Naturschutzgebiete Agger- Und Siegaue
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Niederkassel, Stadt, 053820044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Grundstücksmarktbericht 1992
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTUCKSMARKTBERICHT 1 9 9 2 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S. 156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 18. August 1993 Der Vorsitzende (Streich) Herausgeber: Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Kreishaus 53721 Siegburg Telefon 02241 132795 94 Telefax 02241 132179 Nachdruck, Vervielfältigung oder Wiedergabe jedweder Art nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Schutzentgelt: 15,-- DM Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksverkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge im Rhein-Sieg-Kreis mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 5 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke für 2.2.1.1 Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude 10 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe 12 2.2.3.3 Weiterverkäufe 13 2.2.3.4 Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 16 3. -
SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg. -
Grundstücksmarktbericht NRW 2014
Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln Köln 5,0 Leverkusen 4,0 Düren, Kreis 1,2 Rhein-Sieg-Kreis 0,6 Bergisch Gladbach 0,0 Rheinisch-Bergischer Kreis 0,0 Oberbergischer Kreis 0,0 Heinsberg, Kreis 0,0 Prozent Durchschnittliche Baulandpreise erschließungsbeitragsfreier Grundstücke für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser 2013 Regierungsbezirk Köln gute mittlere mäßige gute mittlere mäßige Lage Lage Lage Lage Lage Lage Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Bonn 430 365 300 Heinsberg, Kreis Köln 1020 420 280 Erkelenz 210 120 105 Leverkusen 310 270 225 Gangelt 125 110 90 Aachen, Städtereg. Geilenkirchen 155 100 90 Aachen 480 300 180 Heinsberg 150 115 100 Alsdorf 165 135 120 Hückelhoven 135 120 100 Baesweiler 155 130 100 Selfkant 135 125 120 Eschweiler 205 150 130 Übach-Palenberg 135 115 105 Herzogenrath 210 180 130 Waldfeucht 110 100 Monschau 85 60 35 Wassenberg 160 100 95 Roetgen 150 150 Wegberg 150 125 115 Simmerath 100 60 55 Oberbergischer Kr. Stolberg (Rhld.) 250 150 120 Bergneustadt 105 75 45 Würselen 250 200 Engelskirchen 140 95 70 Düren, Kreis Gummersbach 180 95 65 Aldenhoven 145 110 85 Hückeswagen 160 125 80 Düren 190 150 100 Lindlar 165 120 70 Heimbach 85 75 60 Marienheide 110 80 50 Hürtgenwald 130 85 65 Morsbach 70 55 40 Inden 120 95 85 Nümbrecht 120 90 50 Jülich 215 100 80 Radevormwald 165 120 70 Kreuzau 170 115 70 Reichshof 100 70 45 Langerwehe 175 130 85 Waldbröl 105 70 45 Linnich 125 100 80 Wiehl 160 95 65 Merzenich 160 115 100 Wipperfürth 140 105 65 Nideggen 140 90 55 Rheinisch-Berg. -
Dritter Bericht Zum Modellversuch „Regionale Budgetierung Der Wohnungsbauförderung in Der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“
Regionaler Arbeitskreis Institut für Landes- und Stadtentwicklungs- »Modellversuch Wohnungsbauförderung« forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Dritter Bericht zum Modellversuch „Regionale Budgetierung der Wohnungsbauförderung in der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“ Fritz Rehsöft / rak Cord-Rüdiger Carl, Dr. Bernd Wuschansky / ILS Vorbemerkung Im abgelaufenen Programmjahr 2001 konnten in Nordrhein-Westfalen 95 % der vom Land be- reitgestellten Wohnungsbauförderungsmittel (insgesamt 1,6 Mrd. DM) umgesetzt werden. Die Erfüllung des Programms liegt damit um 264 Mio. DM höher als im Vorjahr. Die Region Bonn/Rhein-Sieg hat in weiten Teilen an dieser positiven Entwicklung partizipiert, so dass hier- durch die Rahmenbedingungen für das erste Modelljahr maßgeblich mitgestaltet wurden. Entge- gen der noch zu Jahresbeginn 2001 geltenden Einschätzung, im (Miet-) Wohnungsbau sei mit weiteren Einbrüchen zu rechnen, hat sich das regionale Förderergebnis punktgenau auf dem Vorjahresniveau gehalten. 2001 konnten damit zahlreiche neue Wohnungsbauprojekte aus dem Gesamtbudget der Region gefördert werden. Der vorliegende Bericht gibt, zeitlich und inhaltlich an den zweiten Erfahrungsbericht anknüpfend, die wichtigsten Bausteine des Prozesses zwischen Oktober 2001 und Januar 2002 wieder. I. Regionale Wohnungsbauvorhaben 2002 Um die regionale Abstimmung der Wohnungsmarktentwicklung zu unterstützen, führte das ILS in den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bis Dezember 2001 Interviews durch. Ziel der Ge- spräche war es, kurz- bis mittelfristige Projekte und Planungsvorstellungen -
Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a Live Data Center Environment
GTM GERMANY | GLOBAL DATA CENTERS EMEA Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a live data center environment Site brochure datacenter.hello.global.ntt Site brochure | Rhine-Ruhr 1 Data Center Home to the cloud A solution for every Rhine-Ruhr, located in the federal state requirement of North Rhine-Westphalia, is the largest With a total of 2,700 sqm IT space and a highly redundant cooling systems. Rhine- metropolitan region in Germany, with maximum of 4 MW in building A, Rhine- Ruhr 1 holds multiple certifications and is a population of over 10 million. Rhine- Ruhr 1 offers a secure and highly available connected to major carrier hubs and cloud Ruhr is located at the center of the data center infrastructure for our clients networks. To validate hybrid cloud services ›European Blue Banana‹, making it very in the public sector. We provide you with and innovations faster and at lower cost, well-connected to other major European the best possible physical and technical our Technology Experience Labs provide cities and important German metropolitan infrastructure supported by 2n UPS the perfect hosted ecosystem in a live data areas. Rhine-Ruhr accounts for a large systems, n+1 generator backup, as well as center environment. amount of the German economy GDP, and is home to some important economic regions, such as Dusseldorf, Essen, Cologne and Bonn. Twelve Fortune Global 500 companies reside in the region, among them two are located in Bonn, Deutsche Post AG and Deutsche Telekom AG. Rhine-Ruhr is a highly industrialized region, and in recent years has developed important financial services and technology industries. -
A Guide to Investing in Germany Introduction | 3
BERLIN COLOGNE DUSSELDORF FRANKFURT HAMBURG MUNICH A guide to investing STUTTGART in Germany ísafördur Saudharkrokur Akureyri Borgarnes Keflavik Reykjavik Selfoss ICELAND Egilsstadir A guide to investing in Germany Introduction | 3 BERLIN FINLAND ME TI HT NORWAY IG HELSINKI FL COLOGNE R 2H SWEDEN TALLINN OSLO INTRODUCTION ESTONIA STOCKHOLM IME T T GH LI DUSSELDORF F IN 0M 3 RIGA INVESTING IN GERMANY R 1H LATVIA E FRANKFURT EDINBURGH IM T T LITHUANIA GH DENMARK LI F R COPENHAGEN VILNIUS BELFAST 1H MINSK IRELAND HAMBURG DUBLIN BELARUS IME HT T LIG F IN HAMBURG M 0 UNITED KINGDOM 3 WARSAW Germany is one of the largest Investment Markets in Europe, with an average commercial AMSTERDAM BERLIN KIEV MUNICH NETHERLANDS POLAND transaction volume of more than €25 bn (2007-2012). It is a safe haven for global capital and LONDON BRUSSELS DÜSSELDORF COLOGNE UKRAINE offers investors a stable financial, political and legal environment that is highly attractive to both BELGIUM PRAGUE STUTTGART FRANKFURT CZECH REPUBLIC domestic and international groups. LUXEMBOURG PARIS SLOVAKIA STUTTGART BRATISLAVA VIENNA MUNICH BUDAPEST This brochure provides an introduction to investing in German real estate. Jones Lang LaSalle FRANCE AUSTRIA HUNGARY BERN ROMANIA has 40 years experience in Germany and today has ten offices covering all of the major German SWITZERLAND SLOVENIA markets. Our full-service real estate offering is unrivalled in Germany and we look forward to LJUBLJANA CROATIA BUCHAREST ZAGREB BELGRADE sharing our in-depth market knowledge with you. BOSNIA & HERZEGOVINA SERBIA SARAJEVO BULGARIA ITALY SOFIA PRESTINA KOSOVO Timo Tschammler MSc FRICS SKOPJE HAMBURG MACEDONIA International Director ROME TIRANA MADRID ALBANIA Management Board Germany PORTUGAL Lisboa (Lisbon) SPAIN GREECE Office and Industrial, Jones Lang LaSalle Setúbal ATHENS BERLIN Germany enjoys a thriving, robust and mature real estate market which is one of the DÜSSELDORF cornerstones of the German economy. -
The Town for Explorers Siegburg
© Mario Schauster SIEGBURG THE TOWN FOR EXPLORERS www.tourismus-siegburg.de Railway station Enjoy … and cinema on Europaplatz • important sights spanning 950 2 years of the town’s history, such 3 as the Baroque Benedictine Abbey, the Saint Servatius Railway station and cinema on Church with its famous church Europaplatz treasure or the town museum Enjoy … with town history important collection; sights spanning attractive shopping900 years of thefacilities town’s • history, such as the Baroque in the impressive inner city of Benedictine Abbey, the Siegburg. Saint Servatius Church with a lively and variedits famous gastronomic church treasure • or the town museum with scene; town history collection; Siegburg pedestrian zone sophisticated attractive entertainment shopping facilities • Siegburg including numerousin the impressive cultural inner city pedestrian events; of Siegburg. zone recreation a livelyand and variedhiking • gastro n omic scene; oportunities in the woods and along the romantic sophisticated wetlands entertainment of the Sieg andincluding Agger; numerous cultural events; • and, if you are recreation planning and hiking to stay oppor - in Siegburg tunitiesfor a inlittle the woods longer, and Siegburg offersalong athe diverse romantic range wetlands of accommodation,of the Sieg and whether Agger; Siegburg you are looking and, if youfor are a planning luxury to Abbey hotel, guesthousestay in Siegburg or holiday for a little apartment. longer, Siegburg offers a Siegburglooking Abbeyfor a luxury hotel, diverse range of accom- guesthouse or holiday apart- modation, whether you are ment. WELCOME TO SIEGBURG Siegburg canSiegburg be reachedcan be reached quickly: quickly: The journey by ICE from WELCOME TO SIEGBURG The journey by ICE from Frankfurt Frankfurt Airport to Siegburg Airport to Siegburg Station only It is always worth paying a visit (orIt isanother always worth visit) paying to aSiegburg. -
Industrial Market Profile
Industrial Market Profile Cologne | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Cologne Warehousing Take-up Weakest take-up for the past ten years Around 89,000 sqm of space larger than 5,000 sqm was taken up in the market for warehousing and logistics space (owner-occupiers and lettings) in the Cologne region* in 2019; this was over 50% below the previous year’s result and below the five-year average. In contrast to previous years, no deals were concluded for units larger than 20,000 sqm and the average size of deals concluded in 2019 was around 9,900 sqm. The largest letting of the year was registered by Logwin AG, in which the logistics com- with a total area of around 17,000 sqm. Companies in the pany signed a contract for around 18,000 sqm in a project distribution/logistics segment accounted for around 50% in Kerpen. The second-largest contract was also conclu- of total take-up, while manufacturers accounted for 26%. ded by a logistics company for an existing unit in Bedburg, In the Cologne urban area, the supply of space available at short notice remains scarce, and no easing of this situation is foreseeable in the coming months. The situation is some- Prime Rent ≥ 5,000 sqm what different in some of the surrounding communities: for example, in Kerpen and Euskirchen, thanks to speculative new construction, there are available units larger than 5,000 sqm. The prime rent for warehousing space larger than 5,000 sqm achieved in the Cologne urban area has remained stable over the past twelve months at €5.10/sqm/month. -
Rhein-Sieg-Kreis Was Macht Die Kreis-Verwaltung?
Rhein-Sieg-Kreis Was macht die Kreis-Verwaltung? Ein Heft in Leichter Sprache Leichte Sprache Wir haben dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben. So können es alle Menschen lesen und verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Aber Leichte Sprache ist auch gut für viele andere Menschen. Zum Beispiel: • Für Menschen, die nicht gut lesen können. • Für Menschen, die nicht gut Deutsch können. • Für junge Menschen und ältere Menschen. Alle Menschen können Leichte Sprache besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es feste Regeln. Die Regeln sind vom Netzwerk Leichte Sprache. Ein Netzwerk ist eine Gruppe. Sie arbeiten alle für die Rechte von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. 2 Inhalts-Verzeichnis Leichte Sprache Seite 2 Inhalts-Verzeichnis Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung? Seite 7 Wörter-Buch Seite 22 Adressen Seite 27 3 Vorwort Die Kreis-Verwaltung vom Rhein-Sieg-Kreis hat dieses Heft gemacht. Es ist für die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. In dem Heft stehen viele Aufgaben der Kreis-Verwaltung. Diese Aufgaben sind vielleicht wichtig für Sie. Der Text ist in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mitarbeiter. Das Wort Mitarbeiterinnen steht nicht im Text. Mitarbeiter können aber auch Frauen sein. Wir wollen mit dieser Sprache niemanden verletzen. Frauen sind uns genauso wichtig. Wir machen das so, damit man den Text besser lesen kann. Wörter-Buch für schwierige Wörter Schwierige Wörter stehen in einem Kasten . Alle Wörter in einem Kasten werden im Wörter-Buch erklärt. Das Wörter-Buch ist ab Seite 22 in diesem Heft. 4 Der Rhein-Sieg-Kreis Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Region in Nordrhein-Westfalen. -
Und Trinkwasser 18
Gemeinde Eitorf Gemeindewerke Eitorf Wasserversorgungskonzept gemäß § 38 Landeswassergesetz NRW März 2019 Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf I NHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindegebiet 1 1.1 Flächennutzungsplan und dessen Entwicklung 2 1.2 Hydrologische und geologische Verhältnisse 6 1.3 Bevölkerungsentwicklung 6 2 Beschreibung des Wasserversorgungssystems 8 2.1 Übersicht 8 2.2 Wasserwerke 9 2.2.1 Eigenversorgungsanlagen/Hausbrunnen 9 2.3 Organisation der Wasserversorgung 10 2.4 Rechtliche/vertragliche Rahmenbedingungen 12 2.5 Qualifikationen und Zertifikationen 12 2.6 Absicherung der Versorgung 12 3 Aktuelle Wasserabgaben und Wasserbedarf 14 3.1 Wasserabgabe 14 3.2 Prognose Wasserbedarf 15 4 Mengenmäßiges Wasserdargebot für die Bedarfs-deckung und mögliche zukünftige Veränderungen 17 5 Rohwasserüberwachung, Trinkwasseruntersuchung und die Beschaffenheit Roh- und Trinkwasser 18 5.1 Überwachung des Trinkwassers im Verteilnetz der Gemeindewerke Eitorf 18 5.2 Beschaffenheit Trinkwasser 20 5.2.1 Trinkwasserbeschaffenheit bei Eigenversorgungsanlage / Hausbrunnen 21 6 Wassertransport 22 7 Wasserverteilung 23 Seite I von IV Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf 7.1 Plan des Wasserverteilnetzes 23 7.2 Auslegung des Verteilnetzes 23 7.3 Technische Ausstattung, Material, Durchschnittsalter, Dichtigkeit, Schadensfälle, Substanzerhalt 25 7.4 Wasserbehälter, Druckerhöhungs- und Druckminderungs-anlagen 29 8 Gefährdungsanalyse und Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 31 8.1 Mögliche Gefährdungen im Netz der GW Eitorf 31 8.2 Prognose identifizierter und neu hinzukommende Gefährdungen 33 9 Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 35 10 Anlagen 36 Seite II von IV Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf A BBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1.1: Topographische Karte mit Gemeindegebietsgrenze 1 Abb. 1.2: Flächennutzungsplan der Gemeinde Eitorf 3 Abb. 1.3: Prognoseflächen für Erschließungen im Gemeindegebiet Eitorf 5 Abb. -
The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991
The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991 Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Charles William Carter, M.A. Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor Carole Fink, Advisor Professor Mansel Blackford Professor Peter Hahn Copyright by Charles William Carter 2012 Abstract Although the 1970s was the era of U.S.-Soviet détente, the decade also saw West Germany implement its own form of détente: Ostpolitik. Trade with the Soviet Union (Osthandel) was a major feature of Ostpolitik. Osthandel, whose main feature was the development of the Soviet energy-export infrastructure, was part of a broader West German effort aimed at promoting intimate interaction with the Soviets in order to reduce tension and resolve outstanding Cold War issues. Thanks to Osthandel, West Germany became the USSR’s most important capitalist trading partner, and several oil and natural gas pipelines came into existence because of the work of such firms as Mannesmann and Thyssen. At the same time, Moscow’s growing emphasis on developing energy for exports was not a prudent move. A lack of economic diversification resulted, a development that helped devastate the USSR’s economy after the oil price collapse of 1986 and, in the process, destabilize the communist bloc. Against this backdrop, the goals of some West German Ostpolitik advocates—especially German reunification and a peaceful resolution to the Cold War—occurred. ii Dedication Dedicated to my father, Charles William Carter iii Acknowledgements This project has been several years in the making, and many individuals have contributed to its completion.