Unsere Jubilare Aus Dem Bezirk Eisenstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unsere Jubilare Aus Dem Bezirk Eisenstadt Unser V O M PRÄSIDENTEN DES Burgenland PVÖ BURGENLAND DAS WICHTIGSTE AUS UNSEREM BUNDESLAND Helmut Bieler Liebe Freundinnen! Liebe Freunde! Die Coronapandemie bestimmt leider immer noch unseren Alltag. Ich möchte euch daher noch mal daran erinnern, die Schutz vorkehrungen zur eigenen Sicherheit auch weiterhin einzuhalten. s ist nach wie vor not- meistens auf ihre Fehler auf- sche Rätselzeitschriften, wendig, Abstand zu merksam gemacht. 2.000 Stück Rätselhefte ge- Ehalten, in Geschäften Noch einmal, obwohl schenkt. Ein ganz großes bzw. in der Nähe von Men- ich das bereits geschrie- Dankeschön dafür! schen eine Schutzmaske vor ben habe: Ich möchte die Das ist eine sehr gute Mund und Nase zu tragen, Zeit nach dieser tödlichen Möglichkeit, sich in Qua- oft die Hände zu desinfizie- Gefahr erleben und werde rantäne oder einfach zu ren (die Geschäfte bieten mich an die Schutzmaß- Hause die Zeit zu vertrei- das ohnehin an) und – leider nahmen halten, um dann ben. Für die ersten 2.000 immer noch – sich nicht mit ein neues Leben beginnen Zuschriften, die uns per E- anderen zu treffen. zu können, bewusster und Mail ([email protected]) intensiver. oder Brief erreichen, gibt es BLEIBEN SIE GESCHÜTZT! dieses Rätselheft – von uns Gerade im Burgenland RÄTSEL-GRATIS-AKTION per Post gerne gratis zuge- hat das – und ich hab dar- Bis dahin laden die sandt. Wir haben es bis jetzt auf geschaut, wenn ich ein- Volkshilfe und der Pensio- geschafft, da schaffen wir die kaufen war – bei der älteren nistenverband Burgenland nächsten Woche ganz sicher! Generation sehr gut funkti- zum Rätseln ein! Wir be- oniert. Darauf können wir kommen von der Bernhard G’sund bleiben, bis wir uns gemeinsam stolz sein! Es Franz Verlags-GmbH, dem wiedersehen können, und gab zwar einige schwarze führenden Unternehmen viel Spaß beim Rätseln! Schafe, diese wurden aber Österreichs für periodi- Euer Helmut Bieler FOTOS: LUDWIG SCHEDL, ISTOCK BY GETTY IMAGES SCHEDL, FOTOS: LUDWIG MAI 2020 UNSERE GENERATION 27 SALZBURGBURGENLAND | AKTUELL INTERVIEW Mag. Astrid Eisenkopf im Gespräch mit UG „UG – Unsere Generation“ sprach mit der Landeshauptmannstellvertreterin über den Kampf gegen Corona und ihre Rolle als umsichtige Krisenmanagerin. UG: Liebe Frau Landes- Landeshauptmann- hauptmannstellvertreterin! stellvertreterin Astrid Landtagswahl im Jänner, Eisenkopf macht sich persönlich ein Bild von Wahl zur Landeshauptmann- den Fortschritten der stellvertreterin im Februar Arbeiten im Eisenstädter und seit März federführend im Allsportzentrum, wo Kampf gegen das Coronavi- zusätzliche Betreuungs­ rus. Wie geht es Ihnen dabei? einrichtungen für Coronaerkrankte Astrid Eisenkopf: Die letz- geschaffen werden. ten Monate hatten es wirk- lich in sich. Momentan kann ich mich über mangelnde Arbeit oder Herausforde- rungen nicht beschweren. Wir haben es aktuell mit der größten Gesundheitskrise seit dem Zweiten Weltkrieg zu tun, und da ist für mich unser Gesundheitssystem wäre ein großer Fehler. Wir ich mit. Ich bin noch jung klar: Verantwortung über- schützen. Wir haben im Ei- sind alle gut beraten, wenn und auch in diesen schwie- nehmen und alles unterneh- senstädter Allsportzentrum wir uns weiterhin an die Re- rigen Zeiten kann ich – bzw. men, um die Menschen im und im Kurzentrum Bad Tatz- geln halten. Es ist quasi ein können wir alle – auch viel Burgenland zu schützen! mannsdorf in Rekordzeit zu- Appell an die Vernunft und Neues dazulernen und viele Was unternimmt das Bur- sätzliche Betreuungseinrich- an die Verantwortung, die Erfahrungen sammeln. genland, um gut durch diese tungen für Coronaerkrankte jeder von uns trägt. Halten Fakt ist: Eine Krisenmana- Krise zu kommen? eingerichtet. wir uns weiterhin an die Re- gerin ist nur so lange erfolg- Die Zusammenarbeit funk- Die ersten Geschäfte haben geln, bleiben wir vorsichtig, reich, wie die Bevölkerung sie tioniert auf allen Ebenen sehr bereits geöffnet. Haben wir halten wir Abstand. Ich ver- unterstützt. Ich bin froh, in ei- gut. Wir haben im Burgenland die Krise schon überwunden? spreche Ihnen, dann werden nem Land zu wohnen, in dem bereits sehr früh den Koordi- Nein, mit Sicherheit nicht. wir schneller zur Normalität Solidarität und Zusammenhalt nationsstab „Coronavirus“ Wir sind auf einem guten zurückkehren können. so schön gelebt werden. Das eingerichtet und mit der Weg, haben aber noch lange Zum Abschluss noch eine zeigt, dass wir gesellschaft- Umsetzung verschiedenster nicht das Ziel erreicht. Ich Frage: Wie gefällt Ihnen per- lich zusammenrücken, auch Maßnahmen begonnen. Die denke, wir werden noch län- sönlich die Rolle als umsich- wenn wir Distanz halten müs- burgenländischen Spitäler gere Zeit mit Einschränkun- tige „Krisenmanagerin“ im sen. Wir BurgenländerInnen und Gesundheitseinrichtun- gen in den verschiedensten Burgenland? haben schon immer bewie- gen müssen weiterhin funkti- Bereichen rechnen müs- Ich werde von Tag zu Tag sen, dass wir zusammenhal- onieren, das hat oberste Pri- sen. Wir müssen vorsichtig besser (lacht)! Nein, Spaß ten, wenn es darauf ankommt. orität. Daher war es mir auch bleiben und in Etappen zur beiseite: Natürlich ist es eine Dafür bedanke ich mich auch wichtig, dass wir zusätzliche Normalität zurückkehren. unglaublich herausfordern- bei euch allen. Kapazitäten für Coronapa- Eine „Alles ist wieder gut“- de Zeit, aber mit jeder neuen Halten wir noch durch! Ge- tienten schaffen und damit Mentalität zu signalisieren, Herausforderung wachse meinsam schaffen wir das! 28 UNSERE GENERATION MAI 2020 AKTUELL | BURGENLAND 2.000 RÄTSELHEFTE GRATIS VOM PVÖ Gemeinsam werden wir Mag. Bernhard Franz, Verena diese Herausforderung Dunst und Helmut Bieler (v. l.) meistern! SOZIALLANDESRAT CHRISTIAN ILLEDITS PVÖ und Volkshilfe Burgenland laden zum Rätseln ein! „In dieser schwierigen Zeit, wo sozia- le Kontakte bei Risikogruppen und im Pflegebereich sehr ein geschränkt sind, ist es besonders wichtig, dass sich vor allem älteren Personen ,geistig fit‘ halten“, beto- Gesund & solidarisch nen Verena Dunst, Präsidentin der Volkshilfe Burgenland und PVÖ-Landes präsident durch die Krise Helmut Bieler. Eine gute Möglichkeit ist das Lösen von Gesundheit und Solidarität sind die wichtigsten Güter Kreuzworträtseln. Gemeinsam mit dem führenden Unter nehmen Österreichs für Rät- unserer Gesellschaft. Als Soziallandesrat und zuständiges selzeitschriften, der Bernhard Franz Verlags- Regierungsmitglied für Seniorenangelegenheiten ist es mir GmbH, wurden 2.000 Rätselzeitschriften ein Anliegen, ein Sicherheitsnetz für die ältere Generation zur Verfügung gestellt. „Wir möchten vielen Menschen Stunden der Freude und Ablen- im Burgenland zu spannen. kung in dieser schwierigen Zeit schenken“, erklärt Mag. Bernhard Franz, Geschäftsfüh- rer der Bernhard Franz Verlags-GmbH. Die ir haben einen Plan erar- WEITER ACHTSAM BLEIBEN Volkshilfe Burgenland und der Pensionisten- beitet, um die Versorgung Nicht nur Menschen mit ge- verband Burgenland beteiligen sich neben von Personen mit Pflege- sundheitlichen Einschränkungen, anderen Organisationen in Österreich an W dieser Aktion. und Betreuungsbedarf zu sichern. sondern alle Menschen im fortge- Hierzu wurde die Pflegehotline schrittenen Alter zählen zur Covid- „Wir bieten unseren Mitgliedern ganzjährig (057/600-1000, täglich 8–18 Uhr) ver- 19-Risikogruppe. Daher bitte ich ein vielfältiges Programm. Aufgrund der aktuellen Einschränkung ist dies aktuell je- stärkt. Für alle, die eine Versorgung in euch, Einkäufe noch etwas aufzu- doch nicht möglich. Mit der Rätselzeitschrift- den eigenen vier Wänden bevorzu- schieben, um Menschenansamm- Aktion möchten wir daher einen kleinen Frei- gen, wird die mobile Hauskranken- lungen zu vermeiden – obwohl kleine zeitbeitrag leisten“, so PVÖ-Landespräsident pflege unterstützt. Zudem stehen Er- Geschäfte und Baumärkte ihre Türen Helmut Bieler. Jedes der 2.000 Hefte steht satzbetreuungseinrichtungen bereit. seit dem 14. April wieder geöffnet ha- für fünf Stunden Rätselspaß – das ergibt 24-Stunden-BetreuerInnen, die ihren ben. Solltet ihr Hilfe bei der Organisa- also 10.000 Stunden Unterhaltung! Turnus um vier Wochen verlängern, tion des Alltages benötigen, nutzt die erhalten einen Bonus. Zudem wurde Informationsangebote des Landes Für die ersten 2.000 E-Mails oder Briefe, eine Luftbrücke organisiert. In Alten- Burgenland! die uns erreichen, gibt es das Rätselheft wohn- und Pflegeheimen gibt es Be- gratis frei Haus! Einsendungen mit Kw. suchsbeschränkungen, Hygiene- und „Rätselheft“ an den PVÖ Burgenland, Vorsichtsmaßnahmen sowie Testun- Gemeinsam werden wir diese Permayerstraße 2, 7000 Eisenstadt oder gen auf Covid-19 bei der Überstellung Herausforderung meistern! per E-Mail an [email protected]! FOTOS: PV BURGENLAND (2), LAND BURGENLAND/MANFRED WEIS FOTOS: PV BURGENLAND (2), aus einem Krankenhaus. Euer Christian Illedits MAI 2020 UNSERE GENERATION 29 SALZBURGBURGENLAND | AKTUELL Not macht PVÖ-Mundschutz! erfinderisch Als sehr einfallsreich zeigte sich unser Mit- glied Karl Knotzer aus Pöttsching, der auf- Unter diesem Motto hat PVÖ- grund der überall herrschenden Engpässe Ortsgruppenvorsitzende Anita bei Mundschutzmasken selbst initiativ wur- Kuh aus Riedlingsdorf kurzer- de und sich seine eigene Mundschutzmaske hand die leidgeplagten Anwoh- mit PVÖ-Logo ner, die wegen der Coronakrise schneiderte. ihre Häuser in der Lindengasse nicht verlassen konnten, mit einer „Gassenmusi“ überrascht. Die Anrainer standen oder saßen vor ihren Häusern und fanden Gefallen an der Musik, die von den PVÖ-Bezirksvorsitzenden Hans Goger und Andreas Wanitsch zum Besten gegeben wurde. Es wurde
Recommended publications
  • Managementplan 2003
    Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan REPUBLIK ÖSTERREICH – OSZTRÁK KÖZTÁRSASÁG MAGYAR KÖZTÁRSASÁG – REPUBLIK UNGARN Band “A” Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan Budapest – Wien – Eisenstadt – Fertod, 2003 Band “B” Ferto – Hanság National Park Nature Protection Management Plan 1996, Rev. 2002 Band ”C“ Statuten des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins Die vorliegende Studie basiert auf verschiedenen Beiträgen, zusammengestellt von stadtland / AVL – Wien VATI KHT – Budapest Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Managementplan Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Deutsche Fassung. Der Managmentplan für das grenzüberschreitende Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee liegt in deutscher, ungarischer und englischer Sprache vor. Auftraggeber: Sekretariat des ungarischen Nationalkomitees für das Welterbe – Világörökség Magyar Nemzeti Bizottság Titkársága H 1016 Budapest, Szentháromság tér 6. A 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 PINTÉR Tamás, Geschäftsführer Mag. Richard GIEFING, Geschäftsführer Tel +36 1 48709 33; Fax: +36 1 48709 36 Tel +43 2682 600 2284, Fax +43 2682 600 2066 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Projektleitung: Dipl.-Ing. Sibylla ZECH (stadtland) Dr. MÁTÉ Zsolt Ph.D (VÁTI) Dr. Ingo KORNER (AVL) FRANKÓ Ákos art historian (VÁTI) Mitarbeit: Dipl.-Ing. Barbara BECKER (AVL) Dr. KÁRPÁTI László Dipl.-Ing. Herbert BORK (stadtland)
    [Show full text]
  • Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
    ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen 1/2016 Inhalt Burgenland
    P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen 1/2016 InHALT Burgenland VOrwOrt IMPRESSUM Werner Fasching ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2 Daniela Landauer ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3 AktuELLES Innenminister Mag. Sobotka im Burgenland ............................................................................................................................................................................................ 4 Schüler zu Gast in der Landespolizeidirektion ...................................................................................................................................................................................... 5 Volksschule Stinatz siegt bei „Safety Tour 2016“ ................................................................................................................................................................................ 8 Retter auf dem Neusiedler See unterwegs ....................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach,
    [Show full text]
  • Gemeindezeitung Dezember 2018
    ZZaaggeerrssddoorrffeerr GEMEINDEZEITUNG Bürgerservice der Gemeinde Zagersdorf Ausgabe Dezember 2018 Internet-Adresse : http://www.zagersdorf.at e-Mail: [email protected] Aus dem Inhalt Ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest Vorwort Seite 2 sowie ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019 Aus der Gemeinde Seite 3 wünschen Bürgermeister Helmut ZAKALL Aktivitäten Vizebürgermeister Gerald IVANSCHITS Seite 6 Gemeindekassier und -vorstand Kurt JAVORSKI Gemeindevorstände Ivan GRUJIC und Mag. Michael ULLER die Gemeinderäte/Innen Christian TRINKL, Mag. Günther MAYER, Kevin PTACEK, Vorweihnachtliche Stimmung Seite 12 Mag. Mara GOLUBITS, Christian HORVATH, Ing. Andreas FRANK, Angelika POPP, Josef ZAKALL, Stefan CSMARITS, Georg PISAREVIC, MMag. Valentin HAMM, Christoph SCHAFFER, Stefan IVANCSICS, NR Christoph ZARITS, Personalien – Jubiläen Romana PFÄNDER, Laurens STRAUSSBERGER sowie Seite 13 Gemeindeoberamtsrätin Yvonne ZAKALL und die gesamte Gemeindeverwaltung. Zagersdorfer Gemeindezeitung 1 VORWORT BÜRGERMEISTER Liebe Zagersdorferinnen! Drage Cogrštofke! Liebe Zagersdorfer! Dragi Cogrštofci! Liebe Jugend! Draga mladina! Ein arbeitsreiches Jahr geht wieder Unsere Gemeinde hat sich in den einmal viel zu schnell seinem Ende letzten Jahren zu einer sehr beliebten zu, sodass man kaum Zeit hat, sich Wohngemeinde entwickelt. Nachdem über das Vollbrachte zu freuen bzw. der Baustart für weitere 2 Wohn blö- alle offenen Aufgaben bewältigen zu cke mit je 8 Wohnungen in der Teich- können. gasse, Richtung Wein wander weg be- reits erfolgte, freut es mich be sonders, Der Neuausbau der Feldgasse hat dass dabei ein Wohnblock mit Starter- uns nahezu das ganze Jahr beschäf - wohnungen für junge Menschen er- tigt. Viele Besprechungen mit den An- richtet wird, um ihnen den Einstieg in r ainern und Begehungen vor Ort wa- die Selbstständigkeit finanziell etwas ren notwendig, um alle zusätzlichen zu erleichtern.
    [Show full text]
  • Verlautbarung Der Wahlergebnisse
    Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Burgenland Wirtschaftskammerwahlen 2020 Verlautbarung der Wahlergebnisse der Wahlen der Ausschussmitglieder der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und der Fachvertreter (Urwahlergebnisse) gemäß § 97 Abs. 8 Wirtschaftskammergesetz (WKG), BGBl. I Nr. 103/1998 in der Fassung BGBl I Nr. 108/2018, iVm § 18 Abs. 11 Wirtschaftskammerwahlordnung (WKWO) idgF, die hinsichtlich der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und Fachvertreter, in denen mit Verlautbarung vom 04.02.2020 gemäß § 89 Abs 5 WKG die Wahlwerber des Wahlvorschlags mit 05.03.2020 als gewählt erklärt wurden, lediglich deklarativen Charakter hat. Freigegeben am 06.03.2020 Namen der gewählten Mitglieder der Ausschüsse der Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und der gewählten Fachvertreter: SPARTE GEWERBE UND HANDWERK 101 Landesinnung Bau Liste 1: Wirtschaftsbund Burgenland (ÖWB) 101 Breser Ing. Bernhard* 1961 7053 Hornstein 102 Adelmann Peter 1961 7471 Rechnitz 103 Wagner Dipl.Ing. Sonja 1975 8385 Neuhaus am Klausenbach 104 Schöll Ing. Johann* 1952 7212 Forchtenstein 105 Fabsich DI Patrick Michael, Bakk. M.B.A.* 1987 2422 Pama 106 Frey Dipl.-Ing. Gerald 1967 7544 Tobaj 107 Pinter Josef 1980 7023 Zemendorf Liste 2: Wirtschaftsverband Burgenland (SWV) 201 Schwentenwein Dipl.-HTL-Ing. Gerald Josef* 1963 7000 Eisenstadt *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers Liste 6: Bau Burgenland - Köppel 601 Köppel Ing. DI (FH) Gerhard Paul 1969 7350 Oberpullendorf 602 Holzer Dipl.-Ing. Anton* 1964 7442 Hochstraß 603 Waha Ing. Andreas* 1956 7062 St.Margarethen i.Burgenland 604 Bader Ing. Gottfried* 1957 7312 Horitschon ------------------- 103 Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler Liste 1: Wirtschaftsbund Burgenland (ÖWB) 101 Zimmermann Ernst Josef* 1954 7210 Mattersburg 102 Grassel Jürgen* 1975 7411 Buchschachen 103 Bendl Walter Franz 1967 7350 Oberpullendorf 104 Janisch Manfred* 1978 7551 Stegersbach 105 Hammerschmiedt Ing.
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Zagersdorf
    Mobilitäts-Check Zagersdorf Mobilitäts-Check Zagersdorf Gemeinde Zagersdorf Hauptstraße 15 7012 Zagersdorf Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, September 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • Mütter- Gestern Und Heute
    e d / ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 5/6, Mai/Juni 1987 Jährlicher Mitgliedsbeitrag: Inland S 130,-, Ausland rd. 13 Dollar Mütter - gestern und heute Manchmal scheint die Vergangenheit eine Tür zu öffnen und aus ihr tritt eine jener Frauengestalten hervor, die gebeugt sind von Mühsal; in dem vom Kopftuch um­ rahmten Gesicht eingekerbt die Höhen und Tiefen ihres Daseins; das Wissen und die Erfahrnis im Ringen um das tägliche Brot auf schmalen Äckern, die oft in der Umgebung zu Fuß erreicht werden muß• ten. Der kleinbäuerliche Haushalt in den Streusiedlungen des Hügellandes mit dem oft hunderte Meter entfernten Brunnen, von denen in Rückenbutten oder Schaffeln aus Holz, die auf dem Kopf getragen wur­ den, das Wasser geholt werden mußte. Die Bedrängnis des Winters, die damals grö• ßer war als heute und ein tiefes Zusam­ mengehörigkeitsgefühl prägte, aus dem die alte bäuerliche Kultur erwuchs, und in Liedern und Sagen ihren Ausdruck fand, das Einbezogensein in Geburt und Tod. Die Frauen schenkten oft zahlreichen Kin­ dern das Leben, von denen nicht wenige schon im Säuglingsalter starben. Sie zo­ gen hoffnungsvolle Söhne groß, die aus dem Krieg nicht heimkehrten. Ein Kind zu hat in den letzten vierzig Jahren einen un­ einflüßen ausgesetzt als früher. Der enge verlieren ist vielleicht eine Dimension des geheuren Wandel in seinen sozialen Rahmen des Dorfes wird in der Sturm- u. Leides, die ein nicht Betroffener kaum er­ Strukturen erfahren. Der Lebensstandard, Drangperiode des Lebens auf vielerlei Art messen kann. dieAnsprüchesind höher. Der Haushalt im verlassen. Moped und Auto führen nicht Dorf unterscheidet sich kaum von jenem in selten zu einer Überschätzung der eige­ Und dann doch jene ungeheure Lebens­ der Stadt.
    [Show full text]
  • Rebay 2002 Zagersdorf.Pdf
    "Woran arbeiten Sie ?" wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: "Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor." Bertolt Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner Vorwort Für die Überlassung des hier vorgelegten Materials zur Bearbeitung möchte ich besonders K. Kaus, Burgenländisches Landesmuseum, danken, er selbst ist der Ausgräber und ihm ist die ordentliche, umfangreiche Dokumentation der Grabung zu verdanken. Sämtliche Fotos im Anhang wurden von ihm zur Verfügung gestellt. Er hat stets Anteil am Werdegang der Arbeit genommen und ihm verdanke ich viele Hinweise und Anregungen. Genauso wichtig für die Fertigstellung der Arbeit war die anregende und gewissenhafte wissenschaftliche Betreuung durch meinen akademischen Lehrer O. H. Urban. Für die Bestimmung der Leichenbrände im Rahmen einer osteologischen Übung am Institut für Humanbiologie der Universität Wien sei besonders K. Wiltschke-Schrotta und M. Berner gedankt, T. B. Viola möchte ich für die weitere Bearbeitung und das Verfassen eines Artikels für meine Arbeit danken. K. Kunst übernahm die Bestimmung der Tierknochen, M. Kohler-Schneider die der Weinrebkerne, beiden bin ich ebenfalls sehr zu Dank verpflichtet. Die Übersetzungen der Zusammenfassung übernahmen E. Jilg, T. B. Viola, M. Fera und E. Mühlgaszner, J. Leskovar korrigierte das Manuskript. Die wichtigste persönliche Unterstützung während der Fertigstellung dieser Arbeit kam von meinem Kollegen und Freund S. Moser. Sie und viele andere liebe Kolleginnen und Kollegen haben durch Hinweise und Diskussionen am Gelingen dieser Arbeit Anteil, Ihnen allen sei auf diesem Weg gedankt. Meinen Eltern, die nicht nur mein Interesse an der Archäologie geweckt und gefördert haben, sondern auch mein Studium finanziell ermöglichten, sei diese Arbeit von Herzen in Dankbarkeit gewidmet.
    [Show full text]