Les Grisons En Train Et En Car
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
IM PUSCHLAV Auf Den Spuren Der Britischen Touristenpioniere
REISEN Herrschaftliche Herberge: Der Sibyllensaal im Hotel Albrici. Entspannung nach der Wanderschaft: Am Lago di Poschiavo. DURCH DIE Geschichte wandern Gletscher, Heuwiesen, historische Hotels und ein Pilgerhospiz mit Aussicht: Das erleben die Besucher IM PUSCHLAV auf den Spuren der britischen Touristenpioniere. Text Ursula Bauer und Jürg Frischknecht Fotos Andrea Badrutt ostverächter waren sie nicht, die das Val Malenco ins Puschlav. Angeführt Palazzo eines Barons de Bassus, jetzt britischen Touristen des 19. Jahr- wird die Gruppe von der 46-jährigen Flaggschiff des aufkommenden Tourismus Khunderts. Die wohlhabende und Jane Freshfield, mit dabei sind Freundin, im Südbündner Tal. Was den Freshfields wanderfreudige Familie Freshfield schon Mann, Bergführer und Maultiere. Sowie recht war, soll auch uns billig sein. Später. gar nicht. Kein Pass ist ihnen zu abgele- Sohn Douglas William, der mit Erstbe- gen, kein Wandertag zu lang und auch steigungen und Forschungen Alpinismus- Weinkeller und Gletschermühlen kein Gasthaus zu bescheiden. Aber wenns geschichte schreiben wird. Auch wir wandern ins Puschlav, aller- sich machen lässt, zieht man beim Essen In Poschiavo gerät die Gruppe nach dings auf weit weniger beschwerlichen und Schlafen alleweil das Beste dem Bes- ihrer mehrtägigen Expedition ins «Nie- Pfaden als unsere Vorgänger. Schon nach seren vor. mandsland» hinter Bernina und Palü einer Wanderstunde sitzen wir ganz oben Erst recht, wenn man gerade die erste geradezu in Verzückung. Sie logiert, es ist im Tal auf Sassal Masone, einem Adler- touristische Umrundung der Bernina- August 1861, im gediegenen Gasthaus der horst mit überwältigendem Panorama – gruppe gemeistert hat, vom Engadin via Familie Albrici am Hauptplatz, vormals vom nahen vor sich hin apernden Palü- ➳ 66 Schweizer Familie 37/2013 67 REISEN Wirt mit «höheren Weihen»: Pino Pianta, Gastgeber im Sassal Masone. -
Sommerspektakel Übersichtsplan
Sommerspektakel Übersichtsplan nach Station Versam Sagogn Rhätische Bahn nach Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal nach Sculms Ilanz VALENDAS Brün Arezen Dutjen TDurischurisch Acla TENNA Egschi nach Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass nach Rainmatte Duvin Gün Zalön Rüti SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Camana Mura Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie sich Thalkirch Carnusapass nach von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Safien- Wergenstein und Zillis tal-Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja überra- Tomülpass schend viel. Nebst viel Aktivität finden Sie bei uns aber auch Ruhe Alperschällilücke nach Vals und eine extra Portion Kultur. nach Sufers Safierberg NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass- nach Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht. Impressum Die Rheinschlucht ist natürlich nicht nur für Geniesser ein wahrer Kraftort. Wassersportler finden in der 14 Kilometer langen und von bizarren Felsformationen gesäumten Schlucht ein wahres Eldorado. Herausgeber: Safiental Tourismus Autor: Safiental Tourismus Wer das Biken bevorzugt, findet spannende und variantenreiche Bildautoren: A. Lötscher, Felicia Montalta, Graubünden Ferien/Stefan Schlumpf, Touren, welche da und dort Fahrgeschick verlangen und auch die Kanuschule Versam, Lucia Degonda, nordlichtphoto.com, Kondition ganz schön fordern. Paul Gartmann, Sebastian Lenggenhager Auflage: 4000 Ex. Ganz gleich welchem Sommervergnügen Sie nachgehen, gehen Sie Erscheinung: jährlich es in der Region Safiental-Rheinschlucht genussvoll und ruhig an. Layout und Druck: selva caro druck ag, flims Titelbild: Im hinteren Safiental, Paul Gartmann Einfach herrlich! Von Turrahus folgen Sie dem Die Wanderung führt Sie auf Walserweg Graubünden Nr. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
ZERMATT – GORNERGRAT Private De Luxe Train
90 YEARS OF THE GLACIER EXPRESS 15 to 19 July 2020 JUBILEE TRIP TIRANO – ST. MORITZ – ZERMATT – GORNERGRAT Private de Luxe Train Railway journey through the Swiss Alps on the tracks of the legendary Orient Express This luxury train includes two original Pullman cars, built in 1931, which once belonged to the Cie. Int. des Wagons-Lits et Grands Express européens. The exquisite wooden inlay work in the carriages was carried out by renowned French cabinetmaker René Prou. For the sector from St. Moritz to Zermatt, the train also has a bar-lounge carriage built in 1928 and a luggage car from 1930. For lunch on board, two Gourmino dining cars, dating from 1929 and 1930, are added to the special train. All these carriages have been lovingly restored down to the smallest detail, in accordance with today’s safety standards. The train is hauled by a railway locomotive from the period, such as the world-famous “Crocodile” of the Rhaetian Railway. Glacier Pullman Express passenger service staff will be on hand to attend to your needs throughout the trip. 90 years of the Glacier Express Jubilee trip from Tirano via St. Moritz and Zermatt to the Gornergrat Wednesday, 15 to Sunday, 19 July 2020 The trip from Tirano to the Gornergrat is a journey to remember Wednesday, 15 July 2020 Join the tour in Chur or St. Moritz (own travel arrangements) and overnight in the selected hotel. Thursday, 16 July 2020 In the morning travel by scheduled “Bernina Express” train service in 1st class from Chur or St. Moritz to Tirano. -
Verkehr Im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr
Regione Valposchiavo Verkehr im Valposchiavo Massnahmen Privatverkehr September 2014 Stand 20.08.2014 Hartmann & Sauter Raumplaner & Verkehrsingenieure CH - 7002 Chur Inhalt Das Wichtigste in Kürze 1. Ausgangslage 1 2. Heutige Verkehrsaufkommen im Valposchiavo 1 3. Wichtigste Probleme beim motorisierten Individualverkehr 5 3.1 Unfallgeschehen im regionalen Strassennetz 5 3.2 Lärmbelastungen längs der Berninastrasse 9 3.3 Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten 11 3.4 Naturgefahren längs der wichtigsten Strassen 13 3.5 Mobilitätsverhalten gemäss Mikrozensus 2010 15 3.6 Die wichtigsten Probleme zusammengefasst 20 4. Zielsetzungen und Gewichtung 21 5. Massnahmen und Bewertung 23 5.1 Langfristige Massnahmen 25 5.2 Mittelfristige Massnahmen 31 5.3 Kurzfristige Massnahmen 37 6. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen 43 Anhang Sperrungen von Kantonsstrassen im Valposchiavo seit 2007 Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr Das Wichtigste in Kürze Die Aufgabe dieses Gutachtens besteht darin, auf der Grundlage einer Analyse der heutigen Situation und Probleme, der Festlegung und Gewichtung eines Zielsystems sowie der Beur- teilung von denkbaren kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen beim privaten Strassen- verkehr Vorschläge für die Priorisierung der Massnahmen aus gesamtregionaler Sicht zu er- arbeiten. Gemäss der durchgeführten Beurteilung empfehlen wir folgendes Vorgehen. Empfehlungen kurzfristige Massnahmen Die Region bemüht sich gleichermassen um die baldige Einührung von Tempo 30 in den Siedlungen -
Switzerland 8
©Lonely Planet Publications Pty Ltd Switzerland Basel & Aargau Northeastern (p213) Zürich (p228) Switzerland (p248) Liechtenstein Mittelland (p296) (p95) Central Switzerland Fribourg, (p190) Neuchâtel & Jura (p77) Bernese Graubünden Lake Geneva (p266) & Vaud Oberland (p56) (p109) Ticino (p169) Geneva Valais (p40) (p139) THIS EDITION WRITTEN AND RESEARCHED BY Nicola Williams, Kerry Christiani, Gregor Clark, Sally O’Brien PLAN YOUR TRIP ON THE ROAD Welcome to GENEVA . 40 BERNESE Switzerland . 4 OBERLAND . 109 Switzerland Map . .. 6 LAKE GENEVA & Interlaken . 111 Switzerland’s Top 15 . 8 VAUD . 56 Schynige Platte . 116 Lausanne . 58 St Beatus-Höhlen . 116 Need to Know . 16 La Côte . .. 66 Jungfrau Region . 116 What’s New . 18 Lavaux Wine Region . 68 Grindelwald . 116 If You Like… . 19 Swiss Riviera . 70 Kleine Scheidegg . 123 Jungfraujoch . 123 Month by Month . 21 Vevey . 70 Around Vevey . 72 Lauterbrunnen . 124 Itineraries . 23 Montreux . 72 Wengen . 125 Outdoor Switzerland . 27 Northwestern Vaud . 74 Stechelberg . 126 Regions at a Glance . 36 Yverdon-Les-Bains . 74 Mürren . 126 The Vaud Alps . 74 Gimmelwald . 128 Leysin . 75 Schilthorn . 128 Les Diablerets . 75 The Lakes . 128 Villars & Gryon . 76 Thun . 129 ANDREAS STRAUSS/GETTY IMAGES © IMAGES STRAUSS/GETTY ANDREAS Pays d’Enhaut . 76 Spiez . 131 Brienz . 132 FRIBOURG, NEUCHÂTEL East Bernese & JURA . 77 Oberland . 133 Meiringen . 133 Canton de Fribourg . 78 West Bernese Fribourg . 79 Oberland . 135 Murten . 84 Kandersteg . 135 Around Murten . 85 Gstaad . 137 Gruyères . 86 Charmey . 87 VALAIS . 139 LAGO DI LUGANO P180 Canton de Neuchâtel . 88 Lower Valais . 142 Neuchâtel . 88 Martigny . 142 Montagnes Verbier . 145 CHRISTIAN KOBER/GETTY IMAGES © IMAGES KOBER/GETTY CHRISTIAN Neuchâteloises . -
Secoli Di Incontri E Scontri Tra Valchiavenna E Mesolcina
Secoli di incontri e scontri tra Valchiavenna e Mesolcina Autor(en): Scaramellini, Guido Objekttyp: Article Zeitschrift: Quaderni grigionitaliani Band (Jahr): 79 (2010) Heft 2: Castello di Mesocco : passato e futuro PDF erstellt am: 23.03.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-154881 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch guido scaramellini Guido Scaramelini Secoli di incontri e scontri tra Valchiavenna e Mesolcina Come la Mesolcina è una valle elvetica all’estremo sud, confinante con l’Italia, così la paral¬ lela Valchiavenna, lembo settentrionale di Lombardia, è a sua volta incuneata nella Svizzera. A separare le due valli sono le Lepontine, ma in passato le montagne erano ben lungi dal costituire un ostacolo ai rapporti e anche agli scontri tra le popolazioni dei due versanti. -
The Alps Diaries 2019
PENN IN THE ALPS 2019 Published 2019 Book design by Maisie O’Brien (Cover) Pausing for a group shot with Munt Pers in the background. Photo credit: Steffi Eger 2 Hiking in the range above Pontresina. Photo credit: Steffi Eger 3 Tectonic overview from Carta Geologica della Valmalenco. Data contributed by Reto Gieré. Published by Lyasis Edizioni, Sondrio, 2004 4 Foreword In the late summer of 2019, sixteen students, one intrepid van driver, and one native Alpine expert set out on a twelve-day hiking expedition across the Swiss and Italian Alps. This journey marked the fourth year that Dr. Reto Gieré has led students on a geological, historical, and gustatorial tour of his home. As a geology course, Penn in the Alps takes an ecological approach on the study of Alpine culture. Lectures range from topics on Earth sciences to Alpine folk instruments, while emphasizing the interdependence between the natural environment and human livelihood. The following pages present each student’s research paper on a selected aspect of the Alps or the Earth entire. The second part of the book contains their journal entries, in which each author shares their own gelato-permeated experience. 5 Group shot at Montebello Castle in Bellinzona, Switzerland. Photo credit: Steffi Eger 6 Looking for Ibex and mountaineers, Diavolezza. Photo credit: Julia Magidson 182 Hiking on the Roman road through the Cardinello gorge, Montespluga. Photo credit: Beatrice Karp 195 Maddie makes her presentation to the class during our hike back to the foot of the Morteratsch Glacier. Photo Credit: Steffi Eger 196 Trip Itinerary August 12th…………Arrival in Zurich, Switzerland in the morning Meet group at 2 pm for on-site orientation, followed by city tour Study Topics: Charlemagne and his influence in the Alpine region; from Roman city to world financial center Overnight in Zurich August 13th…………Drive via Ruinalta, Viamala and Zillis to Montespluga Study topics: Rhine canyon and Flims landslide; gorges and Roman roads; language divides; Sistine of the Alps Presentation: Streams of the Alps / Church of St. -
Neophytes in the Forests in Grisons 1
Neophytes in the forests in Grisons 1 Ascona, 03.11.2016 Luca Plozza, Amt für Wald und Naturgefahren GR Kudzu, Pueraria lobata, San Vittore Lorenzo Schmid, Oikos2000 Marco Vanoni, AWN Sascha Gregori, ANU CONTENTS 2 1. Most abundant species in Grisons 2. Impacts in the forest 3. Ailanthus in Moesano 3.1 Situation 2008/2009 3.2 Impacts in the forest 3.3 Combat strategy 3.4 Combat 2009 - 2016 3.5 Results 3 1. Most abundant species in Grisons Switzerland: database «Infoflora» (online GIS-server) all observations recorded https://obs.infoflora.ch/app/neophytes/de/index.html Ailanthus altissima 4 • Large populations in the south of the Alps • Present in cut areas Buddleja davidii 5 • Large populations in the south of the Alps, Val Poschiavo, Rhine valley • Present in cut areas Robinia pseudoacacia 6 • Often present in forests of the colline level • «Naturalized»? • Data not complete Paulownia tomentosa 7 • South of the Alps: widespread with single individuals (up to 900-1’000 m a.s.l.) • Data not complete Rubus armeniacus 8 • Widespread after overhead release felling and in cut areas • Data not complete • Combatted after regeneration fellings Impatiens glandulifera 9 • Widespread in forests and overhead release felling areas Solidago spp. 10 • Widespread • Present in cut areas Rhus typhina 11 • Widespread, e.g. in disturbed areas • Partly combatted Reynoutria spp. 12 • Widespread, e.g. in alluvial forests • Partly combatted Heracleum mantegazzianum 13 • Widespread some years ago (2008) • Combatted good results: many eliminated populations (green and gray points) Phytolacca americana 14 • South of the Alps • Widespread after overhead release fellings and in cut areas • Data not complete Prunus laurocerasus 15 • Present in understorey growth (evergreen benefits over native species) • Data not complete Trachycarpus fortunei 16 • «Escaped» in the south of the Alps • Near gardens (seed sources) • Present in understorey growth • Data not complete Ambrosia artemisiifolia 17 • Scattered in the forests • Successfully combatted in Val Mesolcina 2. -
Landschaftliche Wandlungen Im Nördlichen Churer Rheintal Werner Nigg
LANDSCHAFTLICHE WANDLUNGEN IM NÖRDLICHEN CHURER RHEINTAL WERNER NIGG Das Rheintal zwischen Reichenau und Sargans bildet in natur- und kulturgeographischer Hinsicht weitgehend eine Einheit. Es ist im folgenden versucht, den neueren Wandlungen im Talabschnitt nördlich von Chur nachzugehen. Natürliche Grundlagen Die rund 20 km lange Talschaft verläuft in süd-nördlicher Richtung und bildet eine breite, tiefe Bresche in der nordbündnerischen Bergwelt. Die Talsohle mit den weit ausladenden Schuttfächern ist im Mittel 3 km breit. Das Rheinbett liegt bei Chur 560, bei Fläsch 500 m ü. M. Die beiden Talhänge sind verschiedenartig. Die Ostflanke besteht zwischen den Einmündungen des Schanfigg und des Prätigau aus der Hochwang-Kette, die Höhen bis 1900 m erreicht und aus weichem penninischen Bündner Schiefer aufgebaut ist. Nördlich der Einmündung des Prätigau, der sogenannten Klus, folgt die Vilan-Falk- nis-Gruppe mit Gipfelhöhen bis 2562 m. Sie wird zur Hauptsache aus weichem Flysch- Schiefer aufgebaut; die schroffe Gipfelpartie des Falknis jedoch aus ostalpinen Kalken. Die westliche Talflanke wird von der Kette Calanda (2706 m) - Pizalun (1478 m) gebildet. Hier sieht man deutlich die dicken helvetischen Kalkschichten ostwärts unter die Talsohle einfallen. Ebenfalls zu den helvetischen Decken gehört der relativ niedrige Fläscherberg, der, isoliert im Tal stehend, die nördliche Begrenzung des Bündner Rheintales markiert. Die petrographischen Verhältnisse sind wesentlich mitverantwortlich an der Ver¬ schiedenartigkeit der beiden Talhänge. Die aus weichen Gesteinen bestehenden östli¬ chen Bergzüge sind durch die Arbeit zahlreicher Rufen (Wildbäche) stark zerfurcht worden und fallen zum Teil steil, fast senkrecht ab. Eine Reihe mächtiger Schuttfächer schiebt sich westwärts ins Tal vor und drängt den Rhein auf die Gegenseite. -
TRAILS for the MODERN WAYFARER Pathways Through History, from Lake Como Through Valle Mesolcina to the San Bernardino Pass
LE VIE DEL VIANDANTE TRAILS FOR THE MODERN WAYFARER Pathways through history, from Lake Como through Valle Mesolcina to the San Bernardino Pass www.leviedelviandante.it ANCIENT PATHWAYS THROUGH THE MOUNTAINS BETWEEN ITALY AND SWITZERLAND Project co-funded by the Italy-Switzerland Cross-border Cooperation Programme 2007/2013 Partners in the Project: Province of Lecco - Project leader for Italy Region of Mesolcina - Project leader for Switzerland Province of Como Comune of Gordona (in the Province of Sondrio) Mountain Community of Lario Intelvese Mountain Community of Lario Orientale e Valle San Martino Mountain Community of Valchiavenna Mountain Community of Valli del Lario e del Ceresio Mountain Community of Valsassina Valvarone Val D’Esino e Riviera Mountain Community of the Triangolo Lariano Editorial consultancy and texts: Ideas s.r.l. (IT) for the Italian Partners, Dr. Marco Marcacci for the Region of Mesolcina (CH) Map and Photographs: Sole di Vetro s.r.l. Graphics and Printer: Maggioli Editore, Maggioli Editore is a trademark of Maggioli S.p.A., Company with quality system certified ISO 9001:2008, Santarcangelo di Romagna (RN) The information presented in this Guide has been assembled with the maximum care. The Partners in the Projects “Ancient Pathways through the Mountains between Italy and Switzerland” are not however responsible for any type of change to the information provided, not for any possible inconvenience or injury suffered as a consequence of this information. © Copyright 2012 Provincia di Lecco, Regione Mesolcina, -
Radon Im Wasser : Überblick Für Den Kanton Graubünden
Radon im Wasser : Überblick für den Kanton Graubünden Autor(en): Böhm, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden Band (Jahr): 111 (2002) PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-594820 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jber. Natf. Ges. Graubünden 111 (2002), Seiten 49-79 49 Radon im Wasser - Überblick für den Kanton Graubünden von Christian Böhm Adresse: Christian Böhm Geologe/Hydrogeologe Obere Gasse 40 7000 Chur Zusammenfassung lässigkeiten (1*10' bis 1*10 ' m/s) die höchs- ten Radonwerte auf; bei höheren Durch- Für den Kanton Graubünden wird ein Über- lässigkeiten ist die Kontaktfläche Gestein/ blick über die Radonwerte in Wasserproben Porenraum gering, so dass niedrige Radon- - Quellen, Grundwasser und Trinkwasser - werte resultieren.