L r Thomas d) Protokollführer: a) c) b) Soweit Hierauf Der Die Zahl GR GR Vorsitzender: Es Mitglieder: am: Beginn: in:

des D 11 über D Niederschrift Zustimmung der eine das kein ortsübliche Vorsitzende waren Jürgen Stefan der eine bei wurde Gemeinderat Gremium Antrag Prüfung des Erzingen, Montag, GEMEINDERATES öffentliche nichtöffentliche Metzger den anwesenden 19:00 nicht Bastians Spitznagel in einzelnen Bekanntmachung folgenden zur eröffnete nach die der die Tagesordnung Uhr Bürgermeister 17 Beratung anwesend, Befangenheit 28. bei Beschlüsse § Sporthalle, 84 Beschlüssen, Tagesordnungspunkten Sitzung September die GemO Ausschusses: Mitglieder: Sitzung (Normalzahl: Sitzung eingetreten der jeweils erteilt. bzw. gemäß der die In öffentlichen und Ozan die Geschäftsordnung Ende: der GR Gemeinde GR 2020 Urkundspersonen: Mitglieder: einstimmig und stellte gleichzeitig 18 Bütze Marianne Nathalie GemO Topcuogullari Nachstehendes 19 die 21:15 Sitzung nicht Mitglieder) gefasst, ordnungsgemäße pflichtgemäß über- Gegenteiliges Netzhammer Uhr erfolgte Hässler vorgelegen, und beschlossen. außerplanmäßigen am: stattgefunden vermerkt 24.09.2020 Einladung ist, Abwesenheitsgrund: Andreas zu zu entschuldigt entschuldigt Sonstige Rüde und und hat TOP TOP Ausgaben zu die einem Beschlussfähigkeit 4 3 Merk, Teilnehmer: Planer Herren zur negativen

Landkreis

Gemeinde Klettgau Folge Stefan Ernst Qeldenberger, haben, Ergebnis Zölle, des Kaiser auch Gremiums geführt, Holger gleichzeitig Behringer, fest. Schulz seine ‚ KIeTTgÄU Gemeindeverwaltung Klettgau Postfach 1180 D-79766 Klettgau leben. genießen. wohlfühlen.

An die Mitglieder des Gemeinderates von Klettgau

Telefon-Durchwahl 07742/935-102 Bearbeitet von Thomas Metzger Amt/Rathaus HauptamURathaus Erzingen E-Mail metzgerklettgau .de Datum 17.09.2020

EINLADUNG

zu der am Montag, 28. September 2020, um 19:00 Uhr in der Sporthalle Erzingen, !!!(In der Bütze 19) stattfindenden Gemeinderatssitzung.

Tagesordnung (öffentlicher Teil):

1. Frageviertelstunde 2. Bauanträge1 3. Erweiterung der Realschule Klettgau durch Anbau; Arbeitsvergaben, Ent scheidung über den Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage mit Wärme- Klettgau rückgewinnung

4. Bebauungsplan „Bucher II“Ortsteil Grießen; Änderung des Flächennut Öff n u n g 5 zelten zungsplanes im Parallelverfahren; Behandlung der während der Offenlage Montag bis Freitag 8 — 12 Uhr eingegangenen Anregungen; Satzungsbeschluss zusätzlich:

Dienstag und Donnerstag 14 — 16 Uhr 5. Neuordnung des Gutachterausschusswesens im Landkreis Waldshut - Mittwoch 14— 18 Uhr Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Großen oder vereinbaren Sie einen Termin Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen und Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Rathaus Erzingen 6. Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der Gemeinde Klettgau Degernauer Str. 22 Telefon +49 (0) 7742 935-0 7. Der Gemeinderat als Stiftungsrat: Feststellung des Jahresabschlusses Fax +49 (0) 7742 93 5-150 2019 des Altenwohnstift Klettgau 8. Erlass der Benutzungsgebühren für Kinderbetreuungsangebote während Rathaus Grießen des Corona-Lockdowns Schaifhauser Str. 7 Telefon +49 (0) 7742 93 5-200 9 Bekanntgaben Fax +49 (0) 7742 93 5-250

www.klettgau.de [email protected] 1Dieeinzelnen Bauanträge sind in der Sitzungsunterlage zu TOP 2 aufgeführt L r die öffentlichung Es Behandlung Vor Herr Baumgartner Bürgermeister deangelegenheiten Zu und 28.09.2020 Frageviertelstunde werden Tagesordnung diesem Einstieg Personenvereinigungen Topcuogullari keine Tagesordnungspunkt - sowie zu des und in Ozan die TOP Fragen TOP die werden eröffnet die stellen Tagesordnung: Topcuogullari Zuhörer 1 1: Beschlussfahigkeit - vorgebracht. öffentlich nicht oder die nach zur Sitzung Anregungen vorgebracht. öffentlichen können § begrüßt 1 0 und Abs. Einwohner des die stellt 3 und Sitzung und Gemeinderats Gemeinderäte, die Vorschläge 4 ordnungsgemäße Gemeindeordnung und des Gemeinderates. ihnen unterbreiten. fest. die gleichgestellten Pressevertreterin Einwendungen

Landkreis

Gemeinde Klettgau Einladung Fragen zu Waldshut und Personen gegen Gemein- Frau Ver L r OT Bebauungsplan 01 Bauvorhaben, Bebauungsplan einstimmen OT Bebauungsplan Bauvorhaben, OT 01 01 zierten 01 Bauanträge, Bei 28.09.2020 Bauanträge 9. 8. 7. 6. Erzingen: Geißlingen: 4. Rechberg: 5. 3. 2. Riedern Geißlingen: Rechberq: 1 Erzingen: der . Weisweiler Am Neubau Zinkenweg Am Birkenweg Erhöhung Umbau Neubau Sportplatzstraße Modernisierung Neubau Steinbuck Eisenbahnstraße Neubau Neubau Bohigasse Neubau Gemeindeverwaltung Bebauungsplan Felseneck Rebberg aS.: - und zu die und die die Getränkemarkt eines eines eines Doppelgarage Doppelgarage TOP „Am „Hofäcker-Anwandel“ „Schalmenäcker-Kirchweg“ der eine im 5a, 15, 4, Straße 10, innerhalb innerhalb Erweiterung 11, Zusammenhang Flst.Nr. bestehenden Flst.Nr. Einfamilienhauses, 2 Einfamilienwohnhauses 4, Mehrfamilienhauses Flst.Nr. Flst.Nr. Klingen“ Befreiung Erdgeschoss, - FlstNr. 34, Flst.Nr. 28, öffentlich liegen 8d, Flst.Nr. Flst.Nr. 294 525/1 Flst.Nr. Klettgau 926/3 eines eines 280, -Umplanung Wohnhaus 653 531 und durch Einfriedung 282 647/3 Bebauungsplanes Bebauungsplanes 647 beurteilt 2681/11 Anbau liegen bebauter GR-Beschluss Doppelcarport mit Balkon die mit 5 werden: -Bauvoranfrage Carports folgenden Ortsteile Doppelgarage u. liegen liegen, notwendig -Umplanung Schuppen oder Bauanträge mit in Gebieten diesem ist: Landkreis Gemeinde Klettgau vor: nicht ohne Waldshut über- qualifi 01

entsprechen: Bebauungsplan Aufgrund 01 Nach zur Bauvorhaben, Bebauungsplan

Möchten bauamt,

Behandlung derat Gemeinderätin Die Beschlussfassung schauerraum derats Auch Beratung Der wird Ausführlich Baugesuch Der meinderat blick grundstück derat men men,

Den Baugesuch

Grießen:

10. Grießen:

1 Einsichtnahme

Baugesuche

Gemeinderat

Gemeinderat .

die

Baugesuchen richtlich:

bei auf

Paul

dem

bei

mit

Anbau

gehörigen

Vogeisbünden Industriestraße nicht

Neubau

beantragte Frau

7

Sie die

welcher

der

16 und

spricht Nein-Stimmen

Brack Baugesuch

stehenden diskutiert

Nr.

Nr.

in

Ja-Stimmen Überschreitung

die

aktuellen

des

auf. Jehle

eines

Beschlussfassung

die

die

Gaby

Einfamilienhaus

1

1

Baugesuche

werden

„Bucher

1 „Vogelsbünden“ bei

abzulehnen, Abbrucharbeiten

die

stimmt TOP beschließt sich

Umgebungsbebauung

durch

nimmt

innerhalb

Nr.

(Tel.

Befreiung

Hochregallagers,

des

der

Gäng-Schmid

wird

Hecke

4,

für

1

Nr.

Situation 9 Mauer.

2: ‚

Flst.Nr.

Behandlung

07742 und Gemeinderates:

den

die Flst.Nr.

den

bei

und der

eine

über 7

II“

wird

so

des

Gemeinderäte

mit

0

Gemeinderäten 10

Gemeinderat

vor

Baugesuchen

eines

2

für

da

Befreiung

Nein-Stimmen

das

hoch

935-132)

Enthaltungen

mit

wird 4561 können

14

jeweils

Baufensters 2327

uneingeschränkt

der sich eine

Ja-Stimmen

Carport

Baugesuch ist

qualifizierten

ist,

uneingeschränkt

Sitzung

des

Umbau

das

Einfriedung

bei

nicht

die

wie

von

einfügt.

einen

Baugesuchs

der

5-Familien-Gebäude

zustimmend

ausgelegt

Nr.

Bauanträge

der

den

einsehen, aus.

vorgestellt.

teil u.

abgelehnt.

und

Behandlung

Termin

2

Nr.

Erweiterung

bei

unverputzte

und

bis

Vorschriften

und

1

mit

Bebauungsplanes

8.

1

Enthaltung

6

halten

Auf

Nein-Stimme

einer werden.

und

einstimmig

Nr.

uneingeschränkt

im

vereinbaren

zur

nicht

Daraufhin

Vorschlag

Rathaus

10

einstimmig

des

Höhe

Kenntnis.

sich

Teil des

befangen.

unmittelbar

des

Baugesuchs

einer

nach

währenddessen

der Entsorgungshofes

von

zugestimmt.

Bebauungsplans

beschließt Erzingen.

und

des

Sie

auf Ansicht

Befreiung

4

zugestimmt.

liegen

m

1

und Sie

bitte

dem

Bürgermeisters

vor

Enthaltung

mit

nehmen

Nr.

einstimmig

des

mit der

Nach

8

und

der

Der

zuzustim

Ja-Stim

1

dem ‚

Sitzung

Gemein-

im

Gemein-

Gemein-

diesem

Ge Das

bar-

mit

im

Zu-

an

das

Orts-

Hin-

zu-

zu. 28.09.2020 - zu TOP 3 - öffentlich Gemeinde Erweiterung der Realschule Klettgau Klettgau durch Anbau; Arbeitsvergaben, Landkreis Waldshut Entscheidung über den Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Die Heizungs-, Sanitär- und Elektroarbeiten für den Anbau der Realschule Klettgau wurden am 25. Juli 2020 öffentlich ausgeschrieben. Die Aufzugsarbeiten wurden unter Beteiligung entsprechend geeigneter Fachfirmen be schränkt ausgeschrieben.

Submissionstermin für die Heizungs-, Sanitär- und Elektroarbeiten war am 14. September 2020, für die Aufzugsarbeiten am 21 . September 2020.

Für die Heizungsarbeiten sind 3 Angebote eingegangen Firma Hauser, 65.812,78€ Bieter 2 92.069,97 € Bieter 3 99.306,32 € Die Kostenschätzung lag bei 92.715,00€

Für die Sanitärarbeiten sind 2 Angebote eingegangen Firma Hauser, Jestetten 94.850,97 € Bieter 2 124.541 ‚46€ Die Kostenschätzung lag bei 88.000,00 € ohne im Angebot mit 8.572,64 € enthaltene Posi tion „Austausch vorhandene Enthärtungsanlage‘.

Alle angegebenen Preise sind Netto-Preise.

Das geprüfte Ergebnis für die Elektro- und Aufzugsarbeiten kann erst als Tischvorlage vorgelegt werden.

Der beauftragte Architekt bzw. die Fachplaner werden in der Sitzung anwesend sein und das Ausschreibungsergebnis vorstellen.

Das mit der Fachplanung Heizung/Lüftung beauftragte Ingenieurbüro Behringer empfiehlt den Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Kosten da- für belaufen sich auf rund 135.000 € netto.

Beschlussvorschlaq:

. Auftragserteilung für die Heizungsarbeiten an die Firma Hauser, Jestetten zum Preis von 65.812,78€zzgl. MWSt.

. Auftragserteilung für die Sanitärarbeiten an die Firma Hauser, Jestetten zum Preis von 94.850,97 € zzgl. MWSt.

. Den Beschlussvorschlag für die Elektro- und Aufzugsarbeiten wird Herr Bürgermeister Ozan Topcuogullari in der Sitzung formulieren.

. Den Beschlussvorschlag zum Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerück gewinnung wird Herr Bürgermeister Ozan Topcuogullari in der Sitzung formulieren. r 28.09.2020 - zu TOP 3 - öffentlich Gemeinde Erweiterung der Realschule Klettgau Klettgau durch Anbau; Arbeitsvergabe LandkreisWaldshut -TISCHVORLAGE-

Elektroarbeiten:

Beim Submissionstermin am 14. September 2020 lagen 3 Angebote vor; alle 3 Angebote konnten gewertet werden.

. Firma Krichbaum, 462.342,23 € . Bieter 2 481 .289,80 € . Bieter 3 503.004,92 €

Die Kostenberechnung lag bei 483.146,16 €

Aufzugsarbeiten:

Beim Submissionstermin am 21 . September 2020 lagen 2 Angebote vor; beide Angebote konnten gewertet werden.

. Firma Kone, 45.577,00 € . Bieter 2 51.056,35 €

Die Kostenberechnung lag bei 57.907,00 €

Alle angegebenen Preise sind Brutto-Preise.

Beschlussvorschlag:

Es wird vorgeschlagen, den Auftrag für die Elektroarbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Krichbaum zum Angebotspreis von 462.342,23 € und den Auftrag für die Aufzugsarbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Kone zum Angebotspreis von 45.577,00 zu vergeben. Auf

gesehen. die und Behandlung ner Bürgermeister lage. Sommermonaten ringer Herr Die Es lassen. nicht Hinblick . . Beschlussfassung

handelt

vorhandene

zu. welche ser, gen

Der Ebenfalls Herr

Rückfrage Kosten

die

Behringer

Ohnehin um

schlägt

Tischvorlage.

Die

Gemeinderat

Jestetten

(Elektroarbeiten)

auf

Behringer

eine

sich

auch würden

Nachrüstung

die

des

einstimmig

Klimaanlage. aber

erforderlich Ozan

von

informiert

aktuelle nicht

Heizung

die

auch TOP (Heizungsarbeiten

Gemeinderätin

das

auch

sich

Topcuogullari des

Klassenzimmer

um

stimmt

3:

eine

Heizungskonzept.

dann

Corona-Gefährdung

eine

angeschlossen eine

wird

Gemeinderates:

einer

auch

und

sei

Eine

Nachtkühlung

den

Erweiterung

beschlossen, auf Firma Umluftanlage, dies

Klimaanlage über

solche

vorgeschlagenen

rund

Rosemarie

für

verweist

den

Kone,

im

und

die

135.000

Anbau

werde

möglichen

werden.

Sanitärarbeiten),

innenliegenden

Der

der

der

Freiburg

eine

auf

sei

es

vorteilhaft

Hartmann

Anlage Anbau

Räume durch

abdeckt.

technisch

werde

die

Be-

Im

netto

Ausführungen Auftragserteilungen

Einbau

(Aufzugsarbeiten)

Anbau

und

die

soll

für

frische

erfolgen.

belaufen,

sei.

erläutert

Schulbau-Richtlinien

die

Entlüftungsanlage

über

möglich.

Räume

an

einer

ist

Über

Klassenzimmer

Luft

die

eine

eine

Es

Be-

sonst die

Firma der

ohne

zugeführt, in

handle

Fußbodenheizung

Nahwärmeleitung

der

Anlage

und

anwesende

jeweils

etwa

Fenster.

an

Krichbaum,

Sitzungsvorlage

Entlüftungsan

die

sich

einzubauen,

45.000 könnte

was

im

einstimmig

nicht

Firma

allerdings

Anbau

Herr

auch

Fachpla

zuge-

Eggin in

Hau

Beh

an

vor-

den

im

vor. 28.09.2020 - zu TOP 4 - öffentlich Gemeinde Bebauungsplan „Bucher II“ Klettgau Ortsteil Grießen Landkreis Waldshut L

Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren; Behandlung der während der Offenlage eingegangenen Anregungen; Satzungsbeschluss

Der Gemeinderat hat am 25. Mai 2020 den Entwurf des Bebauungsplanes „Bucher II“gebil ligt und für die Offenlage freigegeben. Die Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt im Parallelverfahren.

Die Offenlage fand in der Zeit vom 8. Juni 2020 bis einschließlich 9. Juli 2020 statt. Die Behörden wurden mit Schreiben vom 4. Juni 2020 aufgefordert, Ihre Stellungnahmen bis spätestens 9. Juli 2020 abzugeben.

Die eingegangenen Stellungnahmen wurden in der beiliegenden Liste zusammengefasst und jeweils mit einem Abwägung- und Beschlussvorschlag ergänzt.

Der mit der Ausarbeitung des Bebauungsplanes beauftragte Planer, Herr Ernst Kaiser, wird in der Sitzung anwesend sein und die Stellungnahmen und die Planung erläutern.

Beschlussvorschlag:

Wir schlagen vor, . die Anregungen entsprechend dem jeweiligen Beschlussvorschlag zu behandeln, . die Planunterlagen in der aktuellen Form zu billigen und . den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Bucher II“und die örtlichen Bauvor schriften zu fassen.

Behandlung des TOP 4:

Planer Ernst Kaiser stellt dem Gemeinderat die eingegangenen Anregungen mit den ent sprechend Beschlussvorschlägen vor und beantwortet verschiedene Fragen der Gemein- deräte.

Beschlussfassung des Gemeinderates:

Der Gemeinderat beschließt jeweils einstimmig . die Anregungen entsprechend dem jeweiligen Beschlussvorschlag zu behandeln, . die Planunterlagen in der aktuellen Form zu billigen und . den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Bucher II“und die örtlichen Bauvor schriften zu fassen.

«-

r

Verwaltungsaufgaben,

chen

künfte Der . .

.

achterausschusses. sachkundig

Die hörde glieder

aus zu

sächlichen

heitliche einzurichten

tert. Auf

Die Säckingen

Gemeinsamen

chende

dem

personelle, Auch

Vorschriften

Baden-Württemberg schüsse

Die

gig

und eine teil

bung

berg

Abschluss

Waldshut-TiengenlStadt

Das

28.09.2020

Gutachterausschusses

Landkreis

Neuordnung

stellen

sowie

Erstellung

Ermittlung

Führung

wichtigsten

vom

Gutachterausschuss

zu

Gutachterausschüsse

einem

vorhandene

Initiative

Dabei

zur

Weisung

Bundesverfassungsgericht

müsste

rechtskonforme

hat

von

im

mit

und

machen.

sollen

Zahl

Sicherung

Aufgaben

10.

eingetreten. Bereich

sich

Rechten

Erfahrung

und

den

Vorsitzenden

Informationen

haben

(West)

Kaufvorgänge

Waldshut

technische

und

einer

April

und -

und

eine

einiger

der

aus

in

zu

nun

von des

von

damit

jeweiligen

des

Gutachterausschüssen

Aufgaben

der

erfahren

Somit

dezentrale

Auswertung

Zugriff

TOP

personell

der

auswertbaren

2018

gravierende

öffentlich-rechtlichen

sich

Verkehrswertgutachten

Gutachterausschusswesens

im

Bodenrichtwerten bereit

an

Gutachterausschusses

wahr.

der

Ermittlung

Außerdem

in

Bürgermeister

Markttransparenz

bedeutet, Verkehrswertermittlung

Landtag neue

-

Grundstücken.

5

die

kommt

der

bereitet

Bildung

künftigen

für

und der

-

erklärt,

und

bei

zur

bedient

Bodenrichtwerten

sein. Sie

öffentlich

Bad

der

objektive

Große

nehmen

verfassungswidrig

steuerlichen

auszustatten.

Bewertungsmethode

organisatorische

Geschäftsstelle

Struktur

der

Verfügung.

weiteren

haben

einer

Gutachterausschüsse

den

entschieden,

Anderung

Säckingen

Der

von

die

dass

eines

ist

Kauffällen

entsprechende

hat

Großen

Grundsteuereinnahmen

sich

Kreisstadt

Arbeit

mindestens

Bodenrichtwerten

Vorsitzende

Kaufpreissammlung

Grundstückswerten

als des

Informationen

den

die

der

für

und

Gemeinsamen

einer

(ehrenamtlichen)

selbständige

zu

für

Bewertung

Landkreises

Berechnungsgrundlage

die

Vereinbarung

Gutachterausschüsse

gesetzlichen

bei

Kreisstadt

des sonstigen

schaffen.

und

von

den

bzw. möglich

Aufgabenerfüllung

Geschäftsstelle, und

die

Waldshut-Tiengen

des

der

Infrastruktur

ist

erklärt

Gutachterausschusses

bebauten

ein

Bereich

Grundlage

ist

des

der

Geschäftsstellen

durch

im

Gutachterausschusses

Aufgabenerfüllung

zu

über

Bediensteter

gleichzeitig

sein.

im

Wertermittlungsdaten

erarbeiten.

Jeder

betreffenden

Vorsitzenden

und

Waldshut

sind:

und

in

Auftrag,

Gutachterausschuss

die

West

das

den

oder

als

Gutachtern

unabhängige

und

die

maßgebliche

vorgehalten

Gutachterausschuss

Schaffung

der

wesentliche

Marktgeschehen

Gemeinden

die

sonstigen

Bundesländer

und

unbebauten

auch

auf

wurde

künftigen

vor

und

(Ost)

Das

der

für

fachlich

Grundstücksfläche

der

Ost

untersteht.

der

Ort

die

der

der

zuständigen

zusammen.

Land

Repräsentant

und

neuer

vor

Gutachterausschüsse die

des

Grundlage

werden

die

Landkreis

Gemeinde

Klettgau

Kollegialgremien

Wertermittlungen

Grundsteuer

Bedeutung

Geschäftsstellen

Gutachteraus

Arbeitsgrundlage

eine

auf

der

Grundsteuererhe

und

Bildung

die

Baden-Württem

Grundstücken

entsprechende

Landkreises

aufgefordert,

vertreten.

gesetzlicher

eine

ausschließli

zur

Stadt

gewichtige

steht Sie

müsste.

setzt

Die

Verfügung Waldshut

Finanzbe

ausrei

von

erledigt

der

des

zu.

für

Bad

mit

Mit-

abhän

sich

tat-

zwei

Aus-

Gut-

erör

Zu-

ho

Ur in

2.

gen

gen

Beschlussvorschlag:

1

Über .

. .

. Wesentliche

Von

.

Säckingen

burg

Gutachterausschusses

sammenschluss

rechtliche

ca.

des

In

Beide

Albbruck,

Große

Lauchringen, Gutachterausschuss

Dettighofen,

Stadt

Gutachterausschuss

lbach,

Genehmigung

Folgende beit

meinden auf

die Mit

.

den

Zeitpunkt

achterausschusses die

Der

Der

wohnerbezogenen

Kündigungsmöglichkeit. Waldshut-Tiengen

Ersatz

Regelungen

Bad

Bildung und

Übertragung

1

Gremien

Gutachter

der

der Möglichkeiten

Landkreises

dort

(GKZ)

.000

die und

Bad

gemeinsamen

zurückliegenden

Große

Murg,

als

Kreisstadt

Übertragung

Gemeinden

Säckingen.

novellierten

Grundlage

Aufhebung

wurde

dem

im

auswertbaren

Vereinbarung

der

Bernau,

Gutachterausschüsse

Anlage

Säckingen,

ausgearbeitet.

übertragen

eines

Landkreis

Inhalte

der

Eggingen,

zu

Rickenbach,

Lottstetten,

Kosten

sowie

Kreisstadt Landratsamt

durch

eine

zur

gegebener

derAufgaben

zu

Gemeinderatssitzung)

Waldshut

Gemeinsamen

Waldshut-Tiengen,

beigefügten

einer

Dachsberg,

einer

Gemeinsamen

Bestellung

auf des

der

Gutachterausschussverordnung

Genehmigungsfähigkeit

der

die

Gutachterausschüsse

Ost

West

die

nach

Verteilungsschlüssel und

Stadt

werden.

bei

nach

bei

Grafenhausen,

die

Monaten

bestehenden

interkommunalen

Kauffällen

Vereinbarungsentwurfes

über

Benennung

Aufgaben

öffentlich-rechtlichen

zuständige

Waldshut-Tiengen

Uhlingen-Birkendorf,

Diese

Todtmoos,

der

eines

der

ab.

Abzug

Waldshut

Zeit Große

Laufenburg,

den

die

Großen

öffentlich-rechtlichen

der

In

Großen ,

(ehrenamtlicher

Die

noch

Vereinbarung

Gemeinsamen

im

Gutachterausschusses

Vorschriften

wurden

Bildung

beiden

möglicher

Kreisstadt

Gutachterausschüsse

pro

Gutachterausschüssen

des

öffentlich-rechtlichen

Landkreis

von

Rechtsaufsichtsbehörde.

Stadt

gesondert

als

Weilheim

Gutachterausschüsse,

Jahr

Kreisstadt

Hohentengen,

Kreisstadt

wird

Gutachterausschusses Görwihl,

ehrenamtlichen

Bereichen

zuständige

Stadt

und mit

Zusammenarbeit

Bonndorf,

bilden

vorhanden.

zugestimmt.

sowie

Erlöse

der allen

Waldshut-Tiengen

des

Erfüllung

Waldshut

Vereinbarung

wurde

Wutach

St.

Gutachter)

Gutachteraus-schusses

zu

Häusern,

vorgelegten

Waldshut-Tiengen

sind:

Waldshut-Tiengen

Gesetzes

in

Kommunen

Blasien,

entscheiden.

der

ist

durch

Vereinbarung

Rechtsaufsichtsbehörde etwa

vom

auch

Stadt

Jestetten,

die

der

Bildung

sollen

Ost

Vereinbarungen

Gutachtern

derjeweiligen

1

erwünschte

die die

Herrischried,

geführt

dem

Aufgaben

Stadt

1

Stühlingen,

erweitert. über

.

die

bei

die

1

Fassung

Beteiligten

Hälfte

0.201

Gespräche

zusammen-gefasst

der

Regierungspräsidium

Aufgaben

bzw.

eines

der

Abberufung

Klettgau,

Wehr,

kommunale

(Bearbeitungsstand

und

Gemeinde

7

Großen

der

wird

ist

und

Stadt

des

wurden

Danach

Richtgröße

in

Gemeinsamen

eine

Gemeinden

beteiligten

von

Gemeinden

Höchenschwand,

West Einwohnerschaft

Aussicht

nach

zugestimmt.

der

Gemeinsamen

unterliegen

Küssaberg,

über

auf

Bad

öffentlich-

den

Kreisstadt

der

Stadt

vorgelegt.

Zusammenar

insbesondere

können

bei einzelne

einem

Klettgau

den

Säckingen

zuständi

bisheri

der

von

gestellt.

Städte

werden:

Bad

Zu-

ein-

der

Stadt

Frei-

ua.

Gut-

zum

Ge auf 3. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die als Anlage beigefügte öffentlich-rechtliche Ver einbarung zu unterzeichnen.

4. Bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen wird die Geschäftsstelle des Gemeinsa men Gutachterausschusses Ost und bei der Stadt Bad Säckingen die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses West eingerichtet.

Behandlung des TOP 5:

Bürgermeister Ozan Topcuogullari erläutert den Sachverhalt und informiert über die vorge sehene Kostenverteilung nach Einwohnerzahl. Gemeinderat Michael Albrecht erkundigt sich, ob die Gemeinde Klettgau 2 Gutachter vorschlagen kann. Herr Topcuogullari sagt ihm eine Antwort auf diese Frage zu.

Beschlussfassung des Gemeinderates:

Der Gemeinderat stimmt den in der Sitzungsvorlage formulierten Beschlussvorschlägen je- weils einstimmig zu. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

zur Übertragung der Aufgaben nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO) von den Städten und Gemeinden (nachfolgend die Beteiligten genannt) xxx

auf die Stadt Bad Säckingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Alexander Guhl 1 Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Philipp Frank zur Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses

Vorbemerkung

Mit dem Ziel, in Anbetracht gestiegener Anforderungen die Aufgaben des Gutachteraus schusses im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit fachlich qualifiziert und bürgerfreundlich zu erfüllen, schließen die Stadt/Gemeinde

sowie die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen folgende delegierende öffentlich-rechtliche Vereinbarung ab und regeln die Zuständigkeiten im Bereich des Gutachterausschusswesens durch die Übertragung der Aufgaben auf die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen, die mit der Rechtwirksamkeit dieser Vereinbarung einen Gemeinsamen Gutachterausschuss einrichtet.

Die Übertragung der in § 1 bezeichneten Aufgaben erfolgt auf der Grundlage des § 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO, sowie auf der Grundlage des § 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ).

Die Beteiligten und die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen möchten im amtlichen Wertermittlungswesen ( 192 - 197 BauGB) zusammenarbeiten und hierzu einen Gemeinsamen Gutachterausschuss mit einer gemeinsamen Geschäftsstelle bilden.

Hauptsächliches Ziel der Zusammenarbeit ist die Ableitung und die Veröffentlichung von gemeinsamen Bodenrichtwerten ( 196 BauGB) und der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten ( 193 Abs. 5 BauGB) in einem gemeinsamen Grundstücksmarktbericht.

§1 Gegenstand der Vereinbarung

(1) Die Beteiligten übertragen mit Wirksamwerden dieser Vereinbarung die Aufgabe aus § 1 Absatz 1 GuAVO auf die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen (Delegation) ohne Personalüberleitung. (2) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen erfüllt anstelle der Beteiligten die übertragenen Aufgaben in eigener rechtlicher Zuständigkeit. Sämtliche mit den übertragenen Aufgaben verbundenen Rechte und Pflichten gehen mit Wirksamwerden der Vereinbarung auf die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen über.

(3) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen erfüllt die Aufgabe in ihren Amtsräumen bzw. in angemieteten externen Büroräumen.

§2 Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses sowie Gutachterbestellung

(1) Zur Erfüllung der übertragenden Aufgaben wird bei der Großen Kreisstadt Waldshut- Tiengen/Stadt Bad Säckingen ein Gemeinsamer Gutachterausschuss gebildet. Er trägt die Bezeichnung

„Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen“

(2) Die Beteiligten sowie die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen und die Stadt Bad Säckingen benennen nach Maßgabe von § 192 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Grundstückswertermittlung und sonstigen Wertermittlungen erfahrene Personen, die von der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen zu ehrenamtlichen Gutachtern bestellt werden sollen. Die Benennung erfolgt in der Weise, dass die Beteiligten sowie die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen und die Stadt Bad Säckingen berechtigt sind, pro angefangene 3.000 Einwohner je einen Gutachter, mindestens aber einen Gutachter pro Gemeinde vorzuschlagen. Für die Ermittlung der Einwohnerzahl findet § 143 Gemeindeordnung (GemO) entsprechend Anwendung.

(3) Die ehrenamtlichen Gutachter des Gemeinsamen Gutachterausschusses werden entsprechend der Vorschläge der Beteiligten sowie der Großen Kreisstadt Waldshut- Tiengen und der Stadt Bad Säckingen nach Abs. 2 dem Gemeinderat der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen zur Bestellung vorgeschlagen. Der Vorsitzende des Gutachterausschusses wird auf Vorschlag des Leiters der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses durch den Gemeinderat der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen sowie die Stadt Bad Säckingen eingesetzt. Der Leiter der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses schlägt, sofern er selbst das Amt des Vorsitzenden ausübt, aus der Reihe der ehrenamtlichen Gutachter vier stellvertretende Vorsitzende vor. Ist dies nicht der Fall, übt der Leiter der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses das Amt eines stellvertretenden Vorsitzenden aus und schlägt aus der Reihe der ehrenamtlichen Gutachter drei weitere stellvertretende Vorsitzende vor. Der Vorsitzende, die stellvertretenden Vorsitzenden und die weiteren ehrenamtlichen Gutachter werden vom Gemeinderat der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen gemäß § 2 GuAVO auf vier Jahre bestellt. (4) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen gewährleistet, dass bei Belangen der Beteiligten (Bodenrichtwerte, Gutachten etc.) vorrangig die bestellten Gutachter der Wohnsitzgemeinde herangezogen werden. Näheres regelt die Geschäfts- ordnung des Gemeinsamen Gutachterausschusses.

(5) Das Vorschlagsrecht für den als ehrenamtlicher Gutachter zu bestellenden Vertreter des Finanzamtes und dessen Stellvertreter obliegt der zuständigen Finanzbehörde ( 2 Abs. 2 GuAVO).

§3 Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses

(1) Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses wird bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen eingerichtet ( 8 Abs. 1 GuAVO).

(2) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen verpflichtet sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforderliche Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten ( 1 Abs. la GuAVO). Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen verpflichtet sich weiter, eine regelmäßige fachliche Fortbildung der Mitarbeiter sicherzustellen.

(3) Die hierfür erforderlichen Personalentscheidungen obliegen der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen.

§4 Vertraulichkeit der Daten

(1) Der Geschäftsstelle ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als den zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Zwecken zu erheben, zu verarbeiten, Dritten bekannt zu geben oder zugänglich zu machen.

(2) Die Geschäftsstelle behandelt die ihr im Rahmen der Aufgabenerfüllung bekanntwerdenden Informationen und Daten vertraulich. Vertrauliche Informationen und Daten im Sinne dieser Erklärung sind solche, die der Geschäftsstelle übermittelt werden und sich aus Unterlagen (Kaufverträge, Grundbuchakten etc.) ergeben.

(3) Bedient sich die Geschäftsstelle dritter Personen als Erfüllungsgehilfen, werden diese von der Geschäftsstelle schriftlich auf das Datengeheimnis und zur Vertraulichkeit verpflichtet.

§5 Mitwirkung bei der Erfüllung der Aufgabe

(1) Die Beteiligten führen den Abschluss der Kaufpreissammlung am Tag vor der Aufgabenübertragung aus, siehe insoweit § 11 Abs. 1 dieser Vereinbarung. (2) Die Beteiligten sichern zu und tragen dafür Sorge, dass zum Zeitpunkt des Aufgabenübergangs die Kaufpreissammlungen den aktuellen Stand aufweisen und Arbeitsrückstände nicht vorhanden sind.

(3) Die Beteiligten übergeben spätestens am Tag vor dem Wirksamwerden der Vereinbarung die vorhandenen Akten und relevante Vorgänge der letzten 10 Jahre an den Gemeinsamen Gutachterausschuss bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen. Die älteren Akten verbleiben bei den abgebenden Gemeinden und stehen dort zur Verfügung. Für die Übergabe von Akten und Vorgängen wird eine Übergabeniederschrift einschließlich eines Verzeichnisses der im jeweiligen Stadt- oder Gemeindearchiv verbleibenden Unterlagen gefertigt.

(4) Die Beteiligten überlassen der Geschäftsstelle kostenfrei sämtliche zur Führung einer gemeinsamen Kaufpreissammlung und zur Erstellung von Gutachten erforderlichen Unterlagen und Daten. Dies umfasst auch die Unterlagen und Daten der bisher bei den Geschäftsstellen geführten Kaufpreissammlungen.

Die Geschäftsstelle ist berechtigt und bevollmächtigt, im Namen der Beteiligten zur Aufgabenerfüllung erforderliche Daten (z.B. GEO-Daten, Grundbuchdaten, Daten aus Bauakten etc.) bei Dritten einzuholen.

Die Mitgliedsgemeinden benennen jeweils eine Ansprechperson für die notwendige Zulieferung der notwendigen Unterlagen und Daten (z.B. Bauakten, Baulasten, Kartenwerke).

(5) Die Beteiligten übergeben der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen den jeweiligen amtlichen Straßenschlüssel in Papierform und als elektronische Datei (Excel-Format).

(6) Die Beteiligten ermächtigen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses kostenfrei auf das elektronische Grundbuch und die Grundakten für die Grundstücke im Gebiet der Beteiligten zuzugreifen, soweit dies zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich ist.

(7) Die bei den Beteiligten eingehenden Urkunden, die für den Gemeinsamen Gutachter- ausschuss bestimmt sind, werden von den Beteiligten spätestens innerhalb einer Woche in verschlossenem Umschlag an die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachter- ausschusses bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen weiter- geleitet.

(8) Mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung entfällt die Möglichkeit eines eigenen Gutachterausschusses bei den Beteiligten, sodass die Gutachter der Gutachter- ausschüsse der Beteiligten durch den jeweiligen Gemeinderat abzuberufen sind ( 4 Abs. 1 GuAVO). Die Dienststempel der jeweiligen Gutachterausschüsse sind zu diesem Zeitpunkt zu entwerten. (9) Die Beteiligten und die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen beraten und unterstützen einander zum Zwecke der Erfüllung dieser Vereinbarung und stellen die für die Durchführung dieser Vereinbarung und der damit zusammenhängenden Aufgaben erforderlichen Informationen und Unterlagen uneingeschränkt und unentgeltlich zur Verfügung.

§6 Pflichten der Vertragspartner

(1) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen gewährleistet mit dem Tag der Aufgabenübertragung die Erfüllung der Aufgaben der Gutachterausschüsse für die Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen im Sinne von § 192 if. Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. der Gutachterausschussverordnung (GuAVO).

(2) Die bisher bei den Geschäftsstellen der Beteiligten und der Großen Kreisstadt Waldshut- Tiengen/Stadt Bad Säckingen beantragten und noch nicht fertig gestellten Verkehrs- wertgutachten gehen zur Weiterbearbeitung auf die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen über.

(3) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen gewährleistet einen ausreichenden Versicherungsschutz für die/den Vorsitzenden des Gutachteraus schusses, die ehrenamtlichen Gutachter und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses für Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Zusammenhang mit deren Tätigkeiten und Handlungen zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben.

(4) Sofern und soweit sich Schadensersatzansprüche aufgrund von Vorgängen ergeben, die vor dem Wirksamwerden dieser Vereinbarung durch den jeweils zuständigen Gutachterausschuss bearbeitet wurden und auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln zurückzuführen sind, stellen die Beteiligten die Große Kreisstadt Waldshut- Tiengen/Stadt Bad Säckingen im lnnenverhältnis von Schadensersatzansprüchen frei und übernehmen im Innenverhältnis die Haftung für diese Ansprüche.

§7 Gebü hrenerhebung, Ausdehnung des Satzungsrechts, Kostenerstattung

(1) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen kann im Rahmen der ihr übertragenen Aufgabengebiete Satzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Beteiligten gelten ( 26 Abs. 1 GKZ). Dies gilt insbesondere für die Erhebung von Gebühren.

(2) Sämtliche Kosten, die der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen für die Aufgabenerfüllung nach § 1 anfallen, die nicht durch Gebühreneinnahmen gedeckt sind, werden der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen durch die Beteiligten erstattet. Die Kostenerstattung erfolgt nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Beteiligten und der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen zur Gesamtzahl aller nach Wirksamwerden dieser Vereinbarung vom örtlichen Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses erfassten Einwohner. Maßgebend ist dabei jeweils die nach der amtlichen Statistik des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg zum Zeitpunkt der Abrechnung vorliegende Einwohnerzahl nach § 143 GemO.

(3) Maßgeblicher Abrechnungszeitraum ist das vorausgegangene Haushaltsjahr. Grundlage für die Ermittlung der Kosten wie nach Abs. 2 bilden dabei insbesondere:

a) Die Personalkosten für die zur Aufgabenerfültung notwendigen Beschäftigten.

b) Die zu zahlenden Entschädigungen für die ehrenamtlichen Gutachter/innen gem. § 14 der Gutachterausschussverordnung - GuAVO.

c) Die Kosten für die dienstlich notwendigen Fortbildungen.

d) Die sich bei sparsamer und wirtschaftlicher Haushaltsführung aus dem notwendigen Personaleinsatz ergebenden Sachkosten aller Arbeitsplätze (zum Beispiel Miete, Büro- und Geschäftsbedar[, Dienstfahrten) des Gutachterausschusses, ermittelt auf Grundlage der Sachaufwendungen im Gutachterausschusswesen des abzurechnenden Jahres.

e) Die Lizenzgebühren und Supportkosten für notwendige spezielle EDV-Programme im Gutachterausschuss (Kaufpreissammlung, Wertermittlungsprogramm).

f) Verwaltungsgemein- und kalkulatorische Kosten für interne Leistungserbringung (zum Beispiel Personalbetreuung, Abrechnungen, kalkulatorische Miete, Abschreibungen), welche für die Einrichtung und den laufenden Betrieb des Gemeinsamen Gutachterausschusses benötigt wird.

Für den Nachweis der Kosten hat die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen geeignete Kostennachweise zu führen. Anstelle eines Einzelnachweises können Personal- und Sachkosten auch mit Pauschalwerten angesetzt werden, die gemäß der Verwaltungsvorschrift des Finanz- und Wirtschaftsministeriums über die Berücksichtigung der Verwaltungskosten, insbesondere bei der Festsetzung von Gebühren und sonstigen Entgelten für die Inanspruchnahme der Landesverwaltung (VwV Kostenfestlegung) in derjeweils gültigen Fassung ermittelt wurden.

(4) Zur Einarbeitung und Vorbereitung der Arbeitsaufnahme des Gemeinsamen Gutachterausschusses ist die Tätigkeitsaufnahme einzelner Mitarbeiter bereits vor Wirksamkeit dieser Vereinbarung vorgesehen. Zu den berücksichtigungsfähigen Kosten zählen deshalb auch alle vorbereitenden Maßnahmen. Hierzu zählen insbesondere Stellenausschreibungen, Dienstfahrten, Fortbildungen, Büroausstattung, Miete und sonstige für den Betrieb notwendige Aufwendungen.

(5) Spätestens bis zum 30. Juni des Folgejahres erstellt die Große Kreisstadt Waldshut- Tiengen (Geschäftsstelle Gemeinsamer Gutachterausschuss) /Stadt Bad Säckingen (Geschäftsstelle Gemeinsamer Gutachterausschuss) eine Abrechnung der im vorausgegangenen Kalenderjahr im Zusammenhang mit der Aufgabenerfüllung angefallenen einzelnen Aufwendungen nach Abs. 2 und Abs. 3 und der nach Abs. 1 geltend gemachten Gebühren und Auslagen. Die Erstattung des sich nach Abzug der Gebühren und Auslagenersatz aus der Abrechnung ergebenen Betrages erfolgt durch die Beteiligten binnen einer Frist von 1 Monat nach Zugang der Abrechnung nach Satz 1.

(6) Die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen ist berechtigt, unterjährig zum 30. Juni eines jeden Jahres von den Beteiligten eine angemessene Vorauszahlung (zunächst 4,00 € pro Einwohner) auf den nach den Absätzen 2 bis 5 zu leistenden Kostenersatz zu erheben. Die Aufteilung der Vorauszahlung auf mehrere Raten ist zulässig. Über die Vorauszahlung ist zeitgleich mit der nach Abs. 5 vorzulegenden Abrechnung abzurechnen.

(7) Sofern die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder dieses Rechtsgeschäft nachträglich der Umsatzsteuer unterwerfen sollten (betrifft insbesondere § 2 b UStG), erhöht sich die Zahlungspflicht um die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer. Die Steuerpflicht kann durch Terminierung des Finanzministeriums oder aufgrund der Feststellung der Umsatzsteuerpflicht durch die zuständige Finanzbehörde erfolgen. Eine rückwirkende Rechnungsstellung der Umsatzsteuer aufgrund eines entsprechenden Feststellungsbescheides gegenüber der Stadtverwaltung Waldshut-Tiengen bzw. Bad Säckingen ist möglich.

(8) Im Falle von Zahlungsrückständen sind rückständige Beträge nach den für Gebühren geltenden kommunalabgabenrechtlichen Vorschriften zu verzinsen.

§8 Dauer der Vereinbarung, Kündigung

(1) Die vorliegende Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

(2) Die Vereinbarung kann von jeder beteiligten Stadt/Gemeinde schriftlich zum

31 . Dezember eines jeden Jahres mit einer Frist von 36 Monaten gekündigt werden. In dem Kündigungsschreiben sollen die Gründe der Kündigung angegeben werden.

(3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund, etwa bei Änderung der gesetzlichen Grundlagen bleibt unberührt. Ebenso bleibt § 60 Abs. 1 Landes- verwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) unberührt.

§9 Schriftform

Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schrifiform und im Falle der Einbeziehung weiterer Aufgaben oder der Aufhebung der Vereinbarung oder der Kündigung der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. §10 Salvatorische Klausel

(1) Sollte eine der Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt, wenn anzunehmen ist, dass die Beteiligten die Vereinbarung auch ohne diese Bestimmung geschlossen hätten.

(2) In einem solchen Fall wird zwischen den Beteiligten und der Großen Kreisstadt Waldshut- Tiengen/Stadt Bad Säckingen eine neue Regelung vereinbart, die der alten unwirksamen Regelung inhaltlich nahekommt.

(3) Entsprechendes gilt für Regelungslücken.

§11 Inkrafttreten, Genehmigung, Bekanntmachung

(1) Die Vereinbarung bedarf der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. Die Vereinbarung soll erst dann der Rechtsaufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt werden, wenn feststeht, dass für die Aufnahme der Arbeit genügend geeignete Personen eingestellt werden können.

(2) Die Beteiligten und die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen haben die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zusammen mit der rechtsaufsichtsbehördlichen Genehmigung nach den für ihre Satzungen geltenden Vorschriften öffentlich bekannt zu machen. Eine Änderung oder Aufhebung der Vereinbarung ist mit der Genehmigung, sofern eine solche erforderlich ist, von den Beteiligten öffentlich bekanntzumachen.

(3) Die Vereinbarung tritt ab dem 01 . April 2021 in Kraft.

§12 Ausfertigung

Diese Vereinbarung ist -fach ausgefertigt. Die Beteiligten, die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen/Stadt Bad Säckingen sowie die Rechtsaufsichtsbehörde erhalten je eine Ausfertigung.

Waldshut-Tiengen/Bad Säckingen

Die Beteiligten: xxx Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen

Stadt Bad Säckingen 28.09.2020 - zu TOP 6 - öffentlich Gemeinde Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Klettgau der Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Der Jahresabschluss 2019 ist aufgestellt. Er liegt als Sitzungsdrucksache in Komplettausgabe bei.

Beschlussvorschlag:

Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der Gemeinde Klettgau wie auf den Seiten 3 und 4 der dieser Sitzungsvorlage beiliegenden Druckausgabe festgestellt.

Behandlung des TOP 6:

Bürgermeister Ozan Topcuogullari verweist auf die den Gemeinderäten vorliegenden Un terlagen und erteilt Rechnungsamtsleiter Andreas Merk das Wort. Herr Merk informiert über das erfreuliche Ergebnis, das auch der positiven wirtschaftlichen Lage im vergangenen Jahr zu verdanken ist.

Aus der Mitte des Gemeinderats wird angeregt,die im Rechenschaftsbericht formulierten Ziele und Strategien durch den Gemeinderat neu zu definieren.

Beschlussfassung des Gemeinderates:

Der Gemeinderat stimmt dem in der Sitzungsvorlage formulierten Beschlussvorschlag ein- stimmig zu. r 28.09.2020 - zu TOP 7 - öffentlich Gemeinde Der Gemeinderat als Stiftungsrat: Klettgau Feststellung des Jahresabschlusses Landkreis Waldshut 201 9 des Altenwohnstift Klettgau

In der Sitzung vom 19.01.2016 hatte der Stiftungsrat beschlossen, bei der Feststellung des Jahresabschlusses auf eine Vorberatung im Stiftungsvorstand zu verzichten.

Der Jahresabschluss 2019 ist aufgestellt. Er liegt als Sitzungsdrucksache in Komplettaus gabe bei.

Beschlussvorschlag:

Feststellung des Jahresabschlusses 2019 des Altenwohnstifts Klettgau wie auf den Seiten 3 und 4 der dieser Sitzungsvorlage beiliegenden Druckausgabe festgestellt.

Behandlung des TOP 7:

Rechnungsamtsleiter Andreas Merk erläutert das Ergebnis. Auch das Jahr 2019 sei noch durch die Brandschäden geprägt gewesen. Die Kassenlage des Altenwohnstifts mache künftig ein sparsames Handeln notwendig.

Beschlussfassung des Gemeinderates:

Der Gemeinderat stimmt dem in der Sitzungsvorlage formulierten Beschlussvorschlag ein- stimmig zu.

.2O2OzuTOP8öffentIichGejde

aus,

bzw.

Die

Beschlussvorschlag: bührensätze

und einrichtungen

dertageseinrichtungen,

Mitteln

Die

malig „Gemeinsames

an

ungseinrichtungen

Unter richtungen

pakt“

meinde

ßende

Kommunen, Soforthilfen

Die

so

hatte

Aussetzung

Vor

Kinderbetreuung

des

Kinderbetreuungsangebote

Erlass

die

.

.

.

lange

Gemeinde

kommunalen

. .

.

den in

soweit

dem

vollständigen

Corona-Lockdowns

bezeichnete

die

um

anderem

der

Kommunen

Verlässliche

gemeindlichen

Hausaufgabenbetreuung

die

Mittelverwendung

Verlässliche

gemeindlichen

Hausaufgabenbetreuung

der

Klettgau

kirchlichen

die

Gemeinde

zusätzliche Hintergrund

Sitzungsvorlage

während

folgende

die

zum

Benutzungsgebühren

zu

der

welche

Einrichtungen

bis

Klettgau

Einrichtungen

hierfür

erstatten.“

Ziel

Gebührenerhebung

seit

Nachteil

zur

Landesverbände

hatte

Vereinbarung

Erlass

und

die

Grundschule

und

des

von

Grundschule

Passage: die

noch

dem

Höhe

50

der

Kinderbetreuungseinrichtungen,

hat

Eltern

Kinderbetreuungseinrichtungen,

Kreise

Kindergärten, der

folgt

genaue

freien

Corona-Lockdowns

Land

Millionen

regeln

der

corona-bedingten

hätte

nicht

10.08.2020

das

vom

Gemeinderat

des

pandemiebedingt

der

von

Gebührenerhebung

pandemiebedingt

und

geleistet.

während

Trägen Land

jeweiligen

ausgesprochen,

gereichen

25.05.2020

Abrechnung

soll,

an oben

enthält

an

und

Elternbeiträgen

und

Euro

Kommunen

empfehlen

den

für

den

bereits

im

kam

Kmndertagespflege,

genannten

vor.

die

auf.

Abrechnungsjahr

Grundschulen,

Das

in

Grundschulen,

am

am

ausgefallenen

kommunalen

können.

Ziffer

Die

eine

erwähnte

Schließung

fälligen

Land

25O52O2O

der

nicht

28.07.2020

ihren

als

war

nicht

da

4.

Soforthilfe

Soforthilfen

Empfehlung.

und

ab

„Kommunaler

stockt

wie

mit

es,

er

Mitgliedern

Elternbeiträge

April

wie

Vereinbarung

Gebühren mit

Blick

bei

gewohnt

Gebührensatzes

der

Beiträge

folgendes

gewohnt diese

Horten

zum

2019/20

Blick

2020

geschlossenen

in

auf

öffentlichen

des

Höhe

Abschluss.

Sie

Soforthilfe-Zahlungen

auf

ausdrücklich,

für

die

nutzbar

Stabilitäts-

und zu

Landes

bis

nutzbar

für

spricht

die

die

und

beschlossen:

Kinderbetreuungsein

entlasten.

von

zwischen

anderen

zur

die

vom

Gebühren

200 sind.

Einrichtungen

nicht

Höhe

und

einen

Kinderbetreu

Sie

waren.

Land

und

Millionen

mit

Einen

Betreuungs

die

liegt

Land

zu

dieser

Zukunfts

teilweisen

diesen

gewährten

erheben

abschlie

in

der

und

Erlass

Km-

ein-

Ge

Euro

zur Ge Behandlung des TOP 8:

Bürgermeister Ozan Topcuogullari verweist auf die Ausführungen in der Sitzungsvorlage und erläutert den Sachverhalt. Die Gebühren seien zunächst nur ausgesetzt worden.

Beschlussfassung des Gemeinderates:

Der Gemeinderat stimmt dem in der Sitzungsvorlage formulierten Beschlussvorschlag ein- stimmig zu.

r

sein,

Sollten

9.3

Anbei

9.2

Gemeinderäten ordnungspunkt

der

liegt

Falls

9.1

Die

28.09.2020

Bekanntgaben

weitere

Vorläufiger

Niederschriften

Gemeindehomepage

Niederschrift

während

wird

Einwendungen

erhalten

weitere

Bürgermeister Bekanntgaben

-

zu

der

Sie

Bekanntgaben

vorgebracht

zu

Sitzungskalender

TOP

des

Beratung

den

unterzeichnenden

zu

gegen

öffentlichen

9 vorläufigen

-

Gemeinderatssitzungen

Ozan

öffentlich

zum

zur

werden.

die

im

Topcuogullari

Abruf

Einsichtnahme

Niederschriften

öffentlichen

Teils

Sitzungskalender

2021

Ansonsten

bereit.

Niederschriften

der

Gemeinderatssitzung

diese

Die

Teil

aus.

wird

bestehen,

Niederschrift

der

mündlich

davon

für

in

Gemeinderatssitzung

allen

das

können

ausgegangen,

Jahr

erläutern.

Teilen

der

2021.

vom

nichtöffentlichen

diese

als

Landkreis

Klettgau Gemeinde

27.07.2020

genehmigt

zu

dass

erforderlich

diesem

die

Waldshut

von

steht

gelten.

Sitzung

Tages-

zwei auf Behandlung des TOP 9: zu 9.1

Einwendungen gegen die Niederschriften vom 27.07.2020 werden nicht vorgebracht. zu 9.3

Bürgermeister Ozan Topcuogullari informiert darüber, dass für die neue Halle Geißlingen mittlerweile Zuschussanträge für die Programme ELR und innovativer Holzbau gestellt wor den sind.

Weitere Bekanntgaben im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung sind nicht erforderlich. Bürgermeister Ozan Topcuogullari schließt den öffentlichen Teil der Sitzung, das Gremium tagt im Anschluss nichtöffentlich.

Klettgau, 29.09.2020

Der Bürgermeister: Die Gemeinderäte: Der wer:

Ozan Topcuogullari

L

weitere

Je

20.

22.

13.

08. 27.

-

18.

26.

05.

26.

14.

17.

29.

08.

08.

25.

Der

für

für

Vorläufiger

Sommerpause

nach

Dezember2021

Dezember2021

November

November2021

Oktober2021

September

Juli

Juli

Juni

April

Mai

März

März

Januar

Februar

das

den

Klettgauer

Arbeitssitzungen

2021

2021

Geschäftsanfall

2021

2021

Jahr

2021

Gemeinderat

2021

2021

2021

2021

Sitzungskalender

2021

2021

2021 Gemeinderat

-

der

werden

eingeschoben.

Gemeinde

tagt

zwischen

im

Jahr

Klettgau

die 2021

festgesetzten

zu

folgenden

Sitzungstermine

festen

Terminen:

Landkreis

Gemeinde

Kleftgau Waldshut