8 Wettbewerb TEC21 9/2020

Der geschwungenen Linie folgend

Für den Ersatz der Poschiavinobrücke bei auf der Berninalinie veranstaltete die Rhätische Bahn einen Projektwettbewerb. Das ­Preisgericht führte eine intensive Diskussion über das Zusammenspiel von Linien- und Trasseeführung sowie der darin eingegliederten Brücke. Es galt die Frage zu klären: Gerade oder Kurve?

Text: Clementine Hegner-van Rooden

Ansicht «Mira»: Ein Freibord von 1.0 m muss für ein Hochwasserereignis HQ100 eingehalten werden, daher durfte die Unterkante der neuen Brücke die Kote von 962 m ü. M. nicht unterschreiten.

rneut soll eine Brücke auf brücke abzubrechen und durch eine zwischen einer Häusergruppe durch. E der UNESCO-Strecke der neue Stahlbetonkonstruktion auf Danach zieht sie sich in fast unun- Rhätischen Bahn (RhB) er- der Südseite zu ersetzen. Da die terbrochenem 70 %-Gefälle vom Aus- setzt werden (vgl. TEC21 39/2019). Bahnbrücke aber neben Ermüdungs- fluss des Lago di bis zum Dieses Mal trifft es die 1908 erbaute erscheinungen auch Defizite im Talboden des Veltlins. Den Fluss Poschiavinobrücke Miralago auf der ­Bereich des Hochwasserschutzes überquert sie schief- Berninalinie von St. Moritz nach aufwies, entschied man sich, sie zu winklig mit einer Stahlfachwerk- . Man erwog durchaus, die ersetzen und dafür die inventari­ brücke. Auch wird im Kandidatur­ historische Brücke zu erhalten, doch sierte Steinbogenbrücke zu erhalten. dossier erläutert, dass «schon zur letztlich haben die RhB und die kan- Im Gesamtkontext schien dies die Zeit des Bahnbaus die zu durchfah- tonale Denkmalpflege eine Interes- überzeugendere Lösung. rende Landschaft als von ausserge- sensabwägung vorgenommen. Das wöhnlicher, schutzwürdiger Quali- Tiefbauamt Graubünden plant näm- Die Berninalinie – mehr als tät qualifiziert wurde. Die adäquate lich im Zusammenhang mit der Stras­ eine reine Erschliessung Einpassung der Bahninfrastruktur senerschliessung des Steinbruchs wurde denn auch stark gewichtet …» ­Motta di Miralago einen erweiterten Die Berninastrecke von 1910 ist Be- Diese Bahnlinie erschliesst Anschluss «Miralago Süd» mit einer standteil des UNESCO-Weltkultur­ nicht nur, sie wird zugleich auch Teil separaten Linksabbiegespur. Die erbes RhB. Im Kandidaturdossier der Landschaft. Sie stellt für die Pas- neue Strassenlage tangiert entweder wird beschrieben, dass «der Ab- sagiere die Aussicht in den Mittel- die geschützte Eisenbahnbrücke schnitt beim an- punkt und lässt die Fahrgäste durch oder die bestehende Steinbogenbrü- ders als die Strecke in Passnähe die Landschaft gleiten. Dieses Glei- cke, die als Erschliessung des Stein- nicht als spektakulär, sondern viel- ten gleichsam auf der «idealen Linie» bruchs dient und im Bundesinventar mehr als malerisch wahrgenommen ist typisch für viele Bahnanlagen der historischen Verkehrswege der wird». Am Seeufer verläuft die Bahn und wird auf der Berninalinie in Schweiz (IVS) verzeichnet ist. Zu- im Felsanschnitt, bei Miralago führt besonderer Weise inszeniert. Mit erst war vorgesehen, die Steinbogen­ sie an der Stauanlage vorbei und dem Ersatz einer Brücke auf diesem TRÄUMEN > FREGO.SWISS | 0800 99 00 77 > STAUNEN

SINCE 1947 SWISS MADE SONNEN- WETTER- SICHTSCHUTZ

7206 MÖGLICHKEITEN EINE DAVON SICHTBAR AN DER MERIAN ISELIN KLINIK BASEL.

Elementwerk Istighofen AG, CH-8575 Istighofen, betonelementwerk.ch 10 Wettbewerb TEC21 9/2020

Eine Eingabe hielt sich nicht an das ­erfordert eine grössere Spannweite, Anliegen eines interdisziplinären die den Materialverbrauch und somit Teams und gab als Ingenieure allein die Kosten unnötigerweise erhöht. ein Projekt ab: «acciaio e pietra». Die Dieser konzeptionelle Wider- Projektverfasser schlagen eine Brü- spruch lässt sich im Querschnitt cke mit einem Stahltrog und ­einer erkennen: Das Innenleben des Brü- Betonfahrbahnplatte vor, die durch ckenüberbaus ist aufwendig (Rippen, klassische und klar wahrnehmbare Hohlkasten etc.) und der konstruk- Widerlager und Anschlussmauern tive Aufwand bei diesem Projekt da- Querschnitt «Mira»: Der Hohlkasten nimmt die Krümmung statisch abgeschlossen wird. Mit dem brei- her gross. Dadurch erhält die Brücke­ effizient auf. Mst. 1 : 100. ten Trog und dem oben liegenden etwas «Angestrengtes», obwohl sie Tragwerk entsteht eine gewisse formal klar und schlicht erscheinen ­Kanalwirkung, die das Preisgericht möchte. jedoch nicht zu überzeugen ver- Abschnitt in der Kernzone des mochte. Die mit 1.96 m relativ hohen Zusammenspiel von ­UNESCO-Welterbes sollte deshalb Stahlträger und die hohen Brüs­ Linie und Gleis wiederum ein Bauwerk von aktuell tungen würden «städtisch» und in hoher technischer und architek­ der Umgebung markant wirken. Die RhB baute – wenn immer mög- tonischer Qualität mit einer sehr Die ­gewisse Analogie zur benach- lich – überzeugt mit neuen Tech­ guten Einbindung in die Landschaft barten historischen Strassenbrücke nologien und den zur Zeit der Aus- entstehen. erscheint der Jury zudem gestalte- führung umsetzbaren bau­lichen risch problematisch, weil viele Brüs- Möglichkeiten. Ausserdem legt sie Gefragt waren tungen in der Landschafts­kammer Kunstbauten konstruktiv auf das interdisziplinäre Teams zusammenkommen. notwendige, aber gut gestaltete Mi- Die vier anderen Teams wa- nimum aus. Dem Preisgericht war es Die RhB veranstaltete einen gelade- ren interdisziplinär zusammenge- daher wichtig, dass sich der ­Ansatz nen, einstufigen, anonymen Projekt- stellt. Eine Eingabe vermochte aber einer durchdacht gestalteten, redu- wettbewerb mit fünf Planerteams. aus einem ähnlichen Grund wie zierten und modernen Kon­struktion Da die RhB ausserdem den Schlüssel bei «acciaio e pietra» nicht zu über- im Siegerprojekt widerspiegeln wür- für gut gestaltete Brücken auch im zeugen: «origine» sieht ebenfalls de – ohne dass der Neubau­ zu einer interdisziplinären Handeln von In- eine Trogbrücke vor – mit den ent- Antithese zur be­stehenden Brücke genieuren, Architekten und Land- sprechenden, «städtisch» wirkenden oder gar zur Bernina­linie mit ihren schaftsplanern sieht, legte sie den Brüstungen. Ein oben liegendes Kunstbauten vor allem aus Stahl- Teilnehmenden nahe, die Fachdis­ Tragwerk betrachtet das Preisge- und Natursteinbrücken würde. Im ProjektverfassendePläne: ziplinen Bauingenieurwesen (feder- richt auch in diesem Fall als für die Siegerprojekt sollte das zeitgenössi- führend), Architektur und Land- Situation nicht adäquat. Es erscheint sche Verständnis einer bautechni- schaftsplanung abzudecken. Es nicht sinnig, das Lichtraumprofil des schen Weiterentwicklung sichtbar gingen fünf unterschiedliche Pro­ Gewässers über das erforderliche sein, gezeigt in technischen, sta­ jekte ein. Keine ikonischen Land­ Mass hinaus freizustellen. Mit 7.10 m tischen, gestalterischen und kon­ marken – das wäre von der RhB auch ist die Brücke ausserdem überra- struktiven Ausführungsdetails. nicht gewünscht gewesen –, sondern schend breit. Damit und mit der für Moderne Brücken können Projekte mit typologisch individuell eine Flussquerung grossen Fläche sich mit ihrer Lage und Formgebung ausgeprägten Konstruktionen, mit resultiert ein «Spagat» zwischen Ge- von der Topografie lösen. Sie können charakteristischer und dennoch zu- staltung und ingenieurtechnischer sich als Teilstück eines ganzen Tras- rückhaltender Formgebung. Umsetzung. Die gewählte Breite sees schwungvoll und selbstver-

Situation «Mira»: Die Linienführung der Bahn wird wegen der neuen Strassenlage des Anschlusses «Miralago Süd» verlegt und damit in diesem Bereich etwas gestreckt. Die Nivellette wird im Brückenbereich um 60–70 cm angehoben. Das Bauwerk durfte keine Zwischenabstützungen im Flussbett aufweisen. Mst. 1 : 500. TEC21 9/2020 Wettbewerb 11

Projekte, die der Diskussion dienen

«Punt dal Meschin» folgt als ge- schwungene Spannbetonbrücke ­elegant und konsequent der Dop­ pelkrümmung der vorgegebenen Li- nienführung. Das Brückenkonzept setzt den formalen Ansatz, worin sich Linienführung, Gleislage und Brü- ckengrundriss decken, materialspe- zifisch adäquat um. Dieses Projekt warf aber die grundsätzliche typo- logische Frage auf, ob auf der Berni- nalinie eine Stahlbetonbrücke ge- 1. Rang: «Mira» von Bänziger Partner, Chur; Ritter Schumacher, Chur. baut werden soll oder nicht. Die Brücke mit ihren technischen und gestalterischen Qualitäten befindet sich mit der Materialisierung aus­ serhalb der Systematik im Strecken- abschnitt. Der Vorschlag kann durchaus als Antithese zur bestehen- den Brücke gelesen werden. Nach ausführlicher Diskussion erachtete das Preisgericht die Materialisierung als fremd, da der Ansatz in der Stre- ckenbetrachtung als keine nachvoll- ziehbare Lösung erscheint. Aller- dings – und dies wird im Jurybericht ausdrücklich betont – war «Punt dal Maschin» für die Diskussion wäh-

2. Rang: «Livera» von Chitvanni + Wille, Chur; Gredig Walser Architekten, rend der Jurierung äusserst wertvoll, Bad Ragaz; Kohler Landschaftsarchitektur, Bad Ragaz. relevant und geradezu notwendig.

Unaufgeregt und modern ständlich in die Landschaft einbet- und das drittplatzierte «Punt dal Fotos: Karl Baumann, Leiter Kunstbauten RhB, Chur RhB, Kunstbauten Leiter Baumann, Karl Fotos: ten. Dadurch hat die Linienführung ­Meschin». Das zweitplatzierte Pro- Letztlich löste «Mira» die Aufgaben- als formbestimmendes Kriterium jekt «Livera» hingegen ist mit einer stellung am schlüssigsten. Die Brü- und als bautechnische Rahmenbe- geraden Brücke konzipiert und ver- cke präsentiert sich modern ausfor- dingung an Bedeutung gewonnen, deutlicht zwischen den beiden Pro- muliert, funktional, gestalterisch und das Brückentragwerk kann in- jekten «Punt dal Meschin» und zurückhaltend und im Grundriss nerhalb eines gewissen Rahmens «Mira» die Diskussion um die Frage doppelt gekrümmt. Der 37 m weit direkt auf die Trasseeführung re- «Gerade oder Kurve?». Im Modell spannende Stahlträger aus einem agieren. Dieses veränderte Zusam- von «Livera» fällt kaum auf, dass luftdicht verschweissten und mit menspiel von Linien- und Gleisfüh- die ­Brücke – mit historisierend wir­ 1.55 m konstant hohen Hohlkasten rung geschah auch innerhalb der kender Ausformulierung des Stahl- folgt der S-förmigen horizontalen baukulturellen Bautradition und baus – innerhalb der geschwunge- Linienführung und ist somit im Historie der RhB, was zur durch das nen Trasseeführung als gerade Grundriss gekrümmt. Dank dieser Preisgericht eingehend diskutierten Konstruktion definiert ist. Die über äusserlich kaum sichtbaren Krüm- Frage führte, ob sich das Bauwerk die Widerlager hinausführenden mung übernimmt die Brücke die hier dem leichten Schwung der ­Geländer folgen der Biegung des S-Kurve der Linienführung und bet- ­Linienführung anpassen oder gera- Trassees und ergeben so eine Annä- tet sich selbstverständlich in die de gebaut werden solle. Man kam herung der polygonalen Linie an die Umgebung ein. Doppelkrümmung zu dem Schluss, der Ansatz einer S-Form. Die geschwungene Gleisfüh- und Brückenquerschnitt bedingen S-­förmig geschwungenen Trassie- rung auf dem geraden Streckenab- sich statisch – der Hohlkasten rung dürfe sich in einem gegenwär- schnitt der Brücke ist aber gut sicht- nimmt die im Träger resultierende tigen Brückenkonzept als Weiterent- bar und hinterlässt auf der schmalen Torsionsbeanspruchung auf. Das wicklung spiegeln. Fahrbahn eine gestalterisch, fahr- statische System ist effizient. Zwei Eingaben griffen dieses spezifisch und optisch irritierende Die 40 mm dicken Stege des Konzept auf: das Siegerprojekt «Mira» Unstimmigkeit. Hohlkastenträgers sind geneigt an­ 12 Wettbewerb TEC21 9/2020

GELADENER, EINSTUFIGER, ANONYMER PROJEKTWETTBEWERB RHB POSCHIAVINOBRÜCKE MIRALAGO

AUSZEICHNUNGEN

1. Rang: «Mira» Bänziger Partner, Chur; Ritter Schumacher, Chur

2. Rang: «Livera» Chitvanni + Wille, Chur; Gredig Walser Architekten, Bad Ragaz; Kohler Landschaftsarchitektur, Bad Ragaz

3. Rang: «Punt dal Meschin» Conzett Bronzini Partner, Chur; 3. Rang: «Punt dal Meschin» von Conzett Bronzini Partner, Chur; Cangemi Architekten, Chur; Müller Cangemi Architekten, Chur; Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich. Illien Landschaftsarchitekten, Zürich

NICHT RANGIERT ge­ordnet, woraus ein trapezförmiger auf die Widerlager mit Topflagern «acciaio e pietra» Querschnitt mit einer Breite von verschoben werden; während einer ACS-Partner, Zürich

5.40 m auf der Oberseite und von von der RhB ohnehin vorgesehe- «origine» 2.80 m auf der Unterseite resultiert. nen sechswöchigen Totalsperre Flückiger + Bosshard, Chur; Architek- Die Oberflansche betragen 1.10 m, ­­schiavo–Tirano vom 21. Februar turbüro Rolf Mühlethaler, Bern; w + s haben eine Stärke von 70 mm und bis zum 1. April 2022. Der Gleisbau, Landschaftsarchitekten, Solothurn werden gleichzeitig als Dienstwege die Demontage der bestehenden Brü- JURY genutzt. Der Stahlhohlkastenträger cke und der Rückbau der bestehen- Karl Baumann, Leiter Kunstbauten ist in regelmässigen Abständen mit- den Widerlager erfolgen danach. RhB (Vorsitz); Johannes Florin, tels Querschotten mit variabler In Brückenlängsrichtung UNESCO-Fachausschuss Bahn, Höhe ausgesteift. Auf ihnen­ liegt die bilden zwei feste Lager auf der Seite Denkmalpflege GR; Toni Häfliger, UNESCO-Fachausschuss Bahn, Fahrbahnplatte aus einem 40 mm Miralago den horizontalen Fixpunkt. Fachexperte Eisenbahndenkmalpflege; dicken Blech. Ein ebenso dickes Auf der Seite sind zwei in Clementine Hegner-van Rooden, Blech schliesst den Hohlkasten Längsrichtung verschiebbare Lager Bauingenieurin, Oberägeri; Christof Messner, UNESCO-Fachausschuss von unten. vorgesehen. Es sind keine Fahrbahn- Bahn, Bundesamt für Kultur BAK, Die vorgängig zu erstellen- übergänge notwendig,­ und die Sektion Heimatschutz und Denkmal- den Widerlager und angrenzenden ­Baukosten exkl. MwSt. schätzt der pflege (ohne Stimmrecht); Angelo Berweger, Projektleiter Kunstbauten Flügelmauern in Massivbau sind mit Projekt­verfasser auf 1.9 Millionen

RhB (Ersatz) Chur RhB, Kunstbauten Leiter Baumann, Karl Foto: Natursteinen verkleidet. Die Kronen Franken – das zweitteuerste Projekt. der Flügelmauern sind mit Granit- WETTBEWERBSBEGLEITUNG platten abgedeckt. Die Höhe dieser Die historische Gerade Ingenieurbüro ewp, Chur Steine entspricht der Höhe der Schür- hat ausgedient ze an den Aussenseiten der Oberflan- sche, die als Tropfnase funktioniert. Das Projekt ordnet sich der Linien- Dadurch entsteht in der Ansicht ein führung unter und unterstützt da- durchgehendes, feines­ horizontales mit die Bedeutung des optimalen Weitere Pläne und Bilder auf Band. Es betont die optische Leich- Betriebs und Fahrkomforts auf dem bit.ly/poschiavinobruecke tigkeit der Brücke, zumal sich der entsprechend ausgelegten Trassee. Hohlkastenträger im Schatten unter Dies verdeutlicht den gewollten der beidseitig auskragenden Fahr- Fortschritt gegenüber der Historie, bahn versteckt. Auf der Auskragung als die Topografie noch die Linien- steht das geneigte Geländer. Dessen führung bestimmte, als Brücken ein bei der RhB, seit jeher verfolgte Kon- Neigung nach innen vermochte die Tal, ein Gewässer, eine Verwerfung zept auf zeitgenössische Weise wei- Jury allerdings nicht zu überzeugen, noch als Gerade überbrückten und ter: neue Anlagen nach den aktuellen da sie «übermotiviert» wirkt. dort platziert wurden, wo die Geo- bautechnischen und betrieblichen Die 175 t schwere Stahlkon- logie und Topografie es einschrän- Erkenntnissen in das System und struktion soll vorab in vier Teile im kend mit einer möglichst kurzen die Um­gebung zu integrieren – Werk vorgefertigt, per Sondertrans- Spannweite erlaubten. «Mira» inte- gleichsam bei jedem Bau den State port angeliefert und vor Ort in griert sich insofern in den Gesamt- of the Art aufzunehmen. • ­lo­kalen Einhausungen zusammen- kontext der eisenbahnhistorisch Clementine Hegner-van Rooden, geschweisst werden. Ohne sichtbare bedeutenden Bahnanlage und führt Dipl. Bauing. ETH, Fachjournalistin BR Endquerträger soll der Überbau das bei Eisenbahnen, im Speziellen [email protected]