2. – 15. Februar Adelindis-Glocke 90. Jahrgang/2020 Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Nr. 2

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten an Lichtmess, Sonntag, 02. Februar mit Erteilung des Blasiussegens

Gleichzeitig heißen wir im Gottesdienst in unsere neue Pastoralreferentin, Frau Claudia Wendt-Lamparter herzlich willkommen.

Anschließend laden wir Sie herzlich zum Stehempfang nach dem Gottesdienst ein. Foto: Martin Dörflinger, Darstellung des Herrn, Dom/Avila/Spanien Ihre Ansprechpartner Pfarrer Martin Dörflinger Vikar Thomas Kley Diakon Thomas Lerner Diakon Hans-Jürgen Hirschle Tel.: 0 75 82/9 12 00 Tel.: 0 75 82/9 33 51 06 Tel.: 0 75 82/93 49 93 Klinik- und Kurseelsorge E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Tel.: 0 75 83/9 14 12 Handy: 01 71/3 65 53 22 Pater Karl König Pastoralreferentin Gemeindereferentin E-mail: [email protected] Tel.: 0 75 82/9 26 92 76 Claudia Wendt-Lamparter Angelika Strohm E-mail: [email protected] Tel.: 0 75 82/9 12 00 Tel.: 0 75 82/93 47 64 Tel. (in pastoralen E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Notfällen): 0 75 82/9 12 02 Kath. Pfarramt Bad Buchau • Prälat-Endrich-Platz 9 • 88422 Bad Buchau Öffnungszeiten: Dienstag von 8.30 Uhr – 10.00 Uhr und 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Telefon: 07582/91200 Fax: 07582/91201 Mittwoch und Donnerstag von 8.30 Uhr – 11.30 Uhr E-mail: [email protected] Freitag von 8.30 Uhr – 11.30 Uhr und 14.30 Uhr – 17.30 Uhr www.se-federsee.de

Mittwoch, 5. Februar – Hl. Agatha Stiftskirche St. Cornelius und 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Marienheim Cyprianus, Bad Buchau Donnerstag, 6. Februar Erreichbarkeit siehe oben! 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse im Chorgestühl

Beichtgespräche und Krankenkommunion – Samstag, 8. Februar Bitte um Terminvereinbarung 17.30 Uhr Beichte für die ganze Seelsorgeeinheit im Beicht- Sonntag, 2. Februar – Lichtmess stuhl der Stiftskirche (Pater König) – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Eucharistiefeier – mit Erteilung des Blasiussegens – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – und Kerzenweihe 10.15 Uhr Eucharistiefeier (1. Jahrtag † Alfons Hildenbrand, † Johanna und († Paula und † Alfons Storrer, † Gabriele Kapfer, † Karl Götz) † Maria und † Robert Erath, † Magdalena und † Vin- – Begrüßung unserer neuen Pastoralreferentin zens Eisenmenger mit † Angeh., † Ignatz und Frau Claudia Wendt-Lamparter – † Karolina Wagner mit † Angeh., † Lampert Miller – anschließend Stehempfang – mit † Angeh., † Wilhelmina Karich) – gleichzeitig ist Kinderkirche ab dem Kindergarten- 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle alter bis zum 2. Schuljahr, gemeinsamer Beginn in der Kirche – Dienstag, 11. Februar 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier († Emmrich Müller) Montag, 3. Februar 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung Mittwoch, 12. Februar 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung im Dienstag, 4. Februar Marienheim 8.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Hauskapelle der Federsee- 9.00 Uhr Eucharistiefeier klinik

2 Donnerstag, 13. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse im Chorgestühl Pfarrei St. Laurentius / St. Agatha

St. Peter- und Paulskirche, Sonntag, 2. Februar – Lichtmess Kappel – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – 9.00 Uhr Eucharistiefeier († Schmid Elfriede, † Agathe und † Franziska Hader) – mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe – Samstag, 1. Februar 15.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 5. Februar – Agathafest 18.30 Uhr Vorabendmesse – mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe – Segnung des Agathabrotes – Diese Feier ist auch Auftakt des Ehrenamtsabends. 18.00 Uhr Rosenkranz Anschließend begeben sich alle Ehrenamtlichen in 18.30 Uhr Abendmesse – mitgestaltet vom Kirchenchor – das Bischof-Sproll-Haus anschließend Ehrenamts-Abend im Pfarrstadl

Sonntag, 2. Februar – Lichtmess Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis – Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit – – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 7. Februar Mittwoch, 12. Februar 18.30 Uhr Abendmesse 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse († Ernst Glocker) Samstag, 8. Februar 15.00 Uhr Rosenkranz Aus den Pfarrbüchern: Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis Zu Gott heimgegangen sind: Herr Titus Müller, Herr Herbert Fieseler – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – 9.00 Uhr Eucharistiefeier (1. Jahrtag † Agnes Merk, † Rudolf Merk, † Oliver Tremmel, † Franz Menz mit † Angeh.) 14.00 Uhr Rosenkranz in der Wuhrkapelle Pfarrei St. Clemens Freitag, 14. Februar 18.30 Uhr Abendmesse Tel. (0 75 82) 9 12 00 · Fax (0 75 82) 9 12 01 († Theresia Knaus, † Detlef Bolz)

Samstag, 15. Februar Sonntag, 2. Februar – Lichtmess 15.00 Uhr Rosenkranz – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – 9.00 Uhr Eucharistiefeier Aus den Pfarrbüchern: – mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe – Zu Gott heimgegangen ist: Frau Emilie Sutter 13.30 Uhr Rosenkranz/Andacht

3 Mittwoch, 5. Februar – Hl. Agatha Dienstag, 4. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz in Moosburg 13.30 Uhr Rosenkranz in 18.30 Uhr Abendmesse in Moosburg 18.00 Uhr Rosenkranz in († Magdalena Hartlieb mit † Angeh., † Heinrich Haag 18.30 Uhr Abendmesse in Alleshausen mit † Angeh., † Anton Romme mit † Angeh., Ver- († Max und † Maria Eisele) storbene der Fam. Herbst, † Eugen Hirschmann) Donnerstag, 6. Februar Freitag, 7. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz in Tiefenbach 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse in Tiefenbach 18.30 Uhr Abendmesse – anschließend Eucharistische Anbetung –

Samstag, 8. Februar Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – – Kollekte für die Renovation unserer Pfarrkirche – 18.30 Uhr Vorabendmesse 10.15 Uhr Eucharistiefeier – mitgestaltet von der Narrenzunft Feuerhexen – Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis – gleichzeitig ist Kinderkirche ab dem Kindergarten- – Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit – alter bis zum 2. Schuljahr im Kaplaneihaus – 13.30 Uhr Rosenkranz/Andacht Dienstag, 11. Februar Freitag, 14. Februar 13.30 Uhr Rosenkranz in Seekirch 18.00 Uhr Rosenkranz in Alleshausen 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Abendmesse Alleshausen 18.30 Uhr Abendmesse Mittwoch, 12. Februar Aus den Pfarrbüchern: 18.30 Uhr Abendmesse in Brasenberg Zu Gott heimgegangen ist: Herr Patrick Schelkle (Verst. der Fam. Burgmaier u. Werkmann)

Donnerstag, 13. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz in Tiefenbach 18.30 Uhr Abendmesse in Tiefenbach Pfarrei Mariä Himmelfahrt – anschließend Eucharistische Anbetung – Seekirch Tel. (0 75 82) 9 12 00 · Fax (0 75 82) 9 12 01 Aus den Pfarrbüchern: Zu Gott heimgegangen ist: Herr Josef Weidelener

Samstag, 1. Februar – Kapellenpatrozinium – Darstel- lung des Herren – Lichtmess 9.00 Uhr Eucharistiefeier – anlässlich des Kapellenpatro- Pfarrei Johannes der Täufer ziniums St. Blasius in Alleshausen – mit Erteilung Dürnau des Blasiussegens und Kerzenweihe Tel. (0 75 82) 9 12 00 · Fax (0 75 82) 9 12 01 – mitgestaltet von der Musikkapelle Tiefenbach –

Sonntag, 2. Februar – Lichtmess Sonntag, 2. Februar – Lichtmess – Kollekte für die Renovation unserer Pfarrkirche – – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – 10.15 Uhr Eucharistiefeier 10.15 Uhr Eucharistiefeier – mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe – – mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe –

4 Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – 9.00 Uhr Eucharistiefeier Seelsorgeeinheit

Donnerstag, 13. Februar Federsee 8.30 Uhr Eucharistiefeier TERMINKALENDER

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kreuzbundgruppe – Für Frauen – Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige Tel. (0 75 82) 9 12 00 · Fax (0 75 82) 9 12 01 Wir treffen uns jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 19.30 Uhr – 21.00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus in der Weiher- straße 43 in 88422 Bad Buchau. Sonntag, 2. Februar – Lichtmess Kontakt: Barbara Fischer, Tel. 07582/8104 Wir sind Frauen, die im gemeinsamen Austausch Kraft und – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – Stärke suchen, um ein zufriedenes und selbstbestimmtes 9.00 Uhr Eucharistiefeier Leben führen zu können. – mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe – Mütter beten Mittwoch, 5. Februar – Hl. Agatha 8.30 Uhr Rosenkranz Jeden Montag von 17.15 – 18.15 Uhr im Pfarrhaus Bad Buchau (Pfarrsaal) Donnerstag, 6. Februar 8.30 Uhr Eucharistiefeier Hospizgruppe -Federsee Sonntag, 9. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis Die Hospizgruppe begleitet Schwerstkranke und Sterbende und – Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde – ihre Angehörigen, zuhause wie auch im Seniorenheim. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Die neue Hospizgruppe „Bad Schussenried-Federsee“ ist unter der Telefonnummer 0174 4074383 zu erreichen. Für die Ein- Mittwoch, 12. Februar satzleitung ist Frau Isolde Löffler-Bertl zuständig. 8.30 Uhr Rosenkranz Gesprächskreis für pflegende Angehörige Freitag, 14. Februar 19.30 Uhr Gebetsabend „Tauchstunde“ Kath. Sozialstation – Die Zieglerischen – Diakonie – mit Paarsegnung Caritas Biberach-Bad Saulgau Häusliche Pflege verändert den Alltag und stellt neue Anforde- Samstag, 15. Februar – Ehrenamts-Nachmittag rungen. Deshalb bieten wir Gesprächskreise für pflegende Abfahrt 13.00 Uhr an der Pfarrscheuer Angehörige an. Was wollen wir? ● Miteinander ins Gespräch kommen TERMINE ● Erfahrungen austauschen ● Informationen rund um die Pflege erhalten und geben. Sitzung des Kirchengemeinderates ● Perspektiven aufzeigen Donnerstag, 06. Februar, 20.00 Uhr im Pfarrhaus ● Entspannung und Erholung ermöglichen

5 Wer ist eingeladen? Der Kreis möchte Trauernde einladen, ihren Weg der Trauer ● alle, die einen Angehörigen pflegen, versorgen oder betreu- nicht alleine zu gehen. Er eröffnet die Möglichkeit, Verständnis en und Unterstützung in geschütztem Rahmen mit anderen Betrof- ● Interessierte, die sich mit dem Thema häusliche Pflege fenen zu erfahren. auseinandersetzen wollen oder müssen Jeder Mensch trauert persönlich und individuell. Da kann es hilfreich sein, sich mit anderen über seine Gedanken, Gefühle Wann treffen wir uns? und Erfahrungen auszutauschen. ● In der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr 1 x im Monat freitags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag, den 14. Februar Wo finden Sie uns? Nächster Treff ist am im Bischof- Sproll-Haus, Weiherstraße 43, 88422 Bad Buchau ● Im kath. Gemeindehaus „Bischof-Sproll-Haus“, Weiherstr. Dekanatsreferent Björn Heldt leitet den ersten Teil des Nach- 43, 1. OG, Bad Buchau mittags an und unterstützt dabei, die unterschiedlichsten Nächster Treff: Aspekte der Trauer in den Blick zu nehmen. Durch einfühlsame ● 19. Februar 2020 „Mit Hörgerät geht’s besser Impulse können Trauernde Anteilnahme und Hilfe erleben. Der Hörakustik Marcus Schmid zweite Teil lädt ein zu Kaffee und Kuchen. Bei Fragen wenden Sie sich an: Seelsorgeeinheit Federsee: Empfang der hl. Kommunion zu Hause Ulrike Bledt 07582/1232), Petra Lutz (07582/2835) oder Für ältere Menschen, die nicht mehr den Gottesdienst in der Kontaktstelle Trauer: Björn Heldt, Dekanatsreferent, Kirche besuchen können, besteht die Möglichkeit, die hl. Kom- Tel. 07351/8095400 munion zu Hause zu empfangen. Gerne besuche ich diese Je nach persönlicher Situation und bei Bedarf ist auch eine Gemeindemitglieder einmal im Monat in ihrem vertrauten Trauereinzelbegleitung möglich. Heim. Ein einfacher Anruf im Pfarrbüro genügt und Sie erhal- ten ein oder zwei Tage vor meinem Besuch eine telefonische Ökumenischer Freundeskreis Asyl in Bad Buchau Nachricht. Diese Einladung gilt für alle Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit. Der Ökumenische Freundeskreis Asyl trifft sich regelmäßig, Mit freundlichen Grüßen, P. Karl König einmal im Monat im Haus Asyl. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Flüchtlinge und Asylbewerber im Federseeraum zu begleiten und Hilfestellungen im täglichen Leben anzubieten. Bestehen- Gebetsabend „Tauchstunde“ in Kanzach de Hilfen und Angebote werden hier miteinander vernetzt und neue Projekte werden gemeinsam geplant. Am Freitag, den 14. Februar 2020 ist um 19.30 Uhr „Tauchstun- Wir freuen uns über Menschen, die in der Flüchtlingsarbeit mit- de“ in der Kirche in Kanzach mit einem Impuls von Anna und helfen. Interessierte sind herzlich zu dem nächsten Treffen am Josef Humpert. Dienstag, 24. März von 18:30 – 20:00 Uhr in die Schussenrieder Im Anschluss an die Tauchstunde sind alle Ehepaare, egal ob Straße (alter REWE) eingeladen. frisch verheiratet oder ob Sie schon die Goldene Hochzeit gefei- Ansprechpartner: Diakon Thomas Lerner, ert haben, herzlich zur Paarsegnung eingeladen. Tel. (0 75 82) 93 49 93, E-Mail: [email protected] und Alle anderen Besucher erhalten die Möglichkeit zur Einzelseg- Markus Lutz, evang. Pfarrer, Tel. (0 75 82) 2324, nung! E-Mail: [email protected] Danach gemütliches Zusammensein mit Stärkung im Nachtca- fe (Pfarrscheuer Kanzach). Kath. Frauenbund Bad Buchau

Offener Kreis lädt Trauernde ein Fasnets-Kaffeekränzle des Frauenbundes Am Donnerstag, den 13. Februar um 14.00 Uhr lädt der Frauen- Die Seelsorgeeinheit Federsee bietet zusammen mit der Kon- bund zu einem geselligen Kaffeekränzle ins Bischof-Sproll-Haus taktstelle Trauer einen offenen Trauerkreis an. ein. Es ergeht eine recht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen

6 und Bürger sowie Kur- und Feriengäste aus der Federseeregi- Gliedern der Gemeinden nach Wegen zu suchen, wie das Evan- on. Die Frauen vom Frauenbund haben wieder ein kleines buntes gelium… gelebt und bezeugt werden kann.“ DBK 1987,1.1) In Programm vorbereitet. Den musikalischen Teil übernehmen Joe einer sarkastischen Bemerkung wurden „Pastis“ auch schon Magino und Rüdiger Klan und sorgen für gute Stimmung. als „kirchliche Multi-Tools“ (Vielzweck-Werkzeuge) bezeichnet. Der Eintritt beträgt 5 € inklusive Kaffee und einen Kuchen. Tatsächlich war ich in meiner bisherigen Berufszeit schon in sehr Auf Ihr Kommen freut sich das gesamte Team des Frauen- vielen Bereichen engagiert. Neben den „Kernaufgaben“ wie Kate- bundes Bad Buchau chese, Religionsunterricht, Kinder-, Jugend- und Familienpasto- ral, der Mitarbeit in Räten und Ausschüssen sind mir der Beer- digungsdienst, Frauen-Spiritualität, die Ökumene und der Veranstaltung auf der Liebfrauenhöhe Bereich „Kindergarten“ ein Herzensanliegen. Bei allem „Tun“ Besinnungswochenende in der Fastenzeit vom scheint es mir wichtig, immer wieder innezuhalten und auf den 28. Februar – 1. März zu schauen und zu hören, der der Grund und das Ziel ist: Jesus Zu einem Besinnungswochenende in der Fastenzeit lädt das Christus. – Vorbild und „Lehrerin“ ist mir dabei die französische Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 28. Februar – 1. März Schriftstellerin und „Gemeindearbeiterin“ Madeleine Delbrel, die ein. Beginn ist um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendes- einmal geschrieben hat: „Wenn wir (…) versuchen, einfach nur sen. Die Tage sind eine Chance, innezuhalten, Zeit für sich und den Glauben zu bewahren, einfach nur Christen zu bleiben, ver- Zeit für die Begegnung mit Gott zu investieren sowie den Weg kümmert unser Glaube meist, und meist bleiben wir gerade dann des Glaubens bewusster zu gehen. Ein Vortrag, heilige Messe, keine echten Christen mehr. (…) Letztlich ist es die Sprache Jesu, gestaltete Gebetszeiten, ein Pilgerweg mit Impulsen, „Eine die das Herz eines Menschen am tiefsten erreichen kann. In der Stunde vor dem Herrn“, Möglichkeit zum Empfang des Bußsa- Schule Jesu „lernen wir, mit dem eigenen Herzen auf die Her- kramentes und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Angebote zen der anderen und auf ihr Hoffen zu lauschen.“ dieses Wochenendes. Wer mich sprechen hört, ahnt schon, dass ich schwäbische Wur- zeln habe: Vor über 50 Jahren wurde ich in Ravensburg geboren Information und Anmeldung: und bin dort aufgewachsen. Nach einer ganz und gar katho- Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, lischen Schulkarriere am „Klösterle“ und in „St. Konrad“ in [email protected], www.liebfrauenhoehe.de Ravensburg habe ich nach dem Abitur in Tübingen und in Grana- da Theologie studiert. Im Anschluss an ein Gemeindepraktikum Neu im Pastoralteam war ich als Pastoralassistentin in Metzingen zur Ausbildung. Von 1996 bis 2017 habe ich als Pastoralreferentin in der Seelsorge- Ab 1. Februar gehört zu Ihrem Pasto- einheit „Reutlingen-Mitte / Eningen“ gearbeitet und bin im Som- ral-Team ein neues Gesicht: mer 2017 in die Seelsorgeeinheit „“ gewechselt. Pastoralreferentin Claudia Wendt- Dass ich nun hier in der SE Federsee leben und arbeiten kann, Lamparter. ist ein echtes Glück für mich! Auch wenn man wahrscheinlich Vielleicht fragen Sie sich, was eine nur von „Würzelchen“ sprechen kann, ist es außerdem ein Pastoralreferentin überhaupt ist und „Zurück-zu-den Wurzeln“, da mein Opa ein geborener Bad macht. – Doch darauf gibt es gar kei- Buchauer war und meine Mama und ihre Geschwister hier auf- ne eindeutige Antwort. Ausgehend gewachsen sind. Ich selbst habe zwei Söhne (30 und 22 Jahre von Paulus´ biblischem Bild des alt) und bin geschieden. Da die Buben nun ihre eigenen Wege einen Leibes Christi und der ver- gehen, freue mich sehr auf das, was in Bad Buchau und rings schiedenen Glieder bzw. „Gnaden- um den Federsee auf mich wartet: Ein Kurort, eine wunder- gaben und Dienste“ (1 Kor 12) ist das schöne Landschaft, eindrucksvolle Kirchen, eine fünfte Jahres- Berufsbild sehr vielgestaltig und abwechslungsreich. In den zeit – und vor allem herzliche, aufgeschlossene Menschen! So Rahmenstatuten der deutschen Bischofskonferenz zum bin ich schon gespannt auf die Begegnung mit Ihnen und das Berufsprofil ist (in bestem Theologendeutsch) die Rede von der gegenseitige Kennenlernen! – Befähigung und Beauftragung, „die christliche Botschaft im Ihre „Neue im Pastoral-Team“ Dialog von Gesellschaft und Kirche zu vermitteln, und mit den Claudia Wendt-Lamparter

7 Salzburg und dürfen wieder ein geniales, berührendes, leben- diges, ansteckendes, Pfingsfestival erleben. EIN ABENTEUER MIT GOTT! Und das mit vielen tausen- den von Jugendlichen Singen – Tanzen – Spaß und ham- mergute Vorträge Die Welt schüttelt den Kopf, und kann es nicht glauben. Was ist mit dieser Jugend los – dort in Salzburg! schau Dir mal das Aftermovie in Youtube an: https://www.youtube.com/watch?v=-2J8NZOuwFA Nähere Infos und Ameldeunterlagen im Pfarrbüro: [email protected] · Tel. 07582 91200, oder [email protected], Tel 07582 91319

Frauenkongress in Schönstatt Frauenkongress: Samstag, 16. Mai 2020 in Schönstatt Der Frauenkongress gibt Frauen verschiedener Lebensphasen und Lebensentwürfen Raum, ihrer spezifischen Begabung, ihrer Berufung in Familie, Beruf, Kirche und Welt auf die Spur zu kommen. Er zeigt, wie es gelingen kann, in der Kraft dieser Begabung unsere Gesellschaft von innen her zu prägen. Für Frauen, die offen sind für die Wertwelt des christlichen Glaubens und ihr Frausein bewusst leben und in die Gesell- schaft einbringen wollen. Der 16. Mai 2020 bietet in Schönstatt verschiedene Angebote und Workshops z. B. in den Bereichen Spiritualität, Bezie- hungen, Kreativität, Musik und Tanz. Die Angebote können frei gewählt werden und es ist für jede etwas und noch mehr dabei. Kinderbetreuung wird angeboten. Busfahrten von Bad Wurzach über Ravensburg, Weingarten, Aulendorf, Jordanbad nach Schönstatt (bei Koblenz) am Frei- tag, 15.05.2020 um 9.00 Uhr und 13.00 Uhr. Möglichkeit für eine Übernachtung oder für zwei Übernach- Vorankündigung/ Pfingstfestival Salzburg tungen (bis Sonntag, 17.05.). Pfingstfestival in Salzburg: Anmeldung bis 20.02.2020. Bei Interesse und weiteren Fragen Gigantisches Jugendfestival – Save the Date! einfach anrufen: Elisabeth Walser, Fon: 07572/3230, Blocke mal den Termin an Pfingsten vom Fr. 29. Mai bis 1. Juni! Mail: [email protected] oder Schw. M. Noemi, Nach dem Mega - Erlebnis im letzten Jahr mit vielen, vielen Fon: 01522/9214956, Mail: [email protected] Jugendlichen und unglaublich Tiefen Begegnungen, Laden wir Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auch im Internet unter Dich wieder ein: Mit mehreren fahren wir wieder nach www.s-fm.de Pfarrbüro: Redaktionsschluss für die AGL Nr. 3: Mittwoch, den 5. Februar 2020

Herausgeber: Katholische Kirchengemeinden des Federseegebietes · Gesamtherstellung: VeBu Druck + Service e.K., Bad Buchau Verantwortlich: Pfarrer Martin Dörflinger