weindorf-Ge- richte des Gastro-Wettbewerbs „Ausgezeichnet In einer mitreißenden Tanzshow tanzen die in rote und grüne Trachten regional“ prämiert. gewandeten Paare Figuren vom Stern bis zur Spirale und bringen damit

Tradition und Lebenslust auf den Punkt. www.hohenloher-weindorf.de www.winzertanz.de

Bild links: Kochertaler Geniessertour, rechts: Der Winzertanz in Niederstetten ist gelebte Tradition.

| 19 > Geniesserregion Hohenlohe i bier

Wo Hopfen und Malz noch lange nicht verloren ist

Biersommelier Christian Wunderlich weiß zu jedem Essen das passende Erklären Sie doch mal am Beispiel eines dunklen Hefeweizens, Bier – von der Vorspeise bis zu Dessert und Käseplatte wie ein Biersommelier ein Bier beschreibt. Da beginnt man natürlich mit dem Geruch. Man riecht Weinsommeliers kennen wir aus der Gourmet-Gastronomie. bananenartige, fruchtige und blumige Noten im Vergleich Hand aufs Herz. Braucht‘s jetzt auch noch Biersommeliers? zu einem Pils. Aber auch ein bisschen Röstmalzaromen vom Mit Sicherheit. Bier kann mit seiner Vielfalt auf jeden Fall dunklen Malz. Auch das Auge trinkt mit. Ein Hefeweizen ist mithalten mit dem Thema Wein und Kulinarik. ein obergäriges und unfiltriertes Bier, das heißt, es sind Trü- Was hat Sie an der Ausbildung gereizt? bungsstoffe wie Eiweißstoffe und Hefe mit drin. Ich habe also Ich habe in Weihenstephan Diplom-Braumeister studiert, an- kein glanzklares Bier. Das Herbsthäuser Hefe-Weizen Dunkel schließend Wirtschaftsingenieur. Das Thema Sensorik und ist kastanienbraun mit orangefarbenen Reflexen, hefetrüb Verkostung ist bei meinem Studiengang noch etwas zu kurz und mit feinem Schaum: Es riecht hefig, dezent röstaroma- gekommen. Für mich ist das Thema Bier zur Leidenschaft tisch und nach Karamell. Der Antrunk ist spritzig-prickelnd, geworden. gefolgt von einer knackigen Säure und dunklen Röstmalzno- Was sind die Aufgaben eines Biersommeliers? ten. Das Säurespiel bildet einen spannenden Kontrapunkt zu Neben Bierherstellung, Rohstoffen, Bierarten und sonstigen den Röstmalznoten, die von der Zugabe von dunklen Malzen Dingen geht es auch darum, die Geschmacksrichtungen und kommen. Wenn wir dann zum Geschmack kommen, kann -erlebnisse erklären und beschreiben zu können und Essen man von Antrunk, Rezenz und Nachtrunk sprechen. Antrunk mit passenden Bieren zu kombinieren. Nicht nur wie üblich betrifft den vorderen Mundbereich. Da habe ich erst Mal die zum Schweinebraten eine Maß. Das reicht vom Hopfentee etwas kühlere Temperatur. Rezenz ist auf der Zungenmitte. oder Braumalzmüsli bis hin zu Bockbier-Desserts. Die Spritzigkeit beim Hefeweizen ist tendenziell eher etwas Gehen wir in die Praxis. Was ist am wichtigsten, um beim moussierend, sagt man, weil es schön weich schäumt wie Biertrinken möglichst viel Genuss zu haben? Sekt oder Champagner. Wenn man das Bier schluckt und das Wichtig ist das richtige Glas. Am besten wählt man für jeden Bittere im Rachen schmeckt, ist das der Nachtrunk. Biertyp das Passende. Bei Verkostungen empfehle ich ein ein- Gibt es für Biersommeliers eine ähnliche Fachsprache wie bei heitliches Verkostungsglas, das einem Rotweinkelch ähnelt. Weinsommeliers? Ganz wichtig ist zuerst das Riechen, wie beim Wein. Die Nase Prinzipiell ja. Einen Begriff habe ich gerade verwendet: mous- muss ins Glas passen. Sie macht beim Verkosten 80 Prozent sierend. Man könnte auch über Kohlensäuregehalt sprechen, der Empfindungen aus, die Zunge nur 20 Prozent. das ist aber schwieriger. Mousse kann man sich leichter vor- Was ist die richtige Trinktemperatur? Kann sie den Geschmack stellen. Die Sprache der Biersommeliers ist eher bildlich. Man beeinflussen? verwendet Begriffe aus dem Alltag. Zum Beispiel Vergleiche Die Trinktemperatur ist ganz entscheidend. Darum hat das mit Obst und Gewürzen. Wenn ich sage, das schmeckt nach Verkostungsglas wie beim Weinglas einen langen Stiel, damit Zitrusfrüchten oder Gras, kann sich das jeder gut vorstellen. ich nicht mit der Hand am Kelch die Temperatur ändere. Bei Mahagoni wäre das schon schwieriger. Perfekt ist zwischen vier und sechs Grad. Stärkere Biere kann In der Regel bestellt der Gast zum Essen die Biersorte, die ihm man auch etwas wärmer trinken, vor allem Biere mit sehr schmeckt und die er kennt, also ein Pils, Hefe oder Export? hohem Alkoholgehalt. Kalte Temperatur wirkt sich gewaltig Macht er da was falsch? auf den Geschmack aus. Bei zwei, drei oder vier Grad kaltem Er macht auf jeden Fall nichts falsch. Der Mensch ist ein Ge- Bier habe ich viel weniger Geschmacksempfindungen auf der wohnheitstier. Aber es ist auch spannend, seinen Horizont zu Zunge. Da kommen viel weniger Aromen durch. Bei Bierver- erweitern. Zum Beispiel bei unseren Bierversuchsreihen. Das kostungen ist das Bier eher etwas wärmer, hat aber keine sind vier verschiedene Biere im 0,1- oder 0,2-Liter-Glas. Raumtemperatur. Denn das ist zu warm. Gibt es grundsätzlich zu jeder Speise ein passendes Bier? Ja, mit Sicherheit. Machen wir die Probe aufs Exempel. Aber zuvor, welchen Aperitif schlagen Sie vor? Da kann man ein Edelpils verwenden, weil dort mehr Hopfen drin ist, Das schmeckt deshalb bitterer und regt den Appetit an. Man kann auch Biercocktails machen. Zum Beispiel Pils mit Aperol, wir sagen Pirol, dann ist es noch etwas bitterer. Oder ein kleines Weizenbier mit Sekt gemischt, bisschen Zucker rein und oben auf den Schaum etwas Zimt. Dann habe ich einen wahnsinnig toll duftenden weihnachtlichen Aperitif. Was passt zu Kürbissuppe? Ich würde sagen ein Lager, mild, würzig, wenig gehopft. Und zu Zander mit Spargel und Sauce hollandaise? Wenn‘s draußen sehr warm ist, würde ich ein Kristallweizen bevorzugen, weil‘s einfach spritzig, frisch und schlank ist,

20 | Rechts oben: Im heutigen Brauereigasthof mit dem schmucken Renaissance-Giebel wurde 1581 des Stammhaus der Herbsthäuser-Brauerei begründet. Rechts Mitte: Zu jedem Essen das passende Bier. Rechts unten: Für Aha-Effekte bei Bierverkostungen sorgt Christian Wunderlich mit dem Bierstacheln. Hier wird der Stachel, eine Eisenku- gel, mit einem Bunsenbrenner erhitzt, bis er glüht. Dann wird er in ein Glas mit hellem Bock getaucht. Es zischt, Schaum steigt hoch, das Bier wird erwärmt, der Restzucker im Glas karamellisiert und setzt ganz neue, karamellig-süßliche Aromen frei. Unten links: Schlosspark Bad Mergentheim.

aber auch noch etwas fruchtig. Wenn‘s nicht so heiß ist, würde auch ein Hefeweizen passen. Zum Rehbraten mit Spätzle? Da würde ich ein dunkles untergäriges Bier nehmen, Altfränkisch oder dunkler Bock. Ihr Vorschlag zu Schokoladenmousse mit Orangenfilets? Zu Orangen passt dunkles Hefeweizen, zu Schokolade auch ein mildes Bier, ein dunkles oder ein Lager. Je nachdem, ob die Mousse aus Vollmilch oder Bitterschokolade ist. Gibt es fürs passende Bier zum Essen eine Faustregel? Mehr oder weniger. Im Sommer zu leichten Gerichten wie Salaten eher ein spritzigeres Bier und zu schweren Gerichten wie Haxen, Rindfleisch oder Rostbraten eher ein dunkles oder alkoholhaltigeres Bier. Alkohol ist ein Ge- schmacksträger. Wie beim Essen das Fett. Ein Hefe-Weizen mit malzbetontem Profil passt gut zu geräuchertem Fleisch, Schmorbraten und Wildgeflügel. Sie bieten in der Brauereigaststätte ein Bierkulinarium an? Zuvor gibt es einen Bieraperitif, dann ein Vier-Gänge-Menü mit Gruß aus der Küche vorab. Alle Gerichte werden mit Bier gekocht. Zu jedem Gericht gibt es ein korrespondierendes Bier, dessen Herstellung und Eigenschaften ich erkläre. Das Essen erläutert unser Küchenchef. Er probiert da auch einiges aus. Man kann ja nicht nur mit dem Endprodukt Bier kochen, sondern mit jedem Rohstoff wie Hopfen, Gerste oder Malz. Aber auch mit jedem Zwischenprodukt wie Würze oder Hefe. Zum Beispiel gab es mal zur Biersuppe einen Bierstengel, dessen Hefeteig statt mit Wasser mit Bier gemacht wird. Das schmeckt dann leicht bierig. Dann gibt es auch Ein- facheres wie Braumeisterschnitzel mit Biertreber als Panade. Beim letzten Kulinarium wurde pro Gast ein Liter Bier verkocht. Von einer Sauce aus Alt- fränkisch zum Rind bis hin zu einer Bier-Crème-Brulée mit dunklem süßem Malz. Das ist die Würze von dunklem Bier aus dem Sudhaus. Etwas ganz Spannendes haben wir gerade in Planung, ein Bier-Wein-Kulinarium. Ist ein ganzes Menü nur mit Bier nicht zu eintönig? Überhaupt nicht. Man kann über die Biersorten und die unterschiedlichen Zubereitungen der Gerichte so viel Verschiedenes machen. Bei unserer Ausbildung haben wir 70 Gerichte mit Bier probiert. Was sind das für Gäste, die zum Bierkulinarium kommen? Auch Weintrinker, muss man sagen. Überwiegend Pärchen, bei der die Frau eher Wein trinkt, der Mann Bier. Da sind die Frauen dann oft über- rascht, dass Bier doch so gut passt. Wie sieht aus Ihrer Sicht eine optimale Bierkarte aus? Biere sollten beschrieben sein, vielleicht auch in einer extra Karte, die man auf dem Tisch stehen lassen und mit ein paar Geschichtle ergänzen kann. Wichtig ist, die Biere geschmacklich zu beschreiben, von den Inhaltsstoffen und Zutaten. Also nicht nur Pils oder Hefeweizen, sondern was steckt dahinter? Wo kommen die Rohstoffe her? Wir verwenden zum Beispiel nur Doldenhopfen, aber keinen Hopfenextrakt. Solche Dinge kann ich nicht mit dem Glas rüberbringen, sondern nur mit Worten. Dazu hat der Service meist nicht die Zeit. Außer es gibt einen Biersommelier. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Bier bis zu 150 verschie- dene Aromen entwickeln kann, Wein nur 130. Ist Bier dem Wein überlegen? So hart wollte ich das jetzt nicht formulieren. Aber von den Aromen her hat Bier mehr zu bieten, das ist richtig. Obwohl man durchs Reinheitsgebot deutlich begrenzt ist. In unserer Ausbildung waren selbst Weinsommeliers überrascht, was Bier alles zu bieten hat. Mal ehrlich, gibt es dennoch Speisen, zu denen Sie lieber Wein trinken? Nein. (lacht).

| 21 > Geniesserregion Hohenlohe i Tipps Brauereien

Haller Löwenbräu: Brauerei-Erlebnisse Riedbacher Fränken Bräu Distelhäuser Brauerei

Herbsthäuser Brauerei Franken bräu

Braukunst seit 1581, Klassiker von Edel- Familientradition seit 1807; Klassiker, Saisonbiere und Spezialitäten (Kellerbier und Pils bis Alt-Fränkisch; Spezialbiere: Heller dunkles „Pardus“) Brauereigaststätte, Brauereifest; Single-Malt-Whisky.

Bock, Schwarzer Schwan, Weihnachts- Heuchlinger Weg 4, 74575 -Riedbach, Telefon 07936 261 bier, 1581 und Lager; Braugetreide zu www.riedbacher.de 100 Prozent aus der Region; Führungen, Brauereigaststätte, Bierkulinarium. Gold-Ochsen Brauerei Adlerbrauerei Alte Kaiserstraße 28

97980 Bad Mergentheim-Herbsthausen Spielbach Braustätte seit 1716; Export hell und Telefon 07932 91000 dunkel, Pils, Festbier; Brauereiführung, www.herbsthaeuser.de Braustätte seit 1668; eigene Malzher- eigene Malzherstellung. stellung; Spezialbier, in der Weihnachts- zeit Bock; urige Gaststätte. Carl Schmetzer, Reubacher Straße 3 74599 Wallhausen-Michelbach/Lücke Distelhäuser Brauerei Fritz Unbehauen Telefon 07955 2234 Haus Nr. 19, 74575 Schrozberg-Spielbach Seit 1876 in Familienbesitz; Bierklassi- Telefon 07939 461 ker, Saisonbiere und Spezialitäten wie Porter, Stout und IPA; Braugetreide aus Lammbrauerei Distelhausen; Erlebniswelt, Führungen, Brauerei Häberlen Untergröningen Genießermarkt, Brauwerkstatt, Kultur- veranstaltungen in der Alten Füllerei, Seit 1875 in Familienbesitz; Spezial, Regionale Rohstoffe, Klassiker und Biersommeliers; Gaststätte Brauhaus. Spezial dunkel, Edelpils, Zwickl und Themenbiere; Brauereigasthof; Brauerei- Grünsfelder Straße 3 Festbier; Brauereiführung. besichtigung. 97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen Karlstraße 66, 74405 Haller Straße 2, 73453 Abtsgmünd- Telefon 09341 8050 Telefon 07971 6250 Untergröningen, Telefon 07975 284 www.distelhaeuser.de www.brauerei-haeberlen.de www.lammbrauerei.de

Ü Fundgrube für Bier-Freaks Biermanufaktur Engel Haller Löwenbräu Informative Homepage über Brauge- schichte und Brauereien im Braukultur- Brautradition seit 1738; Klassiker und Familien-Brautradition seit 1724; land Franken-Hohenlohe und Hinter- Saisonbiere; Braukurse; Brauereigast- Klassiker, Saisonbiere, Spezialitäten grundinfos. www.braufranken.de stätte Engel-Keller. „Mohrenköpfle“ und „Schwarzer Löwe“; Brauerei-Ausschank Zum Ü Pfedelbacher Bierdorf Haller Straße 29 Alle drei Jahre im September rund ums 74564 Crailsheim Löwen; Biersommeliers; Führung mit Bierverkostung. Rathaus; Musik, Biere und Kulinarik; Telefon 07951 91930 mehr als 30 Biermarken im Ausschank. www.engelbier.de Ritterstraße 6 74523 Schwäbisch Hall Ü Herbsthäuser Bockbierfest Telefon 0791 50901 Rund um den Vatertag; fünf Tage Ge- www.haller-loewenbraeu.de nuss und Geselligkeit von Partyband Bier-Spezialitäten der bis Radmarathon. Biermanufaktur Engel. Bier-Spezialität „Mohrenköpfle“ www.herbsthaeuser-bockbierfest.de

22 | > Geniesserregion Hohenlohe i Tipps gut essen

Wer gut essen will, ist in der „Genie- Restaurant Rose ßerregion Hohenlohe“ bestens aufge- Jürgen Andruschkewitsch Zertifiziertes Bioland-Restaurant; Slow hoben. In immer mehr Restaurants Food; Gourmet-Vollwertküche, auch kommen auch die Produkte aus der für Vegetarier, Veganer und Allergiker; Region in Töpfe und Pfannen. Hier Fisch-, Fleisch-, vegetarische Menüs; eine Auswahl: Themenwochen. Ortsstraße 13, Landhaus Rössle, Bernd Pils 74541 -Eschenau Landhausmenü, vier- bis sechsgängige Telefon 07907 2294 Gourmetmenüs, Themenmenüs, Versu- Restaurant Anne-Sophie und handicap www.eschenau-rose.de cherle-Dinner; saisonale Frischeküche. Saisonale Frischeküche; Themenmenüs; Mainhardter Straße 26 kulinarische Weinproben; Einbindung rotermohn das restaurant 74626 Bretzfeld-Brettach von Menschen mit Handicap in Küche Martin Berstecher Telefon 07945 91110 und Service. Saisonale Frischeküche mit Produkten www.roessle-brettach.de Hauptstraße 22-28 aus kontrolliertem Öko-Anbau; Wein-, 74653 Künzelsau Bier- oder Saftbegleitung zum Menü; Restaurant Waldenburg Telefon 07940 93460 vegetarische und vegane Küche; Sepp Wimmesberger www.hotel-anne-sophie.de Kräuterwanderungen, Themenmenüs, Themenbrunches, Candle-Light-Dinner; kulinarische Weinproben. Panoramablick. Flair Park-Hotel Janko Hilliges Am Bach 24, 74595 Langenburg Hauptstraße 84, 74638 Waldenburg Regionale Küche in der Kutscherstube; Telefon 07905 940780 Telefon 07942 91000 Candle-Light-Dinner, Themenwochen. www.roter-mohn.biz www.panoramahotel-waldenburg.de Parkstraße 2, 74532 Ilshofen Telefon 07904 7030 Weinlaubenrestaurant Schurk Schloßhotel Ingelfingen www.parkhotel-ilshofen.de Heinrich Gruber Regional mit internationalen Einflüssen. Saisonale und regional orientierte Küche. Hauptstraße 57 Empfohlenes Weinhotel B.W. Landhaus zum Rössle Ernst Kunz 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Schlossstraße 14 Saisonale Frischeküche; Themenmenüs und –wochen; Slow Food. Telefon 07931 2132 74653 Ingelfingen www.schurk-markelsheim.de Telefon 07940 91650 Zeilwiesen 5 www.schloss-hotel-ingelfingen.de 74523 Schwäbisch Hall-Veinau Telefon 0791 2593 Weinstube Lochner www.roessle-veinau.de Thomas Heimberger Sinzinger‘s Krone Björn Sinzinger Saisonale Frischeküche; Themenwochen. Saisonale Frischeküche; Themenwochen Landhaus Hohenlohe Matthias Mack Hauptstraße 39 und -menüs. 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Neuenstadter Straße 101 Saisonale Frischeküche; Themenwochen; Slow Food. Telefon 07931 9390 74613 Öhringen-Unterohrn www.weinstube-Lochner.de Telefon 07941 36631 Erlenweg 24, 74585 www.krone-unterohrn.de Telefon 07955 93100 www.landhaus-hohenlohe.de Restaurant Bundschu Hansjörg Bundschu Landgasthof Krone Peter Walter Saisonale Frischeküche. Regionale Frischeküche; Themenwochen, Gasthof zum Hirschen Manfred Kurz Saisonale Frischeküche; Slow Food; Milchlingstraße 24 Empfohlenes Weinhotel B.W. 97980 Bad Mergentheim Untere Straße 2 kulinarische Veranstaltungen. Hauptstraße 15, 74572 Telefon 07931 9330 74670 Forchtenberg-Sindringen www.hotel-bundschu.de Telefon 07948 91000 Telefon 07953 1041 www.hirschen-blaufelden.de www.krone-sindringen.de Parkhotel Bad Mergentheim Marianne Resch Landhotel Gasthof Krone Abraxa Ursel Ruoff Regionale Frischeküche, auch vollwertig Regionale und mediterrane Küche in Andreas Knapp drei Restaurants; Lunchbuffets. Regionale Frischeküche mit internationa- und vegetarisch; Slow Food; Galerie. Heroldhausen 12, 74585 Rot am See Lothar-Daiker-Straße 6 len Akzenten; Events, Themenwochen 97980 Bad Mergentheim Hauptstrasse 40 Telefon 07954 8618 www.abraxa-hero.de Telefon 07931 5390 74635 Kupferzell-Eschental www.parkhotel-mergentheim.de Telefon 07944 670 www.krone-eschental.de Museumsgasthof Roter Ochsen Roland Gehr Boros Ratskeller Ungarische und deutsche Küche. Hotel-Gasthof Krone Im Freilandmuseum; Slow Food; saiso- nale Frischeküche (viele Bioland- und Marktplatz 16, Dirk Marquardt 97980 Bad Mergentheim Regionale Küche; Themenwochen. Demeterprodukte). Dorfstraße 51, 74523 Wackershofen Telefon 07931 9326330 Marktplatz 3, 97996 Niederstetten www.boros-ratskeller.de Telefon 07932 8990 Telefon 0791 9468886 www.hotelgasthofkrone.de www.roter-ochsen-wackershofen.de

| 23 > Geniesserregion Hohenlohe i Tipps Kulinarische Veranstaltungen

Frauen hinterm Herd

Meist stehen ja in den Profiküchen Köche ihren Mann. „In der Genießer- region Hohenlohe“ haben aber auch jede Menge Frauen ein Löffelchen mitzurühren. Hier schwingen erfolgreich den Kochlöffel und stehen an Töpfen Geniessermarkt und Pfannen ihre Frau: Niederstetten Ü Heidi Hartweg, Reineckers Dorfstube Hauptstraße 11 74626 Bretzfeld-Schwabbach Initiative „Mahlzeit Hohenlohe“ Telefon 07946 489 www.dorfstube-schwabbach.de Die Liebe zur „Genießerregion Hohenlohe“ und ihren Produkten verbindet die acht familiengeführten Restaurants, die sich in der Aktionsgruppe „Mahlzeit Ü Andrea Wolf, Gasthaus zum Löwen Hohenlohe“, einer Untergruppe des Gütesiegels „Schmeck den Süden“, zusam- Alte Strasse 15 mengeschlossen haben. Mahlzeit-Hohenlohe-Betriebe müssen ganzjährig min- 74626 Bretzfeld-Bitzfeld destens ein Gericht auf der Karte haben, dessen Zutaten (mit Ausnahme einiger Telefon 07946 943900 Gewürze) ausschließlich aus der Region Hohenlohe (Landkreis Schwäbisch Hall, www.landhaus-wolf.de Hohenlohekreis, dem hohenlohischen Teil des Lieblichen Taubertals plus 20 Kilo- Ü Eva Maria Bissinger, Gasthaus Linde meter Umkreis) stammen. Gekennzeichnet sind diese Gerichte mit dem Gütesie- An der Linde 3 gel „Mahlzeit Hohenlohe“. Zusätzlich gibt es noch wechselnde Aktionen. 74653 Ingelfingen-Weldingsfelden Telefon 07938 328 www.mahlzeit-hohenlohe.de; www.schmeck-den-sueden.de www.linde-weldingsfelden.de

Ü Donata Lell, Landgasthof Lell Kulinarische Veranstaltungen Leimengrube 5 74653 Künzelsau-Belsenberg Schloss-Picknick Telefon 07940 93540 Fürstlicher Genuss beim Weikersheimer Schloss an ausgewählten Plätzen in der Ka- www.landgasthoflell.de stanienallee, am Rosengarten oder im historischen Obstgarten. Zur Auswahl stehen die Körbe „Hohenlohe“ und „Gourmet“. Buchbar direkt im Restaurant Laurentius Ü Ingrid Rainer, Gasthof Rose nur in Kombination mit einer Schlossführung. Restaurant Laurentius, Marktplatz Hauptstraße 2 5, 97990 Weikersheim, Telefon 07934 91080; www.hotel-laurentius.de 74676 Niedernhall Telefon 07940 4572 www.rose-niedernhall.de Genießerabende im Erdhaus im Wildpark Themen von Whiskey & Zigarre bis Schlachtfest. Ü Hannelore Ludwig Wildpark 1, 97980 Bad Mergentheim, 07931 5630516; www.wildtierpark.de Weinstube Weilertor Im Weiler 20 Bauernolympiade im Kornberger Viehstall 74523 Schwäbisch Hall Gaudi für Jung- und Altbauern (ab 20 und bis 80 Personen); Kornberg 9, Telefon 0791 8181 74420 , Telefon 07977 9119933; www.kornberger-viehstall.de www.weinstube-weilertor- schwaebischhall.de Gastro International Das etwas andere Dorffest am letzten Wochenende der Sommerferien: regionale Ü Christl Weeber, Hotel Post-Faber und internationale Speisen und Weine rund um die Kelter Unterheimbach. Lange Strasse 2-4 www.gastro-internatiole.jimdo.com/ 74564 Crailsheim Telefon 07951 9650 www.postfaber.de Frühstück auf dem Bauernhof Wurst, Käse, Butter, Marmelade, Milch, Honig und mehr – alles selbst gemacht, Ü Marianne Resch, dazu viel frische Luft und Einblicke in Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof das Best Western Parkhotel gibt es jedes Jahr an den Juni- und Juli-Sonntagen auf ausgewählten Bauernhöfen Lothar-Daiker-Straße 6 rund um Schwäbisch Hall. Infos: Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall, 97980 Bad Mergentheim Eckartshäuser Straße 41, 74532 Ilshofen, Telefon 07904 70073162 Telefon 07931 5390 www.schwaebisch-hall.landwirtschaft-bw.de www.parkhotel-mergentheim.de

Ü Gordana Gollnau, Alte Kanzlei Brunch auf dem Bauernhof Landluft schnuppern, bäuerliches Leben erkunden und Regionales genießen; immer Krumme Gasse 3 am ersten Augustsonntag bei diversen Landwirten im Naturpark Schwäbisch-Frän- 97980 Bad Mergentheim kischer Wald. Dazu gibt es Aktionen von Schaukäsen bis Wettsensen. Telefon 07931 9682442 www.naturpark-sfw.de/geniessen/naturgeniessen/brunch-auf-dem-bauernhof

24 | Süddeutscher Käsemarkt im Freilandmuseum Wackershofen

Backofenfest im Freilandmuseum Fürstliche Gartentage Langenburg Märkte und Feste Wenn es Ende September überall nach Zu einem Mekka für Gartenfreunde Genießermarkt Niederstetten „Blooz“ und frischem Brot duftet, wird und Genießer wird alljährlich am ersten in den historischen Backöfen der Mu- Septemberwochenende das Schloss Mit diesem populären Markt bietet die seumsgebäude wieder gebacken. Zum Langenburg. Das Gartenfestival bei Fürst Stadt Niederstetten jedes Jahr Ende April Genuss verlocken salzige und süße Ku- Philipp und Saskia Fürstin zu Hohenlohe- Feinkostlieferanten der „Genießerregion chen, frisches Brot, Rosenküchle, Ochs Langenburg zählt mit 30 000 Besuchern Hohenlohe“ eine Plattform. Der Genuss- am Spieß, Kutteln, Grünkernküchle und zu den größten und beliebtesten Garten markt verlockt zum Probieren, Kaufen vieles mehr. Begleitet wird das Backofen- messen Süddeutschlands. Eine geschmack- und bewussten Genießen unverfälschter fest von einem Markt der besonderen volle Auswahl von über 170 Ausstellern Lebensmittel und zum Gespräch mit ih- Art: Handwerker stellen ihre Arbeit präsentiert rund ums Fürstenschloss ren Erzeugern. Spitzenköche der Region vor, Musiker spielen, Trachtengruppen neueste Gartentrends und eine üppige veranstalten ein Schaukochen und ser- tanzen, Gaukler und Drehorgler sind un- Pflanzenvielfalt. Im Schloss werden vieren ein Fünf-Gänge-Genießermenü. terwegs. Samstags lassen Landwirte aus stilvolle Wohnideen und Accessoires Ausstellungen runden den familiären der Region ihre Jungrinder prämieren. angeboten. Markt ab. www.wackershofen.de www.garten-schloss-langenburg.de Kulturamt Niederstetten Heidi Maedel, Telefon 07932 6066717 Schlachtfest im Freilandmuseum www.niederstetten.de Genussführungen Wackershofen Mensch – Natur – Kultur – unter diesem Wo gibt es das noch? Eine traditionelle Kulinarischer Weihnachtsmarkt Motto bieten 28 zertifizierte Natur- und Hausschlachtung kann man an einem Crailsheim Landschaftsführer Hohenlohe ganzjährig Samstag Anfang November erleben. Exkursionen und Themenwanderungen Für drei Tage bieten Gastrostände am Passend dazu wird an beiden Tagen mit spannenden Naturerlebnissen an. ersten Adventswochenende auf dem Schlachtplatte vom Schwäbisch- Marktplatz Genüsse an – von regionalen Hällischen Landschwein serviert. www.natur-landschaftsfuehrer- Schmankerln bis zu Weihnachtsmarkt- hohenlohe.de Klassikern. Der Markt beginnt freitags Hohenloher Freilandmuseum mit einer Shoppingnacht (bis 24 Uhr). Dorfstraße 53 74523 Schwäbisch Hall-Wackershofen Kulinarische www.crailsheim.de Telefon 0791 971010 Stadtführungen www.wackershofen.de Süddeutscher Käsemarkt im Einen vierstündigen kulinarischen Streif- Freilandmuseum Wackershofen Naturparkmärkte Schwäbisch- zug bietet die Stadt Schwäbisch Hall Fränkischer Wald an. Im Mittelpunkt stehen interessante In der besonderen Atmosphäre des Sehenswürdigkeiten sowie regionale Museumsdorfes bieten Anfang Mai Rund 40 lokale Direktvermarkter bieten Leckereien der örtlichen Gastronomie. Käsereien aus der Region sowie dem zwischen Mai und Oktober bei fünf www.schwaebischhall.de In- und Ausland gut 200 handwerk- Märkten ihre Produkte an: Fleisch, Wurst, lich gefertigte Käsesorten aus Ziegen-, Räucherforellen, Obst, Gemüse, Wild- Schafs- oder Kuhmilch an. Neben Verko- spezialitäten, Süßes, Spirituosen, Weine „Hören – schmecken – sehen“ – stung und Verkauf steht das Gespräch und Bier. Die Besucher können probieren unter diesem Motto bietet die Stadt zwischen Erzeuger und Verbraucher im und sich von Qualität und Frische der Öhringen eine spannende Mischung aus Mittelpunkt. Ergänzt wird das Käsesorti- Produkte überzeugen. Rahmenprogramm Geschichte, Geschichten und Genuss. ment um weitere regionale und in- und regionale Speisen machen diesen Der dreistündige Rundgang durch die ternationale Spezialitäten – von schwä- Sonntagnachmittag zum Vergnügen. Altstadt wird gewürzt mit regionalen bischem Whisky über Süßes bis hin zu und saisonalen Produkten aus der Öko-Gemüse, Wurst und Speck. Passend www.naturpark-sfw.de/geniessen/ „Genießerregion“. zum Käse bieten Weingärtnergenossen- natur-geniessen/naturparkmaerkte/ www.oehringen.de schaften Weine und Sekte an. www.wackershofen.de Herbsttage Langenburg Hohenlohe Slow Tours Ihr Motto am ersten Oktober-Wochenen- Ü Hofcafé auf dem Uhlbachhof de: „Markt, Natur und Kultur“. Mittel- Kaffee, Kuchen, Essen an Sonn- und punkt: der Erntemarkt mit Kunst- und Die Touristikgemeinschaft Hohenlohe Feiertagen von Mai bis Dezember. Handwerkermarkt samt Vorführungen hat mit Slow-Food-Mitgliedern und För- und Viktualien. Zum Schwätzen und derern ein Pauschalangebot entwickelt, das nachhaltiges Reisen und den Blick Familie Jäger Genießen lädt die „Lange Tafel“ auf der auf das Wesentliche beinhaltet. Uhlbach 1, 74429 Sulzbach-Laufen Hauptstraße ein. Drumherum lockt ein Telefon 07976 213 vielfältiges Rahmenprogramm. www.hohenlohe.de www.uhlbachhof.de www.langenburg.de

| 25 > Geniesserregion Hohenlohe i restaurants

Heimatköche und Genusshandwerker

Markus Reinauer und Hubert Retzbach haben sich in und Weiden der Genießerregion. Ob Limpurger Weideochse, der Jagstmühle in Mulfingen-Heimhausen mit Leiden- Langenburger Schafskäse oder Mäusdorfer Landgockel – für schaft regionalen Traditionen und Produkten verschrieben. ihn ist das „Produkt der Star“, sind Lebensmittel Kulturgüter, die man bewahren muss. Längst pflegt er ein partnerschaft- Der eine sitzt glücklich vor seinem Teller mit gefüllten Nudeln. liches Netzwerk kleiner regionaler Erzeuger, die hochwertige Auf die war er als Kind schon bei der Oma scharf. Der andere Produkte liefern. genießt die Tagesempfehlung: Schmortopf vom Limpurger Weideochsen in Tauberschwarz. Den Ochsen hat er noch im Um ihren Küchenstil zu beschreiben, können sich Markus Herbst auf der Jagstmühlen-Weide grasen sehen. Seine Frau Reinauer und Hubert Retzbach am ehesten mit dem Begriff freut sich an einem fluffigen Spinatknödel mit Spitzkraut und Heimatküche anfreunden. Eine Küche, die in den Produkten Rieslingschaum. Ein paar Tische weiter essen sich vier Fein- und der kulturellen und kulinarischen Tradition der Region schmecker durchs Regio-Tapas-Menü. Darunter Genüsse wie wurzelt. Die mit viel Respekt und Leidenschaft den Spagat Kalbskopftortelloni mit Flusskrebsen oder Brust vom Hohen- zwischen Hausfrauen- und Hochküche meistert, indem sie loher Landgockel in Holundersoße mit Schwarzwurzeln. überlieferte Rezepte mit der „handwerklichen Tiefe der Hoch- küche“ auf ein neues Niveau hebt. Ohne dabei abzuheben So verschieden ihre Geschmäcker auch sind, glücklich werden und ihre Wurzeln zu kappen. Wie wichtig den Küchenchefs alle im Landgasthof Jagstmühle. Ob mit oder ohne Fleisches- „Demut vor dem Produkt und handwerklicher Anspruch Lust. Bei allen Unterschieden gibt es doch eine große kulina- sind“, zeigt eines der Alleinstellungsmerkmale der Jagstmüh- rische Klammer: Alle haben ein Stück Heimat auf dem Teller. le-Küche: die Verarbeitung ganzer Tiere. Schon lange bevor Denn die beiden Genuss-Handwerker, Heimat-Köche und in den Hochglanzmagazinen der Hype um „nose-to-tail“ Slow-Fooder Markus Reinauer und Hubert Retzbach wollen einsetzte, hat Reinauer das praktiziert: Seit 2006 landen in der möglichst nah dran sein an der Genießerregion Hohenlohe. Jagstmühle komplette Limpurger Weideochsen auf den Tellern – von der Zunge bis zum Schwanz. Nicht nur die gängigen Der Laden brummt mal wieder. Ein Lächeln huscht Markus Edelteile wie Filet, Rostbraten und Co. Vier Ochsen sind es Reinauer übers Gesicht, als er kurz aus der Küche spickt. So aktuell. Denn Reinauers und Retzbachs Küche ist ganzheit- stellt er sich lebendige Gasthaus-Kultur vor. Einheimische lich und ethisch unterfüttert. Ihr Credo: Wenn schon ein Tier und Reingeschmeckte, Städter und Landeier, Jagsttäler und dafür sterben muss, soll es hinterher auch komplett gegessen Hotelgäste, Schlipsträger und Hemdsärmelige, Gut-Bürgerlich- werden. Das gebietet ihnen der Respekt vor der Kreatur. Weg- Esser und ambitionierte Genießer: alle im Genuss vereint. „Ein geschmissen wird nichts. Auch keine Parüren und Fleischab- gutes Gasthaus ist eine Kulturplattform, offen für jeden“, schnitte. Für den Biomüll sind die zu schade und immer noch sagt Reinauer. Seit 2006 steht er in der Jagstmühle am Herd. gut für eine kräftige Brühe. In ihrer ganzheitlichen Ochserei In idyllischer Lage direkt an der Jagst bietet sie neben dem sehen Reinauer und Retzbach gleich mehrfachen Mehrwert: Restaurant auch 28 komfortable Doppelzimmer sowie drei Ta- Betriebswirtschaftlich durch Wertschöpfung auch aus weni- gungsräume und gilt als beliebte Location für Feiern aller Art. ger edlen Teilen. Kulinarisch in der besseren Fleischqualität. Ethisch, weil man ein nachhaltig erzeugtes Produkt isst, das Längst ist der gebürtige Älbler in Hohenlohe heimisch gewor- es so nur in der Region gibt. Das stiftet Identität. Das trägt den. „Heimat ist, wo das Herz ist und wo man sich aufge- unter dem Motto „Erhalten durch Aufessen“ zum Weiterle- hoben fühlt“, sagt Reinauer. Weil „da gut essen und trinken ben dieser historischen Rasse bei. Ökologisch stechen kurze selbstverständlich dazugehören“, will er seinen Gästen in Transportwege und nachhaltige Aufzucht. Schließlich ist für der „Mühle auch kulinarisch eine Heimat“ bieten. Glaub- Reinauer der Limpurger Ochse auch von kultureller Bedeutung. haft funktioniert das für ihn aber nur dann, wenn auch die „Indem wir den Ochsen verarbeiten und vergessene Gerichte Küche in der Heimat wurzelt. In nächster Nähe. Auf Äckern wieder aufgreifen, erhalten wir ihn, aber auch Weiden und

26 | Kochen mit dem Profi

Es ist immer spannend, mit einem Profi zu kochen und ihm den einen oder anderen Tipp abzuschauen. Und das Schönste: Was gekocht wird, wird anschließend ge- gessen. Folgende Restaurants in der „Genießerregion Hohenlohe“ bieten Kochkurse an:

Ü Hans-Harald Reber in Reber‘s Pflug Weckriedener Straße 2 74523 Schwäbisch Hall-Weckrieden Telefon 0791 931230 Heimatköche und Genusshandwerker www.rebers-pflug.de Ü Jürgen Andruschkewitsch im Restaurant Rose Die Genusshandwerker Hubert Retzbach (rechtes Foto: links) und Ortsstraße 13 Markus Reinauer verwenden für ihre Klassiker wie Gefüllte Nudeln 74541 Vellberg-Eschenau (links oben) oder Kotelett vom Limpurger Weideochsen (Mitte) be- Telefon 07907 2294 wusst Produkte aus der Genießerregion Hohenlohe. Seit Jahren schon www.eschenau-rose.de verarbeiten sie auch Limpurger Weideochsen – von der Zunge bis zum Schwanz. Die Prachtexemplare weiden gleich neben der Jagstmühle (links unten). Ü Martin Berstecher im rotermohn das Restaurant Kleinbauern und letztlich auch die Kulturlandschaft.“ Das Am Bach 24 Prinzip der ganzheitlichen Verarbeitung gilt in der Jagstmühle 74595 Langenburg-Unterregenbach im übrigen auch für Kälber, Wild, Lamm, Geflügel von der Telefon 07905 940780 Wachtel bis zur Gans sowie für Fische von Saibling bis Zander. www.roter-mohn.biz Wie detailverliebt ihre Küche ist, zeigt dass sie „auch an Linsen, Spätzle, Saitenwürstle feilen“ oder es „als unsere ver- Ü Matthias Mack dammte Pflicht sehen, selbst ein Massengericht wie Salat mit im Landhaus Hohenlohe Sorgfalt im Detail zu optimieren“. Legendär auch der Rostbra- Erlenweg 24 ten: saftig, zart, kernig im Geschmack. Und Understatement 74585 Rot am See pur. Dass das Fleisch trocken am Knochen reift, ist für die Telefon 07955 93100 beiden Köche so selbstverständlich, dass sie das erst gar nicht www.landhaus-hohenlohe.de an die große Glocke hängen. Wer möglichst vielfältig erleben will, wie die Genießerregion Hohenlohe schmeckt und was Ü Hansjörg Bundschu die Jagstmühlenköche kulinarisch auf der Pfanne haben, dem im Hotel & Restaurant Bundschu sei das vier- bis siebengängige Regio-Tapas-Menü empfohlen. Milchlingstraße 24 Angeregt hat es der Restaurantkritiker Jürgen Dollase. „Es 97980 Bad Mergentheim geht nicht besser – ein Menü, das Maßstäbe setzt“, schrieb er Telefon 07931 9330 in der FAZ und bescheinigte Reinauer und Retzbach, sich „um www.hotel-bundschu.de eine neue Regionalküche verdient“ zu machen.

Reinauer und Retzbach haben ihren Stil gefunden, kochen Ü Ralf Kronmüller quasi Dialekt statt Hochsprache. Eine Küche, die zu ihnen, zur im Stadtpalais Mühle, zur Region passt. Authentisch, bodenständig, ehrlich, Mühlenstraße 26 zeit- und schnörkellos – gerade deshalb aber zukunftsträchtig. 97877 Wertheim Die Jagstmühlen-Küche vereint Nähe und Weitblick – Wur- Telefon 09342 9349006 zeln, Würze und Werte. Sie gibt ihren Gerichten Gesicht und www.stadtpalais-wertheim.de Geschichte(n) und macht Heimat schmeckbar. Daran wollen die Heimatköche und Genusshandwerker weiterfeilen. Damit Ü Janko Hilliges in der Jagstmühle auch künftig „jeder ein Stück Heimat und im Flair Park-Hotel Ilshofen Hohenlohe finden und sich kulinarisch fallen lassen kann.“ Parkstraße 2 74532 Ilshofen Ü Info: Landgasthof Jagstmühle Telefon 07904 7030 Jagstmühlenweg 10, 74673 Mulfingen-Heimhausen www.parkhotel-ilshofen.de Telefon 07938 90300, www.jagstmuehle.de

| 27 > Geniesserregion Hohenlohe i Sternerestaurants

Liebe auf den zweiten Blick

Boris Rommel hat sich im Wald- und Schlosshotel „überraschter“ war er, als ihm Hoteldirektor Jürgen Wegmann Friedrichsruhe seinen ersten Stern erkocht und will Ende 2015 die Stelle des leitenden Küchenchefs anbot, weil noch eine Schippe drauflegen. Benecke sich beruflich umorientieren wollte. Eine „einma- lige Chance“, die Rommel nutzen wollte. Er baute ein neues Schlank, schlaksig, auf dem rechten Arm ein fettes Tatoo, auf Küchenteam auf, scharte alte Weggefährten um sich, baute dem Kopf eine Schiebermütze, am Kinn ein stylishes Bärtchen die Karten um und brachte seine kulinarische Handschrift ein: – nicht unbedingt stellt man sich so den leitenden Küchenchef französische Küchenklassik, kreativ inszeniert und mit dem ei- des altehrwürdigen Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe vor. nen oder anderen Überraschungseffekt. „Um den Gästen für Herr über vier Küchen, Chef einer 20-köpfigen Brigade. Ist ihr gutes Geld auch was zu bieten, haben wir einiges drauf- dort etwa nach Jahren gepflegter kulinarischer Langeweile gesattelt“, sagt Boris Rommel. So wird der Gast noch vor der der Rock ‘n‘ Roll eingezogen? Schwingt gar ein junger Wilder Bestellung mit feiner Fingerfood erfreut, als Einstieg grüßt die den Kochlöffel? Küche mit je einem warmen und kalten Amuse gueule, das Dessert wird von Pre- und Après-Dessert flankiert, zum Finale Mitnichten. Auch wenn Boris Rommel (33) in seinem ersten werden Petit fours und Pralinen gereicht. „Auch zwischendrin Jahr als Küchenchef „einiges umgekrempelt“ und schmeckbar überraschen wir den Gast noch mit der einen oder anderen neuen kulinarischen Schwung in die Küche gezaubert hat, Nascherei“, so Rommel. als „jungen Wilden“ sieht er sich keineswegs. „Das sieht nur so aus, unsere Küche ist nicht jung, nicht wild und ich bin A-la-carte plus drei Menüs bietet er im Gourmetrestaurant an: kein Freund von irgendwelchen Experimenten“, sagt er und die zwei Fünf-Gänge-Menüs „Gourmand“ und „Saison“ so- schmunzelt. In Wirklichkeit steht er fest auf dem Boden der wie ein vegetarisches Vier-Gänge-Menü „Legume“. Gerichte „französischen Küchenklassik“, die er in renommierten Ster- wie Kaisergranat, Kohlrabi, grüner Apfel und Mandeln oder neküchen gelernt und verfeinert hat. So jung er ist, in Sachen Lachsforelle, Kaviar-Beurre-Blanc und Stangenlauch zeigen, Gourmetküche ist Boris Rommel ein mit allen kulinarischen dass Rommel auch im Gourmetbereich gerne mit regionalen Wassern gewaschener alter Hase. Ein Küchenfuchs sozusagen, Produkten arbeitet. So bezieht er etwa Saibling und Lachsfo- der weiß, was er kann und was er will. Neun Stationen in 17 relle fangfrisch von der Fischzucht Merz in Öhringen-Eckarts- Jahren, da weiß der Fuchs, wie der Hase läuft: Ausbildung im weiler. Viel Wert legt er auch auf frische Kräuter und essbare Erbprinz (Ettlingen), gefolgt von Restaurant Bareiss (Baiers- Blüten, die im eigenen Kräutergarten kultiviert werden. Damit bronn), Colombi (Freiburg), Bühlerhöhe (Bühl), Bayrischer Hof, jeder Teller wirklich „perfekt“ ist, geht nur raus, was er selbst Schweigers Showroom 2 (beide München) sowie Villa Hammer- am Pass absegnet. Neben dem Gourmetrestaurant ist Rommel schmiede (Pfinztal). 2011 heuerte er im Wald & Schlosshotel für drei weitere Restaurants zuständig. In der mit 15 Gault- Friedrichsruhe an, wurde Sous-Chef von Boris Benecke und Millau-Punkten dekorierten Jägerstube kommt gehobene regi- hatte maßgeblichen Anteil an der Aufwertung der Jägerstube onale Küche auf den Teller, von Saiblingstartar bis Landgockel- von 14 auf 15 Gault-Millau-Punkte. Obwohl Michelin Benecke keule, in der urigen Waldschänke geht’s deutlich rustikaler zu, damals als „Anwärter auf den zweiten Stern“ auszeichnete, während im Spa-Bistro leichte Küche dominiert. blieb es bei der Hoffnung. „Wir waren sehr gut besetzt und hätten einfach mehr rausholen müssen“, sagt Boris Rommel Dass sich Boris Rommels Einsatz auszahlt, zeigen nicht nur im Nachhinein. Weil er die nötige „Kreativität vermisst“ hat, die zufriedenen Gäste. Auch die Profitester bemerken den verließ er Friedrichsruhe wieder und machte sich 2012 in neuen Schwung. So hat Michelin dem Küchenchef seinen Heidelberg selbständig. Damit war das Thema Friedrichsruhe ersten Stern verliehen, Gault-Milau bescheinigt der Küche für ihn erst mal gegessen, eine Rückkehr „ohne Reiz“. Umso eine „Zeitenwende“, Gusto sagt dem Wald & Schlosshotel

28 | Sternerestaurants

Genuss und kreatives Küchenhandwerk auf höchstem Niveau, das haben sich einige Gourmetrestaurants in der „Genießerregion Hohenlohe“ auf ihre kulinarischen Fahnen geschrieben. Dafür wurden sie vom Gourmetführer Michelin mit einem der begehrten Sterne ausgezeichnet:

Restaurant Laurentius, Jürgen Koch Motto „weltoffen, weitsichtig, wurzelecht“; Menüs „Heimat“ und „Das Beste aus Hohenlohe und dem Rest der Welt“; „Tavola cucina“ – Der Tisch in der Küche, Sonntagsversucherle. Marktplatz 5 97990 Weikersheim Telefon 07934 91080 www.hotel-laurentius.de

Seit Frühjahr 2016 sorgt Boris Rommel (Mitte) für neuen Schwung in der Küche des Wald & Schlosshotels Friedrichsruhe. Mit seiner klassisch-fran- Reber´s Pflug, Hans-Harald Reber zösisch geprägten Küche hat er sich dort nach kurzer Zeit seinen ersten Pflug-Menü, vegetarisches Menü, Genießer-Menü; Stern erkocht. Einen Besuch wert ist das Fünf-Sterne-Superior Hotel „Montagskarte“ mit regionalen Spezialitäten; auch wegen seiner 66-luxuriösen Zimmer und Suiten und des 4400 Qua- Themenwochen, kulinarische Workshops. dratmeter großen Spas, das im Relax Guide 2017 mit einer Höchstnote von 20 Punkten bewertet wurde. Gleich beim Hotel lockt ein 27-Loch- Weckriedener Straße 2 Golfplatz samt Golf-Akademie zur sportlichen Betätigung. 74523 Schwäbisch Hall-Weckrieden Telefon 0791 931230 www.rebers-pflug.de eine „spannende Zukunft“ voraus. Dass sich Gäste und Tester in Friedrichsruhe wohlfühlen, liegt aber auch am charmant-lo- ckeren Service alter Schule unter Regie von Maitre Dominique Restaurant Eisenbahn, Thomas und Josef Wolf Metzger. Menü „Prestige“, saisonales und vegetarisches Menü. Karl-Kurz-Straße 2 Boris Rommel jedenfalls ist erst mal zufrieden mit dem 74523 Schwäbisch Hall-Hessental Erreichten, will aber „weiter vorankommen“. Sein Team „ist Telefon 0791 930660 hervorragend aufgestellt“, die „Karte noch aufwendiger www.restaurant-eisenbahn.de geworden“ und „mit der organisatorischen Trennung von Gourmet- und Stubenküche können wir noch fokussierter arbeiten“, sagt er. Da hält er „17 Gault-Millau-Punkte und Restaurant Amtskeller im Hotel Amtshaus irgendwann den zweiten Stern durchaus für machbar.“ We- Sebastian Wiese nigstens im zweiten Anlauf scheint Boris Rommel in Fried- Menüs „Vor der Haustür“ und „Über den Tellerrand“; richsruhe angekommen zu sein und weil er nun „freie Hand regionales Drei-Gänge-Menü „Sonntagsbraten“; hat“, auch sesshaft werden zu wollen. Manchmal braucht es Themenwochen. wohl erst die Liebe auf den zweiten Blick. Kirchbergweg 3 74673 Mulfingen-Ailringen Ü Info: Telefon 07937 9700 Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe www.amtshaus-ailringen.de Kärcherstraße 11, 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Telefon 07941 60870 www.schlosshotel-friedrichsruhe.de Gourmetrestaurant im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe, Boris Rommel „Leichte, genussvolle Aromaküche“; klassische Gourmetküche trifft Region; mittags regionale „Schlosskarte“; abends Gourmetmenü, vegetarisches Menü; Gourmetmenüs im Chef’s Table Room mit Blick in die Küche.

Kärcherstraße 11 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Telefon 07941 60870 www.schlosshotel-friedrichsruhe.de

| 29 > Geniesserregion Hohenlohe i Sternerestaurants

Küchenklassik auf Höhe der Zeit

Mit Josef und Thomas Wolf stehen im Haller Sterne-Restau- Neue Weichen stellen musste Thomas nicht. Längst fuhr die rant Eisenbahn zwei Generationen gemeinsam am Herd Eisenbahn auf Gourmet-Kurs. Mit einem Michelin-Stern (seit 1997) und 17 Punkten im Gault Millau (seit 2006) fährt sie in Zwei Generationen gemeinsam am Herd – kann das klappen, der Genießerregion Hohenlohe souverän an der Spitze. Neue wenn Vater und Sohn in der gleichen Suppe rühren? Grif- Ideen brachte Thomas dennoch mit. Am deutlichsten in der fige Schlagworte liegen da schnell auf der Hand. Etwa vom Patisserie, die er mit aufwendigen, filigranen Kunstwerken „jungen Wilden, der alles umkrempeln will“. Abgegriffenes nach französischem Vorbild „umgekrempelt“ hat. „Wir Klischee? Oder brandheißer Konfliktherd? ergänzen uns optimal“, freut sich Josef Wolf. Über die Basis ihrer Küche sind sich beide einig: klassisch-französische Küche Im Familienbetrieb der Haller Eisenbahn brodelt höchstens das mit modernem Touch. Aber nicht auf Teufel komm raus. Im Kochwasser. Ausgesprochen „reibungslos“ schwingen Josef Vordergrund steht der geschmackliche Mehrwert. Statt auf (65) und Thomas Wolf (37) gemeinsam die Löffel. Seit 2010 Kompo-nenten-Inflation in homöopathischer Tüpfeles-Dosis schon in dritter und vierter Generation. „Ich bin kein junger setzen sie lieber auf Reduktion und Wiedererkennbarkeit. Wilder“, sagt Thomas. Tattoos und Küchen-Rock sind dem Ju- „Damit der Gast auch hinterher noch weiß, was er gegessen nior ebenso fremd wie Schaum- und Schäumchenschlägerei. hat“, betont Thomas Wolf. Kurzum: Ihr Stil ist kulinarisch auf Passion und perfektes Handwerk reichen ihm völlig. Da hat er der Höhe der Zeit und bleibt doch zeitlos. Ihre saisonalen Menüs wohl einiges vom Vater abbekommen. spiegeln Bodenständig-Regionales und Weltoffenes.

Kein Wunder, gibt es doch im Berufsweg von Vater und Sohn Teil des Erfolgs ist aber auch der souveräne, herzliche Service große Gemeinsamkeiten. Das prägt fürs Leben. Beide sind als und die gelebte Gastfreundschaft von Chefin Christa Wolf. Kind schon in die Gastronomie hineingewachsen. Bereits Josef Als Restaurantfachfrau hat die Schweizerin ihr Handwerk aus Wolfs Vater und Großvater, ebenfalls Josefs, waren Wirte in dem Effeff gelernt. Den Rest hat sie im Blut. „Das kann man der Eisenbahn. Seit 1906 ist die in familiärer Hand und stets nicht lernen, das muss einem liegen“, weiß sie. Auch dank ihr folgte der Sohn dem Vater nach. Doch erst Josef und Sohn ist die Eisenbahn ein Ort des Wohlfühlens und Genießens. Thomas wollten das Küchen-Handwerk von Grund auf lernen. So zog es den 18-jährigen Josef 1970 hinaus, um in Gourmet- Aber auch wegen des gediegenen Ambientes und der her- restaurants in Frankreich, England und der Schweiz zu lernen vorragend sortierten Weinkarte mit rund 500 Weinen. Nicht und arbeiten. 26 Jahre später packte Sohn Thomas seine Sa- zuletzt bietet das 2014 um einen Neubau ergänzte Landhaus chen. Ziel: die Besten der Zunft. Ausbildung bei Gutbert Fallert Wolf komfortable Hotelzimmer, Tagungsräume für bis zu in Sasbachwalden, dann nach Paris zu Guy Savoy (weltweit 60 Personen und Räume für Familienfeiern – darunter der Nummer eins auf „La Liste“) und Alain Ducasse. Weiter in die seit 1906 original erhaltene Festsaal. Schweiz zu Größen wie Horst Petermann und Anne-Sophie Pic in Lausanne, wo er den Patissier draufsattelte. Noch will Josef Wolf den Kochlöffel nicht beiseite legen. Doch er weiß, dass die Eisenbahn auch in vierter Generation auf Beide kehrten schließlich in die elterliche Eisenbahn zurück. Erfolgskurs fahren wird. Die Weichen sind gestellt. Selbst ein Josef Wolf 1977 – mit viel kulinarischer Kompetenz, Motivati- zweiter Stern scheint nicht ausgeschlossen. „Man darf ja noch on, neuen Ideen und Ehefrau Christa, die er in Davos kennen- träumen“, sagt Thomas Wolf und schmunzelt. Vielleicht steigt gelernt hatte. In dritter Generation übernahmen sie 1985 die irgendwann noch Bruder Markus zu, ebenfalls Koch. Dann Eisenbahn, bauten behutsam Karte, Küchenstil und Ambiente wäre die vierte Generation gleich im Doppelpack am Drücker. um und stellten die Weichen von gutbürgerlich auf Gourmet. Ü Info: Restaurant Eisenbahn im Landhaus Wolf Auch Sohn Thomas zog es im Herbst 2010 wieder an den Karl-Kurz-Straße 2, 74523 Schwäbisch Hall-Hessental heimischen Herd. Mit allen kulinarischen Wassern gewaschen. Telefon 0791 930660, www.landhauswolf.eu

30 | i Wellness

Wellness zwischen Wald und Fels Das Mawell Resort in Langenburg bietet einen nachhaltig- den richtigen Riecher gehabt. Trotz Bedenken diverser Geld- naturnahen Dreiklang aus Wellness, Wohnen und Genuss. und Gastro-Experten. Kurze Auszeiten und Wellness liegen im Trend. Vor allem bei kurzer Anfahrt. Maximal zwei Autostun- „Wo alles beginnt“ steht groß über dem Eingang. Klar, für den trennen das Mawell von Frankfurt, Würzburg, Nürnberg, jeden Gast beginnt hier seine Auszeit. Doch der Satz verweist Stuttgart, Heidelberg oder Heilbronn. auf mehr. Auf Wurzeln und Ursprung des Ganzen: die Natur, die im Mawell Resort in Langenburg eine nachhaltige Rolle Tüftler, Visionär und Schlitzohr, Schaffer und Sturkopf – passt spielt. Ein 150 Meter langer Entschleunigungsgang lässt den alles für ihn. Fragt man den „staatlich geprüften Landwirt“ Gast erst mal runterkommen, bereitet ihn vor auf eine ganz selbst, stapelt er bewusst tief: „Ich bin Bauer – Hallenbauer, besondere Wohlfühlwelt. Weitab von 08/15-Wellness- und Bürobauer, Hotelbauer.“ Gutes Geld gemacht hat er mit den Hotel-Einerlei. Firmen Farmbau Fertigsysteme und Komminvest, die Ställe und Gewerbehöfe bauen. Geht nicht, gibt‘s nicht für ihn. Ein Besonders fasziniert der 4000-Quadratmeter-Wellnessbe- Projekt ist dann stimmig, wenn es möglichst einfach, wirt- reich, der auch externen Gästen offensteht. Wo andernorts schaftlich und nachhaltig ist. Auch beim Mawell setzt er auf Naturstein-Fakes das Auge täuschen, liegt er inmitten einer Nachhaltigkeit. „Wellness im Einklang mit der Natur“ ist mehr echten Natursteinlandschaft. 250 Millionen Jahre alt. Mal als griffiges Marketing, weil es die Basis des Resorts ist. Und höhlenartig, mal lichtdurchflutet, lässt er keine Wünsche das mehrfach: So füttern Mist, Mais und Hackschnitzel aus offen: Salzgrotte, Sole-Pool, Dampfbad, Eisbrunnen, Sauna- eigenen Wäldern die komplett regenerative Energieversor- Nestl, Wald-, Jäger- und Biosphärensauna – alles da. Drinnen, gung. Gebaut wurde auch mit regionalen Materialien, da- draußen und auf mehreren Ebenen. Dazu der ins Jagsttal runter 330 Kubikmeter Eiche und Birke aus eigenen Wäldern ragende Wald-Pool, ein Naturbecken-Rund samt Rondo- und und 8000 Tonnen Fels, die vor Ort aus Muschelkalk und Jura Felsen-Lounge zum Ruhen und ein Riesenpaket an Anwen- gebaggert wurden. Darüber hinaus kooperieren beide Restau- dungen. Höhepunkt ist der 27 Meter hohe Panoramaturm mit rants mit regionalen Erzeugern und Lieferanten. Das 110-köpfige cooler Turmbar, Panorama-Deck, Pool, Sauna und spektaku- Personal stammt überwiegend aus Hohenlohe. Dialekt ist hier lären Ausblicken. Fitnessangebote vom Geräte-Raum bis zum kein Störfaktor, sondern willkommene Authentizität. Walkingparcours auf dem Grün-Dach schaffen den vitalen Gegenpol. Auch in der Branche sorgt das Mawell für Furore. „Pessimismus und Stillstand“, das kann und mag Maier nicht. Der Relax Guide hat es 2017 zum dritten Mal in Folge mit drei Deshalb hat er noch einiges vor. Nachhaltig muss es sein Lilien ausgezeichnet, bei den „spa business awards “ belegte und für Gäste und Region einen „Mehrwert schaffen“. So es 2016 Platz eins in der Kategorie „Day Spa im Hotel“. soll 2017 der Außenbereich erweitert, statt aufs Tagungsge- schäft der Fokus auf Wellness forciert werden. Für rund fünf Kulinarisch fährt das Mawell zweigleisig: Für Hotelgäste Vital- Millionen Euro baut er eine neue Empfangs- und Eventhalle Buffets mit Produkten aus der Genießerregion Hohenlohe im mit Hauptrezeption, Kaminlounge und Penthouse-Suiten. Ihr Panorama-Restaurant. „Fein-Kulinarik“ mit Erlebnischarakter Herz: eine 600-Quadratmeter-Fläche für Events, vom Genie- und Show-Küche in der neuen Genussmanufaktur Tenne. Der ßermarkt bis zu Konzerten. Bepflanzt mit 30 Bäumen. Hotelbereich bietet viele Pauschalen und maximal 150 Betten in 55 Zimmern und neun Suiten. Alle mit Terrasse und großzü- Hat er weitere Ideen in der Schublade? „Die Schublade ist gig geschnitten. Eiche, Muschelkalk und Jurastein sorgen für eine Schrankwand“, sagt Maier. Wer ihn kennt, weiß dass da Seele und Charakter. noch einiges zu erwarten ist. Auch im Mawell Resort.

2017 wird die durchschnittliche Auslastung wohl die 80-Pro- Ü Info: Mawell Resort zent-Hürde knacken (Branchenschnitt 40 bis 50). Offensicht- Roseneck 5, 74595 Langenburg, Telefon 07905 94140 lich hat Mawell-Mastermind Wolfgang Maier (57) mal wieder www.mawell-resort.de

| 31 > Geniesserregion hohenlohe i Tierische Stars

„Knapp dran an der Wildsau“

Klaus Memmler ist einer von sieben Landwirten der Bäuerlichen Erzeu- Spaziergänger sammeln pro Jahr 20 Tonnen“, weiß Tanja Kurz gergemeinschaft Schwäbisch Hall, die Eichelmastschweine halten. von der BESH. „Das fressen die saugern“, sagt Klaus Memmler. Man sieht’s und hört’s. Sechs Wochen reicht der Inhalt, 3,5 Tonnen Es ist kurz nach acht, das Thermometer zeigt zwei Grad, vom Pellets. Macht im Schnitt knapp drei Kilo Pellets pro Mohren- Himmel fällt leichter Nieselregen. Ein Herbstmorgen in Hohen- köpfle und Tag, 600 Gramm Eicheln inklusive. lohe. „Regen mögen sie nicht so“, sagt der Nebenerwerbs- landwirt aus Frankenhardt. Einige Schweine rennen wieder Richtung Weidemitte. An Platz mangelt es ihnen wahrlich nicht.1,2 Hektar ist ihre Schwarte an Schwarte kuscheln sie in ihren Weidehütten an- Weide groß, 14 Quadratmeter mehr als die vorgeschriebene einander. Ab und zu ist ein wohliges Grunzen zu hören. Das Besatzdichte von 25 Schweinen pro Hektar. „Ein richtiges wird lauter und zahlreicher, als Klaus Memmler an die Holz- Schweine-Paradies, die haben Platz, frische Luft, gutes Fressen hütten klopft. Bewegung kommt in die Sache. Kaum ist die und Freiheit“, sagt Klaus Memmler. „Na ihr“, fragt er immer erste Sau aufgesprungen, folgen die borstigen Kollegen nach. wieder, krault mal hier, mal da einen Rücken oder ein schwar- Flink und wendig drängen sie ins Freie. Begleitet wird er vom zes Schlappohr. Ein Mann großer Worte oder markiger Sprü- Quieken und Grunzen des Mohrenköpfle-Chors. Mohren- che ist der Landwirt nicht. Doch wer beobachtet, wie er mit köpfle? So werden die Schwäbisch-Hällischen Landschweine seinen Mohrenköpfle umgeht, sie anschaut, merkt schnell, wegen ihrer schwarzen Köpfe und Hinterteile genannt. dass da einer an seinen Sauen hängt.

„Die machen jetzt erst Mal ihr Geschäft“, sagt Klaus Memm- Klaus Memmler ist einer der Eichelmast-Pioniere der BESH. ler. Ihre Hütten halten die Schweine sauber. „Sind ja keine „Ich bin von Anfang an dabei, seit 2010“, sagt er. Mittler- Drecksäu‘“, so der Landwirt. Der Niesel hat aufgehört. Die weile halten sieben Landwirte auf 35 Hektar 500 Eichelmast- Schweine gehen ihrer Lieblingsbeschäftigung nach. Wüh- schweine. Tendenz steigend. len im Gras und Dreck, schnüffeln und graben, grunzen und schmatzen. Fressen, was sie finden. Wurzeln, Kräuter, Seine Motivation? Da könnte er viel erzählen. Er sagt stattdes- Gras und Äpfel, dazu Würmer, Käfer, Engerlinge – tierisches sen „Ich mag Säu‘ und will, dass es ihnen gutgeht.“ Eiweiß. Klar, auch die Eicheln der paar Eichen am Weiderand knacken sie. Sind ja auch Eichelmastschweine. Doch satt Von Mai bis Mitte November sind seine Mohrenköpfle auf der macht sie die Weide nicht. Weide. Dann werden sie geschlachtet. Da sind sie etwa zehn Monate alt, wiegen bis zu 150 Kilo und haben ein Schlachtge- „Wir füttern zu“, sagt Bauer Memmler und steuert auf ein wicht von rund 120 Kilo. Der Vergleich mit den Mohrenköpfle Silo am Weiderand zu. Sind da Eicheln drin? „Nein, Pellets“, im Stall zeigt, dass Eichelmastschweine langsamer zulegen kontert Memmler und hält dem Frager eine Handvoll der klei- und beim Schlachten rund 30 Kilo schwerer und drei Monate nen Würstchen vor die Nase. Die haben es in sich: Gerste und älter sind. Weizen, die klassischen Hohenloher Getreidearten, Sojaboh- nen als Eiweißlieferant und – natürlich – 20 Prozent Eicheln. „Der Mehraufwand hält sich in Grenzen“, so seine Erfah- Alles gentechnikfrei, geschrotet und verpresst. rung. Sein Aufwand beschränkt sich auf die täglichen Be- suche. „Ich schaue morgens, ob genug Futter und Wasser Für Nachschub sorgt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft da ist, aber da schlafen sie noch“, berichtet Klaus Memmler. Schwäbisch Hall (BESH). Jeden Herbst ruft sie zur Sammelak- Krankheiten sind Fehlanzeige, die robuste Landrasse ist für tion in Hohenloher Wäldern auf und zahlt 50 Cent fürs Kilo Freilandhaltung prädestiniert. „Ich brauch‘ keinen Tierarzt,“ trockene Eicheln. „Kindergärten, Rentner, Schulklassen und sagt er. Für Memmler rechnet sich die Eichelmast . Finanziell,

32 | Tierische Stars – Tierisch gut

Mehr als muhh und mähh…. Klar, Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Mäusdorfer Landgockel, Limpurger Weide- ochse und Boeuf de Hohenlohe sind längst überregionale Food-Stars und lassen Genießern das Wasser im Munde zusammenlaufen. Doch die „Genießerregion Hohenlohe“ hat weit mehr tierisch gute Stars zu bieten – von Bison, Saibling und Strauß bis zu Zebu und Ziege. Alles Käse, oder was? Alles andere als das. Aber ein Käse-Paradies ist Hohenlohe selbstverständlich auch.

Schwein haben

Schwäbisch-Hällisches Landschwein Die Hohenloher nennen es liebevoll Mohrenköpfle – wegen dem schwarzen Kopf und Hinterteil. Ende 1970 galt es als nahezu ausge- storben. Doch in den achtziger Jahren beginnt eine Gruppe Landwirte um Rudolf Bühler aus Wolpertshausen mit sieben reinrassigen Mutter- schweinen und einem Eber eine neue Zucht. Die Mohrenköpfle über- leben und gewinnen bei der Grünen Woche Berlin mehrmalig Bundes- siege für die beste Fleischqualität. Aufgezogen und gemästet werden Klaus Memmlers Mohrenköpfle fühlen sich sauwohl die robusten und stressresistenten Schweine ganz wie früher: mit gesun- auf der Weide. Ab und zu echte Eicheln (Mitte) und der dem gentec-freiem Futter aus der Region, in Ställen mit Stroheinstreu Eichelanteil in den Futterpellets sorgen für eine gute und möglichst viel Auslauf. Feinschmecker rühmen ihr zartes, saftiges Marmorierung des Fleisches und eine dicke und wohl- Fleisch mit der natürlichen Speckauflage und dem reinen Geschmack. schmeckende Fettschicht (rechts). Infos: www.haellisch.de

weil die BESH fürs Eichelmastschwein fast dop- Eichelmast-Schwein pelt so viel zahlt wie fürs normale Mohrenköpfle. Die alte, robuste und vitale Landrasse des Schwäbisch-Hällischen Land- Aber auch ideell. „Naturnäher und artgerechter schweins ist für Freilandhaltung und Eichelmast besonders geeignet. Mit ihr können die nimmer leben, das ist knapp dran an belebt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) die der Wildsau“, schwärmt er. alte Tradition der Eichelmast wieder. Nur in den Herbstmonaten ist das Fleisch des Eichelmastschweins frisch in Fachmetzgereien und Feinkostge- Deutlich tiefer in die Tasche greifen muss der schäften zu haben, weniger edle Teile werden zu Dosenwurst verarbeitet. Verbraucher. Dafür bekommt er Premiumqualität. Viel Bewegung, frische Luft und das besondere Weitere Infos: www.haellisch.de und nebenstehende Reportage. Futter verleihen dem Fleisch einen kernig-nussigen Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Regionalmarkt Geschmack. Beim Braten bleibt es zart und saftig. Hohenlohe, Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen, Und weil Fett Geschmacksträger ist, lassen Kenner Telefon 07904 9438010; www.regionalmarkt-hohenlohe.de die dicke Fettschicht der Koteletts oder Steaks immer dran. Besonders gefragt bei Fein- und Schweinschmeckern ist der luftgetrocknete Spanferkel aus Hohenlohe Schinken, der zwölf Monate an der Pfote reift. Die im weltweit modernsten Ferkelschlachthof hergestellten Spanferkel- Spezialitäten der Firma Beck werden vom Hauptstandort Neu-Kupfer aus Die Saison ist kurz, das Angebot knapper als die weltweit vertrieben. Hergestellt werden Frischfleisch, Wurst-, Schinken- Nachfrage. „Wir besinnen uns wieder auf eine produkte und Grillspezialitäten. Diese gibt es auch in den Metzgerei- alte Tradition“, sagt Tanja Kurz und verweist Filialen der Firma Beck in Schwäbisch Hall, Kupferzell und Waldenburg. darauf, dass „noch bis in die 1940er Jahre die Außerdem werden Ferkel-Herzklappen nach USA und England geliefert, Hirten ihre Schweine in die Hohenloher Eichen- wo sie für die medizinische Verwendung aufbereitet werden. und Buchenwälder trieben.“

Flurweg 21, 74635 Kupferzell-Neu-Kupfer, Telefon 07944 91310 Ü Film über die Eichelmast: www.spanferkel-beck.de https://www.youtube.com/user/besh1988

Unabhängige Erzeugergemeinschaft Hohenlohe-Franken (UEG) Die UEG vermarktet für etwa 1200 Mitgliedsbetriebe Schweine, Ferkel, Sauen und Eber aus konventioneller Mast; Lieferant der Marke Gutfleisch für Edeka Südwest in Baden-Württemberg. Gutfleisch stammt ausschließ- lich von in Deutschland geborenen, aufgezogenen, geschlachteten und zerlegten Tieren.

Kraußenklinge 1, 97996 Niederstetten, Telefon 07932 92100 www.ueg-ferkel.de

| 33 > Geniesserregion i TIPPS Tierische Stars

Brust und Keule – Geflügel Lamm – nicht nur zu Ostern

Ü Hohenloher Landgockel Ü Hohenloher Lamm Ü Schafhof Jauernik Aushängeschild ist der Landgockel. Bereits im 15. Jahrhundert waren Schafe Die 110 Ostfriesischen Milchschafe des Nicht nur Sternköche setzen ihn mit in Hohenlohe natürliche Landschafts- Bioland-Betriebs beweiden Streuobstwie- dem legendären Bresse-Huhn gleich. pfleger. 300 Jahre später war der Handel sen im Brettachtal rund um Weißlensburg. Der Familienbetrieb Brunnenhof, der seit mit ihnen eine der Haupterwerbsquellen Jedes Frühjahr werden bis zu 180 Lämmer 1967 biodynamisch (Demeter) wirtschaf- der Landwirte. An der Qualität hat sich geboren. Etwa acht Wochen verbringen tet, erzeugt aber auch Puten, Enten, bis heute nichts geändert. Denn alle sie bei ihrer Mutter und kommen im Gänse, Rindfleisch, Wurst und Geräu- großen Schafhalter der Erzeugergemein- März gemeinsam auf die Weide. Im chertes. Das Futter, die Umgebung, die schaft „Hohenloher Lamm“ betreiben Hofladen: Fleisch, Wurst, Geräuchertes, Freilaufställe auf Streuobstwiesen sowie Wanderschäferei: im Herbst rein in den Käse, Woll- und Fellprodukte. Laufstall, im Frühjahr raus auf die Weide. die Zeit, die man den Tieren lässt, wir- Am Steg 1 Die Lämmer werden im eigenen Erzeu- ken sich positiv auf den Geschmack aus. 74626 Bretzfeld-Weißlensburg gerschlachthof geschlachtet und verar- Eigene EU-zertifizierte Schlachterei. Telefon 07946 6226 beitet. Das Fleisch ist mager und leicht www.schafhof-jauernik.de Brunnenhof, Hohe Straße 25 marmoriert. Ob klassisch als Braten oder 74653 Künzelsau-Mäusdorf kurzgebraten – von Hohenloher Speise- Telefon 07940 2270 karten ist es nicht mehr wegzudenken. www.gefluegelvombrunnenhof.de Bison – Urgewalt mit Bäuerliche Erzeugergemeinschaft dickem Fell Ü Bioputen vom Sternhof Schwäbisch Hall Regionalmarkt Hohenlohe Ü Bisonhof Nuß Seit 2003 ökologische Mast; Ställe mit Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen Auslauf ins Freie; Schlachtung frühestens Telefon 07904 9438010 Ganzjährige Weidehaltung; Herde mit mit 16 Wochen; eigenes Schlachthaus, www.regionalmarkt-hohenlohe.de 35 Tieren; cholesterin- und fettarmes im Hofladen: Puten, Putenteile, Wurst. Fleisch; Verkauf ab Hof, Limpurger. Weikersholz 8, 74585 Rot am See Ü Schäferei Bauer Bioland-Betrieb. Alois Nuß, Lindenstraße 24 97980 Bad Mergentheim-Stuppach Telefon 07958 329 Bernd und Carola Bauer, Im Zaun 3 Telefon 07931 2320 www.der-sternhof.de 74542 Braunsbach-Steinkirchen www.bisonhof-nuss.de Telefon 07906 8856 Rind – Fleischeslust pur

Ü Limpurger Weideochsen gen im Jahr drei Weidochsen auf die der Region – ohne Medikamente und Das Limpurger Rind, älteste noch le- Teller – von Kopf bis Schwanz, nicht nur Wachstumsförder – und die natürliche bende Rinderrasse Württembergs, galt die Edelteile. Aufzucht ergeben vorzügliches Fleisch. Anfang der 1980er-Jahre als nahezu Züchtervereinigung Limpurger Rind e.V. Bäuerliche Erzeugergemeinschaft ausgestorben. Nur 56 Tiere gab es, als Eckartshäuser Straße 41 Schwäbisch Hall 14 Landwirte 1986 einen Zuchtverein 74532 Ilshofen, Telefon 07904 70073519 Regionalmarkt Hohenlohe gründeten, um die Rasse zu erhalten. www.Limpurger-Rind.de Birkichstraße 10, 74549 Wolpertshausen Heute gibt es im ursprünglichen Gebiet Telefon 07904 9438010 90 Betriebe mit rund 500 Rindern. Ü www.regionalmarkt-hohenlohe.de Weideochsen vom Limpurger Rind tra- Boeuf de Hohenlohe gen eine „geschützte Ursprungsbezeich- Bœuf de Hohenlohe (Rind aus Hohenlohe) Ü Hohenloher Weiderind nung“ (g.U.) der EU. Dazu müssen sie ist keine Rasse, sondern ein historischer im traditionellen Zuchtgebiet geboren, Begriff für Mastvieh von den von Hohen- Dieses Qualitäts-Siegel für Premiumrind- aufgezogen, geschlachtet und zerlegt loher Weiden Hohenlohe. Der Name fleisch bindet die Erzeuger an strenge werden. Für sie gelten strenge Vorschrif- entstand Ende des 18. Jahrhunderts, Regeln: sechs Monate lang ausschließlich ten: Weidehaltung in der Vegetations- als die Tiere wegen des guten Fleisches Muttermilch-Fütterung, dann ausschließ- periode, Laufstallhaltung mit Einstreu bis nach Paris getrieben wurden. Bauern lich pflanzliche Futtermittel; tabu sind im Winter, Schlachtalter mindestens der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft genverändertes Kraftfutter, Wachstums- 30 bis 36 Monate, Futter (gentechnik- Schwäbisch Hall erzeugen heute das be- förderer und präventive Medikation; frei) nur aus dem Schutzgebiet, kurze rühmte Mastvieh nach historischem Vor- Weidehaltung in der Vegetationszeit. Endmast mit Getreide zur Fettmarmorie- bild. Lokale Rassen wie Limpurger und Förderverein Hohenloher Weiderind rung, Reifung am Knochen. Das Fleisch Fleckvieh werden mit Limousin zu Boeuf Karl Augustin Lacher überzeugt durch Zartheit, Saftigkeit und de Hohenlohe gekreuzt. Während der Telefon 0791 9413772 Geschmack. Pioniere in der Verarbeitung Aufzucht weiden die Jungrinder auf der www.hohenloher-weide-rind.de sind Markus Reinauer und Hubert Retzbach Weide. Im Herbst kommen die Mastrin- vom Landgasthof Jagstmühle. Sie brin- der in Ställe mit Stroheinstreu. Futter aus

34 | Alles Käse – oder was?

Ü Dorfkäserei Geifertshofen Handwerkliche Bio-Heumilch-Käserei; Von der Galerie aus kann man die Herstellung der zwölf Hart- und Pferde – mehr als Reiten Fisch – fangfrisch Schnittkäsesorten beobachten, die im Dorfladen nebenan verkauft werden. Ü Ü Vogelsberger Stutenmilch Forellenzucht Dürr Bachstraße 2, 74426 Bühlerzell- Der biologisch bewirtschaftete Familien- Regenbogen-, Lachs- und Bachforellen: Geifertshofen, Telefon 07974 911770 betrieb erzeugt von seinen 20 Haflingern fangfrisch (ganz, Filets, geräuchert); www.dorfkaeserei.de Stutenmilch (frisch, getrocknet, tiefge- Fischgrill (Mai bis September): Forellen- froren), Pflege- und Kosmetikprodukte; spezialitäten, Kaffee/Kuchen. Ü Langenburger Schafkäserei Hofladen, Online-Shop. Josef Dürr, Erlenbachtalstraße 17 Weidehaltung, Offenstall; handwerk- Hüttengasse 2 97999 Igersheim, Telefon 07931 7530 liche Käserei (Demeter); Star ist der 74653 Künzelsau-Vogelsberg viel prämierte Edelschimmelkäse Telefon 07905 1077 Ü Forellenparadies Roque Blue; Hart-, Weich-, Frischkäse; www.vogelsberger-stutenmilch.de Salami, Schinken, Fleisch; Hofladen Angel-Teich (Fortgeschrittene): Welse, mit Blick in Käserei. Hechte, Lachs- und Regenbogenforel- Ziege – BloSS keine Zicken len, Saiblinge, Aale, Karpfen, Schleien, Berit und Norbert Fischer, Breberweg 2, Rotaugen; Forellen-Angeln (Jedermann) 74595 Langenburg, Telefon 07905 475 Ü Schmidbergers Schaf- u. Ziegenhof an zwei Teichen (Ausrüstungsverleih). www.schafkaese.com Ziegenmilch, Ziegenkäse (Frisch-, Weich- Geangelte Forellen können geräuchert oder gegrillt werden; Fischgerichte; Ver- Ü und Hartkäse); Lamm- und Kitzfleisch Honhardter Demeterhöfe (ganz, küchenfertige Teile); Ziegen- und kauf von fangfrischem Fisch; geöffnet: Ostern bis 1. November. Die auf dem Hof gewonnene Heu- Schafsalami; Felle, Wolle; kaltgepresste milch wird in der Hofkäserei hand- Öle: Raps, Sonnenblumen, Traubenkerne Familie Weinberger werklich zu Joghurt Quark und Käse (Schwarzriesling); Schafe und Ziegen in 74535 Mainhardt-Frohnfalls (Frisch-, Hart-, Weichkäse) verarbeitet. Weidehaltung (Winter: Laufstall); Verzicht Telefon 07903 464 auf Antibiotika und hormonelle Leistungs- www.forellenparadies.de Ostweg 15 förderer; hofeigener Schlachtraum. 74586 Frankenhardt-Honhardt Ü Telefon Hofladen 07959 926311 Äußere Straße 6 Forellenhof Merz www.honhardter-demeterhoefe.de 97996 Niederstetten-Adolzhausen Forellen, Saiblinge (fangfrisch: ganz, Telefon 07932 7591 Filets); Hofladen. Ü www.schmidbergers-ziegenhof.de Hofkäserei Bundschuh Herbert Merz Frisch-, Weich- und Hartkäse; Vesper Ü Zick de Hohenlohe Weinsbacher Straße 6 für Gruppen; Hofladen. 74613 Öhringen-Eckartsweiler EU-Bio-Betrieb mit 80 Milchziegen; Zick- Telefon 07941 960282 Dürrnast 17, 74535 Mainhardt leinfleisch: Keule mit Knochen oder aus- Telefon 07903 1448 gebeint, Rücken, Kotelettes, Rollbraten, Zebu-Rind – www.hofkaeserei-bundschuh.de Zickleinleber; Wurst; Käse: Ziegenquark, locker vom Höcker Ziegenfrischkäse (Hütchen, Rollen), uvm. Ü Schafhof Jauernik Arnulf Bischoff, Klingenstraße 11 Ursprünglich leben Zebus (Buckelrinder) Biolandbetrieb; Joghurt, Quark, Frisch-, 74532 Ilshofen-Unteraspach in Südostasien. Seit 1979 auch auf Hart- und Weichkäse; Hofladen. Telefon 07904 8811 dem Birkenhof in Dörzbach und an den Am Steg 1, 74626 Bretzfeld-Weiß- www.zickdehohenlohe.net Hängen des Jagsttals. Ihre Delikatesse lensburg, Telefon 07946 6226 tragen sie im wahrsten Sinn des Wortes www.schafhof-jauernik.de Ü Hohenloher Ziegensalami auf dem Buckel (tibetanisch zebu), der aus marmoriertem Muskelfleisch be- Luftgetrocknete Salami „Classico“ und steht. 200 Zwerg-Zebus leben auf dem Ü Hofladen Frank „Rosmarin“ von Burenziegen in Weide- Birkenhof. Das leicht verdauliche Fleisch Garnberger Demeter-Rohmilchkäse haltung. ist fett- und cholesterinarm. Fleisch und aus Milch eigener Kühe: Schnitt-, Weiß- Wurst im Hofladen. Hannes Bürckmann und Silke Schkölziger schimmel-, Backstein-, Frischkäse, Quark; Hornungshof 3, 74575 Schrozberg Familie Wunderlich, Birkenhöfe 3 Hofführungen; Hofladen. Telefon 07936 990519 74677 Dörzbach, Telefon 07937 604 Steinbacher Weg 35, 74653 Künzelsau www.hohenloher-ziegensalami.de www.zebusvombirkenhof.de Telefon 07940 8392 www.demeterhofladen-frank.de StrauSS – Eier in XXL Ü Jagsttalranch Produkte vom Strauß; Waffeln und Spätzle vom Straußen-Ei; Ü Süddeutscher Käsemarkt Kaffee, Kuchen, Vesper; Trekkingtouren mit Lamas. im Freilandmuseum Wackershofen: Familie Bauer, Großforst 5, 74582 -Großforst, Telefon 07952 925821 siehe Seite 25

| 35 > Geniesserregion Hohenlohe i Tipps säfte, most & schaumwein

Obst – mal süß, mal prickelnd Saftig von der Streuobstwiese Prickelzauber und Schaumwein

Holunderzauber Hohenloher Schaumweine Kreßberger Streuobsterlebnis Als „Holdersekt“ hatte vergorener Fast in der Nachbarschaft stellt Hans-Jörg Holunderblütensaft auch in Hohenlohe Wilhelm ebenfalls nach dem Champagner- Apfelsaft ist nicht gleich Apfelsaft. Tradition. Die greift Bernulf Schlauch mit Verfahren seine Bio-Schaumweine aus Sogar 100 Prozent Apfel lässt sich seinem aus Wildblüten im Champagner- den reifsten Früchten heimischer Streu- noch toppen. Mit 100 Prozent verfahren (Flaschengärung, handgerüt- obstwiesen her. Mit dem trocken aus- sortenreinem Apfelgehalt. Wie das telt, degorgiert) hergestellten Holun- gebauten Birnenschaumwein Pyrus fing schmeckt? Bescheid weiß Reinhold derzauber auf. Er brauchte dafür einen es an. Mittlerweile hat der überzeugte Kett aus Leukershausen. Noch vor Phantasienamen, weil nach den gesetz- Hohenloher eine ganze Reihe kreiert: der Verkostung führt er seine Gäste lichen Vorgaben Sekt nur aus Trauben, Hohenloher Tribun (Rieslingbirne, extra erst einmal auf die Streuobstwiese. Schaumwein nur aus Obst oder Beeren brut), Pomarbo (Brettacher, Boskop, tro- Vorbei an Boskop, Wettringer, Bret- gemacht wird. Schlauch wählte Holun- cken), Cidro (Gewürzluike, Bittenfelder, tacher, Jakob-Fischer, Delicious und derzauber, „weil der zauberhafte Duft trocken), Campano Qui (Apfel- und der Schweizer Wasserbirne. Schnell der Holunderblüten in die Nase steigt“. Birnenquitten), sowie die Perlweine Syn- wird klar: „Äpfel können Geschich- Neben dieser alkoholarmen Erfrischung Secco-Quitte und -Rose. Wilhelm bietet ten erzählen.“ Auf dem Spaziergang stellt er auch Rosen- und Akazienzauber, auch Krypta-Führungen und Degustati- erfährt man neben allerlei Interes- Holunderlimo und Schnaps aus Schlan- onen an; Hofladen. santem rund um den Apfel auch, kelesbirnen her; hier auch Verkostungen. wie wichtig der Erhalt der Streu- Hans-Jörg Wilhelm, Mühlgasse 4 obstwiesen ist – als Lebensraum für Bernulf Schlauch, Alte Steige 14 74595 Langenburg-Unterregenbach Bienen, sowie für die sortenreinen 74595 Langenburg-Bächlingen Telefon 07905 940600 Apfelsäfte. Die handverlesen, sor- Telefon 07905 477 www.hohenloher-schaumweine.de tenrein abgefüllt, dann endlich auch www.holunderzauber.de verkostet werden.

Hohenloher Mostprobe Kreßberger Premium GmbH Am Schulhof 3, 74594 Kreßberg Fruchtweine Haußler Most aus Äpfeln und Birnen von der Vom milden Birnen- über den durchge- Telefon 07957 925559 Streuobstwiese hinterm Haus galt lange www.kressberger-premium.de goren-rassigen Apfel- oder gehaltvollen als Wein der armen Leute und Volks- Apfel-Holunder-Wein bis zum fruchtigen getränk. Helmut Opaterny schenkt ihn Apfel-Quitten-Cocktail reicht die Palette dort aus, wo sein Most lagert. Im 400 von Christian Haußlers Fruchtweinen Jahre alten Gewölbekeller vom „Dral- Grünspechtsäfte und Fruchtwein-Cocktails; Verkostungen. lewatscher Hof“ in Langenburg. Nach Apfelsaft mit 100 Prozent Frucht- Wunsch zapft er direkt vom Fass die gehalt, ohne Konzentrat, ohne Hinterespig 5, 74629 Pfedelbach bewährte Mischung aus zwei Drittel Zuckerzusatz. Ausschließlich aus Telefon 07949 2297 Äpfel und einem Drittel Birnen, reinen ungespritzten Äpfeln regionaler Birnen- oder Apfelmost oder auch die Streuobstwiesen. Kurze Wege, Halb-Halb-Variante. Dazu erzählt er damit die Äpfel nach dem Pflücken Hohenloher Geschichten und Anekdo- Mostprämierungen noch am gleichen Tag zu frischem ten aus der Heimat und serviert Leber- Saft gepresst und schonend einge- wurst- und Schmalzbrote oder eine In Hohenlohe wird die Most-Tradition lagert werden können. Solche Säfte Hausmacher-Vesperplatte. durchaus noch hochgehalten, wie die gibt es bei Grünspecht. 1988 aus

Mostprämierungen beim Frühjahrs- einer Streuobstvermarktungs-Initia- Hintere Gasse 11, 74595 Langenburg pferdemarkt in Dörzbach und beim tive ehrenamtlicher Naturschützer Telefon 07905 5271 Februarmarkt in Kirchberg /Jagst des NABU, des BUND und des BN zeigen. (Bund Naturschutz) entstanden.

Mouschd-Blues Förderkreis regionaler Streuobst- Bernulf Schlauch, der Holunderzauberer, erntet duftende Holunder-Dolden. Mit seinem Mouschd-Blues hat Kurt Rösch bau Hohenlohe-Franken e. V. aus Hessenau dem Hohenloher Kultge- Julia Weiß tränk sogar ein musikalisches Denkmal Rosenweg 8 gesetzt. Natürlich in Hohenloher Mund- 74532 Ilshofen art. Nicht verbürgt ist, wie viel Mouschd Telefon 07906 9414972 dabei im Spiel war. www.gruenspecht-saft.de

www.johkurt-paulaner-mannequin.de

36 | i Tipps Körner & Brotgenuss, Blooz

Mit Laib und Seele: Körner, Blooz und Brotgenuss Blooz – die Hohenloher Pizza

Ü Hofladen Fischer Ü Hofbäckerei Schmidt Was dem Elsässer sein Flammenkuchen, dem Italiener seine Pizza ist, heißt in der „Genie- Allein wegen dem knusprigen Brot aus dem Mittwochs ist Backtag, gebacken wird ßerregion Hohenlohe“ Blooz. Wenn früher großen Schamottofen, das „wie früher im Steinbackofen: Bauernbrot, Körner- Brot gebacken wurde, wurde die Resthitze aus dem Backhaus“ schmeckt, lohnt der brot, Zwiebelbrot, Walnussbrot, Dinkel- genutzt und meist auch süßer und salziger Weg zu den Fischers. Saisonal: Stollen, brot und Baguette, Salz- und Zwiebel- Blooz in den Ofen geschoben. Besonders in Hutzelbrot, Weihnachtsgebäck. kuchen, Brötchen, Brezeln, Seelen, süße Gesellschaft macht Blooz essen Spaß. Jeder Stückchen, Hefezopf. Lindelberg 6, 74629 Pfedelbach-Lindelberg nimmt sich ein Stück vom großen Holzbrett. Telefon 07946 8627 Dornwiesenhof 1 Bis der nächste kommt. Knusprig und duf- www.obstbau-fischer.de 74427 Fichtenberg-Mittelrot tend. Unbedingt probieren. Zum Beispiel bei: Telefon 07971 911601 Ü Ü Hofgut Hermersberg www.dornwiesenhof.de Der Buchenhof Brunzenberg 2 Zum Einsatz in der Bäckerei des Hofgutes 74586 Frankenhardt-Brunzenberg kommen ausschließlich biodynamische Ü Backstube Schöll Telefon 07959 837, jeden Fr ab 18 Uhr Rohstoffe. Gebacken wird im Holzofen- Demeter-Backwaren ohne synthetische Backhaus aus dem Jahr 1790. Qualitäts- Backmittel und Aromastoffe: Brote, Ü Gasthaus Eiche merkmale: geringer Einsatz von Maschinen Brötchen, Blooz, Flachswickel, Holun- Freitags ab 18 Uhr Blooz-Essen – und lange Ruhezeiten für den Teig. Spe- derküchle; Hofcafé, Hofladen. süß und salzig; auch Mix-Blooz mit zialität ist das Holzofenbrot. Hofladen. Buchenhof, Brunzenberg 2 mehreren Sorten. Hermersberg 7 74586 Frankenhardt-Brunzenberg Mainkling 19, 74586 Frankenhardt 74676 Niedernhall-Hermersberg Telefon 07959 837 Telefon 07959 686 Telefon 07940 984070 www.eiche-mainkling.de www.hofgut-hermersberg.com Ü Backofensive Ü Gasthaus Rössle Ü Traditionelles Backhandwerk: Holzback- Krimmers Backstub ofenbrot wie aus Omas Zeiten; Brote, Freitags raucht das Backhaus, denn ab Traditionell-handwerkliche Bäckerei; re- Brötchen, Kuchen, Blooz, Dinkelback- 14 Uhr gibt es das traditionelle Blooz- gionale Zutaten; zertifizierter Bio-Betrieb; waren. essen. Seit 1984 kommt er, von Elsbeth saisonale Produkte; Backkurse. Fundis kross gebacken und saftig Hauptstraße 96, 74595 Langenburg Hohenloher Straße 3 belegt, auf einem großen Brett mitten Telefon 0170 5345306 74547 Untermünkheim auf den Tisch. So lange, bis jeder satt Telefon 0791 8362 ist. Salzig aus Schwarzbrotteig mit www.krimmers-backstub.de Ü Bäckerei Kretzschmar Sauerrahm, Zwiebeln, Lauch und Speck Familienbetrieb in fünfter Generation; oder süß aus Hefeteig mit Sahne, Zimt Ü Backhaus Karle Mehl aus der Region; Brote, Brötchen, und Zucker. Brezeln, Kuchen, Torten, Blooz, Kipfle, Bauernbrot, Vollkorn- und Dinkelvoll- 74564 Crailsheim-Saurach Flachswickel, Hörnle. kornbrot, Roggenbrot, Hefezopf, Garn- Telefon 07904 297 berger Kipfle und Brötchen. Landturmstraße 14 www.fundis-saurach.de Rainer und Birgit Karle, Hofstraße 60 74532 Ilshofen-Obersteinach 74653 Künzelsau-Garnberg Telefon 07906 89133 ™ Erfinder des Laugengebäcks www.baeckerei-kretzschmar.info Telefon 07940 51956 Wer hätte das gedacht? Die zum Brezel-Backen nötige braune Lauge Ü Bäckerei Schlötter Ü MANZ Backtechnik wurde in Hohenlohe erfunden. Von Bioland-Bäckerei; traditionelles Back- Backseminare – von Partygebäck bis dem aus Ingelfingen stammenden Handwerk; Urkornbrot; bekannt für Vollkorn. Bäckermeister Karl Pfisterer, der um 1850 die Bäckerei in Ohrnberg kaufte. gute Brezeln und Croissants. Alte Münster Steige, 97993 Creglingen Als er einmal Soda kochte, Lauge Telefon 07933 91400 Hauptstraße 14 ansetzte und sie im Freien abkühlen www.manz-backoefen.de 74592 Kirchberg-Lendsiedel ließ, fielen Eichenblätter in die Lauge Telefon 07954 8867 und verfärbten sich braun. Der Ü Gräter – Mein Backhaus Ü Groschen fiel. Dem findigen Bäcker- Bäckerei Brunner Familienbetrieb mit Tradition: Brote und meister war klar, dass man damit Traditionelles Back-Handwerk; viele Brot- Brötchen aus selbstgemachtem Natursau- auch Backwaren färben konnte. Die und Brötchensorten. erteig, Zutaten von regionalen Partnern. Erfindung ließ er sich patentieren. Schwatzbühlgasse 9 Hauptstraße 18 Noch heute vertreibt die auf ihn 74523 Schwäbisch Hall, Telefon 0791 6507 74538 Rosengarten-Uttenhofen zurückgehende Firma Karl Pfisterer www.baeckerei-brunner.de Telefon 0791 951400 in Obersulm Brezellauge. www.backhaus-graeter.de

| 37 > Geniesserregion hohenlohe i Tipps Grünkern, Kräuter, gemüse & Gewürze,

Kräuter, Gemüse und Gewürze – heilen und würzen

Grünkern & Co. Gemüse liegt im Trend und mausert Wilde Schätze am Wegesrand - sich zusehends vom Aschenputtel zum Kräuterführungen Nicht nur im Taubertal ist Grünkern kulinarischen Hauptdarsteller. In der kulinarisch auf dem Vormarsch. Als „Genießerregion Hohenlohe“ wird jede Klar, Bärlauch kennt längst jeder. Doch Wintergetreide wird Dinkel im Juli Menge Gemüse erzeugt und zum Bei- die Natur hat weit mehr zu bieten. Wer eingebracht und anschließend ge- spiel in Hofläden, bei Direktvermarktern sich auskennt, findet wahre Schätze am trocknet und gedarrt. Dadurch wird und auf Wochenmärkten (Seite 40) Wegesrand. Gut zum Kochen, Würzen, der Grünkern haltbar und erhält sein angeboten. Heilen und Pflegen. Wo man solche wil- typisches würziges Aroma. den Schätze findet und was man alles Kräuter sind gesund und geben vielen aus ihnen machen kann, erfährt und Besonders gerne wird Grünkern Gerichten den letzten Pfiff. Bei den erlebt man in Hohenlohe bei staatlich in der Bio-Küche verwendet. War Weckelweiler Gemeinschaften säen, zertifizierten Kräuterpädagoginnen – Grünkern früher ein „Arme-Leute- pflegen, ernten und verarbeiten 60 spannend, informativ und unterhaltsam. Essen“, so hat diese Spezialität hilfsbedürftige Menschen zusammen heute längst auch auf den Speise- mit den Demeter-Gärtnereien We- Kräuterwanderungen, Workshops und karten der Genießer-Gastronomie ckelweiler und Amlishagen und ihren Wildkräuter-Kochkurse bieten an: Einzug gehalten. Grünkern ist wür- Betreuern Biolebensmittel. Neben Ge- zig, schmackhaft – und gesund. müse erzeugen sie auch Tee-, Heil- und Helga Hennebold Küchenkräuter, die im eigenen Laden Sonnenbergstraße 36 Ob als Grünkernsuppe, Grünkern- verkauft werden. 74626 Bretzfeld-Dimbach risotto, Grünkern-Salat, Grünkern- Telefon 07946 6453 küchle oder Grünkern-Soße. Das Sozialtherapeutische Gemeinschaften www.wildkrautfee.de rohe oder geschrotete „Power-Korn Weckelweiler e. V., Heimstraße 10 aus dem Taubertal“ ist auf den Bau- 74592 Kirchberg/Jagst Heike Kuhn ernmärkten der Region erhältlich. Telefon 07954 970182 Söldnergasse 5 www.weckelweiler-gemeinschaften.de 74214 Schöntal-Aschhausen Grünkerngerichte servieren Telefon 07943 3920 zum Beispiel: ™ Naturgewürze aus Hohenlohe und aller Welt Gasthaus zum Ross Regina Müller Rengershäuser Straße 20 Lindenplatz 5 Koriander, Kümmel und verschiedene 74677 Dörzbach-Laibach 97980 Bad Mergentheim-Dainbach Senfarten bauen Partnerbetriebe der Telefon 07937 5614 Telefon 07930 400 Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall auf Hohenloher Feldern www.ferienhof-marina.de an. Tropische Gewürze wie Pfeffer, Karda- Alte Kanzlei mom, Ingwer, Kurkuma, Muskat, Vanille, Krumme Gasse 3 Waltraud Zink Zimt und Nelken gewinnt die BESH aus Am Wasserturm 5 97980 Bad Mergentheim ökologischen Partnerprojekten in Südin- 74582 Gerabronn-Dünsbach Telefon 07931 968244 dien und auf Sansibar. In der Region Voj- Telefon 07952 5442 vodina (Serbien) gedeihen Paprikasorten. www. blockhaus-winterhoehe.de Bio-Restaurant Rose Basilikum, Estragon, Rosmarin, Lorbeer Ortsstraße 13 und Wacholder stammen aus Monte- 74541 Vellberg-Eschenau Jessica Buschmeier-Gundel negro. Verarbeitet werden die Gewürze Zum Brunnenbiegel 8 Telefon 07907 22 94 in der neuen Gewürzmanufaktur von 74585 Rot am See-Beimbach www.eschenau-rose.de Ecoland Herbs & Spices auf dem Sonnen- Telefon 07952 6531 hof in Wolperthausen. Erhältlich sind sie www.gundelgarten.de Dort gibt es auch Gerichte von im Regionalmarkt Hohenlohe. alten Getrteidesorten wie Emmer und Kammut. www.regionalmarkt-hohenlohe.de

™ Heilkräutergarten in Öhringen In Erinnerung an Gräfin Anna Magdalena, die im mittelalterlichen Öhringen auf dem Gebiet der Heilkräuterkunde Berühmtheit erlangte, hat die Stadt Öhringen an der Stadtmauer nahe der Spitalkirche einen Heilkräutergarten mit 80 ver- schiedenen Pflanzen angelegt. Die frei zugängliche Anlage informiert auch über die Verwendung frischer Küchenkräuter.

38 | i SüSSes Hohenlohe

Flachswickel

Hefeteig herstellen aus: Einen geschmeidigen, eher weichen 300 g Mehl Hefeteig herstellen. Kleine Röllchen for- 2 EL Zucker men; ca. 12-15 cm lang. In Eiweiß tau- 1 Päckchen Trockenhefe chen und mit Hagelzucker oder braunen (oder 1/2 Würfel frische Hefe) Zucker bestreuen, dann im vorgeheizten 150 g weiche Butter Backofen (190 ° C Ober- und Unter- 1 Ei hitze) ca. 15 bis 20 Minuten hellbraun etwas warme Milch backen. Ergibt ca. 50 Flachswickelchen. 1 Prise Salz Ganz frisch ein echter Genuss! Zum Eintauchen: 1 Eiweiß, Hagelzucker oder Rezept: Margret Häußermann, braunen Zucker nach Belieben. Öhringen-Untermaßholderbach Honig

Artenvielfalt, Kulturlandschaft und Gebackene Heimat letztlich auch unser Speisezettel wären Langenburger Wibele Schneeballen – um einiges ärmer ohne die Honigbiene. Sie ist das wichtigste Bestäubungsinsekt Bereits 1763 liebte Prinz Karl zu Hohen- kugelig und süSS unserer Kulturpflanzen. Neben der lohe-Langenburg das Minigebäck. 250 Das etwa 400 Jahre alte Mürbteig- Landwirtschaft sind auch viele Natur- Jahre später trat Prinz Charles mit Wibele gebäck wird in Schmalz gebacken. und Wildpflanzen auf die Bestäubung im Gepäck die Heimreise an. Der Teig Wegen der kugeligen Form und weil durch Honigbienen an-gewiesen. In aus Mehl, Puderzucker, Eiweiß und es mit Puderzucker bestäubt wurde, den Streuobstwiesen und Wäldern Vanillezucker wird in eine 22 Milimeter kam es zum Namen Schneeballen. Hohenlohes finden Bienen reiche lange Tropfenform gegossen. Weil das Früher wurden sie zu besonderen Nahrung. Imker bereiten daraus eine Geduld erfordert, hieß das Gebäck im Anlässen wie Hochzeiten und Kirch- große Vielfalt an Honigsorten. Jede 18. Jahrhundert „Geduldszeltlich“. weihen verzehrt. Heute gibt es sie in spiegelt Jahrgang und Herkunft wider. Später wurde es nach seinem Erfinder Bäckereien, Konditoreien und Cafés Jakob Christian Wibel benannt. Mittler- rund um Rothenburg ob der Tauber Adressen von Imkern (Auswahl): weile werden die Wibele unverändert und Dinkelsbühl. Imker Rainer Herrmann in 8. Generation in der Hofkonditorei Honig aus dem Naturschutzgebiet G.F. Bauer hergestellt. Auch in Schwäbisch Hall lockt süßes Mittleres Jagsttal Ü Ahornstraße 3 Café Bauer Lokalkolorit zum Naschen: Hauptstraße 28, 74595 Langenburg 74592 Kirchberg/Jagst Telefon 07905 363 Comburg-Möndchen Telefon 07954 322 www.echte-wibele.de www.heimathonig.de/imker/ Ein Makronengebäck mit Schokoladen- rainer-herrmann creme und Zartbitterschokolade, und Haller Pflastersteine, Nougatpralinen Imkerei Eckert Crailsheimer Horaffen – mit Zartbitterüberzug. Hermann Eckert Geschichte zum Reinbeißen Obersteinbacher Straße 2 Ü Conditorei Café Hammel Ihre Form ähnelt einem wohlgeformten Schulgasse 1 74613 Öhringen-Michelbach weiblichen Hinterteil. Bereits 1530 wur- Telefon 07941 8532 74523 Schwäbisch Hall den sie in der Bäckerordnung der Stadt Telefon 0791 6327 erwähnt. Die Legende dahinter: Um den www.cafe-hammel.de Birgit und Friedrich Kümmerer Feinden nach dreimonatiger Belagerung Schwanenstraße 36 der Stadt im 14. Jahrhundert die Aus- 74523 Schwäbisch Hall sichtslosigkeit ihres Tuns zu demonstrie- Telefon 0791 3179 ren, buken die Bürger damals Horaffen Bad Mergentheimer Schäferschipple Martin Rößner und warfen sie über die Stadtmauer. Diese Art Biskuitgebäck, die aber doch Wolfsgasse 18, 74589 Die Frau des Bürgermeisters setzte noch kein Biskuit ist, hat Josef Ehrler im Jahre Telefon 07951 7725 eins drauf und zeigte den Feinden zur 1926 erfunden. Die Schäferschipple Veranschaulichung ihres wohlgenährten sollen an die Entdeckung der Heilquellen Willi Schmitt Zustands ihren ausladenden nackten im Jahr 1826 durch den Schäfer Gehrig Glaswiesenstraße 44 Po. So viel Fülle wirkte, die Belagerer erinnern: Deshalb ähnelt ihre Form einer 74677 Dörzbach zogen ab. Horaffen gibt es in Crailsheim Schippe des Schäfers. Telefon 07937 5740 in allen Bäckereien und Konditoreien. Ü Besuchertipp: Ganzjährig gibt sie es bei der: Café Ehrler Mühlwehrstraße 24 Bienen-Informationszentrum Ü Bäckerei Schnotz 97980 Bad Mergentheim www.kressberg.de/home/ Marktplatz 2, 74564 Crailsheim Telefon 07931 8691 tourismus/bienen-zentrum Telefon 07951 42543

| 39 > Geniesserregion Hohenlohe i Tipps Märkte, Nachhaltigkeit

Frisch auf den Tisch – Genüsse auf Reisen Wochenmärkte Wohl dem – wenn er denn nicht ohnehin in der „Genießerregion Hohenlohe“ lebt –, der sich auch außerhalb ein Stück Hohenlohe nach Hause holen kann. Hohenloher Produkte gibt es bei folgenden Adressen: Ü Bad Mergentheim: Di. und Fr. Ebbes in Berlin Ü Blaufelden: Sa. „Ebbes“ heißt nichts anderes als „etwas“ und „ebbes“, beziehungsweise „Ebbes Ü Bretzfeld: Fr. Guats“ von Hohenloher Erzeugern und Direktvermarktern gibt es in diesem kleinen Laden des Exil-Hohenlohers Wolfgang Stepper in Berlin. Von Bränden und Weinen Ü Crailsheim: Di., Fr. und Sa. über Rauchfleisch und Dosenwurst bis zu Honig und Marmelade. Damit hat die Ü Dörzbach: Sa. „Genießerregion Hohenlohe“ in der Bundeshauptstadt zumindest eine inoffzielle Ü Fichtenberg: Fr. Hohenloher Botschaft. Ohne Diplomaten-, aber mit viel Genuss-Status. Ü Gaildorf: Do. Crellestraße 2, 10827 Berlin-Schöneberg, Telefon 030 70094813 www.ebbes-in-berlin.de Ü Gerabronn: Fr. Ü Ilshofen: Fr. Hällische Botschaft in Berlin Ü Ingelfingen: Sa. Hällische Botschaft in der Fleischmanufaktur Kumpel & Keule, Markthalle Ü Krautheim: Do. Neun, Eisenbahnstraße 42/43,10997 Berlin-Kreuzberg, www.besh-berlin.de Ü Kirchberg/Jagst: alle 14 Tage Fr. Ü Künzelsau: Di. und Fr. Markthalle Stuttgart Ü Kupferzell: Do. Auch wenn für Stuttgarter Hohenlohe fast vor der Haustüre liegt, ist der Weg in die legendäre Stuttgarter Markthalle deutlich kürzer. Dort bietet die Bäuerliche Ü Neuenstein: Do. Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall an ihrem Stand Fleisch und Wurstwaren Ü Niederstetten: Sa. vom „Mohrenköpfle“ und Boeuf de Hohenlohe an. Ü : Fr. Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart, www.markthalle-stuttgart.de Ü Öhringen: Mi. und Sa. Ü Rosengarten: Do. BESH-Online-Shop Ü Schrozberg: 1. Sa. im Monat Ein breites Sortiment Hohenloher Genüsse kann man sich vom Online-Shop der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bequem nach Hause liefern Ü Schwäbisch Hall: lassen. Lieferung deutschlandweit in 24 Stunden. www.shop.besh.de/ Marktplatz: Mi. + Sa. Kreuzäckermarkt Limpurger Platz: Fr. Deutschordensplatz Bad Mergentheim Lukas-Markt Gemeinde- zentrum: Fr. Hagenbacher Ring: Fr. Ü Untermünkheim: Do.

Regionaler Bauern- markt Bad Mergentheim Nachhaltiges Reiseziel Bad Mergentheim Nach einem umfangreichen Check wurde Bad Mergentheim von der baden-württem- „Fit mit Produkten aus der Region – bergischen Landesregierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. Als verantwor- Genießen und Erleben“. Ein Verkaufs- tungsvoller und gästeorientierter Urlaubsort bedeutet Nachhaltigkeit für die Stadt tag im Juni voller Genuss. nicht Verzicht, sondern ein klarer Mehrwert für ihre Gäste.

Weitere Informationen unter Dieser Mehrwert reicht von Mobilität ohne Auto und Barrierefreiheit über ein gut www.bad-mergentheim.de ausgebautes Radwege-Netz und die mit Bioenergie betriebene Solymar-Therme bis zum Fokus auf regionale Produkte in der Gastronomie. Neben Kurverwaltung und Stadtverwaltung arbeiten elf Partnerbetriebe mit am Projekt „Nachhaltiges Reiseziel“.

40 | Herausgeber: Arbeitskreis Kulinaristik in Hohenlohe, Allee 16, 74653 Künzelsau

Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourist-Information Hohenlohe e.V. Tourismus e.V. Bad Mergentheim

Allee 16 Münzstraße 1 Marktplatz 1 74653 Künzelsau 74523 Schwäbisch Hall 97980 Bad Mergentheim Tel. +49 7940 18206 Tel. +49 791 7557444 Tel. +49 7931 57-4815 Fax +49 7940 18363 Fax +49 791 7557447 Fax +49 7931 57-4901 [email protected] [email protected] [email protected] www.hohenlohe.de www.hohenlohe-schwaebischhall.de www.bad-mergentheim.de

Projektleitung/Koordination: – Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V., – Hofgut Fellmann, Künzelsau (S. 35 links) Marion Schlund (Übersichtskarte 2. Foto, – Rüdiger Puntke, Berlin (S. 36) Andreas Dürr, Marion Schlund S. 15 unten, S. 17 oben und 3. Bild rechts) – Verlag schmeckthochdrei (S. 37 unten) Touristikgemeinschaft Hohenlohe – Deutscher Jagdverband, Erich Marek (S. 3 – Café Bauer, Langenburg (S. 39 Mitte) oben, S. 4 Mitte) – Fotolia LLC (S. 38, S. 39 links oben) Grafisches Konzept/Gestaltung: – Deutscher Jagdverband, (S. 5 oben) – Fa. sBlachut, Öhringen (S. 9 rechts unten) Bettina Müller.DESIGN, Esslingen – Stadt Niederstetten (S. 10 oben, S. 19 rechts Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: unten, S. 24 rechts oben) Texte/Reportagen: – Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Für die Richtigkeit der Informationen in dieser (S. 18 Mitte, S. 29) Broschüre übernehmen wir trotz großer Sorgfalt Juergen Koch, Öhringen – Elke Lehnert, Ingelfingen (S. 18 links oben, bei der Erhebung und Zusammenstellung keine S. 19 rechts unten) Gewähr. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird Bilder: – Karin Ludwig (S. 16) nicht erhoben. Für evtl. Druckfehler überneh- – Stadt Bad Mergentheim (S. 20 links unten, men wir keine Verantwortung. Wenn es Ihnen Juergen Koch, Öhringen S. 40 unten, U 4) in der Genießerregion Hohenlohe gefallen hat, – Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V., sagen Sie es bitte weiter. Sollte es einen Grund Druck: Silke Rüdinger (S.22 links, S. 25 oben) zur Kritik geben, melden Sie sich bitte bei uns. – Weingut Fürst zu Hohenlohe-Oehringen oha-Druck, Ingelfingen (S. 17 links unten) Wir bedanken uns beim Ministerium der Justiz – Stadt Öhringen (S. 18 rechts oben) und für Europa Baden-Württemberg sowie der Sonstige Bildnachweise: – Franken Bräu, Schrozberg (S. 22 Mitte) Tourismus Marketing GmbH Baden-Württem- berg für die vielfältige Förderung. – Titelfoto: Juergen Koch – Distelhäuser Brauerei, Tauberbischofsheim – Hotel Anne-Sophie, Künzelsau 23 (S. 22 rechts oben) – Andreas Schmelz, Langenburg (Inhalt 3. Foto, – Engel Bräu, Crailsheim (S. 20 links unten) Übersichtskarte Foto links, Statements, – Haller Löwenbräu, Schwäbisch Hall Impressum, S. 1, S. 34) (S. 20 rechts unten) – Stadt Künzelsau (Inhalt 4. Foto, S. 26 oben) – Mawell Resort, Langenburg (S. 31) Die Erfolgsgeschichte der Genießerregion Hohenlohe geht weiter. Immer mehr Gäste führt ihr Weg in die im nordöstlichen Teil von Baden-Württemberg gelegene Ferienlandschaft. Längst hat sich herum gesprochen, dass an Kocher, Jagst und Tauber nicht nur toll Rad gefahren werden kann, sondern auch genussvolle Speisen und Getränke aus der heimischen Regionalküche und den gut sortierten Kellern serviert werden. Da verwundert es auch nicht, dass die hohenlohische Gastlichkeit und das damit verbundene Lebensgefühl immer mehr Freunde finden.

Der Genießer, Hobby-Koch und Journalist Juergen Koch schreibt in der Hohenloher Zeitung / Heilbronner Stimme regelmäßig über die regionale Wein- und Gastro-Szene. Jetzt hat er sich zu einer kulinarischen Heimatexpedition aufgemacht. Seine ein- fühlsamen Reportagen und sein Wissen um spannende „Themen, die interessieren“, lassen die Broschüre der Genießerregion Hohenlohe zu einem appetitanregenden Reiseführer in den Landkreis Schwäbisch Hall, den Hohenlohekreis sowie den hohen- lohischen Teil des Main-Tauber-Kreises werden.

| 7