Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14149 20. Wahlperiode 13.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 05.01.15 und Antwort des Senats Betr.: Weihnachtshochwasser 2014 In der 52. Kalenderwoche 2014 warnte die Innenbehörde per Rundfunk vor möglichen Überschwemmungen entlang des gesamten Alsterlaufs, der Ammersbek, der Susebek und der oberen Bille. Nach tagelangem Dauerre- gen hatten viele Flüsse und Bäche in Schleswig-Holstein und Hamburg extrem hohe Pegelstände erreicht. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, ihr Eigentum in diesen Gebieten zu sichern und das Rundfunkgerät eingeschal- tet zu lassen sowie auf Durchsagen zu achten. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. In der 51. und 52. Kalenderwoche 2014 gab es in Norddeutschland lang anhaltende Niederschläge. Wie hoch war für diesen Zeitraum die Nie- derschlagsmenge a) an der Wetterstation Hamburg-Fuhlsbüttel, b) an der Wetterstation Klärwerk Ahrensburg, c) an der Wetterstation Pumpwerk Allermöhe, d) an der Wetterstation Reinbek, e) an der Wetterstation Hamburg-Neuwiedenthal und welches Wiederkehrintervall haben die ermittelten Niederschlags- mengen? Die für das Hochwasser maßgeblichen Niederschläge fielen in der Zeit vom 18. – 24.Dezember 2014. Es liegen derzeit nur die Daten der Stationen Hamburg-Fuhlsbüttel, Pumpwerk Aller- möhe und Hamburg-Neuwiedenthal vor. Die Station Reinbek wird nicht mehr betrie- ben, die Auswertung der Station Klärwerk Ahrensburg ist noch nicht abgeschlossen. Die folgenden Angaben zu den Mengen (in sieben Tagen angefallener Niederschlag in mm) und Wiederkehrintervallen (in Jahren) beziehen sich auf oben genannten Zeit- raum. Station Niederschlag Wiederkehrintervall [Jahre]* [mm/7Tage] Hamburg- Fuhlsbüttel 98,5 ca. 10 Pumpwerk Allermöhe 77,9 ca. 2 Hamburg-Neuwiedenthal 72,4 kleiner 2 * Grundlage für die Ermittlung des Wiederkehrintervalls: Bemessungsregen – Regenreihen der Freien und Hansestadt Hamburg, 2003 Drucksache 20/14149 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode 2. Wie hoch waren die höchsten Wasserstände folgender Gewässer beim Dauerregenereignis im Dezember 2014 und bei den Hochwasserereig- nissen im Februar 2011 und wie hoch sind die jeweiligen Mittelwasser- stände: Alster, Ammersbek, Berner Au, Tarpenbek, Lottbek, Wandse, Bil- le, Dove Elbe, Brookwetterung? Die folgende Tabelle zeigt an den Gewässern Alster, Ammersbek, Berner Au, Brook- wetterung, Dove Elbe, Obere Bille, Tarpenbek und Wandse den bei den Ereignissen im Dezember 2014 und im Februar 2011 an verschiedenen Pegeln höchsten gemes- senen Wasserstand (W) sowie den Mittelwasserstand (MW) für den jeweiligen Pegel, angegeben in Meter über Normalnull (+mNN). An der Lottbek gibt es keinen Pegel. Gewässer Pegel MW (+mNN) W(+mNN) 2014 W(+mNN) 2011 Alster 99342 Haselknick 12,05 14,63 24.12.2014 14,38 07.02.2011 Poppenbütteler 99021 Schleuse 10,15 KA KA 11,48 07.02.2011 99353 Bäckerbrücke 8,58 11,01 24.12.2014 10,86 07.02.2011 99083 Krugkoppelbrücke 2,93 3,2 24.12.2014 3,15 08.02.2011 Ammersbek 99003 Brügkamp 20,87 22,07 24.12.2014 21,91 06.02.2011 Herrenhausallee 99006 64 20,07 21,02 24.12.2014 21,35 06.02.2011 99328 Torfhuderstieg 14,44 15,72 24.12.2014 15,67 07.02.2011 Berner Au 99351 Berner Allee 21,11 21,69 22.12.2014 21,81 06.02.2011 99329 Berner Heerweg 16,98 17,77 22.12.2014 17,78 06.02.2011 Brook- wetterung 99487 Horster Damm 2,44 2,67 23.12.2014 3,03 07.02.2011 99182 Pollhof 2,33 2,41 22.12.2014 2,52 06.02.2011 Dove Elbe 99643 Moorfleeter Deich 0,86 1,18 22.12.2014 1,43 07.02.2011 Bille 99346 Möörkenweg 3,32 4,38 22.12.2014 4,72 07.02.2011 99091 Mantiusstraße 3,09 3,24 22.12.2014 3,31 07.02.2011 Tarpenbek 99347 Schmuggelstieg 22,73 23,09 22.12.2014 23,06 06.02.2011 99156 Rahmoor 9,18 9,92 22.12.2014 9,94 06.06.2011 99154 Niendorfer Weg 3,97 5,09 22.12.2014 4,95 06.02.2011 99345 Kellerblek 3,35 4,65 22.12.2014 4,63 06.02.2011 Delingsdorfer Wandse 99072 Weg 26,9 27,37 23.12.2014 27,71 07.02.2011 99352 Am Hohen Hause 12,36 13,15 23.12.2014 13,27 06.02.2011 99341 Wandsbeker Allee 6,46 7,31 22.12.2014 7,35 06.02.2011 3. Um beurteilen zu können, welche Wassermengen die Flüsse bezie- hungsweise Bäche zu bewältigen hatten: Lassen sich die Nieder- schlagsmengen in den Überschwemmungsgebieten beziehungsweise in den künftigen Überschwemmungsgebieten vergleichen, und wenn ja, wie, mit denen bei den Hochwassern in den Jahren 2002 und 2011? Die Niederschlagsmengen unterscheiden sich hinsichtlich Intensität sowie zeitlicher und räumlicher Verteilung. Deshalb sind allein die Niederschlagsmengen an einem bestimmten Ort nicht ausschlaggebend für die abfließende Wassermenge in allen Gewässern. Der Abflussbildungsprozess unterliegt komplexen Vorgängen (Nieder- schlagsverteilung im gesamten Einzugsgebiet, Niederschlagsintensität am Ort, Ver- siegelungsgrad, Bodenfeuchte et cetera). Im Vergleich zu den Niederschlagsmengen der Hochwasserereignisse 2002 und 2011 unterscheiden sich die Niederschläge dieses Hochwasserereignisses hinsichtlich der regionalen Verteilung. Der Schwerpunkt der Niederschläge lag im schleswig-holstein- ischen Teil der Einzugsgebiete von Ammersbek und Alster. 2 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode Drucksache 20/14149 4. Wie wurde die Bevölkerung in den hochwassergefährdeten Gebieten über die latente Überflutungsgefahr informiert? Die Behörde für Inneres und Sport hat für den Zeitraum vom 24.Dezember 2014 ab 15.19 Uhr bis zum 26. Dezember 2014, 11.03 Uhr, Rundfunkwarnungen veranlasst. Darin wurden die Anwohner der hochwasserführenden Gewässer aufgefordert, ihr Eigentum zu sichern und sich weiterhin über den Rundfunk zu informieren. Außerdem wurde auf den Internetauftritt „Warndienst Binnenhochwasser Hamburg“ (www.wabiha.de) hingewiesen, auf dem regelmäßig aktualisierte Pegelstände und Lageberichte zur weiteren Entwicklung eingestellt werden. Darüber hinaus wurde ebenfalls am 24.Dezember 2014 um 15.30 Uhr das SMS- Warnsystem „KatWarn“ in den betroffenen Postleitzahlengebieten ausgelöst und auf das Binnenhochwasser sowie mögliche Überschwemmungen im Bereich des Alster- laufes hingewiesen. Die Entwarnung hierfür erfolgte am 26.Dezember 2014 gegen 11.15 Uhr. 5. Wie viele Feuerwehr- beziehungsweise THW-Einsätze aufgrund von hochwasserbedingten Überschwemmungen gab es im Monat Dezember 2014 in Hamburg insgesamt? 6. Wie viele Feuerwehr- beziehungsweise THW-Einsätze aufgrund von hochwasserbedingten Überschwemmungen gab es in den jeweils bereits bestehen Überschwemmungsgebieten? Bitte für jedes der ausgewiesenen Überschwemmungsgebiete einzeln angeben. 7. Wie viele Feuerwehr- beziehungsweise THW-Einsätze gab es jeweils in den künftigen Überschwemmungsgebieten: Kollau, Tarpenbek, Ammers- bek, Lottbek, Berner Au, Osterbek, Brookwetterung, Obere Dove Elbe, Gose Elbe, am Falkengraben und an der Este? Bitte für jedes der künftigen Überschwemmungsgebiete einzeln ange- ben. Die Begriffe „Hochwasserbedingte Überschwemmungen“ und „Überschwemmungs- gebiete“ sind keine auswertefähigen Kriterien im Einsatzleitsystem der Feuerwehr. Insoweit sind für den Zeitraum des Weihnachtshochwassers vom 22. Dezember bis zum 26. Dezember 2014 die witterungsbedingten Einsätze wie folgt manuell ausge- zählt und mit folgenden Ergebnissen ausgewertet worden (geringe Fehlerquoten kön- nen nicht ausgeschlossen werden): 217 Einsätze mit Einsatzrubrum „Wasser“, 113 Einsätze mit Einsatzrubrum „droht zu fallen“, sechs Einsätze mit Einsatzrubrum „Technische Hilfeleistungen“. Die Einsätze mit dem Einsatzrubrum „Wasser“ stehen im Zusammenhang mit den jeweiligen regionalen Überschwemmungen. Das Einsatzrubrum „droht zu fallen“ bein- haltet alle Einsätze mit zum Beispiel herabgestürzten Ästen, umgefallenen Bäumen oder Gerüsten. „Technische Hilfeleistungen“ beziehen sich bei der vorliegenden manuellen Auswertung auf Einsätze mit dem „Abpumpen“ von Wasser. Die Auswertung beinhaltet auch die Einsätze, bei denen die Feuerwehr Hamburg das Technische Hilfswerk zur Unterstützung angefordert und für technische Hilfeleistungen eingesetzt hat. Eine weitergehende händische Auswertung der Einsatzunterlagen in Bezug auf die regionalen Ereignisse war in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. 8. Welche Maßnahmen hat der Senat in der Vergangenheit zum Ausbau und zur Optimierung des Hochwasserschutzes an folgenden Gewäs- sern: 3 Drucksache 20/14149 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode - Alster, - Bille, - Ammersbek, - Berner Au, - Wandse, - Lottbek, - Kollau, - Tarpenbek, - Este, - Osterbek, - Brookwetterung, - Falkengraben, - Gose Elbe, - Dove Elbe unternommen und welche finanziellen Mittel sind dafür aufgewendet worden? Am Gewässer Alster wurde 2009 das Rückhaltebecken (RHB) Minsbek ausgebaut (Kosten 590.000 Euro), 2010 wurde das Rückhaltebecken Duvenstedter Triftweg erneuert (Kosten 8.620 Euro) sowie die Wohldorfer Schleuse erneuert (Kosten 39.100 Euro). Am Gewässer Bille wurden in den letzten Jahren keine besonderen Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes durchgeführt. Störungen im Abflussverhalten werden im Rahmen der Gewässerunterhaltung beseitigt. Am Gewässer Ammersbek wurden in 2007 – 2008 die Wehranlage Kupferredder instand gesetzt (Kosten 72.600 Euro), weiterhin wurde eine Verbundsteuerung von drei Wehranlagen eingerichtet (Kosten 155.000 Euro). Am Gewässer Berner Au wurde 2007 die Farmsener Gutsteiche erneuert (Kosten 42.220 Euro) und 2008 eine Uferinstandsetzung am Meiendorfer Mühlenweg durchge- führt (Kosten
Recommended publications
  • Konzept Zur Revitalisierung Der Berner Au Zur Erreichung Des Guten Ökologischen Potenzials
    Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511 / 51 94 97 80 e-mai 1: i nfo@pla nungsgruppe-umwelt. de Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Auftraggeber: Geschäftsbereich Gewässer und Hochwasserschutz Fachbereich Planung und Entwurf Gewässer G1 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeid 3-5 20097 Hamburg Erstellt durch: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Bearbeitung: Projektleitung Bearbeitung: Hannover, den 25.04.2013 PLANUNGSGRUPPE UMWELT PJ Inhalt 1 Einleitung ................................................................................ „.„.„.„.„.„ ........... 2 1.1 Anlass und Zielstellung ......... .... .. .... „ ... • ...... „ ... „ ...... ... „ ...... ..... • ..... „ ... • ...... „ ....... 2 1.2 Planungsgrundlagen .... „ . ..... ..... „ .. ... ... „ .. ... ...... 2 1.2.1 Allgemeine Grundlagen ..... ... 2 1.2.2 Nutzungsinteressen ... 3 1.2.3 Aktuelle Gewässerunterhaltung .... ......... „ „„ ..... „ „ „„ .„.„ „„„ . ..... „„ „ . .... „„ „ . .. ... 3 2 Bestandsbeschreibung der Berner Au ............................................................... 4 2.1 Gewässerstrukturgüte ... ....... .. ... ...... .... „ ...... „ ... • ...... „ ... • ...... „ ... „ ...... „ ... • ...... „ ..... 7 3 Defizitanalyse der Berner Au ................................................................. „.„.„.„
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12444 20. Wahlperiode 22.07.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Roland Heintze und Birgit Stöver (CDU) vom 15.07.14 und Antwort des Senats Betr.: Wie teuer wird die Gewässerinstandhaltung? Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis maximal 2027 alle von ihr erfassten Oberflächengewässer und Grundwasser in einem guten Zustand sind. Für Hamburg bedeutet das, dass bis dahin rund 300 Einzelmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Die Gesamtkosten wurden mit 57 Millionen Euro veranschlagt. Bis Anfang 2013 waren laut dem Jahresbericht 2014 des Rech- nungshofs 69 Maßnahmen umgesetzt. Die Kosten lagen hierbei rund 85 Pro- zent über der Ausgangsplanung. Wir fragen den Senat: Die BSU als für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zuständige Behörde in Hamburg koordiniert in dieser Funktion auch die Umsetzung der zur Zieler- reichung erforderlichen Maßnahmen mit den tatsächlichen Maßnahmenträgern (vor allem Bezirksämter, HPA). In diesem Zusammenhang wird in regelmäßig stattfindenden Gesprächen insbesondere mit den hamburgischen Bezirksämtern die jährliche Maß- nahmenplanung detailliert besprochen. Dabei werden auch erforderliche Umsteuerun- gen in der Maßnahmenumsetzung, die sich sowohl auf den Wegfall als auch die zusätz- liche Aufnahme von Maßnahmen erstrecken können, in die Wege geleitet. Daraus kön- nen sich Veränderungen bei der Gesamtzahl umzusetzender Maßnahmen und somit auch bei den anfallenden Kosten ergeben. Die in dem Bericht des Rechnungshofs zur Umsetzung der WRRL erwähnte Hochrechnung der Kosten für noch ausstehende Maß- nahmen und der daraus vom Rechnungshof angenommenen zukünftigen Fehlfinanzie- rung basieren auf einer Kostenschätzung der BSU in einem sehr frühen Stadium der WRRL-Umsetzung. Allerdings wurden gerade in den Anfangsjahren der Maßnahmen- umsetzung zahlreiche kostenintensive Maßnahmen umgesetzt (beispielsweise diverse Entschlammungsmaßnahmen).
    [Show full text]
  • „Surfen in Hamburg“, 2.12.2011
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2372 20. Wahlperiode 02.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Frank Schira (CDU) vom 25.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Surfen in Hamburg Hamburg hat diverse Seen und Gewässer, die sich für sportliche Zwecke nutzen lassen. Aber nicht alle Nutzungen vertragen sich miteinander oder vertragen sich mit den Naturschutzregelungen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Anfrage bezieht sich zum Teil auf alle Wassersportarten. Da dies ein sehr weit gefächertes Feld umfasst (vom Schwimmen über das Tauchen bis hin zum Motorboot- fahren, Segeln, Surfen, Angeln, Modellbootfahren et cetera) und darüber hinaus eine Vielzahl hamburgischer Dienststellen zu beteiligen ist, kann diese Anfrage in der zur Verfügung stehenden Zeit nur in der vorliegenden Form beantwortet werden. Die Be- zirke bis auf das Bezirksamt Hamburg-Nord, das Fehlanzeige meldet, sowie die Ham- burg Port Authority (HPA) haben sich detailliert zu ihrem Zuständigkeitsbereich geäu- ßert. Die bezirklichen beziehungsweise zuständigkeitsspezifischen Informationen wur- den gegliedert dargestellt. Ansonsten gelten weitere Informationen für alle bezirklichen Gewässer, die Gewässer im Zuständigkeitsbereich der HPA und den „Senatsgewäs- sern“. Im Folgenden wird nicht zwischen Segelsurfen und Windsurfen unterschieden, da ein Unterscheidungskriterium der zuständigen Behörde nicht bekannt ist. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburg Port Authority (HPA)wie folgt: 1. Wo kann in Hamburg welcher Wassersport betrieben werden? Welche Gewässer sind für die sportliche Nutzung gänzlich gesperrt und warum? Bitte nach Sportarten und den einzelnen Gewässern angeben. In Hamburg ist Wassersport im Sinne des Gemeingebrauchs (siehe §§ 9, 10 Hambur- gisches Wassergesetz HWaG) auf allen Gewässern erster Ordnung und zweiter Ord- nung gesetzlich zulässig.
    [Show full text]
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/32 21. Wahlperiode 10.03.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 04.03.15 und Antwort des Senats Betr.: Behördenwillkür beenden – Festsetzung des Überschwemmungsge- biets Berner Au endlich stoppen! Der Hamburger Senat plant die Festsetzung von weiteren elf Überschwem- mungsgebieten in Hamburg. Diese wurden von der Behörde für Stadtent- wicklung und Umwelt (BSU) und dem Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ermittelt und sind jetzt vorläufig gesichert. Bis zum 14.08.2014 konnten betroffene Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben. Die eingegangen Stellungnahmen sollen danach geprüft und bei der formellen Festsetzung berücksichtigt werden. Die Sorgen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern wegen der zu erwartenden Wertminderung ihrer Grundstücke und Immobilien sind erheb- lich. Die Auswirkungen einer solchen Wertminderung auf die individuelle Lebensplanung sind groß. Das bisherige Vorgehen der zuständigen Fachbe- hörden ist daher unerklärlich. Wie aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver vom 23.06.2014 (Drs. 20/12233) hervorgeht, war die Informationspolitik gegenüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern katastrophal. Und die Notwendigkeit der Festsetzung der neuen Über- schwemmungsgebiete ist ebenfalls nicht detailliert begründet worden. Ein einfacher Verweis auf das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist dafür nicht aus- reichend. Es erklärt nicht, was sich in den letzten Jahren an den Hamburger Gewässern geändert hat, sodass eine Festsetzung weiterer elf Über- schwemmungsgebiete notwendig geworden ist. Insbesondere bei dem neuen Überschwemmungsgebiet Berner Au regt sich heftiger Widerstand gegen das Vorgehen der Behörden. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich uninformiert, nicht eingebunden und können die bis- herigen Begründungen der Fachbehörde nicht nachvollziehen.
    [Show full text]
  • Council CNL(17)35 Annual Progress Report on Actions Taken Under The
    Agenda item 6.3 For information Council CNL(17)35 Annual Progress Report on Actions Taken Under the Implementation Plan for the Calendar Year 2016 EU – Germany CNL(17)35 Annual Progress Report on Actions taken under the Implementation Plan for the Calendar Year 2016 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat no later than 24 March 2017. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan (Where changes are proposed, the revised Implementation Plans should be submitted to the Secretariat by 1 December). ./. 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine A genetic monitoring programme has been launched at ICPR (see Action A2). Mayor improvements regarding salmon reintroduction are expected in the river Murg, a historically important salmon river in the upper Rhine region in Baden-Wuerttemberg. Some hydropower plants, which are unpassable barriers for salmon, will be equipped with innovative new fish passes, in the next years. In addition, minimum channel runoffs will significantly increased in channel reaches below dams of bypass hydropower plants.
    [Show full text]
  • Begründung Zum Bebauungsplan Lokstedt 52 / Eppendorf 9 / Gross
    BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN LOKSTEDT 52 / EPPENDORF 9 / GROSS BORSTEL 11 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen und Verfahrensablauf 4 2. Anlass und Ziele der Planung 4 3. Planerische Rahmenbedingungen 5 3.1. Rechtlich beachtliche Tatbestände 5 3.1.1. Flächennutzungsplan 5 3.1.2. Landschaftsprogramm 5 3.1.3. Denkmalschutz 5 3.2. Andere rechtlich beachtliche Tatbestände 6 3.2.1. Bestehende Bebauungspläne 6 3.2.2. Altlastenverdachtsflächen 6 3.2.3. Kampfmittelverdachtsflächen 7 3.2.4. Hochspannungsfreileitung, Erdkabel, Netzstationen 7 3.2.5. Bauschutzbereich Flughafen 7 3.3. Andere planerisch beachtliche Tatbestände 7 3.3.1. Untersuchungen zur Verkehrsabwicklung 7 3.3.2. Lärmtechnische Untersuchungen 7 3.3.3. Luftschadstoffuntersuchung 8 3.3.4. Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept des Bezirks Eimsbüttel 8 3.3.5. Baumerfassung und –bewertung/ artenschutzfachliche Potenzialabschätzung 8 3.4. Angaben zur Lage und zum Bestand 8 3.4.1. Lage und Erschließung 8 3.4.2. Bestandsnutzungen 8 3.4.3. Grünbestand 9 3.4.4. Nutzungen in der Umgebung 9 4. Umweltbericht 10 4.1. Vorbemerkungen 10 4.1.1. Kurzdarstellung der Inhalte und wichtigsten Ziele des Bebauungsplans 10 4.1.2. Beschreibung der Festsetzungen des Plans mit Angaben über den Standort sowie Art und Umfang der geplanten Vorhaben 10 4.1.3. Bedarf an Grund und Boden der geplanten Vorhaben 10 4.1.4. Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Bebauungsplan von Bedeutung sind, und der Art, wie diese Ziele und die Umweltbelange bei der Aufstellung berücksichtigt wurden (tabellarische Übersicht) 11 4.1.5. Fachgutachten und umweltrelevante Stellungnahmen 12 4.2.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • Stuck Zwischenbericht 2015/2016
    Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels - BMBF-Projekt StucK - Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 7/2016 0 0 Zwischenbericht des Forschungsprojekts StucK, Förderkennzei- chen 033W031, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts Nachhalti- ges Wassermanagement (NaWaM). Projektpartner: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Sachsenfeld 3-5, 20097 Hamburg Prof. Dr. Gabriele Gönnert Technische Universität Hamburg (TUHH) Institut für Wasserbau, Denickestraße 22, 21073 Hamburg Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle hydro & meteo GmbH & Co. KG (h&m) Breite Straße 6-8, 23552 Lübeck Dr. Thomas Einfalt Universität Hamburg (UHH), bestehend aus: Biozentrum Klein Flottbek, Abt. Angewandte Pflanzenökologie Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg Prof. Dr. Kai Jensen CEN, Institut für Bodenkunde Allendeplatz 2, 20146 Hamburg Prof. Dr. Annette Eschenbach Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH (HWWI) Heimhuder Straße 71, 20148 Hamburg Dr. Sven Schulze © LSBG Hamburg 2016 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Prüfung und Genehmigung des LSBG ist es nicht gestattet diesen dienstlichen Bericht oder Teile daraus zu veröffentlichen. 1 Für Sie. Für Hamburg. Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................. 5 2 Naturräumliche Beschreibung der Modellregionen (LSBG) ................................. 7 2.1 Modellregion Dove-Elbe............................................................................................8
    [Show full text]
  • (2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen.
    [Show full text]
  • Überschwemmungsgebiete in Hamburg
    Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hamburgerinnen und Hamburger! Hamburg unternimmt Auf die großen Hochwasserereignisse der ver- seit vielen Jahren gangenen Jahre hat der Gesetzgeber reagiert erhebliche Anstren- und 2007 die europäische Hochwasserrisikoma- gungen, um die Men- nagementrichtlinie (HWRM-RL) erlassen. Diese schen in dieser Stadt bietet mit dem Hochwasserrisikomanagement vor den Gefahren ein Instrument zur Analyse, Vorsorge und Bewälti- durch Hochwasser zu gung von Hochwassergefahren und -risiken. Eine schützen. Schon in der Maßnahmen zur Bewältigung bzw. zum Um- den 1960er bis 1980er gang mit Hochwassergefahren ist die Festset- Jahren hat Hamburg zung von Überschwemmungsgebieten. Unter sechs Gebiete ausgewiesen, in denen ein Hoch- dem Eindruck der dramatischen Hochwasserer- wasserrisiko besteht. Bei diesen Überschwem- eignisse an Oder und Elbe wurden vom Gesetz- mungsgebieten handelt es sich um Flächen an geber in Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz Hamburger Binnengewässern, die bei einem (WHG) die Bestimmungen zur Ausweisung von Hochwasserereignis natürlicherweise von Was- Überschwemmungsgebieten neu gefasst. Um ser überschwemmt oder durchflossen werden. auf zukünftige Hochwasserereignisse auch an den Hamburger Binnengewässern besser vorbe- Überschwemmungsgebiete sind natürliche Rück- reitet zu sein und um die gesetzlichen Pflichten halteflächen, die Wasser bei extremen Regenereig- zu erfüllen, werden in Hamburg daher nun elf nissen zwischenspeichern und Hochwasserstände weitere Überschwemmungsgebiete festgesetzt. in Gewässern dämpfen. Die Flächen können diese wichtige Funktion jedoch nur erfüllen, wenn sie von baulichen Anlagen oder sonstigen Nutzungen, die zu einer Verschärfung der Hochwassersituation führen könnten, freigehalten werden. 2 Für Sie.
    [Show full text]
  • Proceedings of the Flood Risk Management Conference North Sea Region
    Proceedings of the Flood Risk Management Conference North Sea Region Mit freundlicher Unterstützung vom Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 9 / 2011 Hamburg 17 –18 November 2011 Investing in the future by working together for a sustainable and competitive region Proceedings of the Flood Risk Management Conference North Sea Region Actions management ater W integrated for Alliance StrategicStrategic Alliance for integrated Water management Actions Table of Contents Forewords / Präambel ...................................................................... 3 Conference ............................................................................... 5 Motivation (including target group addressed) .................................................... 6 Focus (Topics / Program – Overview). ............................................................10 Results (from Discussion / Conference) ........................................................ 12 List of participants ........................................................................ 14 Background information – SAWA-Project. ..................................................... 16 Who is SAWA? – The Partners ................................................................ 18 Where is SAWA? – The Cooperation Area ....................................................... 19 What is SAWA? – The Approach ............................................................... 20 What has SAWA developed? – The Results Table .................................................
    [Show full text]
  • Unter Berücksichtigung Von Ökologie Und Ökonomie
    BINNENHOCHWASSERSCHUTZ UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 17/2020 Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojektes StucK Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels FÜR SIE. FÜR HAMBURG. VORWORT Hamburg lebt am Wasser – die vielen ökonomische Betrachtung der volks- Binnengewässer sind ein belebendes wirtschaftlichen Leistungen des Hoch- Element der Stadt. Ihre Gewässer wasserschutzes. stellen die Freie und Hansestadt Ham- burg vor Aufgaben, die es gilt, im Sin- Mit dieser Zielvorgabe wird nicht nur ne des Gemeinwohls zu bewältigen. der Hochwasserschutz verbessert, es Dabei kommt dem Hochwasserschutz wird auch die Entwicklung der Gewäs- eine existentielle Bedeutung zu. Der ser hin zu einem guten ökologischen Landesbetrieb Straßen, Brücken und Zustand verfolgt. Wirksamer Hoch- serwirtschaftliche Betrachtung der Gewässer (LSBG), als der zentrale Inf- wasserschutz und die nachhaltige Gewässer steht im Fokus des Projek- rastrukturdienstleister der Freien und ökologische Entwicklung eines Ge- tes StucK. Hansestadt Hamburg, sucht innova- wässers und seiner Uferbereiche müs- tive Lösungen, um den Hochwasser- sen keine gegenläufigen Ziele sein, In enger Zusammenarbeit mit Ham- schutz weiter zu verbessern, insbe- sondern können sich ergänzen. Dies burger Bezirken sind anwendungs- sondere, um den Herausforderungen ist eines der Projektergebnisse von bezogene Lösungen für die Praxis durch den Klimawandel und der fort- StucK. entstanden. Entsprechende Hand- schreitenden städtischen Entwick- lungsmöglichkeiten stellt Ihnen der lung zu begegnen. Mit der Durchfüh- Hochwasserschutz ist eine Leistung, LSBG mit dieser Broschüre zur Ver- rung des vom Bundesministerium für die dem Gemeinwohl dient. Sein volks- fügung. Bildung und Forschung geförderten wirtschaftlicher Nutzen lässt sich an- Projektes StucK (Sicherstellung der hand der vermiedenen Schäden bezif- Dr.-Ing.
    [Show full text]