Informations- Broschüre
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Informations- broschüre Schuljahr 2020/21 Version: 10. September 2020 Znüni-Tipps für Ihre Kinder Die Schule fordert den Kindern viel ab. Sie spielen, sie lernen, sie müssen sich konzentrieren und verbrauchen dabei viel Energie. Ein gesunder Znüni trägt nebst dem Frühstück dazu bei, dass Ihr Kind den Vormittag hindurch fit und leistungsfähig bleibt. Um Ihnen die Vorberei- tung für den Znüni zu erleichtern, finden Sie hier ein paar Anregungen der Gesundheitsförde- rung Schweiz. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Endlich halten Sie das ersehnte Büchlein in den Händen. Ich freue mich, Ihnen die aktuelle Informations- broschüre der Kreisschule Recherswil-Obergerlafingen REOG zu präsentieren. Sie finden in der Broschüre viele Informationen rund um unsere Schule. In alphabe- tischer Reihenfolge haben wir die wichtigsten Themen knapp erklärt. Die Informati- onsbroschüre enthält zudem weitere Angaben zu Partnern der REOG und zu Anläs- sen, die die ganze Schule betreffen. Die Informationsbroschüre erscheint jährlich und ist als Nachschlagewerk gedacht. Daneben erhalten Sie während des Schuljahres zusätzliche Informationen durch die Klassenlehrpersonen oder die Schulleitung. Wir informieren Sie so über aktuelle Themen und spezielle Anlässe, die einzelne Klassen betreffen. Schon ist das erste Quartal des neuen Schuljahres vorbei und ich hoffe, dass für alle der Start geglückt ist. Leider begleitet uns auch in diesem Schuljahr das Coronavirus und zwingt uns, den Schulalltag den besonderen Umständen anzupassen. Gewohn- te Anlässe können darum nicht durchgeführt werden und ein spontaner Schulbe- such ist für die Eltern bis auf Weiteres nicht möglich. Wir hoffen aber, dass wir Sie mit der vorliegenden Broschüre und unseren Informationen während des Schuljah- res doch auf dem Laufenden halten können. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Unklarheiten bestehen. Bei Fragen zum Unterricht wenden Sie sich an die Klassen- lehrperson Ihres Kindes. Für organisatorische Fragen stehen Ihnen das Schulsekre- tariat und/oder die Schulleitung zur Verfügung (Telefon: 032 531 97 00/01 oder Mail: [email protected]). Wir helfen Ihnen gerne weiter. Eva Grosjean-Sommer Schulleiterin 3 Inhaltsverzeichnis a. Unsere Kreisschule Recherswil-Obergerlafingen b. Öffentlichkeitsleitbild der Kreisschule REOG c. Schulsystem Volksschule Kanton Solothurn 1. Absenzen und Dispensationen, Gründe für Absenzen 2. Adressen Kindergarten und Schule, Hauswarte 3. Agenda der Kreisschule Recherswil-Oberglafingen 4. Beratungsstellen (Adressen) 5. Beschwerdemanagement 6. Blockzeiten und Unterrichtszeiten 7. Deutsch als Zweitsprache 8. Elternabende 9. Elterngespräche/Standortgespräche im Kindergarten und der Primarschule 10. Erreichbarkeit Schule 11. Ferienplan, unterrichtsfreie Tage und Halbtage 12. Fundgegenstände 13. Gemeinsame Schulregeln Recherswil – Obergerlafingen 14. Gesundheit: Schularzt, Schulzahnpflege, Schulzahnarzt, Zahnprophylaxe, Lauskontrolle 15. Hausaufgaben 16. Homepage (u.a. Bilder auf der Homepage und anderen Medien) 17. Informatik im Unterricht (Informatische Bildung) 18. Internet: Spannende Internetseiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 19. Klassen mit Lehrpersonen im SJ 2020/2021 20. Kultur- und Sportwoche 21. Lehrmittel und Unterrichtsmaterial 22. Musikgrundschule 23. Musikschule 24. Papiersammlung und Regeln für die Kinder 25. Personelles: Ehrungen 26. Personelles: Neue Lehrpersonen 2020/2021 27. Personelles: Verabschiedete Lehrpersonen 28. Quartalsbriefe 29. Religionsunterricht 30. Schulbesuche 31. Schulpsychologischer Dienst (SPD) 4 32. Schulweg 33. Skilager 34. Spezielle Förderung (SF): Allgemein 35. Spezielle Förderung (SF): Logopädie 36. Stundenpläne 2020/2021 37. Übertrittsverfahren Primarschule in die Sekundarstufe 1 (Oberstufe) 38. Unterrichtsausfälle im Kindergarten und der Primarschule 39. Adressen- oder Wohnortswechsel 40. Rechte und Pflichten: Verantwortlichkeit Kinder, Schule und Eltern 41. Versicherung (Unfälle), Haftpflicht 42. Vorstand Schule 43. Zeugnis: Grundsätze Laufbahnreglement 44. Zeugnis: Beurteilungsinstrumente und Leistungsbelege 45. Zeugnis: Benotete Fächer und Zeugnistermine, Bestätigung Kindergartenbesuch 46. Zeugnis: Arbeits-, Lern und Sozialverhalten (nach Laufbahnreglement) 47. Zeugnis: Beförderung 48. Zeugnis: Unterschrift Erziehungsberechtigte a) Unsere Kreisschule Unsere Kreisschule besteht aus zwei Schulstandorten: Recherswil und Obergerlafin- gen. In Recherswil befindet sich der Doppelkindergarten (Igunäscht & Fuchsehöhli). Der Kindergarten in Obergerlafingen ist im Schulhaus integriert (Bärenband & neu Biberbau). Wir führen 4 Kindergärten und 10 Primarklassen. An unserer Schule besuchen aktuell 250 Kinder den Unterricht. Den Schülern und Schülerinnen wird ein umfassendes Bildungsangebot angeboten. Dafür setzen sich 35 Lehrpersonen mit viel Freude, klaren Vorstellungen von gutem Unterricht und Motivation ein. 5 b) Öffentlichkeitsleitbild Kreisschule Recherswil/Obergerlafingen Wir sind eine Volksschule, die aus Kindergarten und Primarschule besteht und seit 2008/09 Kinder aus den Gemeinden Recherswil und Obergerlafingen unterrichtet. Wir verstehen uns als lebendigen Organismus, der sich ständig weiterentwickelt und sich den aktuellen gesell- schaftlichen Gegebenheiten anpasst. Wir zeigen mit unserem Leitbild Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientieren. Wir begleiten, unterstützen und fördern die Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Wir vertreten eine respektvolle Haltung gegenüber Mensch und Umwelt. Als Basis dient uns ein positives Menschenbild. Qualität : Wir streben gemeinsam nach einer qualitativ hochstehenden Schule. Wir legen grossen Wert auf eine langfristig orientierte pädagogische Weiterentwick- lung unserer Schule. Wir bilden uns regelmässig weiter. Wir reflektieren fortlaufend unsere Praxis; unter anderem führen wir gegenseitige Un- terrichtsbesuche durch. Wir alle engagieren uns für die Entwicklung unserer Schule. Unterricht: Wir konzentrieren uns auf guten Unterricht und orientieren uns an den Vorgaben des Kantons. Wir unterrichten mit transparenten Lernzielen nach den Richtlinien des Lehrplans. Wir setzen verschiedene Lehr- und Lernformen ein. Wir fördern die Kinder möglichst nach ihren individuellen Fähigkeiten. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Förderung der Kinder. Klima: Der Umgang an unserer Schule ist geprägt durch Offenheit, Achtsamkeit und Respekt gegenüber den Mitmenschen. Wir legen grossen Wert auf ein gutes zwischenmenschliches Klima. Wir pflegen ein offenes Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Schülern und Schülerin- nen. Wir pflegen eine offene und wertschätzende Gesprächskultur. Wir tragen die Konflikte an unserer Schule offen aus. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Konflikte gewaltfrei auszutragen. Leitung: Wir sind eine Geleitete Schule im Normalbetrieb. Unsere Leitung: schafft klare und transparente Strukturen. unterstützt Ideen und Initiativen. ist besorgt um die Erreichung der gemeinsamen Ziele. fördert effizientes und effektives Arbeiten im Team der Lehrpersonen. koordiniert die Zusammenarbeit aller Stufen. sorgt für regelmässige Evaluationen im Schulbetrieb. Öffentlichkeitsarbeit: Wir kommunizieren klar und transparent. Wir pflegen die Beziehung zu allen an der Schule Beteiligten und informieren regelmäs- sig. Wir sind offen für Schulbesuche. Wir informieren frühzeitig über Anlässe und Ausfälle. 6 c) Schulsystem Volksschule Kanton Solothurn Die solothurnische Volksschule dauert elf Schuljahre. Die Primarstufe umfasst zwei Jahre Kindergarten und sechs Jahre Primarschule. Die Sekundarstufe I ist in drei Anforderungsniveaus gegliedert: Die Sek B (Basisanforderungen) und die Sek E (erweiterte Anforderungen) dauern 3 Jahre. Sie bereiten die Schüler und Schülerinnen auf die Berufsbildung (mit oder ohne Berufsmaturität) vor. Die Sek P dauert 2 Jahre. Sie bereitet Schüler und Schülerinnen auf das Gymnasium vor. Einschulung Die Kinder treten nach dem vollendeten vierten Altersjahr in den Kindergarten als erste Stufe der Volksschule ein. Der Stichtag des Eintritts in den Kindergarten ist den 31. Juli des jeweiligen Schuljahres. Die Eltern können nach Rücksprache mit der Schulleitung entscheiden, ob ihr Kind ausnahmsweise ein Jahr später eingeschult werden soll. Eine frühere Einschulung ist ausgeschlossen. Kindergarten Im Kindergarten lernt das Kind durch spielerisches Lernen, seinen Erfahrungs- und Lebensbereich zu erweitern, selbständig zu werden, sich in einer Gruppe Gleichalt- riger zu bewegen, selbst etwas zur Gemeinschaft beizutragen Der Kindergarten unterstützt die Familie bei der Erziehung des Kindes und fördert das erfolgreiche Lernen. 7 Übertritt in die 1. Primarklasse Der Übergang in die 1. Klasse der Primarschule (3. Schuljahr) wird durch den Kin- dergarten, die Schule und die Eltern gemeinsam gestaltet. Primarschule Die Primarschule schafft Grundla- gen für zielgerichtetes und gesteu- ertes Lernen. Sie fördert die indivi- duellen geistigen, musischen und körperlichen Fähigkeiten und die Gemeinschaftsbildung. Die Kinder sollen zu selbständigem und eigen- verantwortlichem Handeln geführt werden. Die Schule und ihre Lehrpersonen sorgen für einen geordneten Schul- betrieb, ein förderliches Lernklima, die Zusammenarbeit Schule und Elternhaus und den Diens- ten/Fachstellen des Kantons. Die Schulleitung ist für Erarbeitung, Einführung, Umsetzung und Evalua- tion der Schulvereinbarung verant- wortlich. Schulfächer Primarschule 1. bis 3. Klasse Deutsche Sprache und Mathematik, NMG (Natur,