Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Karte Der Wahlkreise Für Die Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag
Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag gemäß Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes, die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 03. Mai 2016 (BGBl. I S. 1062) geändert worden ist Nordfriesland Flensburg 1 Schleswig- Flensburg 2 5 4 Kiel 9 Rendsburg- Plön Rostock 15 Vorpommern- Eckernförde 6 Dithmarschen Rügen Ostholstein Grenze der Bundesrepublik Deutschland und der Länder Neu- 14 münster Grenze Kreise/Kreisfreie Städte 3 16 Segeberg Steinburg 8 Lübeck Nordwestmecklenburg Rostock Wahlkreisgrenze 11 17 Wahlkreisgrenze 29 Stormarn (auch Kreisgrenze) 7 Vorpommern- Cuxhaven Pinneberg Greifswald Schwerin Wittmund Herzogtum Wilhelms- Lauenburg 26 haven Bremer- 18-23 13 Stade Hamburg Mecklenburgische Saalekreis Kreisname haven 12 24 10 Seenplatte Aurich Halle (Saale) Kreisfreie Stadt Friesland 30 Emden Ludwigslust- Wesermarsch Rotenburg Parchim (Wümme) 36 Uckermark Harburg Lüneburg 72 Wahlkreisnummer Leer Ammerland Osterholz 57 27 Oldenburg (Oldenburg) Prignitz Bremen Gebietsstand der Verwaltungsgrenzen: 29.02.2016 55 35 37 54 Delmen- Lüchow- Ostprignitz- 28 horst 34 Ruppin Heidekreis Dannenberg Oldenburg Uelzen Oberhavel 25 Verden 56 58 Barnim 32 Cloppenburg 44 66 Märkisch- Diepholz Stendal Oderland Vechta 33 Celle Altmarkkreis Emsland Gifhorn Salzwedel Havelland 59 Nienburg 31 75-86 Osnabrück (Weser) Grafschaft 51 Berlin Bentheim 38 Region 43 45 Hannover Potsdam Brandenburg Frankfurt a.d.Havel 63 Wolfsburg (Oder) 134 61 41-42 Oder- Minden- 40 Spree Lübbecke Peine Braun- Börde Jerichower 60 Osnabrück Schaumburg -
Niederkassel, Stadt, 053820044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
OECD/German Workshop on Advancing Innovation: Human Resources, Education and Training
OECD/German Workshop on Advancing innovation: human resources, education and training 17./18.November 2008 at SEMINARIS Hotel in Bad Honnef/Bonn, Germany Practical and General Information Location The conference will be held at: Seminaris Hotel Alexander-von-Humboldt-Straße 20 53604 Bad Honnef phone: +49 (0) 2224-771-0 fax: +49 (0) 2224-771-555 email: [email protected] Accommodation Rooms have been reserved at the Seminaris Hotel. Please make your reservation according to the instructions provided in the invitation (attachment). Please note that you will need to make your reservation by October 20. The OECD and the German Ministry will not be responsible for organising accommodation. Languages The working languages of the conference will be English, French and German. Simultaneous interpretation will be provided during all sessions. Contact Information – Before the Conference Stéphan Vincent-Lancrin, Ester Basri and Jana Wolfram will be happy to respond to questions regarding the Conference programme. On organisational and other matters, please contact Sonja Bugdahn or Dorothee Tonhauser. Contact information: Stéphan Vincent-Lancrin: tel.: +33 (0)1 4524 9229; e-mail: Stephan.vincent- [email protected] Ester Basri: tel.: +33 (0)1 4524 9624; e-mail: [email protected] Jana Wolfram: tel.: +49 (0)228 9957 3173; e-mail: [email protected] Sonja Bugdahn: tel: +49 (0)228 3821 474; email: [email protected] Dorothee Tonhauser: tel: +49 (0)228 3821 466; email: [email protected] Contact Information – During the Conference In urgent matters you can also reach Jana Wolfram during the Conference on mobile phone: + 49-162-777 3210 (from within Germany, please dial 0162-777 3210). -
GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 1 9 9 4 Der Gutachterausschuß Für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis Hat Aufgrund Der Verordnung
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 1 9 9 4 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S.156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 3. August 1995 Der Vorsitzende (Streich) Grundstücksmarktbericht 1994 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksve rkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 2.1.1 Grafik über die Verteilung der Objekte im Bereich des Rhein-Sieg- 5 Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 2.1.2 Verteilung der Objekte im Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit 6 Ausnahme der Stadt Troisdorf 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke 7 2.2.1.1 Baugrundstücke für Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Baugrundstücke für Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken 10 genutzte Gebäude 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Wohnungseigentum insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe, Weiterverkäufe, Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Objekte in den einzelnen Städten 16 und Gemeinden (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 1993 2.2.7 Grafik über die Verteilung der Objekte in den einzelnen Städten 17 und Gemeinden (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 1994 3. -
Grundstücksmarktbericht 1992
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTUCKSMARKTBERICHT 1 9 9 2 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S. 156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 18. August 1993 Der Vorsitzende (Streich) Herausgeber: Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Kreishaus 53721 Siegburg Telefon 02241 132795 94 Telefax 02241 132179 Nachdruck, Vervielfältigung oder Wiedergabe jedweder Art nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Schutzentgelt: 15,-- DM Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksverkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge im Rhein-Sieg-Kreis mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 5 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke für 2.2.1.1 Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude 10 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe 12 2.2.3.3 Weiterverkäufe 13 2.2.3.4 Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 16 3. -
Tagesgruppe Niederkassel Förderschwerpunkt Emotionale Und Soziale Entwicklung TG Niederkassel • CJG St
Wir bieten weiter ... Stationäre Hilfen Haben wir Ihr Interesse • Regelgruppen • Intensivpädagogische Wohngruppen geweckt? • 5-/7-Tagegruppen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie • 5-Tage-/Tagesgruppe • Verselbstständigungsgruppen einen Termin – wir informieren und beraten Sie gerne persönlich. Oder besuchen Sie Teilstationäre und ambulante Hilfen unsere Website www.cjg-sta.de. • sozialräumliche Tagesgruppen • Tagesgruppe mit integrierter Beschulung • Heilpädagogische Tagesgruppe • Tagesgruppe für GanztagschülerInnen • ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfen • Haushaltsorganisationstraining Spezielle Angebote Unsere Kontaktdaten • Streetwork in und für die Stadt Hennef • FOGS Gruppen an den Förderschulen des Rhein- CJG St. Ansgar Sieg-Kreises Tobias Schuhen - Bereichsleitung - • Elterntreff in Windeck Siebengebirgsweg 25 53773 Hennef Schulische und berufliche Bildungs- Telefon 02242 8899-52 und Fördermaßnahmen Fax 02242 80711 • CJG St. Ansgar Schule, Förderschule mit dem E-Mail [email protected] Tagesgruppe Niederkassel Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung TG Niederkassel • CJG St. Ansgar Berufskolleg, Förderschule im Spicher Straße 4 berufsbildenden Bereich 53859 Niederkassel Simone Gorges - Teamleitung - Die verschiedenen Hilfeleistungen sind räumlich Telefon 02208 9133679 verteilt auf die Stammeinrichtung in Hennef-Hap- E-Mail [email protected] perschoß sowie verschiedene weitere regionale Standorte wie Hennef, Siegburg,Troisdorf, www.cjg-sta.de Köln-Zündorf, Köln-Grengel, Niederkassel, Eitorf, Windeck, Alfter. -
Bonner Jahrbücher 1982
RAINER LASKOWSKI Die Abschnittsbefestigung auf dem Kitzenhardt bei Bad Honnef, Rhein-Sieg-Kreis Im Jahre 1962 wurde im Rheinischen Landesmuseum Bonn ein ältereranonymer Hinweis auf gegriffen, der zur Wiederentdeckung einer wichtigen Wallanlage führte. 'Nach einer andeuten den Bleistiftsignatur“ auf einem alten Meßtischblatt wurde im Gelände ein ’Ringabschnittswall“ festgestellt und erstmals beschrieben1. Die Wallanlage liegt auf einem Sporn ca. 1500 m östlich der Ortsmitte von Bad Honnef im Staatsforst Siegburg, 80 m über der Sohle des vom Ohbach durchflossenen Schmelztales. Der Sporn liegt auf der östlichen Talseite und ist von Ost nach West gerichtet. Er fällt im Norden, Westen und Süden steil ab, im Osten geht er langsam ansteigend in den breiten Rücken des Wingsberges über. Er wird im Norden und Westen vom Ohbach umflossen und Kitzenhardt genannt. Die Befestigung besteht aus einem Vorwall, dem Abschnittswall mit vorgelagerter Berme und Graben sowie einer weiteren, randlichen Befestigung entlang des Innenraumes. Demnach handelt es sich um eine Abschnittsbefestigung oder - genauer - um eine sog. Ringab schnittsbefestigung2. Sie wurde im Jahre 1979 erstmals vermessen (Abb. 1). Der Vorwall liegt am Fuße des Wingsberges, 300 m östlich der Hauptanlage. Er sperrt den Bergrücken bei206 m über NN auf einer Breite von insgesamt 80 m ab. Der Wall zieht zunächst quer über den Rük- ken des Spornes 30 m weit in südsüdöstlicher Richtung und biegt an der Hangkante nach Süd südwesten um. Im Hang selbst ist er noch 50 m weit feststellbar. Die Wallbreite beträgt 6 m, die Wallhöhe 1 m. Vor dem Wall hegt ein 5 m breiter und 1 m tiefer Graben (Abb. 2, Profil A - B). -
SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Grundstücksmarktbericht NRW 2014
Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln Köln 5,0 Leverkusen 4,0 Düren, Kreis 1,2 Rhein-Sieg-Kreis 0,6 Bergisch Gladbach 0,0 Rheinisch-Bergischer Kreis 0,0 Oberbergischer Kreis 0,0 Heinsberg, Kreis 0,0 Prozent Durchschnittliche Baulandpreise erschließungsbeitragsfreier Grundstücke für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser 2013 Regierungsbezirk Köln gute mittlere mäßige gute mittlere mäßige Lage Lage Lage Lage Lage Lage Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Stadt/Kreis €/m² €/m² €/m² Bonn 430 365 300 Heinsberg, Kreis Köln 1020 420 280 Erkelenz 210 120 105 Leverkusen 310 270 225 Gangelt 125 110 90 Aachen, Städtereg. Geilenkirchen 155 100 90 Aachen 480 300 180 Heinsberg 150 115 100 Alsdorf 165 135 120 Hückelhoven 135 120 100 Baesweiler 155 130 100 Selfkant 135 125 120 Eschweiler 205 150 130 Übach-Palenberg 135 115 105 Herzogenrath 210 180 130 Waldfeucht 110 100 Monschau 85 60 35 Wassenberg 160 100 95 Roetgen 150 150 Wegberg 150 125 115 Simmerath 100 60 55 Oberbergischer Kr. Stolberg (Rhld.) 250 150 120 Bergneustadt 105 75 45 Würselen 250 200 Engelskirchen 140 95 70 Düren, Kreis Gummersbach 180 95 65 Aldenhoven 145 110 85 Hückeswagen 160 125 80 Düren 190 150 100 Lindlar 165 120 70 Heimbach 85 75 60 Marienheide 110 80 50 Hürtgenwald 130 85 65 Morsbach 70 55 40 Inden 120 95 85 Nümbrecht 120 90 50 Jülich 215 100 80 Radevormwald 165 120 70 Kreuzau 170 115 70 Reichshof 100 70 45 Langerwehe 175 130 85 Waldbröl 105 70 45 Linnich 125 100 80 Wiehl 160 95 65 Merzenich 160 115 100 Wipperfürth 140 105 65 Nideggen 140 90 55 Rheinisch-Berg. -
Königswinter, Stadt, 053820024024
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Königswinter, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Königswinter, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820024024 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Königswinter, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820024024 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term