REISEN

Herrschaftliche Herberge: Der Sibyllensaal im Hotel Albrici.

Entspannung nach der Wanderschaft: Am Lago di .

DURCH DIE Geschichte wandern Gletscher, Heuwiesen, historische Hotels und ein Pilgerhospiz mit Aussicht: Das erleben die Besucher IM PUSCHLAV auf den Spuren der britischen Touristenpioniere.

Text Ursula Bauer und Jürg Frischknecht Fotos Andrea Badrutt

ostverächter waren sie nicht, die das Val Malenco ins Puschlav. Angeführt Palazzo eines Barons de Bassus, jetzt britischen Touristen des 19. Jahr- wird die Gruppe von der 46-jährigen Flaggschiff des aufkommenden Tourismus Khunderts. Die wohlhabende und Jane Freshfield, mit dabei sind Freundin, im Südbündner Tal. Was den Freshfields wanderfreudige Familie Freshfield schon Mann, Bergführer und Maultiere. Sowie recht war, soll auch uns billig sein. Später. gar nicht. Kein Pass ist ihnen zu abgele- Sohn Douglas William, der mit Erstbe- gen, kein Wandertag zu lang und auch steigungen und Forschungen Alpinismus- Weinkeller und Gletschermühlen kein Gasthaus zu bescheiden. Aber wenns geschichte schreiben wird. Auch wir wandern ins Puschlav, aller- sich machen lässt, zieht man beim Essen In Poschiavo gerät die Gruppe nach dings auf weit weniger beschwerlichen und Schlafen alleweil das Beste dem Bes- ihrer mehrtägigen Expedition ins «Nie- Pfaden als unsere Vorgänger. Schon nach seren vor. mandsland» hinter Bernina und Palü einer Wanderstunde sitzen wir ganz oben Erst recht, wenn man gerade die erste ­geradezu in Verzückung. Sie logiert, es ist im Tal auf Sassal Masone, einem Adler- touristische Umrundung der Bernina- August 1861, im gediegenen Gasthaus der horst mit überwältigendem Panorama – gruppe gemeistert hat, vom via Familie Albrici am Hauptplatz, vormals vom nahen vor sich hin apernden Palü­ ➳

66 Schweizer Familie 37/2013 67 REISEN

Wirt mit «höheren Weihen»: Pino Pianta, Gastgeber im Sassal Masone.

«Töpfe der Riesen»: Im ­Gletschergarten von Cavaglia.

Königliches ­Panorama: Blick vom Sassal Masone zum Palü­- gletscher.

gletscher bis hinaus ins verblauende ­Pianta, der hier oben in fünfter Genera- Einiges rasanter gehts (im Rahmen mühlen» (so nannte man sie früher) «über Fast wie eine Spielzeugeisenbahn zu- Velt­lin. Ein Ausguck mit höheren Weihen. tion wirtet. «Später wurde es zum Wein- einer geführten Besichtigung) mit der Re- Jahrtausende geschliffen»? Oder entstan- Die Gletscher ckelt stattdessen der Trenino rosso, seit Gamsjäger Markus Paltram, der «König keller.» Noch heute leuchten auch goldene power-Stollenbahn vom Kraftwerk Palü den die «Töpfe der Riesen», was der Gla- haben sich weit fünf Jahren Unesco-Welterbe, vorbei. der Bernina», war Stammgast – wenigs- Bordeaux-Etiketten aus dem Halbdunkel hinunter zum Kraftwerk Cavaglia. Falls ziologe Max Maisch für glaubhafter hält, hinauf unter die Lange schon haben wir Poschiavo zu Füs- tens im Erfolgsroman von J. C. Heer. des Crott. Das Berghaus neben den beiden einen über siebzig Prozent Gefälle nicht «innert weniger Wochen oder Tage», ge- sen. Aber es wird Abend, bis auch wir Marcel Proust ist wie wir vom Ber­ steinernen Rundhütten baute man 1910 abschrecken. schaffen vom Sand in rasend schnellen Gipfel verzogen. durch enge Gassen auf den Hauptplatz ninapass hergewandert. Und hat sich im in der Erwartung, die neue Berninabahn So oder so landen wir auf der fried­ Hochdruck-Wasserwirbeln unter dem einbiegen und im Hotel Albrici mit mü- Gästebuch eingetragen, vielen andern werde Touristenströme herspülen. lichen grünen Ebene von Cavaglia. Vorne Eispanzer des Palügletschers? den Beinen die Steinstufen zum ersten ­Berühmtheiten gleich, vom preussischen Von Sassal Masone steigen wir zur Alp an der Kante kann man abtauchen, um sichhinwandern, man könnte, und seis Stock erklimmen, wie anno 1861 unsere Ministerpräsidenten Otto von Bismarck Grüm und weiter in die Ebene von Cava­ Jahrtausende. Im Gletschergarten spazie- Tradition und eine Prise Luxus auch nur für eine Stunde, eintauchen in britischen Vorgänger. bis zu W. C. Röntgen, dem ersten Nobel- glia ab, oft nahe dem Bahntrassee. «Diese ren wir auf einem romantischen Parcours Die Gletscher haben sich weit hinauf die Ameisenstrasse von einst. Pilger, Kauf- Die hellen Räume, die reich geschnitz- preisträger für Physik. Bahn fährt nicht mehr, sie klettert», be- von Gletschertopf zu Gletschertopf, wun- unter die Gipfel verzogen. Gemächlich leute, Jäger kreuzten sich mit Weinsäu- ten Holzdecken im Festsaal, die berühm- «Das grosse Crott war das Wohnhaus fand der Reiseschriftsteller Hans Schmid derschön gedrechselten Löchern im felsi- sinkt man in Tannenwälder und erste mern oder auch Soldaten auf dem Weg ten Sibyllen an den Wänden, der venezia- meines Ururgrossvaters», erzählt Pino 1923. So beschaulich kann Klettern sein. gen Untergrund. Wurden die «Gletscher- Heuwiesen. Und wünscht sich beim Vor- vom Norden in den Süden. nische Spiegel: Nichts hat Jane Freshfield ➳

68 Schweizer Familie 37/2013 Schweizer Familie 37/2013 69 REISEN Gut speisen und Von Tirano in Italien ­angenehm übernachten: nach St. Moritz: Der Bei Renata und Gino Trenino rosso der ­Bongulielmi-Vassella im ­Rhätischen Bahn, seit Ristoro San Romerio. 2008 Unesco-Welterbe.

Frühmorgens am Ufer des .

Das Hotel Albrici in Poschiavo war das Flaggschiff des aufkommenden Tourismus im 19. Jahrhundert.

In Poschiavo gerät die Gruppe nach ihrer mehrtägigen in ihrem Reisebericht «A Summer Tour ändert zu haben. Abgesehen von den nissen heutiger Reisender. Tradition und Expedition in the » vergessen, nicht die neuen Badezimmern aus edlem weissem eine rechte Prise Luxus, so macht Wan- Fast wie eine Spielzeugeisenbahn in Verzückung. kunstvollen Türschlösser, nicht das kleine Laaser Marmor – eine hübsche Geste an dern Spass. zuckelt der Trenino rosso, seit Boudoir mit Sekretär. Nur wenig scheint den nahen Südtiroler Nachbarn und eine Auf der Piazza zwitscherts und lachts fünf Jahren Unesco-Welterbe, vorbei. sich im adeligen Wohnsitz von einst ver- elegante Verbeugung vor den Bedürf­ in vielen Sprachen. Vom nahen Beinhaus beäugen Totenschädel zuhauf die fröh­ liche Stimmung. Ebenso stoisch blicken ANZEIGE von einer Hausfassade Helvetia und Italia auf das Treiben herunter. Die Landes­ grenze ist nah. Die Gaststuben des «Albrici» sind gut rio war vieles, Pilgerhospiz, Kloster, Guts- Mit dem mehrstündigen Aufstieg über besetzt, die Weinkarte besteht längst nicht betrieb und Herberge zu einer Zeit, als Monti und durch Bergwald hätten wir AKKU LEER? mehr aus undefinierbarem «Vin d’Asti» einer der Wege ins südliche Puschlav auch uns ein bisschen Fliegen eigentlich red- (den Freshfield durchaus zu lobenwusste), ­ über den markanten Bergsattel ob Mira­ lich verdient. Stattdessen steigen wir und die Wirtsfamilie heisst nicht mehr lago führte. Heute ist der einst wichtige ziemlich rassig auf einem Bergweg direkt Albrici. Aber auch Karin und Claudio Vorposten der Bischöfe von Como eine zum See ab. ­Zanolari, die heutigen Hoteliers, pflegen Idylle in einer sanften Wiesenmulde. Auf den Kaffeeduft, der uns in den die Gastfreundschaft, welche die Fresh- Die kleine Wallfahrtskirche selber steht 1960er-Jahren noch beflügelt hätte, müs- fields den Vor-Vor-Vorgänger attestierten, auf bröckligem Fundament. Die Besitze- sen wir verzichten. Damals füllten die ganz selbstverständlich weiter. rin, die Stadt Tirano, hat heute andere Kaffeeröstereien das Tal mit ihrem neb­ Sorgen als die Pflege eines abgelegenen ligen Dunst. Und Hunderte italienischer Lasst uns wallfahrten Wallfahrtsorts. Auf festem Grund ruht Schmuggler buckelten in den besten ® Der Felssporn von San Romerio liegt hingen das Ristoro San Romerio. Renata ­Jahren jeden Werktag 28 000 Kilo frisch GLY-CORAMIN – WENN SIE HOCH HINAUS WOLLEN. 800 Meter über Le Prese am Lago di Pos­ und Gino Bongulielmi-Vassella wirten gerösteten Kaffee aus dem Puschlav (alles chiavo. Man möchte fliegen können, sich hier seit Jahrzehnten. Und es hat sich legal) ins Veltlin (alles illegal). Gly-Coramin® – bei Ermüdungserscheinungen durch körperliche Anstrengungen sowie vom Wind das Puschlav hinuntertreiben ­herumgesprochen, dass man bei ihnen gut Ein Uferweg führt am Lago di Po­ Beschwerden in der Höhe. Energiespendend, atem- und kreislaufanregend. lassen bis hinaus nach Tirano. San Rome- essen und angenehm übernachten kann. schiavo entlang nach Le Prese. Nicht zu ➳ Erhältlich in Apotheken und Drogerien.

Schweizer Familie 37/2013 71 CH-9101 Herisau, www.haenseler.ch Bitte lesen Sie die Packungsbeilage! REISEN

LESERANGEBOT ­wieder offen. Faul lassen wir uns auf der Seeterrasse in die Stühle sinken. Leise schlagen die Wellen Bestellen ans Ufer, im kleinen Hafen liegen ein, zwei Ruderboote. Sie das Buch Die Bäume im Park rau- schen im Wind. Da: Sind «Zeitreisen» wir Igel oder Hase? Sie sind schon da. Als Leserin oder Leser der «In the cool of the eve- «Schweizer Familie» erhalten Poschiavo ist seit dem Mittelalter besiedelt. ning» würde man dann ru- Sie das Buch zum Preis von dern gehen, meldet sich Jane übersehen ist das ehemalige Schwefel- Freshfield aus dem fernen Sommer 1861. 59 statt 82 Franken. bad, ein dreiflügliger Bau aus dem Jahre Herrgott, konnte diese Sippe denn nie 1857. Seit Mai 2013 ist das Hotel, nach ­ruhig sitzen? Nicht mal im gelobten Jahren der Agonie, frisch renoviert «Bade­haus» von Le Prese? ●

232 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, ZWEI TAGE IM PUSCHLAV – EINE GENUSSWANDERUNG herausgegeben von Masone (www.sas- Swiss Historic Hotels Anreise Station Ospizio Bernina Mit den SBB bis salmasone.ch) über- V a Chur und mit der START l nachten und zum L a g RhB auf den u Abschluss im Hotel Lago n Unesco-Welterbe- Bianco é Le Prese (www.­ Strecken Albula und hotel-le-prese.com). Bernina bis zur Sassal «Zeitreisen – Unterwegs zu historischen Bahnstation Ospizio Masone Infos Alp Grüm Hotels der Schweiz» führt Sie auf fünf Bernina (Scheitel- Wanderkarte 1:50 000, Routen quer durch die Schweiz auf den punkt). www.sbb.ch Blatt 469T, Val Gletschertöpfe Spuren von Tourismuspionieren und ­Poschiavo. Hotelkönigen. Für stilvolle Nächte sorgen Zwei-Tage-Wande- 1 Tourismusbüro im rung V Bahnhof Poschiavo, charmante historische Gasthäuser, a l Vom Berninapass via GR 081 844 05 71 Jugendstil-Palazzi und elegante Grand- P ­Poschiavo (Über- o www.valposchiavo.ch hotels, die das Label der «Swiss Historic s nachtung) nach Le c Poschiavo Fahrplan-Flyer der Hotels» tragen. h Prese am Lago di i a Berninabahn mit allen v Poschiavo. Durch­ o Zügen, liegt in Bahn- stationen auf. BITTE SENDEN SIE DEN TALON AN: gehend ausgeschil- 2 San Verlag «Schweizer Familie», «Zeitreisen», dert und ­markiert, Romerio Werdstrasse 21, 8021 Zürich Schwierigkeit Sehenswürdigkeiten Internetbestellung via T1 und T2. Le Prese In Sassal Masone zwei www.schweizerfamilie.ch/leserangebote 1. Tag: Von der Sta- Lago di Crott (Rundkeller), in Angebot gültig bis 31.10.2013 tion Ospizio Bernina Poschiavo Spüligalb Cavaglia urzeitliche ✁ weiter den Lago Gletschertöpfe, in Bestelltalon Bianco entlang und Poschiavo das Tal­ ____ (Anzahl) Exemplar(e): «Zeitreisen» à 59 hinauf zum Aussichts- Cumün (Dorfplatz), museum (www.museopo- statt 82 Franken (inkl. MwSt. und Versand) punkt Sassal Masone, 081 844 01 73 schiavino.ch) und der dann via Alp Grüm und www.hotelalbrici.ch ­Mittwochmarkt. Ausser- Gletschergarten am dem die überwältigenden Ende der Cavaglia-Ebene 2. Tag: Poschiavo süd- Aussichten von Sassal hinunter nach Poschiavo. wärts verlassen. Zuerst Masone, Alp Grüm und Vorname/Name Höhendifferenz 150 m auf der Strasse und bald San Romerio. aufwärts,1400 m ab- auf einem Wanderweg im Als Dessert vielleicht eine Strasse/Nr. wärts, Wanderzeit 4 Std. Wald bis San Romerio Bahnfahrt mit dem Trenino Variante: Via den ver- (Kapelle, Ristoro mit Zim- rosso über den berühmten träumten Lagh da l’Om- mern, bis Ende Oktober, Kreisviadukt hinunter ins PLZ/Ort bra und Prairol zum Glet- www.sanromerio.ch), Veltliner Städtchen Tirano, schergarten Cavaglia 3,5 Std. Via Spüligalb wo die RhB-Linie endet. absteigen (wilder und ­hinunter zum Lago di Nur Dienstag und Don- Telefon anstrengender, plus ­Poschiavo und das Ufer nerstag: Besichtigung der 1 Std.). entlang nach Le Prese. Repower-Kraftwerke Palü Höhendifferenz 800 m und Cavaglia, samt Fahrt E-Mail Übernachten in Poschiavo: auf-, 850 m abwärts, 6 Std. mit der bis 71 Prozent Albrici à la Poste, Swiss Variante de luxe: steilen Stollenbahn. Historic Hotel, Plazza da Zum Auftakt auf Sassal www.repower.com Datum/Unterschrift

72 Schweizer Familie 37/2013