Endbericht Teil 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederkassel, Stadt, 053820044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Flyer / Folder Wirtschaftspsychologie Master (DE)
STANDORT RHEINBACH Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftspsychologie Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) erstreckt sich auf die drei Standorte Hennef, Rheinbach und Sankt Augustin. Wirtschaftspsychologie Master of Science (M.Sc.) Die Lehrveranstaltungen des Master-Studiengangs Wirt- schaftspsychologie finden am Campus Rheinbach statt. Rheinbach liegt etwa 20 km von Bonn und 50 km von Köln entfernt. Mit dem Semesterticket erreichen Sie beide Städte kostenfrei in kürzester Zeit. AUF EINEN BLICK Der Campus Rheinbach bietet eine exzellente Infrastruktur und gut ausgestattete Labore. Darüber hinaus sind bei uns Studienabschluss zahlreiche PC-Pools, campusweites WLAN, eine hervor- Master of Science (befähigt zur Promotion) ragend ausgestattete Hochschulbibliothek und ein aktives Campusleben selbstverständlich. Studienort Rheinbach Günstiger Wohnraum für Studierende, auch in unmittel- barer Nähe der Hochschule, wird von privat und durch das Studiendauer / Studienbeginn Studierendenwerk Bonn angeboten. 3 Semester / jeweils zum Sommersemester Bewerbungsfrist (Ausschlussfrist) GUTE GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM Bis 15. Januar AN DER H-BRS Zulassungsvoraussetzungen Campus Rheinbach Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschafts- Von-Liebig-Straße 20 • Wir sind eine dynamische und anwendungsorientierte psychologie mit mind. 210 ECTS-Leistungspunkten – hiervon 53359 Rheinbach Hochschule. • je mind. 30 ECTS-Leistungspunkte in den Bereichen • Wir sind praxisorientiert und bereiten Sie optimal auf Wirtschaftspsychologie sowie Methodenlehre/Diagnostik das Berufsleben vor. Dabei passen wir unser Studien- • je mind. 15 ECTS-Leistungspunkte in Grundlagenfächern Fachliche Studienberatung angebot kontinuierlich an die Markterfordernisse an. der Psychologie, im Bereich der Wirtschaftswissenschaften Andreas Ley, Dipl. Psych., BA • Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie und und aus einem Praxissemester Tel. +49 2241 865 413 Wirtschaft betreuen Sie individuell und pflegen enge Über die Zulassung entscheidet ein ortsinterner NC. -
Grundstücksmarktbericht 1992
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTUCKSMARKTBERICHT 1 9 9 2 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S. 156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 18. August 1993 Der Vorsitzende (Streich) Herausgeber: Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Kreishaus 53721 Siegburg Telefon 02241 132795 94 Telefax 02241 132179 Nachdruck, Vervielfältigung oder Wiedergabe jedweder Art nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Schutzentgelt: 15,-- DM Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksverkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge im Rhein-Sieg-Kreis mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 5 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke für 2.2.1.1 Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude 10 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe 12 2.2.3.3 Weiterverkäufe 13 2.2.3.4 Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 16 3. -
SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg. -
Grundstücksmarktbericht NRW 2014
Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln Köln 5,0 Leverkusen 4,0 Düren, Kreis 1,2 Rhein-Sieg-Kreis 0,6 Bergisch Gladbach 0,0 Rheinisch-Bergischer Kreis 0,0 Oberbergischer Kreis 0,0 Heinsberg, Kreis 0,0 Prozent Durchschnittliche Baulandpreise erschließungsbeitragsfreier Grundstücke für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser 2013 Regierungsbezirk Köln gute mittlere mäßige gute mittlere mäßige Lage Lage Lage Lage Lage Lage Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Bonn 430 365 300 Heinsberg, Kreis Köln 1020 420 280 Erkelenz 210 120 105 Leverkusen 310 270 225 Gangelt 125 110 90 Aachen, Städtereg. Geilenkirchen 155 100 90 Aachen 480 300 180 Heinsberg 150 115 100 Alsdorf 165 135 120 Hückelhoven 135 120 100 Baesweiler 155 130 100 Selfkant 135 125 120 Eschweiler 205 150 130 Übach-Palenberg 135 115 105 Herzogenrath 210 180 130 Waldfeucht 110 100 Monschau 85 60 35 Wassenberg 160 100 95 Roetgen 150 150 Wegberg 150 125 115 Simmerath 100 60 55 Oberbergischer Kr. Stolberg (Rhld.) 250 150 120 Bergneustadt 105 75 45 Würselen 250 200 Engelskirchen 140 95 70 Düren, Kreis Gummersbach 180 95 65 Aldenhoven 145 110 85 Hückeswagen 160 125 80 Düren 190 150 100 Lindlar 165 120 70 Heimbach 85 75 60 Marienheide 110 80 50 Hürtgenwald 130 85 65 Morsbach 70 55 40 Inden 120 95 85 Nümbrecht 120 90 50 Jülich 215 100 80 Radevormwald 165 120 70 Kreuzau 170 115 70 Reichshof 100 70 45 Langerwehe 175 130 85 Waldbröl 105 70 45 Linnich 125 100 80 Wiehl 160 95 65 Merzenich 160 115 100 Wipperfürth 140 105 65 Nideggen 140 90 55 Rheinisch-Berg. -
Dritter Bericht Zum Modellversuch „Regionale Budgetierung Der Wohnungsbauförderung in Der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“
Regionaler Arbeitskreis Institut für Landes- und Stadtentwicklungs- »Modellversuch Wohnungsbauförderung« forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Dritter Bericht zum Modellversuch „Regionale Budgetierung der Wohnungsbauförderung in der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“ Fritz Rehsöft / rak Cord-Rüdiger Carl, Dr. Bernd Wuschansky / ILS Vorbemerkung Im abgelaufenen Programmjahr 2001 konnten in Nordrhein-Westfalen 95 % der vom Land be- reitgestellten Wohnungsbauförderungsmittel (insgesamt 1,6 Mrd. DM) umgesetzt werden. Die Erfüllung des Programms liegt damit um 264 Mio. DM höher als im Vorjahr. Die Region Bonn/Rhein-Sieg hat in weiten Teilen an dieser positiven Entwicklung partizipiert, so dass hier- durch die Rahmenbedingungen für das erste Modelljahr maßgeblich mitgestaltet wurden. Entge- gen der noch zu Jahresbeginn 2001 geltenden Einschätzung, im (Miet-) Wohnungsbau sei mit weiteren Einbrüchen zu rechnen, hat sich das regionale Förderergebnis punktgenau auf dem Vorjahresniveau gehalten. 2001 konnten damit zahlreiche neue Wohnungsbauprojekte aus dem Gesamtbudget der Region gefördert werden. Der vorliegende Bericht gibt, zeitlich und inhaltlich an den zweiten Erfahrungsbericht anknüpfend, die wichtigsten Bausteine des Prozesses zwischen Oktober 2001 und Januar 2002 wieder. I. Regionale Wohnungsbauvorhaben 2002 Um die regionale Abstimmung der Wohnungsmarktentwicklung zu unterstützen, führte das ILS in den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bis Dezember 2001 Interviews durch. Ziel der Ge- spräche war es, kurz- bis mittelfristige Projekte und Planungsvorstellungen -
Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a Live Data Center Environment
GTM GERMANY | GLOBAL DATA CENTERS EMEA Rhine-Ruhr 1 Data Center Ecosystem in a live data center environment Site brochure datacenter.hello.global.ntt Site brochure | Rhine-Ruhr 1 Data Center Home to the cloud A solution for every Rhine-Ruhr, located in the federal state requirement of North Rhine-Westphalia, is the largest With a total of 2,700 sqm IT space and a highly redundant cooling systems. Rhine- metropolitan region in Germany, with maximum of 4 MW in building A, Rhine- Ruhr 1 holds multiple certifications and is a population of over 10 million. Rhine- Ruhr 1 offers a secure and highly available connected to major carrier hubs and cloud Ruhr is located at the center of the data center infrastructure for our clients networks. To validate hybrid cloud services ›European Blue Banana‹, making it very in the public sector. We provide you with and innovations faster and at lower cost, well-connected to other major European the best possible physical and technical our Technology Experience Labs provide cities and important German metropolitan infrastructure supported by 2n UPS the perfect hosted ecosystem in a live data areas. Rhine-Ruhr accounts for a large systems, n+1 generator backup, as well as center environment. amount of the German economy GDP, and is home to some important economic regions, such as Dusseldorf, Essen, Cologne and Bonn. Twelve Fortune Global 500 companies reside in the region, among them two are located in Bonn, Deutsche Post AG and Deutsche Telekom AG. Rhine-Ruhr is a highly industrialized region, and in recent years has developed important financial services and technology industries. -
Evangelisches Familienzentrum Unterm Regenbogen
Ev. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Unterm Regenbogen Feilweg Bad Honnef VADEMECUM* Kleiner Wegweiser nützlicher Adressen ÄRZTE, KLINIKEN, THERAPEUTEN, BERATER, FÖRDERSTELLEN, ÄMTER, KRABBELGRUPPE, SPIELPLÄTZE, SPORTANGEBOTE, etc. ______________________________________ * geh mit mir 0 Evangelisches Familienzentrum Unterm Regenbogen Stand: 12. November 2015 Übersicht Ärzte 2 - 3 Beratungs-Therapiemöglichkeit 4 Entwicklungsförderung 5 Therapeuten 6 Sprachtherapeuten 7 Lern- und Familientherapeuten 8 Krankengymnastik 9 Logopäden 10 Ambulanz 11 Familienunterstützende Dienste 12 Kinderneurologisches Zentrum 13 Interkulturell / Sprache 14 Ämter 15 - 16 Beratung 17 Ev. Kirchenkreis An Sieg und Rhein 18 Familienbildung 19 Netzwerk Kinderbetreuung in Familien 20 Sonderpädagogische Kindergärten 21 Förderschulen 22 Krabbelgruppen 23 Öffentliche Spielplätze 24 - 25 Sport 26 - 29 1 Ärzte Gesundheitsamt Siegburg Amtsarzt Kreisverwaltung des Rhein-Sieg- Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Tel.: 02241 - 130 www.rhein-sieg-kreis.de Dr. med. Beate Schaaf Ärztin für Kinder und Jugendmedizin Dr. med. Thilo Schmalbach Arzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendrheumatologe 53604 Bad Honnef Bahnhofstr. 6 Tel.: 02224 - 5707 Fax: 02224 - 98897018 2 Dr. med. Corinna Fortrie Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin Jörg Heyne Facharzt für Kinder und Jugendmedizin 53604 Bad Honnef Drieschweg 9 Tel.: 02224 - 2814 Dr. med. Natascha Engelke Fachärztin für Kinder und Psychiatrie 53604 Bad Honnef Hauptstr. 14 Tel.: 02224 - 9810875 Michael Naumann-Lenzen Praxis für Kinder und Jugendl. Psychotherapie Kurhausstr. 13 53773 Hennef Tel.: 02242 - 866566 Dietmar Fernholz Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie 53757 Sankt Augustin - Mülldorf Bonner Str. 81 b Tel.: 02241 – 21017 3 Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in der Umgebung Erziehungs- und Familienberatung Königswinter, Schützenstr. 2 Tel. 02223/2986 - 5360 Frühförderstelle der Lebenshilfe St. Augustin, Bonner Str. -
Naturschutzgebiete Agger- Und Siegaue
Naturschutzgebiete Aggeraue und Siegaue Gewässernahe Erholungsbereiche Die Gewässernahen Erholungsbereiche sind durch ein Schild mit dem grünen Symbol gekenn- Gewässernahe Erholungsbereiche zeichnet. In diesen Bereichen des Naturschutzgebietes darf man die Wege verlassen, lagern, im Fluss baden In der Karte sind die Symbole und Namen der Gewässernahen oder tauchen. Ferner können auch Schlauchboote und Luftmatratzen benutzt werden. Erholungsbereiche der jeweiligen Uferseite zugeordnet, an der sich der Erholungsbereich befindet. Bitte beachten Sie, dass das Schwimmen in der Sieg für Kinder und Ungeübte gefährlich ist. Naturschutzgebiete Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Betreten des Gewässers innerhalb des Gewässernahen Erholungsbereiches „Mondorf“ ist auf- grund des Yachthafenbetriebes nicht gestattet. Damit alle den vollen Naturgenuss haben, ist darauf zu verzichten, hier zu grillen, Feuer zu Agger- und machen, zu zelten und laute Musik zu hören; Hunde sind auch hier an der Leine zu halten. Weitere Informationen erhalten Sie über das Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-2200 oder im Internet unter www.rhein-sieg-kreis.de Siegaue Natur und Erholung P 67.0-25213.08 Stand: Mai 2007 Herausgegeben vom Die Sieg - Bestandteil des Europäischen Ökologischen Schutzgebiets- derem die Möglichkeit geschaffen, an gekennzeichneten Amt für Natur- und Landschaftsschutz ein rheinischer Fluss im Spannungsfeld der Interessen systems „Natura 2000“ ist. Folgerichtig wurde 2005 die Sieg- Stellen ans Ufer zu gehen. des Rhein-Sieg-Kreises Die Sieg ist ein 146 km langer Mittelgebirgsfluss, der im aue von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz bis zur Mün- Es liegt jedoch auf der Hand, dass wir alle mit dem emp- dung in den Rhein unter Naturschutz gestellt. Rothaargebirge entspringt und bei Windeck-Au in das Kreis- findlichen Ökosystem der Sieg verantwortlich und sorgsam April 2008 gebiet eintritt. -
Beteiligungsbericht 2013
Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 Beteiligungsbericht der Stadt Sankt Augustin Stand: 31.12.2013 79 Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 Beteiligungsbericht der Stadt Sankt Augustin Seite 1. Wirtschaftliche Betätigung der Stadt Sankt Augustin 1.1. Gesetzliche Grundlagen und Gegenstand des Beteiligungsberichts 4 1.2. Wirtschaftliche Unternehmen und Beteiligungen 4 1.3. Vertretung in den Gremien der wirtschaftlichen Unternehmen 5 1.4. Umfang der Darstellung 5 2. Beteiligungsstruktur der Stadt Sankt Augustin 6 3. Überblick über die Beteiligung der Stadt Sankt Augustin 3.1. Bestand von Beteiligungen zum 31.12.2013 7 3.2. Liquidationen / Neubegründungen von Beteiligungen 7 3.3. Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt zum 31.12.2013 7 3.4. Kapitaleinlagen 8 3.4.1. Kapitaleinlagen der Stadt Sankt Augustin bei eingetragen Kreditgenossenschaften (nachrichtlich) 8 3.4.2. Kapitaleinlagen der konsolidierten Unternehmen der Stadt Sankt Augustin bei eingetragenen Kreditgenossenschaften (nachrichtlich) 8 3.4.3. 4. Beteiligungen 4.1. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH 4.1.1. Allgemeine Unternehmensdaten 9 4.1.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 11 4.2. Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 4.2.1. Allgemeine Unternehmensdaten 13 4.2.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 14 4.3. Energieversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 4.3.1. Allgemeine Unternehmensdaten 17 4.3.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 18 80 Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 3.6. Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH i. L. 3.6.1. Allgemeine Unternehmensdaten 29 3.6.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 30 3.7. Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 3.7.1. Allgemeine Unternehmensdaten 33 3.7.2. -
North Rhine-Westphalia (NRW) / India
Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser. -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2