Retentionspotentiale Im Siedlungsbestand Synergetische Maßnahmen Zwischen WRRL Und Hwrmrl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Retentionspotentiale Im Siedlungsbestand Synergetische Maßnahmen Zwischen WRRL Und Hwrmrl Abschlussbericht Retentionspotentiale im Siedlungsbestand Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interreg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA) Abschlussbericht Retentionspotentiale im Siedlungsbestand Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interreg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA) Bibliografi sche Informa on der Deutschen Na onalbibliothek Die Deutsche Na onalbibliothek verzeichnet diese Publika on in der Deutschen Na onalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über h p://dnb.d-nb.de abru ar. Impressum TuTech Verlag TuTech Innova on GmbH Harburger Schloßstr. 6-12 21079 Hamburg Tel: +49 40 76629-0 Fax: +49 40 76629-6559 E-Mail: [email protected] www.tutechverlag.de Nachdruck, Vervielfäl gung, Speicherung oder Übertragung in elektronische, op sche, chemische oder mechanische Datenhaltungs- oder -verwertungssysteme sind ─ auch auszugsweise ─ ohne ausdrückli- che schri liche Genehmigung von TuTech Innova on GmbH verboten. Die Verwertung von Informa onen aus dem Abschlussbericht Reten onspoten ale im Siedlungsbe- stand zum Zweck der gewerblichen Informa onsvermi lung ist nicht zulässig. Alle Rechte vorbehalten. © TuTech Innova on GmbH 1. Aufl age März 2012 ISBN 978-3-941492-41-7 Herausgeber HafenCity Universität Hamburg Fachgebiet umweltgerechte Infrastruktur- und Stadtplanung Hebebrandstraße 1 22297 Hamburg Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut ([email protected], Tel: 040/42827-5095) Bearbeitung: Tobias Ernst ([email protected], Tel: 040/42827-5437) Unterstützung: Jan Dawidzinski, Cornelia Helmcke, Chris an Ickler, Janina Stöl ng, Jeanne e Thamm Strategic Alliance for integrated Water Management Ac ons Partly funded by: Interreg IVB 2007 - 2013 Danksagung Die Verfasser bedanken sich bei allen, die die Arbeiten der HafenCity Universität zur Erstellung dieses Berichtes ermöglicht und unterstützt haben, sei es durch die Bereit- stellung von Informa onen und Daten, Nennung von Literatur oder die Bereitscha zur kri schen Diskussion. Dank gebührt insbesondere den SAWA-Projektpartnern und den Teilnehmern der Lern- und Ak onsallianz zur Erarbeitung eines Hochwas- serrisikomanagement-Plans für das Einzugsgebiet der Wandse und (Liste nicht ab- schließend): Claudia Holl (BSU), Klaus-Thorsten Tegge (BSU), Eike Jahnsmüller (BSU), Kers n Kre (BSU), Rolf Mielke (BSU), Lothar Moosmann (BSU), Frank Nohme (BSU), Elisabeth Oechtering (BSU), Helmut Ramers (BSU), Stefanie Schäfermeyer-Gomm (BSU), Dr. Michael Schröder (BSU), Werner Steinke (BSU), Jens Wolter (BSU), Claudia Brüning (LSGB Hamburg), Mirela Danoiu (LSBG Hamburg), Nicole Drücker (LSBG Ham- burg), Jeff Marengwa (LSBG Hamburg), Björn Ruge (LSBG Hamburg), Peter Hilscher (MR Bezirksamt Wandsbek), Harald Rakelbusch (MR Bezirksamt Wandsbek), Achim Schimpf (MR Bezirksamt Wandsbek), Karsten Schröder (MR Bezirksamt Wandsbek), Niloufar Behdzadnia (TUHH), Dr. Karl-Friedrich Daemrich (TUHH), Natasa Manojlovic (TUHH), Prof. Erik Pasche (†). Vorbemerkung Die in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen der SAWA-Projektpartner und dem oben genannten Personenkreis übereins mmen. Abkürzungsverzeichnis BSU Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt WHG Wasserhaushaltgesetz DGM Digitales Geländemodell WQ Wasserstand-Abfl uss DWA Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall WRRL Richtlinie 2000/60/EG zur Schaff ung eines Ordnungsrahmens DRWB Dezentrale Regenwasserbewirtscha ung für Maßnahmen der Gemeinscha im Bereich der Wasserpoli- DSGK Deutsche Stadt- und Grundkarte k - Wasserrahmenrichtlinie FG USIP Fachgruppe umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung FHH Freie und Hansestadt Hamburg HCU HafenCity Universität HwRMRL Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlamentes über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken - Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie LAA Lern- und Ak onsallianz LAPRO Landscha sprogramm LAWA Länder-Arbeitsgemeinscha Wasser LSBG Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer MGN Maximierter Gebietsniederschlag MPN Maximierter Punktniederschlag OWK Oberfl ächenwasserkörper RHB, HRB Rückhaltebecken, Hochwasserrückhaltebecken RISA RegenInfrastrukturAnpassung SAWA Strategical Alliance for integrated Water Management Ac ons TUHH Technische Universität Hamburg Harburg UBA Umweltbundesamt Inhalt 1 Zusammenfassung 1 5.3.2 Ergebnisse der Bewertung der Gewässerqualität (WRRL-Bewirt- 2 Summary 4 scha ungsplan, Monitoring) 32 3 Einleitung 8 5.3.3 Ursachen ökologischer Beeinträch gungen 33 3.1 Anlass und Hintergrund der Untersuchungen 8 5.3.4 Maßnahmen zur Verringerung der Beeinträch gungen 36 3.2 Adressaten und Verwendung des Berichtes 8 5.3.5 Schlussbemerkung zu ökologischen Defi ziten und der Gewässer- 4 Einordnung der Untersuchungen in das Hochwasserrisikomanagement 9 bewirtscha ung nach WRRL 37 5 Untersuchungsgebiet 12 6 Synerge sche Maßnahmen zur Gewässerbewirtscha ung im Untersu- 5.1 Allgemeine Informa onen zum EZG Wandse 12 chungsgebiet 38 5.1.1 Gewässerlauf der Wandse und ihre Nebengewässerr 12 6.1 Herleitung und Begründung der Auswahl für das Einzugsgebiet der Wandse 38 5.1.2 Niederschlag und typische Abfl usswerte 13 6.2 Grundlegende Überlegungen zur Ermi lung von Poten alen und Wirksam- 5.1.3 Geologie 13 keiten der synerge schen Maßnahmen 41 5.1.4 Grundwasser-Flurabstände 14 6.3 Grundlegende Überlegungen zu Umsetzungszeiträumen, Kosten und Nutzen 5.1.5 Besiedlung und Versiegelung im Einzugsgebiet 14 sowie möglichen Wirksamkeiten 43 5.2 Hochwassersitua on im Untersuchungsgebiet 15 7 Reten onspoten ale Dezentraler Regenwasserbewirtscha ung 45 5.2.1 Gefährdungen durch Hochwasser 15 7.1 Kurzzusammenfassung 45 5.2.2 Hochwasserentstehung im Untersuchungsgebiet 17 7.2 Allgemeine Beschreibung der Maßnahme und ihrer Wirkung 45 5.2.3 Niederschlags- und Hochwassersta s ken für das Untersuchungs- 7.3 Fragestellungen von Interesse 48 gebiet und Einordnung der ausgewerteten Abfl ussereignisse 24 7.3.1 Erläuterungen zur Durchlässigkeit der Untergründe 49 5.2.4 Rückschlüsse auf die Charakteris k seltener und extremer Hoch- 7.3.2 Erläuterungen zur Grundwasser-Flurabständen 52 wasserereignisse 27 7.3.3 Erläuterungen zu Überbauung und Flächenverfügbarkeit 53 5.3 Ökologische Defi zite und bestehende Handlungsbedarfe 30 7.3.4 Erläuterungen zur Wirksamkeit dezentraler Regenwasserbewirtschaf- 5.3.1 Ökologische Ziele der Gewässerbewirtscha ung und Bewertungs- tung mit Hinblick auf die Abminderung schwerer Hochwasser- verfahren 30 ereignisse 54 7.4 Untersuchungsmethodik 55 8.5 Ergebnisse der Poten alstudie 76 7.4.1 Ermi lung von Poten alen dezentraler Regenwasserbewirtscha ung 8.5.1 Poten ale zum Anlegen von Ersatzauen 76 auf Wohn- und Gewerbefl ächen 55 8.5.2 Wirksamkeit verstärkter Gewässerreten on 80 7.4.2 Abschätzung weitergehender Poten ale auf Verkehrsfl ächen 58 8.6 Diskussion 80 7.4.3 Abschätzung weitergehender Poten ale von Gründächern 58 8.7 Weiterführende Untersuchungsbedarfe 83 7.4.4 Wirksamkeitsabschätzung 59 9 Reten onspoten ale aus op mierter Bewirtscha ung bestehender Stau- 7.5 Ergebnisse 60 bereiche 84 7.5.1 Poten ale dezentraler Regenwasserbewirtscha ung auf Wohn- und 9.1 Kurzzusammenfassung 84 Gewerbefl ächen 60 9.2 Allgemeine Beschreibung der Maßnahme und ihrer Wirkung 84 7.5.2 Poten ale dezentraler Regenwasserbewirtscha ung auf Verkehrsfl ä- 9.3 Fragestellungen von Interesse 87 chen 62 9.4 Untersuchungsmethodik 89 7.5.3 Poten ale dezentraler Regenwasserbewirtscha ung durch Gründä- 9.4.1 Datenbeschaff ung und Voruntersuchungen 89 cher 62 9.4.2 Poten ale zur Verbesserung der Dämpfung schwerer Hochwasser- 7.5.4 Wirksamkeitsabschätzung 62 verläufe 91 7.6 Diskussion 63 9.4.3 Poten ale zur Verbesserung des ökologischen Zustands / Poten als 96 7.7 Weiterführende Untersuchungsbedarfe 64 9.4.4 Wirksamkeitsabschätzung 99 8 Reten onspoten ale im Gewässerprofi l 66 9.5 Ergebnisse der Poten alstudie 99 8.1 Kurzzusammenfassung 66 9.6 Diskussion 102 8.2 Allgemeine Beschreibung der Maßnahme und ihrer Wirkung 66 9.7 Weiterführende Untersuchungsbedarfe 105 8.3 Fragestellungen von Interesse 69 10 Zusammenfassende Betrachtung der Reten onspoten ale und Ausblick 107 8.4 Untersuchungsmethodik 70 11 Literatur 108 8.4.1 Ermi lung von Poten alen zum Anlegen von Ersatzauen 70 12 Bildnachweise 114 8.4.2 Wirksamkeitsabschätzung 74 13 Inhalte des digitalen Anhangs 116 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Umsetzungszyklen der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (links) Abbildung 13: Modellierte HQ200-Abfl ussganglinien in Gegenüberstellung mit den Pe- und der Wasserrahmenrichtlinie (rechts). 10 gelmessungen der Ereignisse (i) und k)), deren Niederschlags- und Ab- Abbildung 2: Einzugsgebiet der Wandse, Gewässernetz, Lage der S llgewässerberei- fl ussverlauf als Eingangsdaten für die Modellierung verwendet wurde. 29 che und Pegel im Hauptlauf. 12 Abbildung 14: Typische strukturelle Defi zite der Wandse: Ein efung und Regelprofi l. 33 Abbildung 3: Impression aus dem Mi ellauf der Wandse. 12 Abbildung 15: Austrocknende Gewässerstrecke der Wandse im Stad eil Rahlstedt. 34 Abbildung 4: Mündung der kanalisierten Wandse (Eilbekkanal) in die Außenalster. 13 Abbildung 16: Abwasserpilz bei der Einmündung einer Einleitung aus der Regenkana-
Recommended publications
  • Konzept Zur Revitalisierung Der Berner Au Zur Erreichung Des Guten Ökologischen Potenzials
    Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511 / 51 94 97 80 e-mai 1: i nfo@pla nungsgruppe-umwelt. de Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Auftraggeber: Geschäftsbereich Gewässer und Hochwasserschutz Fachbereich Planung und Entwurf Gewässer G1 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeid 3-5 20097 Hamburg Erstellt durch: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Bearbeitung: Projektleitung Bearbeitung: Hannover, den 25.04.2013 PLANUNGSGRUPPE UMWELT PJ Inhalt 1 Einleitung ................................................................................ „.„.„.„.„.„ ........... 2 1.1 Anlass und Zielstellung ......... .... .. .... „ ... • ...... „ ... „ ...... ... „ ...... ..... • ..... „ ... • ...... „ ....... 2 1.2 Planungsgrundlagen .... „ . ..... ..... „ .. ... ... „ .. ... ...... 2 1.2.1 Allgemeine Grundlagen ..... ... 2 1.2.2 Nutzungsinteressen ... 3 1.2.3 Aktuelle Gewässerunterhaltung .... ......... „ „„ ..... „ „ „„ .„.„ „„„ . ..... „„ „ . .... „„ „ . .. ... 3 2 Bestandsbeschreibung der Berner Au ............................................................... 4 2.1 Gewässerstrukturgüte ... ....... .. ... ...... .... „ ...... „ ... • ...... „ ... • ...... „ ... „ ...... „ ... • ...... „ ..... 7 3 Defizitanalyse der Berner Au ................................................................. „.„.„.„
    [Show full text]
  • Hochwasser an Hamburgs Binnengewässern Am 6. Und 7
    Hochwasser an Hamburgs Binnengewässern am 6. und 7. Februar 2011 Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 6 / 2011 2 Hochwasser an Hamburgs Binnen gewässern am 6. und 7. Februar 2011 Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 6 / 2011 3 Vorwort 4 Hochwässer, insbesondere wenn sie mit Schäden die im Winter durch lang anhaltenden Dauerregen verbunden sind, lassen die Betroffenen immer wie- entstehen, wenn die Böden keinen Regen mehr der nach dem Staat rufen. Je nach Größenordnung aufnehmen können, entweder weil sie bereits ge- und Ursache können solche Forderungen auch sättigt oder noch gefroren sind. berechtigt sein. Oft sind die entstandenen Schäden aber auch hausgemacht oder selbst verschuldet. Zu so einem Ereignis kam es im Februar dieses Wie auch immer müssen alle Betroffenen aus Jahres, als es im Nordosten unserer Stadt und Hochwasserereignissen lernen und die richtigen noch stärker im angrenzenden Schleswig-Holstein Konsequenzen ziehen. So können Schäden in der derart regnete, dass die dortigen Gewässer über Zukunft vermieden und Kosten eingespart werden. die Ufer traten und lokal erhebliche Schäden ver- ursachten. Hamburg, die Grüne Metropole am Wasser, bietet aufgrund seiner vielen Gewässer eine besonders Der vorliegende Bericht dient zum einen der hohe Lebensqualität. Ob die Elbe mit dem Weltha- Dokumentation dieses Hochwassers, zum anderen fen, die Binnen- und Außenalster als Wasserspor- dazu, die richtigen Lehren aus dem Ereignis zu trevier oder die vielen Stadtkanäle, Fleete, Mar- ziehen. Wie wichtig gerade letzteres ist, zeigt der schengewässer oder Seen: Wasser ist in Hamburg im Bericht gezogene Vergleich zum Ereignis des allgegenwärtig. Neben den vielen positiven Aspek- Jahres 2002.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12444 20. Wahlperiode 22.07.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Roland Heintze und Birgit Stöver (CDU) vom 15.07.14 und Antwort des Senats Betr.: Wie teuer wird die Gewässerinstandhaltung? Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis maximal 2027 alle von ihr erfassten Oberflächengewässer und Grundwasser in einem guten Zustand sind. Für Hamburg bedeutet das, dass bis dahin rund 300 Einzelmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Die Gesamtkosten wurden mit 57 Millionen Euro veranschlagt. Bis Anfang 2013 waren laut dem Jahresbericht 2014 des Rech- nungshofs 69 Maßnahmen umgesetzt. Die Kosten lagen hierbei rund 85 Pro- zent über der Ausgangsplanung. Wir fragen den Senat: Die BSU als für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zuständige Behörde in Hamburg koordiniert in dieser Funktion auch die Umsetzung der zur Zieler- reichung erforderlichen Maßnahmen mit den tatsächlichen Maßnahmenträgern (vor allem Bezirksämter, HPA). In diesem Zusammenhang wird in regelmäßig stattfindenden Gesprächen insbesondere mit den hamburgischen Bezirksämtern die jährliche Maß- nahmenplanung detailliert besprochen. Dabei werden auch erforderliche Umsteuerun- gen in der Maßnahmenumsetzung, die sich sowohl auf den Wegfall als auch die zusätz- liche Aufnahme von Maßnahmen erstrecken können, in die Wege geleitet. Daraus kön- nen sich Veränderungen bei der Gesamtzahl umzusetzender Maßnahmen und somit auch bei den anfallenden Kosten ergeben. Die in dem Bericht des Rechnungshofs zur Umsetzung der WRRL erwähnte Hochrechnung der Kosten für noch ausstehende Maß- nahmen und der daraus vom Rechnungshof angenommenen zukünftigen Fehlfinanzie- rung basieren auf einer Kostenschätzung der BSU in einem sehr frühen Stadium der WRRL-Umsetzung. Allerdings wurden gerade in den Anfangsjahren der Maßnahmen- umsetzung zahlreiche kostenintensive Maßnahmen umgesetzt (beispielsweise diverse Entschlammungsmaßnahmen).
    [Show full text]
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/32 21. Wahlperiode 10.03.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 04.03.15 und Antwort des Senats Betr.: Behördenwillkür beenden – Festsetzung des Überschwemmungsge- biets Berner Au endlich stoppen! Der Hamburger Senat plant die Festsetzung von weiteren elf Überschwem- mungsgebieten in Hamburg. Diese wurden von der Behörde für Stadtent- wicklung und Umwelt (BSU) und dem Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ermittelt und sind jetzt vorläufig gesichert. Bis zum 14.08.2014 konnten betroffene Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben. Die eingegangen Stellungnahmen sollen danach geprüft und bei der formellen Festsetzung berücksichtigt werden. Die Sorgen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern wegen der zu erwartenden Wertminderung ihrer Grundstücke und Immobilien sind erheb- lich. Die Auswirkungen einer solchen Wertminderung auf die individuelle Lebensplanung sind groß. Das bisherige Vorgehen der zuständigen Fachbe- hörden ist daher unerklärlich. Wie aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver vom 23.06.2014 (Drs. 20/12233) hervorgeht, war die Informationspolitik gegenüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern katastrophal. Und die Notwendigkeit der Festsetzung der neuen Über- schwemmungsgebiete ist ebenfalls nicht detailliert begründet worden. Ein einfacher Verweis auf das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist dafür nicht aus- reichend. Es erklärt nicht, was sich in den letzten Jahren an den Hamburger Gewässern geändert hat, sodass eine Festsetzung weiterer elf Über- schwemmungsgebiete notwendig geworden ist. Insbesondere bei dem neuen Überschwemmungsgebiet Berner Au regt sich heftiger Widerstand gegen das Vorgehen der Behörden. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich uninformiert, nicht eingebunden und können die bis- herigen Begründungen der Fachbehörde nicht nachvollziehen.
    [Show full text]
  • Die Friedenskirche Und Die Osterkirche in Eilbek.Indd
    Die Friedenskirche und die Osterkirche in Eilbek Die Osterkirche Kirche, Park, Kunst & Geschichte Die Lage Die erste urkundliche Erwähnung der Region um 1250 nennt den Erwerb des Hamburger Hospitals zum Heiligen Geist von drei Hufen Land „in Eilenbeke“. Sie lagen zwischen der Eilbek, dem Unterlauf der Wandse und der Landstraße Hamburg - Wandsbek - Lübeck. Lange Jahrhunderte ist über das kleine Bauern- dorf nichts bekannt. Nach der Franzosenzeit begann die langsame Besiedlung Eilbeks, als die Ham- burger aus der Enge der durch Festungswälle eingeschnürten Stadt hinaus- drängten. 1841 wohnten hier 290 Personen. 1848 wurde auf dem zum Dorfe Hamm gehörenden Flurstück „Peterskamp“ ein Friedhof der innerstädtischen St. Jacobikirche angelegt, dem sich 14 Jahre später der neue Hammer Friedhof anschloss. Dieser Friedhof lag in völlig ungewohnter Entfernung vier Kilometer vor der Stadt. Baugeschichte Der Vorstand der Jakobikirche wollte eine besonders schöne Friedhofskapelle haben. Deshalb wurde von den Entwürfen derjenige des berühmten Architekten Alexis de Chateauneuf ausgewählt, der sich nach dem grossen Brand in Ham- burg durch seine Planungen für die Alsterarkaden sowie der neuen Post ausge- zeichnet hatte. Politische Streitigkeiten um eine Torsperre zwischen Hamburg und Wandsbek verzögerten den Baubeginn bis zur Aufhebung dieser Torsperre im Jahre 1863. 1864 war die neugotische Kapelle fertiggestellt; der schnellwachsende Stadtteil Eilbek fügte viele Menschen, Häuser und auch Kirchen hinzu, z.B. die Nachbar- kirchen in Eilbek: Friedenskirche (1885) und Versöhnungskirche(1921). Nach der Aufhebung des Friedhofs in den 20er Jahren zugunsten von Ohlsdorf wurde 1964 aus der Kapelle eine Gemeindekirche. Bei der Gründung wurde der Friedhof kaum besucht, man empfand ihn als aus- serordentlich weit von der Stadt weg; jetzt aber erfreuen sich seit vielen Jahren die Menschen an Ruhe und Schönheit von Kirche und Park ein erholsamer Ort für Leib und Seele mitten in der Stadt.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • 2018-04-Farmsen.Pdf
    Rundschau Für Leute mit Durchblick 8PIJOEBNJU &JOMBHFSO CFJ1JDLFOT 0800 - 85 85 9 85 www.pickens.de Pickens Wandsbek Holstenhofweg 41 Ostern 2018 ÛAY`j_Yf_ÛÝÛEjÛ E-Mail: [email protected] NACHRICHTEN UND BERICHTE AUS FARMSEN-BERNE & UMGEBUNG Wieder Osterfeuer in Farmsen Viele Jahre lang veranstaltete der Ordnungsbehörde des Bezirksamtes Verein Strandbad Farmsen zum Auf- Wandsbek aufgelegtes Sicherheitskon- takt der Saison ein Osterfeuer - doch zept, in dem unter anderem vorge- ab 2015 blieb es aus. Jetzt lebt die schrieben wurde, daß 20 professionel- Tradition wieder auf. le Sicherheitskräfte zu engagieren Sie gehören zu Ostern wie der Oster- seien, um eine sichere Feier zu gewähr- hase - die traditionellen Osterfeuer. leisten und daß Alkohol lediglich bis Auch auf dem Gelände des Strandba- 20 Uhr ausgeschenkt werden darf. Weil des Farmsen kamen Nachbarn und allein die Personalkosten einen finan- Freunde aus der Umgebung jahrelang ziellen Verlust bedeutet hätten, sah sich zusammen, um gemeinsam zu feiern. der Veranstalter damals gezwungen, Doch 2015 blieb das Feuer zum ersten das Osterfeuer kurzfristig abzusagen. Mal aus. Der Grund war ein von der Fortsetzung auf Seite 3 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Ostern! Termine Seite 4 Branchen Seite 22 Kino Seite 8 Arbeitsmarkt Seite 24 Gute Nachrichten: Das Osterfeuer auf dem Parkplatz des Strandbades Farmsen brennt wieder. Shopping Seite 13 Sport Seite 26 &GT52#%'56#4 Brillen·Kontaktlinsen ·Vergrößernde Sehhilfen Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang, 52 kW/71 PS UÊ iÌÀÃV iÊ*>ÃÃL`iÀ Neuwagen mit 0 km ­>ÕV ÊvØÀÊÀ>i>ÃÃi® Wendig. Sparsam. Günstig. Basisversion viele praktische Details großzügiger Innenraum UÊ iÜiÀLÕ}ëÀÌÀ>Ìà Fahrersitz höhenverstellbar elektr.
    [Show full text]
  • V a L U a T I O N R E P O R T
    V A L U A T I O N R E P O R T Property: 0013+0014 Address: Rahlstedter Weg 73, 75a-c, 77a-c 22147 Hamburg Client: Nykredit Under Krystallen 1, 1780 København V Valuation date: 25.01.2016 Market Value 3.090.000,00 € Gross Multiplier (Current) 15,4 Market Value per sq m 1.412 € 1 Persch Consult GmbH | Chartered Surveyors Budapester Str. 47 – 20359 Hamburg Geschäftsführer: Nikolaus Persch | FRICS | CIS HypZert (F) - Thomas Fischer CIS HypZert (F) - Bärbel Strauß MRICS - Steffen Berger MRICS | CIS HypZert (F) STRUCTURE 1 EXECUTIVE SUMMARY 3 2 OBJECT KEY FIGURES AND CASH FLOW ANALYSIS 6 3 GENERAL INFORMATION 16 4 VALUATION 20 5 LIABILITY AND PUBLICATION 21 Preamble to the Valuation Report Our valuation assessment reflects these circumstances as well as the actual market development, according to the valuation standards of RICS Red Book. Definition of market rent (RICS Red Book 2014, Glossary) “The estimated amount for which an interest in real property should be leased on the valuation date between a willing lessor and willing lessee on appropriate lease terms in an arm’s length transaction, after proper marketing and where the parties had each acted knowledgeably, prudently and without compulsion.” With reference to RICS Red Book Regulations (VPS 4) and § 10 (1) BelWertV (acc. to German Pfandbrief legislation), valuations based on income approaches have to be calculated on the following mandatory assumptions: When calculating the gross rental income of a property it has to be considered, that only gross rental incomes are relevant, which can be generated by a.
    [Show full text]
  • Jenfeld · Tonndorf · Farmsen-Berne Und Eilbek WI 01-13 18.12.2012 13:14 Uhr Seite 2
    WI 01-13 18.12.2012 13:14 Uhr Seite 1 1 Januar 2013 27.Jahrgang Die Monatszeitschrift für Wandsbek (mit Hinschenfelde) · Marienthal · Jenfeld · Tonndorf · Farmsen-Berne und Eilbek WI 01-13 18.12.2012 13:14 Uhr Seite 2 lende Unterstützung zahlreicher Sponsoren gelingt es uns, die Zum Jahreswechsel notwendigen Reparaturen ausführen zu lassen. Dafür sage ich besonders herzlichen Dank. Ein entsprechender Dank geht auch an das Museumsteam, das Grußwort der 1.Vorsitzenden zuverlässig und kompetent den Besuchern zur Verfügung steht des Wandsbeker Bürgervereins sowie an die Betreuerin des Schimmelmann-Mausoleums. Liebe Leserinnen Seit mehr als 25 Jahren erscheint unsere gefragte Monatszeit- und Leser, schrift ‘Wandsbek informativ’ jeweils am Anfang eines Monats und berichtet in bewährter Weise über Aktuelles, Historisches die Festwochen sind vorüber, und Veranstaltungen. Durch die vielfältigen Werbeanzeigen eine Zeit, die wir gern in kann das Erscheinen des Magazins garantiert werden. Auch Gemeinschaft mit der Familie dafür besten Dank. und Freunden verbringen. In Jetzt liegt ein neues Jahr vor uns, in das wir Hoffnungen, Er- der dunklen Jahreszeit ist es be- wartungen und Neugier setzen. Ich wünsche Ihnen, dass Ihre sonders wichtig, das Miteinan- Vorhaben gelingen mögen und wir im Verein weiterhin ein der zu pflegen, um Einsamkeit harmonisches Miteinander pflegen. Allen Mitgliedern, Sponso- nicht aufkeimen zu lassen. Ein ren und Unterstützern sage ich im Namen des Vorstands herz- freundliches Wort zum Nach- lichen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich freue barn, eine Einladung, Besuche mich auf ein fruchtbares neues Jahr. oder vielfältige Mithilfe und Unterstützung in Vereinen, das Ihre alles gibt uns Zufriedenheit Ingrid Voss und Selbstachtung.
    [Show full text]
  • Hamburgisches Fischerei- Und Angelgesetz (Hmbfang) Vom
    Hamburgisches Fischerei- und Angelgesetz (HmbFAnG) Vom … Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften § 1 Zielsetzung § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Geltungsbereich § 4 Inhalt des Fischereirechts § 5 Ausübung des Fischereirechts § 6 Inhaberin oder Inhaber des Fischereirechts § 7 Fischereipacht, Fischereierlaubnis § 8 Uferbetretungsrecht und Zugang zu den Gewässern Abschnitt 2 Fischereischein, Angelprüfung, Fischereiabgabe § 9 Fischereischeinpflicht § 10 Erteilung und Versagung des Fischereischeins § 11 Angelprüfung § 12 Fischereiabgabe Abschnitt 3 Zulassungen § 13 Angel-Guides § 14 Berufsfischerei Abschnitt 4 Schutz der Fische § 15 Verbote zum Schutz der Fische 2 § 16 Elektrofischerei § 17 Fischereiliche Veranstaltungen § 18 Fischwege Abschnitt 5 Fischereiaufsicht und Fischereiausübung § 19 Fischereiaufsicht § 20 Mitführen von Fanggeräten Abschnitt 6 Ermächtigungen und Datenschutz § 21 Ermächtigungen § 22 Auskunftspflicht der Inhaberin oder des Inhabers von Fischereirechten und der Berufsfischerinnen und Berufsfischer Abschnitt 7 Ordnungswidrigkeiten § 23 Ordnungswidrigkeiten Abschnitt 8 Einschränkung von Grundrechten und Schlussvorschriften § 24 Einschränkung von Grundrechten § 25 Schlussvorschriften 3 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften § 1 Zielsetzung (1) Ziel des Gesetzes ist die Ausgestaltung der Fischerei und des Angelns als mitprägende Nutzung der Hamburgischen Gewässer unter besonderer Berücksichtigung gewässer-, natur- und tierschutzrechtlicher Belange. (2) Dieses Gesetz soll der Stärkung der kommerziellen Fischerei dienen.
    [Show full text]
  • (2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen.
    [Show full text]
  • Von Der Alster an Die Rahlau Als Ich Vor Dreißig Jahren Mit Meiner Familienplanung Startete, Reifte Auch Der Wunsch, Mein Knapp
    Von der Alster an die Rahlau Als ich vor dreißig Jahren mit meiner Familienplanung startete, reifte auch der Wunsch, mein knapp einjähriges Kind und mindestens noch ein weiteres zukünftiges in einem eigenen Haus mit Garten aufwachsen lassen und auf das Leben gut vorbereiten zu können. Damals wohnten wir im Nord- Westen von Hamburg, direkt an der Alster, mit eigenem Bootsanleger – aber zur Miete. Auf der Suche nach einem geeigneten Objekt mit einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis wurden wir auch in Rahlstedt fündig. Rahlstedt. Osten! Quasi DDR!! Karpaten!!! Ich bin ein Kind des Ostens, in Berlin geboren. Meine Flucht als Kind hat mich traumatisiert. Berlin ja, Osten nein! Ein ehemaliger Kollege kam morgens immer zu spät zur Arbeit nach Hamburg-Mitte mit der Begründung, wieder im Stau steckengeblieben zu sein. Er kam von weit her – aus Rahlstedt. Meine Assoziation zu Rahlstedt war also: Osten, weit weg, Stau und Aphrodite, von der dieser ehemalige Kollege in seinem Stadtteil schwärmte. Rahlstedt – ein No-Go! Eine gründlich ausgearbeitete Pro- und Kontraliste der in Frage kommenden Objekte ergab: pro Ra! Ich tröstete mich mit den Argumenten, dass man schnell an die Ostsee kommt, viele Badeseen „um die Ecke“ und sich die Fahrzeit zu meinem Vater nach Gudow halbiert hat. Letzteres das überzeugendste Argument. Kurz nach unserem Um- und Einzug in das zuvor restaurierte Gebäude aus den zwanziger Jahren empfahl mir mein Mann, in das „niedliche“ Einkaufscenter zu fahren. Ich bog zu spät rechts ab und fuhr entsprechend der Anweisung so lange geradeaus, bis mich ein Hinweisschild in ein Einkaufscenter leitete. Ich landete in einem solchen – allerdings in Steilshoop.
    [Show full text]