Geschäftsbericht 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vellberg - Bevölkerung
Vellberg - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Vellberg (2008 bis 2017) 4.390 4.332 4.307 4.302 4.271 4.268 4.258 4.251 4.224 4.205 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Vellberg (seit 2008) 7,0 % Vellberg 6,0 % 5,0 % Landkreis Schwäbisch 4,0 % Hall 3,0 % Verdichtungsbereich im 2,0 % Ländlichen Raum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Vellberg 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 60 pro 1.000 Einwohner 50 0,0 40 42 Vellberg 30 33 Landkreis Schwäbisch Hall -1,1 Verdichtungsbereich im 20 2,2 Ländlichen Raum 10 Region Heilbronn-Franken-3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Vellberg 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 49 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 39 31 34 Vellberg 29,8 Landkreis Schwäbisch Hall 38,8 11 10 6 Verdichtungsbereich im 48,5 Ländlichen Raum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Vellberg - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 194 65 bis unter 85 Jahre 625 50 bis unter 65 Jahre 1.095 35 bis unter 50 Jahre 825 25 bis unter 35 Jahre 523 18 bis unter 25 Jahre 341 0 bis unter 18 Jahre 787 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Durchschnittsalter -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Amtliche Bekanntmachung Des Landratsamtes Schwäbisch Hall Allgemeinverfügung
Landratsamt Schwäbisch Hall Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Schwäbisch Hall Das Landratsamt Schwäbisch Hall erlässt aufgrund Gefahr im Verzug nach § 28 Abs. 3 i.V.m. § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall folgende Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung und weiteren Maßnahmen von infizierten und ansteckungsverdächtigen Personen (Kontaktpersonen) mit dem Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus 1. Erkrankte an COVID-19 müssen sich ab Zeitpunkt des Bekanntwerdens ihrer Erkrankung 14 Tage häuslich absondern. Die Krankheit wird dem Betroffenen bekannt, wenn er die Bestätigung über ein positives Testergebnis erhält oder ihm sein Arzt mitteilt, dass er an COVID- 19 erkrankt ist. Kontaktpersonen –Kategorie I von an COVID-19 – Erkrankten müssen sich als Ansteckungsverdächtige ab dem Zeitpunkt des Zugangs der Mitteilung durch das Gesundheitsamt über die Tatsache, dass sie Kontaktperson sind, 14 Tage in ihrer Wohnung häuslich absondern, gerechnet ab dem Tag des letzten Kontakts mit der infizierten Person. Kontaktperson Kategorie I bedeutet: -entweder zu einer infizierten Person kumulativ mindestens 15-minütigen Gesichtskontakt (face-to- face), z.B. im Rahmen eines Gesprächs - direkten Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssigkeiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines bestätigten COVID-19 Falls z.B. Küssen, Kontakt zu Erbrochenem, Mund-zu-Mund Beatmung, Anhusten, Anniesen - 2 - - medizinisches Personal mit Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person im Rahmen von Pflege oder medizinischer Untersuchung (≤ 2m), ohne verwendete Schutzausrüstung 2. Den unter Ziffer 1 genannten Personen ist während der häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne die ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen. -
Förderverein Nebenbahn Blaufelden – Gerabronn – Langenburg E.V
Förderverein Nebenbahn Blaufelden – Gerabronn – Langenburg e.V. Regionales Tourismuskonzept Hohenlohe-Tauber (Vier-Täler-Verbindung) Als Ergänzung und Erweiterung des Ergebnisses der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Nebenbahn von Blaufelden nach Langenburg könnte folgendes beschriebenes Tourismuskonzept für die Region Hohenlohe-Tauber entstehen: Der geplante sonntägliche Verkehr auf der Nebenbahn mit jeweiligem Anschluss an die Tauberbahn in Blaufelden könnte neben den vorgesehenen Anschlüssen an die Züge der Westfrankenbahn, auch Züge der DBK, die zwischen Crailsheim und Bad Mergentheim im Sonderverkehr bzw. als Radwanderzüge verkehren sollen, anbinden. Dies soll an etwa 26 Betriebstagen zwischen Mai und Oktober der Fall sein. Zum Einsatz kommen hauptsächlich historische Fahrzeuge, die alleine schon für sich für eine besondere Attraktivität sorgen werden. Es könnte hierdurch an den Betriebstagen aus einem Zwei-Stunden-Takt der Westfrankenbahn, ein besonderes Angebot mit Ein-Stunden-Takt entstehen. Diese füllt die sonntäglichen Lücken und in Bad Mergentheim können Anschlüsse von/nach Würzburg hergestellt werden. In Crailsheim bestehen Anbindungen in Richtung Stuttgart, Heilbronn, Ulm und Nürnberg. Ab Weikersheim verkehrt seit April 2018 der Radwanderbus nach Rothenburg. Ab dem Endhaltepunkt Langenburg könnte etwas Ähnliches entstehen. Ein Radwanderbus, der vom Endhaltepunkt aus an das Schloss Langenburg fährt, von dort aus ins Jagsttal nach Bächlingen, auf der anderen Talseite hinauf nach Laßbach und von dort aus hinunter ins Kochertal nach Künzelsau. Das ganze dann wieder rückwärts nach Langenburg mit Anschluss an den Zug nach Blaufelden. Die Radler überwinden so in kurzer Zeit zwei extreme Höhenunterschiede und können sich problemlos in 4 Tälern bewegen. Auch für jeden anderen Tourist ein enormer Fortschritt – das Schloss und weitere Sehenswürdigkeiten in Langenburg sind ohne lange Fußwege zu erreichen, da immer Anschluss aneinander besteht. -
Testzentren Im Landkreis Schwäbisch Hall
Testzentren im Landkreis Schwäbisch Hall Corona-Testangebote im nördlichen Altkreis Crailsheim: Blaufelden, Gerabronn, Langenburg, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Wallhausen im nördlichen Altkreis Crailsheim wird das Testen so organisiert, dass es an jedem Tag in einer der 7 Gemeinden mindestens ein offenes Testangebot gibt. Offene Angebote - ohne Anmeldung und kostenlos: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Langenburg, Stadthalle Mittwoch: 08.00 – 10.00 Uhr Schrozberg, Mehrzweckhalle Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Kirchberg, Festhalle 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Samstag: 13.30 – 16.30 Uhr: Gerabronn, ZOB - Drive in Teststation Sonntag: ganztägig geschlossen Weitere Angebote - mit Anmeldung: Blaufelden, Mehrzweckhalle: Dienstag, Freitag, Samstag jeweils 8 – 10 Uhr. Anmeldung unter www.apotheke-blaufelden.de Wallhausen, Mehrzweckhalle: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Anmeldung 07955 93870 Sämtliche Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Altkreis Crailsheim. Testtermine können also auch in den Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Darüber hinaus bieten die Arztpraxen für ihre Patienten mit Anmeldung weitere Testmöglichkeiten. Interkommunales Testangebot im südlichen Altkreis Städte und Gemeinden Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen Montag: Wallhausen, Kulturhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Kreßberg, Gemeindehalle Waldtann, 16.30 bis 18.30 Uhr, ohne Anmeldung Dienstag: Satteldorf, Sport- und Festhalle, 11.00 bis 15.00 Uhr, ohne Anmeldung Mittwoch: Crailsheim, Kistenwiesenhalle, 13.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Frankenhardt, Frankenhalle Gründelhardt, 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Anmeld. -
Rathaus Geschlossen
Rottalbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberrot Amtliche Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung. Herausgeber: Bürger- meisteramt Oberrot. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74568 Blaufelden, Postfach 11 03, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90. Verantwort- lich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Oberrot, Rottalstraße 44, Tel. 0 79 77/74-0, Telefax 0 79 77/74 44 „... leben und arbeiten im Rottal“ 62. Jahrgang DONNERSTAG, den 25. Februar 2021 Nummer 8 RATHAUS GESCHLOSSEN Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen (jeweils von 8.00 bis 22.00 Uhr) wird von der Notfallpraxis Schwäbisch Hall am Diakonie-Klinikum Bitte vereinbaren Schwäbisch Hall GmbH, Diakoniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall und von der Notfallpraxis Crailsheim, Am Sie vorab telefonisch Klinikum Crailsheim, Gartenstraße 21, 74564 Crailsheim durchgeführt. einen Termin Die zentrale Rufnummer unter der in der Nacht und an den Wo- chenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist, lautet 116 117. Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Die Gemeinde Oberrot hat das Rathaus bis auf Weite- Zentrale Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, res geschlossen und es erfolgt Einlass nur nach vor- Diakoniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall heriger Terminvergabe. Damit kann der Begegnungs- Öffnungszeiten: jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis 15.00 Uhr. Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren verkehr im Haus besser kontrolliert werden. Dies dient Kindern in die Notfallpraxis kommen sowohl dem Schutz der Bürger/innen als auch der Mit- Zentrale Rufnummer 116 117. arbeiter/innen und damit der Aufrechterhaltung des HNO-ärztlicher Notfalldienst Dienstbetriebs. HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesund- brunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn, Tel. -
Langenburg - Amrichshausen - (Garnberg-) Künzelsau 25 NVH Nahverkehr Hohenlohekreis, 74653 Künzelsau, Tel
Gültig ab: 13.12.2020 Crailsheim - Kupferzell - Künzelsau F 25 Blaufelden - Langenburg - Amrichshausen - (Garnberg-) Künzelsau 25 NVH Nahverkehr Hohenlohekreis, 74653 Künzelsau, Tel. (07940) 9144-0, [email protected] Montag-Freitag Hinweise © S © F S F m S S F S m S m S F S S S Linie 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 28 25 25 25 25 25 25 25 24 Fahrt 5 205 9 209 91 13 213 15 19 23 37 95 28 41 89 53 57 259 59 61 73 Crailsheim, ZOB Bussteig 1 ab 7:04 12:55 14:45 Roßfeld, Haller Straße 7:09 Z Z Blaufelden Schule Z 7:20 Z Z Zug aus Ri. Crailsheim an 5:55 5:55 6:45 6:45 13:52 15:52 Zug aus Ri. Lauda an 5:52 5:52 7:00 7:00 14:05 Blaufelden Bahnhof 5:56 5:56 Z 7:22 7:25 Z 14:22 Z 16:02 - Fa. Sigloch ZZ ZZZ Z 14:26 Z 16:06 Wittenweiler Ortsmitte 5:58 5:58 Z 7:25 7:28 Z 14:30 Z 16:10 Gerabronn Blaufelder Str. 39 ZZ Z 7:30 7:33 Z ZZZ - Schulzentrum/ZOB ZZ Z 7:32 Z Z ZZZ - Markt ZZ Z 7:34 7:34 Z Z 15:13 Z Michelbach/Heide ZZ Z 7:38 7:38 Z Z 15:15 Z Langenburg Roseneck ZZ Z 7:41 7:41 Z Z 15:18 Z - Atzenrod Ort 6:05 6:05 ZZZ Z 14:37 Z 16:17 - Hauptstr. -
Dicker Scheck Für Hilfsfonds Fünf Rosengartenchöre Spenden ■ ■ ■ ■ ■ Erlös Aus Der Mitgliederversammlung Des Chorverbands Region Kocher
llll ...aakkttuuee 46. Jahrgang Freitag, den 2. Dezember 2016 Nummer 48 E-Mail: [email protected] Internet: www.rosengarten.de Telefon: 0791/95017-0 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Rosengarten Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Ankündigungen bei Feiertagen beachten! Dicker Scheck für Hilfsfonds Fünf Rosengartenchöre spenden ■ ■ ■ ■ ■ Erlös aus der Mitgliederversammlung des Chorverbands Region Kocher Den Erlös aus der Bewirtung der Mitgliederversammlung des Chorverbandes Region Kocher in Höhe von 702,15 Euro spendeten die fünf Rosengartenchöre für den Hilfsfonds „miteinander-füreinander“. Die Tagung des Chorverbandes fand Anfang November in der Rosengartenhalle statt und wurde vom Gesangverein Westheim als Gast- geber organisiert. Die Bewirtung übernahmen der Gesangverein Westheim, die Liederkränze Uttenhofen und Rieden, der Gesangverein Froh- sinn Tullau sowie das Chorprojekt Rosengarten. Die 130 Mitgliedsvereine des Chorverbandes kommen aus 37 Städten und Gemeinden: 17 aus dem Landkreis Schwäbisch Hall, 16 aus dem Hohenlohekreis, zwei aus dem Landkreis Heil- bronn und jeweils einer aus dem Ostalbkreis und dem Rems- Murr-Kreis. Rosengarten ist mit fünf Mitgliedsvereinen gut vertreten. Bürgermeister Jürgen König dankte den Vereinsvertretern herz- lich für die großzügige Spende, die dem Hilfs- Die Spender mit Bürgermeister Jürgen König, von links: Peter Otto Reutter, Gesang- fonds „miteinander-füreinander“ zugute kommt, verein Westheim, Dieter Kapfhammer, Gesangverein Westheim, Tanja Pilz, Gesang- mit dem Hilfsbedürftigen in Rosengarten un- verein Frohsinn Tullau, Roland Schreyer, Liederkranz Uttenhofen, Rainer Schimanek, bürokratisch geholfen werden kann. Liederkranz Rieden und Andreas Hofmann, Chorprojekt Rosengarten. Warum feiern wir Nikolaus am 6. Dezember? Der Nikolaus kommt Unsere heutige Nikolaustradition geht auf den heiligen Bald ist es wieder so weit. Der Nikolaus, den Bischof von Myra, zurück. -
Ausbildungsatlas Kreis Schwäbisch Hall
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS SCHWÄBISCH HALL Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. ROMET GmbH Wolfgang Leitlein Birkichstr. 25 74549 Wolpertshausen 07904 942910 Karl Gengenbach GmbH & Co. KG Tabakwaren - Groß- u. Einzel- handel Aschenhausweg 4- 6 74523 Schwäbisch Hall 0791 950920 andrea.schoenau@gengenbach- sha.de Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Crailsheim Ludwig-Erhard-Str. 125 74564 Crailsheim 07951 91981300 [email protected] Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Europaplatz 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 94661300 [email protected] Schwäbisch Hall Hessental Autohaus Linke GmbH Haller Str. 1 74564 Crailsheim 07951 985-0 Autohaus Walter Mulfinger GmbH Haller Str. 61 74564 Crailsheim 07951 91110 [email protected] Automobil-Forum Stegmaier Crailsheim GmbH Haller Str. 208 74564 Crailsheim Roßfeld 07951 94110 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte Ausbildung in Schwäbisch Hall, Neue Str. Raiffeisenbank Frankenhardt-Stimpfach eG Kirchstr. 2 74597 Stimpfach 07959 911024 [email protected] Raiffeisenbank Schrozberg- Rot am See eG Rothenburger Weg 2 74575 Schrozberg 07935 91120 Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 754562 [email protected] Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Niederlassung Satteldorf Leonhard-Weiss-Str. 2- 3 74589 Satteldorf 07951 332324 [email protected] Stadt Schrozberg Krailshausener Str. 15 74575 Schrozberg 07935 7070 Knauf Integral KG - BST: Satteldorf - Am Bahnhof 7 97346 Iphofen 09323 311157 [email protected] Ausbildung in Satteldorf, Am Bahnhof Bühn Netzinfo GmbH Worthingtonstr. -
Die Stadt Crailsheim
Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2020 Im Blickpunkt: Die Stadt Crailsheim Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal Austritt aus dem Keuperbergland im Süden die Stadt Crailsheim im Landkreis Schwäbisch und Osten an der Grenze zur Gäulandschaft Hall. Aus dem Landesinformationssystem Ba- der südöstlichen Hohenloher und Haller den-Württemberg (LIS) lassen sich für Crails- Ebene ausgeräumt hat. Die umrahmenden heim wie für jede andere Gemeinde des Lan- Berge rechts der Bucht, Crailsheimer Hardt ge- des interessante Erkenntnisse zur Struktur nannt, sind Teil der Frankenhöhe. Den West- und Entwicklung gewinnen. Besonders he- und Südwestrand auf ihrer Linken bilden rausgehoben werden an dieser Stelle die Be- Höhenwäl der, denen morphologisch getrennt völkerungsentwicklung, die Wohn- und die im Süden die Ellwanger Berge folgen, beides Reinhard Güll war Büroleiter der Abteilung „Informations- Beschäftigtensituation. sind Teile der Schwäbisch-Fränkischen Wald- dienste, sozial- und regional- berge. Seit dem 1. Januar 1972 ist Crailsheim wissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Landesamt eine Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Fran- Baden-Würt temberg. Crailsheim ist eine Stadt im fränkischen Nord- kenhardt, Satteldorf und Stimpfach ist die osten Baden-Württembergs etwa 32 Kilometer Stadt Crailsheim eine Vereinbarte Verwaltungs- (km) östlich von Schwäbisch Hall. Sie ist nach gemeinschaft eingegangen. Ab Anfang der Schwäbisch Hall die zweitgrößte Stadt des 1970er-Jahre wurden die bis dahin selbststän- Landkreises Schwäbisch Hall und die dritt- digen Gemeinden Tiefenbach, Onolzheim, Roß- größte der Region Heilbronn-Franken. Crails- feld, Jagstheim, Westgartshausen, Goldbach, heim liegt auf beiden Seiten der Jagst in der Triensbach und der Ortsteil Beuerlbach der Ge- weiten, nach ihr benannten Stufenrandbucht meinde Satteldorf eingemeindet. -
Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017 Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. Tel. 0791 / 755-7444 Geschäftsstelle im Landratsamt Fax: 0791 / 755-7447 Münzstraße 1 E-Mail: [email protected] 74523 Schwäbisch Hall www.hohenlohe-schwaebischhall.de Inhalt 1 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Gerhard Bauer 1 2 Mitgliederstruktur 3 3 Entwicklung der Mitgliederzahlen seit 2002: 3 4 Beherbergungen im Reiseverkehr 4 5 Anfragenstatistik 7 6 Internet 8 7 Prospekte 10 8 Präsentationen auf Messen / bei Veranstaltungen 11 9 Pauschalbuchungen (Umsätze) 12 10 Projekte: Planung 2018 (nicht abschließend) 14 Anhang 1: Neumitglieder 2017 15 Anhang 2: Austritte 2017 15 Anhang 3: Mitgliederliste zum 1.1.2017 15 Anhang 4: Geschäftsstelle Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V. 19 Anhang 5: Impressionen 20 Seite 1 1 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Gerhard Bauer Nach den Wetterkapriolen des Vorjahres, hat sich der Tourismus im Jahr 2017 gut erholt. Die Umsatzzahlen unserer Pauschalreisen haben nahezu die zufriedenstellenden Werte aus 2015 erreicht. Auch der Blick auf die Ankunfts- und Übernachtungszahlen zeigt ein erfreuliches Bild. Die Ankünfte im Landkreis stiegen um 1,1% und die Übernachtungen gar um 2,6%. Weiterhin ist die Bettenauslastung von 27,6% auf 28,5% gestiegen. Im Folgenden möchte ich Ihnen gerne einen Abriss der Projekte und Errungenschaf- ten aus dem Jahr 2017 aufzeigen. Die Tour de Hohenlohe fand 2017 in Langenburg statt. Trotz teils regnerischen Wetters waren 830 Radler am Start. Das fein geplante Aufeinandertreffen mit der Veranstaltung „Kulturneschter“ am Sonntag ermöglichte den Radlern die Teilnahme an einem ganz be- sonders abwechslungsreichen Rahmenprogramm rund um Mulfingen. Zum Auslockern der strapazierten Muskeln beim Tanz hatte das Tour de Hohenlohe Team zum Ausklang der Veranstaltung einen DJ organisiert. -
Schrozberg Schrozberg
Bahn & Bus gültig ab 12.12.2010 auf einen Bahnhof/ZOB Blick Abfahrt Schrozberg Schrozberg Zeit Zug in Richtung Gleis Zeit Zug in Richtung Gleis Zeit Zug in Richtung Gleis 4.00 12.00 16.00 4:59 Bus Mo-Fr Niederweiler 5.04-Crailsheim 5.47 ZOB 12:01 Blaufelden 12.07-Rot am See 12.13- 1 16:01 Blaufelden 16.07-Rot am See 16.13- 1 65 RE Satteldorf 12.23-Crailsheim 12.28 RE Satteldorf 16.23-Crailsheim 16.28 5:46 Bus Mo-Fr Oberstetten 5.52-Weikersheim 6.15 ZOB 16:02 Niederstetten 16.10-Bad Mergentheim 16.32- 2 65 12:02 Niederstetten 12.10-Bad Mergentheim 12.32- 2 RE Lauda 16.43-Aschaffenburg 18.37 5:52 Mo-Fr Blaufelden 5.58-Rot am See 6.04- 1 RE Lauda 12.43-Aschaffenburg 14.37 16:05 Bus S104 Zell 16.07-Kälberbach 16.09-Riedbach 16.11- ZOB RB Satteldorf 6.14-Crailsheim 6.23 104 Bartenst 16.16-Wittmerskl 16.27-Heuchlingen 16.31 5:54 Bus Sa Niederweiler 5.59-Crailsheim ZOB 6.50 ZOB 12:10 Bus F Schmalfelden 12.25-Leuzendorf 12.46- ZOB 16:05 Bus S20 Zell 16.07-Kälberbach 16.09-Riedbach 16.11- ZOB 65 101 Rothenburg 13.04 AB 104 Bartenst 16.16-Wittmerskl 16.27-Heuchlingen 16.31 5:58 Mo-Fr Niederstetten 6.06-Bad Mergentheim 6.38- 2 12:10 Bus S Krailshausen 12.15-Spielbach 12.24- ZOB 16:05 Bus F Oberloh 16.09-Riedbach 16.15- ZOB RB Lauda 6.54- Würzburg 7.48 102 Leuzendorf 12.39-Reupoldsrot 12.53 AB 104 Bartenst 16.20-Ettenhausen 16.22-Zell 16.32 5:59 Bus Mo-Fr Niederweiler 6.04-Crailsheim ZOB 6.58 ZOB 12:10 Bus F Krailshausen 12.15-Spielbach 12.24- ZOB 16:40 Bus S Niederweiler 16.43-Crailsheim ZOB 17.24 ZOB 65 AB 102 Leuzendorf 12.39 65 6.00 12:10 Bus S Sigisweiler 12.17-Großbärenwlr.