769531709.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rankings Province of Heidekreis, Landkreis
9/29/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Niedersachsen / Province of Heidekreis, Landkreis Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Ahlden (Aller) Stroll up beside >> Frankenfeld Bad Fallingbostel Gilten Bispingen Grethem Böhme Hademstorf Bomlitz Häuslingen Buchholz (Aller) Hodenhagen Eickeloh Lindwedel Essel Munster Neuenkirchen, Lüneburger Heide Osterheide, gem.fr. Bezirk Rethem (Aller) Schneverdingen Schwarmstedt Soltau Walsrode Wietzendorf Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Powered by Page 3 AMMERLAND, HAMELN- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS PYRMONT, Adminstat logo LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AURICH, GERMANIA LANDKREIS HARBURG, LANDKREIS BRAUNSCHWEIG, KREISFREIE HEIDEKREIS, STADT LANDKREIS CELLE, HELMSTEDT, LANDKREIS LANDKREIS CLOPPENBURG, HILDESHEIM, LANDKREIS LANDKREIS CUXHAVEN, HOLZMINDEN, LANDKREIS LANDKREIS DELMENHORST, LEER, KREISFREIE LANDKREIS STADT LÜCHOW- DIEPHOLZ, DANNENBERG, LANDKREIS LANDKREIS EMDEN, LÜNEBURG, KREISFREIE LANDKREIS STADT NIENBURG EMSLAND, (WESER), LANDKREIS LANDKREIS FRIESLAND, NORTHEIM, LANDKREIS LANDKREIS GIFHORN, OLDENBURG LANDKREIS (OLDENBURG), GOSLAR, KREISFREIE LANDKREIS STADT GÖTTINGEN, OLDENBURG, -
Karte Der Wahlkreise Für Die Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag
Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag gemäß Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes, die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 03. Mai 2016 (BGBl. I S. 1062) geändert worden ist Nordfriesland Flensburg 1 Schleswig- Flensburg 2 5 4 Kiel 9 Rendsburg- Plön Rostock 15 Vorpommern- Eckernförde 6 Dithmarschen Rügen Ostholstein Grenze der Bundesrepublik Deutschland und der Länder Neu- 14 münster Grenze Kreise/Kreisfreie Städte 3 16 Segeberg Steinburg 8 Lübeck Nordwestmecklenburg Rostock Wahlkreisgrenze 11 17 Wahlkreisgrenze 29 Stormarn (auch Kreisgrenze) 7 Vorpommern- Cuxhaven Pinneberg Greifswald Schwerin Wittmund Herzogtum Wilhelms- Lauenburg 26 haven Bremer- 18-23 13 Stade Hamburg Mecklenburgische Saalekreis Kreisname haven 12 24 10 Seenplatte Aurich Halle (Saale) Kreisfreie Stadt Friesland 30 Emden Ludwigslust- Wesermarsch Rotenburg Parchim (Wümme) 36 Uckermark Harburg Lüneburg 72 Wahlkreisnummer Leer Ammerland Osterholz 57 27 Oldenburg (Oldenburg) Prignitz Bremen Gebietsstand der Verwaltungsgrenzen: 29.02.2016 55 35 37 54 Delmen- Lüchow- Ostprignitz- 28 horst 34 Ruppin Heidekreis Dannenberg Oldenburg Uelzen Oberhavel 25 Verden 56 58 Barnim 32 Cloppenburg 44 66 Märkisch- Diepholz Stendal Oderland Vechta 33 Celle Altmarkkreis Emsland Gifhorn Salzwedel Havelland 59 Nienburg 31 75-86 Osnabrück (Weser) Grafschaft 51 Berlin Bentheim 38 Region 43 45 Hannover Potsdam Brandenburg Frankfurt a.d.Havel 63 Wolfsburg (Oder) 134 61 41-42 Oder- Minden- 40 Spree Lübbecke Peine Braun- Börde Jerichower 60 Osnabrück Schaumburg -
Who's Afraid of the Brothers Grimm?: Socialization and Politization Through Fairy Tales
Who's Afraid of the Brothers Grimm?: Socialization and Politization through Fairy Tales Jack Zipes The Lion and the Unicorn, Volume 3, Number 2, Winter 1979-80, pp. 4-41 (Article) Published by Johns Hopkins University Press DOI: https://doi.org/10.1353/uni.0.0373 For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/247386 Access provided by University of Mary Washington & (Viva) (19 Sep 2017 17:43 GMT) Who's Afraid of the Brothers Grimm? Socialization and Politization through Fairy Tales Jack Zipes Over 170 years ago the Brothers Grimm began collecting original folk tales in Germany and stylized them into potent literary fairy tales. Since then these tales have exercised a pro- found influence on children and adults alike throughout the western world. Indeed, whatever form fairy tales in general have taken since the original publication of the Grimms' nar- ratives in 1812, the Brothers Grimm have been continually looking over our shoulders and making their presence felt. For most people this has not been so disturbing. However, during the last 15 years there has been a growing radical trend to over- throw the Grimms' benevolent rule in fairy-tale land by writers who believe that the Grimms' stories contribute to the creation of a false consciousness and reinforce an authoritarian sociali- zation process. This trend has appropriately been set by writers in the very homeland of the Grimms where literary revolutions have always been more common than real political ones.1 West German writers2 and critics have come to -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Landkreis Soltau-Fallingbostel
Schulleitungen des Heidekreises tagen zum Thema „Schule 2030 - ein gemeinsamer Blick in die Zukunft“ Am 3. und 4. März 2020 kamen zum achten Mal rund 80 Schulleiterinnen und Schul- leiter der Bildungslandschaft Heidekreis sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises und der niedersächsischen Landesschulbehörde zur alljährlichen Schulleiterklausurtagung in Walsrode zusammen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung unter dem Motto „Bildung 2030 - Innovative Lernumgebungen und Teamarbeit für eine Schule der Zukunft“ statt. Nach der Begrüßung durch Landrat Manfred Ostermann führte Professor Dr. Olaf- Axel Burow von der Universität Kassel mit einem Impulsvortrag in die Thematik der Klausurtagung ein. Er beleuchtet die Themenbereiche der Digitalisierung, des na- türlichen Lernraums, des Kabinettsystems in Schulen, der vielfältigen Lernumge- bungen, der Wertschätzung im Schulleben und im Unterricht. Zudem ging er ein auf das Netzwerk PERLE in Walsrode, das in diesem Jahr unter den Finalisten des Deutschen Kita-Preises ist. Moderator Stefan Niemann moderierte am ersten Klausur-Abend eine lebhafte Diskussion auf dem roten Sofa, an der Pro- fessor Dr. Olaf-Axel Burow, Dietmar Krause von der Oberschule Lernhaus im Cam- pus in Osterholz und Frank Wagner von der Gebrüder-Grimm-Grundschule aus Hamm und Preisträger des Deutschen Schulpreises 2019 teilnahmen. Was also macht Bildung im Jahr 2030 aus? Professor Dr. Olaf-Axel Burow nannte eindeutig das Fach „Glück“ als unverzichtbar. Dietmar Krause wünschte eine ausgewogene Mischung aus digitalen Lerninhalten und persönlicher Begegnung sowie Beziehung. Unterstützt wurde dieser Wunsch von Frank Wagner, an dessen Schule „Wertschätzung“ in besonderer Weise gelebt wird. Und so waren sich die Diskussionsteilnehmer sicher: Die Erfahrung, scheitern zu dürfen und aus der Situation des Scheiterns zu wachsen, gehört einfach auch dazu. -
Köln Hochsauerlandkreis Oberbergischer Kreis
Scholven Bergkamen Voerde (Niederrhein) Waltrop Rhynern Geseke Kevelaer Alpen Herten Lünen Welver Recklinghausen Bad Sassendorf Erwitte Dinslaken Bönen Gladbeck Kamen Rheinberg Erle Eigen Castrop-Rauxel Eving Soest Geldern Issum Holten Werl Horst Gelsenkirchen Anröchte Büren Wickede Unna Kamp-Lintfort Baerl Ückendorf Innenstadt Marxloh Dellwig Werne Ense Rüthen Dortmund Holzwickede Fröndenberg/Ruhr Kerken Moers Essen Kray Höntrop Möhnesee Straelen Rheurdt Heißen Speldorf Syburg Warstein Neukirchen-Vluyn Bredeney Stiepel Witten Schwerte Menden (Sauerland) Wachtendonk Menden Kempen Mülheim an der Ruhr Arnsberg Saarn Boele Hüls Heidhausen Brilon Wetter (Ruhr) Lennetal Iserlohn Rahm Kettwig Hattingen Grefrath Linn Nettetal Tönisvorst Velbert Haspe Eilpe Hohenlimburg Hemer Wittlaer Ratingen Sprockhövel Balve Meschede Bestwig Olsberg Sundern (Sauerland) Meerbusch Wülfrath Viersen Dahl Willich Schwelm Ennepetal Rath Altena Mettmann Neuenrade Hochsauerlandkreis Lörick Lürrip Kaarst Breckerfeld Ronsdorf Eslohe (Sauerland) Venn Schwalmtal Düsseldorf Erkrath Bilk Haan Lüdenscheid Hackenberg Plettenberg Korschenbroich Neuss Cronenberg Halver Finnentrop Winterberg Wegberg Rheindahlen Hilden Benrath Herscheid Schmallenberg Hückeswagen Rommerskirchen Burg/Höhscheid Beckrath Kierspe Jüchen Grevenbroich Lennestadt Dormagen Wermelskirchen Attendorn Hallenberg AAA Burscheid Meinerzhagen AA Hückelhoven A Worringen Marienheide Merkenich Odenthal Kürten Kirchhundem BBB Bedburg Bad Berleburg Olpe Titz Lindlar Drolshagen BB Pulheim Gummersbach Linnich B Niehl -
The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90. -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
Interesse? Bitte Kontaktieren Sie Uns
Kooperation Interesse? Bitte kontaktieren Sie uns: • die „Landpartie Heidekreis“ ist ein Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin Kooperationsprojekt zwischen den Ärzten und Leitung: Prof. Dr. med. Nils Schneider dem Landkreis Heidekreis mit dem Institut für Carl-Neuberg-Str.1 Allgemeinmedizin der MHH 30625 Hannover Tel. 0511 532 2744 Landpartie Heidekreis • pro Tertial sind momentan ca. 5 Plätze zu www.mh-hannover.de/allgemeinmedizin.html vergeben • das Institut für Allgemeinmedizin der MHH Verantwortlich: ein Angebot für das Dr. med. Rolf Stegemann übernimmt die Betreuung der Lehrpraxen und Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist erster Ansprechpartner für interessierte Isabel Kitte, Dipl.-Päd. Kitte.Isabel@mh -hannover.de Studierende für Studierende im 5. Studienjahr • der Landkreis Heidekreis organisiert gemeinsam mit den Praxen die Verteilung in die Praxen, Unterkunft und Rahmenprogramm • Die Kosten werden von dem Landkreis Heidekreis übernommen heide.de - Zeven - Bremervörde lueneburger - Heidekreis Hameln- Pyrmont – Quelle: www.erlebniswelt Schaumburg *Das Konzept der „Landpartie“ für Medizinstudierende „…raus aus dem Alltag, wurde entwickelt vom Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main hinein in die (Land)Praxis“ Wir bieten Ihnen Wir – Hintergrund Wir möchten Medizinstudierenden einen das sind Hausärztinnen und -ärzte im Heidekreis, • Kosten für das gesamte Programm werden realistischen Eindruck von der Tätigkeit als denen es ein Anliegen ist, künftige Kolleginnen vom Landkreis Heidekreis übernommen Allgemeinarzt im ländlichen Raum und Kollegen für die ärztliche Berufsausübung auf vermitteln. • Informations- und Begrüßungsabend dem Land zu begeistern. Die hausärztliche Tätigkeit auf dem Lande ist • Programmvorschläge für Ihre Zeit in der Landpartie-Praxen im Heidekreis: vielseitig, lehrreich, spannend und sehr Region nach Wunsch, bspw: befriedigend. • Gutscheine für die Soltau Therme • Dr. -
Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck. -
Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg
Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk www.ihk-bonn.de Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg | Inhalt Inhalt Einleitung .......................................................................................................................................... 05 Auswirkungen des Pendelverkehrs Herausforderungen und Lösungen ........................................................................................... 06 Fakten und Hintergründe ......................................................................................................... 08 Auswirkungen auf die Region und Kommunen ........................................................................ 10 Pendlerdaten für den IHK-Bezirk Pendlersaldo / Begriffserläuterungen ......................................................................................... 15 01. Alfter .................................................................16 02. Bad Honnef ......................................................17 03. Bornheim .........................................................18 04. Eitorf .................................................................19 05. Hennef ............................................................20 06. Königswinter .................................................... 21 07. Lohmar ............................................................22 08. Meckenheim .....................................................23 09. Much ...............................................................24 -
2018 Sozialplanung - Teil I Bis Im 2028 Landkreis Wesermarsch
STRUKTUR ANALYSE BEWERTEN HANDELN 2018 Sozialplanung - Teil I bis im 2028 Landkreis Wesermarsch Landkreis Wesermarsch - Referat 41 - Kreisentwicklung Mai 2018 Kreisentwicklung / Sozialräumliche Planung (Teil I) im Landkreis Wesermarsch - 2018 bis 2028 STRUKTUR ANALYSE SOZIALSTRUKTUR Grundlagen – Strukturanalyse 1 – Bewertung BEWERTEN HANDELN 2018 Sozialplanung - Teil I bis im 2028 Landkreis Wesermarsch Landkreis Wesermarsch - Referat 41 - Kreisentwicklung Jochen Paukstadt Mai 2018 1 Kreisentwicklung / Sozialräumliche Planung (Teil I) im Landkreis Wesermarsch - 2018 bis 2028 Prolog / Abstract Im nordwestlichen Küstenraum gehört der Landkreis Wesermarsch zu der Region Nieder- sachsens, die einerseits durch die relative Homogenität des Kreisgebietes und einer groß- räumigen Grünlandwirtschaft hervorsteht, wie auch durch das ebenso deutliche Schwer- gewicht von gewerblich-industriellen Arbeitsplätzen. In der bevorzugten Lage des „Hohen Ufers“ der Weser als Bundeswasserstraße, der regionalen Anbindung an die Bundesstra- ßen in Nord-Süd-/ und West-Ost-Achse, des Wesertunnels mit Anknüpfung an die Bundes- autobahn, sowie der direkten Verbindung der Zentralen Orte des Landkreises über das DB-AG-Netz bis Bremen ergeben sich gute Voraussetzungen für die Entwicklung der Ar- beitsstätten und den Arbeitsmarkt insgesamt. Dennoch blicken – trotz guter Standortbedingungen – die historischen Wurzeln des alt-in- dustriellen Kerns und der tradierten Landwirtschaft durch und drücken sich durch das So- zialgefüge der hier wohnenden und arbeitenden Menschen