Nr. 57 6|2017

Die Zeitung im Gemeinschaftswerk

Bei Wind und Wetter mit dem Drahtesel unterwegs Werkstätten bieten organisierte Radtouren an – Inspektionen der Fahrräder durch Polizei und eigene Mitarbeiter

Schifferstadt/. Bei Wind und Wetter unterwegs mit dem Drahtesel sind zahlreiche Radler im Gemeinschaftswerk. Mitarbeiter und Beschäftigte nutzen gerne die Vortei - le des Fahrrads, um zur Arbeit zu ra - deln. Oder nutzen das Rad auch dienstlich. Die Werkstätten im Ge - meinschaftswerk fördern die gesunde und umweltfreundliche Art der Fort - bewegung auf vielfältige Art und Wei - se. Neben regelmäßigen Schulungen durch eigene Mitarbeiter und die Po - lizei bieten die Werkstätten Radin - spektionen an, machen das Thema zum Teil ihrer Qualifizierungen oder bieten organisierte Radtouren an. Thomas Betz ist Polizist. Er erklärt den Beschäftigten der Ludwigshafener Werkstätten in Schifferstadt, worauf sie im Straßenverkehr mit ihrem Rad achten müssen. „Lieber mal abstei - gen“, rät er, „sich Zeit nehmen, gerade in unübersichtlichen Situationen.“ Er Schult die Radfahrer: Verkehrssicherheitsberater Thomas Betz (Vierter von rechts) von der Polizeiinspektion Schiffer - schult die Radfahrer regelmäßig und stadt erklärt den Beschäftigten der LUW, worauf sie im Straßenverkehr mit ihrem Rad achten müssen. (Foto: ÖGW) fährt die gewohnten Wege mit ihnen ab. Johannes Jaberg, Bereichsleiter dem Rad zur Arbeit fahren. Trotzdem Schilling aus Hauptstuhl. Sie fahren al - mer zu uns, auch von außerhalb“, Soziales, kommt selbst regelmäßig aus führt Dieter Rauland, Fachdienstleiter, le – mehr oder weniger regelmäßig – freut sich Dieter Rauland. In diesem Speyer mit dem Rad zur Arbeit und er - jährlich eine Schulung mit anschlie - zu ihren Arbeitsstellen in Landstuhl Jahr steht noch eine Überraschungs - muntert andere gerne zum Radfahren. ßendem Fahrradcheck durch. Rau - oder Kaiserslautern. Das macht sie tour von einem halben Tag Dauer und „Die Gruppe der Radfahrer ist in den land, selbst ambitionierter Radfahrer, unabhängig von öffentlichen Ver - rund 30 Kilometern Strecke an. Treff - vergangenen Jahren deutlich gewach - der auch zu Dienstzwecken öfter auf kehrsmitteln und hält außerdem fit. punkt ist am Samstag, 9. September, sen“, freut er sich. „Ich komme jeden zwei Rädern unterwegs ist, bespricht Bei der Inspektion der Fahrräder er - um 9.45 Uhr am Besucherparkplatz Tag mit dem Rad in die Werkstatt“, be - dabei mit den Fahrradfahrern noch - läutert Rauland die notwendigen Vo - der Westpfalz-Werkstätten. rik richtet Nicole Schilg. Sie nimmt gerne mals alle wichtigen Punkte zum The - raussetzungen, die ein Fahrrad haben § Infos zur Überraschungstour: Ab - an den Schulungsnachmittagen teil, ma Fahrrad und Verkehr. muss, um verkehrstüchtig zu sein. Für fahrt 10 Uhr ab Landstuhl, Westpfalz- um etwas Neues dazuzulernen. Wich - Dabei geht es um Verkehrsregeln, die Radler ist das kein Problem, ihre Werkstätten – nach Ost oder West tig ist auch, das wird bei der Stunde Schilder und die richtige Bekleidung. Drahtesel sind gut in Schuss. kreuz und quer auf flachen Wegen mit dem Verkehrspolizisten deutlich, „Wichtig ist, dass man eindeutig fährt Weil Radfahren eine schöne Sache ist, durch das Landstuhler Bruch. Einkehr dass die Räder technisch in Ordnung und immer aufmerksam ist“, betont die auch in der Gruppe sehr viel Spaß unterwegs nach Absprache, bitte sind. Aykut Özgül hält sein Rad selbst Rauland. Das wissen auch Karl-Ernst macht, organisieren die Westpfalz- Geld mitbringen. Die Heimfahrt muss in Ordnung und hilft auch anderen Bauer aus , Herbert Soko - Werkstätten seit einigen Jahren jähr - jeder selbst organisieren! An wetter - gerne bei den Reparaturen. lowski aus Ramstein-Miesenbach, lich Radtouren mit dem Allgemeinen feste Kleidung und Fahrradhelm den - Alte Hasen sind die erfahrenen Radler Willi Kehr aus , Anton En - Deutschen Fahrradclub Kaiserslau - ken. Rückfragen/Anmeldung: WPW der Westpfalz-Werkstätten, die mit derle aus Kaiserslautern oder Thomas tern. „Es finden immer mehr Teilneh - Landstuhl, Telefon 06371/936-122. Seite 2 Kommunikation t Information t Transparenz

editorial Gemeinsam im Sport Spaß haben Liebe Leserinnen Informationstag zum Thema Inklusion im Sportverein – Unsicherheiten überwinden und Leser! Im September . Einfach Kicken und Spaß steht die Wahl haben – das wollen die Fußballer des zum Bundestag an Integrationsteams des SV Spesbach und wir alle sind 1920 e.V. Christian Schröder, der Trai - aufgefordert, von ner des Teams, erzählt, dass inzwi - unserem Wahlrecht Gebrauch zu schen 47 Sportler mit und ohne Han - machen. Auch Menschen mit Be - dicap regelmäßig gemeinsam trainie - einträchtigungen bestimmen mit, ren. „Bei uns auf dem Fußballplatz wie die Regierung unseres Landes passiert nichts anderes, als auf ande - in den nächsten Jahren aussehen ren Fußballplätzen“, so Schröder. „Die soll. Wir haben dieses wichtige Sportler kicken bloß“. Um diese wich - Ereignis zum Anlass genommen, tige und gleichzeitig einfache Bot - das Thema „Wahlen für Men - schaft ging es beim Info-Tag am 13. schen mit Beeinträchtigungen“ Mai, zu dem Special Olympics (SO) einmal genauer zu betrachten. Rheinland-Pfalz, der Sportbund Pfalz, Schlagworte wie „digitaler Wan - der Behinderten- und Rehabilitations- del“, „Big Data“, „Industrie 4.0“ Sportverband Rheinland-Pfalz und Inklusion braucht Offenheit, Geduld und viele Gespräche: Infotag in der oder „Internet der Dinge“ lesen das Ökumenische Gemeinschaftswerk Grundschule Otterbach. (Foto: ÖGW) oder hören wir täglich. Die Digita - Pfalz GmbH in die Grundschule Otter - lisierung hat längst in unseren bach eingeladen hatte. Und wie gehe ich als Trainer vor, der. Das ist auch das Rezept von Tho - Werkstätten Einzug gehalten. Sie Denn oft sind Vereinsvorstände oder wenn ich zum Beispiel Menschen mit mas Becker, der seit Jahren beim ist eine Herausforderung und ei - Trainer, die ihre Vereine gerne für geistiger Behinderung in meiner Trai - Bowlingverein Kaiserslautern gemein - ne große Chance zugleich. Wir Menschen mit Handicap öffnen wür - ningsgruppe habe? „Der Übungsleiter sam mit Menschen mit Handicap die möchten diese Veränderungen in den, unsicher. Doch Schröder weiß, einer Gruppe muss kein ausgebildeter Kugel schiebt: „Miteinander reden, unserer Arbeitswelt anschaulich dass es bei Inklusion nicht unbedingt Sozial- oder Sonderpädagoge sein“, wissen, was der Andere kann und machen. In dieser KIT stellen wir darum geht, etwas Neues auszupro - weiß Holger Schroth von SO RLP. „Es welche Besonderheiten da sind.“ Ihnen aktuelle Entwicklungen in bieren. Vielmehr geht es um die Fra - gilt, wie bei einer ,klassischen‘ Trai - Am Ende waren sich die 60 Teilneh - den Werkstätten vor und wagen ge, was können Trainer tun, um Men - ningseinheit, auf die Bedürfnisse der mer, Veranstalter und Referenten ei - einen Ausblick auf zukünftige schen mit Handicap in den ganz nor - Teilnehmer einzugehen und zu beach - nig: Inklusion braucht Vereinsengage - Möglichkeiten. malen Trainingsbetrieb einzubinden. ten, ob und welche Übungen es gibt, ment, Offenheit, Geduld und viele Radfahren ist ein beliebtes Hobby Das bestätigt auch Laura Trautmann, die der Sportler aufgrund seines Han - Gespräche. Dann steht der Idee „ge - und das Rad ein flexibles Fortbe - Koordinatorin für Inklusion beim Lan - dicaps nicht ausführen kann“, erklärt meinsam Spaß und Sport haben“ wegungsmittel. Auch im Gemein - dessportbund. Schroth das unkomplizierte Miteinan - nichts mehr im Weg. hs schaftswerk gibt es viele begeis - terte Radfahrer. Die Westpfalz- Werkstätten und die Ludwigsha - fener Werkstätten zeigen mit gu - tem Beispiel, wie das Rad von Inklusives Theaterprojekt in der Kita Menschen mit und ohne Beein - Geschichte von Flucht und Suche aufgeführt – Weiteres Stück mit ARTefix geplant trächtigungen genutzt wird und ermutigen alle, sich öfter mal auf Spesbach. Im Februar 2016 startete, Monat ging es zum Proben mit dem neue Freunde; der Umgang miteinan - zwei Rädern fort zu bewegen. Mit gefördert durch Aktion Mensch, für Bus in die Grundschule nach Spes - der war geprägt von Offenheit, Tole - Schulungen, Fahrrad-Checks oder sieben Kinder der Integrativen Kita bach. ranz und Hilfsbereitschaft. gemeinsamen Radtouren machen „Arche Noah“ der Reha-Westpfalz ein Die Akteure der Arche Noah, beste - Die Inhalte sowie Kulisse und Kostü - sie Lust aufs Radfahren. spannendes inklusives Theaterpro - hend aus Kindern mit und ohne Be - me wurden gemeinsam mit den Kin - Bewegung ist auch an anderer jekt unter Federführung des Vereins hinderungen, fanden unter den dern erarbeitet; das Stück erhielt den Stelle Thema: Für die Läufer, Wal - ARTefix ( www.artefix.de) . Einmal im Grundschulkindern aus Spesbach Titel „Eine geheimnisvolle Mission ker oder Rollifahrer im Gemein - der Waldwesen“ und erzählt die Ge - schaftswerk steht der nächste schichte von Flucht und Suche nach Gemeinschaftswerklauf an: Am einer neuen Heimat. Zwei Mädchen 28. September richten die West - machen sich auf eine beschwerliche pfalz-Werkstätten unseren zwei - Reise durch den Elfenwald, das Ritter - ten Lauf aus: Ich würde mich sehr land, das Angstland, das Immer-Me - freuen, wenn viele Menschen da - cker-Streit-Land und finden – be - bei sind. Schon vorher findet am schützt durch Waldwesen – am Ende 14. September die diesjährige ihr Glück. Rolling-Tour statt, dieses Mal im Im März 2017 gab es zwei gelungene Raum Kusel. Auch hierzu herzli - Aufführungen in der Mehrzweckhalle che Einladung. in Spesbach und in der Spielhalle der Bis dahin wünsche ich Ihnen eine Kita „Arche Noah“. Tosender Applaus schöne und beschwingte Som - entlohnte die Beteiligten für alle ihre merzeit. Mühen. In die Trauer über das Ende des Projekts mischt sich jedoch die Ihr Vorfreude auf ein weiteres, durch Ak - Walter Steinmetz Zwei erfolgreiche Aufführungen: Gezeigt wurde eine Reise durch den Elfenwald, tion Herzenssache gefördertes Pro - das Ritterland, das Angstland und das Immer-Mecker-Streit-Land. (Foto: ÖGW) jekt mit ARTefix. Kerstin Hollinger Kommunikation t Information t Transparenz Seite 3

Beteiligung an der Bundestagswahl ohne Barrieren Teilhabe am politischen Leben verwirklichen – Rechte durch Behindertenkonvention im Grundgesetz garantiert

Landstuhl. In der KIT-Redaktionskon - ferenz sprechen wir über wichtige Themen für 2017. Die Bundestags - wahl am 24. September 2017 fällt uns ein und sofort stellen sich viele Fragen: Wie wählen eigentlich Men - schen mit Behinderung? Wer darf überhaupt wählen? Wie wirkt sich ei - ne Betreuung auf das Wahlrecht aus? Gibt es zum Thema Wahlen Websites und Broschüren in leichter Sprache? Im Internet finde ich Informationen. Die rechtliche Voraussetzung für das Wählen ist in Artikel 38 des Grundge - setzes verankert, der laut Absatz 2 je - dem Staatsbürger und jeder Staats - bürgerin das allgemeine, unmittelba - re, freie, gleiche und geheime Wahl - recht einräumt, sofern er ein be - stimmtes Mindestalter erreicht hat. Ausnahmen vom Wahlrecht müssen differenziert geregelt werden. Artikel 3 Absatz 3 GG ergänzt, dass eine Be - nachteiligung dann unzulässig ist, wenn sie wegen einer Behinderung erfolgt. Dies gilt für das Innehaben, als auch für das Ausüben des Rechts. Wen soll ich nur wählen? Die Entscheidung fällt nicht nur unserer Zeichnerin Sabine Simon schwer. (Foto: ÖGW)

Assistenz bei der fündig: „Ausgeschlossen vom Wahl - lässig ist. Wer eine Vorsorgevoll - sammenhänge fassbar zu machen. recht ist (…) derjenige, für den zur macht ausgestellt hat, kann nicht un - Dabei entstehen mitunter auch inten - |Abgabe der Stimme Besorgung aller seiner Angelegenhei - ter Betreuung gestellt werden. sive Diskussionen. Informationen in Weiter finde ich Ausführungen über ten ein Betreuer nicht nur durch Ich stoße auf die Behindertenrechts - leichter Sprache werden außerdem die Bundeswahlordnung, die die Ein - einstweilige Anordnung bestellt ist; konvention, die in Artikel 29 das Ge - gezielt zur Verfügung gestellt. zelheiten des Bundeswahlgesetzes dies gilt auch, wenn der Aufgaben - bot verankert, Menschen mit Behin - Einmal im Monat treffen sich viele regelt. Hier finden sich Vorschriften, kreis des Betreuers die in § 1896 derungen die Teilhabe am politischen der Bewohner zum Stammtisch in ei - die eine Teilnahme erwachsener Abs. 4 und § 1905 des Bürgerlichen Leben „gleichberechtigt mit ande - ner Kneipe. Hier ist ausreichend Zeit, Menschen mit Behinderung ermögli - Gesetzbuchs bezeichneten Angele - ren“, das heißt diskriminierungsfrei, die Themen zu vertiefen. chen sollen, zum Beispiel durch assis - genheiten nicht erfasst“. zu gewährleisten. Auf meine Frage, wie die WGW’ler tierte Stimmabgabe oder Stimmzet - Woanders lese ich, dass in aller Regel konkret wählen, berichtet mir Herr telschablonen für blinde und sehbe - Betreuer nur für bestimmte Bereiche Idee von Wahlen bei Missal-Frombach, dass viele Bewoh - hinderte Wählerinnen und Wähler (sogenannte Aufgabenkreise) bestellt ner Briefwahl in Anspruch nehmen, sowie barrierefreie Wahllokale. werden und dass eine Betreuung „zur |Bewohnern sehr vage da hier in aller Ruhe überlegt und Wer darf nun aber wählen? In § 13 Besorgung aller Angelegenheiten“ Wer sich tiefer in die Materie einle - entschieden werden kann. Nr. 2 Bundeswahlgesetz werde ich nur unter engen Voraussetzungen zu - sen möchte, dem empfehle ich das Andere bevorzugen den Gang zum online verfügbare Dokument „Glei - Wahllokal, das in Ramstein auch für ches Wahlrecht für alle?“ des Deut - Rollifahrer sehr gut zugänglich und Wahlinformationen in leichter Sprache schen Instituts für Menschenrechte, geräumig ist. Sie werden von Mitar - zu finden unter www.institut-fuer- beiterinnen und Mitarbeitern beglei - Am 24. September findet bei uns in Im Internet gibt es viele Informatio - menschenrechte.de. tet und erhalten unterschiedlichste ganz Deutschland eine wichtige nen über die Wahl und über die Soweit die Theorie. Aber wie sieht es Unterstützung: Menschen mit starker Wahl statt: die Bundestagswahl. Parteien. Wenn Sie mehr über den in der Praxis aus? Ich spreche Ernst körperlicher Beeinträchtigung benöti - Alle, die mindestens 18 Jahre alt Bundestag wissen möchten, kön - Missal-Frombach, Leiter der Wohnge - gen beim Wählen auch ganz prakti - sind, dürfen wählen. Und sie brau - nen Sie diese Seiten aufrufen: meinschaft Westpfalz (WGW) in Ram - sche Hilfe, z.B. das Festhalten des chen die deutsche Staatsbürger - www.bundestag.de oder www.bun - stein an. Er findet es schon schwierig, Wahlzettels, beim Setzen des Kreuzes schaft. Und sie müssen im Wähler - deswahlleiter.de. Dort können Sie als „Otto Normalverbraucher“ die oder beim Verschließen des Wahlzet - verzeichnis ihres Wohnortes stehen. „leichte Sprache“ anklicken oder richtige Wahl zu treffen und bestätigt tels. Die Präsenz des Mitarbeiters ist Haben Sie einen Betreuer? Wenn „Gebärdensprache“. Diese Seite er - mir, dass die Idee von Wahlen und unumgänglich, da diese Form der Sie sich nicht sicher sind, ob Sie klärt Ihnen, wie man wählt: www. Volksvertretern bei den Bewohnern Wahl mit Papier und Stift nicht für je - wählen dürfen, fragen Sie ihn. Es bpb.de/166736/wahlan lei tung- in- der WGW unterschiedlich und teil - den barrierefrei ist. Auch kann nicht gibt verschiedene Parteien, die sie leichter-sprache. Die Wahlanleitung weise sehr vage ist, je nach Erfah - jeder lesen, sodass sich demjenigen wählen können. Parteien schreiben ist schon für die Bundestagswahl rungshintergrund und geistigem Ver - der Wahlzettel nicht erschließt. auf, was sie nach der Wahl für die 2013 geschrieben worden. Deshalb ständnis. Aber die Mitarbeiterinnen Ob man hier in Zukunft auch mit Far - Bürger tun möchten. Wählen Sie die stimmt das Datum in der Anleitung und Mitarbeiter der WGW greifen ben, akustischen Ansagen oder mit Partei aus, die sich am besten für Sie nicht. Das ist aber nicht schlimm. morgens am Frühstückstisch Themen komplett digitalisierten Wahlen Ab - und Ihre Wünsche einsetzt. Alles andere stimmt noch. red und Fragen auf und versuchen, erklä - hilfe schaffen wird, bleibt abzuwar - rend und mit Hilfe von Beispielen Zu - ten. Anke Budell Seite 4 Kommunikation t Information t Transparenz Seite 5

Industrie 4.0 im Gemeinschaftswerk Immer mehr Tätigkeiten in Werkstätten werden mit Unterstützung von Computern ausgeführt

Die ganze Welt wird Digital. Schlagworte wie „digitaler Wandel“, „Big Data“, „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ sind in aller Munde und lösen auch Ängste aus. Wird meine Tätigkeit durch einen Computer oder Roboter ersetzt? Auch in unseren Werk - stätten werden immer mehr Tätigkeiten mit der Unterstützung In zwei Montagegruppen der Westpfalz-Werkstätten in Landstuhl von Computern ausgeführt. An dieser Stelle möchten wir aktu - wird ausschließlich für die Firma Hydac aus Sulzbach im Saarland elle und zukünftige technische Entwicklungen in den Werk- gearbeitet (großes Bild). In der Betriebsstätte Oggersheim der stätten vorstellen. Ludwigshafener Werkstätten wird die eingehende Wäsche schon im Wareneingang gescannt (Bild oben). Die Blieskasteler von Edith Goschi, Eva Schöpping, Martin Pfeifer, Werkstätten haben sich auf die Digitalisierung von Martin Rathke, Peter Schwennig Aktenbeständen per Scan spezialisiert (Bild unten). (Fotos: ÖGW)

WPW Landstuhl: SAP-System werden Aufträge, Das Fertigprodukt verlässt die und viel Wissen in den Köpfen sung einer Kundenbestellung denen vorwiegend ein Groß - sche neu angeschafft. Die wei - stücks und sortiert es in ein Re - weiter und bringt immer wieder lichkeiten für die Zukunft. Im - Behälter in rot gehen sowie Roh- und Fertigteile über WPW im Rahmen des täglichen der Mitarbeiter beantwortet. sofort den Lagerbestand der auftrag für die BASF läuft. Ne - teren vier kleineren Waschma - galsystem, das mit roten und neue Möglichkeiten in den Ar - mer wichtiger wird dabei die vernetzt on tour ein Kanban-(Signalkarten)-Sys - Warenverkehrs. Durch die ent - Seit einiger Zeit gibt es für die - Einzelteile an und kann, falls ben den Badehandtüchern für schinen können nun gezielter grünen Lichtern pro Fach an - beitsbereichen hervor. Hier hat Vernetzung der einzelnen Be - In zwei Montagegruppen der tem gesteuert. Dieses System sprechende Abmeldung des se Aufgaben digitale Unterstüt - notwendig, eine Bestellung an die BASF, wird in Oggersheim für die Arbeitswäsche, Wisch - zeigt, wo genau die Wäsche für sich der Arbeitsbereich der Digi - reiche. So gibt es Kontrollmög - Westpfalz-Werkstätten in Land - erlaubt seinem Benutzer die Fertigungsauftrages über SAP zung: Mit Einführung der neu - einen Lieferanten erzeugen. auch die interne Wäsche für mopps und weitere kleinere Herrn Muster liegt. Auswertun - talisierung von Aktenbeständen lichkeiten nach jedem erfolg - stuhl wird ausschließlich für Bestände und einzelnen Stand - geht das Fertigprodukt in den en Programmversion der Wa - Der Mitarbeiter in der Arbeits - die Küche gewaschen, sowie Volumen eingesetzt werden. gen des Bekleidungsteils sind etabliert und bietet als zu - ten Scanvorgang. Qualitäts - die Firma Hydac aus Sulzbach orte der verschiedenen Teile Status „Transport“ und Hydac renwirtschaft wurden Pla - gruppe sieht auf seinem Bild - weitere Arbeitsbekleidung wie Der erste größere Arbeitswä - möglich, wie Anzahl der kunftsweisende Technik einen schwankungen werden frühzei - im Saarland gearbeitet. Unsere im Auge zu behalten. erhält die Information, dass nungs- und Bestandsführungs - schirm die Aufträge, die er in Latzhosen für verschiedene In - scheauftrag stellte uns vor Waschvorgänge, Anzahl der Re - interessanten und spannenden tig erkannt und haben einen Aufgabe besteht in der Ferti - Die Rohteile werden aus den das Material geliefert wird. aufgaben auf den Computer seiner Gruppe bearbeiten dustriekunden. neue Herausforderungen: Die paraturen und vieles mehr. Arbeitsplatz für Menschen mit direkten Nachscan beziehungs - gung verschiedenster Kompo - verschiedenen Lagern von Hy - übertragen. Damit das alles gut muss. Neben benötigter Stück - Das Ziel für die nächsten Jahre Wäsche muss nach Namen sor - Ein wirklicher Fortschritt unter Beeinträchtigung. weise eine Veränderung des nenten und Bauteile, die bei dac im Rahmen eines täglichen LUW-Schifferstadt: funktioniert, waren etliche Vor - zahl hat er Informationen über ist es, den Arbeitswäschebe - tiert, gestapelt und in den dem Gedanken von Industrie Im Arbeitsbereich kommen Scanprofils zur Folge. Voraus - Hydac in Steuerblocks und Ag - Warenverkehrs per Lkw bei der Die Produktion wird arbeiten zu leisten. Für jeden Liefertermine, Bearbeitungs - reich weiter auszubauen. Vo - Spind des Mitarbeiters ausge - 4.0. Der letzte Schritt der Mo - Hochleistungs- und Großfor - setzung sind eine funktionie - gregaten weiter verbaut wer - WPW angeliefert. Anschlie - papierlos!? Artikel, der produziert werden dauer, Stückzahlen der Einzel - raussetzung dafür ist jedoch, liefert werden. Dazu wurde ein dernisierung ist die Neuan - matscanner zum Einsatz. Gro - rende Kommunikation zwi - den. Die Arbeiten der rund 80 ßend werden sie in den Monta - Wie kann die die Produktion in soll, wird eine Stückliste benö - teile und die Menge, die schon dass der große Bereich der Lichtsortiersystem, auch „Pick- schaffung der Mangel. Dies soll ße Mengen DIN A4 Blätter kön - schen Scanplatz, Prüfarbeits - Werkstattbeschäftigten reichen gegruppen an ihren Lagerort den Werkstätten einfach und tigt. Das ist eine Aufstellung al - produziert wurden. Er kann Flachwäsche stabil läuft und by-light-System“ genannt, in - bis Ende 2017 erfolgen. nen ebenso gescannt werde, platz und Datenablage. dabei von einfachen Montage - verbracht. Gleichzeitig löst Hy - effizient gesteuert werden? ler Einzelteile und Arbeitstätig - dem System weitere, fertige der Maschinenpark auf aktuel - stalliert. Das Bekleidungsteil er - wie Zeichnungen und Pläne bis Die Datensicherheit ist durch arbeiten, wie zum Beispiel O- dac über das SAP-System einen Viele Dinge müssen im Blick keiten, die für den fertigen Ver - Teile zurückmelden. Zusätzlich lem Stand ist. Zwei Drittel der hält einen Barcode und kann Blieskasteleler Werkstätten: zur Größe DIN A0. Als Einsatz - zertifizierte Software sicherge - Ring-Montage, bis hin zu kom - Fertigungsauftrag aus. Das ge - behalten werden: Sind Mate - kaufsartikel notwendig sind. ist eine Neuberechnung des geplanten Modernisierung sind mit einem Erfassungs- und Wä - Aus Analog wird Digital gebiete für die Digitalisierung stellt und die sensiblen Kun - plexen Montage- und Prüftätig - lieferte Rohmaterial wird nun rialien und Einzelteile im Lager, Wenn zudem noch Einkaufs - Preises einfach möglich. bereits geschafft, das letzte schesortiersystem identifiziert Das digitale Zeitalter und die kommen Archivscan (Scannen dendaten werden durch eine keiten. von den Werkstattbeschäftig - gibt es ausreichend Verpa - preise und Lieferanten hinter - Drittel wird bis Ende 2017 an - und zugeordnet werden. weitere Industrialisierung/Digi - vorhandener Aktenbestände) tägliche Datensicherung ge - Die logistische Abwicklung der ten laut Fertigungsauftrag ckung, haben die Arbeitsgrup - legt sind, kann aus der Stücklis - LUW-Oggersheim rüstet auf gedacht und umgesetzt. So Im Reinen Bereich erfasst der talisierung hat in den Blieskas - als auch Echtzeitscan (zum Bei - schützt. Eine zeitnahe Zugriffs - täglich circa 50 000 Bauteile montiert und verpackt. Gleich - pen ausreichend viel zu tun? te in sehr wenigen Schritten ein Die Ludwigshafener Werkstät - wurden schon der Dampfer - Werkstattbeschäftigte mit dem teler Werkstätten bereits vor ei - spiel Einscannen der Tagespost möglichkeit auf die gescannten wird über das SAP-System der zeitig werden bei Hydac neue Bisher wurden diese Fragen Preis errechnet werden. Der ten haben in ihren Betriebs - zeuger erneuert und eine Ma - Barcodescanner das Namens - niger Zeit Einzug gehalten. Die eines Unternehmens) infrage Daten für den Kunden wird Firma Hydac erledigt. Über das Materialbestellungen initiiert. mithilfe von Tabellen, Papier Computer zeigt mit der Erfas - stätten große Wäschereien, in schine für 145 Kilogramm Wä - etikett des sauberen Wäsche - Entwicklung geht unaufhaltsam und bieten Entwicklungsmög - derzeit eingerichtet. Seite 6 Kommunikation t Information t Transparenz

KIT-Serie: Was macht eigentlich … namen und nachrichten … der „Schlangenzivi“ Michel Kroneis – Vorgestellt in KIT Ausgabe 39, Juni 2011 Nach 40 Jahren Tätigkeit im Ge - meinschaftswerk wurde Peter Landstuhl. Aus dem „Schlangenzivi“ Nagel , Ludwigshafener Werkstät - ist ein weithin beachteter Experte für ten, in den Ruhestand verab - Haltung und Zucht des Baumpythons schiedet. Werkstattleiter Rainer geworden. Kroneis hat nach seiner Riedt würdigte seine Verdienste Ausbildung zum Dreher ab 1992 in für die LUW, wo Nagel am 1. April den Westpfalz-Werkstätten im Me - 1977 seine berufliche Laufbahn tallbereich seinen Zivildienst abge - begann. Der Neu-Ruheständler leistet. Im April 1994 hat er im Me - war sichtlich ergriffen und be - tallbereich der neu eröffneten Siegel - dankte sich bei seinen Kollegen bacher Werkstatt die Arbeit im Grup - für die lange Zeit der guten Zu - pendienst aufgenommen. Seither sammenarbeit. war er, bis zur Auflösung des Metall - * bereichs, dort tätig. Dann wechselte er im Juli 2016 in die Metallgruppe Thomas Edler , Diplom-Sozialar - der Landstuhler Werkstatt. Somit ist beiter, hat zum 1. Mai die Leitung er wieder an den Ursprung seiner Tä - des Therapeutischen Dienstes des tigkeit in den WPW zurückgekehrt. Sozialpädiatrischen Zentrums der Er ist aber nicht nur seiner Arbeit, Reha-Westpfalz übernommen. sondern auch seinem Steckenpferd Züchtet inzwischen auch Hühner: „Schlangenzivi“ Michel Kroneis mit einem über die Jahrzehnte treu geblieben. seiner Mechelner Kuckucksperber. (Foto: ÖGW) * Zurzeit hat er 20 adulte und subadul - Zwei Malworkshops für alle Inte - te Baumpythons in seinem Zucht - Jahren aus den Schreckensechsen Eiern pro Jahr auch einen bis zu drei ressierten aus dem Gemein - stamm und zeitigt pro Jahr etwa vier entwickelt hat, den Vögeln, um genau Kilogramm schweren Braten. schaftswerk bietet das Atelier Zi - Gelege, einige davon in Naturbrut. Bei zu sein dem Haushuhn. In seinem Diese gesunde, bodenständige Nah - tronenblau jeweils samstags am diesen Naturbruten erhebt er mithilfe Hühnerhaus nebst Auslauf hält er ei - rungsgrundlage ergänzt Kroneis mit 15. Juli und am 19. August von digitaler Technik umfangreiche Daten ne bis zu zehn Tieren starke Hühner - selbst gebackenem Brot aus dem 10 bis 14 Uhr an. Dabei werden zur Grundlagenforschung (www.fest - schar inklusive Hahn. Auch hier ist Steinofen. Dieser ist, wie auch der unter Anleitung eigene oder vor - land-baumpythons.de). Sie tragen das Bestreben, neben der Eigenver - Räucherschrank, der wohlschmecken - geschlagene Motive mit Acrylfar - zum besseren Verständnis der Brut - sorgung mit gesunden Eiern und de Fische und lange haltbare Schinken ben auf Papier erarbeitet. Die fer - biologie des Baumpythons und damit Fleisch, in die Zucht von traditionel - liefert, selbst gebaut. Zur Abrundung tigen Werke können mit nach zur sicheren Nachzucht bei, was dabei len Rassehühnern einzusteigen. des Essenangebotes und zur sinnvol - Hause genommen werden.Es hilft, die Schlangen in ihrem natürli - Selbst erbrütete Mechelner Kuckuck - len Nutzung des Eiersegens werden wird eine Materialgebühr von chen Lebensraum zu schützen. sperber sollen den Grundstock für auch Nudeln in den verschiedensten zehn Euro erhoben. Die Leitung Zwischenzeitlich widmet er sich ei - eine, auch dem Auge gefällige, Formen produziert. Um keine Lange - hat Marianne Seyl. Wichtig: Es ist nem weiteren Nachkommen der Di - Hühner gruppe bilden. Die aus dem weile zu bekommen, wird im Laufe kein Fahrdienst eingerichtet. Wei - nosaurier, der sich ebenso wie die flämischen Teil Belgiens stammende des Sommers ein größerer Hühner - tere Informationen unter 06372/ Schlangen vor zirka 160 Millionen Zweinutzrasse liefert neben etwa 160 stall nebst Auslauf geschaffen. mir 5496 oder atelierzitronenblau@ gemeinschaftswerk.de. In l eich ter Erfolgreicher Abschluss Spr ach Neun Werkstattbeschäftige nehmen an Computerkurs teil e

Neun Werkstattbeschäftigte der schule in Kaiserslautern teilgenom - men. Der Pass heißt „Xpert – Euro - Westpfalz-Werkstätten haben an ei - men. Der Kurs heißt „Xpert-ECP“. Alle päischer ComputerPass“. Der Pass ist Herausgeber: Ökumenisches Gemein - schaftswerk Pfalz, Postfach 12 58, nem Computerkurs der Volkshoch - haben einen Computer-Pass bekom - in ganz Europa anerkannt. Um den 66842 Landstuhl, Tel. 0 63 71/61 88-0, Pass zu bekommen, mussten alle Kur - Fax 0 63 71/61 88-88, Internet www. se besuchen. Es gibt einen Basiskurs. gemeinschaftswerk.de. Und es gibt einen Aufbaukurs Text - Redaktion: Klaus Weber, Mauritius- verarbeitung. Schule Zweibrücken (web), Christian Ein Jahr lang mussten die Teilnehmer Schramm, Ludwigshafener Werkstät - ein Mal in der Woche im Compter - ten (sch), Michael Rothhaar, West - raum der Volkshochschule in Kaisers - pfalz-Werkstätten (mir), Anke Budell, lautern lernen. Jeder Termin dauerte Reha-Westpfalz (bud), Steffen Thul, eineinhalb Stunden. Eine Lehrerin Blieskasteler Werkstätten (th), Ulrich zeigt den Teilnehmern im Basiskurs Weißenauer (uw), Haus im Westrich, alles über die Grundlagen der Daten - Friederika Will (rik), Dr. Walter Stein - verarbeitung, des Internets und der metz (ws) (v.i.S.d.P.), Geschäftsstelle, Textverarbeitung. Im Aufbaukurs ha - Beratung: Evangelischer Medien - ben die Teilnehmer noch mehr über dienst (emd), Produktion: Verlags - die Textverarbeitung gelernt. Das vie - haus Speyer GmbH, Druck: Druckme - dien Speyer. le Üben und Lernen hat sich gelohnt! Namentlich gekennzeichnete Beiträge Im Mai bekamen alle Teilnehmer ein stellen nicht unbedingt die Meinung Zertifikat überreicht. Sie freuten sich der Redaktion dar. Geschafft: Stolz präsentieren die Teilnehmer ihre Zertifikate. (Foto: ÖGW) sehr darüber. red Kommunikation t Information t Transparenz Seite 7

Ausstellung Zehn Jahre auf dem Außenarbeitsplatz „Schöne Tage“ Stefan Laudwein gilt inzwischen bei der Firma f-Tronic als Fachmann in seinem Bereich Enkenbach-Alsenborn. Das Atelier Zi - tronenblau zeigt im Rathaus der Ver - Ensheim. Seit 2003 bieten die Blies - bandsgemeinde Enkenbach-Alsen - kasteler Werkstätten (BW) ihren born vom 6. Juli bis 29. September Werkstattbeschäftigten im Rahmen die Ausstellung „Schöne Tage“. Be - des Integrationsmanagements die leuchtet wird die heitere Seite des Möglichkeit, ihre berufliche Teilhabe Lebens mit schönen, sonnendurchflu - auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu teten Tagen, inmitten grüner blühen - verbessern. Auf passgenauen Prakti - der Natur. In freier individueller Ma - kums- und Außenarbeitsplätzen kön - lerei wurden die Motive in Acrylfar - nen sie ihre beruflichen Fähigkeiten ben auf Leinwand, Papier und in Col - einbringen und weiterentwickeln. Ak - lagen umgesetzt. Die ausstellenden tuelle befinden sich 20 von insgesamt Künstler sind Monika Brandstetter, 120 Beschäftigten der BW auf Einzel- Yvonne Franck, Ingrid Fritz, Daniel Außenarbeitsplätzen in den verschie - Mauch und Vera Mece. red densten Berufsfeldern wie zum Bei - spiel als Aushilfe im Bürobereich oder als Produktionshelfer. Zweiter Lauf im Stefan Laudwein (57) hat sich vor Steht in dem Ruf, ein netter und zuverlässiger Arbeitskollege zu sein: Stefan Gemeinschaftswerk zehn Jahren dazu entschieden, einen Laudwein. (Foto: ÖGW) Arbeitsplatz in einem Betrieb des all - Landstuhl. Der zweite Gemein - gemeinen Arbeitsmarktes zu suchen. tigter der Blieskasteler Werkstätten Stefan Laudwein hofft, bis zu seinem schaftswerk-Lauf findet am Donners - Mit Unterstützung der Werkstatt fand bei der Firma f-Tronic. Zu seinen Auf - Ruhestand auf dem Außenarbeits - tag, 28. September, ab 17.30 Uhr, er eine Praktikumsstelle bei der Fir - gabengebieten zählen das Montieren platz arbeiten zu können. Ihm sind statt. Ausrichter sind die Westpfalz- ma f-Tronic GmbH in Ensheim. Die und Verpacken verschiedener Pro - feste Abläufe und Kontinuität im Be - Werkstätten. Vorbereitet werden Firma f-Tronic entwickelt, produziert dukte für die Elektroinstallation. ruf sehr wichtig. Den Kontakt zu den zwei Strecken. Die eine Strecke führt und vermarktet seit 1990 Produkte Nach zehnjähriger Zugehörigkeit zum Blieskasteler Werkstätten möchte über fünf Kilometer durch eine ebene für die Elektroinstallation. Nach er - Betrieb kann mit Recht behauptet Laudwein auf keinen Fall verlieren, Strecke für Läufer und Walker. Die folgreicher Zusammenarbeit im Prak - werden, dass er zwischenzeitlich zu und er ist froh, „die Werkstatt im Hin - zweite Strecke wird auch für Roll - tikum wurde Stefan Laudwein in ei - den ausgesprochenen Fachmännern tergrund“ zu haben. Aus diesem stuhlfahrer geeignet sein. Im An - nen unbefristeten Außenarbeitsplatz in seinem Bereich zählt. Vorgesetzte Grund arbeitet er an einem Tag in der schluss treffen sich alle Teilnehmer übernommen und arbeitet seit die - beschreiben ihn zudem als netten Woche weiterhin in den Blieskasteler und Fans zum Grillen. red sem Zeitpunkt als Werkstattbeschäf - und zuverlässigen Arbeitskollegen. Werkstätten. Felix Glöckler

Tag der offenen Tür in Wattweiler: Auf die großen und kleinen Besucher Boten den Gästen süße und herzhafte Köstlichkeiten: Das Küchenteam der wartete ein spannendes Mitmachprogramm. (Foto: ÖGW) Ludwigshafener Werkstätten. (Foto: ÖGW) Offene Mauritius-Schule Kunst und leckere Häppchen Wattweiler. Zahlreiche Besucher ha - „Medienkompetenz macht Schule“. Ludwigshafen. Die Küche der Lud - Das Küchenteam der Ludwigshafener ben am Tag der offenen Tür in der Durch den Einsatz von Notebooks, wigshafener Werkstätten hat im April Werkstätten sorgte für das leibliche Mauritius-Schule Wattweiler teilge - iPads und interaktiven Smartboards einen Bewirtungsauftrag im Wilhelm- Wohl der Gäste mit kalten und war - nommen. Eltern und interessierte soll in den nächsten drei Jahren das Hack-Museum in Ludwigshafen wahr - men Getränken. Ebenso gab es für Gäste informierten sich bei einem digitale Lernen bei Schülern mit Be - genommen. Die Stadt Ludwigshafen die Teilnehmer eine große Auswahl Rundgang und durch Hospitation in einträchtigung wesentlich vorange - startete dort die PLUS-Gesundheits - an süßen sowie herzhaften Köstlich - den Klassen über Angebote und Mög - bracht werden. initiative Hepatitis C zu der gleichna - keiten. Das Wilhelm-Hack-Museum lichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Dass motorisches Lernen im Bereich migen Lebererkrankung. Begrüßt ist ein Museum für moderne und Neben den Bereichen Therapie, Un - der Förderpädagogik auch in Zukunft wurden die Gäste durch Bürgermeis - zeitgenössische Kunst in der Stadt terricht, Berufsvorbereitung und Un - seinen Stellenwert behalten wird, ter Wolfgang Van Vliet und die rhein - Ludwigshafen am Rhein. Es gilt heute terstützte Kommunikation präsentier - zeigten im den Besuchern unter an - land-pfälische Ministerin für Soziales, als das bedeutendste Museum für te die Schule stolz ihre Teilnahme am derem die Sportstunden und die Vor - Arbeit und Gesundheit, Sabine Bät - moderne und zeitgenössische Kunst Projekt des Landes Rheinland-Pfalz führungen der Tanz-AG. Klaus Weber zing-Lichtenthäler. in Rheinland-Pfalz. Holger Franz Seite 8 Kommunikation t Information t Transparenz

Menschen, Attraktionen, Sensationen! Treffen der Inklusives Zirkusprojekt in der Reha-Westpfalz – Eine faszinierende Erlebniswelt Werkstatträte Neuwied. Die Landesarbeitsgemein - Landstuhl. Mutige Akrobaten, ner - schaft der Werkstatträte (LAG) in venaufreibende Feuerkünste, mysti - Rheinland-Pfalz hat sich im Mai in sche Zaubertricks, schmerzhafte Neuwied getroffen. Sie ist die Interes - Fakir-Darbietungen und dazwischen senvertretung von 35 Werkstätten für lustige Clowns, Seilspringer, Jongleu - behinderte Menschen in Rheinland- re und atemberaubende Lichteffekte. Pfalz. Die Vorsitzende der LAG Iris Her - Passt das zusammen? Ja, denn es ist mes stellte die Arbeit des Vorstandes Zirkuswoche! aus 2016 vor. Die wichtigsten Themen Der Zirkus „Zappzarap“, ein professio - waren das Bundes-Teilhabe-Gesetz nelles, pädagogisch ausgerichtetes (BTHG), die neue Werkstätten-Mitwir - Zirkusunternehmen aus Leverkusen kungs-Verordnung (WMVO) und die hat seinen Weg zu uns nach Land - Frauenbeauftragte. Auch der Entwurf stuhl gefunden. Das Team hat sich zur der Rechtsverordnung zum fehlenden Aufgabe gemacht, ein lebendiges Landesrahmen vertrag in Rheinland- Miteinander zu fördern, welches Pfalz war ein weiteres Thema. red durch gegenseitige Akzeptanz, Offen - heit, Kooperationsbereitschaft, Tole - ranz und freundlichen Umgang ge - prägt ist. termine Gemeinsam mit unseren Projektpart - Jonglagenummer: In die zauberhafte Welt des Zirkus entführten die Artisten 7. Juli : 30-Jahr-Feier TAF Ram - nern sind wir eingetaucht in eine fas - ihre begeisterten Besucher. (Foto: ÖGW) stein-Miesenbach zinierende Erlebniswelt – die Welt * des Zirkus. Mit viel Spaß an der Sa - gestellt, das sich vielleicht nicht mit ausverkauft waren. Trotz des drü - 18. August: Sommerfest, Blies - che, Ehrgeiz, Mut und Disziplin enden den ganz Großen im Zirkusgeschäft ckend heißen Wetters während der kasteler Werkstätten die kreativen Projekttage mit der messen kann, am Ende des Tages Proben und der Vorstellungen hat * spektakulären Abschlussshow, dem aber für alle Teilnehmer eine rundum keiner das Handtuch geworfen! 3. September: Rehafest, Reha- verdienten Applaus und nachhalti - bereichernde und erlebnisreiche Er - Natür lich ist auch der eine oder an - Westpfalz gem Effekt. Unter dem Motto „Kannst fahrung war. Mit tatkräftiger Unter - dere Patzer passiert, aber sind wir du nicht war gestern – heute ist stützung des Kollegiums aus Schule, mal ehrlich: Am Ende entscheidet der * 3. September: Westfest mit der Zirkus“ durfte jeder entsprechend Tagesförderstätte und Wohnheim wa - Applaus über den Erfolg! Und der NAW, Kaiserslautern seiner Neigungen und Fähigkeiten ren in intensivem Training Jungkünst - war riesig! Unser herzlicher Dank gilt einen Beitrag leisten. ler ausgebildet worden, die sich sehr allen Firmen und Privatpersonen, die * 9. September: Radtour der WPW So haben die Schüler unserer Schule darauf freuten, an zwei Vorstellungs - durch ihre Spenden die Realisierung mit dem ADFC, Westpfalz-Werk - zusammen mit der Berufsbildenden tagen ihr Können demonstrieren zu dieses Projekt ermöglicht haben. stätten Schule Landstuhl und den Besuchern dürfen. Schon vorab war das Interes - Medien-/Video-AG Schule der Tagesförderstätte und des Wohn - se so groß, dass binnen kürzester Zeit (Sebastian Würtz, Dennis Bastian, * 13. September: FCK-Ausbildungs - heims ein Programm auf die Beine beide Hauptvorstellungen komplett Robin Semar, Dominik Krebs) börse, Kaiserslautern * ANZEIGE 15. September: Berufsinformati - onsbörse, Pirmasens * 14. September: Rolling-Tour

Gemeinsam unterwegs sein – das Ökumeni‐ * sche Gemeinscha swerk Pfalz bietet individuelle Unterstützung, Beglei‐ 21. September: Werkstatttreffen tung, Förderung und Beschä igung für Menschen mit Beeinträch.gungen und Langzeitarbeitslose an P Dein für Angehörige und Betreuer, mehr als 40 Standorten in der Pfalz und Saarpfalz. Christliche Werte sind der Grundstein unseres Handelns. rak A kum Blieskasteler Werkstätten Somit zählt für uns einzig und allein der Mensch in seiner Einzigar.gkeit und mit allen seinen Fähigkeiten. rbei ? Me t mit nsch * en! 25. September: Nils-Eröffnungs - Lust auf BFD, FSJ oder Prakkum bei uns? feier Wir suchen: Wir bieten: * • Engagierte, interessierte und zuverlässige Freiwillige, die in unseren • Einblicke in verschiedene Berufsfelder aus den Bereichen Pädagogik, 28. September: Gemeinschafts - Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Bundes‐ Pflege und Therapie, Verwaltung und Wirtscha sdienst freiwillige oder im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres tä.g • Viele neue Erfahrungen werklauf, Westpfalz-Werkstätten sein wollen. Möglichkeiten zum Prak.kum bestehen in den Berei‐ • Teilnahme an Ak.vitäten und Ausflügen * chen: Arbeiten, Wohnen, Kindertagesstä/e, Schule, Tagesförder‐ • Vergütung gem. der relevanten Richtlinien 5. November: Symphonisches stä/e, ambulante Hilfen und noch vielen weiteren. Zudem bieten wir verschiedene Prak.ka an, zum Beispiel zur Berufsori‐ Blasorchester des Landkreises en.erung oder im Rahmen unterschiedlicher Ausbildungen. Interessiert? Kaiserslautern, Westpfalz-Werk - Weitere Informa.onen zu unseren Standorten und Einsatzmöglichkeiten  gibt  es hier: www.gemeinscha swerk.de/ehrenamt‐prak.kum  stätten                        offene stellen              im Gemeinschaftswerk finden Sie           unter http://www.gemeinschafts    Luitpoldstraße 4 |  66849 Landstuhl | Tel. 06371  6188‐30  | E‐Mail: info@gemeinscha swerk.de | www.gemeinscha swerk.de werk.de/de/jobs