1

Donnerstag, den 09.11.2017 Nummer 45

Amtliche Bekanntmachungen

Lobpreiskonzert mit der Federseeband: Wir feiern 10-jähriges Band-Jubiläum Kein gewöhnliches Konzert – ein Lobpreiskonzert! Samstag, 11.11.2017, 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Eintritt frei – es kostet dich lediglich den Mut zu kommen! Komm und staune – die Kirche lebt! Lass dich entflammen von einer Band mit dem gewissen Mehr. Gott erleben in einer Mischung aus Gottesdienst und Konzert! Nichts für dich? Und ob! Komm und erlebe einen Abend mit Gott – einen Abend, den du nicht mehr vergessen wirst. Toller Sound – super Gesänge – und das gewisse MEHR Das ist geboten: - Begegnung mit Jesus - ansprechende, moderne Lieder mit der Federseeband - Möglichkeit zur Anbetung vor Jesus selbst - Gespräche mit Priestern oder Christen - Gelegenheit zur Versöhnung - Möglichkeit, dich segnen zu lassen anschließend gemütliches Zusammensein unter Gleichgesinnten. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt – alles total ungezwungen. Komm und geh wie es dir gut tut. Wir freuen uns auf dich!

Volkstrauertag und Kriegerjahrtag Einladung zum Gedenktag an die Gefallenen und Verstorbenen am Sonntag, 12.11.2017. Auf kommenden Sonntag, 12.11.2017, wurde der alljährliche Volkstrauertag bzw. der Gedenktag für die Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege vorverlegt. Zum gemeinsamen Kirchgang treten die Vereine um 09.45 Uhr beim Rathaus an (die Fahnenabordnungen entsprechend früher). Der Gottesdienst ist um 10.15 Uhr . Die ganze Gemeinde, Jung und Alt, ist zu diesem Gottesdienst mit Gedenkfeier eingeladen! Es ist wichtig, dass die Erinnerung an das schreckliche Geschehen der Kriege im Gedächtnis der Generationen bleibt, um eine Wiederholung zu verhindern! Nach dem Gottesdienst ist folgender Ablauf für die Gedenkfeier vorgesehen: Gang auf den Friedhof zum Ehrenmal, Musikstück Musikverein, Einleitung durch Vikar Laupheimer, Choral Musikverein, Ansprachen Bürgermeister, Vorstand Bürgersöhne, Soldatenkameradschaft, Fahnengruß mit Musikstück „Ich hatt‘ einen Kameraden“, Schlussgebet Vikar Laupheimer. Die Soldatenkameradschaft bittet sämtliche Vereinsmitglieder um ihr Erscheinen. Insbesondere werden auch alle Reservisten der Bundeswehr zur Totenehrung eingeladen. Anschließend findet im Gasthaus „Traube“ die Jahreshauptversammlung statt, wozu sämtliche Kameraden und Reservisten eingeladen sind. Dietmar Rehm, Bürgermeister Josef Menz, Vorstand

Einladung zum Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 15.11.2017, um 14.00 Uhr im Gasthaus „Traube“ statt. Wir freuen uns, dass Herr Pfarrer Dörflinger Bilder von der Israel-Reise zeigen wird und uns mit seinem Bildervortrag an dieser schönen, erlebnisreichen Reise teilnehmen lässt. Auch für alle anderen Bürger unserer Gemeinde dürfte dieser Vortrag interessant sein. Sie und alle Interessierten, ob Jung oder Alt, laden wir herzlich ein. Margret Holl und Anneliese May

2

Sprechzeiten Rathaus Moosburg Die Abendsprechzeit am Donnerstag muss wegen Abwesenheit des Bürgermeisters leider entfallen. Die nächste Sprechstunde ist wieder am Montag, 13.11.2017 ab 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr.

Neue Mitarbeiterin bei der Gemeindeverwaltung Moosburg Auf die öffentliche Ausschreibung im Amtsblatt haben sich 5 Bewerberinnen gemeldet. Der Gemeinderat hat aus der erfreulich großen Anzahl der Bewerbungen aufgrund der vorhandenen Qualifikation die ausgeschriebene Stelle an Frau Anita Rief aus Brackenhofen vergeben. Seit 01. November 2017 wird nun Frau Anita Rief jeweils zu den Sprechzeiten am Montagvormittag und Mittwochnachmittag für die Belange der Bürgerinnen und Bürger von Moosburg da sein.

Einladung zum St. Martinsfest Liebe Kinder, Eltern, Großeltern, liebe Gemeinde, der Kindergarten Betzenweiler möchte Euch/Sie recht herzlich zur diesjährigen St. Martinsfeier am Freitag, den 10. November 2017 einladen. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Clemens mit einem Gottesdienst, der von den Kindergartenkindern gestaltet wird. Danach finden der Laternenumzug und das Martinsspiel statt. Im Anschluss gibt es in/an der Mehrzweckhalle eine kleine Stärkung mit Punsch, Glühwein, Saitenwürstchen und Getränken. Auf Ihr Kommen freuen sich die Kindergartenkinder, die Erzieherinnen und der Elternbeirat

Frauen-Adventsfeier am Montag, den 04. Dezember 2017 Wir freuen uns wieder auf einen schönen gemeinsamen Adventsabend. Dazu bitten wir um Spenden zum Verkauf für den Bazar zu Gunsten von Schwester Ingrid Hager. Diese können bei Lisa Roser, Tel. 914 170, oder bei Hannelore Vogel, Tel. 452, abgegeben werden. Gerne holen wir die Spenden auch bei euch zu Hause ab. Wir sind gespannt auf eure Ideen und sagen schon im Voraus herzlichen Dank. Lisa und Hannelore

Aktion Tätiger Umweltschutz – Große Beteiligung von freiwilligen Helfern Wie in den Jahren zuvor, wurde am vergangenen Samstag auch in unserer Gemeinde die kreisweite Aktion tätiger Umweltschutz durchgeführt. Erfreulicherweise haben sich sehr viele Helferinnen und Helfer eingefunden. Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer für diese tolle Gemeinschaftsaktion, die letztlich unserem schönen Ortsbild zugutekommt!

TÜV-Untersuchung der Traktoren Der TÜV führt auch in diesem Winterhalbjahr wieder eine Sammelprüfung von Zugmaschinen und Anhängern durch. Die Prüfung findet im Dezember an einem Samstag statt. Die Landwirte werden gebeten, ihre zum TÜV anstehenden Traktoren bis zum 17.11.2017 auf dem Rathaus anzumelden.

Aufruf: Wasserzähler vor Frosteinwirkungen schützen! Wie in jedem Jahr möchten wir darauf hinweisen, dass Wasserzähler vor den Frosteinwirkungen in der kalten Jahreszeit zu schützen sind. Den Wasserabnehmern wird daher dringend empfohlen, frostgefährdete Wasserzähler (auch Bau- wasserzähler) durch geeignete Maßnahmen so abzudecken oder einzubinden, dass ein Erfrieren unmöglich ist. Wasserzähler, die infolge von Frostschäden ausgewechselt werden müssen, sind vom Anschlussnehmer zu ersetzen. Die Wasserabnehmer werden auch daran erinnert, Gartenleitungen abzustellen und zu entleeren , um Rohrbrüche durch Einfrieren der Leitungen zu verhindern. Festgestellte Störungen und Schäden an den Hausanschlussleitungen sind unverzüglich beim Bürgermeisteramt zu melden. Besonders möchten wir noch darauf hinweisen, dass die Wasserzähler mehrmals im Jahr hinsichtlich des Verbrauchs überprüft werden sollen, um größere Wasserverluste frühzeitig festzustellen.

Räum- und Streupflicht an Gehwegen und Straßen Die Gemeindeverwaltung möchte rechtzeitig auf die wichtigsten Regelungen der Räum- und Streupflicht hinweisen: Die Straßenanlieger sind verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage die Gehwege bei Schneeanhäufungen zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Falls Gehwege nicht vorhanden sind, ist die für den Fußgänger- verkehr erforderliche Fläche mit einer Breite von mindestens 1 m zu räumen und zu bestreuen. Die Räum- und Streupflicht gilt auch für andere selbstständige Fuß- und Radwege. Verpflichtete: Verpflichtete Straßenanlieger sind die Eigentümer, wie auch ggf. Mieter und Pächter von Grundstücken (bebaute und unbebaute Grundstücke) die an einer Straße liegen. Anlieger ist man auch dann, wenn zwischen Grundstück und Straße eine ungenutzte öffentliche Fläche von nicht mehr als 10 m Breite vorhanden ist. Zeitlicher Umfang: Die Räum- und Streuarbeiten sind werktags bis 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 8.00 Uhr auszuführen. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr. 3

Streumaterial: Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand oder Splitt zu verwenden. Splitt kann den aufgestellten Streukästen entnommen werden. Die Mannen des Bauhofes werden in den nächsten Tagen an verschiedenen Stellen im Ortsgebiet Streusplitt ausführen. Wer Bedarf an Splitt hat, soll sich entweder direkt bei Helmut Reiter oder auf dem Rathaus melden. Sinnvoll wäre natürlich auch die Benennung des Lagerplatzes. Parken: Autofahrer werden eindringlich gebeten, nur dann am Straßenrand zu parken, wenn keine andere Möglichkeit besteht und noch eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,5 m gewährleistet ist. Nur so ist es für Räum- und Streufahrzeuge möglich, Straßen und Wege schnell und gefahrlos zu räumen bzw. zu streuen. Deshalb: - Stellen Sie das Auto bei unsicherer Wetterlage innerhalb des Grundstücks oder auf öffentlichen und privaten Parkplätzen ab. - Parken Sie nicht beidseitig, sondern nur einseitig am Fahrbahnrand und lassen Sie eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,50 m frei.

Fundsachen Betzenweiler: 1 Kinder-Perlenarmband, gefunden beim DGH 1 Geox-Kinderschuh links, Gr. 21

Nächste Abfuhrtermine: Papierabfuhr: Montag 27.11.2017 Gelber Sack: Dienstag , 28.11.2017 Restmüll: Mittwoch, 15.11.2017 , 29.11.2017 Öffnungszeiten Grüngutplatzes Betzenweiler Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 – 17.00 Uhr!

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Betzenweiler mit den Filialgemeinden Bischmannshausen und Moosburg

Gottesdienste: Am Freitag, den 10. November , laden wir um 17.00 Uhr zur Martinsfeier in der Kirche mit Martinsspiel und anschließendem Laternenumzug ein. Mitgestaltet vom Kindergarten. Am Samstag, 11. November , lädt die Federseeband der Seelsorgeeinheit zu ihrem Lobpreiskonzert um 19.00 Uhr in die Mehrzweckhalle herzlich ein. Am Sonntag, den 12. November , ist um 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit anschließender Gefallenenehrung. Mitgestaltet von der Musikkapelle.

Oberministranten in Berlin Auf Einladung von Herrn Bundestagsabgeordneten Josef Rief waren zwei Oberministranten der Seelsorgeeinheit zu einer Tagung vom 18.10. bis 21.10. mit ca. 50 weiteren Teilnehmern nach Berlin gereist. Unter anderem standen die Besichtigung des Plenarsaals, der Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes, eine Stadtrundfahrt sowie eine Führung im Bundeskanzleramt auf dem Programm. Alle teilnehmenden Ministranten gestalteten zusammen am Donnerstagabend in ihren mitgebrachten Gewändern einen Gottesdienst in der Kirche in Hohenschönhausen mit. Die beiden Oberminis kamen sicher mit vielen neuen Eindrücken von dieser gelungenen Fahrt zurück.

4

Kinderchor und Teenies : Am Freitag beginnen wir mit der Probe bereits um 16.00 Uhr , wir beenden pünktlich um 16.45 Uhr, damit wir alle noch rechtzeitig zum Martinsgottesdienst in die Kirche kommen. Denkt daran, euch gleich warm anzuziehen! Es wäre super, wenn ihr an eure Lied- und Sprechtexte denkt! Bis dann, wir freuen uns auf euch! Elena, Lena und Hermine

„Zum Wegwerfen viel zu schade“ Liebe Bürger, wie Sie mitbekommen haben, wird im Kindergarten fleißig umgebaut. Es wurden ein paar Dinge ausgebaut, die noch in einem gutem Zustand sind, wir aber leider nicht mehr verwenden können. Es handelt sich um Hängedeckenleuchten, auch Rasterleuchten genannt. Trennwände/Türen für Erwachsenen-WC s, zwei WC-Schüsseln und ein Urinal. Wir würden uns freuen, wenn wir diese Dinge gegen eine kleine Spende weitergeben könnten. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin unter Tel. 2859 mit Fr. App

Einladung zur Cäcilienfeier in Betzenweiler Liebe Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit am , der Kirchenchor Betzenweiler freut sich sehr, Euch alle zum diesjährigen Festgottesdienst anlässlich der alljährlichen Cäcilienfeier am Samstag, den 18. November 2017 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Clemens Betzenweiler einladen zu dürfen. Der Gottesdienst wird auf besondere Weise mitgestaltet von den Kirchenchören der Seelsorgeeinheit. Diese große Sängerscharr erfreut die Zuhörer durch ein beeindruckendes Klangvolumen, wenn alle Chöre gemeinsam zur Ehre Gottes und für die Patronin der Kirchenmusik, die hl. Cäcilie ihre Stimmen erklingen lassen. Lasst Euch von diesem Ereignis mitreißen und genießt mit uns gemeinsam einen feierlichen Gottesdienst. Wir freuen uns über Euer zahlreiches Kommen. Eure Mitglieder des Kirchenchores Betzenweiler

Schul-Nachrichten

Hauptversammlung des Fördervereins der Federsee-Grundschule am 23. Oktober 2017 Susanne Spoth begrüßte alle Anwesende, insbesondere Schulleiterin Frau Steidinger und die anwesenden Bürger- meister. Die Einladung zur Hauptversammlung ist ordnungsgemäß in den Mitteilungsblättern der Seegemeinden erschienen. Anträge gingen keine ein. Susanne Spoth gab einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Schuljahr 2016/2017, bei dem der Förderverein viele Aktionen (Adveniusmarkt, Nikolausbesuch, Theaterproduktion Nimmerland „Die Händlerin der Worte und der Artikelomat“, Kinderoper Papageno „Peter und der Wolf“, Ostermarkt „Topf & Ei“, Projekt „Künstlerzaun“, Lesegutscheine, Freiarbeitsmaterialien, Spielmaterialien für die Pausenkiste, 5 € pro Kind für Ausflug, Lernbegleitung durch Frau Römer – Fuchs) finanziell unterstützt hat. Andrea Dangel informierte die Anwesenden über die Finanzen. Mit derzeit 76 Mitgliedern, 7 Kündigungen und 12 Neumitgliedern steht der FöV gut da. Andrea Dangel erläuterte die einzelnen Einnahmen und Ausgaben für die durchgeführten Aktionen. Mit einem guten Gewinn konnte das abgelaufene Schuljahr beendet werden. Rechnungsprüfer Harald Fischer bestätigte eine saubere und ordentliche Kassenführung. BM Ulmschneider übernahm die Entlastung und bedankte sich im Namen aller BM ganz herzlich beim FöV, bei Susanne Spoth und bei Frau Steidinger für die stets gute Zusammenarbeit. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Schulleiterin Frau Steidinger gab einen Ausblick über geplante Aktionen, bei denen sie wiederum auf finanzielle Unterstützung durch den Förderverein angewiesen ist. Den Projekten wurden einstimmig zugestimmt. Susanne Spoth und Andrea Dangel stellten sich nicht mehr zur Wahl. Manuela Dangel aus Betzenweiler wurde als Kassenwart einstimmig gewählt. Melanie Schmid aus Tiefenbach stellte sich als 1. Vorsitzenden zur Verfügung, auch sie wurde einstimmig gewählt. Unter Verschiedenes gab Susanne Spoth noch ein paar Termine bekannt. Im Anschluss bedankte sich Claudia Fischer (FöV), Manuela Arendt (EB) und Frau Steidinger (Lehrerkollegium) bei Susanne Spoth und Andrea Dangel für ihr Engagement und die Zeit, die sie in den letzten 4 Jahren für den Förderverein aufgebracht haben. Als Dankeschön erhielten die Zwei ein kleines Geschenk. Susanne Spoth bedankte sich am Ende bei Allen für ihr Kommen, insbesondere bei den BM und schloss die Versammlung um 19.45 Uhr.

Melanie Schmid (1. Vorsitzende), Manuela Arendt (Elternbeiratsvorsitzende), Susanne Spoth (ehem. 1. Vorsitzende), Sandra Steidinger (Schulleiterin), Claudia Fischer (Schriftführerin), Andrea Dangel (ehem. Kassenwart) und Manuela Dangel (Kassenwart)

5

Die Federsee-Grundschule gewinnt 3000 € Seit unseren Projekttagen im Mai verschönert unser Kunstzaun den Pausenhof. Mit diesem Projekt haben wir uns bei der Bruno-Frey-Stiftung um einen Kulturpreis beworben und zählen nun zu den glücklichen Gewinnern. Der Preis in Höhe von 3000 € wird uns im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung feierlich überreicht. Mit folgenden Zeilen erreichte uns diese wunderbare Nachricht: „Wir haben uns sehr gefreut, dass Sie die Inhalte und Erfahrungen aus Ihrem Projekt im Rahmen unserer Kulturpreis-Ausschreibung mit uns geteilt haben. Die Juryentscheidung ist der Beweis, dass Ihr Projekt eine echte Bereicherung für die Kultur in unserem Landkreis ist.“ Unsere kleinen Künstlerinnen und Künstler werden hiermit in ihrer künstlerischen Arbeit bestätigt!

Vereinsnachrichten

Moosburg

JFW - Aktuell Unsere nächste JFW- Probe findet am Dienstag dem 14.11.17 um 18.00 Uhr statt

Schützenverein Federsee- Alleshausen 2. Wettkampftag Kreisoberliga LG Alleshausen 1 Am Sonntag, den 29.10.2017 war der zweite Wettkampftag in Mieterkingen. Dort wurde nur ein Wettkampf geschossen, welchen wir sehr gut absolvierten. Mit einem hervorragenden Sieg konnten wir uns 5 Einzelpunkte gegen Egelfingen sichern. Bisher sind wir auf dem 3. Tabellenplatz von 8 Mannschaften, eine sehr gute Situation für die noch kommenden 4 Wettkämpfe. Alle Ergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.rwk-onlinemelder.de/online/listen/wsvsk75

SV Egelfingen 2 SV Alleshausen 1 Baier, Andreas 362 0 : 1 368 Schlegel, Benjamin Saup, Nina-Maria 340 0 : 1 366 Mack, Martina Neuburger, Tobias 327 0 : 1 356 Walser, Patrick Burth, Julian 306 0 : 1 311 Weckenmann, Gabi Saup, Artur 336 0 : 1 338 Imhof, Udo 1671 0 : 5 1739

Betzenweiler

Verein der Bügersöhne Betzenweiler 1804 Am kommenden Sonntag findet in unserer Gemeinde der Kriegerjahrtag statt. Wir werden wieder mit unserer Fahne am Gottesdienst teilnehmen und anschließend am Ehrenmal der Gefallenen der beiden Weltkriege gedenken. Der Gottesdienst beginnt um 10:15 Uhr. Abmarsch am Rathaus zusammen mit der Soldatenkameradschaft und dem Musikverein um 10:00 Uhr. Die Fahnenabordnung trifft sich um 9:50 Uhr am Rathaus. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder zu diesem Gedenken wird gebeten. Der Ausschuss

6

Am Donnerstag, den 09.11.2017, treffen wir uns um 20.00 Uhr in der Landjugend. Dort machen wir Kennenlernspiele für unsere neuen Mitglieder. Die Runde

Freitag, 10.11.17: Probe, Spielbeginn 20:00 Uhr Sonntag, 12.11.17: Kriegerjahrtag, Treffpunkt 10:00 Uhr am Rathaus Vorschau & Termine: Freitag, 17.11.17: Probe, Spielbeginn 20:00 Uhr

Musikverein Betzenweiler veranstaltet Kürbisgeisterumzug Der Musikverein Betzenweiler veranstaltete nach einer Musikprobe einen internen Kürbisgeisterumzug. Das Querflötenregister musste aufgrund des Weihnachtsspiels ein Herbstfest organisieren. Die letzten Jahre wurde daraus immer ein Oktoberfest. Die Querflöten ließen sich was Besonderes einfallen. So musste jedes Register seinen eigenen Kürbisgeist mit zur Probe bringen. Nach der Probe wanderten wir durch die Siedlung und hatten zwei Haltestationen. Beim ersten Haus musste wiederum jedes Register ein Sprüchlein aufsagen und bekam dafür Süßes (Bonbons) oder Saures (Schnaps). Zurück im Proberaum wurde der schönste Kürbisgeist per Abstimmung gewählt. Die Schlagzeuger waren das Siegerregister und konnten eine Tüte voll Süßes in Empfang nehmen. Zur Stärkung gab es anschließend einen Schaschliktopf zu Essen. Danke an das Querflötenregister und allen Musikerinnen und Musiker für das gelungene Herbstfest.

Narrenzunft Stoischweizer e.V. Betzenweiler Liebe Narren, das Kalenderjahr neigt sich dem Ende zu und wir nähern uns mit großen Schritten dem Beginn der närrischen Zeit. Am Samstag, dem 11.11.2017, um 20:00 Uhr möchten wir das Narrenjahr 2018 mit der Generalversammlung beginnen. Die Tagesordnung enthält folgende Punkte: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Zunftmeisters, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Kassiers, 6. Bericht der Kassenprüfung, 7. Entlastung des Zunftrates und des Kassiers, 8. Neuwahlen gemäß Satzung, 9. Wahl der Kassenprüfer, 10. Wünsche und Anträge, 11. Verschiedenes Wir würden uns sehr freuen, viele Stoischweizer und Freunde der Betzenweiler Fasnet im Gasthaus Traube begrüßen zu dürfen. Euer Zunftrat

7

Bestellung Wer neue Pullover, Caps, T-Shirts oder Softshelljacken für die kommende Saison erwerben möchte, kann diese bei Christoph Wachter ( [email protected] ) bestellen. Letzter Termin zur Bestellung ist bei der Generalversammlung.

Sportheim Das Sportheim ist geöffnet am: Sonntag, 12.11.17 zum Frühschoppen, Heimspiel gegen Pflummern/Friedingen

Aktive Mannschaften Auf Schützenfest gegen Oggelsbeuren folgt Niederlage beim Tabellenführer SV Betzenweiler – SV Oggelsbeuren 7 : 0 (4 : 0) Bei herbstlichen Bedingungen legte die Failer-Elf von Beginn an förmlich los wie die Feuerwehr. Die Gäste wurden tief in deren eigener Hälfte unter Druck gesetzt und so zu Fehlern gezwungen. Lohn war der Treffer zum 1:0 durch Viktor Hasenkampf in der dritten Spielminute. Nur wenige Minuten später legte sein Bruder Andrej mit einem Traumtor den zweiten Treffer nach. Einen Freistoß aus knapp 30 Metern Torentfernung brachte er mit Unterstützung von Windstößen des Sturmtiefs „Herwart“ passgenau im Kreuzeck des SVO-Tores unter. Nach einer Viertelstunde war die Messe bereits gelesen, als Viktor Hasenkampf gar den dritten Treffer erzielte. Nach rund 25 Minuten nahmen die Mannen um Kapitän Thomas Traub etwas Gas aus dem Spiel, hatten aber dennoch weitere hochkarätige Chancen, um die Führung auszu- bauen. So landete ein strammer Abschluss von Viktor Hasenkampf am Lattenkreuz und ein Kopfball von Daniel Deutsch wurde auf der Torlinie geklärt. Nichtsdestotrotz durften die SVB-Anhänger vor dem Seitenwechsel noch einmal jubeln, als der Gästetorhüter einen Schuss von Niclas Buck nicht festhalten konnte und erneut Viktor Hasenkampf zur Stelle war und das Leder über die Linie drückte – 4:0. Im zweiten Spielabschnitt konnten unsere Jungs anfangs nicht mehr an das Niveau der ersten Hälfte anknüpfen und so kam der SVO zu seiner ersten und einzigen Gelegenheit der Partie. Einen Schuss ins kurze Eck parierte SVB-Keeper Florian Kesenheimer stark. Nach knapp einer Stunde war es der aufgerückte Steffen Traub, der einen schnell ausgeführten Freistoß von Elmar Locher im Stile eines Goalgetters volley im Gehäuse unterbrachte. Auch in der zweiten Spielhälfte waren die stark ersatzgeschwächt angetretenen Gäste chancenlos und mussten in Spielminute 72 den sechsten Gegentreffer hinnehmen. Der sich so allmählich zum Torjäger entwickelnde Felix Gehweiler traf mit einem Schuss aus 20 Metern unter gütiger Mithilfe des SVO-Schlussmanns. Sein dritter Treffer in den vergangenen drei Partien! Den Schlusspunkt setzte Viktor Hasenkampf mit seinem vierten Tor an diesem Nachmittag, als er nach Vorlage von Thomas Deutsch aus leicht abseitsverdächtiger Position zum 7:0-Endstand traf. Mit diesem Erfolg konnten unsere Jungs vor dem anstehenden Topspiel beim Spitzenreiter und Meisterschaftsfavoriten in noch ordentlich Selbstvertrauen tanken. Kader: Florian Kesenheimer, Benjamin Argo, Steffen Traub, Thomas Traub, Elmar Locher, Felix Gehweiler, Alexander Gresser, Matthias Traub, Daniel Deutsch, Andrej Hasenkampf, Viktor Hasenkampf, Niclas Buck, Klaus Locher, Thomas Deutsch, Alexander Romme

SV Betzenweiler II – SV Oggelsbeuren II 3 : 0 (abg.) Wie in der Vorwoche wurde die Partie aufgrund von Spielermangel des Gegners abgesagt. Somit gewinnen unsere Jungs erneut kampflos mit 3:0.

TSV Riedlingen – SV Betzenweiler 3 : 0 (1 : 0) Trotz widriger äußerer Bedingungen fand eine stattliche Menge an Zuschauern den Weg ins Donaustadion. Diese wurden mit einem kurzweiligen, unterhaltsamen ersten Durchgang belohnt. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Duell, bei dem die Failer-Elf taktisch clever verteidigte, sodass die Offensivwucht der Rothosen nicht zur Geltung kam. Den Führungstreffer für den SVB hatte Andrej Hasenkampf nach knapp zwanzig Minuten auf dem Fuß, sein strammer Abschluss wurde allerdings von einem TSV-Verteidiger kurz vor der Torlinie geblockt. Auf der Gegenseite parierte Florian Kesenheimer einen Schuss aus 18 Metern mit einer tollen Flugeinlage. In Spielminute 37 zeigte der Schiedsrichter zur Verwunderung aller nach einem regulären Zweikampf auf den ominösen Punkt. Mit einer starken Parade konnte Florian Kesenheimer den Strafstoß abwehren und sein Team so vor einem Rückstand bewahren. Als sich die meisten Zuschauer bereits mit einem torlosen ersten Abschnitt abgefunden hatten, bekam die Heimelf einen zweifelhaften Freistoß zugesprochen. Diesen konnte die SVB-Defensive nicht konsequent klären, sodass am Ende ein TSV-Spieler zum 0:1 einschießen konnte. Trotz des Rückschlages vor dem Seitenwechsel versuchten unsere Jungs mit Beginn der zweiten Spielhälfte alles, um den Ausgleich zu erzielen. Die beste Gelegenheit hierzu hatte Viktor Hasenkampf, als er von Rainer Neubrand herrlich freigespielt wurde. Sein Abschluss rutschte ihm jedoch über den Schlappen, sodass das Leder neben dem Tor landete. Die nun offensivere Ausrichtung bescherte den Gastgebern einige vielversprechende Kontermöglichkeiten. Dabei hatten unsere Jungs Glück, als das Leder am Pfosten des SVB-Tores landete. Mit dem Treffer 8 zum 0:2 in Spielminute 67 sorgten die Rothosen allerdings für die Vorentscheidung. Nach einem Ausrutscher eines SVB- Innenverteidigers hatte der TSV-Angreifer freie Bahn, musste nur noch querlegen auf seinen mitgelaufenen Sturmpartner, der keine Mühe hatte, das Leder im Tor unterzubringen. Nach einem weiteren, sauber vorgetragenen Angriff traf der TSV-Torjäger in der 81. Spielminute zum 0:3-Endstand. So müssen sich unsere Jungs trotz eines lange Zeit couragierten Auftritts am Ende deutlich geschlagen geben, da sich die Rothosen schlichtweg abgezockter und effektiver präsentierten. Kader: Florian Kesenheimer, Benjamin Argo, Steffen Traub, Thomas Traub, Elmar Locher, Dennis Hepp, Alexander Gresser, Matthias Traub, Rainer Neubrand, Andrej Hasenkampf, Viktor Hasenkampf, Felix Gehweiler, Niclas Buck, Daniel Deutsch, Klaus Locher

TSV Riedlingen II – SV Betzenweiler II 5 : 0 (4 : 0) Im Spiel gegen den Tabellenführer hatte man sich viel vorgenommen, aber bereits nach zehn Spielminuten wurde fahrlässiges Abwehrverhalten mit dem 0:1 bestraft. Auf nassem, rutschigem Untergrund konnten unsere Jungs kaum ihr eigenes Spiel aufziehen, Zweikämpfen ging man aus dem Weg und viele Pässe landeten im Aus oder beim Gegner. Nach knapp 25 Minuten brachen förmlich alle Dämme und die Gastgeber schraubten das Ergebnis innerhalb von zehn Minuten auf 0:4 in die Höhe. Zum Spiel passte dann auch, dass kurz vor der Pause ein regulärer Treffer von Thomas Deutsch wegen angeblichem Abseit aberkannt wurde, obwohl noch ein gegnerischer Abwehrspieler auf der Torlinie lag. In der zweiten Halbzeit versuchten die Jungs um Kapitän Michael Kniele, der Heimelf nochmals Paroli zu bieten. So konnten auch ein paar Torchancen verzeichnet werden, die aber alle nicht zwingend zu Ende gespielt wurden. Einen Konter vollendete der Gegner schließlich zum 0:5-Endstand. Kader: Samuel Reiter, Klaus Locher, Michael Kniele, Martin Neubrand, Tim Pinter, Matthias May, Reini Pritzl, Alexander Rief, Alexander Romme, Philipp Wachter, Thomas Deutsch, Johannes Kniele, Matthias Münst, Michael Eisele

Termine: Freitag, 10.11.17: 18.30 Uhr Training, 20.30 Uhr Spielerversammlung Sonntag, 12.11.17: 12.45 Uhr SVB II – SpVgg Pflummern-Friedingen II, 14.30 Uhr SVB – SpVgg Pflummern-Friedingen Dienstag, 14.11.17: 19.00 Uhr Training

Jugendabteilung

B-Jugend B-Junioren qualifizieren sich als Tabellendritter für die Leistungsstaffel im Frühjahr. Mit 5 Siegen und 2 Niederlagen konnten unsere Jungs ihr Ziel ,,Leistungsstaffel‘‘ erreichen, ein toller Erfolg, da die meisten Spieler vom jüngeren Jahrgang sind. SGM Federsee – FV 2:3 In unserem letzten Spiel zeigten wir insgesamt die beste Saisonleistung, mussten aber etwas unglücklich eine Niederlage hinnehmen. In einem Spiel mit viel Tempo und für B-Junioren sehr gutem Leistungsniveau entwickelte sich von Anfang an ein sehr intensives Match zweier gleichwertiger Mannschaften. Unsere Jungs konnten jeweils mit 1:0 und 2:1 in Führung gehen, mussten aber gegen die konsequent agierenden Gäste immer den Ausgleich hinnehmen. Kurz vor Schluss erzielte der FV Bad Schussenried den Siegtreffer, trotz aller Bemühungen gelang der Ausgleich in der verbliebenden Spielzeit nicht mehr. Durch den Sieg konnte der FV Bad Schusssenried unsere Jungs noch von Tabellenplatz 2 verdrängen. Es spielten: Buck E., Rother P., Roser R., Lutz C., Buck S., Madlener M., Renn P., Widmann F., Boksch M., Vötsch A., Kaiser L., Hafner B., Schmid M., Huber F. Morgen Donnerstag bestreiten wir noch ein Freundschaftsspiel gegen die SGM in . Abfahrt 17.15 Uhr. Fahrer Buck H. Ab Mittwoch, 29.11 ist um 18.30 – 20.00 Uhr Hallentraining in Betzenweiler.

C-Jugend Am 27.10.17 traf das 7er-Team in Bad Buchau auf eine in allen Bereichen überforderte SGM Braunen- weiler/Renhardsweiler. Von Beginn an dominierte unsere Mannschaft die Partie und gewann die sehr einseitige Begegnung mit 12:1. Damit stehen unsere Kids nach Abschluss der Vorrunde voraussichtlich auf dem zweiten Tabellenplatz. Im Spiel um den Staffelsieg trat unsere 11er-Mannschaft dann am Samstag in Unterstadion an. Dabei erwischten unsere Jugendlichen leider nicht ihren besten Tag. Es entwickelte von Beginn an ein ziemlich ausgeglichenes Spiel, bei dem die Gastgeber früh in Führung gingen. Nach dem Ausgleich zu Beginn der zweiten Spielhälfte erzielte Unterstadion 10 Minuten vor Spielende durch einen Elfmeter den Siegtreffer. Unsere Offensivbemühungen prallten an diesem Tag an der sehr starken Innenverteidigung ab und über außen gelang es nicht, Zählbares zu erarbeiten. Durch dieses Ergebnis wurde die Qualistaffel mit dem voraussichtlich dritten Platz abgeschlossen.

Eingesetzte Spieler: Adam Robert, Akrap Leonardo, Amann Elias, Aptoulaoglu Eniscan, Blank Johannes, Bohner Moritz, Buck Elias (TW), Esmain Aiman, Kayikci Can, Kesenheimer Felix, Mayer Noah, Miller Martin, Münst Tobias, Neubrand Frank, Plehanov Jan, Scheffold Keno, Schmidberger Julian, Straub Leon, Stützle Mathis, Wahl Jan und Zimmermann Simon (TW).

9

F-Jugend SGM Betzenweiler/Dürmentingen Morgen Donnerstag, 09.11.17, trainieren wir von 17Uhr-18Uhr in der Mehrzweckhalle Betzenweiler. Unser regulärer Hallentermin ist ab der kommenden Woche dann immer freitags in Betzenweiler von 17Uhr45-19Uhr! Stefan

Bambinis Hallo Jungs und Mädels, wir werden ab jetzt immer dienstags in der Halle trainieren. Das nächste Training findet am 14.11.2017 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Klaus, Christian und Nicole

Kursangebot „Mein starker Rücken“ Heute Mittwoch, den 08.11.17, beginnen wir wieder nach einer kleinen Pause mit unserem Rücken-Training um 18.00 Uhr. Bringt bitte eine Wolldecke und ein kleines Kissen mit. Bis heute Abend, ÜL Rosa

Mitteilungen der Woche / Soziales / Veranstaltungen

Einladung zur Mitgliederversammlung des Kreisverbands von Bündnis 90/Die Grünen am Dienstag, den 14. November 2017 um 20 Uhr im Rathaus-Gemeindesaal in Moosburg am Federsee Der Biberach Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen trifft sich am 14. November in Moosburg. Wir haben hier bei der Bundestagswahl ein sehr gutes Ergebnis erzielt und möchten uns damit auch ganz herzlich bei den Wähler/innen bedanken. Zu Beginn werden unsere Grünen Mitglieder im Kreistag zu Entscheidungen im Gremium – vorrangig zu den Themen Blitzer und Jugendarbeit/Kreisjugendring – berichten und für eine Diskussion zur Verfügung stehen. Des Weiteren stehen Delegiertenwahlen auf der Tagesordnung. Wir wählen unsere Delegierten für die jährliche Landeskonferenz am 9. und 10. Dezember 2017 in Heidenheim und die Bundesdelegiertenkonferenz vom 26. auf den 27. Januar 2018, bei der unter anderem der Bundesvorstand und der Parteirat gewählt werden. Berichte aus weiteren Gremien und eine Terminvorschau für das kommende Jahr folgen. Zum Schluss werden wir sicher noch Zeit finden für eine anregende Debatte zum aktuellen Stand der Jamaika-Sondierungsgespräche. Eingeladen sind alle Mitglieder und interessierten Bürger/innen, die Veranstaltung ist öffentlich. Über ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Die Jugendfeuerwehr übernimmt freundlicherweise die Bewirtung.

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee Vortrag „Krebs-Selbsthilfegruppen stellen sich vor“ Die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau lädt zu dem Vortrag , mit Diskussion “ Krens-Selbsthilfegruppen stellen sich vor“ ,Am Freitag den17. Nov. 2017 um 10.00 Uhr im Kurzentrum, gr. Saal Bad Buchau, Am Kurpark 1 ( ehem. Seegasse 2/1) 88422 Bad Buchau. Barierefrei Die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau konnte namhafte Krebs Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen zum Vortrag mit Diskussion gewinnen. Frau Andrea Schill, Dipl. Sozialarbeiterin(FH) Familientherapeutin(DGSF) , berichtet von Ihrer Beratungstätigkeit „ Psychosoziale Krebsberatung, Krebsberatungsstelle Ulm. Psychosoziale Hilfe für Betroffene und Angehörige“ Krebsberatungen sind eine große Herausforderung für Betroffene und ihr soziales Umfeld und oft verbunden mit tiefgreifenden Erschütterungen. Frau Schill wird auch die neue Krebs-Beratungsstelle im Gesundheitsamt Biberach vorstellen, eine Aussenstelle der Krebsberatungsstell Ulm. „Information Frauenselbsthilfe nach Krebs“ wie geht es weiter nach der Diagnose Krebs, nach Therapie und Rehabilitation. Referentin Frau Dr. Helga Fischer, Fachärztin Psychoonkologie und ihre Mitglieder der „Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs“ kennen die Sorgen und Ängste-Fragen mit denen die Betroffenen konfrontiert sind bzw. werden. „Wir die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee“ - sind eine Vereinigung von Männer, die an Prostatakrebs Leiden, kennen die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Treffen uns bei Fachkompetenten Vorträge und Informationsrunden und laden unsere Frauen mit ein. Der Referent Herr Adolf Gogg , Selbsthilfegruppe Bad Buchau berichtet von seiner Erfahrung-er hat Krebs , wie er am Boden lag, in der Selbsthilfegruppe wieder Lebensmut - Kraft Hoffnung und gleichgesinnte Freunde fand. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich Kostenfreie Parkplätze , Thermenparkplatz am Thermeweg 1, Zufahrt beim Gasthaus Rosengarten, Moosburgerstrasse Information: Bad Buchau G. Beck 07582 8416, A. Gogg 07392 80153 Bad Wurzach H. Ölhaf 0173 403 1255 / www.prostatakrebs-shg-badbuchau

Einladung zur Autorenlesung am Donnerstag, 09.11.2017, 19.30 Uhr im Kapuzinerkloster Riedlingen Die Autorin Marcia Zuckermann, geb. 1947, ist als Kind deutsch-jüdischer Eltern in Berlin aufgewachsen. Nach der Schule verbrachte sie ihre „Lehr- und Wanderjahre“ in London, Paris, Barcelona und New York. Sie arbeitete neben zahlreichen anderen Jobs als freie Journalistin für Print, Funk und Fernsehen. Sie stellt ihr Buch „Mischpoke!“ vor. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter Tel. 07371/8843 oder Email [email protected]. 10

Kleintierzuchtverein u. Umgebung e.V.: Sonntag, 12.11.17 von 9.30 – 12 00 Uhr Kleintiermarkt für „Jedermann“ beim Züchterheim, im Ausstellungsraum, Uigendorfer Str. 8. Kaninchen - Hühner - Zwerghühner – Tauben - Wachteln - Sittiche - Kanarien u. Meerschweinchen, können Sie kaufen - verkaufen – tauschen. Hühner, Zwerghühner (New Castle Impfschutz). Tauben (Paramyxovirose Impfschutz). Gehege Nutzung und Eintritt frei. Nur Gesunde, unverletzte, saubere Tiere anbieten. Unsere Marktordnung vor dem Eingang beachten! Futterraufen u.-becher, Tränkeflaschen für Kanin. Tränken, Futtersilos für Hühner und Tauben. Karotten im 20 kg Sack nur 7.-Euro. Frühschoppen mit Gratisverlosung. Nächster Kleintier-Markt: So.10. Dez.2017. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft! H.-J. Zander - P. Stöhr - A. Schönemann - R. Gebhard

Jahreskonzert des Chors „Espressivo“ am Samstag, 25.11.2017 um 19.30 Uhr in der Riedlinger Stadtpfarrkirche Der Chor „Espressivo“ unter der Leitung von Carolin Fischer möchte zu seinem Jahreskonzert in die Stadtpfarrkirche Riedlingen einladen. Die Sängerinnen und Sänger haben in den letzten Monaten erneut ein Programm vorbereitet, das sie nun an dem Konzertabend dem Publikum schwungvoll präsentieren wollen. Zu hören sein werden Gospels und Spirituals aus dem neuen Repertoire, aber auch Stücke aus vergangenen Konzerten. Viele der Lieder sind von einzelnen Chormitgliedern solistisch besetzt, eine Band begleitet die Sängerinnen und Sänger. Der Chor freut sich auf viele Besucher an diesem Abend! Karten im Vorverkauf (keine Platzkarten!) gibt es in der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Riedlingen am Marktplatz von 06. bis 24.11.17. Auch an der Abendkasse sind Karten erhältlich. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 8 Euro, SZ-Abo-Karten-Besitzer erhalten 1 Euro Ermäßigung, Schüler und Studenten 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren sind frei. Weitere Infos unter www.chor-espressivo.de.

Das Landratsamt – Landwirtschaftsamt informiert: Einführung in den Ernährungsführerschein Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes, mehrfach evaluiertes Medienpaket für die 3. Klasse, bei dem der Umgang mit Lebensmitteln im Klassenzimmer im Fokus steht. An der Biberacher Ernährungsakademie, B-EA, findet dazu am Montag, 27. November, von 14 bis 17 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte statt. Die Fortbildung durch Be Ki-Referentin Ulrike Zettel führt in das Medienpaket ein und beinhaltet viele Tipps und Hilfestellungen, wie die Inhalte in den Schulalltag integriert und praktisch in die Tat umgesetzt werden können. Das Potential des Ernährungsführerscheins für die Förderung der Alltagskompetenzen der Kinder und die Bezüge zum baden-württembergischen Bildungsplan und zu den Leitperspektiven werden behandelt. Eine Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 17. November, per E-Mail an post@b- ea.info oder unter Telefon 07351 52-6702 erforderlich.

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. informiert Im Rahmen unserer Winterarbeit gemeinsam mit dem Kreislandwirtschaftsamt Biberach, dürfen wir alle Bäuerinnen und Bauern zu einer Informationsveranstaltung- Bezirk „Riedlingen“ herzlich einladen. Bezirk“ Riedlingen“ am Montag, den 13. November 2017, 20:00 Uhr; im „Bräuhaus“ nach Hailtingen. Es informieren in kurzen Referaten das Veterinäramt, das Landwirtschaftsamt, der Maschinenring, sowie der Bauernverband über aktuelle Themen, die für jeden Unternehmer von Interesse sind. Im Anschluss an den Vorträgen stehen die Referenten für eine Diskussion und Fragen zur Verfügung.

Das Landratsamt Biberach – Landwirtschaftsamt informiert: Biberacher Milchviehtag Der diesjährige Biberacher Milchviehtag findet am Freitag, 17. November 2017 in der Turn- und Festhalle in Fischbach statt und steht unter dem Motto „Der Erfolg liegt im Detail“. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet, inklusive Pause und Mittag-essen, um 16 Uhr. Hilmar Zarwel, Herdenmanager der Landesanstalt für Landwirtschaft Sachsen- Anhalt, beleuchtet den Themenkomplex „Lebensleistung – Grundfutterleistung – Grünlandpflege“. Am Nachmittag berichten zwei Betriebsleiter über ihr Herdenmanagement und geben Tipps aus der Praxis für die Praxis. Ein weiteres Thema sind die neue Düngeverordnung und die damit verbundenen Veränderungen für Milchviehhalter.

Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e. V. - Ehemalige - Advents- und Weihnachtsschmuck – Workshop mit Renate Kiess Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e.V. – Ehemalige lädt alle Interessierten zum Kreativkurs mit Frau Kiess am Dienstag, 21. November um 19:30 Uhr in die Landwirtschaftsschule Biberach, Bergerhauser Straße 36 ein. Unter Anleitung und mit neuen Ideen werden die Teilnehmer eigenen Advents- und Weihnachtsschmuck herstellen. Bitte mitbringen: Moos, Reisig, Koniferen, Draht und Schere. Weiteres Material kann im Kurs gekauft werden. Mitglieder zahlen 5,- €, Nichtmitglieder 15,- €. Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 16.11. unter Telefon 07351/52-6702 oder [email protected].

Fit durch den Winter mit den neuen Kursen bei den SF 15/17 Zumba®- Ausdauertraining mit Fitnessgymnastik. FEIER DICH FIT! Musik aus Lateinamerika und der ganzen Welt. Einfach nachzumachende Tanz- und Fitnessbewegungen. Leitung: Christine Selg, Gymnastiklehrerin, ZUMBA®-Trainerin. Beginn: Dienstag, 28. November 2017. Zeit: 17:30-18:30 Uhr. Dauer: 10 Mal. Ort: Turnhalle Dieterskirch. Gebühr: Mitglieder 63,-- Euro. Nichtmitglieder 68,-- Euro. 16/17 STRONG by Zumba®. STRONG by Zumba® ist kein Tanztraining, es ist ein Power-Workout auf der Basis eines High Intensity Intervall Trainings (HIIT). Leitung: Christine Selg, Gymnastiklehrerin, ZUMBA®-Trainerin. Beginn: Dienstag, 28. November 2017. Zeit: 18:30-19:30 Uhr. Dauer: 10 Mal. Ort: Turnhalle Dieterskirch. Gebühr: Mitglieder 63,-- Euro. Nichtmitglieder 68,-- Euro. Anmeldung zu den einzelnen Kursen ab sofort bei: Dietlinde Dom-Miehle, Tel.: 07374 1627, Am Pfarrgarten 5, 88524 Dieterskirch, 11 [email protected] . Weitere Informationen zu den neuen Kursen bei den Sportfreunden Bussen finden sie auch auf der Homepage unter www.sf-bussen.de .

SV Uttenweiler 1947 e.V. Tennis/Ski & Board Snowpower - Fit durch den Winter: Die 15 Übungsabende sind donnerstags 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Sportheim. Der Startschuss erfolgte am Donnerstag, den 2. November 2017. Die Teilnahme ist für Mitglieder der Skiabteilung frei, für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 30,– €. Dezemberausfahrt Reloaded - Neues Skigebiet mit Schneegarantie auch schon im Dezember! Wir wollen es dieses Jahr wieder versuchen und euch nicht noch einmal bis ins neue Jahr warten lassen! Dafür müssen wir nicht auf den Gletscher. Wir versuchen dem Klimawandel im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs zu trotzen. In St. Anton finden wir auch locker im Dezember schon genügend Schnee, um auf den vollen Ski und Board Genuss zu kommen. Daher haltet euch den 16. Dezember 2017 frei! Termin: 16. Dezember 2017. Abfahrt: 6:00 Uhr – Turnhalle Uttenweiler. Rückkehr: ca. 21:00 Uhr. Preis: Erwachsene 75,– €. Senioren 1953 und älter 70,– €, bis Jahrgang 1998 70,– €, bis Jahrgang 2002 55,– €. Mitglieder zahlen 5,- € weniger. Leistung: Busfahrt, Skipass. Anmeldung: Felix Steiner ( [email protected] , Mobil: 0152 / 22 48 27 15)

Aus- und Weiterbildung beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Neuer English for Business-Lehrgang (LCCIEB) Das Kolping Bildungszentrum Riedlingen ist Prüfungszentrum des London Chamber of Commerce and Industry (LCCI). Hier können Interessierte international anerkannte LCCI Zertifikate (Business-English) erwerben. Der fünfmonatige Kurs English for Business Level 1 schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Lehrgang startete 7. November 2017 (15 x dienstags von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr) im Kolping-Bildungszentrum geplant . Ein Einstieg ist noch möglich. Anmeldeformular, Prospekt und Zeitplan können bei Frau Roth angefordert werden. Immer mehr Schülerinnen und Schüler erwerben diese Qualifikation inzwischen schon vor Beginn des Studiums. Das LCCI-Zertifikat bringt auch Vorteile für berufsbegleitende Lehrgänge z.B. im Bereich Volks- oder Betriebswirtschaft und im Beruf. Das Selbstwertgefühl nachhaltig stärken: An diesem Tag erfahren die Teilnehmer/innen, welche Faktoren unser Selbstwertgefühl beeinflussen und was sie aktiv verändern können, um ihr Selbstwertgefühl nachhaltig zu verbessern. Referentin Elena Pfarr, Logotherapeutin, Das Seminar findet am Samstag 18. November 2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Mathematik-Prüfungs-Vorbereitungskur fürs Abitur: 6 x 2 Unterrichtsstunden, 27. Dez. 17 bis 5. Jan. 2018 von 10:15 Uhr bis 12:30 Uhr, für Mittlere Reife 6 x 2 Unterrichtsstunden, 27. Dez. 17 bis 5. Jan. 2018 von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr Infos zu den Schulen des Kolping-Bildungszentrums und weiteren Kursen erhalten Sie unter 07371/935011, [email protected] oder übers Internet: http://www.kolping- bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen/bildungsangebote Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen

12