1

Beteiligungsbericht der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

gemäß § 112 Abs. 3 a. F. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Stand: 01.12.2014

Inhaltsverzeichnis

- Vorbemerkung - Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbH - Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Troisdorf eG - Stromnetzgesellschaft Neunkirchen-Seelscheid GmbH & Co.KG nachrichtlich:

- VR-Bank Rhein-Sieg eG - Bezugs- und Absatzgenossenschaft für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Vorbemerkung

Nach § 3 Abs. 2 des NKF-Einführungsgesetzes NRW (NKFEG NRW) i.V.m. § 112 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Gemeinde zur Information der Ratsmitglieder und der Einwohner einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Der Bericht soll insbesondere Angaben über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Beteiligungen, Beteili- gungsverhältnisse und die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft enthalten. Die Einsicht in den Bericht ist jedermann gestattet. Die Gemeinde hat den Bericht zu diesem Zwecke bereitzuhalten. Auf die Möglichkeit zur Einsichtnahme wird im Amtsblatt der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hin- gewiesen.

2

Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbH

Stand: 01.12.2014

Geschäftsführung : Rolf-Achim März, hauptamtlicher Geschäftsführer Sabine Waibel, nebenamtliche Geschäftsführerin

Aufsichtsrat :

Vorsitzender : Sebastian Schuster, Landrat, stellv. Vorsitzender : Jürgen Schulz, Kreistagsabgeordneter, Mitglieder : Jörg Erich Haselier, Kreitagsabgeordneter,

Sigrid Leitterstorf, Kreistagsabgeordnete, St. Augustin

Björn Franken, Kreistagsabgeordneter,

Folke große Deters, Kreistagsabgeordneter,

Achim Tüttenberg, Kreistagsabgeordneter/MdL, Trois- dorf

Burkhard Hoffmeister, Kreistagsabgeordneter, Bad Honnef

Markus Pütz, Ratsherr, Rheinbach

Horst Krybus, Bürgermeister,

Peter Wirtz, Bürgermeister, Königswinter

Rainer Gleß, I. Beigeordneter,

Maria Miethke, Ratsfrau,

Heinz Reuter, Ratsherr, Niederkassel

3

Unternehmenszweck :

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbH (GWG) wurde am 17. Mai 1939 gegründet mit dem Ziel, vorrangig für eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der Bevölkerung zu sorgen.

Beteiligungen :

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1.322.850 Euro.

An diesem Stammkapital sind wie folgt beteiligt:

Kreisholding Rhein-Sieg GmbH (vormals: Rhein-Sieg-Kreis) 818.400 Euro 61,8664 % Stadt Lohmar 107.400 Euro 8,1188 % Stadt Rheinbach 107.100 Euro 8,0962 % Gemeinde Eitorf 57.300 Euro 4,3316 % Stadt Niederkassel 51.150 Euro 3,8667 % Gemeinde 33.750 Euro 2,5513 % Stadt Bad Honnef 31.750 Euro 2,4001 % Stadt 30.700 Euro 2,3207 % Stadt Sankt Augustin 30.200 Euro 2,2829 % Stadt Königswinter 26.850 Euro 2,0297 % Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 15.900 Euro 1,2020 % Gemeinde Much 7.200 Euro 0,5443 % Gemeinde Ruppichteroth 5.150 Euro 0,3893 % 1.322.850 Euro 100,00 % 4

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Troisdorf eG (Stand 2012)

Vertreterversammlung Aufsichtsrat:

Dirk Baumhof, kath. Pfarrer Peter Blatzheim, Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer Stadtwerke Troisdorf Peter Dollmann, Rentner Wolfgang Fuchs, Beigeordneter Dagmar Hirsch, Gesundheits-/ Krankenpflegerin Norbert Kellershohn, Wohnungswirt Helmut Meng, Bürgermeister Nk.-Seelscheid Jakob Tillenburg, Bank-Regionaldirektor

Vorstand: Kay Michael Mastalski, geschäftsführender Vorstand Dr. Walter Wegener, nebenamtlicher Vorstand

Unternehmenszweck: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verant- wortbare Wohnungsversorgung (gemeinnütziger Zweck) der Mitglieder der Genossenschaft. Die Genossenschaft kann: - Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben und betreuen; - alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen, Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen; - Beteiligungen sind zulässig.

Die Geschäftsbeteiligung der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid beträgt 6.510 €.

5

Stromnetzgesellschaft Neunkirchen-Seelscheid GmbH & Co.KG

Organe:

Geschäftsführung: Verwaltungsgesellschaft SNS mbH

Gesellschaftsrechtliche Struktur: Die Netzgesellschaft ist in der Rechtsform einer GmbH & Co.KG gegründet worden. Kommanditisten sind die Gemeinde, die rhenag und die RWE. Komplementär und persönlich haftender Gesellschaf- ter ist die Verwaltungsgesellschaft SNS mbH. Geschäftsführung der Verwaltungsgesellschaft: Michael Zinzius Frank Schwermer

Unternehmenszweck :

Ziel der Stromnetzgesellschaft ist der gemeinsame Betrieb des Stromnetzes im Gemeindegebiet, um eine sichere, preisgünstige und umweltgerechte Stromversorgung der Gemeinde zu gewährleisten. Die Stromnetzgesellschaft wird nicht die Funktion eines Netzbetreibers im Sinne des Energiewirtschaft- gesetzes wahrnehmen. Den Betrieb, den Ausbau und die Instandhaltung führt die Gesellschaft nicht selbst aus, sondern beauftragt RWE in Form ei- nes über 20 Jahre geschlossenen Pachtvertrags. Die Gemeinde erhält von der Netzgesellschaft eine garantierte Rendite.

Beteiligungen :

Die Kommanditeinlage der Gesellschaft beträgt 2.000.000 Euro.

An dieser Einlage sind wie folgt beteiligt:

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 1.020.000 Euro 51 % RWE 960.000 Euro 48 % rhenag Rheinische Energie AG 20.000 Euro 1 % 2.000.000 Euro 100 %

6

Nachrichtlich:

Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid ist des Weiteren mit Kleinanteilen an folgenden Gesellschaften beteiligt:

VR-Bank Rhein-Sieg eG 500,00 Euro

Bezugs- und Absatzgenossenschaft für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 409,03 Euro