Preisreport-Rhein-Sieg-Kreis.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederkassel, Stadt, 053820044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Flyer / Folder Wirtschaftspsychologie Master (DE)
STANDORT RHEINBACH Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftspsychologie Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) erstreckt sich auf die drei Standorte Hennef, Rheinbach und Sankt Augustin. Wirtschaftspsychologie Master of Science (M.Sc.) Die Lehrveranstaltungen des Master-Studiengangs Wirt- schaftspsychologie finden am Campus Rheinbach statt. Rheinbach liegt etwa 20 km von Bonn und 50 km von Köln entfernt. Mit dem Semesterticket erreichen Sie beide Städte kostenfrei in kürzester Zeit. AUF EINEN BLICK Der Campus Rheinbach bietet eine exzellente Infrastruktur und gut ausgestattete Labore. Darüber hinaus sind bei uns Studienabschluss zahlreiche PC-Pools, campusweites WLAN, eine hervor- Master of Science (befähigt zur Promotion) ragend ausgestattete Hochschulbibliothek und ein aktives Campusleben selbstverständlich. Studienort Rheinbach Günstiger Wohnraum für Studierende, auch in unmittel- barer Nähe der Hochschule, wird von privat und durch das Studiendauer / Studienbeginn Studierendenwerk Bonn angeboten. 3 Semester / jeweils zum Sommersemester Bewerbungsfrist (Ausschlussfrist) GUTE GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM Bis 15. Januar AN DER H-BRS Zulassungsvoraussetzungen Campus Rheinbach Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschafts- Von-Liebig-Straße 20 • Wir sind eine dynamische und anwendungsorientierte psychologie mit mind. 210 ECTS-Leistungspunkten – hiervon 53359 Rheinbach Hochschule. • je mind. 30 ECTS-Leistungspunkte in den Bereichen • Wir sind praxisorientiert und bereiten Sie optimal auf Wirtschaftspsychologie sowie Methodenlehre/Diagnostik das Berufsleben vor. Dabei passen wir unser Studien- • je mind. 15 ECTS-Leistungspunkte in Grundlagenfächern Fachliche Studienberatung angebot kontinuierlich an die Markterfordernisse an. der Psychologie, im Bereich der Wirtschaftswissenschaften Andreas Ley, Dipl. Psych., BA • Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie und und aus einem Praxissemester Tel. +49 2241 865 413 Wirtschaft betreuen Sie individuell und pflegen enge Über die Zulassung entscheidet ein ortsinterner NC. -
OECD/German Workshop on Advancing Innovation: Human Resources, Education and Training
OECD/German Workshop on Advancing innovation: human resources, education and training 17./18.November 2008 at SEMINARIS Hotel in Bad Honnef/Bonn, Germany Practical and General Information Location The conference will be held at: Seminaris Hotel Alexander-von-Humboldt-Straße 20 53604 Bad Honnef phone: +49 (0) 2224-771-0 fax: +49 (0) 2224-771-555 email: [email protected] Accommodation Rooms have been reserved at the Seminaris Hotel. Please make your reservation according to the instructions provided in the invitation (attachment). Please note that you will need to make your reservation by October 20. The OECD and the German Ministry will not be responsible for organising accommodation. Languages The working languages of the conference will be English, French and German. Simultaneous interpretation will be provided during all sessions. Contact Information – Before the Conference Stéphan Vincent-Lancrin, Ester Basri and Jana Wolfram will be happy to respond to questions regarding the Conference programme. On organisational and other matters, please contact Sonja Bugdahn or Dorothee Tonhauser. Contact information: Stéphan Vincent-Lancrin: tel.: +33 (0)1 4524 9229; e-mail: Stephan.vincent- [email protected] Ester Basri: tel.: +33 (0)1 4524 9624; e-mail: [email protected] Jana Wolfram: tel.: +49 (0)228 9957 3173; e-mail: [email protected] Sonja Bugdahn: tel: +49 (0)228 3821 474; email: [email protected] Dorothee Tonhauser: tel: +49 (0)228 3821 466; email: [email protected] Contact Information – During the Conference In urgent matters you can also reach Jana Wolfram during the Conference on mobile phone: + 49-162-777 3210 (from within Germany, please dial 0162-777 3210). -
GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 1 9 9 4 Der Gutachterausschuß Für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis Hat Aufgrund Der Verordnung
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 1 9 9 4 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S.156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 3. August 1995 Der Vorsitzende (Streich) Grundstücksmarktbericht 1994 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksve rkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 2.1.1 Grafik über die Verteilung der Objekte im Bereich des Rhein-Sieg- 5 Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 2.1.2 Verteilung der Objekte im Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit 6 Ausnahme der Stadt Troisdorf 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke 7 2.2.1.1 Baugrundstücke für Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Baugrundstücke für Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken 10 genutzte Gebäude 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Wohnungseigentum insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe, Weiterverkäufe, Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Objekte in den einzelnen Städten 16 und Gemeinden (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 1993 2.2.7 Grafik über die Verteilung der Objekte in den einzelnen Städten 17 und Gemeinden (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 1994 3. -
Grundstücksmarktbericht 1992
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTUCKSMARKTBERICHT 1 9 9 2 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S. 156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 18. August 1993 Der Vorsitzende (Streich) Herausgeber: Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Kreishaus 53721 Siegburg Telefon 02241 132795 94 Telefax 02241 132179 Nachdruck, Vervielfältigung oder Wiedergabe jedweder Art nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Schutzentgelt: 15,-- DM Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksverkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge im Rhein-Sieg-Kreis mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 5 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke für 2.2.1.1 Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude 10 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe 12 2.2.3.3 Weiterverkäufe 13 2.2.3.4 Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 16 3. -
Bonner Jahrbücher 1982
RAINER LASKOWSKI Die Abschnittsbefestigung auf dem Kitzenhardt bei Bad Honnef, Rhein-Sieg-Kreis Im Jahre 1962 wurde im Rheinischen Landesmuseum Bonn ein ältereranonymer Hinweis auf gegriffen, der zur Wiederentdeckung einer wichtigen Wallanlage führte. 'Nach einer andeuten den Bleistiftsignatur“ auf einem alten Meßtischblatt wurde im Gelände ein ’Ringabschnittswall“ festgestellt und erstmals beschrieben1. Die Wallanlage liegt auf einem Sporn ca. 1500 m östlich der Ortsmitte von Bad Honnef im Staatsforst Siegburg, 80 m über der Sohle des vom Ohbach durchflossenen Schmelztales. Der Sporn liegt auf der östlichen Talseite und ist von Ost nach West gerichtet. Er fällt im Norden, Westen und Süden steil ab, im Osten geht er langsam ansteigend in den breiten Rücken des Wingsberges über. Er wird im Norden und Westen vom Ohbach umflossen und Kitzenhardt genannt. Die Befestigung besteht aus einem Vorwall, dem Abschnittswall mit vorgelagerter Berme und Graben sowie einer weiteren, randlichen Befestigung entlang des Innenraumes. Demnach handelt es sich um eine Abschnittsbefestigung oder - genauer - um eine sog. Ringab schnittsbefestigung2. Sie wurde im Jahre 1979 erstmals vermessen (Abb. 1). Der Vorwall liegt am Fuße des Wingsberges, 300 m östlich der Hauptanlage. Er sperrt den Bergrücken bei206 m über NN auf einer Breite von insgesamt 80 m ab. Der Wall zieht zunächst quer über den Rük- ken des Spornes 30 m weit in südsüdöstlicher Richtung und biegt an der Hangkante nach Süd südwesten um. Im Hang selbst ist er noch 50 m weit feststellbar. Die Wallbreite beträgt 6 m, die Wallhöhe 1 m. Vor dem Wall hegt ein 5 m breiter und 1 m tiefer Graben (Abb. 2, Profil A - B). -
Table of Contents Bachelor's Degree 2 International Business (Bsc) • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Sankt Augustin 2
Table of Contents Bachelor's degree 2 International Business (BSc) • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Sankt Augustin 2 1 Bachelor's degree International Business (BSc) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Sankt Augustin Overview Degree Bachelor of Science in International Business Teaching language English Languages English only Programme duration 7 semesters Beginning Winter semester More information on September beginning of studies Application deadline 31 July ATTENTION: Due to COVID-19, the application deadline may still be postponed. Please inform yourself about the current application deadline on the following page (under "application period"): https://www.h-brs.de/en/wiwi/study/bachelor/international-business Tuition fees per semester in None EUR Joint degree / double degree No programme Description/content The study programme in International Business (BSc) develops the students' understanding of international business in a globalised world. Based on the latest theoretical concepts of business administration, the programme will equip students with the key business skills to work successfully in an international business environment. Furthermore, the programme offers a range of specialisations that will allow students to deepen their knowledge and meet their individual goals. Students can also participate in specialisations offered at partner universities worldwide. Selected lectures within the study programme include the following: Intercultural Communication Business Law in an International Context International Financial Accounting/Taxes Languages International Management (Specialisation) Furthermore, the study programme includes a so-called "mobility window" of three semesters in which the students have the chance to study abroad, to complete an internship abroad, or to write their final thesis abroad. 2 Course Details Course organisation In the first three semesters of the programme, the students participate in basic lectures in business administration and economics. -
SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg. -
201906 Newsletter Juni.Pub
Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 NEWSLETTER FÜR JUNI 2019 SERVICESTELLE FRÜHE HILFEN FÜR ALFTER, SWISTTAL, WACHTBERG UND Für Sie. MECKENHEIM Vor Ort. Liebe Eltern, liebe interessierte Leser, Informiert. die Servicestelle FragNach möchte Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen rund ums Kind an die Hand geben. Falls Sie Ihre kostenfreien Angebote in unse- rem Newsletter einbringen möchten, können Sie sich an uns wenden. Ebenso stehen wir bezüglich relevanter Informationen hinsichtlich Hilfsangeboten für junge Familien und Schwangere zur Verfügung. Sofern Sie diese Informationen künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter [email protected] abmelden. Tipps und Termine 02.06.2019 Bürgerfest Gemeinde Swisttal Bürgerfest der Gemeinde Swisttal unter Beteiligung der Swisttaler Vereine und der französischen Städtepartner aus Quesnoy Wo: 53913 Swisttal-Ludendorf, wann: ab 11:00 Uhr 02.06.2019 Trödelmarkt Alfter-Oedekoven Wo: Alfterer Straße 35 –37, OBI-Markt, wann: ab 11:00 Uhr 02.06.2019 Feuerwehrfest Swisttal-Ludendorf Wo: 53913 Swisttal-Ludendorf, Dorfhaus und Dorfplatz Wann: ab 10:30 Uhr 07.06.—10.06.2019 Pfingstturnier Reitsportanlage Oberbachem Wo: Grube Laura, 53343 Wachtberg-Oberbachem 08.06.—10.06.2017 100jähriges Jubiläum TUS Odendorf am 08.06. Familientag mit Aktionen für Familien und Bambinifußballturnier Wo: auf dem Sportplatz , 53913 Swisttal-Odendorf Wann: 10:oo—17:00 Uhr 12.06.2019 Beratung durch das Jugendhilfezentrum Wo: Kath. Kindertagesstätte Alfter, Schlossweg 4, 53347 Alfter Wann: 15:00—16:00 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich Mehr Informationen über Angebote und Veranstal- 13.06.2019 Bilderbuchkino tungen Wo: Öffentliche Bücherei St. Matthäus, Hertersplatz 14, 53347 Alfter in Ihrer Nähe: Wann: 14:45—15:45 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich 14.06.2019 Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle Wo: Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. -
Dritter Bericht Zum Modellversuch „Regionale Budgetierung Der Wohnungsbauförderung in Der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“
Regionaler Arbeitskreis Institut für Landes- und Stadtentwicklungs- »Modellversuch Wohnungsbauförderung« forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Dritter Bericht zum Modellversuch „Regionale Budgetierung der Wohnungsbauförderung in der Region Bonn/Rhein-Sieg- Kreis“ Fritz Rehsöft / rak Cord-Rüdiger Carl, Dr. Bernd Wuschansky / ILS Vorbemerkung Im abgelaufenen Programmjahr 2001 konnten in Nordrhein-Westfalen 95 % der vom Land be- reitgestellten Wohnungsbauförderungsmittel (insgesamt 1,6 Mrd. DM) umgesetzt werden. Die Erfüllung des Programms liegt damit um 264 Mio. DM höher als im Vorjahr. Die Region Bonn/Rhein-Sieg hat in weiten Teilen an dieser positiven Entwicklung partizipiert, so dass hier- durch die Rahmenbedingungen für das erste Modelljahr maßgeblich mitgestaltet wurden. Entge- gen der noch zu Jahresbeginn 2001 geltenden Einschätzung, im (Miet-) Wohnungsbau sei mit weiteren Einbrüchen zu rechnen, hat sich das regionale Förderergebnis punktgenau auf dem Vorjahresniveau gehalten. 2001 konnten damit zahlreiche neue Wohnungsbauprojekte aus dem Gesamtbudget der Region gefördert werden. Der vorliegende Bericht gibt, zeitlich und inhaltlich an den zweiten Erfahrungsbericht anknüpfend, die wichtigsten Bausteine des Prozesses zwischen Oktober 2001 und Januar 2002 wieder. I. Regionale Wohnungsbauvorhaben 2002 Um die regionale Abstimmung der Wohnungsmarktentwicklung zu unterstützen, führte das ILS in den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bis Dezember 2001 Interviews durch. Ziel der Ge- spräche war es, kurz- bis mittelfristige Projekte und Planungsvorstellungen -
Königswinter, Stadt, 053820024024
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Königswinter, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Königswinter, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820024024 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Königswinter, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820024024 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term