The Town for Explorers Siegburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederkassel, Stadt, 053820044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Väsen I Chronopia Creatures of Chronopia Konstruktör: Johan
Väsen i Chronopia Creatures of Chronopia Konstruktör: Johan Sjöberg Översättning: Redigering: Chronopia: Bill King, Michael Stenmark, Nils Gulliksson, Henrik Strandberg Formgivning: Original: Marcus Thorell Omslag: Adrian Smith Grafisk Form: Illustrationer: Adrian Smith, Alvaro Tapia Koncept: Stefan Ljungqvist, Johan Sjöberg Kartor: Övriga Bidrag: Filip Alexanderson, Hanners Kristoferson, Fredrik Malmberg, Henrik Strandberg, Nils Gulliksson, Sami Sinerva, Jonas Mases, Patric Backlund, Cees Kwadijk Baksida: Paolo Parente Projektledning: Stefan Ljungqvist So you want to learn something about the chronopian people? Forsa the sabranska mysteries, get to know the secrets that made brundusierna so rich, understand marajiputternas brutal fanaticism and unconditional surrender to the black tobacco, nattländarnas desperate escape and ice barbarians worship of Snow Witch. Then I have the book for you my friend. Just look up Melkastors "The chronopian peoples", which delivers the wise man and adventurer all the wisdom you need. If he is still alive? No. When the book arrived, he was executed for blasphemy by the emperor. Read - and maybe you will understand why. Human ethnicities During my many long and intense years as a guest in the brutal, multifaceted and legendary chronopian reality, I had the dubious pleasure to encounter the most varied gallery of the known world has to offer, bump into high and low, exchange experiences with sabranska desert knights, brundusiska trade princes and blue skinned isbarbarer with frosty mustache. I have engaged in telepathy with charibiska hexbarons, given boozed Red Corsairs on the nut, fled howling marajiputtiska fanatics and young and inexperienced taken refuge in faltrakiernas false bosom and sold as a slave to the salt mines. -
The 400Th Anniversary of the Lancashire Witch-Trials: Commemoration and Its Meaning in 2012
The 400th Anniversary of the Lancashire Witch-Trials: Commemoration and its Meaning in 2012. Todd Andrew Bridges A thesis submitted for the degree of M.A.D. History 2016. Department of History The University of Essex 27 June 2016 1 Contents Abbreviations p. 3 Acknowledgements p. 4 Introduction: p. 5 Commemorating witch-trials: Lancashire 2012 Chapter One: p. 16 The 1612 Witch trials and the Potts Pamphlet Chapter Two: p. 31 Commemoration of the Lancashire witch-trials before 2012 Chapter Three: p. 56 Planning the events of 2012: key organisations and people Chapter Four: p. 81 Analysing the events of 2012 Conclusion: p. 140 Was 2012 a success? The Lancashire Witches: p. 150 Maps: p. 153 Primary Sources: p. 155 Bibliography: p. 159 2 Abbreviations GC Green Close Studios LCC Lancashire County Council LW 400 Lancashire Witches 400 Programme LW Walk Lancashire Witches Walk to Lancaster PBC Pendle Borough Council PST Pendle Sculpture Trail RPC Roughlee Parish Council 3 Acknowledgement Dr Alison Rowlands was my supervisor while completing my Masters by Dissertation for History and I am honoured to have such a dedicated person supervising me throughout my course of study. I gratefully acknowledge Dr Rowlands for her assistance, advice, and support in all matters of research and interpretation. Dr Rowland’s enthusiasm for her subject is extremely motivating and I am thankful to have such an encouraging person for a supervisor. I should also like to thank Lisa Willis for her kind support and guidance throughout my degree, and I appreciate her providing me with the materials that were needed in order to progress with my research and for realising how important this research project was for me. -
Tagesgruppe Niederkassel Förderschwerpunkt Emotionale Und Soziale Entwicklung TG Niederkassel • CJG St
Wir bieten weiter ... Stationäre Hilfen Haben wir Ihr Interesse • Regelgruppen • Intensivpädagogische Wohngruppen geweckt? • 5-/7-Tagegruppen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie • 5-Tage-/Tagesgruppe • Verselbstständigungsgruppen einen Termin – wir informieren und beraten Sie gerne persönlich. Oder besuchen Sie Teilstationäre und ambulante Hilfen unsere Website www.cjg-sta.de. • sozialräumliche Tagesgruppen • Tagesgruppe mit integrierter Beschulung • Heilpädagogische Tagesgruppe • Tagesgruppe für GanztagschülerInnen • ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfen • Haushaltsorganisationstraining Spezielle Angebote Unsere Kontaktdaten • Streetwork in und für die Stadt Hennef • FOGS Gruppen an den Förderschulen des Rhein- CJG St. Ansgar Sieg-Kreises Tobias Schuhen - Bereichsleitung - • Elterntreff in Windeck Siebengebirgsweg 25 53773 Hennef Schulische und berufliche Bildungs- Telefon 02242 8899-52 und Fördermaßnahmen Fax 02242 80711 • CJG St. Ansgar Schule, Förderschule mit dem E-Mail [email protected] Tagesgruppe Niederkassel Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung TG Niederkassel • CJG St. Ansgar Berufskolleg, Förderschule im Spicher Straße 4 berufsbildenden Bereich 53859 Niederkassel Simone Gorges - Teamleitung - Die verschiedenen Hilfeleistungen sind räumlich Telefon 02208 9133679 verteilt auf die Stammeinrichtung in Hennef-Hap- E-Mail [email protected] perschoß sowie verschiedene weitere regionale Standorte wie Hennef, Siegburg,Troisdorf, www.cjg-sta.de Köln-Zündorf, Köln-Grengel, Niederkassel, Eitorf, Windeck, Alfter. -
SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Frühe Hilfen Windeck/Eitorf, Kontakte Und Ansprechpartner
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Netzwerkes der Frühen Hilfen Windeck und Eitorf! Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Jahresveranstaltung, die mannigfaltigen Treffen der Facharbeitskreise und verschiedene Angebote für Familien in 2020 stark reduziert werden. Auch wenn digitale Kontakte via WhatsApp, Telefon- oder Videokonferenzen stattfinden konnten, hat die Zusammenarbeit von uns Netzwerkpartner*innen untereinander und bedauerlicherweise auch beim Erreichen der Zielgruppe stark gelitten. Die vielen Multiplikatoren*innen der Kitas, Schulen, Beratungsstellen, Arztpraxen, Gemeindeverwaltungen etc. sollen dennoch wissen, dass sich Familien weiterhin an die bekannten Stellen wenden können, um Rat, Unterstützung und Anregungen für den Alltag, bei Erziehungsfragen oder in Krisensituationen zu erhalten. Einige werden hiermit explizit genannt: - Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises mit Sitz in Eitorf bietet auch in diesen Zeiten Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte an. Die Gespräche können unter Einhaltung der bekannten Hygienevorschriften in der Beratungsstelle in der Brückenstraße in Eitorf oder auch telefonisch stattfinden. Kontaktaufnahme über: 02243/ 92200. Darüber hinaus finden Angebote der Beratungsstelle auch dezentral in den beiden Familienzentren in Windeck-Rosbach und Windeck-Dattenfeld statt. Eine telefonische Anmeldung erfolgt über die Familienzentren Vogelnest (02292/5578) und Regenbogenland (02292 / 3764) in Windeck. - Die beiden Elterntreffs in den Gemeinden Eitorf -
Naturschutzgebiete Agger- Und Siegaue
Naturschutzgebiete Aggeraue und Siegaue Gewässernahe Erholungsbereiche Die Gewässernahen Erholungsbereiche sind durch ein Schild mit dem grünen Symbol gekenn- Gewässernahe Erholungsbereiche zeichnet. In diesen Bereichen des Naturschutzgebietes darf man die Wege verlassen, lagern, im Fluss baden In der Karte sind die Symbole und Namen der Gewässernahen oder tauchen. Ferner können auch Schlauchboote und Luftmatratzen benutzt werden. Erholungsbereiche der jeweiligen Uferseite zugeordnet, an der sich der Erholungsbereich befindet. Bitte beachten Sie, dass das Schwimmen in der Sieg für Kinder und Ungeübte gefährlich ist. Naturschutzgebiete Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Betreten des Gewässers innerhalb des Gewässernahen Erholungsbereiches „Mondorf“ ist auf- grund des Yachthafenbetriebes nicht gestattet. Damit alle den vollen Naturgenuss haben, ist darauf zu verzichten, hier zu grillen, Feuer zu Agger- und machen, zu zelten und laute Musik zu hören; Hunde sind auch hier an der Leine zu halten. Weitere Informationen erhalten Sie über das Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-2200 oder im Internet unter www.rhein-sieg-kreis.de Siegaue Natur und Erholung P 67.0-25213.08 Stand: Mai 2007 Herausgegeben vom Die Sieg - Bestandteil des Europäischen Ökologischen Schutzgebiets- derem die Möglichkeit geschaffen, an gekennzeichneten Amt für Natur- und Landschaftsschutz ein rheinischer Fluss im Spannungsfeld der Interessen systems „Natura 2000“ ist. Folgerichtig wurde 2005 die Sieg- Stellen ans Ufer zu gehen. des Rhein-Sieg-Kreises Die Sieg ist ein 146 km langer Mittelgebirgsfluss, der im aue von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz bis zur Mün- Es liegt jedoch auf der Hand, dass wir alle mit dem emp- dung in den Rhein unter Naturschutz gestellt. Rothaargebirge entspringt und bei Windeck-Au in das Kreis- findlichen Ökosystem der Sieg verantwortlich und sorgsam April 2008 gebiet eintritt. -
Anfahrt Sankt Augustin
Mit der Bahn nach Sankt Augustin Aus Richtung Frankfurt Von Frankfurt fahren Sie bis zum ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn. Dort steigen Sie um in die Stadtbahn Linie 66 in Richtung Königswinter/Bad Honnef und fahren bis zur Haltestelle Sankt Augustin Zentrum/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Danach gehen Sie geradeaus über den Marktplatz des Einkaufszentrums und gehen rechts entlang der Rathausallee bis zur Grantham-Allee (ca. 8 Minuten Fußweg). Aus Richtung Bonn Von Bonn Hbf fahren Sie mit der Stadtbahn Linie 66 in Richtung Siegburg bis zur Haltestelle Sankt Augustin Zentrum/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Überqueren Sie die Fußgängerbrücke. Danach gehen Sie geradeaus über den Marktplatz des Einkaufszentrums, weiter siehe oben. Aus Richtung Köln Von Köln fahren Sie mit dem Zug in Richtung Siegen oder der halbstündlich verkehrenden S-Bahn Linie 12 bis Siegburg Bf. Dort steigen Sie um in die Stadtbahn Linie 66 in Richtung Königswinter/Bad Honnef und fahren bis zur Haltestelle Sankt Augustin Zentrum/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dann gehen Sie geradeaus über den Marktplatz des Einkaufszentrums, weiter siehe oben. Mit dem Auto nach Sankt Augustin Aus Richtung Bonn/Köln fahren Sie auf der A560 in Richtung Siegburg. Verlassen Sie die A560 an der Anschlussstelle Siegburg in Richtung B56, Siegburg-Nord, Much, Sankt Augustin. Nach der Ausfahrt biegen Sie links ab in Richtung Sankt Augustin Zentrum und folgen dem Straßenverlauf ca. 2 km. Die Straße mündet in einem Kreisverkehr. Hier biegen Sie rechts in die Grantham-Allee. Öffentliche Parkplätze sind ausgeschildert. Hausanschrift Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin . -
Rhein-Sieg-Kreis Was Macht Die Kreis-Verwaltung?
Rhein-Sieg-Kreis Was macht die Kreis-Verwaltung? Ein Heft in Leichter Sprache Leichte Sprache Wir haben dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben. So können es alle Menschen lesen und verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Aber Leichte Sprache ist auch gut für viele andere Menschen. Zum Beispiel: • Für Menschen, die nicht gut lesen können. • Für Menschen, die nicht gut Deutsch können. • Für junge Menschen und ältere Menschen. Alle Menschen können Leichte Sprache besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es feste Regeln. Die Regeln sind vom Netzwerk Leichte Sprache. Ein Netzwerk ist eine Gruppe. Sie arbeiten alle für die Rechte von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. 2 Inhalts-Verzeichnis Leichte Sprache Seite 2 Inhalts-Verzeichnis Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung? Seite 7 Wörter-Buch Seite 22 Adressen Seite 27 3 Vorwort Die Kreis-Verwaltung vom Rhein-Sieg-Kreis hat dieses Heft gemacht. Es ist für die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. In dem Heft stehen viele Aufgaben der Kreis-Verwaltung. Diese Aufgaben sind vielleicht wichtig für Sie. Der Text ist in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mitarbeiter. Das Wort Mitarbeiterinnen steht nicht im Text. Mitarbeiter können aber auch Frauen sein. Wir wollen mit dieser Sprache niemanden verletzen. Frauen sind uns genauso wichtig. Wir machen das so, damit man den Text besser lesen kann. Wörter-Buch für schwierige Wörter Schwierige Wörter stehen in einem Kasten . Alle Wörter in einem Kasten werden im Wörter-Buch erklärt. Das Wörter-Buch ist ab Seite 22 in diesem Heft. 4 Der Rhein-Sieg-Kreis Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Region in Nordrhein-Westfalen. -
Closer to Europe — Tremendous Opportunities Close By: Germany Is Applying Interview – a Conversation with Bfarm Executive Director Prof
CLOSER TO EUROPE The new home of the European Medicines U E Agency (EMA) should be located centrally . E within Europe. Optimally accessible. P Set within a strong neigh bourhood. O R Germany is applying for the city of Bonn, U E at the heart of the European - O T Rhine Region, to be the location - R E of the EMA’s new home. S LO .C › WWW FOREWORD e — Federal Min öh iste Gr r o nn f H a e rm al e th CLOSER H TO EUROPE The German application is for a very European location: he EU 27 will encounter policy challenges Healthcare Products Regulatory Agency. The Institute Bonn. A city in the heart of Europe. Extremely close due to Brexit, in healthcare as in other ar- for Quality and Efficiency in Health Care located in T eas. A new site for the European Medicines nearby Cologne is Europe’s leading institution for ev- to Belgium, the Netherlands, France and Luxembourg. Agency (EMA) must be found. Within the idence-based drug evaluation. The Paul Ehrlich Insti- Situated within the tri-state nexus of North Rhine- EU, the organisation has become the primary centre for tute, which has 800 staff members and is located a mere drug safety – and therefore patient safety. hour and a half away from Bonn, contributes specific, Westphalia, Hesse and Rhineland-Palatinate. This is internationally acclaimed expertise on approvals and where the idea of a European Rhine Region has come to The EMA depends on close cooperation with nation- batch testing of biomedical pharmaceuticals and in re- life. -
2223-19410 • Taxi Trommelschläger: +49-(0)2224-2222
Hirschburg – Hotel Details Hirschburg Tel.: 0049/2223-91930 Vodafone D2 GmbH’s Fax: 0049/2223-9193199 seminar and convention centre Hirschburg 1 53639 Königswinter, Germany Î Accommodation is provided at Hirschburg in Königswinter. Please book via WIK (registration form). How to get to Hirschburg: PLEASE NOTICE that either from the airport or from the railway station Königswinter or Siegburg a taxi transfer to the Hirschburg is necessary. 1. By Car/Taxi Just 30 minutes drive from Bonn and 40 minutes from Cologne. From Cologne/Bonn airport follow the BAB 59 towards the Bonn-Beuel intersection, continue to the Bonn-Ost intersection and follow the B 42 to Königswinter. Exit Königswinter (Oberpleis/Ittenbach), direction Ittenbach, first turn right (at bus stop) before you enter the forest. It is a tiny road through the fields; it is not a public road! Taxi: • Taxi Ringen & Wessel: +49-(0)2223-19410 • Taxi Trommelschläger: +49-(0)2224-2222 2. From Cologne/Bonn airport (CGN) The closest airport to get to is Cologne/Bonn. A taxi from Cologne/Bonn airport to Hirschburg takes approx. 30 min for about € 45. From the airport station, take a train with direction Koblenz (RE - Regionalexpress). Trains leave once per hour and take 30 min to Königswinter. Single fare is approx. € 9. From Königswinter station, you will need a taxi to get to Hirschburg (5 min). 3. From Frankfurt airport From Frankfurt airport go to Siegburg/Bonn station by train. Continue to Königswinter by train or taxi. There are two train stations at FRA airport. Go to Fernbahnhof (long-distance station) next to Terminal 1.