1

Donnerstag, den 09.01.2020 Nr. 01 - 02 Amtliche Bekanntmachungen

Vorankündigung - Gemeinderatssitzung Am Montag, 20.01.2020 findet die nächste Gemeinderatssitzung statt.

Seniorennachmittag am Sonntag, 12.01.2020

Einladung

Durch den Rathausumbau kann der Seniorennachmittag nicht im Gemeindesaal in Moosburg stattfinden.

Ein großer Wunsch vom Gemeinderat ist, dass der Seniorennachmittag trotzdem stattfinden soll.

Deshalb wird der Seniorennachmittag im Gasthaus Traube in am Sonntag, 12.01.2020 um 14:00 Uhr stattfinden.

Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr recht herzlich eingeladen. Natürlich sind auch die Partnerinnen und –partner eingeladen, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.

Für das leibliche Wohl und für Unterhaltung wird bestens gesorgt. Die schönste Belohnung für die Mühen und das Engagement des Organisationsteams wäre Ihr zahlreicher Besuch.

Es ist ein Fahrdienst eingerichtet, der die Senioren auf Wunsch nach Betzenweiler bringt und später wieder nach Hause fährt.

Zur Terminvereinbarung für die Abholung sind die Ansprechpartner für den Fahrdienst ab Samstag, 10.01.2020 telefonisch erreichbar.

Ansprechpartner sind: Markus Schneider Tel. Nr. 0157 70764974 Robert Schneider Tel. Nr. 0151 50470381

Sie werden mit dem Mannschaftstransportwagen (MTW) der Freiwilligen Feuerwehr vom Wohnhaus direkt abgeholt.

Es würde uns freuen, wenn dieses Angebot gut angenommen wird.

Herzlichen Dank im Voraus für Euer Kommen.

Ihr Gemeinderat

Ist Ihr Personalausweis bzw. Reisepass noch gültig? Bitte überprüfen Sie Ihre Ausweise bzw. Pässe (auch Kinderreisepässe) auf ihre Gültigkeit. Zur Beantragung wird 1 biometrisches Passbild benötigt und der bisherige Ausweis / Pass bzw. die Geburtsurkunde.

Nächste Abfuhrtermine: Papierabfuhr: Montag, 20.01.2020 Gelber Sack: Dienstag , 21.01.2020 Restmüll: Mittwoch, 22.01.2020 Öffnungszeit Grüngutplatz Betzenweiler: in den Wintermonaten nur Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr

2

Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr

Altpapiersammlung (Voranzeige )

Am Samstag, den 25.01.2020 findet eine Altpapiersammlung statt!

Gesammelt werden Altpapier, Mischpapier und Kartonagen

Das Papier und die Kartonagen bitte gebündelt oder in

Kartons gut sichtbar ab 8 Uhr am Straßenrand bereitstellen.

Vielen Dank für ihre Mithilfe und Unterstützung!

Ihre

Tannenbäume

Wer seinen Tannenbaum von Weihnachten los haben möchte, kann diesen im Rahmen der Altpapiersammlung am Samstag, den 25.01.2020 ohne Schmuck oder Lametta ab 8 Uhr an den Straßenrand legen. Er wird ebenfalls von der Feuerwehr für das Funkenfeuer mitgenommen werden.

Mitteilungen

Senioren-Ausflug im Januar Für den Monat Januar bieten wir eine Krippenfahrt mit Führung nach Dürrenwaldstetten an. Termin ist am Mittwoch, 22. Januar 2020. Die Busfahrt ist kostenlos. Abfahrt Moosburg obere Haltestelle 12.50 Uhr, untere Haltestelle 12.55 Uhr, und in Betzenweiler um 13.00 Uhr am Rathaus. Rückkehr gegen 17.30 bis 18.00 Uhr. Nach der Krippenführung ist dann noch Einkehr im Gasthaus zum Wiesengrund zu Kaffee und Kuchen vorgesehen. Kirche und Gasthaus können direkt angefahren werden, so dass man auch bei schlechter Witterung nur ein paar Schritte zu Fuß hat. Selbstverständlich holen wir Sie auch gerne von zu Hause bis zur Bushaltestelle ab. Bitte melden Sie sich zu dieser Ausfahrt bis zum 18. Januar bei Hannelore Vogel, Telefon 07374/452, an. Danke. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Hannelore, Lisa und Hedwig

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Moosburg, Bad Buchauer Straße 56, 88422 Moosburg ℡ 07582/2329, : 07582/934604 email: [email protected] , Internet: www.moosburg-am-federsee.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Klaus Gaiser Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen, Vereine und sonstigen Inserenten Redaktion: Gemeindeverwaltung Moosburg, erscheint wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Dienstag 16:00 Uhr. Sprechzeiten Gemeindeverwaltung : Bürgerbüro/Sekretariat: Mo. 08.00 - 11.00 Uhr und Mi. 16.00 - 18.00 Uhr (keine Bürgermeister-Sprechstunde) Bürgermeister-Sprechstunde: Fr. 19:00 - 20:30 und Sa. 10:00 - 12:00 Uhr

In dringenden Fällen ist das Bürgerbüro/Sekretariat sowie der Bürgermeister auch außerhalb der Öffnungszeiten zu erreichen. Terminvereinbarungen sind jederzeit nach Rücksprache mit dem Bürgermeister unter der Telefon-Nr. 07582 2128 oder Handy-Nr. 0172 9542482 möglich. Gerne kann eine Nachricht hinterlassen werden, es wird baldmöglichst zurückgerufen.

3

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Betzenweiler mit den Filialgemeinden Bischmannshausen und Moosburg

Gottesdienste: Mittwoch, 08. Januar: 18.00 Uhr Rosenkranz in Moosburg; 18.30 Uhr Abendmesse in Moosburg Sonntag, 12. Januar – Fest der Taufe des Herrn: 9.00 Uhr Eucharistiefeier – mit Vorstellung der Erstkommunionkinder

Kerzen für Lichtmess Ab sofort können wieder Kerzen für Lichtmess erworben werden. Es sind auch wieder Marienkerzen dabei. Anneliese May, Tel. 366

Kinderchor : Am Freitag treffen wir uns im DGH, wir schauen uns miteinander den Film von der Krippenfeier an. Ihr dürft sehr gerne Gäste einladen, Mama, Papa, Oma, Opa,....alle, die gerne den Film anschauen möchten, sind herzlich zum "Kino" eingeladen, wir freuen uns!! Unsere Chortermine für den Monat Januar: Freitag, 10. Januar (Kino) Freitag, 24. Januar Bis dann! Elena, Lena und Hermine

Wahlvorschläge für die KGR-Wahl Am 22. März 2020 wird unsere Kirchengemeinde den zukünftigen Kirchengemeinderat wählen. Die Kirchen- gemeindemitglieder werden daher aufgerufen, Wahlvorschläge einzureichen. Wählbar sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde ab dem 18. Lebensjahr. Sollten Sie jemanden kennen, den Sie sich gut im Kirchengemeinderat vorstellen können, dann kommen Sie auf mich zu; ob schriftlich oder persönlich. Stichtag für die Wahlvorschläge ist der 02. Februar 2020. Andreas Minst, Riedlinger Straße 49, 88422 Betzenweiler, Vorsitzender des Wahlausschusses

KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. CLEMENS Betzenweiler Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderats am Donnerstag, den 09. Januar 2020 im Pfarrhaus. Beginn mit einem nicht öffentlichen Teil: 20.00 Uhr, Beginn öffentlicher Teil: 20.30 Uhr Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung, Geistlicher Impuls (Schriftrolle), Sammeln Verschiedenes 2. Letztes Protokoll 3. Friedhof – aktueller Stand 4. Neue KGR-Termine 2020 5. Kirchengemeinderatswahl 22. März 6. Spendenstöcke an den Kirchenpforten 7. Bestatter Vertrag 8. Verschiedenes gez.: Pfarrer Martin Dörflinger Josef Eisele, gewählter Vorsitzender

Sternsinger bringen den Segen Bevor die Sternsinger mit ihren prächtigen Gewändern in der Gemeinde unterwegs waren und mit ihren Liedern und Sprüchen den Segen in die Häuser brachten, gestalteten sie am Morgen gemeinsam mit dem Singkreis den festlichen Gottesdienst musikalisch mit. Dieses Jahr lautete das Motto „Frieden! Im Libanon und weltweit“. Herr Pfarrer Dörflinger lobte das Engagement der Kinder und Jugendlichen, die ihre freie Zeit für arme und benachteiligte Kinder in der Welt einsetzen, und ohne die die Aktion gar nicht möglich wäre. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Spendern und an alle Sternsinger, Helfer und Begleiter. 4

Evangelische Kirchengemeinde Evangelisches Pfarramt Bad Buchau Pfarrer Markus Lutz, Schulstraße 11, 88422 Bad Buchau, Tel. 07582/23 24, Fax 07582/92 62 90 Mail: [email protected], Internet: www.evkirche-badbuchau.de

Gottesdienste und Veranstaltungen: So 12.01.2020 – 1. Sonntag n. Epiphanias. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Einsetzung des neuen Kirchengemeinderats (Pfr. Markus Lutz) Veranstaltungen: An vier Sonntagen im Januar und Februar findet wieder die Predigtreihe zur Jahreslosung 2020 statt. „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“, so ruft ein verzweifelter Vater um Jesu Hilfe für den kranken Sohn. Pfr. Markus Lutz predigt am 12. Januar über das Thema „Glaube – ein Nichtzweifeln? (Hebr. 11,1)“. Am 19. Januar ist Pfr. Jörg Weag aus Aulendorf zu Gast: „Gott liebt Zweifler (Joh. 20,19-29)“. Pfarrerin Barbara Koch aus Altshausen hat das Thema „Gottvertrauen – Selbstvertrauen“ gewählt. Am 2. Feb. wird Georg Maile einen großen Glaubenden des letzten Jahrhunderts vorstellen: „I have a dream – Martin Luther King“. Mitarbeiterfest: Am Sonntag, 12.01.2020, findet im Anschluss an den Gottesdienst ab 11:30 Uhr unser Mitarbeiterfest im Gemeindehaus statt, zu dem alle Mitarbeitenden herzlich eingeladen sind. Besuchsdienst. Am Donnerstag, 16.01.2020, trifft sich der Besuchsdienst um 16:00 Uhr im Pfarrhaus.

Martin Luthers Reisetagebuch – Musik vom Ausgang des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance Am Sonntag, 19.01.2020, ist der Lautenist Thorsten Bleich zu Gast in der Evangelischen Kirche Bad Buchau. Unter dem Titel Martin Luthers Reisetagebuch spielt er Musik der damaligen Zeit, die ebenfalls den Übergang vom Mittelalter hin zur Renaissance widerspiegelt. Dieses Konzert im Rahmen der 1250-Jahr-Feier Buchau beginnt um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um angemessene Spenden wird gebeten.

Vereinsnachrichten

Achtung! Achtung! Weiberball & Gmoidsball mit Platzkarten Die Karten für beide Bälle können unter 07374/914 236 am Dienstag, 28.01.2020, von 16 – 18 Uhr telefonisch reserviert werden. Die Kartenabholung ist am Dienstag, 04.02.2020, von 19 – 20 Uhr in der Zunftstube der Narrenzunft im DGH Betzenweiler. Alle reservierten Karten müssen bei der Abholung bezahlt werden!!! Kartenabholung nur gegen Bezahlung! Nicht abgeholte Karten gehen in die Abendkasse !!! Achtung !!! Alle Akteure und Helfer müssen ebenfalls reservieren, da sie nicht automatisch einen Platz haben, und bei Karten- abholung bezahlen. Das Geld wird an der Abendkasse am Ballabend rückerstattet, wenn alle Akteure gesammelt feststehen!!! TIPP: Wer zusammen sitzen möchte, lässt von einer Person gesammelt reservieren!

5

Voranzeige Einfach, leckeres Essen mit Genuss Die LandFrauen Sprengel Kanzachtal mit den Gemeinden Dürmentingen, Kanzach, Dürnau und Betzenweiler bieten folgenden Kurs in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Frau Rieger an: „Einfach, leckeres Essen mit Genuss“ am Montag, 02.03.2020 um 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Betzenweiler.

Diese Woche: - frei - Vorschau und Termine: Mittwoch 15.01.2020: 1. Musikprobe 2020, Spielbeginn 20:00 Uhr

Narrenzunft Stoischweizer e.V. Betzenweiler

STOI – SCHWEIZER !!! STOI – SCHWEIZER !!! STOI – SCHWEIZER !!!

Am Samstag, den 11.01.2020 besuchen wir unsere Freunde in Illertissen zum großen Umzug. Abfahrt ist um 14:00 Uhr am Rathaus. Umzugsbeginn ist um 16:00 Uhr. Wir laufen an 27. von 28. Stelle. Um 19:00 Uhr bringt der Bus uns dann wieder sicher nach Hause. Veranstalterhinweis: Bitte verzichtet doch auf Streumaterial, eure Häser sind schön genug :-) Busdienst: Erwin Roser, Wolfram Deutsch Der nächste Fahrkartenverkauf wird am Dienstag, den 14.01.2020 um 20:00 Uhr wie gewohnt, in der Zunftstube stattfinden. Helfer Fahrkartenverkauf: Laura Schubert, Hannes Kettnacker Wir freuen uns gemeinsam mit Euch in die neue Saison zu starten. Es grüßt Euer Zunftrat

11. Jugendhallenturnier in der Mehrzweckhalle Betzenweiler Die Mehrzweckhalle in Betzenweiler stand am Wochenende des vierten Advents wieder ganz im Zeichen des Jugendfußballs. Bereits zum elften Mal veranstaltete der SV Betzenweiler sein Jugendhallenturnier und konnte dieses Jahr insgesamt 41 Mannschaften begrüßen. Den Auftakt machten am Samstag die E-Junioren. Beim Turnier am Morgen spielten zehn Mannschaften um den Turniersieg. Durchsetzen konnte sich am Ende die Mannschaft des SGM Mengen/Rulfingen/Blochingen/Ennetach II. Sie gewannen das Finale gegen die SGM Mengen/Rulfingen/Blochingen/Ennetach I. Der SV Betzenweiler belegte den 4. Platz. Beim Turnier der D-Junioren am Nachmittag musste der Turniersieger aus sieben Mannschaften, darunter auch der SC Pfullendorf, ermittelt werden. Nach dem jede Mannschaft gegeneinander gespielt hatte stand die Mannschaft des SV Betzenweiler mit 6 Siegen und 19:0 Toren an der Tabellenspitze. Im anschließenden Finale gegen den Gruppenzweiten, die SG Ertingen/Binzwangen, gewannen unsere Jungs ebenfalls mit 2:0 und sicherten sich den verdienten Turniersieg. Der Sonntag startete mit dem Spieltag der F-Junioren. Seit diesem Jahr wird bei den F-Junioren ebenfalls ein reiner Spieltag gespielt. Es werden keine Tore notiert und kein Sieger ermittelt. Zehn Mannschaften nahmen an diesem Spieltag teil und konnten sich am Ende 6

über einen kleinen Pokal und Süßigkeiten freuen. Am Sonntagnachmittag hatten die kleinsten Fußballer, die Bambinis, die Halle fest in der Hand. Nach einer kurzen Umbauphase wurde die Halle in zwei Spielfelder und eine Spielzone eingeteilt. Auf den zwei Spielfeldern, quer zur Halle, spielten die 14 Mannschaften im Modus 3 gegen 3 auf Minitore gegeneinander. In der Spielzone konnten sich die anderen Mannschaften austoben. Ein Turniersieger wird bei den Bambinis ebenfalls nicht ermittelt. Nach dem letzten Spiel konnten auch sie Süßigkeiten und einen kleinen Pokal mit nach Hause nehmen.

Insgesamt spielten an diesem Wochenende rund 320 Jugendfußballer in 107 Spielen gegeneinander. Der SV Betzenweiler bedankt sich bei allen Helfern, Kuchenspendern und Zuschauern des diesjährigen Jugendturniers. Jugendabteilung SV Betzenweiler

F-Jugend Am vergangen Sonntag waren wir beim Hallenturnier beim SV Uttenweiler zu Gast. Die Jungs und Mädels waren hoch motiviert, so spielten sie viele Torchancen heraus und schossen viele Tore. Es spielten: Max und Jule Kesenheimer, Mira Fuchsloch, Jannik Desler, Jonas Schmidberger und Samuel Walser. Wir starten unser erstes Hallentraining im neuen Jahr am Montag 13. Januar um 17.30 Uhr.

Bambini Zwischenzeitlich haben unsere jüngsten 7 Kicker und 3 Kickerinnen die ersten Hallenturniere bestritten. Sowohl beim eigenen Hallenturnier in Betzenweiler als auch am Dreikönigsturnier in Uttenweiler konnten wir mit 2 Mannschaften an den Start gehen. Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste Turnier am 1. Februar in Langenenslingen. Bis dahin trainieren wir weiterhin freitags von 17.30-18.30 Uhr. Falls euer Kind Interesse am Fußball hat und zwischen 4 und 6 Jahren alt ist, schaut einfach unverbindlich bei uns im Training vorbei! Nicole"

Kinderturnen Am Mittwoch den 8.01.2020 findet das Kinderturnen zu den gewohnten Zeiten wieder statt. Gruppe 1: Kindergartenkinder ab 3 Jahren von 16 Uhr – 17:15 Uhr Gruppe 2: Schulkinder ab dem 1. Schuljahr von 17:15 – 18:30 Uhr Wir freuen uns auf euch! Andrea und Martina

Mitteilungen der Woche / Soziales / Veranstaltungen

Vorverkaufsstart „Der Apostel von Buchau“, ein Freilichtspiel im Schlosshof Bad Buchau Bettelarm war die freie Reichsstadt Buchau um das Jahr 1500 - arm und hoch verschuldet. Doch damit nicht genug. Wie zum Hohn hatte die Stadt in direkter Nachbarschaft das „freiweltliche Damenstift“, welches vor finanzieller Kraft nur so strotzte. Da könnte schon Resignation und Frust entstehen. Vor allem wenn man sieht, dass sich der reiche Nachbar scheinbar alles leisten kann. Doch auf eines mussten die Stiftsdamen bislang noch verzichten: Auf frischen Fisch aus dem Federsee, denn die Fischereirechte hatte noch die Stadt. Und sie hatte im Jahr 1521 noch etwas, einen umtriebigen und selbstbewußten Bürgermeister: Daniel Buggenhey. Für ihn kommt ein Verkauf der Fischereiechte an das Stift nicht in Frage. Schließlich hegte man schon seit Jahrzehnten eine gepflegte Feindschaft mit den hochwohlgeborenen Damen. Warum daraus also nicht Kapital schlagen? Anderen beibringen wie man streitet! Eine Streitschule musste her und natürlich zahlungskräftige Schüler. Bleibt nur noch die Frage: Wie und wo soll man die finden? Für Buggenhey jedoch kein Problem: Er geht auf den Reichstag und wirbt dort für die Buchauer Streitschule. Um genügend Aufmerksamkeit zu bekommen legt er den Weg „per pedes apostolorum“ - also barfuß zurück. Was ihm ganz nebenbei den Spitznamen „Apostel von Buchau“ einbringt. Und tatsächlich schafft er es einige nach Buchau zu locken. Zur Unterhaltung der Gäste planen die Buchauer Bürger ein Freilichtspiel. Leider sind die rekrutierten Schauspieler - nahezu alle Mitglieder des Stadtrats - dafür denkbar ungeeignet. Und so wird das eigentlich geplante Drama unfreiwillig komisch. 7

Schon geraume Zeit rumort es unter den Bauern der umliegenden Dörfer. Sie fühlen sich von den edlen Damen des Stifts ausgebeutet. Es kommt zum Aufstand der Bauernschaft. Sie drohen damit Stift und Stadt nieder zu brennen. Für alle eine scheinbar ausweglose Situation. Doch einer weiß Rat: Daniel Buggenhey oder der „Apostel von Buchau“. Die Freilichtaufführungen finden vom 10. bis zum 14. Juli auf dem Le Lion D’Angers-Platz in Bad Buchau - vor historischer Kulisse statt. Umrahmt werden die Freilichtspiele von einem kleinen mittelalterlichen Markt mit deftigem Essen und Getränken. Karten kosten im Vorverkauf 17 Euro (ermäßigt 15 Euro) und an der Abendkasse 19 Euro (ermäßigt 17 Euro) und sind im Vorverkauf erhältlich.

Kleintierzuchtverein Uttenweiler u. Umgebung e.V.: Sonntag 12. Jan. 2020 von 9.30 - 11 30 Uhr Kleintiermarkt auch für „Jedermann“ beim Züchterheim, im Ausstellungsraum, Uigendorfer Str. 8 Kaninchen - Hühner - Zwerghühner - Tauben - Wachteln - Sittiche - Kanarien u. Meerschweinchen kaufen - verkaufen - tauschen - anschauen! Impfschutz für Hühner, Zwerghühner und Tauben (New Castle). Gehege Nutzung und Eintritt frei. Gesunde Tiere anbieten. Marktordnung im Schaukasten beachten. Kleintierbedarf für Geflügel und Kaninchen. Verlosung für Jugend u. Erwachsene. Weißwürste u. Saiten - solange Vorrat. Karotten, ca. 20 kg Sack - 8 Euro: nächster Kleintiermarkt - So. 9.Feb.2020. Auf regen Besuch freut sich die Vorstandschaft Zander H.J.- Stöhr P. - Schönemann A.- Gebhard R.

Das Kreisforstamt informiert: Informationsveranstaltungen für Privatwaldbesitzer Ab dem 1. Januar 2020 ist das Kreisforstamt für alle Wälder der Städte, Gemeinden und der privaten Waldbesitzer zuständig. Es berät alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kostenfrei in Fragen der Waldbewirtschaftung. Darüber hinaus bietet es den Städten, Gemeinden und privaten Waldbesitzern weiterhin eine kostengünstige forstliche Betreuung, gefördert durch das Land Baden-Württemberg, an. Das neu aufgestellte Kreisforstamt lädt zu Informationsveranstaltungen ein . Dabei stellt sich das Kreisforstamt vor. Details zur neuen Privatwaldverordnung werden erklärt. Weitere Themen sind Fördermöglichkeiten, Holzeinschlag, Dienstleistung und Holzverkauf. Bei einem Ausblick wird unter anderen aufgezeigt, welche Fortbildungen das Forstamt in Zukunft anbieten wird. Die Informationsveranstaltungen in den einzelnen Revieren: Revier Rißtal West/Rißtal Ost: Mittwoch, 15. Januar, 18.30 Uhr, Adler, Äpfingen Revier Iller-Rottal: Dienstag, 21. Januar , 18.30 Uhr, Hirsch, Edelbeuren Revier Rißtal Ost: Donnerstag, 23. Januar, 18.30 Uhr, Rössle, Füramoos Revier Federsee, Mittwoch, 29. Januar, 18.30 Uhr, Traube, Betzenweiler Revier Ochsenhausen, Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr, Schützenhaus Oberstetten Revier Langenenslingen/Federsee, Dienstag, 11. Februar, 18.30 Uhr, Rotes Haus, Andelfingen Revier Riedlingen, Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, Unlingen, Gasthaus Sonne Revier Laupheim, Dienstag, 18. Februar, 18.30 Uhr, Rottalstüble, Burgrieden Revier Ochsenhausen, Montag, 2. März, 18.30 Uhr, Adler, Gutenzell-Hürbel Revier Ertingen-Bussen, Mittwoch, 4. März, 18.30 Uhr, Bräuhaus, Hailtingen

Biberacher Ernährungsakademie: Workshop „Dem Aroma auf der Spur - Dampfgargeräte im vielseitigen Einsatz“ Zu einem Workshop mit verschiedenen Dampfgargeräten lädt die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) für Dienstag, 21. Januar, ein. Der Workshop „Dem Aroma auf der Spur – Dampfgargeräte im vielseitigen Einsatz“ findet von 18 bis 21.30 Uhr in der Schulküche der Fachschule Land-und Hauswirtschaft, Bergerhauserstraße 36, Biberach, statt. Eine vielfältige Palette mit Fleisch-, Fisch-, Gemüse- und Obstspeisen, Kleingebäck und weiterem wird an diesem Abend zubereitet und anschließend verkostet. Referentin Ursula Liske wird auch auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten dieser modernen Gerätetechnik eingehen. Die Teilnehmer werden gebeten, eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, ein Gästehandtuch, gegebenenfalls ein Haarband und Vorratsdosen mitzubringen. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Um Anmeldung bis spätestens Freitag, 17. Januar, unter Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an [email protected] wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Biberacher Ernährungsakademie: Vortrag „Von der Milch zu Babys erstem Brei“ Zum Thema „Von der Milch zu Babys erstem Brei“ bietet die Biberacher Ernährungsakademie, Bergerhauser Straße 36, am Freitag, 17. Januar 2020, von 9.30 bis 11 Uhr einen Vortrag für junge Mütter und Väter. Eltern erhalten wertvolle Tipps, damit sie den Übergang von der Milchnahrung zu den ersten Breimahlzeiten gut schaffen. Sie erhalten eine Antwort auf Fragen wie, wann beginne ich mit dem Zufüttern, was füttere ich zuerst und wie stelle ich die Mahlzeit zusammen. BeKi-Referentin Miriam Marihart stellt unabhängig von Firmen und Produzenten Fakten und Erfahrungen vor. Der Vortrag findet im Rahmen der Landesinitiative Be Ki – Bewusste Kinderernährung statt und ist für die Teilnehmer kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis Mittwoch, 15. Januar 2020, unter Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an [email protected].

8

Das Landratsamt informiert: Lehrgang zur Erlangung des „Sachkundenachweises im Pflanzenschutz“ und Fortbildungstag „Pflanzenschutz“ Pflanzenschutzmittel dürfen auf landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen nur verwendet werden, wenn der Anwender die dafür notwendige Sachkunde im Pflanzenschutz besitzt. Lehrgang „Sachkundenachweis im Pflanzenschutz“: Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet deshalb zur Erlangung der Sachkunde den Lehrgang „Sachkundenachweis im Pflanzenschutz für Anwender und Abgeber, Schwerpunkt Garten- und Obstbau“ an. Der Lehrgang unter der Leitung von Gartenbautechnikerin Mandy Hopp, findet im Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Straße 36, in Biberach statt. Die Kurstermine sind jeweils am Samstag, 11., 18., 25. Januar und 1. Februar 2020 von 9 bis 18 Uhr. Der Praxisteil ist dabei für Samstag, 1. Februar, vorgesehen. Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung zur Erlangung der Sachkunde am Dienstag, 4. Februar 2020. Eine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohne diese Sachkunde stellt einen Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz dar und muss bei einer Feststellung mit einem Bußgeld und einer Kürzung der EU-Ausgleichsleistungen geahndet werden. Die notwendige Sachkunde besitzen bereits Personen, die entweder einen Berufsabschluss in den Bereichen Land-, Forstwirtschaft oder Gartenbau absolviert oder einen Pflanzenschutzsachkundelehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Die Teilnahme- und Prüfungsgebühr inklusive lehrgangsbegleitender Fachliteratur mit Prüfungsfragen und -antworten beträgt 149 Euro. Fortbildungsveranstaltung „Pflanzenschutz“: Aufgrund des neuen Pflanzenschutzgesetzes und der Sachkunde- Verordnung besteht sowohl für alle Fachwarte, Gärtner, Gartencenter-, Gemeinde- und Bauhofmitarbeiter, die Pflanzenschutzmittel anwenden als auch für alle Verkäufer, welche diese abgeben, eine Weiterbildungspflicht im Pflanzenschutz. Die Fortbildungsmaßnahme muss einen zeitlichen Umfang von vier Stunden umfassen. Ohne den Nachweis des Besuches solcher Fortbildungsveranstaltungen kann die vorhandene Sachkunde ungültig werden. Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach führt deshalb zu diesem Themenbereich eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme durch. Zusätzlich werden aktuelle tierische und pflanzliche Schaderreger vorgestellt. Des Weiteren werden Probleme bei der Düngung erörtert. Die Fortbildung findet am Freitag, 3. April 2020, von 9 bis 13 Uhr im TG-Vereinsheim, Adenauerallee 11, in Biberach statt. Für die Fortbildung mit Gartenbautechnikerin Mandy Hopp und die Ausstellung der Besuchsbescheinigung ist eine Gebühr von 49 Euro zu entrichten. Die Teilnehmer werden gebeten, ihren Personalausweis zur Veranstaltung mitzubringen. Für beide Veranstaltungen, den Lehrgang zur Erlangung des „Sachkundenachweises im Pflanzenschutz“ und die Fortbildung „Pflanzenschutz“, ist eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an [email protected] notwendig. Anmeldeschluss ist bereits Mittwoch, 8. Januar 2020.

Biberacher Ernährungsakademie. Workshop „Lust auf Heimat – Genießen mit Mehlen aus der Region“ Die Biberacher Ernährungsakademie veranstaltet am Mittwoch, 8. Januar 2020, im Rahmen der Reihe „Lust auf Heimat“ einen Workshop zum Thema „Genießen mit Mehlen aus der Region“. Der Kurs findet von 17.30 bis 22 Uhr in Vortragsraum und Schulküche der Biberacher Ernährungsakademie, Bergerhauser Straße 36, statt. Gerd Graf von der Dinkelmühle in Tannheim wird zunächst einen Vortrag halten. Im Anschluss werden die Teilnehmer in der Schulküche der Biberacher Ernährungsakademie mit den regionalen Mehlen leckere Backwaren zubereiten und gemeinsam genießen. Mit der Reihe „Lust auf Heimat“ möchte die Biberacher Ernährungsakademie die Wertschätzung für heimische Produkte und den Dialog zwischen Verbrauchern und Erzeugern stärken und klären, wo der Verbraucher die regionalen Lebensmittel kaufen kann. Die Dinkelmühle Gerd Müller arbeitet nach dem Motto „Vom Pflug bis in die Mehltüte aus einer Hand“. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Die Anmeldung kann telefonisch beim Landwirtschaftsamt unter 07351 52-6702 oder per E-Mail an [email protected] erfolgen.

Insektenforscher hält Vortrag: Professor Dr. Josef Settele spricht beim Neujahrs- und Bürgerempfang des Landkreises Landrat Dr. Heiko Schmid lädt die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises am Freitag, 10. Januar 2020, um 18 Uhr in die Stadthalle in zum traditionellen Neujahrs- und Bürgerempfang ein. Gastredner ist Professor Dr. Josef Settele. Der Insektenforscher spricht zum Thema „Insektenschwund – Fakten und Folgen“. Angesichts der derzeitigen Diskussionen um Klimaschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit ein hochaktuelles Thema, zu dem ein weltweit anerkannter und profilierter Wissenschaftler sprechen werde, so Landrat Dr. Heiko Schmid. Musikalisch umrahmt wird der Neujahrs- und Bürgerempfang vom Blechbläserquintett „Brassabel“. Hintergrund: Professor Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ - Halle) referiert über den Insektenschwund. Der renommierte Forscher und Wissenschaftler legt Fakten dar und zeigt deren Folgen auf. Prof. Dr. Settele ist Co-Vorsitzender für das Globale Assessment des Weltbiodiversitätsrates und Co-Autor der Biodiversitätsstudie, die im Mai vorgelegt wurde und weltweite Beachtung fand. Er wuchs in Marktoberdorf auf und studierte an der Universität in Hohenheim Agrarbiologie. Insekten sind für die Biodiversität unersetzlich. Sie stellen mehr als 60 Prozent der bekannten Tierarten. Ohne sie gäbe es keine Bestäubung von Blüten- und Nutzpflanzen. Seit Jahren jedoch ist die Zahl der Insekten rückläufig mit weitreichenden Folgen.

9

Caritas Biberach-Saulgau - „Wenn meine Seele ein Ohr hätte…“ Der Gesprächskreis für „Pflegende Angehörige Bad Buchau/Federsee“ trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, 15. Januar 2020 um 14 Uhr im Kath. Gemeindehaus „Bischof-Sproll-Haus“, Weiherstr. 43, Bad Buchau. Die Stimme unserer Seele ist oft leise und somit leicht überhörbar. Deshalb nutzt die Seele Körpersymptome als Verstärker, die wir nicht mehr so gut ignorieren können, weil es dann eben schmerzt und zwickt. Frau Niemeyer-Pfeiffer, Mitarbeiterin der Caritas Biberach- Saulgau, wird in ihrem Vortrag auf das Lauschen der Stimme der Seele eingehen. Sie zeigt auf, welche körperliche und seelische Hinweise auf Erschöpfung sein können und wie ein mögliches Gegenprogramm aussehen könnte. Sie werden nicht nur hören, sondern auch in Austausch miteinander und Selbstreflexion gehen. Eingeladen sind alle, die für einen Angehörigen Sorge tragen. Auch Interessierte sind willkommen. Weitere Informationen sind erhältlich bei den Fachdiensten Hilfen im Alter von Caritas (Daniela Wiedemann, Tel. 07351 8095190) und Diakonie (Karl-Heinrich Gils, Tel. 07351 1502-50), www.basisversorgung-biberach.de.

Caritas sucht leerstehenden Wohnraum - Wohnung vermieten und Gutes tun! Ihre Wohnung oder Einliegerwohnung steht leer und Sie als Eigentümer denken schon länger über eine Vermietung nach? Sie haben aber Bedenken: Passt der Mieter zu uns? Kommt die Miete pünktlich? Geht der Mieter sorgfältig mit meinem Wohnraum um? Auf diese Fragen haben wir als Caritas Biberach-Saulgau die passenden Antworten. Wir bieten Ihnen Kompetenz, Sicherheit und Garantie. Es gibt bei uns viele Menschen, die bereits seit langem eine passende Wohnung suchen, aufgrund ihrer Einkommens- oder Lebenssituation aber Absage um Absage erhalten. Das möchten wir ändern. Ihnen als Vermieter bietet die Caritas Biberach-Saulgau deshalb nicht nur die zuverlässige Mieterauswahl, wir garantieren Ihnen auch die Miete und bieten finanzielle Sicherheit. Darüber hinaus sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Vermietung und kümmern uns um Ihre Wohnung – bis hin zur professionellen Wohnungsverwaltung! Die Caritas-Region Biberach-Saulgau und die katholischen Dekanate Biberach und Saulgau haben mit Unterstützung der Diözese Rottenburg-Stuttgart das Projekt „TürÖFFNER“ gestartet, dessen Ziel es ist, Türen und Herzen für Menschen zu öffnen, die sich wegen ihrer derzeitigen Lebensumstände schwer tun, einen passenden Wohnraum zu finden. Dieses Problem betrifft immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft, besonders Alleinerziehende und Menschen mit geringem Einkommen. Positive Erfahrungen mit der Kirchlichen Wohnrauminitiative gibt es zum Beispiel in der Caritas- Region Ravensburg-Oberschwaben. Dort konnten innerhalb von zwei Jahren 120 Menschen in 40 Wohnungen vermittelt werden. Seien Sie TürÖFFNER - melden Sie sich bei uns! Ihr Ansprechpartner bei der Caritas Biberach-Saulgau: Robert Talaj Caritas Biberach-Saulgau, Saulgauer Str. 51, 88400 Biberach, Telefon: 0 73 51 / 3 49 51- 209, Handy: 0172/643 84 70, Mail: [email protected], Internet: www.türöffner-bcs.de Informationsveranstaltung in Biberach. Eine Informationsveranstaltung über das Projekt “TürÖFFNER” findet statt am 04. Februar 2020 um 17.00 Uhr im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, Adolph-Kolping-Saal. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Parkplätze gibt es in der Tiefgarage Stadthalle, Kolpingstraße 1 (Parkhaus P 1). In 5 Minuten erreichen Sie zu Fuß das Alfons-Auer-Haus.

Matthias-Erzberger-Schule informiert über die Ausbildung zur Kinderpflegerin in Biberach Die Matthias-Erzberger-Schule bildet ab September wieder Kinderpflegerinnen aus. Für Haupt- und Werkrealschüler ist diese zweijährige Berufsfachschule eine gute Möglichkeit, eine Berufsqualifikation im sozialpädagogischen Bereich zu erreichen. An die zweijährige schulische Ausbildung schließt sich ein durch die Schule betreutes Praktikum an. Bei erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung wird die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kinderpflegerin“ verliehen. Einsatzgebiete sind Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Kinderheime, aber auch Familien. Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 und der Deutschnote „befriedigend“. Nach erfolgreichem Berufsabschluss ist über 9+3 ein Mittlerer Bildungsabschluss möglich. Daran kann sich die Ausbildung zur Erzieherin anschließen. Wer Interesse an dieser Berufsausbildung hat, kann sich an die Matthias-Erzberger-Schule im Kreisberufsschulzentrum wenden, Leipzigstr.11, 88400 Biberach, Telefon 07351/346-215, Fax: 07351/346-342 oder E-Mail: [email protected]. Anmeldeschluss ist der 1. März 2020.

Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Einladung zum #futureday am 18.01.2020 von 10:00 bis 15:00 Uhr Wie geht´s weiter nach der mittleren Reife??? Plane deine Zukunft! Kolping Bildung Süd bietet verschiedene zukunftsorientierte schulische Ausbildungen mit Fachhochschulreife sowie das Abitur an. Wir qualifizieren Dich in Sprachen, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Psychologie. Interesse? Komm zu unserem #futureday am Samstag, 18.01.2020 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Wir informieren über unsere Schularten: Das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen, das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife nach der Ausbildung (Vollzeit und abends), Berufskolleg Gesundheit und Pflege und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium. Unsere Schüler/innen und Lehrerkräfte zeigen Dir, welche vielfältigen Möglichkeiten sich mit den erlangten Abschlüssen eröffnen. Informiere Dich über die Lehrgänge Praktische/r Betriebswirt/in (KA), Fachwirt/in im Erziehungswesen und Seminare in Persönlichkeitstraining und Sprachkurse. Lehrgang: Praktische/r Betriebswirt/in (KA) : Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 18 Monate. An 17 Samstagen finden Präsenzunterrichte statt. Die Teilnehmer erhalten durch die Präsenzunterrichte umfangreiches Wissen für die Praxis. Studienbriefe unterstützen das Lernen zuhause. Lehrgangstart ist am 14. März 2020. Infoabend ist am 29. Januar 2020 ab 19:00 Uhr, Sonderprospekt und Zeitplan senden wir gerne zu. 10

Tages-Seminar: Konflikte bewältigen – Wertschätzung als Grundlage im Zwischenmenschlichen: m Seminar erlernen die Teilnehmer, Konflikte früher zu erkennen und diese besser einzuschätzen, eine Strategie zu entwickeln und Ihre Interessen zu wahren. Das Seminar findet am Samstag 25.01.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Kurse: Deutsch für den Beruf – Intensives Grammatik und Rechtschreibtraining: Dieser Kurs ist für ausländische Teilnehmer gedacht, die parallel zum Job oder zur Familie Deutsch lernen möchten. 10 x mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 08.01.2020 Wirtschaftsenglisch. Englisch für den Beruf, aufbauend auf Schulenglisch. 10 x montags von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 13.01.2020 Spanisch-Intensiv-Aufbaukurs: 10 x donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 16.01.2020 Spanisch-Intensiv-Aufbaukurs und Konversationskurs: 10 x donnerstags von 19:30 bis 21:00 Uhr, ab 16.01.2020 Kolping Bildung Süd Riedlingen, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen, Tel.: 07371/935013 oder email: Rita.Rink@kbw- gruppe.de

Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand ist ein kommunaler Zusammenschluss von 59 Mitgliedsgemeinden und Gemeindeverbänden zum Zwecke des kommunalen Straßen- und Feldwegebaus mit derzeit 20 Mitarbeitern.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

• VORARBEITER / KOLONNENFÜHRER (m/w/d) IM BEREICH STRASSEN- UND TIEFBAU in Vollzeit

Sie bieten: ‹ Berufserfahrung im Bereich Tiefbau / Straßenbau ‹ Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen ‹ Erfahrung in Mitarbeiterführung ist von Vorteil ‹ selbstständige, zielorientierte und zuverlässige Arbeitsweise ‹ Kommunikations- und Teamfähigkeit ‹ körperliche Belastbarkeit

Wir bieten Ihnen: ‹ ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit langfristiger Perspektive ‹ ein regionaler Arbeitsbereich mit geregelten Arbeitszeiten ‹ leistungsgerechte, übertarifliche Bezahlung ‹ Einarbeitungszeit ‹ Fortbildungsmöglichkeiten ‹ 30 Tage bezahlter Erholungsurlaub/Kalenderjahr und Weihnachtsgeld ‹ Zuschüsse zu betrieblicher Altersvorsorge ‹ einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz

Wenn Sie ein Teil unseres Teams werden möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 30.01.2020 .

Für Fragen steht Ihnen unser techn. Geschäftsleiter Hubert Gramenske gerne zur Verfügung.

Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Donaustraße 1, 88499 Altheim Telefon (0 73 71) 93 30 - 25 E-Mail: [email protected] http://www.gemeinde-altheim.de / Rathaus / Wegebaugerätegemeinschaft Albrand