Stadtmarketingkonzept

Abschlussbericht – Teil 1

November 2012 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Inhaltsverzeichnis

Auftraggeber Stadt Sankt Augustin Inhaltsverzeichnis Markt 1 53757 Sankt Augustin Wirtschaftsförderungsgesellschaft I. Zielsetzung und methodisches Vorgehen 3 Sankt Augustin mbH II. Imageanalyse 6 Grantham-Allee 2 Sicht der Bürger 7 53757 Sankt Augustin Sicht lokaler Akteure 16

Schüleraktion „Mach mit! Es ist unsere Stadt.“ 37 Auftragnehmer Wettbewerbsanalyse 39 CIMA Beratung + Management SWOT-Analyse 49 GmbH III. Markenpositionierung und Markenstrategie 51 Eupener Straße 150 50933 Köln Markenmut AG Lindenallee 24 54292 Köln

Bearbeitung: Dr. Wolfgang Haensch (CIMA) Carina Ulrich (CIMA)

Tobias Voigt (markenmut) Sarah Weber (markenmut) Matthias Lass (markenmut)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 2 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Zielsetzung und methodisches Vorgehen

Die Stadt Sankt Augustin und die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft beauftragten die Arbeitsgemeinschaft CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, und markenmut AG, Köln/ Düsseldorf, im April 2011 mit der Erstellung eines Stadtmarketingkonzeptes für Sankt Augustin. Übergeordnetes Ziel des Stadtmarketingprozesses ist die Förderung der Identifikation der Bürger Place mit der eigenen Stadt und eine stärkere Profilierung der Stadt nach außen. Das Konzept soll dazu Branding dienen, die Leistungsvorteile Sankt Augustins herauszufiltern und im Wettbewerb gegenüber der Konkurrenz nutzbar zu machen. Hierfür ist eine Unique Selling Proposition (USP) gegenüber umliegenden Konkurrenzstädten zu definieren; d.h. die kommunalen Eigenschaften heraus- zustellen, die die Stadt im Wettbewerb einzigartig machen. Mittels des Stadtmarketing soll ein Unique Customer Benefit (UCB) bzw. ein einzigartiger, klarer und spürbarer Nutzen erzeugt werden. Zu den wichtigsten Aufgaben des Stadtmarketing zählen daher die Definition von Handlungsempfehlungen, um die Attraktivität und das Image der Stadt als Wirtschafts- und Lebensraum für die einheimische Bevölkerung, Gäste, Unternehmer und Allein- Investoren zu verbessern. Hierzu ist eine ständige Kommunikation und Zusammenarbeit zwi- schen sämtlichen lokalen Akteuren (Einzelhandel, Kulturtreibende, Handwerk, Dienstleistungen, stellungs- Verwaltung etc.), eine grundlegende Voraussetzung. Durch ein abgestimmtes und transparentes merkmale Vorgehen können Kräfte gebündelt, Synergien genutzt und eine Effizienzsteigerung von Maßnahmen bewirkt werden. In diesem Zusammenhang führte die Arbeitsgemeinschaft in einem ersten Schritt eine Image- analyse in Form von mündlichen und schriftlichen Befragungen sowie vertiefenden Fachge- sprächen mit lokalen Experten zu den Themen „Wirtschaft und Wissenschaft“, „Demographie und Wohnen“ sowie „Freizeit und Kultur“ durch.* Im Ergebnis lag eine Stärken-/ Schwächenanalyse aus Sicht der eigenen Bürger und lokaler Experten vor. Im weiteren Prozess wurden hieraus die Inhalte des Markenkerns „Sankt Augustin“ definiert, die Marken- positionierung festgelegt und geeignete Marketingstrategien abgeleitet.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 3 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Zielsetzung und methodisches Vorgehen

Die inhaltliche Ausgestaltung des Stadtmarketingkonzeptes und die visuelle Umsetzung (Logo mit Claim) erfolgte in zwei parallel geschalteten Prozessen. Neben Logo und Claim wurde so auch ein integrierter Marketingplan entwickelt, der sich an den Zielformulierungen des Stadtleitbildes „WissensStadt PLUS“ orientiert. Dazu wurden geeignete Leuchtturmprojekte identifiziert, die im Attraktivi- Einklang zum Markenkern und zum Stadtentwicklungskonzept stehen. Der Marketingplan greift die Kernthemen und Leuchtturmprojekte Sankt Augustins auf und kommuniziert Werte und tätssteigerung Inhalte des geschärften Stadtprofils mittels verschiedener Kampagnen über den Einsatz unterschiedlicher Medien nach innen und außen. Der gesamte Stadtmarketingprozess berücksichtigt frühere Gutachten, Studien und Planungen vom Stadtentwicklungskonzept „WissensStadt PLUS“ über den neuen Flächennutzungsplan, den Verkehrsentwicklungsplan, Projekte der Regionale 2010 bis hin zum Einzelhandelskonzept und den im Oktober 2011 beschlossenen Masterplan „Urbane Mitte“. Zusammengefasst wurden folgende Anforderungen an das Stadtmarketingkonzept gestellt:  Inhalte der „WissensStadt PLUS“ vermitteln,  gesamtstädtische Identität schaffen,  selbstbewusste Profilierung nach außen. Image- verbesserung

*Das Thema „Urbane Mitte“ wurde im Rahmen der Marketingworkshops, an denen der Centermanager des HUMA-Parks Sankt Augustin teilnahm, diskutiert. Darüber hinaus fanden im Oktober 2011 Exper- tengespräche mit Frau Jutta Strubelt der NRW.URBAN GmbH und Frau Ruth Meister von der Jost Hurler Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG sowie dem zuständigen Architekten Herrn Jens Siegfried von Chapman Taylor statt.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 4 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Zielsetzung und methodisches Vorgehen

In enger Abstimmung mit den Auftraggebern wurde folgender Methodenmix gewählt: Bürgerbeteiligung – Imageumfrage auf der Wirtschaftsbühne Sankt Augustin im Mai 2011 – Schüleraktion „Mach mit! Es ist unsere Stadt.“ im September/ Oktober 2011 – Stadtforum zum Stadtmarketing am 12.10.2011

Schriftliche Umfrage unter lokalen Akteuren – schriftliche Umfrage unter 291 lokalen Akteuren aus Sankt Augustin (Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Vereinen und Institutionen) im Juli 2011

Fachgespräche mit lokalen Akteuren (jeweils ca. 15 Personen; Dauer ca. 2 – 2,5 h) zu den Themenbereichen: – Kultur & Freizeit (27.09.2011) – Wirtschaft & Wissenschaft* (06.10.2011) – Demographischer Wandel & Wohnen (10.10.2011)

Durchführung von zwei ganztägigen Markenworkshops mit dem Auftraggeber und lokalen Akteuren (15.09.2011 und 20.12.2011)

(Zwischen-)Ergebnisvorstellung in den Ratsfraktionen der Stadt Sankt Augustin (14.07.2011/ 25.11.2011/ 22.03.2012)

Sitzungen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (Vertreter relevanter Fachämter und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft)

*Eine Teilnahme der wissenschaftlichen Einrichtungen blieb trotz mehrfacher schriftlicher Einladungen aus. Eingeladen wurden mehrere Personen der Hochschule -Rhein-, des Fraunhofer-Instituts und der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD Sankt Augustin.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 5 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin

Die Analysephase setzt sich aus Leitbild WissensStadt PLUS und Stadtentwicklungskonzept 2025 nachfolgenden drei Leistungsbau- steinen zusammen: . Imageanalyse . Wettbewerbsanalyse Das heutige Bild Sankt Augustins - Imageanalyse

. Stärken- und Schwächenanalyse. Befragungen von Bürgern und lokalen Akteuren, Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse Schüleraktion „Mach mit! Es ist Unter Einbezug und Auswertung der

Analyse unsere Stadt.“ bereits vorhandenen Studien und Konzepte bildet die Analysephase die Grundlage des Stadtmarketing- prozesses. Sie liefert maßgebliche Markenpositionierung und Strategie Erkenntnisse zu den Inhalten und der Ausrichtung des Stadtmarketing-

konzeptes.

Visueller Auftritt (Stadtlogo/ Claim) Leuchtturmprojekte

CD-Manual und Basis-Website Konzept

ergänzende Einzelmaßnahmen Marketingplan, Markenkommunikation

Ausblick und Handlungsempfehlungen

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 6 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin

Imageanalyse

7 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Im Rahmen der Imageanalyse führ- te die CIMA auf der 9. Wirtschafts- bühne am 07./ 08. Mai 2011 eine Umfrage unter 266 Bürgern der Stadt Sankt Augustin durch. Die Befragung gibt erste Hinweise auf die Identitätsstiftung und Image- wirkung der Stadt bei der einhei- mischen Bevölkerung. Auf den folgenden Seiten erfolgt eine Auswertung der Umfrageer- gebnisse.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 8 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Was ist Ihrer Meinung nach einzigartig an Sankt Augustin? . Besonderes Alleinstellungs- Bürgerumfrage (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 266*) merkmal der Stadt Sankt Au- gustin ist die verkehrsgünstige Lage und die sehr gute Verkehrsgünstige Lage und Anbindung 24% Erreichbarkeit. Bildungangebot 13% . Des Weiteren wird das umfang- reiche Angebot verschiedener Freizeit- und Kulturangebote 7% Bildungseinrichtungen als ein- Huma-Park 7% zigartig erachtet. Steyler Missionare 7% . Das Einzelhandelsangebot, die Wirtschaft und Wissenschaft Naherholungsmöglichkeiten 6% sowie der Facettenreichtum Wohlfühlatmosphäre 4% nehmen eine untergeordnete Rolle ein. städtebauliche Missstände 4% Facettenreichtum 3% Wirtschaft und Wissenschaft 3% Einzelhandelsangebot 3% Sonstiges 19%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 9 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Wie beurteilen Sie folgende Aussagen zu Sankt Augustin? . Der überwiegende Teil der Bürgerumfrage (in % der Befragten; n = 266*) einheimischen Bevölkerung stimmt allen vorgelegten Positivaussagen zu Sankt "Sankt Augustin ist eine attraktive Stadt zum 21% 46% 13% 16% 5% Augustin zu. Einkaufen" . 84 % der Bürger schätzen insbe- sondere die vielfältigen Mög- lichkeiten für eine moderne "In Sankt Augustin ist immer was los." 10% 40% 22% 25% Berufsausbildung. . Zudem wird Sankt Augustin in "Sankt Augustin ist ein dynamischer 16% 53% 19% 9% Bezug auf die Wirtschaft, aber Wirtschaftsstandort." auch auf das städtische Leben eine gewisse Dynamik zuge- "An Veranstaltungen und Ereignissen lässt man 18% 52% 20% 9% sprochen. sich in Sankt Augustin viel einfallen." . Allein die Aussage „In Sankt Augustin ist immer was los.“ "Sankt Augustin bietet vielfältige Möglichkeiten 32% 52% 8% 8% wird von 50 % der Bevölkerung für eine moderne Berufsausbildung." kritisch gesehen und lässt Rückschlüsse auf ein nicht 0% 20% 40% 60% 80% 100% ausreichendes urbanes Flair im Zentrum zu. trifft voll zu trifft zu weder noch trifft kaum zu trifft nicht zu

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 10 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich . Die Innenstädte Bonns und der Attraktivität ihrer Innenstädte Siegburgs werden aus Sicht der Bürgerumfrage (in % der Nennungen; n = 266*) Bürger Sankt Augustins als besonders attraktiv empfunden. 100% . Im Städtevergleich wird die 5% Attraktivität der Innenstädte von 22% 7% 12% 31% , und Sankt 80% 38% Augustins auf einem nahezu 22% ähnlichem Niveau, aber im Vergleich zu Bonn und 60% deutlich negativer bewertet. 41% 20% 55% 30% . Die Sankt Augustiner Bürger bewerten mit 38 % der 40% Nennungen die eigene Innen- 63% stadt mit dem fünften und 25% damit schlechtesten Rang. 27% 29% 20% 10% 25% 8% 7% 6% 0% Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 11 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich . Die Stadt Bonn wird als Wirt- ihrer Attraktivität als Wirtschaftsstandort schaftsstandort als besonders Bürgerumfrage (in % der Nennungen; n = 266*) attraktiv eingestuft. . Sankt Augustin positioniert sich 100% im Wirtschaftsvergleich der 9% 13% 9% 21% Wettbewerbsstädte auf Rang 2, 10% knapp vor der Stadt Troisdorf. 80% 18% 8% . Etwa die Hälfte der Bürger aus 24% 48% Sankt Augustin platziert die 17% 17% Stadt Hennef im Ranking der 60% 26% regionalen Wirtschaftsstand- 19% orte auf dem letzten Platz. 34% 40% 29% 25% 28% 56% 20% 25% 14% 22% 15% 4% 0% 4% 4% Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 12 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich ihrer Attraktivität als Wohnstandort Bürgerumfrage (in % der Nennungen; n = 266*)

100% 7% 9% . Die Stärke Sankt Augustins liegt 7% 17% 18% aus Sicht der eigenen Bürger in 17% der besonders hohen Wohn- 80% 14% 50% 17% qualität. Mehr als die Hälfte der Nennungen für Sankt Augustin 37% 60% 20% entfallen auf den Rang 1. 34% 18%

40% 23% 18% 28% 52% 27% 20% 17% 18% 21% 7% 13% 9% 0% 4% Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 13 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich . Die Bundesstadt Bonn weist ihrer Attraktivität als Freizeit- und Kulturstandort aufgrund ihrer zentralörtlichen Bürgerumfrage (in % der Nennungen; n = 266*) Stellung das umfangreichste Angebot an Freizeit- und 100% 7% Kultureinrichtungen auf und 14% wird folglich als attraktivster 7% 5% 12% Freizeit- und Kulturstandort 80% 11% 37% 37% wahrgenommen. 24% . Das Angebot Sankt Augustin wird im Vergleich zu den An- 60% geboten in Bonn und Siegburg 43% als weniger attraktiv eingestuft. 37% 40% 40% 77% 55%

20% 19% 13% 14%

12% 8% 6% 6% 0% 4% Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 14 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht der Bürger

Wie beurteilen Sie folgende Aspekte in Sankt Augustin? . Die eigene Stadt wird in ihrer Bürgerumfrage (Mittelwert der Benotungen von 1 = sehr gut bis 5 = schlecht; Vielfalt von den Bürgern n = 266*) mehrheitlich positiv bewertet. . Besonders positiv werden das Schulangebot umfangreiche Schulangebot und die hohe Wohnqualität seitens Wohnqualität der einheimischen Bevölkerung eingeschätzt. Bildungsangebot . Defizite zeigen sich v.a. in der Sport- und Freizeitangebot Attraktivität der Stadtmitte und im vorhandenen Gastronomie- Öffentlicher Personennahverkehr angebot. Einkaufsmöglichkeiten

Arbeitsmöglichkeiten

Attraktivität der Ortsteile

Gastronomie

Attraktivität der Stadtmitte

sehr1 gut gut2 weder3 noch eher4 schlecht schlecht5

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 15 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Ergänzend zur Bevölkerungsumfra- ge wurden im Juli 2011 insgesamt 291 lokale Akteure der Stadt Sankt Augustin (Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Vereinen und Institutionen) zum Thema Stadtmarketing be- fragt. Bei der Auswahl der Teilnehmer wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die Bereiche Wirt- schaft, Wohnen sowie Freizeit/ Kultur gleich stark vertreten sind. An der Befragung beteiligten sich 79 Teilnehmer. Dies entspricht einer Rücklaufquote von ca. 27 %. Die Ergebnisse werden im Folgen- den denen der Bevölkerungsum- frage gegenübergestellt und be- wertet.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 16 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

. Die höchste Beteiligung ging von Übersicht über die Teilnehmer Vertretern aus dem Bereich Politik und Verwaltung (34 %) Vertreter aus dem Bereich … aus. . Darüber hinaus nahmen zu 22% Politik und Verwaltung annähernd gleichen Anteilen 34% Wirtschaftsstandort Vertreter aus den Bereichen Wohnstandort Wirtschaft, Wohnen und Frei- 14% zeit/ Kultur an der Befragung Freizeit/ Kulturstandort teil. keine Angabe . 22 % der Teilnehmer blieben 15% 15% anonym.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 17 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

. Im Vergleich zur einheimischen Wie beurteilen Sie folgende Aussagen zu Sankt Augustin? Bevölkerung bewerten die be- Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Befragten; n = 79*) fragten lokalen Akteure die eigene Stadt anhand der vorge- "Sankt Augustin ist eine attraktive Stadt zum legten Statements kritischer. 4% 22% 23% 42% 9% Einkaufen" . Ähnlich wie die Bürger schätzen die lokalen Akteure besonders die vielfältigen Bildungsange- "In Sankt Augustin ist immer was los." 4% 27% 22% 38% 9% bote der Stadt und bewerten darüber hinaus Sankt Augustins "Sankt Augustin ist ein dynamischer 8% 52% 23% 14% Qualitäten als Wirtschafts- Wirtschaftsstandort." standort besonders positiv. . Im Gegensatz zu den Bewer- "Sankt Augustin hat eine lebendige 9% 44% 13% 25% 9% tungen der Bürger werden Kulturszene." Defizite vor allem in der Attrakti- vität des Einzelhandelangebotes "An Veranstaltungen und Ereignissen lässt man 16% 38% 19% 25% gesehen. Aus gutachterlicher sich in Sankt Augustin viel einfallen." Sicht resultiert die Divergenz aus der unterschiedlichen Betrach- "Sankt Augustin bietet vielfältige Möglichkeiten 28% 53% 10% 9% tungsweise des „Einkaufens“: für eine moderne Berufsausbildung." Während die Bürger vermutlich den täglichen Einkauf von Nah- 0% 20% 40% 60% 80% 100% rungsmitteln mit „Einkaufen“ trifft voll zu trifft zu weder noch trifft kaum zu trifft nicht zu assoziieren, steht für die lokalen Akteure wahrscheinlich das An- *nur gültige Fälle gebot des mittel- und langfristi- Quelle: CIMA (2011) gen Bedarfs im Vordergrund; d.h., Sankt Augustin wird mit an- deren Mittelzentren verglichen. Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 18 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Was ist Ihrer Meinung nach einzigartig an Sankt Augustin? Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; . Mit 11 % der Nennungen zählen die lokalen Akteure den Flug- n = 143) platz Hangelar zu den beson- Flugplatz Hangelar 11% deren Angeboten der Stadt. sehr gute Verkehrsanbindung (Straße, Schienen, Luft) . Ähnlich wie die einheimische 10% Bevölkerung zählen die lokalen Lage im Grünen 9% Akteure die sehr gute Verkehrs- Steyler Missionare 9% anbindung zu den besonders wertvollen und herausragenden moderne, vielfältige Bildungsinfrastruktur (Schulen etc.) 8% Standortfaktoren. dezentrale Stadtstruktur mit attraktiven, dörflichen Ortsteilen … 6% . Des Weiteren wird die „Lage im Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 6% Grünen“ und das moderne und zentrale Lage umfangreiche Bildungsangebot 5% als besonderes Alleinstellungs- aktive, vielfältige Kulturszene 3% merkmal Sankt Augustins Einrichtungen der öffentlichen Sicherheit 3% genannt. ehrenamtliches Angebot 2% . Die Hochschule wird nur von einem geringen Anteil der Be- (zukünftige) Einkaufsmöglichkeiten 2% fragten spontan mit der Stadt Einwohner Sankt Augustin 2% Sankt Augustin in Verbindung Sonstiges gebracht. 24% 0% 10% 20% 30% *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 19 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Was verbinden Sie persönlich mit der "WissensStadt PLUS"? Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; n = 133)

. Die "WissenStadt PLUS" steht für die Verknüpfung von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 35% Wissenschaft und Wirtschaft. breites Lehr- u.Weiterbildungsangebot 19% . Mehr als jeder Dritte verbindet vorrangig die Hochschule Bonn- Fraunhofer Institut 11% Rhein-Sieg mit dem Stadtleitbild "WissenStadt PLUS". Förderung u. Ansiedlung innovativer (Jung-)Unternehmer 6% . Weitere 19 % assoziieren das Ausbau u. Förderung der Bildungs- u. allgemein breite Lehr- und 6% Weiterbildungsangebot vor Ort Forschungseinrichtungen, Schaffung von Arbeitsplätzen mit der WissensStadt PLUS, Einrichtungen der Steyler Missionare 4% 11 % das am Schloss Birling- hoven ansässige Fraunhofer Kooperation und Vernetzung Wissenschaft - Wirtschaft 3% Institut. illusionäres, nicht umsetzbares Leitbild 2% attraktives Kulturangebot 2%

Sonstiges 13%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 20 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich ihrer Attraktivität als Wirtschaftsstandort Umfrage unter lokalen Akteuren n = 79*; Bürgerumfrage n = 266* . Das Ranking der lokalen Akteure (in % der Nennungen) zur Attraktivität als Wirt- 100% schaftsstandort verhält sich 5% 9% 9% 13% 9% 3% synonym zu den Bewertungen 18% 21% 22% 5% 10% der Bürgerumfrage. Die Bundes- 18% 14% 80% 23% 45% stadt Bonn wird von 74 % der 24% 8% 48% lokalen Akteure (Bürger: 56 %) 20% 17% 17% vor Sankt Augustin eindeutig 60% 26% 34% zum attraktivsten Wirtschafts- 20% 19% standort gewählt. 26% 34% 18% 40% 29% 25% 74% 28% 37% 31% 56% 23% 22% 20% 25% 14% 22% 14% 12% 15% 11% 14% 4% 0% 4% 4% Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Akteure Akteure Akteure Akteure Akteure Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011) Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 21 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Wo liegen Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken von Sankt Augustin als Wirtschaftsstandort?

Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 64)

. Vor allem in der guten verkehrs- technischen Anbindung über gute Verkehrsanbindung (Straßen, Schienen, Luft) 36% sämtliche Verkehrswege und im Hochschulstandort Sankt Augustin 16% Vorhandensein der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg werden die Verfügbarkeit von Gewerbe-/ Industrieflächen 8% besonderen Stärken als Wirtschaftsstandort gesehen. zentrale Lage 6% umfangreiches Forschungs- und Bildungsangebot 5%

Flugplatz Hangelar 3%

allgemeine Infrastruktur 3%

Anzahl mittelständischer Unternehmen 3%

Großstadtnähe (Bonn, Köln) 3%

Autofachhandel (Einsteinstraße) 3%

Sonstiges 14%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 22 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Haben Sie konkrete Projektvorschläge für das Handlungsfeld „Wirtschaftsstandort Sankt Augustin“? . Im Bereich „Wirtschaft“ werden Verbesserungspotenziale insbe- Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 39) sondere in der Präsenz und Beratung/ Information auf öffentlichen Wirtschaftsveran- Beratung und Information auf mehreren öffentlichen Wirtschaftsveranstaltungen 18% staltungen und intensiveren Förderung von Unternehmens- ansiedlungen gesehen. Förderung von (Gewerbe-)Unternehmensansiedlungen 18% . Ferner entfallen 15 % der Nennungen auf den Ausbau und die Attraktivierung von Gewer- Ausbau und Attraktivierung von Gewerbeflächen 15% beflächen in Sankt Augustin.

Aktive Vermarktung der Gewerbegebiete 13%

Kooperation und Wissensaustausch mit lokalen Bildungs- u. Forschungseinrichtungen 10%

Sonstiges 26%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 23 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich der Attraktivität ihrer Innenstädte . Die lokalen Akteure folgen in Umfrage unter lokalen Akteuren n = 79*; Bürgerumfrage n = 266* der Rangfolgenverteilung hin- (in % der Nennungen) sichtlich der Attraktivität der einzelnen Innenstädte im 100% Wesentlichen den Ein- 5% 4% 5% 10% 18% 3% schätzungen der Bürger. 22% 7% 13% 12% 31% . Allerdings bewerten die lokalen 80% 38% Akteure die Attraktivität der 22% 29% eigenen Innenstadt (Rang 5: 71% 60% 71 %) mit Abstand am schlech- 41% 50% testen, während die einhei- 20% 55% 79% 30% mische Bevölkerung die 84% Attraktivität der Innenstadt 40% 54% Sankt Augustins auf einem 25% 63% ähnlichen Niveau wie Troisdorf 27% 29% 20% 18% und Hennef einstuft. 29% 10% 25% 8% 15% 12% 7% 6% 0% 6% 3% 3% Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Akteure Akteure Akteure Akteure Akteure Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 24 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Wo liegen Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken des Zentrums von Sankt Augustin? . Besonders große Erwartungs- haltungen werden in den Um- Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 29) und Ausbau des HUMA- Einkaufsparks gesetzt, der mit dem Abschluss der Umbau- Entwicklung des HUMA Einkaufsparks 24% maßnahmen zur „Urbanen Mitte“ zur Attraktivitäts- gute öffentliche/ private Verkehrsanbindung 17% steigerung der Innenstadt beitragen soll. vorhandenes Flächen-/Entwicklungspotenzial 10% . Ferner wird die gute Verkehrs- anbindung über den ÖPNV und zentrale Lage 10% PKW als besondere Stärke der Innenstadt gesehen. Attraktivität der Ortschaften, v.a. Hangelar 10%

ausreichendes, günstiges Parkenplatzangebot 7%

Umgestaltung des Stadtzentrums 7%

Sonstiges 14%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 25 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Haben Sie konkrete Projektvorschläge für das Handlungsfeld „Zentrum Sankt . Das Stadtzentrum sollte durch Augustin“? mehr innenstädtische (Freizeit-) Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; n = 47) Veranstaltungen aktiviert werden. Gemeinsam mit dem mehr innenstädtische (Freizeit)Veranstaltungen 17% Ausbau von gastronomischen Neugestaltung des Stadtzentrums (Urbane Angeboten soll dies zum Aufbau 15% Mitte) eines bis dato vermissten urbanen Flairs beitragen. Ausbau von gastronomischen Angeboten 13% . Außerdem werden große Er- Verbesserung des Einzelhandelangeboter wartungen in die Neugestal- 11% (HUMA-Neubau) tung der Neuen Mitte gesetzt, welche u.a. zur Verbesserung mehr Wohnraum schaffen 9% der Aufenthaltsqualität Treffpunkt Innenstadt- Schaffung eines beitragen soll. 6% lebendigen Aufenthaltraumes

innerstädtische Grünflächen ausweiten 4%

Schließung von Baulücken 4% Sonstiges 21%

0% 5% 10% 15% 20% 25%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 26 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich ihrer Attraktivität als Wohnstandort . Wie schon bei der Bürger- Umfrage unter lokalen Akteuren n = 79*; Bürgerumfrage n = 266* befragung schätzen auch die (in % der Nennungen) lokalen Akteure die Attraktivität des Wohnstandortes Sankt 100% 7% 3% 8% 8% Augustins als sehr hoch ein. 8% 9% 7% 17% 18% 15% . Im Gegensatz zur einheimischen 6% 17% Bevölkerung sehen jedoch 42 % 80% 14% 17% 21% 21% der lokalen Akteure Bonn auf 50% 17% 65% Rang 1 (36 % platzieren Sankt 37% 38% 60% 20% Augustin auf Rang 1). 34% 18% 36% 23% . Sowohl für die Bürger als auch 38% die lokalen Akteure nimmt 40% 23% Troisdorf im Ranking um die 28% 18% 20% Attraktivität als Wohnstandort 27% 52% 20% eine untergeordnete Rolle ein. 20% 26% 42% 36% 17% 18% 21% 21% 7% 8% 13% 14% 9% 0% 4% 6% Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Akteure Akteure Akteure Akteure Akteure Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 27 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Wo liegen Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken von Sankt Augustin als Wohnstandort? . Erneut wird die hervorragende Verkehrsanbindung als beson- Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 78) dere Stärke aufgeführt. gute Verkehrsanbindung (Schienen, Straße, . Des Weiteren entfallen 14 % der 17% Nennungen auf das Angebot an Luft) attraktiven Wohnimmobilien; Angebot an attraktiven Wohnimmobilien 14% weitere 13 % schätzen die Nähe zu umliegenden Großstädten Nähe zu Köln, Bonn, Siegburg 13% wie Köln und Bonn und zur Nachbarstadt Siegburg. ruhige Wohnlage 12% . Außerdem zählen die lokalen Akteure die ruhige Lage im Lage im Grünen 12% Grünen zu den besonders positiven Standortfaktoren. nahversorgungsfähige Ortsteile mit dörflichem 10% Charme gute soziale Infrastruktur 6%

zentrale Lage 6%

Sonstiges 10%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 28 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Haben Sie konkrete Projektvorschläge für das Handlungsfeld „Wohnstandort Sankt Augustin“? . Nach Meinung der lokalen Akteure sollte einer Aufwertung Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 44) der vorhandenen Wohnbau- substanz mehr Aufmerksamkeit Aufwertung des Altbestands; Förderung qualitätsvolleren, städtebaulich angepassten Wohnungsbau 14% geschenkt und eine Entwicklung mehr (wohnortnahe) Freizeit- und Naherholungsangebote hin zu qualitätsvolleren Immo- 11% bilien gefördert werden. schaffen . Auch Freizeit- und Naherho- sauberes u. sicheres Wohnen weiter stärken 9% lungsangebote sind aus Sicht der lokalen Akteuren Erhalt und Pflege von Grünflächen 9% auszubauen. . Ferner werden Verbesserungs- mehr altersgerechte Wohnformen anbieten 7% potenziale in einigen Ortsteilen bei dem Thema „Sauberkeit und vorhandene Baulücken schließen 5% Sicherheit“ sowie der Pflege von Grünflächen gesehen. Stärkung der einzelnen Stadtteile 5%

Stärkung der örtlichen Gemeinschaft 5%

Sonstiges 36%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 29 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Bitte erstellen Sie ein Ranking (Rang 1 – 5) der nachfolgenden Städte hinsichtlich ihrer Attraktivität als Freizeit- und Kulturstandort . Bonn ist aus Sicht der befragten Umfrage unter lokalen Akteuren n = 79*; Bürgerumfrage n = 266* Gruppen in der Region mit (in % der Befragten) Abstand Freizeit- und Kultur- standort Nummer 1. Allen 100% 2% anderen Vergleichsstädten wird 7% 5% 4% 14% 15% 5% 6% eine nachgeordnete Bedeutung 7% 11% beigemessen. 12% 35% 80% 11% 37% 42% 37% . Sankt Augustin liegt im Ranking 17% 24% 26% um die Attraktivität als Freizeit- und Kulturstandort nach 60% Siegburg auf Rang 3. 43% 32% 91% 35% 37% 34% 40% 40% 77% 55% 57% 19% 20% 31% 13% 22% 22% 14% 12% 8% 6% 6% 8% 0% 5% 4% 2% Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Bürger lokale Akteure Akteure Akteure Akteure Akteure Sankt Augustin Troisdorf Siegburg Bonn Hennef

Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011) Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 30 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

. Das umfangreiche Vereins- Wo liegen Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken von Sankt Augustin als angebot stellt für die lokalen Freizeit- und Kulturstandort?

Akteure eine besondere Stärke Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellungen; n = 62) dar. . Besonders hervorzuheben ist außerdem die Nähe Sankt umfangreiches, reges Vereinsangebot 24% Augustins zu attraktiven Natur- und Naherholungsangeboten attraktives Natur- und Naherholungsangebot wie dem Siebengebirge und 21% dem Siegtal samt einer Reihe (v.a. Siegtal, Siebengebirge) von Sport- und Freizeit- angeboten. Vielzahl verschiedener Sportstättenanlagen 18% . Auf das umfangreiche Kulturan- (Golfplatz, Flugplatz etc.) gebot entfallen 16 % der Nennungen. Aus gutachterlicher ausgeprägtes Kulturangebot 16% Sicht stecken vor allem im Be- reich von Open-Air Veranstal- tungen und Events sowie im Nähe zu Köln und Bonn 8% qualitativen Anspruch Ver- besserungspotenziale. Sonstige Einzelnennungen 13%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 31 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Haben Sie konkrete Projektvorschläge zum Handlungsfeld „Freizeit- und Kulturstandort Sankt Augustin“? . Aus Sicht der lokalen Akteure ist v.a. das Freizeitangebot für Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 50) Jugendliche in Sankt Augustin weiter auszubauen und in der Attraktivität zu steigern. mehr Freizeitangebote für Jugendliche 16% . Außerdem sind vorhandene Sportstätten zu erweitern und Erweiterung und Pflege der Sportstätten (v.a. 14% zu pflegen. Schwimmbad) . Der Ausbau von Veranstal- tungsangeboten verbessert die mehr Feste und Kulturveranstaltungen 10% urbane Atmosphäre der Stadt.

umfangreicheres Kinoangebot schaffen 8%

neue Veranstaltungsorte schaffen 8%

Sonstiges 28%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 32 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Worin sehen Sie die größten Herausforderungen für Sankt Augustin in den nächsten 10 Jahren? . Zu den größten Herausforde- rungen Sankt Augustins zählt Umfrage unter lokalen Akteure (in % der Nennungen; offene Fragestellung; n = 136) aus Sicht der lokalen Akteure die Stabilisierung der öffent- Konsolidierung des städtischen Haushalts 16% lichen Haushaltssituation. . Auch 40 Jahre nach der Identifikation mit Stadt Sankt Augustin 11% Gemeindegebietsreform muss Erhalt und Förderung des vielfältigen Bildungsangebots ferner das „Zusammenwachsen“ 10% der Ortsteile und die Steigerung Stärkung und Attraktivierung des 7% der Identifikation mit Sankt Wirtschaftsstandortes Augustin weiter vorangetrieben Umgang mit Folgen des demographischen Wandels 7% und gestärkt werden. . Als Alleinstellungsmerkmal der effiziente Verkehrsentwicklung 7% Stadt ist insbesondere der Erhalt und die Förderung des Bildungs- Generationen übergreifendes Wohnen 4% angebots in den Vordergrund Erhalt und Ausbau von Freizeit-, Kultur- und städtischer Bestrebungen zu 4% Naherholungsangeboten stellen. Schaffung von attraktivem Wohnraum 4% Sonstiges 10%

0% 5% 10% 15% 20%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 33 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Worin sehen Sie die Hauptaufgabe eines Stadtmarketings in Sankt Augustin? Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; n = 238) . Hauptaufgabe eines Stadt- marketing wird vorrangig im Innenmarketing und nach- folgend im Außenmarketing gesehen. Identifizierung der Bürger mit Sankt Augustin fördern 25% . Weiterhin sollte die Initiierung und Begleitung städtebaulicher überörtliches Marketing für Sankt Augustin 19% Leitprojekte und Koordinations- und Kommunikationsaufgaben städtebauliche Leitprojekte initiieren und begleiten 18% zum Tätigkeitsfeld des Stadtmar- (z.B. Projekt zur Attraktivierung der Innenstadt) keting zählen. Koordination/ Kommunikation innerhalb von Sankt 11% Augustin

Veranstaltungen/ Events organisieren 10%

kleinere Maßnahmen umsetzen (z.B. Frühjahrsputz, 9% Auflagenkatalog Außengastronomie, Sondernutzungen

Sonstiges 7%

0% 10% 20% 30%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 34 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Handlungsfelder, in denen in . Wichtigstes Zukunftsprojekt der Sankt Augustin Aktivitäten entwickelt werden sollten? Stadt Sankt Augustin ist die Umfrage unter lokalen Akteuren (in % der Nennungen; n = 173) Attraktivierung des Stadt- zentrums, wobei mit dem Start Attraktivierung des Stadtzentrums 16% zum Umbauprojekt „Urbane intensivere Wirtschaftsförderung betreiben (v.a. Mitte“ der Startschuss für dieses 9% Handlungsfeld bereits gefallen überregionale Vermarktung) ist. Förderung und Ausbau von Lehr-, Schul- und Forschungsangeboten 8% . Interessanter Weise folgen nach der Förderung des Stadtzen- Ausbau des kulturellen Angebots 8% trums eine Vielzahl von sehr Verbesserung der innerstädtischen 7% unterschiedlichen Maßnahmen Verkehrsverbindungen (Wirtschaftsförderung, Kultur, Bildung, Jugend). mehr Freizeitangebote für Kinder- und Jugendliche 6%

Entwicklung einer altersgerechteren Stadt 6%

Ausbau der Freizeit- und Sportstätteninfrastruktur 5%

Verbesserung des Einzelhandelangebotes (HUMA-Park) 5%

Sonstige Nennungen (≤ 3%) 31%

0% 10% 20% 30% 40% *nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 35 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Imageanalyse – Sicht lokaler Akteure

Besteht von Ihrer Seite aus eine Bereitschaft zur 28% Mitarbeit am Stadtmarketing Sankt Augustin? . Von Seiten der lokalen Akteure in Sankt Augustin besteht bei Umfrage unter lokalen Akteuren 72 % eine Bereitschaft zur (in % der Befragten; n = 79*) aktiven Mitarbeit am Stadt- 72% marketing Sankt Augustin.

Ja, in Form von … Nein, aus folgenden Gründen … in % der Nennungen; n = 89 in % der Nennungen; n = 10

Teilnahme an Runden- 47% Zeitmangel 50% Tisch-Gesprächen etc.

Zusammenarbeit in 47% bereits ehrenamtlich tätig 30% einzelnen Projekte

Sponsoring 1% beruflich stark ausgelastet 10%

erfolglose Zusammenarbeit Sonstiges 4% 10% in der Vergangenheit

0% 20% 40% 60% 0% 20% 40% 60%

*nur gültige Fälle Quelle: CIMA (2011)

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 36 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Schüleraktion „Mach mit! Es ist unsere Stadt.“

Projektbegleitend fand im Herbst 2011 eine Schüleraktion „Mach mit! Es ist unsere Stadt“ statt: Schüler aus den 4. Klassen der örtlichen Grundschulen zeichneten ihr persönliches Bild von Sankt Augustin. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Forums Stadtmarketing am 12.10.12 öffentlich präsentiert; es folgt eine Ausstellung der Beiträge im Rathausfoyer. Die Bilder zeigen ein facettenreiches Spektrum. Ins- besondere der Flugplatz, das Rat- haus und die Ortsteile wurden als beliebte Stadtmotive gewählt. Sie sind für viele Grundschulkinder besonders stadtbildprägend. Nach- folgend sind Beispiele exemplarisch aufgeführt.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 37 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Schüleraktion „Mach mit! Es ist unsere Stadt.“

Beispiele der eingereichten Beiträge

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 38 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin

Wettbewerbsanalyse

39 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse

Neben der Bürgerbefragung stellt die Wettbewerbsanalyse den zweiten relevanten Baustein der Imageanalyse dar. Die Wettbewerbsanalyse dient dazu, die Stärken, Schwächen und die Marktpositionierung der Wettbewerber zu analysieren und die Städte auf ihre Außenwirkung zu prüfen. Ziel ist es, aus diesen Erkenntnissen Nischen zu definieren und diese zu besetzen, um sich möglichst stark von den Wettbewerbern abzuheben und eine möglichst trennscharfe Marktpositionierung und – profilierung erzielen zu können.

Um sich im Strategieprozess differenzierend vom Wettbewerb positionieren zu können, wurde dabei zunächst besonderes Augenmerk auf den kommunizierten Slogan sowie die Nutzenversprechen (USP) gelegt.

Folgende Städte wurden genauer betrachtet

– Troisdorf – Hennef – – Bonn – Siegburg

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 40 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Troisdorf

Slogan: Stadt Troisdorf. Eine Familien-Angelegenheit

Kommunikativer USP: – Familienfreundlichkeit – Weltoffenheit – Toleranz

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 41 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Hennef

Slogan: Hennef. Meine Stadt.

Kommunikativer USP: – Urbanität einerseits und dörfliche Strukturen mit dörflicher Gemeinschaft andererseits

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 42 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Bornheim

Slogan: Stadt Bornheim – Stadt mit Weitblick.

Kommunikativer USP: – Stadt zwischen Tradition und Moderne. – historisches Stadtbild – „Gesunder“ Standort

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 43 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Lohmar

Slogan: Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben.

Kommunikativer USP: – Familienfreundlichkeit – Raum für Jung und Alt – Erlebnisfaktoren Natur und Sport – unternehmerisches Engagement

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 44 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Niederkassel

Slogan: kein Slogan

Kommunikativer USP: – hohe Lebensqualität und Wahrung der Identität der Ortsteile

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 45 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Bonn

Slogan: Freude. Joy. Joie. Bonn.

Kommunikativer USP: – UNO- und Verfassungs-Stadt – Geburtsstadt Beethovens – internationaler Standort für Forschung und Wirtschaft – hohe Lebensqualität

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 46 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Siegburg

Slogan: Alle zusammen wir sind Siegburg.

Kommunikativer USP: – sichere, saubere Stadt – breites Einzelhandelsangebot – attraktive Freizeitangebote

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 47 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Wettbewerbsanalyse – Stadt Siegburg

Das Gros der betrachteten Logos und Slogans der Nachbarstädte weisen keinen besonderen Wieder- erkennungswert auf. Sowohl im Design als auch in Ihrer Aussagekraft lassen sie wenig Rückschlüsse auf das Alleinstellungsmerkmal der jeweiligen Stadt zu. Sie folgen dem Prinzip des „Everybodies Darling“. Durch das fehlende Differenzierungsmerkmal sind diese Stadtlogos austauschbar und leicht zu ersetzen. Sie erzielen im Rahmen des Stadtmarketing nur wenig Aufmerksamkeit. Der Claim der Stadt Troisdorf beispielsweise mag die Kernkompetenz zwar wieder- geben, ist in seiner Aussage jedoch nicht trennscharf genug und könnte beliebig auf andere Kommunen übertragen werden, die ebenfalls Werte wie Familien- und Kinderfreundlichkeit in ihrem Leitbild verankert sehen. Für Sankt Augustin bietet sich daher die Chance, sich im regionalen Wettbewerb durch ein auffälligeres Stadtlogo und einen aussagekräftigen Slogan von den Nachbarstädten zu unterscheiden und neu zu positio- nieren.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 48 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin

SWOT-Analyse

49 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin SWOT-Analyse

Aufbauend auf den Ergebnissen der Kunden- und Wettbewerbsana- Stärken Schwächen lyse lassen sich die Stärken und . intakte Ortsteile mit Identifikation + Zentrum . fehlendes Wir-Gefühl auf gesamtstädtischer Schwächen der Stadt Sankt . Infrastruktur/ zentrale Lage Ebene Augustin und die daraus resul- . grünes Stadtgebiet/ grüne Stadt/ gut . derzeitige Gestaltung des Zentrums tierenden Chancen und Risiken erreichbare Naherholung . Zentrum ohne Wohnraum ableiten. . Masterplan vorhanden . fehlendes Gastronomieangebot (-breite) . Mitgestaltungsmöglichkeiten . zu wenige zentrale Events für Bürger . indifferentes Image . gute/ gesunde Kaufkraft

Chancen Risiken . laufender Stadtentwicklungsprozess . Aktionismus vor gezielter Aktivität . Bürgerforen . fehlendes Budget/ geringer Etat/ nicht . ausgewogene Altersstruktur ausreichendes Sponsoring/ problematische . Zentrum/ Zentralität ausprägen Haushaltslage . Konzertreihe aus Bonn nach Sankt Augustin . nicht steuerbares Wachstum bzw. Flächen- ziehen knappheit . Medizintourismus . fehlende Konsequenz in der Umsetzung . regionale Kooperation

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 50 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin

Die Markenpositionierung dient Leitbild WissensStadt PLUS und Stadtentwicklungskonzept 2025 dem Aufbau einer einzigartigen und präferenzbildenden Aufstellung von Sankt Augustin im Wettbewerb der Kommunen. Das heutige Bild Sankt Augustins - Imageanalyse Für die identitätsprägende Marken- positionierung der Stadt Sankt Au- Befragungen von Bürgern gustin gilt es: und lokalen Akteuren, Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse . Besonderheiten der Stadt Schüleraktion „Mach mit! Es ist

herauszustellen, Analyse unsere Stadt.“ . für die Zielgruppen relevant und wahrnehmbar zu sein, . sich gegenüber der Konkurrenz Markenpositionierung und Strategie abzugrenzen und . eine langfristige Position aufzu- bauen.

Dies hat dabei immer eine Konzen- tration auf einige wenige wichtige Visueller Auftritt (Stadtlogo/ Claim) Leuchtturmprojekte Eigenschaften und Kompetenzen zur CD-Manual und Basis-Website

Folge. Konzept In den nachfolgend dokumentierten Schritten wird der Weg zum Mar- ergänzende Einzelmaßnahmen Marketingplan, Markenkommunikation kenkern der Stadt Sankt Augustin beschrieben. In die Markenpositio- nierung fließen die Ergebnisse der Imageanalyse ein. Ausblick und Handlungsempfehlungen

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 51 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Markenpositionierung und Markenstrategie

Aufbauend auf den Ergebnissen Image: Charakter: der SWOT-Analyse wurde ein . prosperierend . zukunftsorientiert/ Brand Compass abgeleitet, der die . gut versorgt/ nachhaltig Stärken, Schwächen sowie Poten- infrastrukturell . lebens- und liebenswert ziale der Marke Sankt Augustin . bodenständig/ lokal Image . anziehend aufdeckt und eine eindeutige und . Pace Maker/ Werte: differenzierende Position und die Meinungsführer . weltoffen Richtung für zukünftiges Handeln . verbindend aufzeigt. . tolerant Im Wesentlichen werden essen- tielle Inhalte des SOLL-Profils der Marke Sankt Augustin definiert, die Charakter Welt sich aus & Werte . dem Image Sankt Augustins . dem Charakter und den Werten der Stadt . dem Benefit und dem Support (Erfolgsfaktoren) Welt: Benefit: . der äußeren Wahrnehmung . Wissens-Welt (Sankt . intakte Umwelt Augustin Wiki) Benefit & . hohe Lebensqualität ableiten. Support . urbanes Mittelstadts- . familienfreundlich zentrum Support: . Businesswelt . Hochschule . Tonalität: oberes . Klinik (Kinderherz- Mittel/ menschlich zentrum) emotional . lebenslanges Lernen

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 52 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Markenpositionierung und Markenstrategie

Das Markensteuerrad positioniert Sankt Augustin als Marke, indem es wesentliche Fragen beantwortet: Markennutzen Markentonalität - Was biete ich an? • Funktional: • Persönlich: - Über welche Eigenschaften Wissensstadt PLUS • anziehend verfüge ich? • urbane Mittelstadt mit • liebenswert intakten Ortsteilen • Beziehungen: - Wie bin ich? • zentrale Lage mit guter • Weltoffen - Wie trete ich auf? Anbindung • verbindend / tolerant • Psychosozial: • familienfreundlich Es liefert die Inhalte, die in den • Identifikation der Bürger • Erlebnisse: kreativen Markenprozess mit ein- mit ihrer Stadt • Mitgestaltung für jeden fließen. • lebenswert / liebenswert • Die Wissensstadt • prosperierend Für Sankt Augustin bedeutet dies: Das Logo soll selbstbewusst die Vorteile des Wohnens und Arbei- Markenattribute Markenbild • Angebote • Name: Stadt Sankt Augustin tens nach innen und außen tragen: • lebenslanges Lernen • Position: . Sankt Augustin drängt nach • nachhaltige Infrastruktur Die l(i)ebenswerte Wissensstadt vorn! • grünes Stadtgebiet, schnell im Zentrum der Kölner Bucht.. erreichbare Naherholung . Sankt Augustin ist tolerant und • Stadt weltoffen! • Masterplan • ausgewogene Altersstruktur . In Sankt Augustin gilt Mitbe- • gesunde Kaufkraft stimmung für jeden – • Mitgestaltung für jeden unabhängig vom Alter! . Sankt Augustin ist souverän und bodenständig!

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 53 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Markenpositionierung und Markenstrategie

Der Elevator Pitch verdeutlicht der Wann kommst du zu uns? relevanten Zielgruppe mit Hilfe weniger, prägnanter Argumente, die Standortvorteile Sankt Au- Wo liegt dein persönlicher Benefit? gustins. Sankt Augustin bietet Entwicklungsmöglichkeiten – für Dein Business, Deine Familie und Dein Leben. Gestalte selbst mit und werde Teil deiner Stadt.

Was bietet SANKT AUGUSTIN? Lernen, leben, lachen – Mensch sein. Mit zentraler Lage, nachhaltiger Infrastruktur und einem zukunftsorientiertem, dynamischen Stadtentwicklungskonzept.

Wo stehst du und was brauchst du? Du suchst einen Ort für neues Arbeiten, lebenslanges Lernen und angenehmes Wohnen in einer toleranten, offenen Gemeinschaft?

Wer ist SANKT AUGUSTIN? Die l(i)ebenswerte Wissensstadt im Zentrum der Kölner Bucht.

Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 54 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Markenpositionierung und Markenstrategie

Neben der Positionierung und Be- stimmung des Markenkerns Sankt Augustin, welcher durch das De- sign des Logos aufgegriffen und Wissenschaft vermittelt werden muss, gilt es Wohnqualität einen unterstützenden und eindeu- regionale Coop tigen Claim festzulegen, um die modern und flexibel Marke erfolgreich und differen- servicestark zierend im Wettbewerbsumfeld durchzusetzen. RATIONAL PSYCHOLOGISCH Der Claim muss die Positionierung, das zentrale Versprechen bzw. den Mehrwert der Marke nach innen Die Das Die Der Das und außen kommunizieren. Dabei Lage Angebot Aktivitäten Benefit Vertrauen kann der Claim auf verschiedene Eigenschaften der Marke zurück- greifen: Ausgang: Der Benefit Ausgang: Das Vertrauen Ansatz: klare Vorteile Ansatz: selbstbewusstes Selbst- . Lage im Raum, Sankt Augustin. wieso weshalb – bildnis . Angebot, darum! Sankt Augustin – Wissen zu Leben. . Aktivitäten, . Benefit, . Vertrauen. Ausgang: Das Vertrauen Ausgang: Die Aktivitäten In der nebenstehenden Grafik wer- Ansatz: selbstbewusstes Selbst- Ansatz: unser Antrieb den die möglichen Ansatzpunkte bildnis Sankt Augustin. Nicht sooo des Claims für Sankt Augustin Sankt Augustin – lernen. leben. schlecht. sowie die Favoriten aus dem ersten lachen. Markenstrategieworkshop aufge- zeigt. Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 55