Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:19 Uhr Seite 1

Herzlich willkommen in WIR GESTALTEN ZUKUNFT Albbruck am Hochrhein

Liebe Mitbürgerin! Lieber Mitbürger!

Anlässlich Ihres Zuzuges begrüße ich Sie unseren 24-Std-Service (Bürgertelefon) recht herzlich in Albbruck und wünsche unter der Rufnummer 9 30-1 00. Ihnen, dass Sie sich schnell in unserer Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir Gemeinde einleben und wohl fühlen wer- rufen Sie zurück. Meine Mitarbeiterinnen den. Ich lade Sie ein, die vielfältigen ört- und Mitarbeiter werden Ihre Fragen lichen Veranstaltungen unserer Vereine rasch und umfassend beantworten. und Vereinigungen zu besuchen oder sich selbst aktiv an den kulturellen oder Ich freue mich auf ein angenehmes sportlichen Angeboten zu beteiligen, was Miteinander in Albbruck! Ihnen sicherlich eine rasche Integration in Ihrer neuen Heimat ermöglichen wird. Ihr Bürgermeister

Als kleine Orientierungshilfe darf ich Ihnen diese Informationsbroschüre über- Herzlich willkommen in Albbruck reichen, die Ihnen bestimmt helfen wird, Gernot Strohm sich in Ihrer neuen Umgebung schneller und leichter zurechtzufinden. Bei der Suche nach Behörden, Schulen, Ärzten, Apotheken, Kindergärten und Vereinen sowie allen anderen sonstigen öffent- lichen Einrichtungen soll sie Ihnen in der ersten Zeit ein nützlicher Wegweiser durch unsere Gemeinde sein. Besonders möchte ich Sie auf unser „Bürgeramt" im Rathaus hinweisen. Hier können Sie zentral viele erforderlichen Dinge wie An- und Ummeldungen, Pass- angelegenheiten, Müllmarken usw. sofort erledigen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Gemeindeverwaltung unter der Rufnum- mer 9 30-0 jederzeit zur Verfügung. Außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie 11 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:19 Uhr Seite 2

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Historie von Albbruck 3 Branchenverzeichnis 5 Behördliche Einrichtungen 6 Recycling und Abfallentsorgung 8 Schneeräumung und Straßenreinigung 10

Inhaltsverzeichnis Albbruck in Zahlen, Daten, Fakten 11 Wegweiser Rathaus 12 Hilfsorganisationen 13 Gemeinderäte 15 Plan Broschürenmitte Zuständige Behörden 19 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheke 20 Krankenhäuser, Soziale Einrichtungen 21 Kindergärten, Bildungs- und Lehranstalten 22 Kulturelle Einrichtungen 23 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 25 Turn- und Sportstätten, Bäder 26 Vereine und Vereinigungen 28 Impressum 30 Banken 31 Was Sie sonst noch wissen sollten 32 Rufnummern für den Notfall U3 U = Umschlagseite 22 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:19 Uhr Seite 3

Geschichte WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Die zum 1. Januar 1975 neugegründete Birkingen wurde erstmals 814 als eine Heimatstube, die dem Holzschneider Gemeinde besteht aus sechs Ortsteilen: "Birchinga" urkundlich genannt. Der Ort Josua Leander Gampp gewidmet wurde. Albbruck, Birkingen, Birndorf, Buch, gehörte zu dieser Zeit dem Kloster St. Buch wurde 1971 Landes- und Schachen und Unteralpfen. Urkundlich Gallen und seit 1528 dem Kloster St. Bundessieger im Wettbewerb "Unser wurde Albbruck 1403 zum erstenmal Blasien. Birndorf, ebenfalls 814 in einer Dorf soll schöner werden". Schachen genannt. Von besonderer Bedeutung ist Urkunde erwähnt, besitzt eine dreischif- wurde erstmals zu Beginn des 14. die Papierfabrik Albbruck, die seit 1870 fige Kirche im romanischen Stil. In ihr Jahrhunderts erwähnt. Die 1880 erbaute Geschichte auf dem Gelände des von 1681 bis 1866 befinden sich mehrere Kunstwerke. Ab und neu renovierte Dorfkapelle ist dem bestandenen Eisenhüttenwerkes 1271 gehörte Birndorf zum Kloster St. hl. Josef gewidmet. Unteralpfen wurde betrieben wird. Ebenso von Wichtigkeit Blasien. Der Ortsteil Buch wird erstmals erstmals 850 in einer Urkunde genannt. ist das Rheinkraftwerk und die als "Puach" im St. Galler Urkundenbuch 1225 bestand bereits die erste Eisengießerei. Sehenswert sind die genannt. Die Burgruine Iburg in Pfarrpfründe. Die jetzige Kirche wurde Rheinpromenade mit Gletschermühlen im Tiefenstein und die Salpeterhöhle in von 1662-1664 erbaut und 1903-1906 ver- Rhein und die Albtalschlucht mit fünf in Hohenfels erinnern an frühere Zeiten. Im größert. den Fels gehauene Straßentunnels. Ortsteil Hohenfels von Buch befindet sich

33 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 4

Leistungsfähiges Handwerk

ZIMMEREI Hermann Winkler INNENAUSBAU Schreinermeister BEDACHUNGEN Dr. Rudolf Eberle Str. 40 TREPPENBAU Möbelwerkstätte 79774 Albbruck Telefon 077 53 - 54 05 Corianverarbeitung Salvatore Juculano Telefax 0 77 53 - 50 28 Gewerbestra§e 6 Standuhren www.innenausbau-winkler.de 79774 Albbruck Telefon 077 53 / 17 22 4 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 5

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Seite Seite Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, Ferienwohnung ...... 18 Massiver Schlüsselfertigbau ...... 17 einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe Friseurgeschäft ...... 18 Möbel ...... 4 aus Handel, Gewerbe und Industrie, alpha- Fußbodenbau ...... 17 Montagen ...... 27 betisch geordnet. Alle diese Betriebe haben Gartenbau ...... 27 Obstbau ...... 18 die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Gastronomie ...... 24 Papierproduktion ...... 24 ermöglicht. Giesserei ...... 14 Papierverarbeitung ...... 24 Haustechnik ...... 17 Partyservice ...... 24 Seite Heizungen ...... 4, 17, 27 Rechtsanwälte ...... 31 Architekten ...... 17 Hoch- und Tiefbau ...... 16 Reha-Zentrum ...... 21 Auto-Center ...... 27 Hofladen ...... 18 Restaurant ...... 24 Autohäuser ...... 5 Holzbau ...... 4, 16 Rohrleitungsbau ...... 27 Banken ...... 31 Hotel ...... 24 Sanitär ...... U2, 4, 17 Baubranche ...... 17, 27 Immobilien ...... 32 Schreinerei ...... 7 Baumarkt ...... 16 Ingenieurbüro ...... 17 Spedition ...... 27 Baustoffe ...... 16 Ingenieurkeramik ...... 4 Strom ...... U3 Bauunternehmen ...... 4, 17 Jugendfördereinrichtung ...... 21 Tiefbau ...... 4 Bestattungen ...... 7 Kfz-Werkstatt ...... 5, 27 Transporte ...... 27 Bodenbeläge ...... 17 Kompostierung ...... 27 Unabhängige Finanzdienstleistung ...... 32 Bohrtechnik ...... 14 Kreative Maltechniken ...... 27 Versicherung ...... 32 Druckluftwerkzeuge ...... 14 Kunststoffe ...... 18 Wellness ...... U2 Elektrogeschäft ...... 18 Landschaftspflege ...... 27 Zimmerei ...... 4 Elektroinstallationen ...... 18 Maler ...... 4, 17, 27 Elektrotechnik ...... 17 Malerfachgeschäft ...... 4, 17, 27 Estrich ...... 17 Malergeschäft ...... 4, 17, 27 U = Umschlagseite

5 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 6

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Was? Wo? Wie?

POLIZEI Alle Kinder ab dem vollendeten KIRCHEN (siehe Seite 25) 3. Lebensjahr bis zum Schuleintrittsalter Albbruck verfügt über einen Polizei- können in unseren Kindergärten In der Gemeinde gibt es das Evange- posten, der mit drei Beamten besetzt ist. aufgenommen werden; Plätze stehen lische Pfarramt Albbruck mit der Im Bedarfsfall erreichen Sie den Posten ausreichend zur Verfügung. Christuskirche und das Katholische unter der Telefon-Nummer 9 66 51. Falls Die jeweiligen Kindergartenleitungen Pfarramt Albbruck St. Josef mit den der örtliche Polizeiposten vorübergehend informieren gerne über die Öffnungs- und Pfarrgemeinden Hl. Kreuz in Birndorf und nicht besetzt ist, wenden Sie sich bitte an Ferienzeiten. St. Laurentius in Unteralpfen. Der Ortsteil die Polizei–Zentrale in -Tiengen, Schachen ist dem Katholischen Pfarramt Was? Wo? Wie? Wo? Was? Tel. 0 77 41/83 16-0. GESUNDHEITSWESEN (Seite 20) Hochsal zugeordnet. Alle bereichern das Gemeindeleben mit verschiedenen SCHULE & KINDERGÄRTEN In Albbruck haben sich vier Arztpraxen Aktivitäten und Angeboten. (siehe Seite 22) für Allgemeinmedizin sowie eine Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie Zahnarztpraxis niedergelassen. Eine bitte der Seite 25, ebenso den jeweiligen Für die Ortsteile Albbruck und Schachen Naturheilpraxis sowie zwei Massagen- Veröffentlichungen in den Pfarrblättern ist die Grund- und Hauptschule Albbruck Praxen stehen ebenfalls zur Verfügung. oder dem amtlichen Mitteilungsblatt der mit Sitz in Albbruck zuständig. Schüler Den Apothekendienst versieht die Gemeinde. von Schachen werden in einem Schüler- örtliche Albtal-Apotheke, Schulstraße 10. bus nach Albbruck gebracht, ebenso die In der benachbarten Kreisstadt Waldshut VEREINE (siehe Seite 28-30) Schüler aus dem Ortsteil Albert. Die haben alle gesetzlichen Krankenkassen Schüler der Ortsteile Birkingen, Birndorf, ihren Sitz bzw. eine Niederlassung. Im In Albbruck und den Ortsteilen ist das Buch und Unteralpfen besuchen die Krankenhaus Waldshut und im Kreis- Freizeitangebot groß. Dafür sorgen nicht Grund- und Hauptschule Buch bis zur krankenhaus Bad Säckingen werden alle zuletzt knapp 80 Vereine und Vereinigun- 6. Klasse im Ortsteil Buch oder in der Fachrichtungen behandelt, die Kurklinik gen. Außenstelle in Unteralpfen. Der Trans- Hochrhein in Bad Säckingen ist Schwer- Alle Vereine freuen sich, neue Mitglieder port der Schüler in die einzelnen Unter- punktklinik für Gefäßerkrankungen. aufnehmen zu können! richtsorte erfolgt ebenfalls mit Schul- Verweisen möchten wir in diesem Bei Interesse wenden Sie sich bitte bussen. Zusammenhang auf die in Albbruck unmittelbar an den Vereinsvorsitzenden. Die Adresse der weiterführenden und bestehende Dorfhelferinnenstation Anschriften siehe Seite 28-30. der sonstigen Schulen finden Sie auf (Tel. 51 50) und die Sozialstation Heilig Seite 22. Geist in Laufenburg INFOZEITUNG & EINKAUFEN (Tel. 0 77 63/78 69), die bei Bedarf gerne Die Gemeinde ist Träger von sechs ihre Hilfe anbieten. Auf die durch die Das Amtliche Mitteilungsblatt der Kindergärten (, Kiesenbach, Birkin- Gemeinde eingerichtete Wohnanlage Gemeinde Albbruck "Albbrucker Info" gen, Buch, Schachen, Unteralpfen). „Betreutes Wohnen” möchten wir hin- erscheint wöchentlich am Donnerstag. Außerdem besteht ein konfessioneller weisen. Alters- und Pflegeheime gibt es Redaktionsschluss ist jeweils Freitag, Kindergarten in Birndorf und ein freier Kin- in Waldshut, Tiengen, Bad Säckingen, 12.00 Uhr. Hier werden die amtlichen dergarten „Sonnenblume“ in Albbruck. und in Wehr. Bekanntmachungen der Gemeinde und 66 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 7

Was? Wo? Wie? WIR GESTALTEN ZUKUNFT

der überörtlichen Behörden veröffent- licht. Es können auch private Anzeigen, Familienanzeigen, geschäftliche Inserate usw. aufgegeben werden. Weitere Informationen gibt das Bürgeramt (Tel. 9 30-1 02) oder direkt der Primo Verlag (Dehmel, Tel. 58 15). Das „Albbrucker Info“ erhalten unsere Einwohner kostenlos. Was? Wo? Wie? Wo? Was?

In der Gemeinde bestehen Einkaufs- möglichkeiten für die allgemeinen Bedürfnisse des täglichen Bedarfs wie Bäckerei, Metzgerei, Einkaufsmärkte, Apotheke, Sparkasse und Volksbanken. Samstags findet auf dem Rathausplatz ein Obst- und Gemüsemarkt statt. Weitere Dienstleistungen der meisten vorkommenden Handwerksbetriebe wer- den ebenfalls im Ort angeboten. Das umfangreiche Angebot wird durch die Gaststätten in Albbruck und in den Ortsteilen abgerundet.

TRAUERFALL

Das Ableben eines Menschen muss dem Standesamt, in dessen Bezirk er verstor- ben ist, spätestens am folgenden Werktag angezeigt werden. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Standes- amt im Albbrucker Rathaus, Tel. 0 77 53/9 30-1 10, Fax 9 30-2 03.

77 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 8

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Müll & Abfall

HAUSMÜLL Nicht in den Gelben Sack gehören: Was wird nicht gesammelt? Einwegflaschen und Gläser, Altpapier Alle Materialien, die bei Umbaumaß- Der Hausmüll wird im Hauptort Albbruck und Kartonagen, Küchenabfälle, nahmen von Gebäuden und Wohnungen und in den Ortsteilen am Freitag, in Wegwerfwindel anfallen (z.B. Fenster, Türen, Treppen, Schachen am Dienstag, abgeholt. Ist in aber auch Gartenzäune). der Abholwoche ein Feiertag, verschiebt GRÜNABFÄLLE sich die Müllabfuhr jeweils um einen Tag. PAPPE & KARTONAGEN Müll & Abfall In die zur Müllabfuhr bereitgestellten Was wird gesammelt? Eimer gehört nur der normale Hausmüll. z.B. Hecken- und Rasenschnitt, Abraum Was wird gesammelt? Müllmarken gelten jeweils für ein Jahr. von Beeten, Blumen, Balkonpflanzen, z.B. Schuhschachteln, Verpackungen von Sie können beim Bürgeramt erworben Laub, Baumholz (Stämme nicht stärker Lebensmitteln und Elektroartikeln, werden. Auf den Müllkalender des Land- als 15 cm im Durchmesser), Stauden und Waschmittelbehälter, Umzugkartons. kreises Waldshut mit den genauen Sträucher (max. Länge 1,20 m). Bündel Sammelterminen wird verwiesen. und Einzelstücke dürfen nicht mehr als Was wird nicht gesammelt? 50 kg wiegen. z.B. alle beschichteten Pappen/Kartons ALTPAPIER & ALTGLAS (Kunststoff-, Metall-, Wachsbeschichtun- Was wird nicht gesammelt? gen); Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften Altpapier wird dreimal im Jahr durch die Gartenabfälle und Holz, denen Metall usw., da regelmäßig Sammlung durch örtlichen Vereine eingesammelt. Die oder Kunststoffteile, Holzschutz- bzw. Vereine), Verpackungen aus Kunststoffen Termine werden jeweils rechtzeitig im Pflanzenschutzmittel anhaften. Kränze, und Styropor. Amtsblatt bekannt gegeben. Gestecke, Reste aus der Obstverwertung, Altglas kann in den Containern beim Bretter, Obstkisten und Spankörbe wer- Wie wird gesammelt? Bauhof in der Friedhofstraße und beim den ebenfalls nicht gesammelt. Kartons sollten zusammengelegt und ver- EDEKA-Markt Schulz in Albbruck abge- schnürt bereitgestellt werden. Gefüllte liefert werden. Im Ortsteil Schachen Wie wird gesammelt? Kartons werden nicht mitgenommen. befindet sich der Container beim Kinder- Gehölzschnitt muß fest gebündelt (keine garten und in Unteralpfen beim Probe- Kunststoffschnüre), kleinere Abfälle wie SCHROTT lokal des Musikvereins. Laub und Rasenschnitt können in Kartons und Papiersäcken bereitgestellt werden. Was wird gesammelt? GELBER SACK Kartons und Papiersäcke bitte nicht ver- Altmetalle wie z.B. Töpfe aus dem schnüren oder zukleben. Haushalt, defekte Fahrräder, Wasch- Was gehört in den Gelben Sack? maschinen, ausgediente Herde. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff HOLZABFÄLLE Einzelgewicht nicht mehr als 50 kg. (z.B. Becher für Milchprodukte, Schaum- Breite nicht mehr als 1,50 m. stoffschalen, Spülmittelflaschen), Was wird gesammelt? Kühlschränke werden in einer geson- Verbundstoff (z.B. Getränke- und Milch- Alle Materialien aus Holz (z.B. Schränke, derten Aktion umweltfreundlich entsorgt. kartons, Suppenbeutel), Metall (z.B. Tische, Stühle, Bettrahmen). Gewicht Termine erfahren Sie beim Landratsamt, Konservendosen, Flaschen-/Glas- und nicht mehr als 50 kg, Breite nicht mehr Tel. 0 77 51/86-3 52, aus den Tageszeitun- Verschlüsse, Aluminiumfolien), Styropor als 1,50 m. gen und dem Albbrucker Info. 88 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 9

Müll & Abfall WIR GESTALTEN ZUKUNFT

SPERRMÜLL RECYCLINGHÖFE UND KOMPOSTIERANLAGEN Was wird gesammelt? Sperrige Abfälle aus Haushalten, die Wertstoffe (Altglas, Altkleider, Aluminium, nicht in Müllgefäßen untergebracht wer- Grünabfälle, Kartonagen, Altpapier, den können, z.B. alte Sofas, alte Teppiche, Kunststoff-Folien aus Polyäthylen, Gegenstände aus gemischtem Material, Metallschrott, Weißblech) können auch bei denen eine Trennung nicht möglich auf den Recyclinghöfen in Waldshut- Müll & Abfall ist (z.B. Bettroste). Gewicht nicht mehr Tiengen, , , als 50 kg, Breite nicht mehr als 1,50 m. Laufenburg und Murg abgegeben wer- den. Auskunft erhalten Sie über Was wird nicht gesammelt? Tel. 0 77 51/86-3 70. Gegenstände aus Holz, Schrott, Grünkompostieranlage Albert: Kartonagen, Altpapier, Kühlschränke, über Wiesenweg erreichbar. Auskunft Bauschutt (z.B. Mauerreste, Fenster, über Tel. 0 77 53/23 73. Türen), Grünabfälle, Farbreste, Chemikalien, Fernsehgeräte, Computer KREISMÜLLDEPONIEN (siehe Elektronikschrott). Wertstoffe werden auch auf den ELEKTRONIKSCHROTT Kreismülldeponien Lachengraben und Münchingen entgegengenommen. Wie z.B. Computer, Fernsehgeräte, Elektrowerkzeuge und Haushaltsgeräte können bei den Recyclinghöfen abgegeben werden.

SCHADSTOFFSAMMLUNG UND SAMMLUNG VON KÜHLGERÄTEN

Diese Sammlungen werden zweimal im * Im übrigen verweisen wir auf den Jahr durchgeführt. Für die Schadstoffe Müllkalender des Landkreises werden Container aufgestellt. Standorte Waldshut sowie die Broschüre über und Termine werden in der Tageszeitung „Baustellenabfälle“ des Landratsamtes bekannt gegeben. Waldshut.

99 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 10

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Schnee & Eis

SCHNEERÄUMUNG gefahrlos benutzt werden können. Es ist ist unverzüglich, bei Bedarf auch möglichst abstumpfendes Material wie wiederholt, zu räumen und zu streuen. Nach der in Albbruck bestehenden Sand, Splitt oder Asche zu benutzen. Die Die Pflicht endet um 21.00 Uhr. Satzung sind die Straßenanlieger ver- Verwendung von Salz oder salzhaltigen pflichtet, innerhalb der geschlossenen Stoffen ist auf ein unumgängliches STRASSENREINIGUNG Ortschaften die Gehwege zu reinigen, bei Mindestmaß zu beschränken. Wenn auf Schnee zu räumen und bei Schnee- und oder an einem Gehweg Bäume oder Die Reinigung erstreckt sich vor allem Schnee & Eis Eisglätte zu bestreuen. Sträucher stehen, die durch salzhaltiges auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Soweit Gehwege nicht vorhanden sind, Schmelzwasser gefährdet werden kön- Unkraut und Laub. Der Umfang der gelten als Gehwege die seitlichen nen, ist das Bestreuen mit Salz oder Reinigungspflicht bestimmt sich nach Flächen am Rande der Fahrbahn in einer salzhaltigen Stoffen verboten. Die den Bedürfnissen des Verkehrs. Breite von 1 m. Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, Bei Schnee- und Eisglätte haben die an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis Verpflichteten die Gehwege sowie die 8.00 Uhr geräumt und bestreut sein. Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee bestreuen, dass sie vom Fußgänger fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt,

1010 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 11

Daten, Fakten WIR GESTALTEN ZUKUNFT

ALBBRUCK am Hochrhein: Ferienort, besonders als Standort für den 320-700 m, 7500 Einwohner, Zentralort am Besuch der Schweiz und des Schwarz- Hochrhein, Kreis Waldshut, an der waldes. Mündung der Alb in den Rhein, am Südhang des Hotzenwaldes und des FREIZEITEINRICHTUNGEN Schwarzwaldes. Gepflegte Wanderwege im nahen Wald

Gemarkung: 3968 Hektar und am Rhein, Wanderparkplatz, Daten, Fakten Grillplätze, beheiztes Schwimmbad, VERKEHR Sauna und Solarium, Wildwasser (Alb), Sportplätze, Turnhallen, Tennisplätze Bahnstation der Linie Basel-Konstanz, (Albbruck u. Unteralpfen), Tennishalle, Busverbindung Richtung Bad Säckingen Schießanlage (für Luftgewehr, Klein- und Waldshut-Tiengen sowie St. Blasien kaliber und Bogenschießen), Büchereien, und Görwihl reges Vereinswesen.

ENTFERNUNGEN SEHENSWÜRDIGKEITEN

Waldshut 8 km, Bad Säckingen 16 km, Estelberg, Peterskanzel, wildromantis- Basel 50 km, Zürich 50 km, Schaffhausen ches Albtal, Teufelsküche, Ruine Iburg, 50 km, Luzern 80 km, i. Br. 80 km. Alte Mühle in Unteralpfen (16. Jahrh.), Kiesenbacher Wasserfälle, Speicher- INDUSTRIE, HANDEL, HANDWERK becken und unberührte Landschaft am Rhein, ausgedehnte Wälder. Romanische Papierfabrik Albbruck, Rheinkraftwerk, Pfarrkirche in Birndorf, hervorragende Eisengießerei, Maschinenfabrik, Schnitzarbeiten in der Pfarrkirche Spedition, praktisch alle vorkommenden St. Josef in Albbruck. Handwerksberufe, Autohäuser, Dienst- leistungsberufe und Handelsgeschäfte für den täglichen Bedarf, Niederlassun- gen von Sparkasse und Volksbank.

GASTRONOMIE, FREMDENVERKEHR

2 Cafés, 14 Gastwirtschaften, 2 Spielotheken Privatunterkünfte mit ca. 140 Gesamt- betten. Durch die Lage und die vorhande- nen Einrichtungen ein gern besuchter 1111 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:20 Uhr Seite 12

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Wegweiser

Bürgermeisteramt Albbruck Friedhofsverwaltung Ellen Stoll Schulstraße 6 Hildegard Müller Zimmer 203 Tel. 930-152 Telefon: 930-0 Zimmer 102 Tel. 930-105 E-Mail: [email protected] Telefax: 930-203 Grundbuchamt/Standesamt Paul Büttner E-Mail: [email protected] Manfred Pfeiffer, Grundbuchratschreiber, Zimmer 202 Tel. 930-154 Sprechzeiten im Rathaus Standesbeamter E-Mail: [email protected] Wegweiser Montag-Freitag 8.00-12.00 Uhr Zimmer 106 Tel. 930-110 Mittwoch 14.00-18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindekasse Montag, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr Nadja Marder Udo Dehmel, Kassenverwalter Tel. 930-155 Bürgermeister Zimmer 105 Tel. 930-111 Ruth Eichinger Gernot Strohm E-Mail: [email protected] Zimmer-Nr. 201 Tel. 930-156 Zimmer 300 Tel. 930-200 Landwirtschaft, Hausmeister E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Erich Winkler Zimmer 304 Tel. 930-204 Hauptamt Stefan Kaiser, Amtsleiter Bauamt Zimmer 305 Tel. 930-205 Walter Hausin, Ortsbaumeister E-Mail: [email protected] Zimmer 321 Tel. 930-220 Sascha Morath, Stellv. Amtsleiter E-Mail: [email protected] (Ordnungsamt, Sozialamt) Beate Tröndle Bürgertelefon Zimmer 104 Tel. 930-104 Zimmer 321 Tel. 930-221 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 24-Std.-Service Sekretariat I Tanja Albietz Tel. 390-224 Gabi Contrael Zimmer 324 Telefon 930-100 Zimmer 303 Tel. 930-202 Christian Ebner E-Mail: [email protected] Zimmer 322 Tel. 930-222 Sekretariat II E-Mail: [email protected] Illa Tröndle Simone Sellner, Bauverwaltung Zimmer 304 Tel. 930-204 Zimmer 323 Tel. 930-223 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bürgeramt Sekretariat: Johanna Zipperling (Meldeamt/Passamt) Edelgard Buck Zimmer 100 Tel. 930-101 Zimmer 324 Tel. 930-224 E-Mail: [email protected] Eva Reddmann (Albbrucker Info) Rechnungsamt Zimmer 100 Tel. 930-102 Josef Knobel , Amtsleiter E-Mail: [email protected] Zimmer 204 Tel. 930-150 E-Mail: [email protected] 1212 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:21 Uhr Seite 13

Hilfsorganisationen WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Telefon

Freiwillige Feuerwehren Albbruck Gesamtkommandant: Manfred Rotzinger, Erlenweg 1 15 55

Albteilung Albbruck Manfred Pfeiffer, Kiesenbacher Straße 67 15 00 Abteilung Birkingen Matthias Indlekofer, Dogerner Straße 19 97 99 95 Abteilung Birndorf

Joachim Ebner, Im Winkel 5 21 45 Hilfsorganisationen Abteilung Buch Franz Strittmatter, Hohenfelsstraße 1b 54 39 Abteilung Schachen Stefan Ebi, Im Zehnten 3 12 32 Abteilung Unteralpfen Mathias Looss, Mühlematt 14 0 77 55/93 88 37

Werksfeuerwehr Papierfabrik Kommandant Harald Glück, Albtalstraße 43 22 45

DRK DRK Bereitschaft Leonardo Vallone, Hauensteiner Straße 83 91 96 18 o. 01 72/7 25 81 59 DRK Ortsverein Günter Kaiser, Sonnhalde 36 9 10 97 DRK Jugend-Rot-Kreuz Hofmann Hans, Erlenweg 30 16 45

DLRG Ortsgruppe Dieter Gleichauf, Furmisstraße 12 58 91

Polizeiposten 9 66 51 Schulstraße 24 Leitung: Lothar Mollmann Norbert Hosemann Michael Wolf 1313 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:21 Uhr Seite 14

Bekannt für attraktive Arbeitsplätze Grau- und Sphäroguß Aluminium-Sandguß Modellbau Baugruppen-Montage mechan. Bearbeitung … vom Modell bis zum einbaufertigen Teil, alles aus einer Hand ENA GmbH Emil Nägele Albbruck Alte Landstraße 7, 79774 Albbruck, Tel. 0 77 53 / 92 03-0 E-Mail: [email protected], www.ena-guss.de Zweigwerk: Metallgießerei, Am Güterbahnhof 15, 79771 -Erzingen

Franz Morath, Am Riedbach 7, D-79774 Albbruck-Birndorf Tel.: 07753 / 93 96-0, www.MorathBohrtechnik.com

- Erdsondenbohrungen f r W rmepumpenanlagen - Mietstation: Vermietung von fahrbaren Kompressoren, Minibagger, Abbau-und Bohrh mmer, R ttelplatte und Spaltger t - Vertrieb und Service von Kaeser-Kompressoren und Anlagen - Hersteller von Gesteinsbohrmaschinen - Beratung und Durchf hrung von Bohrarbeiten

14 Bohr- und Druckluftwerkzeuge Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:21 Uhr Seite 15

Gemeinderäte WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Name, Anschrift Telefon Fraktion

Albbruck Hanswalter Bögle, Lärchenweg 16 6 86 (CDU) 1. Bürgermeister-Stellvertreter Wilfried Brehl, Schachener Straße 20 52 49 (FWV) Waltraud Burkart, Lärchenweg 27 54 12 (CDU)

Helga Dietenberger, Erlenweg 22 57 00 (SPD) Gemeinderäte 3. Bürgermeister-Stellvertreterin Manfred Ebner, Römersmattweg 34 12 70 (SPD) Karl Hofmann, Römersmattweg 9 52 88 (CDU) 2. Bürgermeister-Stellvertreter Günter Kaiser, Sonnhalde 36 9 10 97 (CDU) Dr. Inno Knapp, Furmisstraße 10 14 91 (FWV) Heike Renkel-Steinke, Steigäcker 14 16 51 (Die Grünen) Hartmut Rueb, Langmattweg 41 57 11 (CDU) Norbert Rüde, Eichenweg 5 53 81 (CDU) Hans-Peter Schwickert, Eichenweg 5 7 30 (SPD) Klaus Tritschler, Eisenbahnstraße 9 53 20 (CDU) Josef Tröndle, Lindenweg 1 23 68 (CDU) Albbruck-Birkingen Ingo Rotkamm, Ahlweg 4 9 12 27 (CDU) Harald Scherer, Brunnenweg 10 20 21 (SPD) Albbruck-Birndorf Franz Morath, Mühleweg 5 93 96-0 (CDU) Claus Schlachter, Einungsstraße 26 53 33 (CDU) Albbruck-Buch Martin Eckert, Tiefensteiner Straße 1 6 74 (CDU) Siegbert Eckert, Alois-Eckert-Weg 2 21 28 (CDU) Albbruck-Schachen Franz Brüstle, Albbrucker Straße 51 54 56 (FWV) Edith Ebi, Im Zehnten 3 12 32 (CDU) Rolf Rüttnauer, In den Bündten 9 55 54 (SPD) Albbruck-Unteralpfen Franz Bayer, Lehhalde 7 0 77 55/14 32 (SPD) Konrad Stoll, Stiegstraße 79 0 77 55/9 10 73 (CDU)

1515 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:35 Uhr Seite 16

Mit uns können Sie bauen Auf uns können Sie bauen.

Wärmedämmung Dach + Wand Innenausbau Kanalisation Rohbau Garten

16 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:35 Uhr Seite 17

Mit uns können Sie bauen

VBI Massivbau Wärmeschutz Ahlweg 4a Holzbau Schallschutz 79774 Albbruck- Stahlbau Birkingen Telefon (0 77 53) 911-20 [email protected] Telefax (0 77 53) 911-22

MASSIVER SCHLÜSSELFERTIGBAU Steinebrunner Kiesenbacher Str. 62 Schlachter 79774 Albbruck Telefon 077 53/54 86 GmbH Telefax 077 53/25 99

17 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 18

18 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 19

Behörden WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Bezeichnung Telefon

Friedhofsverwaltung für die Friedhöfe in Albbruck, Birndorf, Unteralpfen 9 30-1 05 Friedhofsverwaltung für den Friedhof Hochsal (für Schachen) über Bürgermeisteramt Laufenburg 0 77 63/8 06 14 Freiwillige Feuerwehr Albbruck mit Abteilungen in Birkingen, Birndorf, Buch, Behörden Schachen und Unteralpfen (siehe „Hilfsorganisationen“) 15 55 Polizeiposten Albbruck, Schulstraße 24 9 66 51 Deutsche Bahn AG, Bahnhof Albbruck 53 66 Deutsche Post AG (Postagentur im Bastelgeschäft Haus), Schulstraße 5 30 51 Öffnungszeiten: 9.00-12.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr (außer Mittwoch Nachmittag), Sa. 9.00-12.00 Uhr Zolldienststellen 53 13 Zollamt Albbruck, Schwaderlocher Weg: Grenzaufsichtsstelle Albbruck 52 49 Forstdienststelle -Albbruck: Forst-Revierleiter Ernst Danner, Kraftwerkstraße 9 51 47

Sonstige zuständige Behörden Justizbehörden Waldshut 0 77 51/8 81-0 Landgericht Waldshut, Bismarckstraße 21 0 77 51/8 81-0 Amtsgericht Waldshut-Tiengen, Bismarckstraße 23 0 77 51/8 81-0 Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, Amtshausstraße 5 0 77 51/8 81-1 02 Notariat I und II Waldshut-Tiengen, Eisenbahnstraße 9, Infothek 0 77 51/8 81-3 11 Landratsamt Waldshut-Tiengen, Kaiserstraße 110 0 77 51/86-0 - Abfallwirtschaftsamt 0 77 51/86-3 78 - Amt für Umweltschutz und Wasserwirtschaft 0 77 51/86-4 11 - Gesundheitsamt, Im Wallgraben 34 0 77 51/86-6 43 Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur, Gurtweiler Straße 2 0 77 51/8 76-0 Polizei Zentrale Waldshut-Tiengen, Ostpreußenstraße 22 0 77 41/83 16-0 Staatl. Forstamt Waldshut-Tiengen, Schlossplatz 0 77 41/36 03 Staatl. Schulamt Waldshut-Tiengen, Untere Haspelstraße 32 0 77 51/91 74-0 Staatl. Vermessungsamt Waldshut-Tiengen, Eisenbahnstraße 5-7 0 77 51/88 14 11 Straßenbauamt Bad Säckingen, Rathausplatz 5 0 77 61/55 06-0 Arbeitsamt Lörrach, Dienststelle Waldshut, Waldtorstraße 1a 0 77 51/9 19-0 Finanzamt Bad Säckingen, Werderstraße 5 0 77 61/5 66-0 Regierungspräsidium Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße 258 0 77 61/2 08-0

19 Alte Mühle in Unteralpfen 19 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 20

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Gesundheit

Telefon

ÄRZTE Peter Menne, Bergstraße 24 53 17 Dr. med. Norbert Niepelt, Hauensteiner Straße 7 53 26 Inge Schlachter, Schulstraße 10 50 31 Gesundheit Dr. Mario Sieber, Bergstraße 16 56 66 ZAHNÄRZTE Dr. med. dent. Andrea und Carmen Gaißert, Birkenstraße 3 53 16 TIERÄRZTE Dr. Marion Engel, Andelsbacherstraße 20, Laufenburg 0 77 63/51 89 Dr. Lioba Hoggenmüller, Liedermattenstraße 5, Waldshut-Tiengen 0 77 51/87 08 70 Dr. Friedrich Jehle, Strittmatt 100, Görwihl 0 77 54/9 21 00-0 Dr. Stefan Zink, Am Sonnenrain 21, Waldshut-Tiengen 0 77 51/87 08 21 KRANKENGYMNASTIK, MASSAGE Wim Busschaert, Schulstraße 4 91 96 74 Heinz Ebi, Eisenbahnstraße 3 17 72 APOTHEKE Albtal-Apotheke, Schulstraße 10 53 19 KRANKENKASSEN AOK Waldshut-Tiengen, Am Rheinfels 2, Waldshut-Tiengen 0 77 51/8 78-0 Barmer Ersatzkasse, Poststraße 1 Waldshut 0 77 51/89 74 00 BKK Hochrhein-Wiesental, Geschäftsstelle Albbruck, Alte Landstraße 38 9 11 08 DAK Waldshut-Tiengen, Viehmarktplatz, Waldshut-Tiengen 0 77 51/83 20-0 IKK Hochrhein, Friedrichstraße 4a, Waldshut-Tiengen 0 77 51/83 88-0 IKK Bad Säckingen, Scheffelstraße 23, Bad Säckingen 0 77 61/94 30-0 KKH Waldshut, Bismarckstraße 8, Waldshut-Tiengen 0 77 51/91 02 96 TK Waldshut, Im Wallgraben 36, Waldshut-Tiengen 0 77 51/91 86 57 ALTEN- UND PFLEGEHEIME, BETREUTES WOHNEN Betreute Seniorenwohnanlage, Schulstraße 4, Albbruck 9 30-2 05 Mathias-Claudius-Haus, Altenpflege, St. Blasier-Straße 2-6, Waldshut-Tiengen 0 77 51/80 15-0 Betreute Seniorenwohnanlage u. Pflegeheim St. Josef, Sailerberg 5, Waldshut-Tiengen 0 77 41/68 17-0 Kreispflegeheim Tiengen, Spitalweg 2, Waldshut-Tiengen 0 77 41/45 49 Pflegeheim Haus am Wildpark, Wildparkweg 11, Waldshut-Indlekofen 0 77 41/67 13 43 Kreisalten- und Pflegeheim, Burgweg 6, 0 77 45/92 04-0 St. Vinzentiushaus Murg, Kellerhof 1, Murg 0 77 63/60 72 2020 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 21

Gesundheit WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Telefon Altenpflege-Zentrum, Kurzzeitpflege St. Franziskus, Basler Straße 32, Bad Säckingen 0 77 61/10 26 Alten- und Pflegeheim St. Marienhaus, CHRISTIANI Waldshuter Straße 8, Bad Säckingen 0 77 61/5 55-0 Seniorenstift "Sonnenrain", Schulstraße 7, Herrischried 0 77 64/9 20 30 Geschäftsführer und Leiter: Herr Beowulf Schneider Gesundheit Alten- und Pflegeheim "Haus am Gugel", Giersbach Nr. 13, Herrischried 0 77 64/2 75 Reha-Zentrum CHRISTIANI Altenpflegeheim St. Martin, Deckwiesenstraße 18, Küssaberg-Kadelburg 0 77 41/68 07-0 Eine Spezialeinrichtung für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen (100 Plätze), die nach ganzheitlichem Arbeitsansatz die KRANKENHÄUSER medizinisch-beruflich-soziale Rehabilitation (RPK) anbietet, an dessen Krankenhaus Spitalfond Waldshut, alle Fachrichtungen, Abschluss die Integration in die freie Sozietät und Arbeitswelt steht. Kaiserstraße 98 0 77 51/85-0 Kreiskrankenhaus Bad Säckingen, alle Fachrichtungen, Jugend-Fördereinrichtung CHRISTIANI Meisenhartweg 14 0 77 63/53-1 Eine Spezialeinrichtung zur beruflichen Eingliederung benachteiligter Hochrheinklinik Bad Säckingen, Schwerpunktklinik für Jugendlicher, die eine umfassende Förderung im Bereich der beruf- Gefäßerkrankungen, Bergseestraße 57 0 77 61/5 58-0 lichen, schulischen und sozialen Eingliederung von Jugendlichen verfolgt. Kreiskrankenhaus Loreto, Loretoweg 10, Stühlingen 0 77 44/53 10 Jugendhaus CHRISTIANI SOZIALE EINRICHTUNGEN Eine Spezialeinrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, zur sozialen Dorfhelferinnenstation Albbruck 9 30-1 04 u. 51 50 Rehabilitation nach dem KJHG für junge Menschen (ab ca. 12 Jahren) Sozialstation "Heilig Geist" e.V., in besonders schwierigen Lebenslagen und solchen, die von seelischer Andelsbachstraße 1, Laufenburg 0 77 63/78 69 Behinderung bedroht sind. Caritasverband Hochrhein e.V., Leistungsträger: Gesetzliche Krankenkassen, Rentenversicherungs- Poststraße 1, Waldshut-Tiengen 0 77 51/80 11-0 anstalten, Landesarbeitsamt, örtliche und überörtliche Caritaswerkstätte "St. Ulrich", Träger der Sozialhilfe Von-Opel-Straße 5, Waldshut-Tiengen 2 0 77 41/6 05-0 Ev. Diakonieverein, Freudenbergstraße 3+5 · 79774 Albbruck-Schachen St. Blasier Straße 2, Waldshut-Tiengen 0 77 51/80 15-0 Telefon: 0 77 53/92 11 12 · www.christiani-ev.de Caritasverband Hochrhein e.V., Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) Bezirksstelle Bad Säckingen, Rathausplatz 17 0 77 61/56 98-0 Diakonisches Werk Waldshut, Waldtorstraße 1a, Waldshut-Tiengen 0 77 51/83 04-0 Reha-Zentrum CHRISTIANI, Freudenbergstraße 3+5, Albbruck-Schachen 92 11-12 Zentrum für beruflich-soziale Rehabilitation, Schwerpunkt psychische Erkrankungen Jugend-Fördereinrichtung CHRISTIANI, Bad Säckingen 0 77 61/93 67 72 2121 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 22

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Bildung, Lehre

Telefon

KINDERGÄRTEN Gemeindliche Kindergärten Kindergarten Alb, Rheinstraße 6 29 05 Kindergarten Kiesenbach, Eisenbahnstraße 43 29 03 Kindergarten Birkingen, Schindelweg 8 53 32

Bildung, Lehre Kindergarten Buch, Etzwihler Straße 2 52 14 Kindergarten Schachen, Hochsaler Straße 7 16 07 Kindergarten Unteralpfen, Tröndlinweg 31 0 77 55/15 36 Kirchlicher Kindergarten Kath. Kindergarten Birndorf, Einungsstraße 27 57 54 Freier Kindergarten „Sonnenblume“, Albtalstraße 55 51 40

BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN Grund- und Hauptschule Albbruck mit Werkrealschule, Schulstraße 15 29 08 Grund- und Hauptschule Buch, Etzwihler Straße 13 54 22 mit Außenstelle Grundschule Unteralpfen, Tröndlinweg 22 0 77 55/88 71 CSH Christliche Schule Hochrhein, Albtalstraße 22, Albbruck 9 10 76 Weiterführende Schulen Hochrhein-Gymnasium, Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 8 0 77 51/8 33-2 71 Klettgau-Gymnasium Tiengen, Sudetenstraße 7 0 77 41/8 33-5 31 Robert-Schumann-Realschule, Waldshut-Tiengen, Friedrichstraße 11 0 77 51/8 33-2 91 Hans-Thoma-Realschule, Laufenburg, Rappensteinstraße 140 0 77 63/93 98-0 Realschule Tiengen, Sudetenstraße 0 77 41/8 33-5 51 Gewerbliche Schulen Waldshut-Tiengen, Friedrichstraße 22 0 77 51/8 84-4 00 Technisches Gymnasium, Waldshut-Tiengen, Friedrichstraße 22 0 77 51/8 84-4 00 Kaufmännische Schulen Waldshut-Tiengen, Friedrichstraße 18 0 77 51/8 84-2 00 Wirtschaftsgymnasium, Waldshut-Tiengen, Friedrichstraße 18 0 77 51/8 84-2 00 Hauswirtschafts- und Sozialpädagogische Schulen (Justus-von Liebig- Schule) mit Haushalts- und Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 14 0 77 51/8 84-1 00 Fachschule für Landwirtschaft, Waldshut-Tiengen, Gurtweiler Straße 2 0 77 51/8 76-0 Jugendmusikschule Südschwarzwald, Breitestraße 7, Waldshut-Tiengen 0 77 41/8 33-5 84

2222 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 23

Bildung, Lehre WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Telefon Sonderschulen Carl-Heinrich-Rösch-Schule für Geistigbehinderte, WT-Tiengen 0 77 41/92 00-20 Langensteinschule Förderschule, WT-Tiengen 0 77 41/92 00-10 Schulkindergarten für Geistigbehinderte, WT-Tiengen 0 77 41/92 00-50 Schulkindergarten für Körperbehinderte, WT-Tiengen 0 77 41/92 00-51 Sprachberatungsstelle 0 77 41/92 00-49 Sprachheilschule 0 77 41/92 00-40 Waldtorschule Förderschule, Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 12 0 77 51/8 84-3 00 -Schule, Schule für Körperbehinderte, Waldshut-Tiengen 0 77 41/92 00-30 Sonderschule Laufenburg, Schulstraße 1 0 77 63/77 21

Sonderschulkindergarten Bad Säckingen, Bildung, Lehre · Kultur Heinrich-Zeller-Schiller-Straße 31 0 77 61/88 58

Kultur

Telefon

Bildungswerk Albbruck Leitungsteam: Gerhard Roloff und Liliane Kaiser, Alte Landstraße 55 50 35 Volkshochschule Buch Jürgen Munzert, Hohenfelsstraße 4a, Albbruck-Buch 6 80 Gemeindebücherei Albbruck, in der Grund- und Hauptschule Albbruck Günter Kaiser, Sonnhalde 36 9 10 97 Kreisarchiv des Landkreises Waldshut Cornel Hirth, Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 34, Albbruck 22 43

2323 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:36 Uhr Seite 24

Gepflegte Gastlichkeit Bekannt für attraktive Arbeitsplätze

Kommunikation braucht starke Partner.

Auf unseren Druckpapieren erscheinen die Schlag- zeilen der Welt, dokumentieren Bilder Zeitgeschichte und präsentieren sich Marken und ihre Produkte von ihrer besten Seite. Namhafte internationale Druck-, Verlags- und Versandhäuser und die werbungtreibende Industrie vertrauen auf unsere Produkte.

Mit den Produktionsstätten in Plattling, Albbruck und Dachau bildet MD eine starke Leistungsallianz im Sektor der grafischen Druckpapiere. International zählen wir zu den führenden Herstellern von holz- haltigen gestrichenen Tiefdruck- und Offsetpapieren in Rolle und Format. Gemeinsam bietet MD Papier der Welt der gedruckten Kommunikation das Know- how und die Qualität, um im harten Medienwett- bewerb bestehen zu können.

MD Papier GmbH & Co. KG, Nicolausstr. 7, 94447 Plattling, Telefon 09931/502-0, Fax: 502-103 • Papierfabrik Albbruck GmbH & Co. KG, Alte Landstr. 49, 79774 Albbruck, Telefon 07753/41-0, Fax: 41-262 • MD Papier GmbH & Co. KG, Ostenstrasse 5, 24 85221 Dachau, Telefon 08131/727-0, Fax: 727-248 • http://www.mdpapier.com Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:37 Uhr Seite 25

Kirchen WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Telefon

Evangelische Christuskirche Pfarrerin Heidrun Moser, Schulstraße 9 53 63 o. 21 36 Katholisches Pfarramt St. Josef Kirchen Pfarrer Hubert Feil, Kirchstraße 3 52 42 mit Pfarrgemeinde Hl. Kreuz Birndorf Einungsstraße 39, Birndorf 52 57 und Pfarrgemeinde St. Laurentius Unteralpfen Gemeindereferent Dietmar Sendelbach, Birndorf/Unteralpfen 52 57 für Schachen: Kath. Pfarramt St. Pelagius Laufenburg-Hochsal Pfarrer Johannes Fehr, Lindenstraße 14, 79725 Laufenburg-Hochsal 0 77 63/78 35

Einrichtungen der Pfarrgemeinden: Evangelische Kirchengemeinde Albbruck Sonntag, 9.00 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Pfarrkirche, einmal monatlich um 10.00 Uhr Kindergottesdienst. Im Gemeindehaus, Schulstraße 11, treffen sich am Montag um 17.30 Uhr die Jungschar um 19.30 Uhr der Jugendclub, am Mittwoch um 7.30 Uhr Morgenlob, um 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, am Donnerstag um 19.30 Uhr der Bibel- und Gebetskreis und an einem Samstag im Monat um 15.00 Uhr der Senioren- nachmittag. Konfirmandenunterricht am Mittwoch Nachmittag, die Uhrzeit legt jeder Jahrgang für sich selber fest.

Pfarrgemeinde St. Josef Albbruck Gottesdienstzeiten für Familien- und Kindergottesdienste siehe Rubrik „Nachrichten der Kirchen“, Meditatives Abendgebet Donnerstag um 18.30 Uhr. Der Pfarrgemeinde angeschlossen sind die Jugendband, eine Musikgruppe junger Erwachsener, der Kirchenchor, die Ministrantengruppe, die Frauengemeinschaft/Frauenkreis. Der Seniorenkreis St. Josef Albbruck trifft sich einmal im Monat im St. Bernhardsheim zu verschiedenen Aktivitäten (im Sommer Ausflugsfahrten).

Kath. Pfarramt St. Pelagius Hochsal für den Ortsteil Schachen Sonntagsgottesdienste in der Pfarrkirche Hochsal 7.30 Uhr und 9.30 Uhr. Alle 14 Tage Sonntagvorabendmesse in der St. Josefskapelle in Schachen 18.00 Uhr im Winter- halbjahr, 18.30 Uhr im Sommerhalbjahr.

Weitere Termine und Aktivitäten der Pfarrgemeinden entnehmen Sie bitte der Rubrik „Nachrichten der Kirchen“ dem Amtsblatt oder den jeweiligen Pfarrblättern. Ansprechpersonen des Evangelischen Seniorennachmittags, der Katholischen Frauengemeinschaft und des Seniorenkreises St. Josef siehe „Vereine und Vereinigungen”. 2525 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:42 Uhr Seite 26

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Aktivität

Telefon

TURN- UND SPORTSTÄTTEN

Aktivität Mehrzweckhalle Albbruck, Eichenweg 29 02 Gymnastikhalle Buch (Fertigstellung Spätjahr 2003) Mehrzweckhalle Schachen, Bühlweg 40 56 02 Mehrzweckhalle Unteralpfen, Tröndlinweg 31 0 77 55/7 88 Pfarrgemeindesaal Birndorf, Einungsstraße 41 52 57 Sportplätze in Albbruck, Birndorf, Buch, Schachen, Unteralpfen Tennisplätze in Albbruck und Unteralpfen Schießanlagen des Schützenvereins Kiesenbach, Birkinger Weg 30 15 57 Kinderspielplätze in Albbruck, Birkingen, Schachen, Birndorf, Buch, Unteralpfen Tennishalle Alte Landstr. 1a, Herr Reiner Rüther 7 00

BÄDER Beheiztes Freibad Albbruck, Badstraße 12 29 07 Liegewiesen im Schatten von Bäumen, Sprungturm, Schwimmerbecken, Riesendoppelrutschen, Nichtschwimmerbecken, Kleinkinderbereich, Bad-Kiosk Öffnungszeiten: Mai bis September 8.00 bis 20.00 Uhr

Hallenbad Waldshut-Tiengen 1, Friedrichstraße 11 0 77 51/8 33-2 25 Hallenbad Görwihl 0 77 54/3 51 Thermalkurbad St. Marienhaus Bad Säckingen, Waldshuter Straße 8 0 77 61/5 55-2 40 Thermalbad Kurmittelhaus Bad Säckingen, Bergseestraße 59 0 77 61/56 08-0 Thermalbad Zurzach (Schweiz) 0 41 56/2 65 28 28

2626 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:43 Uhr Seite 27

Dienstleistungen, Bauen und Wohnen Schlachter

Gartenbau - Landschaftspflege 79774 Albbruck · Tel. 0 77 53 /1703 79774 Albbruck Tel. 077 53 / 9 11 53 á Fax 0 77 53/91158 Martin Eckert Landschaftspflege – Kompostierung

• Häckseln und Entsorgen von Grün- und Holzschnitt • Kompost und Hackschnitzel auf Anfrage • Annahme von Wurzelstöcken

Tiefensteiner Straße 1 · 79774 Albbruck-Etzwihl Telefon 0 77 53/6 74 · Telefax 0 77 53/9 10 58

27 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 28

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Vereine und Vereinigungen

Verein Name, Anschrift Telefon

Albbruck ASC Albbrucker Sport-Club Klaus Tritschler, Eisenbahnstraße 9 53 20 Bildungswerk Albbruck Liliane Kaiser, Alte Landstraße 55 50 35 Blasorchester Albbruck Gerbert Schmidt, Lettenstraße 18, Dogern 0 77 51/64 47 Bridge - Club Hochrhein Waltraud Gröndahl, Ahornstraße. 12 15 60 Bund der Selbständigen Mathias Kaiser, Alte Landstraße 55 50 35 Eine Welt Gruppe Günther Schulz, Albtalstraße 14 20 51 Förderverein Schule Albbruck GHS mit WRS Gabriele Etzel, Sonnhalde 26a 97 94 44 Gesangverein Albbruck Gerhard Schreiber, Alte Landstraße 58 56 74 Guggenmusik „Albwasser-Schlörfer” Peter Kaschel, Kiesenbacher Straße 58 16 57

Vereine und Vereinigungen Vereine Guggenmusik „Dreischbiz Hüüler” Wolfgang Räder, Fährstraße 5, Laufenburg 0 77 63/57 80 Harmonika-Orchester Regina Arzner, Waldvogtstraße 1, Dogern 0 77 51/69 98 Imkerverein Ernst Danner, Kraftwerkstraße 9 51 47 Judoclub Albbruck Norbert Bauer, Le-Croissic-Straße 32, Laufenburg 0 77 63/17 24 Jugendclub Albbruck Rathaus Albbruck, Herr Kaiser 9 30-2 05 Kath. Frauengemeinschaft Gisela Strittmatter, Neumattstraße 5 54 58 und Elfriede Lauber, Bergstraße 26 53 89 Katholischer Kirchenchor Franziska Ebner, Joh.-Kaspar-Albrechtstraße 10, 0 77 63/40 37 Laufenburg-Luttingen o. 0 77 53/97 91 24 Modellflugsport Albbruck e.V. Daniel Bleyer, Gartenstraße 22 91 32 0 Modellsportclub Albbruck e.V. Thomas Gethke, In der Ewies 24a, Dogern Narrenzunft "Alb Gaischter" Uwe Schlachter, Eichenweg 5 01 71/5 23 54 37 Ortsvieh-Versicherungsverein Karl Hofmann, Römersmattweg 9 52 88 Piccolo Banditos Norbert Schneiderhan, Zelgle 23a 91 96 95 Schützenverein Hans-Peter Behringer, Furmissstraße 5 12 96 Schwarzwaldverein Joachim Weidler, Zelgle 29 9 66 19 Seniorenkreis St. Josef Leitungsteam: Hugo Lauber, Bergstraße 26 53 89 und Franz Rudigier, Birkenstraße 3 21 03 Seniorennachmittag der Ev. Kirchengemeinde Harald Gräf, Bergstraße 9 52 59 Siedlergemeinschaft Michael Rose, Dorfstraße 10a 24 43 Sportfischerverein Waldshut 2828 und Umgebung e.V., Thomas Studinger, Erlenweg 21 16 03 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 29

Vereine und Vereinigungen WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Verein Name, Anschrift Telefon

Sportverein Albbruck 1923 e.V. Markus Jehle, Westliche Bergstraße 4 97 88 83 SV Albbruck Förder-und Freundeskreis Bernd Jehle, Kiesenbacher Straße 55 7 53 Stammtisch „In alter Frische“ Pirmin Binkert, Eisenbahnstraße 17 58 59 Tennis-Club Norbert Rüde, Eichenweg 5 53 81 VDK-Ortsgruppe Anton Sperling, Zelgle 28 53 42 Verkehrsverein Albbruck Thomas Kaplan, Hauensteiner Straße 76a 12 55

Albbruck-Birkingen Gesangverein Fritz Opel, Kehlbrunnenweg 4 91 99 14 Vereine und Vereinigungen Vereine Guggenmusik „Salpeter” Andreas Eckert, Im Freudenspiel 82, Kadelburg 0 77 41/6 24 20

Albbruck-Birndorf Guggenmusik "Chäl-Huddle" Michael Ebin, Einungsstraße 57 51 14 Junggesellenverein Jürgen Böhler, Fesenbergweg 5 54 06 Kath. Frauengemeinschaft Monika Eckert, Haideweg 3 14 46 Kath. Kirchenchor Dorle Hesselbarth, Alemannenstraße 4 56 11 KLJB Jörg Bächle, Birkinger Straße 11, Dogern 0 77 51/52 25 Krabbelgruppe Birndorf Antje Baldischwieler, Estelbergweg 24 10 16 Musikverein Manfred Brudsche, Weinbergstraße 25 0 77 51/70 05 54 Radsportverein Stefan Kunzelmann, Im Dörfle 12 0 77 55/84 87 Trachten- und Volkstanzgruppe Konrad Ebner, Hechwihl 7 0 77 54/3 04

Albbruck-Buch Bildungswerk Jürgen Munzert, Hohenfels Straße 4a 6 80 Gemischter Chor Heide Jehle, Westliche Bergstraße 4 97 88 83 Guggenmusik „Guggi Bucher” Christina Rüther, Kiesenbacher Straße 26 01 73/3 40 85 25 Gymnastikgruppe Iris Kruschke, Alemannenstraße 33b 23 45 Leichtathletik Club Beate Westermann, Haideweg 8a 13 37 Sportverein Roland Ebner, Etzwihler Straße 2 56 06 Trachtenkapelle Alois Eckert, Kapellenweg 9 97 93 33 2929 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 30

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Vereine und Vereinigungen

Verein Name, Anschrift Telefon

Albbruck-Schachen FC Schachen Herbert Gerteiser, Albsteg 36 23 01 Guggenmusik „Holzöpfelschränzer” Andreas Gäng, Landstraße 44, Murg-Hänner 0 77 63/57 57 Jugendclub Schachen Pascal Pfahl, Dorfstraße 6a 8 44 Kleintierzüchterverein Notburga Ebel, Römersmattweg 16 9 66 00 Musikverein Elke Arzner, Luttinger Straße 57, Laufenburg 0 77 63/91 94 71 Radsportverein Ewald Ihli, Hochsaler Straße 61 56 94 Turnverein Andrea Müller, Hauptstraße 36 21 79

Albbruck-Unteralpfen

Vereine und Vereinigungen Vereine Landfrauenvereinigung Marga Vogelbacher, Stiegstraße 56 0 77 55/12 53 Musikverein Reiner Moser, Letzestraße 37 28 67 Narrenverein „Haselnüss” Karl Bieselin, Tröndlinweg 2 0 77 55/91 93 66 Sportverein Bernhard Kunzelmann, Stiegstraße 54 0 77 55/13 09 Stock-Car-Club Albbruck e.V. Oswin Behringer-Vietri, Im Grubenacker 5, CH-4417 Ziefen 0041/6 19 31 43 02 Tennisclub Erich Schubert, Oberalpfener Weg 15 0 77 55/82 38

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Nachdruck oder Reproduktion, gleich WEKA info verlag gmbh mit der Trägerschaft. Anordnung des Inhalts sind zugunsten welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Lechstraße 2 Änderungswünsche, Anregungen und des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Datenerfassung, Datenträger oder D-86415 Mering Ergänzungen für die nächste Auflage urheberrechtlich geschützt. Online nur mit schriftlicher Genehmi- Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Nachdruck und Übersetzungen sind gung des Verlages. Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 oder das zuständige Amt entgegen. – auch auszugsweise – nicht gestattet. 79772050/11. Auflage / 2003 [email protected] • www.weka-info.de 3030 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 31

Banken WIR GESTALTEN ZUKUNFT

Verein Name, Anschrift Telefon

Sparkasse Hochrhein Albbruck, Schulstraße 8 9 39 68-0 Fax: 9 39 68-36 45 Banken

Volksbank Hochrhein Albbruck, Schulstraße 5 9 21 63 Fax: 92 16-5 36 Termin-Service: 0 18 03/34 23 43

Volksbank Rhein-Wehra eG Birndorf Einungsstraße 33 53 37

EGAL WIEVIEL SIE VERDIENEN: SIE VERDIENEN EINE GUTE BERATUNG

Sparkasse Hochrhein

Finanzmanagement, Wertpapiere, Bausparen und Versicherungen – wir bieten alles aus einer Hand. Fragen Sie uns einfach direkt. Unsere Spezialisten erreichen Sie in Albbruck, Schulstraße 8 0 77 53/9 39 68-0 Telefax 0 77 53/9 39 68-36 45 oder besuchen Sie uns im Internet: www.sparkasse-hochrhein.de

3131 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 32

WIR GESTALTEN ZUKUNFT Sonstiges

Telefon

Rechtsanwältin Gabriele Etzel, Sonnhalde 26a, 79774 Albbruck 0 77 53/97 94 45 Fax 97 94 46 Kaiser & Partner Sonstiges Rechtsanwälte Mathias Kaiser, Liliane Kaiser 0 77 53/50 35 Alte Landstraße 55, 79774 Albbruck Fax 50 46

Umfangreiches Wanderwegnetz im nahen Wald und am Rhein; Wanderparkplatz Estelberg, Wald- und Obstlehrpfad Grillhütten Anmietung Grillhütte Estelberg: Lothar Rutschmann, Einunggstraße 16 91 99 89 Anmietung Grillhütte Schachen: Helmut Ruch, Albsteg 16 56 55 Informationsquelle für die Einwohner "Albbrucker Info" - Infozeitung der Gemeinde Albbruck Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos Müllabfuhr, Sperrmüllabfuhr und andere Abfuhren Landratsamt Waldshut, Amt für Umweltschutz und Wasserwirtschaft 0 77 51/86-0 79761 Waldshut-Tiengen 86-3 52 86-3 70 86-3 87 Versorgung Gas badenova, Waldshut-Tiengen, Bogenstraße 6 0 77 51/8 80 40 Versorgung Wasser Wassermeister Josef Tröndle 9 12 00 o. 9 12 01 Versorgung Strom Energiedienst, Säckinger Straße 67, Laufenburg 0 77 63/81-0

32 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 33

In Notfällen WIR GESTALTEN ZUKUNFT Telefon

Bürgermeisteramt 9 30-0 Notruf Feuer 1 12 Freiwillige Feuerwehr Albbruck 15 55 Polizei Albbruck 9 66 51 Polizei Waldshut-Tiengen Notruf 1 10 Polizeizentrale 0 77 41/83 16-0 In Notfällen Rettungsdienst, Erste Hilfe, Krankentransporte 0 77 51/19 222 Krankenhaus Waldshut 0 77 51/85-0 Kreiskrankenhaus Bad Säckingen 0 77 61/53-1 Störungsdienste: - Gas (badenova) 0180 2 767767 - Strom (Energiedienst) 0180 1 605044 - Technisches Hilfswerk 0 77 41/6 35 00 - Wasser 9 12 00 o. 9 12 01 o. 23 68 p Schlüsseldienst (Herbert Ebi) 6 67 Bestattungen Schmidt-Mattern 52 67

EINFACH GUT DURCH DIE NACHT KOMMEN Powered by Energiedienst

Große Ereignisse. Kleine Freuden. Wie Sie aus Ihrem Tag eine schöne Zeit machen, liegt in Ihrer Hand. Gut nur, dass die Energie, die Sie dafür benötigen, ganz selbst- verständlich aus der Steckdose kommt. Besser noch, wenn dahinter ein Strompartner steht, auf den Sie sich 100% verlassen können. Nicht nur, weil er immer für Sie da ist, sondern, weil er da ist, wo Sie sind. Natürlich können Sie uns auch jederzeit anrufen unter: 0180 1 605040* oder im Internet besuchen unter: www.energiedienst.de

Ihr Strompartner. Besser, weil näher. *zum Ortstarif Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:45 Uhr Seite 34 Albbruck Redaktion 2003 26.03.2003 8:46 Uhr Seite 35