Tec21-Artikel: «Der Geschwungenen Linie Folgend

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tec21-Artikel: «Der Geschwungenen Linie Folgend 8 Wettbewerb TEC21 9/2020 Der geschwungenen Linie folgend Für den Ersatz der Poschiavinobrücke bei Miralago auf der Berninalinie veranstaltete die Rhätische Bahn einen Projektwettbewerb. Das Preisgericht führte eine intensive Diskussion über das Zusammenspiel von Linien- und Trasseeführung sowie der darin eingegliederten Brücke. Es galt die Frage zu klären: Gerade oder Kurve? Text: Clementine Hegner-van Rooden Ansicht «Mira»: Ein Freibord von 1.0 m muss für ein Hochwasserereignis HQ100 eingehalten werden, daher durfte die Unterkante der neuen Brücke die Kote von 962 m ü. M. nicht unterschreiten. rneut soll eine Brücke auf brücke abzubrechen und durch eine zwischen einer Häusergruppe durch. E der UNESCO-Strecke der neue Stahlbetonkonstruktion auf Danach zieht sie sich in fast unun- Rhätischen Bahn (RhB) er- der Südseite zu ersetzen. Da die terbrochenem 70 %-Gefälle vom Aus- setzt werden (vgl. TEC21 39/2019). Bahnbrücke aber neben Ermüdungs- fluss des Lago di Poschiavo bis zum Dieses Mal trifft es die 1908 erbaute erscheinungen auch Defizite im Talboden des Veltlins. Den Fluss Poschiavinobrücke Miralago auf der Bereich des Hochwasserschutzes Poschiavino überquert sie schief- Berninalinie von St. Moritz nach aufwies, entschied man sich, sie zu winklig mit einer Stahlfachwerk- Tirano. Man erwog durchaus, die ersetzen und dafür die inventari- brücke. Auch wird im Kandidatur- historische Brücke zu erhalten, doch sierte Steinbogenbrücke zu erhalten. dossier erläutert, dass «schon zur letztlich haben die RhB und die kan- Im Gesamtkontext schien dies die Zeit des Bahnbaus die zu durchfah- tonale Denkmalpflege eine Interes- überzeugendere Lösung. rende Landschaft als von ausserge- sensabwägung vorgenommen. Das wöhnlicher, schutzwürdiger Quali- Tiefbauamt Graubünden plant näm- Die Berninalinie – mehr als tät qualifiziert wurde. Die adäquate lich im Zusammenhang mit der Stras- eine reine Erschliessung Einpassung der Bahninfrastruktur senerschliessung des Steinbruchs wurde denn auch stark gewichtet …» Motta di Miralago einen erweiterten Die Berninastrecke von 1910 ist Be- Diese Bahnlinie erschliesst Anschluss «Miralago Süd» mit einer standteil des UNESCO-Weltkultur- nicht nur, sie wird zugleich auch Teil separaten Linksabbiegespur. Die erbes RhB. Im Kandidaturdossier der Landschaft. Sie stellt für die Pas- neue Strassenlage tangiert entweder wird beschrieben, dass «der Ab- sagiere die Aussicht in den Mittel- die geschützte Eisenbahnbrücke schnitt beim Lago di Poschiavo an- punkt und lässt die Fahrgäste durch oder die bestehende Steinbogenbrü- ders als die Strecke in Passnähe die Landschaft gleiten. Dieses Glei- cke, die als Erschliessung des Stein- nicht als spektakulär, sondern viel- ten gleichsam auf der «idealen Linie» bruchs dient und im Bundesinventar mehr als malerisch wahrgenommen ist typisch für viele Bahnanlagen der historischen Verkehrswege der wird». Am Seeufer verläuft die Bahn und wird auf der Berninalinie in Schweiz (IVS) verzeichnet ist. Zu- im Felsanschnitt, bei Miralago führt besonderer Weise inszeniert. Mit erst war vorgesehen, die Steinbogen- sie an der Stauanlage vorbei und dem Ersatz einer Brücke auf diesem TRÄUMEN > FREGO.SWISS | 0800 99 00 77 > STAUNEN SINCE 1947 SWISS MADE SONNEN- WETTER- SICHTSCHUTZ 7206 MÖGLICHKEITEN EINE DAVON SICHTBAR AN DER MERIAN ISELIN KLINIK BASEL. Elementwerk Istighofen AG, CH-8575 Istighofen, betonelementwerk.ch 10 Wettbewerb TEC21 9/2020 Eine Eingabe hielt sich nicht an das erfordert eine grössere Spannweite, Anliegen eines interdisziplinären die den Materialverbrauch und somit Teams und gab als Ingenieure allein die Kosten unnötigerweise erhöht. ein Projekt ab: «acciaio e pietra». Die Dieser konzeptionelle Wider- Projektverfasser schlagen eine Brü- spruch lässt sich im Querschnitt cke mit einem Stahltrog und einer erkennen: Das Innenleben des Brü- Betonfahrbahnplatte vor, die durch ckenüberbaus ist aufwendig (Rippen, klassische und klar wahrnehmbare Hohlkasten etc.) und der konstruk- Widerlager und Anschlussmauern tive Aufwand bei diesem Projekt da- Querschnitt «Mira»: Der Hohlkasten nimmt die Krümmung statisch abgeschlossen wird. Mit dem brei- her gross. Dadurch erhält die Brücke effizient auf. Mst. 1 : 100. ten Trog und dem oben liegenden etwas «Angestrengtes», obwohl sie Tragwerk entsteht eine gewisse formal klar und schlicht erscheinen Kanalwirkung, die das Preisgericht möchte. jedoch nicht zu überzeugen ver- Abschnitt in der Kernzone des mochte. Die mit 1.96 m relativ hohen Zusammenspiel von UNESCO-Welterbes sollte deshalb Stahlträger und die hohen Brüs- Linie und Gleis wiederum ein Bauwerk von aktuell tungen würden «städtisch» und in hoher technischer und architek- der Umgebung markant wirken. Die RhB baute – wenn immer mög- tonischer Qualität mit einer sehr Die gewisse Analogie zur benach- lich – überzeugt mit neuen Tech- guten Einbindung in die Landschaft barten historischen Strassenbrücke nologien und den zur Zeit der Aus- entstehen. erscheint der Jury zudem gestalte- führung umsetzbaren bau lichen risch problematisch, weil viele Brüs- Möglichkeiten. Ausserdem legt sie Gefragt waren tungen in der Landschafts kammer Kunstbauten konstruktiv auf das interdisziplinäre Teams zusammenkommen. notwendige, aber gut gestaltete Mi- Die vier anderen Teams wa- nimum aus. Dem Preisgericht war es Die RhB veranstaltete einen gelade- ren interdisziplinär zusammenge- daher wichtig, dass sich der Ansatz nen, einstufigen, anonymen Projekt- stellt. Eine Eingabe vermochte aber einer durchdacht gestalteten, redu- wettbewerb mit fünf Planerteams. aus einem ähnlichen Grund wie zierten und modernen Kon struktion Da die RhB ausserdem den Schlüssel bei «acciaio e pietra» nicht zu über- im Siegerprojekt widerspiegeln wür- für gut gestaltete Brücken auch im zeugen: «origine» sieht ebenfalls de – ohne dass der Neubau zu einer interdisziplinären Handeln von In- eine Trogbrücke vor – mit den ent- Antithese zur be stehenden Brücke genieuren, Architekten und Land- sprechenden, «städtisch» wirkenden oder gar zur Bernina linie mit ihren schaftsplanern sieht, legte sie den Brüstungen. Ein oben liegendes Kunstbauten vor allem aus Stahl- Teilnehmenden nahe, die Fachdis- Tragwerk betrachtet das Preisge- und Natursteinbrücken würde. Im ProjektverfassendePläne: ziplinen Bauingenieurwesen (feder- richt auch in diesem Fall als für die Siegerprojekt sollte das zeitgenössi- führend), Architektur und Land- Situation nicht adäquat. Es erscheint sche Verständnis einer bautechni- schaftsplanung abzudecken. Es nicht sinnig, das Lichtraumprofil des schen Weiterentwicklung sichtbar gingen fünf unterschiedliche Pro- Gewässers über das erforderliche sein, gezeigt in technischen, sta- jekte ein. Keine ikonischen Land- Mass hinaus freizustellen. Mit 7.10 m tischen, gestalterischen und kon- marken – das wäre von der RhB auch ist die Brücke ausserdem überra- struktiven Ausführungsdetails. nicht gewünscht gewesen –, sondern schend breit. Damit und mit der für Moderne Brücken können Projekte mit typologisch individuell eine Flussquerung grossen Fläche sich mit ihrer Lage und Formgebung ausgeprägten Konstruktionen, mit resultiert ein «Spagat» zwischen Ge- von der Topografie lösen. Sie können charakteristischer und dennoch zu- staltung und ingenieurtechnischer sich als Teilstück eines ganzen Tras- rückhaltender Formgebung. Umsetzung. Die gewählte Breite sees schwungvoll und selbstver- Situation «Mira»: Die Linienführung der Bahn wird wegen der neuen Strassenlage des Anschlusses «Miralago Süd» verlegt und damit in diesem Bereich etwas gestreckt. Die Nivellette wird im Brückenbereich um 60–70 cm angehoben. Das Bauwerk durfte keine Zwischenabstützungen im Flussbett aufweisen. Mst. 1 : 500. TEC21 9/2020 Wettbewerb 11 Projekte, die der Diskussion dienen «Punt dal Meschin» folgt als ge- schwungene Spannbetonbrücke elegant und konsequent der Dop- pelkrümmung der vorgegebenen Li- nienführung. Das Brückenkonzept setzt den formalen Ansatz, worin sich Linienführung, Gleislage und Brü- ckengrundriss decken, materialspe- zifisch adäquat um. Dieses Projekt warf aber die grundsätzliche typo- logische Frage auf, ob auf der Berni- nalinie eine Stahlbetonbrücke ge- 1. Rang: «Mira» von Bänziger Partner, Chur; Ritter Schumacher, Chur. baut werden soll oder nicht. Die Brücke mit ihren technischen und gestalterischen Qualitäten befindet sich mit der Materialisierung aus- serhalb der Systematik im Strecken- abschnitt. Der Vorschlag kann durchaus als Antithese zur bestehen- den Brücke gelesen werden. Nach ausführlicher Diskussion erachtete das Preisgericht die Materialisierung als fremd, da der Ansatz in der Stre- ckenbetrachtung als keine nachvoll- ziehbare Lösung erscheint. Aller- dings – und dies wird im Jurybericht ausdrücklich betont – war «Punt dal Maschin» für die Diskussion wäh- 2. Rang: «Livera» von Chitvanni + Wille, Chur; Gredig Walser Architekten, rend der Jurierung äusserst wertvoll, Bad Ragaz; Kohler Landschaftsarchitektur, Bad Ragaz. relevant und geradezu notwendig. Unaufgeregt und modern ständlich in die Landschaft einbet- und das drittplatzierte «Punt dal Fotos: Karl Baumann, Leiter Kunstbauten RhB, Chur RhB, Kunstbauten Leiter Baumann, Karl Fotos: ten. Dadurch hat die Linienführung Meschin». Das zweitplatzierte Pro- Letztlich löste «Mira» die Aufgaben- als formbestimmendes Kriterium jekt «Livera» hingegen ist mit einer stellung am schlüssigsten. Die Brü- und als bautechnische Rahmenbe- geraden Brücke konzipiert und ver- cke präsentiert sich modern ausfor- dingung an Bedeutung gewonnen, deutlicht zwischen den beiden Pro- muliert, funktional,
Recommended publications
  • Köche Von Morgen Zu Gast in Der Küche Des Hotel Suvretta House Chefs De Cuisine and Tomorrow’S Celebrity Chefs As Guests in the Suvretta House Kitchen
    SUVR20172017 EE TTA TTA MAGAZINEMAGAZINE SUVRETTASUVRETTA HOUSEHOUSE MAGAZINEMAGAZINE 1 10.10.2016 /965 SUVRETTA HOUSE MAGAZINE / DEZEMBER Sujet: 226 HIL3 FORMAT: 488 x 330 mm PDF MAIL PAGE GAUCHE Badrutt’s Palace,Via Serlas, Badrutt’s CHOPARD BOUTIQUE ST. MORITZ BOUTIQUE ST. CHOPARD IMPERIALE +41 (0)81834 9450 10.10.2016 /965 SUVRETTA HOUSE MAGAZINE / DEZEMBER Sujet: 226 HIL3 FORMAT: 488 x 330 mm PDF MAIL PAGE DROITR 4 Editorial 9 Wein / Wine Der Zauberberg — Der Zauberberg 16 Kulinarik / Cuisine Küchenchefs und Sterneköche von morgen zu Gast in der Küche des Hotel Suvretta House Chefs de Cuisine and tomorrow’s celebrity chefs as guests in the Suvretta House kitchen 26 Reisen / Travel Puschlav – Von Pionieren und Palästen Poschiavo Valley – Of Pioneers and Palaces 50 Sport Fliegenfischen — Fly fishing 60 Kunst / Art Birdhead – Shanghai meets Sils Maria 62 Event Besuch vom Geissenpeter persönlich A visit by Peter the goatherd in the flesh 72 Kunst / Art Galerie Andrea Caratsch – Giacometti Hodler Segantini IMPRESSUM 80 Konzept, Redaktion und Verkauf: Edition Stephan Witschi, Zürich, Literatur / Literature Telefon +41 (0)44 242 37 27, [email protected] Grafik: l’équipe [visuelle], Luzern, www.lequipe-visuelle.ch Bettina Spoerri – Der ideale Zuhörer Druck: Memminger MedienCentrum, www.mm-mediencentrum.de Bettina Spoerri – The ideal listener Texte: André Behr, Marina U. Fuchs, Barbara Liebster, Anka Refghi, Bettina Spoerri, Jacqueline Vinzelberg Fotografien: Peter Egli, Heidiland Tourismus, Felix Jungo, Daniel 92 Martinek, Jacqueline Vinzelberg Kunst / Art Bildbearbeitung: Fotosatz Amann, D-Memmingen Alberto Giacometti – Auf der Suche nach Übersetzung: Translate-ME, Marcus R. A. Endres, www.translate-me.info einem neuen Menschenbild Chef-Akquisiteur: Marcel Haueter, Telefon +41 (0)79 668 18 80 Alberto Giacometti – Quest for a new Herausgeber: Suvretta House, St.
    [Show full text]
  • Convegno Poschiavo
    Atti del convegno AmAMont (Associazione amici degli alpeggi e della montagna) Agricoltura di montagna: le produzioni locali sono a rischio (di estinzione?) Poschiavo, 9 maggio 2009 1 LA VAL POSCHIAVO La Val Poschiavo si trova in Svizzera, nel Canton Grigioni. È una delle quattro valli grigionesi che fanno parte della Svizzera Italiana (insieme a: Val Calanca, Val Mesol- cina, Val Bregaglia). La valle è percorsa dal fiume Poschiavino che scorre verso la Valtellina. Inizia dal Lago Bianco, presso il Bernina; durante il percorso è bagnata dal lago di Poschiavo (bacino creato da una frana durante la preistoria); finisce a Tirano dove il fiume presso la riva destra dell'Adda. Come la Val Bregaglia, la Val Poschiavo è geograficamente isolata dal resto della Svizzera italiana. È invece adiacente alla Val- tellina, dalla quale è raggiungibile passando per il confine italo-svizzero a Tirano. Il passo del Bernina la collega all'Engadina. È raggiungibile anche da Livigno (comune italiano, situato al nord dello spartiacque alpino, ma italofono), passando per la Forco- la di Livigno. In virtù delle altitudini molto diverse (il percorso della valle inizia da un'altezza di 2300 m per finire a soli 550 m), presenta una notevole varietà di climi. Oltre alle bellezze del paesaggio, si ricorda che la valle vanta una speciale attrattiva architettonica: si tratta dei crotti, costruzioni simili ai trulli. Tra le specialità gastronomiche, si ricordano i piz- zoccheri, un tipo particolare di pasta prodotto con grano saraceno. La valle è percorsa dalla Ferrovia retica. Uno spettacolo grandioso… è quello che si apre a chi raggiunge la Valposchiavo, in ogni stagione e con qualunque mezzo di trasporto.
    [Show full text]
  • Lago Bianco»
    COMUNE DI POSCHIAVO MESSAGGIO per la votazione comunale del 31 ottobre 2010 riguardante le concessioni “A” e “B” tra il Comune di Poschiavo e Repower AG in merito alla realizzazione del progetto «Lago Bianco» Bozza 5.10.2010 Indice 1. Premessa e politica energetica cantonale 2. Sintesi 3. Situazione iniziale e colloqui 4. Il progetto «Lago Bianco» in dettaglio 5. Concetto di sviluppo dei corsi d’acqua 6. Misure di compensazione per il progetto «Lago Bianco» 7. La concessione 8. Rafforzamento sostenibile dell’economia pubblica 9. Scadenze e prossimi passi 10. Conclusione e proposte 11. Appendice - 1 - Care concittadine e cari concittadini Ci pregiamo trasmettervi il messaggio relativo alla concessione A e B tra il Comune di Poschiavo e Repo- wer AG in merito alla realizzazione del progetto «Lago Bianco». 1. Premessa e politica energetica cantonale La realizzazione del progetto «Lago Bianco» rappresenta per la Valle, e in modo particolare per il Comune di Poschiavo, una straordinaria occasione di sviluppo, basata sull’utilizzo di un’importante risorsa naturale come l’acqua. Anche dal punto di vista del Cantone, essendo Repower l’unica società grigionese attiva su tutta la filiera del mercato energetico, l’iniziativa assume una valenza strategica. In questo senso è dunque pienamente soddisfacente quanto il Governo scrive nel rapporto esplicativo sulla revisione parziale della Legge sui dirit- ti d’acqua del Cantone dei Grigioni (LGDA) sotto “Politica Futura”; in essa, si cita testualmente, “si mira a fare in modo che siano le società insediate nel Cantone a generare la cifra d’affari per l’approvvigionamento e in particolare per il commercio.
    [Show full text]
  • Verkehr Im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr
    Regione Valposchiavo Verkehr im Valposchiavo Massnahmen Privatverkehr September 2014 Stand 20.08.2014 Hartmann & Sauter Raumplaner & Verkehrsingenieure CH - 7002 Chur Inhalt Das Wichtigste in Kürze 1. Ausgangslage 1 2. Heutige Verkehrsaufkommen im Valposchiavo 1 3. Wichtigste Probleme beim motorisierten Individualverkehr 5 3.1 Unfallgeschehen im regionalen Strassennetz 5 3.2 Lärmbelastungen längs der Berninastrasse 9 3.3 Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten 11 3.4 Naturgefahren längs der wichtigsten Strassen 13 3.5 Mobilitätsverhalten gemäss Mikrozensus 2010 15 3.6 Die wichtigsten Probleme zusammengefasst 20 4. Zielsetzungen und Gewichtung 21 5. Massnahmen und Bewertung 23 5.1 Langfristige Massnahmen 25 5.2 Mittelfristige Massnahmen 31 5.3 Kurzfristige Massnahmen 37 6. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen 43 Anhang Sperrungen von Kantonsstrassen im Valposchiavo seit 2007 Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr Das Wichtigste in Kürze Die Aufgabe dieses Gutachtens besteht darin, auf der Grundlage einer Analyse der heutigen Situation und Probleme, der Festlegung und Gewichtung eines Zielsystems sowie der Beur- teilung von denkbaren kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen beim privaten Strassen- verkehr Vorschläge für die Priorisierung der Massnahmen aus gesamtregionaler Sicht zu er- arbeiten. Gemäss der durchgeführten Beurteilung empfehlen wir folgendes Vorgehen. Empfehlungen kurzfristige Massnahmen Die Region bemüht sich gleichermassen um die baldige Einührung von Tempo 30 in den Siedlungen
    [Show full text]
  • 5. Protection and Management of the Property
    Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5. Protection and Management of the Property 5.a Ownership > 511 5.b Protective designation > 513 5.c Means of implementing protective measures > 535 5.d Existing plans related to municipality and region > 551 in which the proposed property is located 5.e Property management plan or other management system > 557 5.f Sources and levels of finance > 561 5.g Sources of expertise and training in conservation > 565 and management techniques 5.h Visitor facilities and statistics > 571 5.i Policies and programmes related to the presentation > 577 and promotion of the property 5.j Staffing levels > 579 Additional Information > 5. Protection and Management > Table of contents 509 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch Albula line > The Glacier Express leaving Celerina. A. Badrutt / Rhaetian Railway Additional Information > 5. Protection and Management > 5.a Ownership 510 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5.a Ownership The rail infrastructure of the Albula/Bernina line is owned by the Rhaetian Railway. The remain- ing ownership structures within the nominated World Heritage perimeter are also clearly de- fined, and the applicable terms and conditions are set out in the land register. Real property Company property The land and buildings in the core zone directly All structures in the core zone are owned by the serve rail operations and are, for the most part, Rhaetian Railway. The necessary legal basis, owned by the Rhaetian Railway.
    [Show full text]
  • Eawag Annual Report 2011
    2011 Eawag Überlandstrasse 133 Annual Report 8600 Dübendorf Switzerland Tel. +41 (0)58 765 55 11 Fax +41 (0)58 765 50 28 www.eawag.ch [email protected] Annual Report 2011 Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Eawag, the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, is The Annual Report 2011 presents only a small selection of part of the ETH Domain. This comprises the Swiss Federal Institutes of Eawag’s research, teaching and consulting activities. Technology in Zurich (ETHZ) and Lausanne (EPFL), Eawag and three other A database of all publications by Eawag researchers independent, application-oriented research institutes – the Paul Scherrer (including article summaries) is available online at: Institute (PSI), the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape www.lib4ri.ch/institutional-bibliography/eawag.html. Research (WSL) and the Materials Science and Technology Research Insti- Open access publications can be downloaded tution (Empa). Nationally rooted and internationally networked, Eawag free of charge. If you have any queries, is concerned with concepts and technologies for the sustainable manage- please contact: [email protected]. ment of water resources and aquatic ecosystems. In cooperation with universities, other research centres, public authorities, the private sector The Annual Report is also available in German. and NGOs, Eawag strives to harmonize ecological, economic and social interests in water, providing a link between science and practical applica- tions. In total 467 staff are employed in research, teaching and consulting at the Dübendorf (Zurich) and Kastanienbaum (Lucerne) sites. Publication details Editing: Andres Jordi | Contributors: Fabio Bergamin, Atlant Bieri, Andri Bryner, Herbert Güttinger, Thomas Lichtensteiger, Beatrix Mühlethaler, Anke Poiger, Annette Ryser, Anke Schäfer, Evelin Vogler, Felix Würsten | Translation: Jeff Acheson, Bottmingen | Design: TBS Identity, Zurich | Layout: SLS Nadler, Fällanden | Printing: Mattenbach AG, Winterthur | Copyright: Eawag, April 2012.
    [Show full text]
  • TIRANO L'aquila Sul Castello
    TIRANO l’aquila sul castello testo e grafica di Franco Visintin consulenza storica di Bruno Ciapponi Landi I Quaderni del gioved ì Associazione Culturale Valtellinesi a Milano Almeno due sono gli stemmi che la comunità tiranese si è data nei molti secoli della sua esistenza. aquila sovrastante un castello : antico stemma della famiglia Venosta, (ramo Vervio) feudataria del vescovo di Como e dell’ Imperatore. (chiave di volta di un portale di Vervio) da Foppoli San Martino, patrono di Tirano, dona al povero metà del suo mantello tagliandolo con la spada. (bassorilievo sopra il portale principale della Basilica della Madonna di Tirano) Due stemmi guerrieri dunque. Per narrare la storia della comunità tiranese ci si è ispirati quindi all’opuscolo “Tirano, città militare” curato da Eliana e Nemo Canetta per il Museo Etnografico Tiranese. Non può comunque essere dimenticata la storica opera di Don Egidio Pedrotti “Le fortificazioni di Tirano” (Giuffrè, 1960), pietra miliare su tale tema, alla quale si è fatto ampio riferimento. > “Tirano è detta castellum fin dal 1073. Se non murata doveva essere difesa da qualche opera militare, una rocca per lo meno, sin d’allora ” (Pedrotti). Forse per questo il Comune di Tirano ha adottato, già dal 1861, come stemma quello della famiglia Venosta che vede la nera aquila imperiale ad ali spiegate sul suo castello. Lo stemma qui raffigurato è a Tirano in Palazzo Salis e risale anch’esso al 1861. I Venosta di Match, provenienti dalla valle omonima (in latino Mazia ), laterale della Val Venosta, si insediarono a Mazzo intorno al XI sec. dopo aver ottenuto in feudo dal vescovo di Como i territori dell’an- tica pieve.
    [Show full text]
  • ANAS S.P.A. PROGETTO ESECUTIVO
    ANAS S.p.A. Direzione Progettazione e Realizzazione Lavori S.S. 38 - LOTTO 4: VARIANTE DI TIRANO DALLO SVINCOLO DI STAZZONA (COMPRESO) ALLO SVINCOLO DI LORETO (CON COLLEGAMENTO ALLA DOGANA DI POSCHIAVO) S.S. 38 - LOTTO 4: NODO DI TIRANO - TRATTA "A" (SVINCOLO DI BIANZONE - SVINCOLO LA GANDA) E TRATTA "B" (SVINCOLO LA GANDA - CAMPONE IN TIRANO) PROGETTO ESECUTIVO ING. RENATO DEL PRETE DOTT. GEOL. oc.Cons. a r.l. DANILO GALLO VISTO: IL RESPONSABILE RESPONSABILE GEOLOGO IL COORDINATORE DELLA DEL PROCEDIMENTO DELL'INTEGRAZIONE DELLE SICUREZZA IN FASE DI PRESTAZIONI SPECIALISTICHE PROGETTAZIONE F - PROGETTO IDRAULICO F002 F0 - ELABORATI DI INQUADRAMENTO GENERALE RELAZIONE IDROLOGICA CODICE PROGETTO NOME FILE REVISIONE SCALA: PROGETTO LIV. PROG. N. PROG. CODICE M I 3 2 4 E 1 8 0 1 ELAB. T 0 0 I D 0 0 I D R R E 0 2 A ---- C B A REV. DESCRIZIONE DATA REDATTO VERIFICATO APPROVATO RELAZIONE IDROLOGICA SOMMARIO 1 PREMESSA 2 2 ANALISI PLUVIOMETRICA PER LA DETERMINAZIONE DELLE ALTEZZE DI PIOGGIA DI PROGETTO 2 2.1 Piogge orarie .................................................................................................................... 3 2.2 Scrosci .............................................................................................................................. 6 2.2.1 metodo di Bell ............................................................................................................ 6 2.2.2 Calcolo della curva di possibilità pluviometrica per gli eventi di piogge intense di breve durata con il metodo di Bell ........................................................................................
    [Show full text]
  • Fotoausstellung 100 Jahre Berninabahn
    „100 Jahre Berninabahn“ VERKEHRSFREUNDE STUTTGART E.V. Die Landkarte Die Streckenführung der Berninabahn in Graubünden Auszug aus dem Schweizer Bahnatlas von Schweers+Wall, Ausgabe 2004 Bild SO-1 Das Fototeam der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V. Wir sind eine Fotografengruppe innerhalb der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V. und organisieren einmal pro Jahr eine private Fototour zu einer meist Schweizer Bahnregion, um Planzüge in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren. Das können moderne und neueste Garnituren sein, aber gerne haben wir auch altes historisches Material aller Traktionsarten vor den Objektiven. Es sollte nur auf der jeweiligen Strecke gefahren sein. Wir stehen dafür auch mal gerne ein paar Stunden an einem Fotopunkt, wenn der angekündigte Zug wieder mal Verspätung hat. Sehr oft klettern wir Berghänge hoch oder müssen zu Fotostandpunkten hinwandern, um das Motiv in den richtigen Blickwinkel zu bekommen. Vor einer Fototour müssen Fahrpläne gewälzt, Landkarten studiert, Hotelstandorte bestimmt und gebucht werden. Und selbstverständlich muss vorher mit allen Beteiligten der Urlaub abgestimmt werden. Nur auf das Wetter haben wir keinen Einfluss! Bei diesen Touren sind wir meistens mit Mietwagen unterwegs, um schneller an die Fotostellen zu gelangen, fahren aber auch gerne vor Ort mit den entsprechenden Bahngesellschaften. Von links nach rechts stellt sich unser 2010er Team vor: Rainer Vogler Winnenden, Gerhard Knapp Metzingen, Detlef Klein Rodgau, Harald Klein Limeshain und Peter Maschgan München. MoBa-Klein [email protected] „100 Jahre Berninabahn“ Bild SO-2 Arbeiten bei jedem Wetter Die Sonne ist des Fotografen bester Freund, wenn sie aber aus der falschen Richtung scheint, kann sie auch schnell ein Gegner werden. Die Kunst ist es nun, sich zum rechten Zeitpunkt im richtigen Blickwinkel vors Motiv zu stellen.
    [Show full text]
  • 16Po Nuovo Porto Le Prese
    NUOVO PORTO COMUNALE “BOTUL” LE PRESE ––– DOMANDA DI COSTRU- ZIONE DEL 16.0616.06.2017.2017 16p16poooo RELAZIONE TECNICA Poschiavo, 16.06.2017 INDICE 1 Dati oggetto 3 2 Incarico 3 3 Punto della situazione 4 4 Piano di situazione 1:25’000 5 5 Ubicazione della nuova struttura portuale 5 6 Progetto 8 7 Stima dei costi 9 2 111 DATI OGGETTO Committente : Comune politico di Poschiavo Reparto tecnico Via da Clalt 301 7742 Poschiavo Resp. Marco Passini Oggetto : Nuova struttura portuale “Botul” 7746 Le Prese Proprietari : Particella no. 5387 (Zona ZL e AI2) Comune di Poschiavo 7742 Poschiavo Particela no. 5390 (Zona ZL e AI2) G.L. Bernina SA 7742 Poschiavo Progettista : Zanetti architettura SA Arch. Dipl. ETH/SIA Strada S. Giovanni 9 7742 Poschiavo 222 INCARICO Il Comune di Poschiavo non dispone attualmente di un’infrastruttura portuale adeguata. Da diversi anni si cerca una soluzione per risolvere il caos (marasma) di imbarcazioni e attracchi sparsi sulle rive del lago di Poschiavo. Questo stato di cose spinge a una necessità urgente di soluzione. Appoggiati su progetti già elaborati negli anni scorsi, in par- ticolar modo sulla proposta elaborata dalla Società pescatori Poschia- vo che è fortemente interessata alla realizzazione di una struttura por- tuale entro tempi brevi, va approfondito e definito il progetto per la ri- chiesta della licenza edilizia. Rispetto ai progetti sviluppati anteceden- temente si protende ad una soluzione più economica. Questa scelta è dettata anche dalla consapevolezza che si tratta sì di una struttura urgentemente necessaria, ma anche di una struttura temporanea, sottomessa alla tempistica della realizzazione del progetto Lago Bian- co.
    [Show full text]
  • Projekt Lagobianco Auf Einen Blick
    Projekt Lagobianco Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks zwischen dem Lago Bianco und dem Lago di Poschiavo sowie Instandhaltung und Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im oberen und unteren Puschlav Projektübersicht Hauptelement des Projekts Lagobianco ist der Bau eines Pumpspeicherkraftwerks zwischen dem Lago Bianco auf dem Berninapass und dem Lago di Poschiavo im Talboden. Die beiden Seen werden zu einem System verbunden, das den flexiblen Wechsel zwischen Turbinen- und Pumpbetrieb erlaubt. So kann in nachfragestarken Stunden Strom produziert werden, wenn hingegen mehr Strom auf dem Markt ist als gerade benötigt wird, kann dieser zum Pumpen eingesetzt werden. Ebenfalls zum Projekt gehört der Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen. Dazu zählen die Obere Stufe mit den Kraftwerken Cavaglia und Robbia (das bestehende Kraftwerk Palü wird nach der Inbetriebnahme des neuen Pumpspeicherkraftwerks nicht weiterbetrieben) sowie die Untere Stufe mit den Kraftwerken Campocologno I und II. An den bestehenden Anlagen sind im Rahmen des Projekts verschiedene Instandhaltungsarbeiten vorgesehen. Die wichtigsten Projektbestandteile Pumpspeicherkraftwerk zwischen Lago Bianco und Lago di Poschiavo • Staumauern Lago Bianco – diese werden um 4,35 Meter erhöht. • Ein- und Auslaufbauwerk Lago Bianco (Wasserfassung und –rückgabe in grosser Seetiefe vor dem Cambrenadelta). • Druckstollen (ca. 18,1 Kilometer) auf der rechten Talseite des Puschlavs zwischen dem Lago Bianco und Motta da Torn; Wasserfassungen im Palü-Gletschersee und im Bach Acqua da Cancian. • Apparatekammern an beiden Enden des Druckstollens garantieren die Sicherheit der Wasserwege. In Motta da Torn verhindert ein Wasserschloss unzulässige Druckstösse. • Druckschacht (ca. 2,4 Kilometer) zwischen Motta da Torn (ca. 2100 m ü. M.) via Torn zur Kavernenzentrale am Lago di Poschiavo. • Zentralengebäude Camp Martin – dort sind 6 Maschinengruppen installiert, die flexibel vom Turbinen- zum Pumpbetrieb wechseln können.
    [Show full text]
  • Timetable Reservations: [email protected] Rhb UNESCO World Heritage Tel +41 81 288 65 65 Diavolezza Lej Nair Piz Lagalb 2953 M A.S.L
    RhB UNESCO World Heritage Bernina Line The Highest Rail Crossing of the Alps Fares (per person in CHF) Chur/Zürich Scuol-Tarasp 1st class 2nd class Fare Celerina Samedan T i r a n o — S t . M o r i t z 56.00 112.00 32.00 64.00 St. Moritz T i r a n o — P o n t r e s i n a 49.00 98.00 28.00 56.00 1775 m a.s.l. Muottas Muragl Tirano — B. Diavolezza 40.00 80.00 22.80 45.60 T i r a n o — C h u r 111.00 222.00 63.00 126.00 Pontresina 1774 m a.s.l. Discounts Swiss Travel Pass fully accepted Children below 6 years of age travel for free Children from 6 to 16 years of age enjoy 50% discount Morteratsch Montebello Curve From 9 May to 25 October 2020 Groups Groups from 10 passengers may profit from discounted rates Bernina Diavolezza and require reservations. Please contact us for inquiries and Bernina Lagalb Timetable reservations: [email protected] RhB UNESCO World Heritage Tel +41 81 288 65 65 Diavolezza Lej Nair Piz Lagalb 2953 m a.s.l. 2959 m a.s.l. Bernina Line Lago Bianco Ospizio Bernina Piz Bernina 2253 m a.s.l. Bernina Express reservation fee 4049 m a.s.l. Fares per person and leg of journey CHF Alp Grüm Piz Palü 2091 m a.s.l. Winter season 3905 m a.s.l. 15.12.2019 – 29.02.2020 10.00 01.11.
    [Show full text]