Landratsamt Schwäbisch Hall

Newsletter Flüchtlingshilfe Kontakt: Marina Köhler 13. Bericht / September 2017 / Stand 01.09.2017 Dezernat für Recht und Ordnung Flüchtlingsbeauftragte Gebäude: Blendstatt 7 Themen: 74523 Schwäbisch Hall 1. Aktuelles Fon: 0791 755-7438 2. Stand der Unterbringung Fax: 0791 755-7495 3. Erinnerung: Integrationsmesse & Freundschaftstag Mailto: [email protected] www.LRASHA.de www.integration-landkreis-sha.de

1. Aktuelles Seit 07. August ist Frau Nora Herrmann als Bildungskoordinatorin im Landratsamt eingesetzt. Ihre Aufgabe wird es sein, lokale Bildungsangebote für Neuzugewanderte zentral zusammenzutragen und zu koordinieren, indem sie alle relevanten Akteure im Bereich der Bildung identifiziert, vernetzt und einbindet, politische Entscheidungsträger informiert, Strukturen auf- und ausbaut, sowie Daten und Wissen über Bildung von Neuzugewanderten zusammenführt. Die Vernetzung und Kommunikation innerhalb der unterschiedlichen lokalen Strukturen mit ihren Bildungsangeboten für Geflüchtete soll zu einer Verbesserung der Bildungschancen für Neuzugewanderte sorgen. Insbesondere sollen be- stehende Lücken aufgezeigt werden. Frau Herrmann stellt sich dieser Herausforderung und ist bei Fragen und Anregungen seitens Bildungsträgern unter der Telefonnummer 0791/755-7696 und der Emailadresse [email protected] erreichbar.

Grafik 1: Monatlicher Zugang von Asylbegehren- den mit Ver- bleib in Baden- Württemberg, Quelle: Ministe- rium für Inne- res, Digitalisie- rung und Migra- tion Baden- Württemberg, Stand August 2017. - 2 - 2. Stand der Unterbringung Syrische, irakische, nigerianische, türkische und gambische Personen stellten im Juli in den Landes- erstaufnahmeeinrichtungen (LEAs) den größten Anteil der 1.384 Neuankömmlinge mit Verbleib in Baden-Württemberg (siehe Grafik 1). Weiterhin wird zeitgleich nur ein kleiner Teil der Ankommenden auf die Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg verteilt: Für September 2017 wurde der unteren Aufnahmebehörde im Landratsamt eine Aufnahmequote von 23 Personen für die vorläufige Unter- bringung genannt. Zum Vergleich: In den vergangenen Monaten waren es 26 im August 2017, 23 im Monat Juli 2017 und im Juni 2017 handelte es sich um 28 Personen, die dem Landratsamt zugewie- sen wurden. In der vorläufigen Unterbringung befanden sich zum 31.08.2017 insgesamt 1234 Perso- nen (siehe Grafik 2) in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen in 18 Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall (siehe Grafik 3). Durch freiwerdende Kapazitäten nimmt die Zahl der Flüchtlingsun- terkünfte aufgrund von Kündigungen einzelner Objekte weiterhin ab. So wurden die Gemein- schaftsunterkünfte des Landkreises in Brauns- bach (Torstraße) und (Atzenro- der Kirchweg), sowie (Brübelgasse) und (Ham- mersbachweg) Ende August abgegeben. Folgende Unterkünfte wurden zum 30.09.2017 gekündigt: Fichtenberg (Lönsweg), Schrozberg (Rothenburger Weg), (Krokusstra- ße) und Crailsheim (Gaildorfer Straße).

Grafik 2 (oben): Anzahl der Personen in der vorläufigen Unterbringung, Stand 31.08.2017.

Zudem folgen zum 31.10.2017 die Abgaben der gekündigten Objekte in Schwäbisch Hall (Steinbeisweg und Otterbacher Straße), zum 30.11.2017 in Büh- lerzell (Wolfsgrabenstraße), und zum 31.12.2017 die Unterkünfte in Sulzbach-Laufen (Hauptstra- ße) wie auch in Schwäbisch Hall (Salinenstraße). Die Flüchtlings- unterkunft in (Haller Straße in Ottendorf) wird ebenso aufgrund Kündigung Ende Janu- ar 2018 aufgegeben.

Grafik 3 (rechts): Anzahl der Per- sonen in der vorläufigen Unter- bringung in den Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall, Stand 31.08.2017. - 3 - Um ausreichend Zeit zur vorherigen Rückabwicklung der Übergabe an den Vermieter zu haben, wer- den die Bewohner der gekündigten Objekte im Regelfall bereits einige Wochen vor dem Kündigungs- termin in eine andere Unterkunft verlegt.

3. Erinnerung: Integrationsmesse & Freundschaftstag „Von Mensch zu Mensch – Wir sind dabei!“ lautet das Motto der achten Integrationsmesse zusammen mit dem Freundschaftstag am Sonntag, den 17.09.2017. Ab 11:30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, sich rund um Sankt Michael in der Stadtmitte Schwäbisch Hall zum Thema Integration im Landkreis Schwäbisch Hall zu informieren, unterhalten zu werden und Kontakte zu knüpfen. Denn der Landkreis und die Stadt Schwä- bisch Hall bieten an diesem Tag allen, die sich mit dem Thema Integration beschäftigen, die Möglichkeit, ihr Engagement zu präsentieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die 33 Aktionsstände zu be- suchen und ab 13:00 Uhr das internationale Unterhal- tungsprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Grafik 4: Logos des Freundschaftstags und der Integrationsmesse 2017.