Regione Valposchiavo

Verkehr im Valposchiavo

Massnahmen Privatverkehr

September 2014 Stand 20.08.2014

Hartmann & Sauter Raumplaner & Verkehrsingenieure CH - 7002 Chur

Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

1. Ausgangslage 1

2. Heutige Verkehrsaufkommen im Valposchiavo 1

3. Wichtigste Probleme beim motorisierten Individualverkehr 5

3.1 Unfallgeschehen im regionalen Strassennetz 5

3.2 Lärmbelastungen längs der Berninastrasse 9

3.3 Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten 11

3.4 Naturgefahren längs der wichtigsten Strassen 13

3.5 Mobilitätsverhalten gemäss Mikrozensus 2010 15

3.6 Die wichtigsten Probleme zusammengefasst 20

4. Zielsetzungen und Gewichtung 21

5. Massnahmen und Bewertung 23

5.1 Langfristige Massnahmen 25

5.2 Mittelfristige Massnahmen 31

5.3 Kurzfristige Massnahmen 37

6. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen 43

Anhang

Sperrungen von Kantonsstrassen im Valposchiavo seit 2007

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr

Das Wichtigste in Kürze

Die Aufgabe dieses Gutachtens besteht darin, auf der Grundlage einer Analyse der heutigen Situation und Probleme, der Festlegung und Gewichtung eines Zielsystems sowie der Beur- teilung von denkbaren kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen beim privaten Strassen- verkehr Vorschläge für die Priorisierung der Massnahmen aus gesamtregionaler Sicht zu er- arbeiten. Gemäss der durchgeführten Beurteilung empfehlen wir folgendes Vorgehen.

Empfehlungen kurzfristige Massnahmen Die Region bemüht sich gleichermassen um die baldige Einührung von Tempo 30 in den Siedlungen im Tal, um die flächendeckende Parkplatzbewirtschaftung sowie um die Lenkung des touristischen Transitverkehrs. Für Tempo 30 und die Parkplatzbewirtschaftung erarbei- ten die Gemeinden die entsprechenden Gutachten bzw. Konzepte und für die Lenkung des touristischen Transitverkehrs arbeitet die Region mit dem Kanton und Italien zusammen.

Empfehlungen mittelfristige Massnahmen Die Region und die Gemeinden treiben in Zusammenarbeit mit dem Kanton gleichzeitig die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt , den Bau der neuen Cantonestrasse mit Neuer- schliessung von sowie die Sicherung der Vianostrasse voran, während der Bau einer neuen Pedecostastrasse und die Entflechtung von Strasse und Bahn nördlich von Campocologno bis zum Vorliegen neuer Erkenntnisse zurückgestellt werden.

Empfehlungen langfristige Massnahmen Die Region verzichtet vorläufig auf weitere Bemühungen und Vorstösse für einen wintersi- cheren Berninapass und eine Umfahrung Campocologno zugunsten der Förderung der Um- fahrungen Poschiavo und Le Prese. Bezüglich diesen beiden Umfahrungen setzt sich die Region für die prioritäre Realisierung der Umfahrung Poschiavo vor der Umfahrung Le Prese ein und bemüht sich um ihre baldige Aufnahme ins kantonale Strassenbauprogramm.

Empfehlung unmittelbares weiteres Vorgehen Dieses Gutachten wird in der Region diskutiert und entsprechend kommentiert, danach mit den Kommentaren dem Kanton für eine Stellungnahme unterbreitet und anschliessend um eine konsolidierte Prioritätenliste zuhanden der Gemeinden und des Kantons ergänzt.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 1

1. Ausgangslage

Im Zusammenhang mit dem privaten Motorfahrzeugverkehr im Valposchiavo werden heute insbesondere Probleme wie die Schliessungen des Berninapasses im Winter, enge Ortsduchfahrten, der touristische Durchgangsverkehr, Behinderungen durch die RhB, Naturgefahren auf Nebenstrassen u.a. genannt. Allerdings fehlt es an einer mit Fakten belegten Problemanalyse, an regionalen Zielsetzungen und an priorisierten Lösungsansätzen aus regionaler Sicht. Um für die Festlegung von Massnahmen mit entsprechenden Handlungsanweisungen zur Verbesserung der Situation des regio- nalen privaten Motorfahrzeugverkehrs über die notwendigen Grundlagen zu verfü- gen, beauftragte die Regione Valposchiavo das Büro Hartmann & Sauter, Raumpla- ner und Verkehrsingenieure, Chur mit der Erarbeitung eines entsprechenden Gut- achtens. Der vorliegende Bericht hat die Ergebnisse dieser Arbeiten zum Inhalt.

Die wichtigsten Inhalte des Gutachtens sind: Angaben über die heutige regionale Verkehrssituation mit den wichtigsten Problemen, ein mit allen wichtigen Akteuren bereinigtes Zielsystem, Lösungsansätze und deren Bewertung aus regionaler Sicht sowie Vorschläge für konkrete Massnahmen mit entsprechender Priorisierung. Was die Darstellung der heutigen Situation und mögliche Massnahmen betrifft, kann sich das Gutachten u.a. auch auf aktuelle Untersuchungen zu Verkehrslösungen auf dem Gemeindegebiet von Poschiavo und zu möglichen Verkehrsmassnahmen im Zusam- menhang mit dem Bauverkehr des Projekts stützen.

2. Heutiges Verkehrsaufkommen im Valposchiavo

Zur Abschätzung des heutigen Verkehrsaufkommens im Valposchiavo stehen sehr gute Grundlagen zur Verfügung. Es sind dies insbesondere die Angaben der drei au- tomatischen Zählstellen des Tiefbauamts Graubünden am Berninapass, ob San Car- lo und bei , die den Verkehr rund um das Jahr und für beide Richtungen ge-

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 2

trennt erheben, sowie das Verkehrsmodell Graubünden des Amts für Natur und Um- welt, das den mittleren Tagesverkehr (DTV) 2010 im ganzen Strassennetz abbildet.

Eine Auswertung der Resultate der Zählungen der drei automatischen Zähler des Tiefbauamts Graubünden seit dem Jahr 2000 in Bezug auf die Entwicklung des DTV, den durchschnittlichen Verkehr im Sommer sowie den Verkehr an Spitzentagen und in Spitzenstunden auf der Berninastrasse A29 zeigt die besonderen Charakteristiken des Verkehrsaufkommens im Valposchiavo. So nimmt der DTV seit dem Jahr 2000 nur noch moderat zu. Im Zeitraum 2000 bis 2012 betrugen die Verkehrszunahmen am Berninapass ca. 15 %, oberhalb San Carlo ca. 10 % und bei Brusio ca. 5 %.

Die Zeit mit dem grössten Verkehrsaufkommen ist im Valposchiavo (verständlicher- weise) der Sommer, und zwar insbesondere der Zeitraum Juli und August. Das Ver- hältnis des durchschnittlichen Tagesverkehrs in diesen zwei Monaten zum DTV ist seit dem Jahr 2000 sehr stabil und beträgt am Berninapass ca. 2.0, ob San Carlo ca. 2.1 und bei Brusio ca. 1.6.

Dementsprechend fallen auch die Spitzentage mit dem grössten Verkehrsaufkom- men im Sommer (mit etwas mehr Verkehr im August als im Juli) an. Bemerkenswert ist dabei, dass sich die Spitzentage nicht etwa auf die Wochenende konzentrieren, sondern dass sie sich über die ganze Woche verteilen. Das Verhältnis des durch- schnittlichen Tagesverkehrs der fünf verkehrsstärksten Tage zum DTV schwankt von Jahr zu Jahr nicht stark und beträgt im Mittel der letzten Jahre am Berninapass ca. 2.8, ob San Carlo ca. 3.6 und bei Brusio ca. 4.4.

Begreiflicherweise finden auch die Spitzenstunden mit dem grössten stündlichen Verkehrsaufkommen an den Spitzentagen im Sommer statt. Der Anteil des Verkehrs in der Spitzenstunde (Summe beider Richtungen) am Ganztagesverkehr der Spitzen- tage ist seit 2000 sehr stabil. Er beträgt am Berninapass ca. 12 %, ob San Carlo ca. 11 % und bei Brusio ca. 10 %.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 3

Zusammen mit den Werten des Verkehsmodells Graubünden 2010 lässt sich das Verkehrsaufkommen auf der ganzen Berninastrasse und in wichtigen Nebenstrassen plausibel abschätzen. Die entsprechenden Werte sind auf Seite 4 zusammengestellt. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus sind die Folgenden.

Das Verkehrsaufkommen auf der Berninastrasse nimmt zwischen dem Berninapass und der Landesgrenze bei Campocologno mehr oder weniger kontinuierlich zu, und der DTV verdoppelt sich von ca. 2ʼ000 Fahrzeugen pro Tag am Berninapass auf ca. 4ʼ000 Fahrzeuge pro Tag in Campocologno. In den grösseren Innerortsbereichen ist das Verkehrsaufkommen wegen dem zusätzlichen Binnenverkehr etwas grösser als in der Umgebung.

Auf den ersten Blick lässt diese Verkehrsentwicklung längs der Berninastrasse den Schluss zu, dass das Valposchiavo verkehrsmässig sehr viel deutlicher in Richtung und Veltlin ausgerichtet ist, als in Richtung und Nordbünden. Berück- sichtigt man allerdings, dass der Durchgangsverkehr nach und vom Livigno, insbe- sondere im Sommer, zum überwiegenden Teil Verkehr zwischen dem Veltlin und dem Livigno ist, kann von einer viel ausgeglicheren verkehrlichen Ausrichtung des Valposchiavo nach und von Süden und Norden ausgegangen werden.

Dass das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen, insbesondere ausserhalb der Ortschaften, je nach Teilstrecke rund eineinhalb bis zweimal und während den Spitzentagen rund zweieinhalb bis dreimal grösser ist als im Jahresmittel, zeigt wie massgebend der touristische Verkehr im Allgemeinen und der touristische Transit- verkehr im Besonderen das Verkehrsgeschehen im Valposchiavo prägen.

Abseits der Berninastrasse ist das Verkehrsaufkommen im ganzen Valposchiavo, abgesehen von der Livignostrasse, sehr klein bis klein mit maximalen Werten in den wichtigeren kommunalen Strassen in Poschiavo, Le Prese und Brusio von ca. 600 – 800 Fahrzeugen DTV.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  4

Verkehrsaufkommen im Valposchiavo heute (2012)                TBA: 2  700 Le Prese Nord Sfazu  Berninapass Süd Abzw. Livigno Abzw. San Carlo Nord Poschiavo Süd Abzw. Pedecosta Abzw. Abzw. Annunziata Abzw. Miralago Nord Le Prese Süd San Carlo Süd Poschiavo Nord Poschiavo Mitte Li Curt  TBA: 2  000

2100 2000 2700 2700 2700 4200 4000 5500 5500 5500 5600 5500 8000 8000 8000 700 700 900 900 900 3000 3400 3700 3800 3900 3700 4000 4300 3900 3900 5700 6000 6200 6300 6300 6100 6400 6700 6300 6300 8300 8600 8800 8900 9000 8800 9000 9300 9000 8900 900 950 950 950 950 950 950 950 900 900            Legende TBA: 4  200 Brusio Nord Miralago Süd Campasco Nord Campasco Süd Landesgrenze Brusio Süd

 Ø Jahr (DTV) Ø Sommer Abzweigung Livigno Viano Fuorcla di Livigno Ortsende Brusio Abzweigung H29 Ø 5 Spitzentage Spitzenstunde

600 200 700 300 DTV Wert 900 500 1400 90 50 2800 4800 500 Ortsdurchfahrt 4000 4300 4200 4100 4000 6400 6700 6600 6500 6400 9000 9300 9200 9100 9000 900 950 900 900 900

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 5

3. Wichtigste Probleme beim motorisierten Individualverkehr

Die im Folgenden dargestellten wichtigsten Probleme beim motorisierten Individual- verkehr im Valposchiavo basieren insbesondere auf einer detaillierten Analyse ent- sprechender statistischer Unterlagen des Kantons.

3.1 Unfallgeschehen im regionalen Strassennetz

Gemäss der Unfallstatistik der Kantonspolizei Graubünden passierten in den zehn Jahren 2002 – 2011 in der Region Valposchiavo insgesamt fast 700 Verkehrsunfälle mit mehr als 300 verletzten und 20 getöteten Personen. Die Unfälle im Valposchiavo passieren mehr oder weniger regelmässig verteilt entlang der Berninastrasse mit be- sonderer Häufung ausserorts auf der kurvenreichen Passtrasse und entlang dem und innerorts in der Ortsdurchfahrt Le Prese.

Sowohl im Ausserorts- als auch im Innerortsbereich sind die wichtigsten Ursachen der Unfälle Kollisionen mit Hindernissen ausserhalb der Fahrbahn, Kollisionen mit dem Gegenverkehr (von Streifkollisionen bis Frontalkollision) sowie der Aufprall auf ein anderes (fahrendes oder stehendes) Fahrzeug.

Die Unfallstatistik des Jahres 2012 zeigt übrigens, dass im Valposchiavo ähnlich vie- le Unfälle passieren wie in anderen Talschaften Graubündens, aber etwas mehr schwere Unfälle mit Verletzten und Toten vorkommen:

Talschaft Unfälle Verletzte Tote l Talschaft Unfälle Verletzte Tote

Valposchiavo 51 25 3 l Val Bregaglia 44 9 1 Val Müstair 45 14 0 l Unterengadin 51 13 0 Misox ob Soazza 57 17 1 l Schanfigg 42 11 0

Das Unfallgeschehen im Valposchiavo in den zehn Jahren 2002 bis 2011 ist auf den Seiten 6 - 8 dargestellt.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  6

Unfallgeschehen im Valposchiavo 2002 – 2011 (Abschnitt Valposchiavo Nord)

Unfall ohne Verletzte Unfall mit Verletzten(m) Unfall mit Toten(m)

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  7

Unfallgeschehen im Valposchiavo 2002 – 2011 (Abschnitt Valposchiavo Mitte)

Unfall ohne Verletzte Unfall ohne Verletzte Unfall mit Verletzten(m) Unfall mit Verletzten(m) Unfall mit Toten(m) Unfall mit Toten(m)

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  8

Unfallgeschehen im Valposchiavo 2002 – 2011 (Abschnitt Valposchiavo Süd)

Unfall ohne Verletzte Unfall mit Verletzten(m) Unfall mit Toten(m)

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 9

3.2 Lärmbelastungen längs der Berninastrasse

Der kantonale Generelle Lärmbelastungskataster 2013 zeigt die heutigen Lärmbelas- tungen infolge des Strassenverkehrs längs und in der Umgebung der kantonalen Hauptstrassen und wichtigsten Verbindungsstrassen im Kanton. Im Kataster ausge- wiesen sind die Gebäude mit eingehaltenen Grenzwerten (grau), mit überschrittenen Planungswerten (grün), mit überschrittenen Immssionsgrenzwerten (gelb) und mit überschrittenen Alarmwerten (rot).

Gemäss der Lärmschutz-Verordnung (LSV) des Bundes müssen bestehende orts- feste Anlagen, also typischerweise Strassen, bei wesentlichen Überschreitungen der Immissionsgrenzwerten grundsätzlich soweit saniert werden, dass die Immissions- grenzwerte eingehalten werden. Dabei sind in Bezug auf den Strassenverkehrslärm sowohl Massnahmen an der Strasse (Lärmschutzwände oder -dämme, lärmarmer Belag, Geschwindigkeitsreduktionen u.a.) als auch Massnahmen an den betroffenen Gebäuden (z.B. Lärmschutzfenster) denkbar.

Wie der kantonale Generellen Lärmbelastungskataster für die Siedlungen im Valpos- chiavo zeigt, sind heute längs der Berninastrasse in den Innerortsbereichen die Im- missionsgrenzwerte verbreitet und die Alarmwerte, insbesondere auf dem Gemein- degebiet Brusio, verschiedentlich überschritten. Bei der Berninastrasse handelt es sich somit in Bezug auf den Strassenverkehrslärm um eine sog. "sanierungsbedürfti- ge " Strasse.

Die wichtigsten Angaben des kantonalen Generellen Lärmbelastungskatasters für das Valposchiavo sind auf Seite 10 dargestellt.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  10

Genereller Lärmbelastungskataster (LBK) Valposchiavo

LBK San Carlo LBK Le Prese LBK Brusio und Campascio

LBK Poschiavo und S. Antonio

LBK Campocologno

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 11

3.3 Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten

Unter Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten werden im Rahmen dieser Arbeit insbesondere kürzer bis länger auftretende Situationen mit stockendem Kolon- nenverkehr bis zu eigentlichen Staus verstanden, welche einerseits den orsbezoge- nen Verkehr im Allgemeinen und die Velofahrer und Fussgänger im Besonderen be- hindern und gefährden und anderseits zu zusätzlichen Lärm- und Luftbelastungen in- folge dem damit verbundenen “stop and go” führen. Die Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten lassen sich allerdings statistisch nicht ausweisen.

Stockender Kolonnenverkehr und Staus treten dann auf, wenn die Verkehrsnachfra- ge in etwa gleich bis grösser als die Leistungsfähigkeit der Strasse ist. Im Ausser- ortsbereich gelten für eine zweispurige Hauptverkehrsstrasse mit den Steigungsver- hältnissen, der Kurvigkeit und dem etwas besonderen Fahrzeugmix im Sommer (Schwerverkehr und Tourismusverkehr) der Berninastrasse ca. 2'000 pro Stunden in beiden Richtungen als die Leistungsfähigkeit der Strasse.

Im Innerortsbereich hängt die Leistungsfähigkeit der Strasse von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Wichtigster Faktor sind die Anzahl der Verkehrsknoten (Kreuzun- gen und Einmündungen) und die Grösse des die Ortsdurchfahrt kreuzenden bzw. in sie einmündenden Verkehrs. Dazu kommen noch die Fahrbahnbreite mit den seitli- chen Hindernisfreiheiten (insbesondere dank Trottoirs), die Übersichtlichkeit des Strassenraums und das Verkehrsaufkommen der Velofahrer und Fussgänger längs und quer zur Ortsdurchfahrt u.a. Schon diese Auflistung wichtiger Faktoren zeigt, dass es unmöglich ist, für den konkreten Fall einer Ortsdurchfahrt deren Leistungs- fähigkeit (theoretisch) zu quantifizieren.

Anstelle der eigentlichen Leistungsfähigkeit berücksichtigt man daher bei der Beur- teilung des Verkehrsgeschehens in Innerortsbereichen vielmehr die sog. “zulässige Belastung”, welche auch Aspekte der Verträglichkeit und der Umweltbelastung des Autoverkehrs berücksichtigt. Als Richtwert für die zulässige Belastung einer normen-

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 12

gemäss ausgebauten zweispurigen Hauptstrasse im Innerortsbereich mit genügen- der Übesicht und Fahrbahnbreite sowie beidseitigen Trottoirs gelten ca. 1'000 Fahr- zeuge pro Stunde in beiden Richtungen.

Wie die Photos typischer Situationen in den Ortsdurchfahrten im Valposchiavo auf Seite 13 zeigen, kann eine zulässige Belastung von 1'000 Fahrzeugen pro Stunde in beiden Richtungen höchstens für die Ortsdurchfahrt San Carlo grossteils gelten, während sie in den übrigen Ortsdurchfahrten über eine längere Strecke deutlich tie- fer, z.B. bei 800 - 900 Fahrzeugen pro Stunde in beiden Richtungen, anzusetzen ist.

Gemäss Seite 4 beträgt das heutige Verkehrsaufkommen in den Spitzenstunden im Sommer in San Carlo ca. 900 Fahrzeuge und in den übrigen Ortsdurchfahrten gross- mehrheitlich zwischen 900 und 1'000 Fahrzeuge. Es kann somit festgehalten wer- den, dass im Valposchiavo das durchschnittliche Verkehrsaufkommen, auch wäh- rend den Verkehrsspitzen ausserhalb es Sommers, zwar bescheiden ist, dass es aber in den kritischen Tagen in der touristischen Hochsaison im Sommer deutlich über der aus Sicht der Wohnqualität und Umweltauswirkungen zumutbaren Belas- tung liegt.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  13

Typische Innerortssituationen in Bezug auf den Ausbaustandard der Ortsdurchfahrten

San Carlo Poschiavo S. Antonio Le Prese Brusio Campascio/Campocologno

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 13

3.4 Naturgefahren längs der wichtigsten Strassen

Das Ausmass der Gefährdung durch Naturereignisse längs der Kantonsstrassen lässt sich anhand der Schliessung von Strassenabschnitten wegen befürchteten und tatsächlichen Ereignissen sowie der (vorsorglichen) Winterschliessung abschätzen. Die entsprechenden Statistiken des Tiefbauamts Graubünden zeigen folgendes Bild.

Die alljährliche Winterschliessung der Fuorcla di Livigno – Strasse dauert normaler- weise ca. 160 bis 200 Tage innerhalb des Zeitraums von November/Dezember bis Mai/Juni. Die kürzeste Öffnungszeit im Sommerhalbjahr seit dem Jahr 2000 betrug im Jahr 2003 lediglich 146 Tage (vom 10. Juni bis 2. November) und die längste im Jahr 2013 ganze 218 Tage (vom 20. Mai bis 23. Dezember).

Der grundsätzlich ganzjährig geöffnete Berninapass wird, in den allermeisten Fällen wegen Lawinengefahr oder Lawinenniedergängen, sehr unterschiedlich geschlos- sen, wobei in den letzten Jahren etwas mehr Schliesszeiten auf die Nacht (20 - 06 Uhr) als auf den Tag (06 - 20 Uhr) fielen. Seit dem Jahr 2007 fanden folgende Schliessungen des Berninapasses zwischen Lagalp und San Carlo statt.

Anzahl Schliessstunden Schliessstunden Schliessstunden Jahr Schliessungen total Tag (06 – 20 Uhr) Nacht (20 – 06 Uhr)

2007 7 47 h 8 h 39 h 2008 20 222 h 99 h 123 h 2009 18 165 h 90 h 75 h 2010 7 66 h 30 h 36 h 2011 0 - - - 2012 2 38 h 17 h 21 h 2013 3 57 h 28 h 29 h 2014* 4 75 h 36 h 39 h *: Zeitraum 01.01.2014 – 24.03.2014

Im Zeitraum 2007 bis 2013 war demnach der Berninapass im Mittel während 85 Stunden pro Jahr (1.0 % der Jahresstunden) geschlossen, wobei 39 Stunden (0.8 % der Stunden) auf den Tag und 46 Stunden (1.2 % der Stunden) auf die Nacht fielen.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 14

Abseits des Berninapasses war die Berninastrasse im Zeitraum 2007 bis April 2014 nur einmal geschlossen. Dies war im Juni 2008 der Fall, als im Raum Campascio ein Felssturz die Schliessung der Strasse während 18 Stunden erzwang.

Kantonale Verbindungsstrassen waren im Zeitraum 2007 bis April 2014 dreimal un- terbrochen. Zweimal wurde die Vianostrasse, nämlich im Dezember 2009 wegen La- winenniedergang und im Oktober 2013 wegen Steinschlag, während insgesamt 40 Stunden geschlossen und einmal war die Cavaionestrasse im Dezember 2013 we- gen Steinschlag während 11 Stunden unterbrochen.

Die Sperrungen von Kantonsstrassen im Valposchiavo seit 2007 mit den dafür ver- antwortlichen Ereignissen sind im Anhang l aufgeführt.

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist der Umstand, dass die Bahnverbin- dung über den Berninapass im Winter manchmal zwar ebenfalls unterbrochen ist, aber in deutlich kleinerem Masse als die Berninastrasse. In den meisten Fällen ist die Bahnverbindung unterbrochen, wenn die Berninastrasse wegen Lawinengefahr im Raum Arlas unmittelbar nördlich des Ospizio geschlossen ist.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 15

3.5 Mobilitätsverhalten gemäss Mikrozensus 2010

Das durchschnittliche Verkehrsverhalten der schweizerischen Bevölkerung wird alle fünf Jahre mit einem umfassenden “Mikrozensus Mobilität und Verkehr” erhoben. Mit einer verdichteten Befragen in Graubünden wurde im Rahmen des Mikrozensus 2010 das heutige Mobilitätsverhalten in Graubündens abgebildet und mit dem Ver- halten in der ganzen Schweiz verglichen. Dabei zeigt sich, dass Graubünden in Be- zug auf das Mobilitätsverhalten kein Sonderfall ist, was wiederum den Schluss zu- lässt, dass auch das Mobilitätsverhalten im Valposchiavo nicht allzusehr vom bünd- nerischen Mittel abweicht. Ein paar wichtige Fakten zum heutigen Mobilitätsverhalten in Graubünden, und damit wohl auch im Valposchiavo, sind die Folgenden.

Über 80 % aller Haushalte in Graubünden besitzen ein oder mehrere Autos, aber auch über 60 % aller Bündner besitzen zumindest ein Abo des öffentlichen Verkehrs. Dass fast 20 % der Haushalte kein Auto besitzen, rechtfertigt die konsequente Um- setzung des Verursacherprinzips bei den kommunalen Aufwendungen für den Ver- kehr, typischerweise bei den Aufwendungen für die Parkierung im öffentlichen Raum.

Autobesitz der Haushalte

Besitz von Abos des öffentlichen Verkehrs

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 16

Mit allen Verkehrsmitteln zusammen legen die Bündner im Mittel 36 km pro Tag zu- rück und sind dabei 90 Minuten unterwegs. Sie unterscheiden sich in dieser Bezie- hung nur unwesentlich von der übrigen Schweiz.

Tagesdistanz und Unterwegszeit

Bezogen auf die verschiedenen Verkehrsmittel und die Tagesdistanz bevorzugen die Bündner mit 68 % der Distanz sehr deutlich am meisten das eigene Auto, gefolgt vom öffentlichen Verkehr mit 22 % und dem Langsamverkehr (Velo- und Fussver- kehr) mit 9 %.

Tagesdistanz nach Verkehrsmitteln (Modal Split)

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 17

Bezogen auf die verschiedenen Verkehrszwecke und die Tagesdistanz legen die Bündner mit knapp 12 km die grösste Distanz für Freizeitzwecke zurück, gefolgt vom Arbeitsweg mit fast 9 km und Einkaufswegen mit fast 6 km. Nur die Arbeitswege sind in Graubünden deutlich kürzer als in der gesamten Schweiz.

Tagesdistanzen nach Verkehrszwecken

Mit ihren Autos fahren die Bündner im Jahr im Durchschnitt etwas mehr als 12ʼ000 km weit, also nur unwesentlich weiter als die übrigen Schweizer.

Jahresfahrleistung der Personenwagen

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 18

Allerdings sind auch in Graubünden die Autos denkbar schlecht besetzt. So sitzen im Arbeitsverkehr im Mittel wenkger als 1.2 Personen in den Autos. Im Einkaufsverkehr sind es nur 1.5 Personen und im Freizeitverkehr wenigstens 2.1 Personen.

Besetzungsgrad der Fahrzeuge nach Verkehrszwecken

Noch bedenklicher ist die Tatsache, dass das Auto häufig für kurze und kürzeste Dis- tanzen benützt wird. Jede siebte Autofahrt ist kürzer als 1 km, was beste Fussdistanz ist, und fast jede vierte Autofahrt ist kürzer als 2 km, was beste Velodistanz ist. Län- ger als 5 km sind lediglich die Hälfte aller Autofahrten.

Länge der Autofahrten

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 19

Auf das ganze Jahr bezogen resultiert in Graubünden und in der übrigen Schweiz eine sehr ähnliche Jahresmobilität mit überwiegender Bevorzugung des Privatautos vor der Bahn und den übrigen Verkehrsmitteln.

Jahresmobilität nach Verkehrsmitteln (ohne Flugzeug)

Das Mobilitätsverhalten der Gäste und Besucher von Graubünden wurde im Mikro- zensus 2010 nicht erfasst. Aber aus anderen Untersuchungen weiss man, dass über 80 % der Gäste zwar mit dem eigenen Auto anreisen, aber während ihrem Aufenthalt am Feriendomizil das Auto eher zurückhaltend benützen.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 20

3.6 Die wichtigsten Probleme zusammengefasst

Auf Grund der bisherigen Überlegungen zu den verschiedenen Problembereichen in Bezug auf den motorisierten Individualverkehr im Valposchiavo lassen sich die wich- tigsten Probleme folgendermassen zusammenfassen.

Externe Erschliessung Die wichtigsten Probleme bei der externen Erschliessung der Region stellen die re- gelmässig vorkommende Unterbrechung der Verbindung des Valposchiavo mit dem übrigen Kanton infolge von temorären Schliessungen des Berninapasses im Winter sowie der touristische Transitverkehr zwischen dem Veltlin und Livigno mit den ent- sprechenden Verkehrsüberlastungen in den Ortsdurchfahrten im Sommer dar.

Interne Erschliessung Der grosse touristische Transitverkehr im Sommer verursacht auch in Bezug auf die interne Erschliessung des Valposchiavo die grössten Probleme. Abgesehen von der Überlastung der Ortsdurchfahrten sind es vor allem die mit dem Transitverkehr ver- bundenen negativen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in den Ortsdurchfahr- ten, auf die Wohn- und Aufenthaltsqualität in den Dörfern sowie auf die Umwelt im ganzen Tal. Weitere wichtige Probleme sind das Unfallgeschehen auf verschiedenen Ausserortsstrecken sowie gewisse Naturgefahren auf kritischen Abschnitten im re- gionalen Strassennetz.

Verkehrsverhalten Das grösste Problem beim Verkehrsverhalten besteht im dominanten Autogebrauch für die verschiedenen Fahrtzwecke im Allgemeinen und die breite Verwendung des Autos auch für kurze und kürzeste Strecken im Besonderen. Weitere wichtige Pro- bleme sind die (zu) hohen Geschwindigkeiten des privaten Autoverkehrs insbeson- dere innerhalb der Siedlungen und die zu wenig konsequente Berücksichtigung des Verursacherprinzips im Verkehr.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 21

4. Zielsetzungen und Gewichtung

Als Grundlage für die Festlegung und Beurteilung von unterschiedlichen Massnah- men ist ein Zielsystem zu definieren und sind die einzelnen Ziele gemäss ihrer Be- deutung zu gewichten. Die folgenden Ziele wurden mit den wichtigsten Akteuren und regionalen Vertretern diskutiert und bereinigt. Dabei betrifft das ganze Zielsystem insbesondere die langfristigen Massnahmen, während für die Beurteilung der mittel- und kurzfristigen Massnahmen nicht-relevante Ziele weggelassen werden können.

Hauptziel

Eine sichere und leistungsmässig genügende Erschliessung des Valposchiavo für den motorisierten Individualverkehr mit minimalen negativen Auswirkungen auf die Wohn- und Aufenthaltsqualität in den Dörfern sowie auf die Umwelt im ganzen Tal.

Oberziel 1: Optimale externe Erschliessung des Valposchiavo. Unterziele: • ganzjährige Strassenverbindung mit dem Oberengadin • Winterschliessung der Fuorcla di Livigno im heutigen Umfang

Oberziel 2: Optimale interne Erschliessung des Valposchiavo. Unterziele: • hohe Verfügbarkeit der Strassenverbindungen im Tal • keine Verkehrsüberlastungen auf der Berninastrasse

Oberziel 3: Hohe Verkehrssicherheit zugunsten aller Verkehrsteilnehmer. Unterziele: • hohe Verkehrssicherheit ausserorts auf der Berninastrasse • hohe Verkehrssicherheit in den Ortsdurchfahrten • hohe Verkehrssicherheit im Netz der Nebenstrassen • sichere Schulwege sowie Fuss- und Radwegverbindungen

Oberziel 4: Hohe Lebensqualität in den Dörfern. Unterziele: • hohe Wohnqualität längs und abseits der Berninastrasse • hohe Aufenthaltsqualität in den Dorfzentren und Aussenräumen

Oberziel 5: Minimale negative Auswirkungen auf die Umwelt im ganzen Tal. Unterziele: • tiefe Lärmbelastung längs der Ortsdurchfahrten • geringe Luftbelastung durch verkehrsbedingte Schadstoffe

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 22

• kleine Beanspruchung von Landwirtschaftsland • wenig Eingriffe ins Landschafts- und/oder Ortsbild

Oberziel 6: Bewusstes Verkehrsverhalten und Verursacherprinzip im Verkehr. Unterziele: • vermehrte Benützung der Alternativen zum eigenen Auto • bessere Berücksichtigung des Verursacherprinzips im Verkehr

Oberziel 7: Geringe Investitions- und Betriebskosten. Unterziele: • tiefe Investitionskosten für den Kanton und die Regionsgemeinden • tiefe Betriebskosten für den Kanton und die Regionsgemeinden

Für eine möglichst objektive Beurteilung möglicher Massnahmen ist sowohl die Wahl der zu berücksichtigenden Ziele als auch die Festlegung der Bedeutung bzw. des Gewichts der einzelnen Ziele von den Beteiligten möglichst einvernehmlich festzule- gen. Die folgende Gewichtung wurde daher ebenfalls mit den wichtigsten Akteuren und regionalen Vertretern diskutiert und bereinigt.

Oberziel Gewicht Unterziel Gewicht

1: Erschliessung extern 20 ganzjährige Verbindung mit dem Oberengadin 18 heutige Winterschliessung Fuorcla di Livigno 2

2: Erschliessung intern 20 grosse Verfügbarkeit Strassenverbindungen 5 keine Verkehrsüberlastungen Berninastrasse 15

3: Verkehrssicherheit 20 hohe Sicherheit ausserorts auf Berninastrasse 5 hohe Sicherheit in den Ortsdurchfahrten 5 hohe Sicherheit auf den Nebenstrassen 5 hohe Sicherheit Schulwege und Fuss-/Radwege 5

4: Lebensqualität 10 hohe Wohnqualität längs/abseits Berninastrasse 5 hohe Aufenthaltsqualität in den Dorfzentren 5

5: Auswirkungen Umwelt 10 tiefe Lärmbelastung längs der Ortsdurchfahrten 4 geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 2 kleine Beanspruchung von Landwirtschaftsland 2 wenig Eingriffe ins Landschafts- und Ortsbild 2

6: Verkehrsverhalten 10 vermehrte Benützung der Alternativen zum Auto 5 bessere Berücksichtigung Verursacherprinzip 5

7: Kostenfolgen 10 geringe Investitionskosten Kanton und Region 5 geringe Betriebskosten Kanton und Region 5

Summe Gewichtung 100 100

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 23

5. Massnahmen und Bewertung

Im Rahmen dieser Arbeit werden die folgenden denkbaren lang-, mittel- und kurzfris- tigen Massnahmen zur Verbesserung der Situation beim motorisierten Individualver- kehr im Valposchiavo dargestellt, beurteilt und bewertet. Dabei wurde auf die Mit- berücksichtigung einer denkbaren Umfahrung von San Carlo bewusst verzichtet, da für sie aus regionaler Sicht keine Dringlichkeit besteht.

Langfristige Massnahmen (Baubeginn nach 2020) • wintersicherer Berninapass • Ortsumfahrung Poschiavo • Ortsumfahrung Le Prese • Ortsumfahrung Campocologno

Mittelfristige Massnahmen (Realisierung 2018 - 2025) • neue Pedecostastrasse (Umfahrung Raviscè) • Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Poschiavo • Neuerschliessung von Le Prese mit neuer Cantonestrasse • Neuerschliessung von Miralago • Sicherung der Vianostrasse • Sanierung von Brücke/Barriere in Campocologno • Massnahmen zur Bewältigung des Bauverkehrs LagoBianco

Kurzfristige Massnahmen (Umsetzung 2016 - 2018) • Neuerschliessung von Annunziata • Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten und Wohnquartieren • Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze • Lenkung des touristischen Transitverkehrs

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 24

Die Bewertung der einzelnen Massnahmen innerhalb jedes Zeithorizonts basiert auf der Einschätzung des Grads der Erfüllung der gesetzten Ziele gemäss Kapitel 4 aus gesamtregionaler, und nicht aus lokaler Sicht. Je besser die Massnahme ein Ziel er- füllt, desto mehr Punkte innerhalb der Skala von null bis zehn erhält die Massnahme. Dabei gelten folgende Regeln: die Massnahme hat keinen Bezug zum Ziel bzw. be- einflusst das Ziel nicht: 0 Pkt.; Zielerfüllung sehr schlecht: 1-2 Pkt.; Zielerfüllung schlecht: 3-4 Pkt.; Zielerfüllung mittelmässig: 5-6 Pkt.; Zielerfüllung gut: 7-8 Pkt.; Ziel- erfüllung sehr gut bis umfassend: 9-10 Pkt.

Die Schlussbewertung jeder Massnahme ergibt sich aus der Multiplikation der verge- benen Punkte mit dem Gewicht des entsprechenden Ziels und der Bildung der Sum- me aller Bewertungen. Die Massnahme mit den meisten Punkten stellt aus gesamt- heitlicher Sicht betrachtet die "voteilhafteste" Massnahme dar, die aus regionaler Sicht in erster Priorität realisiert werden sollte.

Einschränkend ist festzuhalten, dass dieses Bewertungssystems nicht für sich in Anspruch nimmt bzw. nehmen kann, wissenschaftlich objektiv zur einzig richtigen "Wahrheit" zu führen, denn die Festlegung des Zielsystems, die Gewichtung der ein- zelnen Ziele sowie die Bewertung der Zielerfüllung durch die einzelnen Massnahmen ist und bleibt eine weitgehend subjektive Angelegenheit. Der Vorteil dieses Bewer- tungssystems besteht insbesondere darin, in vollständiger Transparenz aufzuzeigen, wie und warum die beurteilende Person zu ihrem Ergebnis gekommen ist.

Im Folgenden werden die in diesem Gutachten berücksichtigten Massnahmen darge- stellt bzw. beschrieben und anschliessend in Bezug auf die Zielerfüllung bewertet. In einer zusammenfassenden Beurteilungstabelle ist anschliessend die Gesamtbewer- tung zusammengefasst und kommentiert.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 25

5.1 Langfristige Massnahmen (Baubeginn nach 2020)

Von den berücksichtigten vier langfristigen Ausbauten der Berninastrasse ist einzig der wintersichere Berninapass ein Objekt des geltenden kantonalen Richtplans (Ko- ordinationsstand Festsetzung), während die drei Ortsumfahrungen lediglich als Op- tionen mit dem Ziel der Freihaltung des Trassees aufgeführt sind.

Wintersicherer Berninapass Gemäss der Antwort der Regierung auf eine Anfrage von Grossrat Mengotti vom April 2010 sind die im März 2007 genehmigten Massnahmen zur Reduktion der Si- cherheitsrisiken (Lawinenverbauungen, Kolktafeln, Geländeabtrag und Sprengmas- ten) realisiert und bewähren sich. Wie in Kapitel 3.4 ausgeführt ist, musste der Berni- napass seit 2007 im Mittel während 85 Stunden pro Jahr. d.h. während einem Prozent der Jahresstunden, für den Verkehr gesperrt werden. Für einen weitestgehend wintersicheren Berninapass kommen gemäss einem Vari- antenstudium von 2002 verschiedene Lösungen, von mehreren Galerien bis zu ver- schieden langen Tunnels, mit stark unterschiedlichen Kosten in Frage.

Ortsumfahrung Poschiavo Die Umfahrung beginnt kurz vor den nördlichen Ortsbeginn und führt in einem Tunnel in weitem Bogen östlich um Poschiavo herum bis auf die Höhe S. Antonio und ab hier oberirdisch bis in die heutige Berninastrasse auf der Höhe von Annunziata. Die Umfahrung ist ca. 2.8 km lang, wovon über 2 km Tunnelstrecke sind. Von allen drei berücksichtigten Umfahrungsvarianten entlastet die Umfahrung Pos- chiavo die deutlich längste Innerortsstrecke der Berninastrasse mit den meisten an ihr und in der unmittelbaren Umgebung gelegenen Gebäuden von regionalem und überregionalem Verkehr. Zusätzlich verbessert sie die Situation für den regional wichtigen touristischen Passantenverkehr zu Fuss zwischen dem Raum Bahnhof Poschiavo mit den Halten von RhB, Postautos und privaten Reisecars und dem Orts- zentrum massgebend und umfährt sie auch den Konfliktpunkt von privatem und öf- fentlichem Verkehr in S. Antonio.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 26

Ortsumfahrung Le Prese Die Umfahrung führt ab Spinadascio in grossem Bogen westlich um Le Prese herum bis zur Berninastrasse unterhalb von Cogoz. Die Umfahrung ist ca. 1.5 km lang, wovon etwas weniger als 1 km im Tunnel geführt werden. Die mit der Umfahrung von Verkehr entlastete Innerortsstrecke der Berninastrasse ist deutlich kürzer als bei der Umfahrung Poschiavo. Anderseits ist Le Prese der wichtigste Tourismusort im Tal für Ferienaufenthalte, ist in Le Prese die Situation zwi- schen privatem Verkehr und dem Bahnbetrieb der RhB besonders unbefriedigend und stellt die Ortsdurchfahrt Le Prese den grössten Unfallschwerpunkt im Tal dar.

Ortsumfahrung Campocologno Campocologno könnte mit einer längeren Neutrassierung der Berninastrasse ohne Tunnelstrecke umfahren werden. Eine solche Umfahrung würde auf der Höhe von Zalende beginnen, dem Fusse des östlichen Berghanges folgen und unmittelbar nördlich des Zolls über den in die bestehende Berninastrasse münden. In Campocologno werden mit einer Umfahrung, im Vergleich mit den beiden anderen Umfahrungen, am wenigsten Gebäude an der Berninastrasse und in ihrer Umgebung von Verkehr entlastet. Aber auch in Campocologno würde eine Umfahrung eine un- befriedigende Konfliktsituation zwischen privatem und öffentlichem Verkehr bereini- gen und stehen in Campocologno mehr Gebäude mit überschrittenem Alarmwert ge- mäss der Lärmschutzverordnung als in Poschiavo / S. Antonio und Le Prese.

Die berücksichtigten langfristigen Massnahmen sind auf Seite 27 skizzenhaft darge- stellt. Seite 28 zeigt die durch uns vorgenommene Einschätzung der Zielerreichung der einzelnen Massnahmen und die Seiten 29 und 30 die daraus resultierende Ge- samtbeurteilung aller langfristigen Massnahmen.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  27

Langfristige Massnahmen (skizzenhafte Darstellung berücksichtigten langfristigen Massnahmen)

Wintersicherer Berninapass Umfahrung Poschiavo Umfahrung Le Prese

Galerie Arlas 330m / 14 Mio

Tunnel lang 3700 m / 208 Mio

Tunnel mittel 1500 m / 85 Mio

Galerie Storta 1400 m / 59 Mio Galerie Bügliet 270 m / 12 Mio Tunnel kurz 1300 m / 76 Mio

Umfahrung Campocologno Umfahrung San Carlo

nicht beurteilt

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 28

Die folgende Einschätzung, in welchem Masse die langfristigen Massnahmen die ge- setzten Ziele erreichen, basiert auf einer qualitativen Gegenüberstellung der einzel- nen Massnahmen in Berücksichtigung ihres regionalen Stellenwerts.

Zielerreichung der langfristigen Massnahmen Berninapass Umfahrung Umfahrung Umfahrung Zielsetzung gemäss Kap. 4 wintersicher Poschiavo Le Prese Campocologno • ganzjährige Öffnung Berninapass 9 0 0 0 • Fuorcla di Livigno offen wie heute 0 0 0 0 • hohe Verfügbarkeit Strassennetz 3 4 2 1 • keine Überlastung Berninastrasse 0 4 2 1 • hohe Sicherheit Berninastrasse a.o. 3 2 2 0 • hohe Sicherheit in Ortsdurchfahrten 0 7 8 2 • hohe Sicherheit auf Nebenstrassen 0 0 0 0 • hohe Sicherheit Schul-, Fuss-, Radwege 0 6 4 2 • hohe Wohnqualität Berninastrasse u.U. 0 6 4 2 • hohe Aufenthaltsqualität Dorfzentren 0 6 4 2 • tiefe Lärmbelastung Ortsdurchfahrten 0 6 4 3 • geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 0 4 2 1 • wenig Landwirtschaftsland beansprucht 10 6 4 4 • kleine Eingriffe in Orts- u. Landschaftsbild 9 4 4 4 • Benützung der Alternativen zum Auto 0 2 1 0 • Berücksichtigung des Verursacherprinzips 0 0 0 0 • geringe Investitionskosten Kanton/Region 6* 2 4 6 • geringe Betriebskosten Kanton/Region 6* 2 4 6

*: Berücksichtigung einer kostengüstigen Lösung

Wie die Beurteilungstabelle auf Seite 29 zeigt, resultiert aus obiger Einschätzung eine identische 1. Priorität von wintersicherem Berninapass und Umfahrung Poschia- vo deutlich vor der Umfahrung Le Prese und nochmals deutlich vor der Umfahrung Campocologno. Während eine andere Zielgewichtung und eine etwas andere Ein- schätzung der Zielerreichung an der Prioritätenfolge der Umfahrungen nichts ändern würde, hätte eine andere Gewichtung der Oberziele, d.h. insbesondere ein kleineres Gewicht für die externe Erschliessung, wesentliche Auswirkungen auf die Prioritäten- folge von wintersicherem Berninapass und den Umfahrungen (siehe Seite 30).

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 29

Beurteilungstabelle langfristige Massnahmen

wintersicherer Ortsumfahrung Ortsumfahrung Ortsumfahrung Berninapass Poschiavo Le Prese Campocologno Oberziel G Unterziel G Z B Z B Z B Z B

Erschliessung extern 20 Berninapass ganzjährig geöffnet 18 9 162 0 0 0 0 0 0 Fuorcla di Livigno wie heute offen 2 0 0 0 0 0 0 0 0 Erschliessung intern 20 hohe Verfügbarkeit der Strassenverbindungen 5 3 15 4 20 2 10 1 5 keine Verkehrsüberlastung der Berninastrasse 15 0 0 4 60 2 30 1 15 Verkehrssicherheit 20 hohe Sicherheit Berninastrasse ausserorts 5 3 15 2 10 2 10 0 0 hohe Sicherheit in den Ortsdurchfahrten 5 0 0 7 35 8 40 2 10 hohe Sicherheit auf den Nebenstrassen 5 0 0 0 0 0 0 0 0 hohe Sicherheit Schulwege u. Fuss-/Radwege 5 0 0 6 30 4 20 2 10 Lebensqualität 10 hohe Wohnqualität längs/abseits Berninastrasse 5 0 0 6 30 4 20 2 10 hohe Aufenthaltsqualität in den Dorfzentren 5 0 0 6 30 4 20 2 10 Auswirkungen Umwelt 10 tiefe Lärmbelastung längs Ortsdurchfahrten 4 0 0 6 24 4 16 3 12 geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 2 0 0 4 8 2 4 1 2 keine Beanspruchung von Landwirtschaftsland 2 10 20 6 12 4 8 4 8 wenige Eingriffe ins Orts- und Landschaftsbild 2 9 18 4 8 4 8 4 8 Verkehrsverhalten 10 vermehrte Benützung Alternativen zum Auto 5 0 0 2 10 1 5 0 0 bessere Berücksichtigung Verursacherprinzip 5 0 0 0 0 0 0 0 0 Kostenfolgen 10 geringe Investitionskosten Kanton und Region 5 6 30 2 10 4 20 6 30 geringe Betriebskosten Kanton und Region 5 6 30 2 10 4 20 6 30

Summe Beurteilung 100 100 290 297 231 150 Priorität Realisierung der Massnahme 1 1 3 4 G: Gewicht Oberziel bzw. Unterziel / Z: Beurteilung der Zielerfüllung innerhalb der Skala 0-10 (--: Massnahme hat keinen Bezug zum Ziel) / B: Beurteilung = G x Z

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 30

Beurteilungstabelle langfristige Massnahmen (Variante mit kleinerem Gewicht für das Ziel der externen Erschliessung zugunsten grösserer Gewichte für die Ziele Lebensqualität und Umwelt)

wintersicherer Ortsumfahrung Ortsumfahrung Ortsumfahrung Berninapass Poschiavo Le Prese Campocologno Oberziel G Unterziel G Z B Z B Z B Z B

Erschliessung extern 10 Berninapass ganzjährig geöffnet 9 9 81 0 0 0 0 0 0 Fuorcla di Livigno wie heute offen 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Erschliessung intern 20 hohe Verfügbarkeit der Strassenverbindungen 5 3 15 4 20 2 10 1 5 keine Verkehrsüberlastung der Berninastrasse 15 0 0 4 60 2 30 1 15 Verkehrssicherheit 20 hohe Sicherheit Berninastrasse ausserorts 5 3 15 2 10 2 10 0 0 hohe Sicherheit in den Ortsdurchfahrten 5 0 0 7 35 8 40 2 10 hohe Sicherheit auf den Nebenstrassen 5 0 0 0 0 0 0 0 0 hohe Sicherheit Schulwege u. Fuss-/Radwege 5 0 0 6 30 4 20 2 10 Lebensqualität 15 hohe Wohnqualität längs/abseits Berninastrasse 8 0 0 6 48 4 32 2 16 hohe Aufenthaltsqualität in den Dorfzentren 7 0 0 6 42 4 28 2 14 Auswirkungen Umwelt 15 tiefe Lärmbelastung längs Ortsdurchfahrten 9 0 0 6 54 4 36 3 27 geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 2 0 0 4 8 2 4 1 2 keine Beanspruchung von Landwirtschaftsland 2 10 20 6 12 4 8 4 8 wenige Eingriffe ins Orts- und Landschaftsbild 2 9 18 4 8 4 8 4 8 Verkehrsverhalten 10 vermehrte Benützung Alternativen zum Auto 5 0 0 2 10 1 5 0 0 bessere Berücksichtigung Verursacherprinzip 5 0 0 0 0 0 0 0 0 Kostenfolgen 10 geringe Investitionskosten Kanton und Region 5 6 30 2 10 4 20 6 30 geringe Betriebskosten Kanton und Region 5 6 30 2 10 4 20 6 30

Summe Beurteilung 100 100 209 357 271 175 Priorität Realisierung der Massnahme 3 1 2 4 G: Gewicht Oberziel bzw. Unterziel / Z: Beurteilung der Zielerfüllung innerhalb der Skala 0-10 (--: Massnahme hat keinen Bezug zum Ziel) / B: Beurteilung = G x Z

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 31

5.2 Mittelfristige Massnahmen (Realisierung 2018 - 2025)

Bei den berücksichtigten mittelfristigen Massnahmen stehen in den betroffenen Ge- bieten vor allem die Verbesserung der Erschliessungs- und Wohnsituation abseits der Berninastrasse sowie die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Vordergrund.

Neue Pedecostastrasse (Umfahrung Raviscè) Eine neue Pedecostastrasse führt ab der Berninastrasse auf Höhe der Zufahrt So- maino östlich um die Siedlung Raviscè in die bestehende Pedecostastrasse. Ab hier wird zusätzlich mittels einer neuen Stichstrasse das zukünftige Gewerbegebiet Rob- bia erschlossen. Die neue Pedecostastrasse dient insbesondere der Entlastung von Raviscè vom Durchgangsverkehr nach/von Angeli Custodi und Robbia.

Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Poschiavo Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Poschiavo zwischen den beiden Brücken über den Poschiavino hat zum Ziel, den Durchgangsverkehr möglichst siedlungsverträg- lich zu führen und die wichtigen Fussgängerquerungen im Raum Museum und auf der Höhe der Via de la Stazion (mit neuem Flusssteg) als wichtige Teile der Fuss- gängerverbindungen zwischen Bahnhof und Ortszentrum sicher zu machen.

Neuerschliessung von Le Prese mit neuer Cantonestrasse Die Neugestaltung der Erschliessung der östlichen Quartiere von Le Prese mit neuer Cantonestrasse sieht eine Konzentration der Bahnquerungen in Le Prese auf drei Übergänge Nord, Mitte und Süd sowie eine neue Cantonestrasse nördlich von Le Prese vor. Damit werden die östlichen Quartiere optimal aus allen Richtungen er- schlossen und können drei sicherheitsmässig unbefriedigende Bahnübergänge ge- schlossen werden.

Neuerschliessung von Miralago Die Neuerschliessung von Miralago steht im Zusammenhang mit dem Projekt Lago Bianco bzw. mit dem dafür vorgesehenen Arbeiterdorf oberhalb der Berninastrasse. Vorgesehen ist die Schliessung der heutigen (verkehrstechnisch unbefriedigenden)

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 32

nördlichen Zufahrt von Miralago und der Ausbau der südlichen Zufahrt mit ergänzen- dem Linksabbiegestreifen in der Berninastrasse. Die Neuerschliessung von Miralago macht auch ohne das Projekt Lago Bianco Sinn.

Sicherung der Vianostrasse Auch wenn seit 2007 "nur" zwei Naturereignisse, eine Lawine im Jahr 2009 und ein Steinschlag im Jahr 2013, die Vianostrasse unterbrachen, ist die Sicherung der Via- nostrasse vor Steinschlag und Lawinen trotzdem ein sinnvolles Unterfangen. Über mögliche Massnahmen liegen noch keine detaillierten Unterlagen vor.

Sanierung von Brücke/Barriere in Campocologno Die heutigen Barriereschliessungen im Bereiche der Brücke über den Poschiavino nördlich von Campocologno können bei Zugskreuzungen in Campocologno bis zu drei Minuten und länger dauern. Mittels einer Entflechtung von Strasse und Bahn- trassee im Brückenbereich und Umgebung können Behinderungen des Strassenver- kehrs durch den Bahnverkehr vermieden werden. Die Massnahme ist eine (kosten- günstige) Alternative zum Bau der Ortsumfahrung Campocologno.

Massnahmen zur Bewältigung des Bauverkehrs Lago Bianco Der zu erwartende Bauverkehr des Projekts Lago Bianco erhöht das Verkehrsauf- kommen in der Berninastrasse währen der rund achtjährigen Bauzeit um weniger als ein Prozent. Da es sich dabei weitestgehend um Schwerverkehr handelt, werden ei- nerseits verschiedener Einmündungsbereiche von vom Projekt benützten Neben- strassen baulich angepasst und flankierende Massnahmen zur siedlungsverträgli- chen Führung des Bauverkehrs getroffen.

Die mittelfristigen Massnahmen sind auf Seite 33 skizzenhaft dargestellt. Seite 34 zeigt die durch uns vorgenommene Einschätzung der Zielerreichung der einzelnen Massnahmen und Seite 35 die daraus resultierende Gesamtbeurteilung aller mittel- fristigen Massnahmen.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  33

Mittelfristige Massnahmen (skizzenhafte Darstellung berücksichtigten mittelfristigen Massnahmen)

Neue Pedecostastrasse Neugestaltung Ortsdurchfahrt Poschiavo Neugestaltung Erschliessung Le Prese

Zufahrt Robbia Neue Cantonestrasse

Neugestaltung

Umfahrung Raviscè

Neuerschliessung

Neuerschliessung Miralago Sicherung Vianostrasse Brücke/Barriere Campocologno

gesichert

entechtet geschlossen

neugestaltet

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 34

Die folgende Einschätzung, in welchem Masse die mittelfristigen Massnahmen die gesetzten Ziele erreichen, basiert auf einer qualitativen Gegenüberstellung der ein- zelnen Massnahmen in Berücksichtigung ihres regionalen Stellenwerts.

Zielerreichung der mittelfristigen Massnahmen Raviscè Ortsdurchfahrt Le Prese Erschliessung Zielsetzung gemäss Kap. 4 Pedecostastr. Poschiavo Cantonestr. Miralago • hohe Sicherheit in Ortsdurchfahrten 0 3 3 1 • hohe Sicherheit auf Nebenstrassen 3 0 3 0 • hohe Sicherheit Schul-, Fuss-, Radwege 1 2 1 0 • hohe Wohnqualität Berninastrasse u.U. 0 3 3 0 • hohe Aufenthaltsqualität Dorfzentren 2 3 2 0 • tiefe Lärmbelastung Ortsdurchfahrten 0 1 0 0 • geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 0 0 0 0 • wenig Landwirtschaftsland beansprucht 6 10 6 10 • kleine Eingriffe in Orts- u. Landschaftsbild 8 10 8 9 • Benützung der Alternativen zum Auto 0 0 0 0 • Berücksichtigung des Verursacherprinzips 0 0 0 0 • geringe Investitionskosten Kanton/Region 4 6 4 6 • geringe Betriebskosten Kanton/Region 4 6 4 6

sichere Brücke/Barriere Bauverkehr Zielsetzung gemäss Kap. 4 Vianostrasse Campocologno Lago Bianco* • hohe Sicherheit in Ortsdurchfahrten 0 2 2 • hohe Sicherheit auf Nebenstrassen 4 0 5 • hohe Sicherheit Schul-, Fuss-, Radwege 0 0 2 • hohe Wohnqualität Berninastrasse u.U. 0 0 2 • hohe Aufenthaltsqualität Dorfzentren 0 0 3 • tiefe Lärmbelastung Ortsdurchfahrten 0 0 2 • geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 0 0 0 • wenig Landwirtschaftsland beansprucht 10 10 4 • kleine Eingriffe in Orts- u. Landschaftsbild 8 8 6 • Benützung der Alternativen zum Auto 0 0 0 • Berücksichtigung des Verursacherprinzips 0 0 0 • geringe Investitionskosten Kanton/Region 6 6 3 • geringe Betriebskosten Kanton/Region 6 6 3 *: Bauverkehr Lago Bianco: nur informativ aufgeführt, da die Massnahmen Bedingungen für das Projekt sind

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 35

Beurteilungstabelle mittelfristige Massnahmen

Neue Ortsdurchfahrt Le Prese mit Neuerschliessung Sicherung Brücke/Barriere Bauverkehr Pedecostastrasse Poschiavo Cantonestrasse Miralago Vianostrasse Campocologno Lago Bianco* Oberziel G Unterziel G Z B Z B Z B Z B Z B Z B Z B

Verkehrssicherheit 30 hohe Sicherheit in den Ortsdurchfahrten 10 0 0 3 30 3 30 1 10 0 0 2 20 2 20 hohe Sicherheit auf den Nebenstrassen 10 3 30 0 0 3 30 0 0 4 40 0 0 5 50 hohe Sicherheit Schulwege u. Fuss-/Radwege 10 1 10 2 20 1 10 0 0 0 0 0 0 2 20 Lebensqualität 30 hohe Wohnqualität längs/abseits Berninastrasse 15 0 0 3 45 3 45 0 0 0 0 0 0 2 30 hohe Aufenthaltsqualität in den Dorfzentren 15 2 30 3 45 2 30 0 0 0 0 0 0 3 45 Auswirkungen Umwelt 20 tiefe Lärmbelastung längs Ortsdurchfahrten 8 0 0 1 8 0 0 0 0 0 0 0 0 2 16 geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 keine Beanspruchung von Landwirtschaftsland 4 6 24 10 40 6 24 10 40 10 40 10 40 4 16 wenige Eingriffe ins Orts- und Landschaftsbild 4 8 32 10 40 8 32 9 36 8 32 8 32 6 24 Verkehrsverhalten 10 vermehrte Benützung Alternativen zum Auto 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 bessere Berücksichtigung Verursacherprinzip 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kostenfolgen 10 geringe Investitionskosten Kanton und Region 5 4 20 6 30 4 20 6 30 6 30 6 30 3 15 geringe Betriebskosten Kanton und Region 5 4 20 6 30 4 20 6 30 6 30 6 30 3 15

Summe Beurteilung 100 100 166 288 241 146 172 152 251 Priorität Realisierung der Massnahme 4 1 2 6 3 5 -- G: Gewicht Oberziel bzw. Unterziel / Z: Beurteilung der Zielerfüllung innerhalb der Skala 0-10 (--: Massnahme hat keinen Bezug zum Ziel) / B: Beurteilung = G x Z *: die Massnahmen im Zusammenhang mit dem Bauverkehr Lago Bianco sind nur informativ aufgeführt, da ihre Realisierung eine Voraussetzung für die Realisierung des Projekts darstellt.

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 36

Wie die Beurteilungstabelle auf Seite 35 zeigt, führt die von uns vorgenommene Ein- schätzung der Zielerfüllung der einzelnen Massnahmen zu einer klaren Struktur der Prioritäten. In erster Priorität wäre demnach die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Poschiavo klar vor der Neuerschliessung von Le Prese mit neuer Cantonestrasse zu realisieren. Die übrigen Massnahmen liegen deutlich zurück und sind von vergleich- barer Wichtigkeit.

Dass die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Poschiavo klar an erster Stelle liegt, hat vor allem damit zu tun, dass sie kein Landwirtschaftsland beansprucht, keine (negati- ven) Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbildmit sich bringt und im Vergleich mit den anderen mittelfristigen Massnahmen kostengünstig ist.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 37

5.3 Kurzfristige Massnahmen (Umsetzung 2016 - 2018)

Bei den kurzfristigen Massnahmen handelt es sich um Vorkehrungen, die schon be- schlossen sind (Neuerschliessung Annunziata) oder mit wenig Aufwand eine be- trächtliche positive Wirkung erzielen.

Neuerschliessung von Annunziata Mit der vor einiger Zeit realisierten Neugestaltung des Anschlusses der Pagnoncini- strasse an die Berninastrasse in Li Curt steht den Siedlungen Annunziata, Prada und Pagnoncini ein sicherer Zugang zur Berninastrasse zur Verfügung und kann der ver- kehrstechnisch und sicherheitsmässig ungenügende Anschluss Annunziata Süd bei Milimort für den Motorfahrzeugverkehr geschlossen werden. Mit den Bauarbeiten zur Neuerschliessung von Annunziata wird demnächst begonnen.

Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten und Wohnquartieren Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in den Dörfern, insbesondere zugunsten der schwächsten Verkehrsteilnehmer, der Fussgänger und Velofahrer, stellt Tempo 30 die Massnahme mit dem mit Abstand besten Kosten/Nutzen-Verhältnis dar. Tempo 30 kann grundsätzlich auf allen Nebenstrassen und in Ausnahmefällen, d.h. insbe- sondere in Ortszentren, auch auf Hauptstrassen eingeführt werden. Tempo 30 wäre daher grundsätzlich in allen Siedlungen im Valposchiavo denkbar, seine Einführung bedingt ein entsprechendes Gutachten und die Zustimmung des Kantons.

Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze Die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze hat insbesondere zum Ziel, dass die Parkplätze entsprechend ihrer Zweckbestimmung benützt und die (grossen) Aufwen- dungen für ihren Bau, Betrieb und Unterhalt gemäss dem Verursacherprinzip abge- golten werden. Eine zweckmässige Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze be- steht im Wesentlichen aus der örtlich und zeitlich differenzierten Beschränkung der maximal erlaubten Parkzeit und der ebenfalls differenzierten Gebührenpflicht sowie aus der Signalisation von siedlungsdeckenden Parkverbotszonen.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 38

Lenkung des touristischen Transitverkehrs Die Massnahmen haben zum Ziel, dass der touristische Verkehr zwischen dem unte- ren Veltlin und Livigno vermehrt oder grossteils anstelle einer Fahrt durch das Val- poschiavo und über die Fuorcla di Livigno die Route über Bormio und den Passo di Foscagno wählt. Wirkungsvolle Massnahmen zu treffen ist vor allem deshalb schwierig, weil selektive Fahrverbote in der Schweiz grundsätzlich nicht möglich sind und im Falle der Schaffung von Anreizen zur Benützung der Route über Bormio das Mitwirken von Italien bzw. dessen Duldung nötig ist. Massnahmen, die zwar wirkungsvoll wären, aber aus rechtlichen Gründen und/oder wegen den damit verbundenen Nachteilen für die einheimische Bevölkerung nicht in Frage kommen, sind beispielsweise die temporäre Schliessung des Zolls in Campo- cologno oder der Fuorcla die Livigno wegen "Verkehrsüberlastung", die Einführung einer Mautgebühr an der Fuorcla di Livigno oder die deutliche Senkung der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf allen Ausserortsstrecken der Berninastrasse beispielsweise auf 60 km/h. In hohem Masse fragwürdig, und daher auch kaum durchführbar, wäre ein Verkehrs- regime am Zoll, das ähnlich funktioniert, wie das System, das neuerdings an Wo- chenenden im Winter im (privaten) einspurigen Strassentunnel Punt la Drossa - Punt dal Gall angewendet wird, nämlich die Signalisation eines Einbahnverkehrs nicht nur jeweils während 10 - 15 Minuten, sondern über mehrere Stunden hinweg. So verbleiben realistischerweise eigentlich nur Massnahmen, die Anreize schaffen, freiwillig die längere Routo über Bormio anstelle der kürzeren durch das Valposchia- vo zu wählen. Dazu gehören etwa eine geänderte Signalisation in Tirano und Livig- no, Aufrufe im italienischen Radio und das direkte Ansprechen der Automobilisten vor den Verzweigungen in Tirano und Livigno. Auch wenn Italien sich einverstanden erklären würde, die Fahrt nach und von Livigno konsequent über Bormio zu signalisieren, wäre der Effekt in Anbetracht der heut- zutage weitverbreiteten "sturen" Benützung von Navigationsgeräten anstelle der Be- achtung der Signalisation wohl äusserst gering.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 39

Aufrufe in Radiosendern, die verbreitet von italienischen Automobilisten in Norditalien gehört werden, hätten wohl eine ähnliche Wirkung wie eine geänderte Signalisation in Tirano und Livigno. Sie würden von den Automobilisten, die auf ihr Navigationsge- rät vertrauen, wohl kaum beachtet. Bleibt noch das direkte Ansprechen der Automobilisten vor Tirano und in Livigno mit- tels grossen Plakaten, dem Verteilen von erklärenden Flyers und/oder gar dem Ver- schenken eines Präsents. Aber auch hier wäre die Wirkung wohl sehr gering, dafür aber der Aufwand, soweit dafür Personal eingesetzt werden muss, beträchtlich.

Die kurzfristigen Massnahmen sind auf Seite 40 skizzenhaft dargestellt und die ent- sprechende Beurteilungstabelle findet sich auf Seite 42.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr  40

Kurzfristige Massnahmen (skizzenhafte Darstellung berücksichtigten kurzfristigen Massnahmen)

Neuerschliessung Annunziata Denkbare Tempo 30 Zonen im Valposchiavo Parkplatzbewirtschaftung Poschiavo (Situation heute)

geschlossen

Lenkung Tourismusverkehr

bevorzugte Route

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 41

Die folgende Einschätzung, in welchem Masse die kurzfristigen Massnahmen die ge- setzten Ziele erreichen, basiert ebenfalls auf einer qualitativen Gegenüberstellung der einzelnen Massnahmen in Berücksichtigung ihres regionalen Stellenwerts.

Zielerreichung der kurzfristigen Massnahmen Erschliessung Tempo 30 Gebühren Lenkung Zielsetzung gemäss Kap. 4 Annunziata in Dörfer Parkierung Transitverkehr • hohe Sicherheit in Ortsdurchfahrten 0 8 0 4 • hohe Sicherheit auf Nebenstrassen 2 8 0 2 • hohe Sicherheit Schul-, Fuss-, Radwege 0 8 0 0 • hohe Wohnqualität Berninastrasse u.U. 0 6 1 4 • hohe Aufenthaltsqualität Dorfzentren 0 6 4 4 • tiefe Lärmbelastung Ortsdurchfahrten 0 4 2 6 • geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 0 2 2 4 • wenig Landwirtschaftsland beansprucht 10 10 10 10 • kleine Eingriffe in Orts- u. Landschaftsbild 10 9 9 10 • Benützung der Alternativen zum Auto 0 2 6 2 • Berücksichtigung des Verursacherprinzips 0 0 8 0 • geringe Investitionskosten Kanton/Region 9 9 9 9 • geringe Betriebskosten Kanton/Region 9 9 9 9

Die Beurteilungstabelle auf Seite 42 mit der vorgenommenen Einschätzung der Ziel- erreichung der berücksichtigten Massnahmen zeigt den grossen Wert von Tempo 30 in Bezug auf die Sicherheit, die Lebensqualität und die Umwelt bei sehr tiefen Kos- ten. Dementsprechend verdient Tempo 30 auch aus regionaler Sicht klar die höchste Priorität vor den übrigen Massnahmen.

Bei der Gesamtbeurteilung zu berücksichtigen ist der Umstand, dass die Neuer- schliessung von Annunziate schon in die Wege geleitet ist und die Lenkung des Transitverkehrs gemäss obigen Ausführungen realistischerweise wohl kaum so um- gesetzt werden kann, dass eine spürbare Wirkung erzielt wird.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 42

Beurteilungstabelle kurzfristige Massnahmen

Neuerschliessung Tempo 30 in den Bewirtschaftung Lenkung Annunziata Siedlungen Parkplätze Transiverkehr Oberziel G Unterziel G Z B Z B Z B Z B

Verkehrssicherheit 30 hohe Sicherheit in den Ortsdurchfahrten 10 0 0 8 80 0 0 4 40 hohe Sicherheit auf den Nebenstrassen 10 2 20 8 80 0 0 2 20 hohe Sicherheit Schulwege u. Fuss-/Radwege 10 0 0 8 80 0 0 0 0 Lebensqualität 30 hohe Wohnqualität längs/abseits Berninastrasse 15 0 0 6 90 1 15 4 60 hohe Aufenthaltsqualität in den Dorfzentren 15 0 0 6 90 4 60 4 60 Auswirkungen Umwelt 20 tiefe Lärmbelastung längs Ortsdurchfahrten 8 0 0 4 32 2 16 6 48 geringe Luftbelastung durch Schadstoffe 4 0 0 2 8 2 8 4 16 keine Beanspruchung von Landwirtschaftsland 4 10 40 10 40 10 40 10 40 wenige Eingriffe ins Orts- und Landschaftsbild 4 10 40 9 36 9 36 10 40 Verkehrsverhalten 10 vermehrte Benützung Alternativen zum Auto 5 0 0 2 10 6 30 2 10 bessere Berücksichtigung Verursacherprinzip 5 0 0 0 0 8 40 0 0 Kostenfolgen 10 geringe Investitionskosten Kanton und Region 5 9 45 9 45 9 45 9 45 geringe Betriebskosten Kanton und Region 5 9 45 9 45 9 45 9 45

Summe Beurteilung 100 100 190 636 335 424 Priorität Realisierung der Massnahme 4 1 3 2 G: Gewicht Oberziel bzw. Unterziel / Z: Beurteilung der Zielerfüllung innerhalb der Skala 0-10 (--: Massnahme hat keinen Bezug zum Ziel) / B: Beurteilung = G x Z

September 2014 Hartmann & Sauter Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 43

6. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen

Die Aufgabe des vorliegenden Gutachtens besteht darin, auf der Grundlage einer Analyse der heutigen Situation und Probleme, der Festlegung und Gewichtung eines Zielsystems sowie der Beurteilung von zur Diskussion stehenden kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen auf der Seite des privaten Strassenverkehrs Vorschläge für die Priorisierung der Massnahmen aus gesamtregionaler Sicht zu erarbeiten. Die Vorschläge stellen eine Grundlage dar, für die regionsinterne Diskussion mit definiti- ver Festlegung der Prioritäten und die anschliessenden Diskussionen mit dem Kan- ton betreffend die Umsetzung der Massnahmen.

Gemäss der im Rahmen dieses Gutachtens durchgeführten Beurteilung der unter- suchten Massnahmen in Bezug auf die Erfüllung der gesetzten Ziele aus regionaler Sicht empfehlen wir die folgende Festlegung der Prioritäten und schlagen das folgen- de weitere Vorgehen vor.

Unsere Empfehlungen für kurzfristige Massnahmen Abgesehen von der beschlossenen und vor der Realisierung stehenden Neuer- schliessung von Annunziata werden seitens der Region bzw. der beiden Gemeinden alle drei untersuchten Massnahmen kurzfristig und gleichzeitig vorangetrieben. Was die Einführung von Tempo 30 betrifft, ist es am effizientesten und kostengüns- tigsten, alle denkbaren Tempo 30 Zonen in einem gemeinsamen Gutachten abzu- handeln und dem Kanton zur Genehmigung einzureichen. Die Umsetzung der vom Kanton genehmigten Zonen kann dann immer noch schrittweise erfolgen. Einschrän- kend ist festzuhalten, dass der Kanton momentan daran ist, seine Richtlinie be- treffend die Einführung von Langsamverkehrszonen zu überarbeiten und daher der Umfang des benötigten Gutachtens noch nicht abgeschätzt werden kann. Die flächendeckende Einführung der Parkplatzbewirtschaftung im ganzen Valpos- chiavo bedingt die Erarbeitung eines entsprechenden Parkierungskonzepts, das von der Kantonspolizei zu genehmigen ist. Anschliessend sind die zu treffenden Mass- nahmen gemeindeweise zuerst öffentlich bekannt zu machen, anschliessend zu ver-

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 44

fügen und schlussendlich zu publizieren. Die öffentliche Bekanntmachung auf Ge- meindebene dauert 30 Tage und ermöglicht es der Bevölkerung, Stellung zu neh- men. Die offizielle Publikation der Massnahmen nach dem definitiven Beschluss der Gemeindevorstände erfolgt mit einer entsprechenden Rechtsmittelbelehrung an das Verwaltungsgericht und dauert ebenfalls 30 Tage. Das genaue Vorgehen ist in einem Merkblatt der Kantonspolizei, Stand 05.01.2009 festgehalten. Zur Festlegung geeigneter Vorkehrungen zur Lenkung des touristischen Transitver- kehrs werden in einem ersten Schritt zusammen mit der Kantonspolizei verschiede- ne denkbare verkehrspolizeiliche Möglichkeiten diskutiert und bewertet. Anschlies- send wird bei Notwendigkiet das Gespräch mit den zuständigen italienischen Stellen in Tirano und Livigno gesucht, um für allfällige italienisches Staatsgebiet betreffende Vorkehrungen deren Zustimmung und Unterstützung zu erlangen.

Unsere Empfehlungen für mittelfristige Massnahmen Die beiden Gemeinden Poschiavo und Brusio, unterstützt von der Region, treiben die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Poschiavo, den Bau der neuen Cantonestrasse mit Neuerschliessung von Le Prese sowie die Sicherung der Vianostrasse gleichzeitig voran. In Zusammenarbeit mit dem Kanton werden kurzfristig die notwendigen Pro- jektierungsarbeiten durchgeführt bzw. vorangetrieben und wird die baldmögliche Auf- nahme der drei Massnahmen ins kantonale Strassenbauprogramm angestrebt. Die Projektierung und der Bau einer neuen Pedecostastrasse mit Neuerschliessung des Raums Robbia wird soweit zurückgestellt, bis Klarheit darüber herrscht, ob und in welchem Ausmass das neue Gewerbegebiet Robbia realisiert wird und ob in ihm verkehrsintensive Betriebe ansässig werden. Ebenfalls zurückgestellt wird die Projektierung und Realisierung der Entflechtung von Strasse und Bahn nördlich von Campocologno, und zwar bis festgelegt ist, ob und wann der Bau einer Umfahrung Campocologno aktuell wird. Die beiden Gemeinden und die Region bemühen sich darum, dass bei allfälliger Re- alisierung des Projekts Lago Bianco die im Bericht zu den Auswirkungen des Bau- verkehrs vom Juni 2014 aufgeführten Massnahmen zeitgerecht umgesetzt werden.

September 2014 Hartmann & Sauter

Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr 45

Unsere Empfehlung für langfristige Massnahmen In Anbetracht der im Mittel über die Jahre nur wenigen und kurzen Schliessungen des Berninapasses wegen Lawinengefahr bzw. Lawienienniedergängen, der Tatsa- che, dass während den Schliesszeiten meistens die RhB als Alternative zur Verfü- gung steht und den in den letzten Jahren unternommenen namhaften Anstrengungen zur Risikoverminderung, verzichtet die Region vorläufig auf weitere Benühungen und Vorstösse zugunsten eines wintersicheren Berninapasses und fördert dafür die Pro- jektierung und den Bau der Umfahrungen Poschiavo und Le Prese. Bezüglich diesen beiden Umfahrungen setzt sich die Region gegenüber dem Kanton für den prioritären Bau der Umfahrung Poschiavo vor der Umfahrung Le Prese ein. Sie bemüht sich um die baldmögliche Aufnahme der Umfahrung Poschiavo ins kan- tonale Strassenbauprogramm, die Durchführung der Projektierungsarbeiten sowie die notwendige Abstimmung mit dem kantonalen Richtplan. Dass die Umfahrung Poschiavo (wie auch die Umfahrung Le Prese) auch aus kanto- naler Sicht zumindest so förderungswürdig ist, wie andere schon realisierte bzw. ge- plante Umfahrungen von teilweise wesentlich kleineren Siedlungen bzw. Siedlungs- teilen, zeigt der Vergleich der zu erwartenden Entlastung vom heutigen Verkehrsauf- kommen DTV: Poschiavo: ca. 2'000 von ca. 3'800 Fahrzeugen, Chur Schanfigger- strasse: ca. 3'000 von ca. 5'000 Fahrzeugen, Schmitten: ca. 1'500 von ca. 1'700 Fahrzeugen, Silvaplana: ca. 3'000 von ca. 4'000 Fahrzeugen, Dörfer im Bergell: ca. 3'000 Fahrzeuge, St. Maria: ca. 2'000 von ca. 2'200 Fahrzeugen. Bezüglich des Baus einer Umfahrung Campocologno werden seitens der Region vor- läufig keine Anstrengungen unternommen.

Unsere Empfehlung für das unmittelbare weitere Vorgehen Das vorliegende Gutachten wird in einem ersten Schritt innerhalb der Region Valposchiavo diskutiert und entsprechend kommentiert. Danach wird es zusammen mit den Kommentaren der Region dem Kanton für eine schriftliche Stellungnahme seitens aller betroffenen Ämter unterbreitet. Anschliessend beschliesst die Region eine konsolidierte Prioritätenliste zuhanden der beiden Gemeinden und des Kantons.

September 2014 Hartmann & Sauter

Anhang

Sperrungen von Kantonsstrassen im Valposchiavo seit 2007

Tiefbauamt Graubünden Bezirk 3

Stassensperrungen (ab 2007)

Strassenzug Abschnitt Örtlichkeit km von [Datum] Uhrzeit bis [Datum] Uhrzeit Std. (dez.) Grund

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 01.01.2007 0.00 19.05.2007 7.00 3319.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone 18.90 24.01.2007 12.00 24.01.2007 12.30 0.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Le Valene 18.60 25.01.2007 9.30 25.01.2007 10.00 0.50 Schneerutsch

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Alte Galerie 18.40 25.01.2007 9.30 25.01.2007 10.00 0.50 Schneerutsch

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 26.09.2007 20.00 27.09.2007 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 24.10.2007 20.00 25.10.2007 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 30.10.2007 20.00 31.10.2007 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 07.11.2007 20.00 08.11.2007 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 09.11.2007 20.00 10.11.2007 6.00 10.00 Nachtsperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 10.11.2007 20.00 11.11.2007 7.40 11.75 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 13.11.2007 10.30 31.12.2007 24.00 1165.50 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone 18.90 23.11.2007 16.30 23.11.2007 17.00 0.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone / Le Valene 18.90 / 18.60 23.11.2007 21.00 24.11.2007 11.00 13.75 Lawinenschiessen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 03.12.2007 20.00 04.12.2007 6.30 10.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 04.12.2007 20.00 05.12.2007 6.20 10.25 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 01.01.2008 0.00 04.06.2008 6.00 3720.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 03.01.2008 21.00 04.01.2008 6.30 9.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 06.01.2008 4.15 06.01.2008 15.00 10.75 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 11.01.2008 21.00 12.01.2008 15.00 18.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 12.01.2008 17.00 13.01.2008 11.00 18.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone 18.90 16.01.2008 19.00 17.01.2008 6.15 11.25 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 22.01.2008 19.00 23.01.2008 7.00 12.00 Schneesturm

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 04.02.2008 21.00 05.02.2008 6.45 9.75 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 07.04.2008 6.30 07.04.2008 10.00 3.50 Lawinengefahr

H29 Berninastrasse S.Carlo - Campocologno Campascio 47.00 09.06.2008 16.30 10.06.2008 10.00 17.50 Felssturz

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 03.10.2008 16.45 04.10.2008 6.30 13.75 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 29.10.2008 20.00 31.12.2008 24.00 52.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Alte Galerie 18.40 13.11.2008 20.15 13.11.2008 20.30 0.25 Schneerutsch

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Alte Galerie 18.40 13.11.2008 21.45 13.11.2008 22.45 1.00 Schneerutsch

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Valeni 18.80 13.11.2008 21.45 13.11.2008 22.15 0.50 Schneerutsch

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Alte Galerie 18.40 21.11.2008 21.00 22.11.2008 9.00 12.00 Schneerutsch

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Alte Galerie / Baraccone 18.40 / 18.90 30.11.2008 1.45 30.11.2008 13.30 11.75 Schneerutsche

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Storta Calda 20.50 01.12.2008 5.00 01.12.2008 5.30 0.50 Schneerutsch

Samedan, 11.06.2014 / bw 1 Tiefbauamt Graubünden Bezirk 3

Strassenzug Abschnitt Örtlichkeit km von [Datum] Uhrzeit bis [Datum] Uhrzeit Std. (dez.) Grund

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Alte Galerie / Baraccone 18.40 / 18.90 01.12.2008 8.15 01.12.2008 9.15 1.00 Lawinen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone 18.60 01.12.2008 12.45 01.12.2008 17.00 4.25 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 01.12.2008 14.00 01.12.2008 17.00 3.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Sfazù / Baraccone / Valeni / Alte Galerie 27.00 / 18.90 / 18.80 / 18.40 10.12.2008 19.00 11.12.2008 17.00 22.00 Lawinen Palüetta / Baraccone / Storta Calda / 20.00 / 18.90 / 20.50 / H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 11.12.2008 20.00 13.12.2008 13.30 17.50 Lawinen Spuonda Tosio / Alte Galerie / Valeni 14.10 / 18.40 / 18.80 H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 13.12.2008 20.00 14.12.2008 10.30 14.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 20.12.2008 18.00 21.12.2008 16.00 22.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 01.01.2009 0.00 05.06.2009 8.00 3728.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone 18.40 20.01.2009 12.30 20.01.2009 14.00 1.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Sponda Tosio 13.50 20.01.2009 17.30 21.01.2009 18.00 0.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Valin 13.45 20.01.2009 18.30 20.01.2009 19.15 0.75 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 20.01.2009 19.30 21.01.2009 6.15 11.75 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 22.01.2009 9.00 22.01.2009 11.00 2.00 Lawinenschiessen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 02.02.2009 8.30 02.02.2009 13.00 5.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 05.02.2009 20.30 06.02.2009 7.00 11.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Valeni / Baraccone 18.25 / 18.40 06.02.2009 8.00 06.02.2009 9.00 1.00 Lawinen Montebello / Piz Albris / Val Urezza / La Rösa / 07.75 / 10.45 / 32.00 / 23.15 / H29 Berninapass Pontresina - S.Carlo 06.02.2009 12.30 09.02.2009 13.30 48.00 Lawinen Alte Galerie / Baraccone / Storta Calda / Val Urezza 18.20 / 18.40 / 20.35 / 32.00 H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Valeni 18.25 17.02.2009 20.00 18.02.2009 8.30 12.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 19.02.2009 9.30 19.02.2009 11.00 1.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Valeni / Baraccone / Storta Calda 18.25 / 18.40 / 20.35 04.03.2009 22.30 05.03.2009 17.00 18.50 Lawinen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Palü Granda / Baraccone 19.20 / 18.40 07.03.2009 15.00 17.03.2009 15.45 0.75 Lawinen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Valeni 18.25 09.04.2009 17.15 09.04.2009 18.00 0.75 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 27.04.2009 19.30 28.04.2009 7.30 12.00 aus Sicherheitsgründen Camino / Valeni / Baraccone / Storta Bianca / 17.65 / 18.25 / 18.40 / 18.70 / H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 29.04.2009 4.30 29.04.2009 12.30 8.00 Lawinen Palü Granda / Storta Calda 19.20 / 20.35 728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 12.10.2009 21.00 13.10.2009 6.00 9.00 Nachtsperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 02.11.2009 14.00 02.11.2009 16.00 2.00 Fahrzeugbergung

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 02.11.2009 20.00 03.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 05.11.2009 22.00 06.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 06.11.2009 22.00 07.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 07.11.2009 22.00 08.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 08.11.2009 22.00 09.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 09.11.2009 22.00 10.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 10.11.2009 22.00 11.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 11.11.2009 22.00 12.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 12.11.2009 22.00 13.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

Samedan, 11.06.2014 / bw 2 Tiefbauamt Graubünden Bezirk 3

Strassenzug Abschnitt Örtlichkeit km von [Datum] Uhrzeit bis [Datum] Uhrzeit Std. (dez.) Grund

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 13.11.2009 22.00 14.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 14.11.2009 22.00 15.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 15.11.2009 22.00 16.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 16.11.2009 22.00 17.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 17.11.2009 22.00 18.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 18.11.2009 22.00 19.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 19.11.2009 22.00 20.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 20.11.2009 22.00 21.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 21.11.2009 22.00 22.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 22.11.2009 22.00 23.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 23.11.2009 22.00 24.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 24.11.2009 22.00 25.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 25.11.2009 22.00 26.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 26.11.2009 22.00 27.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 27.11.2009 22.00 28.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 28.11.2009 22.00 29.11.2009 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 29.11.2009 20.00 29.05.2010 9.00 4333.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 30.11.2009 12.00 01.12.2009 15.00 27.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Storta Bianca 18.70 01.12.2009 12.00 01.12.2009 15.00 3.00 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Lareit / Storta Bianca / Baraccone 22.90 / 18.70 / 18.40 23.12.2009 0.45 23.12.2009 12.30 11.75 Lawinen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Baraccone / Valin / Palüetta 18.40 / 13.45 / 19.70 24.12.2009 20.30 26.12.2009 12.00 39.50 Lawinen

728.30 Vianostrasse Viano 0.25 24.12.2009 21.30 26.12.2009 7.00 33.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Palü Granda 19.20 20.02.2010 6.10 20.02.2010 6.40 0.50 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 28.02.2010 8.00 28.02.2010 11.30 3.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 24.03.2010 15.30 24.03.2010 17.30 2.00 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 03.04.2010 22.30 04.04.2010 9.00 10.50 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 20.35 04.04.2010 21.00 05.04.2010 10.00 13.00 Lawine

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo Storta Calda 20.35 04.04.2010 21.00 05.04.2010 10.00 13.00 Lawine

H29 Berninapass Pontresina - Lagalb Morteratsch - Montebello / Bahnübergang Montebello 7.60/ Montebello / 8.50 / 9.70 - Piz Albris 03.07.2010 20.15 04.07.2010 20.00 23.75 Rüfe

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 16.10.2010 22.00 17.10.2010 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 24.10.2010 21.00 25.10.2010 6.00 9.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 2.00 25.10.2010 7.00 27.10.2010 12.00 53.00 Lawine

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 27.10.2010 20.00 28.10.2010 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 28.10.2010 22.00 29.10.2010 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 31.10.2010 5.30 04.11.2010 10.30 101.00 aus Sicherheitsgründen

Samedan, 11.06.2014 / bw 3 Tiefbauamt Graubünden Bezirk 3

Strassenzug Abschnitt Örtlichkeit km von [Datum] Uhrzeit bis [Datum] Uhrzeit Std. (dez.) Grund

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 04.11.2010 10.30 12.05.2011 8.00 4533.50 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 25.12.2010 21.00 26.12.2010 7.30 10.50 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 27.05.2011 22.30 28.05.2011 6.00 7.50 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 18.09.2011 22.00 20.09.2011 8.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 07.10.2011 22.00 08.10.2011 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 08.10.2011 21.00 09.10.2011 6.00 9.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 19.10.2011 20.00 20.10.2011 6.00 8.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 24.10.2011 20.00 25.10.2011 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 25.10.2011 20.00 26.10.2011 6.00 10.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 26.10.2011 7.00 26.10.2011 12.00 5.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 03.11.2011 20.00 04.11.2011 8.00 12.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 04.11.2011 20.00 05.11.2011 8.00 12.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 05.11.2011 20.00 06.11.2011 8.00 12.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 02.12.2011 20.00 03.12.2011 9.00 13.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 03.12.2011 20.00 04.12.2011 10.00 14.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 04.12.2011 20.00 05.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 05.12.2011 20.00 06.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 06.12.2011 20.00 07.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 07.12.2011 20.00 08.12.2011 12.00 16.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 08.12.2011 20.00 09.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 09.12.2011 20.00 10.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 10.12.2011 20.00 11.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 11.12.2011 20.00 12.12.2011 7.00 11.00 Nachtsperre

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 12.12.2011 20.00 10.05.2012 7.00 3586.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 06.01.2012 4.00 07.01.2012 9.00 29.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 15.02.2012 21.00 16.02.2012 6.00 9.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 21.05.2012 20.00 22.05.2012 6.00 10.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 31.08.2012 22.00 01.09.2012 6.00 6.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 15.10.2012 19.00 16.10.2012 10.00 15.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 26.10.2012 20.00 29.10.2012 7.00 59.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 31.10.2012 20.00 01.11.2012 7.00 11.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 10.11.2012 17.00 11.11.2012 9.00 16.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 11.11.2012 9.00 13.11.2012 7.30 46.50 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 26.11.2012 20.00 27.11.2012 20.00 24.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 29.11.2012 20.00 31.12.2012 24.00 772.00 Wintersperre

Samedan, 11.06.2014 / bw 4 Tiefbauamt Graubünden Bezirk 3

Strassenzug Abschnitt Örtlichkeit km von [Datum] Uhrzeit bis [Datum] Uhrzeit Std. (dez.) Grund

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 01.01.2013 0.00 17.05.2013 15.00 3279.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 02.02.2013 21.00 03.02.2013 7.00 10.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 17.05.2013 15.00 20.05.2013 7.00 64.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 3.00 23.05.2013 14.00 24.05.2013 8.00 18.00 Lawine

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 2.40 / 2.10 01.06.2013 22.00 03.06.2013 8.00 34.00 Lawinen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 03.06.2013 15.30 04.06.2013 6.00 14.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninastrasse Lagalb - S.Carlo Tens di Salghet 26.70 26.07.2013 21.00 27.07.2013 1.30 4.50 Rüfe

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 10.10.2013 20.00 11.10.2013 14.30 18.50 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 12.10.2013 9.00 12.10.2013 11.00 2.00 aus Sicherheitsgründen

728.30 Vianostrasse Viano 1.25 24.10.2013 5.30 24.10.2013 9.30 4.00 Steinschlag

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 21.11.2013 7.00 22.11.2013 10.00 27.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 22.11.2013 13.00 22.11.2013 15.00 2.00 aus Sicherheitsgründen

728.05 Forcola di Livigno - Strasse La Motta - Forcola di Livigno 23.12.2013 14.00 31.12.2013 24.00 202.00 Wintersperre

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 26.12.2013 1.00 27.12.2013 19.00 32.00 aus Sicherheitsgründen

728.31 Cavaionestrasse Cavaione 5.20 26.12.2013 4.00 26.12.2013 15.00 11.00 Steinschlag

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 04.01.2014 19.00 05.01.2014 18.30 23.50 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 08.02.2014 17.30 09.02.2014 16.30 13.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 15.02.2014 21.30 16.02.2014 6.30 9.00 aus Sicherheitsgründen

H29 Berninapass Lagalb - S.Carlo 23.03.2014 13.00 24.03.2014 9.30 20.50 aus Sicherheitsgründen

Samedan, 11.06.2014 / bw 5