5. Protection and Management of the Property
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beratungs-Paket Für Paare in Scharans
Beratungs-Paket für Paare in Scharans – was erwartet Sie? Eine Liebesbeziehung braucht Zwischenhalte: Sich ausklinken aus dem Alltag, Zeit haben, sich selbst und den anderen wahrzunehmen, Zeit für Reflexion und Begegnung. Dabei kann Schönes und Schwieriges zum Thema werden. Zusammen reihen Sie eine weitere Perle auf die gemeinsame Liebes-Kette. Christof Arn und Sina Bardill (wir sind seit knapp zwanzig Jahren ein Paar) bieten dafür Begleitung und einen Rahmen. Wir beraten Paare zu unterschiedlichen Fragestellungen, immer massgeschneidert und auf Augenhöhe. Das Scharanser Angebot findet an einem Samstag oder am Wochenende statt (bei Wunsch verbunden mit einer Übernachtung, z. B. im B & B im Dorf). Es besteht aus 2 bis 6 Elementen. Zwischen den Coachingssitzungen können bestimmte Fragen bearbeitet werden (allein oder zu zweit). Amabile 90 Min. Coaching Auftrag 90 Min. Coaching Nach Wunsch: beides am Samstag oder auf zwei Tage verteilt. Kosten: 540.- Sfr. Andante 90 Min. Coaching Auftrag 90 Min. Coaching 60 Min. Abschluss-Sitzung Nach Wunsch beides am Samstag, besser aber auf zwei Tage verteilt. Kosten: 720.- Sfr. Furioso 30 Min. Startsitzung Bearbeitungsauftrag 60 Min. Coaching je 30. Min. Einzelcoaching Aufträge nach Absprache 60 Min. Coaching 60 Min. Abschluss-Sitzung Nur ausnahmsweise am Samstag, besser aber auf zwei Tage verteilt. Kosten: 810.- Sfr. Sina Bardill & Christof Arn Cresta 6 CH-7412 Scharans +41 (0)81 651 50 43 [email protected] www. ardueserhaus.ch Übernachtung? B&B in Scharans: http://www.viamala.ch/sommer/aufenthalt-angebote/unterkunft/bedbreakfast/heinzenberg- domleschg/liste/detail/bb-taligna-linde-78.html 50.- Sfr. p. P., inkl. Frühstück Verschiedene Hotels in Thusis: https://shop.graubuenden.ch/Viamala/ukv/result?tt=5h2cnlin5qbdivsa9djsak58a3 Sina Bardill & Christof Arn, Stand 2018 Sina Bardill & Christof Arn Cresta 6 CH-7412 Scharans +41 (0)81 651 50 43 [email protected] www. -
Kulturweg Brienz/Brinzauls
Kulturweg Brienz/Brinzauls Wegweiser Herausgeber: Gemeinde Brienz/Brinzauls Verfasser: Fridolin und Franco Quinter ©2007/2010 Kulturweg Brienz/Brinzauls Wegweiser Willkommen in Brienz/Brinzauls Unsere kleine Berggemeinde beherbergt überdurchschnittlich viele, allgemein zugängliche Objekte mit teils regional und überregional wichtigen Kulturgütern. Die verantwortungsbewussten Instanzen der politi- schen Gemeinde und der Kirchgemeinde, sowie kulturinteressierte Privatpersonen sind sich dieser Tat- sache bewusst und unternehmen grosse Anstrengungen, um diese von unseren Ahnen mit viel Fleiss und Sachkenntnis erstellten Werke unserer Nachwelt zu erhalten. So wurde in den Jahren 1979 bis 1981 die Pfarrkirche St. Calixtus/Son Tgalester aussen und innen restauriert. Die alte rundbogige Steinbrücke, genannt „Paunt dalla dieschma“ (Brücke des Zehnten) wurde ebenfalls 1982/83 bzw. 2000 erneuert. Die hochmittelalterliche Burg Belfort – heute unter dem Namen Ruine Belfort bekannt – wurde 1935/37 vom Schweizerischen Burgenverein durch Sicherungsarbeiten geschützt. Der im Jahre 2000 gegründete Ver- ein „Pro Ruine Belfort“ und die im Jahre 2001 gegründete Stiftung „Pro Ruine Belfort“ haben sich die dringend notwendige Restaurierung dieser Burgruine zum Ziel gesetzt und im Jahre 2007 auch abge- schlossen. An verschiedenen kleineren Bauten – vornehmlich Kapellen – wurden Unterhaltungsarbeiten ausgeführt. Die Erneuerung der „Tgeasa Gronda“ in Vazerol erfolgte auf Privatinitiative. Als Kultur versteht man die Gesamtheit der Lebensäusserungen von Menschen oder Menschengruppen, Sprache, Wissenschaft, Kunst und Religion. Die kulturelle Vielfalt ist heute gefährdet. Gerade deshalb ist es unsere Pflicht, diese stummen Zeugen vergangener Tage zu erhalten. Die einzelnen Objekte sind durch das offizielle Wanderwegnetz mit einander verbunden. Unsere Broschüre möchte allen Interessierten – Einheimischen und Gästen – einen Ansporn zum Besuch dieser Kulturgüter geben und gleichzeitig die Anleitung dazu liefern. Die ersten Arbeiten wurden durch die Evision, Chur, geleistet. -
Köche Von Morgen Zu Gast in Der Küche Des Hotel Suvretta House Chefs De Cuisine and Tomorrow’S Celebrity Chefs As Guests in the Suvretta House Kitchen
SUVR20172017 EE TTA TTA MAGAZINEMAGAZINE SUVRETTASUVRETTA HOUSEHOUSE MAGAZINEMAGAZINE 1 10.10.2016 /965 SUVRETTA HOUSE MAGAZINE / DEZEMBER Sujet: 226 HIL3 FORMAT: 488 x 330 mm PDF MAIL PAGE GAUCHE Badrutt’s Palace,Via Serlas, Badrutt’s CHOPARD BOUTIQUE ST. MORITZ BOUTIQUE ST. CHOPARD IMPERIALE +41 (0)81834 9450 10.10.2016 /965 SUVRETTA HOUSE MAGAZINE / DEZEMBER Sujet: 226 HIL3 FORMAT: 488 x 330 mm PDF MAIL PAGE DROITR 4 Editorial 9 Wein / Wine Der Zauberberg — Der Zauberberg 16 Kulinarik / Cuisine Küchenchefs und Sterneköche von morgen zu Gast in der Küche des Hotel Suvretta House Chefs de Cuisine and tomorrow’s celebrity chefs as guests in the Suvretta House kitchen 26 Reisen / Travel Puschlav – Von Pionieren und Palästen Poschiavo Valley – Of Pioneers and Palaces 50 Sport Fliegenfischen — Fly fishing 60 Kunst / Art Birdhead – Shanghai meets Sils Maria 62 Event Besuch vom Geissenpeter persönlich A visit by Peter the goatherd in the flesh 72 Kunst / Art Galerie Andrea Caratsch – Giacometti Hodler Segantini IMPRESSUM 80 Konzept, Redaktion und Verkauf: Edition Stephan Witschi, Zürich, Literatur / Literature Telefon +41 (0)44 242 37 27, [email protected] Grafik: l’équipe [visuelle], Luzern, www.lequipe-visuelle.ch Bettina Spoerri – Der ideale Zuhörer Druck: Memminger MedienCentrum, www.mm-mediencentrum.de Bettina Spoerri – The ideal listener Texte: André Behr, Marina U. Fuchs, Barbara Liebster, Anka Refghi, Bettina Spoerri, Jacqueline Vinzelberg Fotografien: Peter Egli, Heidiland Tourismus, Felix Jungo, Daniel 92 Martinek, Jacqueline Vinzelberg Kunst / Art Bildbearbeitung: Fotosatz Amann, D-Memmingen Alberto Giacometti – Auf der Suche nach Übersetzung: Translate-ME, Marcus R. A. Endres, www.translate-me.info einem neuen Menschenbild Chef-Akquisiteur: Marcel Haueter, Telefon +41 (0)79 668 18 80 Alberto Giacometti – Quest for a new Herausgeber: Suvretta House, St. -
Convegno Poschiavo
Atti del convegno AmAMont (Associazione amici degli alpeggi e della montagna) Agricoltura di montagna: le produzioni locali sono a rischio (di estinzione?) Poschiavo, 9 maggio 2009 1 LA VAL POSCHIAVO La Val Poschiavo si trova in Svizzera, nel Canton Grigioni. È una delle quattro valli grigionesi che fanno parte della Svizzera Italiana (insieme a: Val Calanca, Val Mesol- cina, Val Bregaglia). La valle è percorsa dal fiume Poschiavino che scorre verso la Valtellina. Inizia dal Lago Bianco, presso il Bernina; durante il percorso è bagnata dal lago di Poschiavo (bacino creato da una frana durante la preistoria); finisce a Tirano dove il fiume presso la riva destra dell'Adda. Come la Val Bregaglia, la Val Poschiavo è geograficamente isolata dal resto della Svizzera italiana. È invece adiacente alla Val- tellina, dalla quale è raggiungibile passando per il confine italo-svizzero a Tirano. Il passo del Bernina la collega all'Engadina. È raggiungibile anche da Livigno (comune italiano, situato al nord dello spartiacque alpino, ma italofono), passando per la Forco- la di Livigno. In virtù delle altitudini molto diverse (il percorso della valle inizia da un'altezza di 2300 m per finire a soli 550 m), presenta una notevole varietà di climi. Oltre alle bellezze del paesaggio, si ricorda che la valle vanta una speciale attrattiva architettonica: si tratta dei crotti, costruzioni simili ai trulli. Tra le specialità gastronomiche, si ricordano i piz- zoccheri, un tipo particolare di pasta prodotto con grano saraceno. La valle è percorsa dalla Ferrovia retica. Uno spettacolo grandioso… è quello che si apre a chi raggiunge la Valposchiavo, in ogni stagione e con qualunque mezzo di trasporto. -
Surses | Pfarreiblatt Graubünden
Agenda im November 2018 Surses | Pfarreiblatt Graubünden SURSES denke, es wird gute Früchte bringen, und 32avla dumengia digl onn ich werde mich als Seelsorger sehr freuen 32. Sonntag im Jahreskreis und den Frieden im Herzen haben. Das Sonda, igls 10 da november ist für mich sehr wichtig. 17.00 Bivio Und hier will ich auch mit Überzeugung 18.30 Sur sagen, dass ich hier in Surses gerne als Dumengia, igls 11 da november Pfarrer bin: Ich habe viel Gutes erlebt, 09.00 Salouf ich habe viele guten Traditionen kennen- 10.30 Parsonz – messa e gian- gelernt, und ich schätze die Menschen tar an favour digl project hier sehr, die schöne Natur, die lebendi- d’ageid: Elisabethenwerk Plevant ge romanische Sprache und alles, was (detagls varda sot commu- Ser Adam Pradela hier von Gott zu uns Menschen kommt. nicaziuns) Veia Principala 28 Ich bin sehr dankbar! 17.00 Tinizong 7462 Salouf Ich wünsche euch Gottes Segen in jeder 18.30 Rona Telefon 076 730 17 92 Situation, in jeder Zeit! [email protected] Ser Adam Pradela 33avla dumengia digl onn 33. Sonntag im Jahreskreis Mastral-baselgia Sonda, igls 17 da november Clemens Poltera 16.00 Marmorera – patrocini [email protected] Sarvetschs divins s. Florin Telefon 079 335 42 72 Gottesdienste 17.30 Cunter 19.00 Salouf – tgaplotta Cumegn-baselgia Surses Nomnasontga Dumengia, igls 18 da november secretariat Allerheiligen 09.00 Tinizong Sot Baselgia 10 Gievgia, igls 1 da november 10.30 Sur Tgascha postala 55 Tot las messas cun banadiziun dallas 11.00 Savognin – baselgia refurma- 7463 -
MUOTTAS MURAGL 1 MUOTTAS MURAGL 3 CHAMANNA SEGANTINI Tain 10.6.– 21.10.2020 STANDSEILBAHN MUOTTAS MURAGL M H Das Romantik Hotel Auf 2456 M Ü
INFORM ER A H T INFOR T I R M R O mountains.ch EVENTS HOTEL VIEW TIMETABLE N E A U H T F T I R O N U m h F o un s.c 1 ROMANTIK HOTEL MUOTTAS MURAGL 1 MUOTTAS MURAGL 3 CHAMANNA SEGANTINI tain 10.6.– 21.10.2020 STANDSEILBAHN MUOTTAS MURAGL m h Das Romantik Hotel auf 2456 m ü. M. steht für Genuss, Einer der schönsten Aussichtspunkte des Engadins. Die Der berühmte Maler Giovanni Segantini zog sich 1899 auf ou .c ntains Kulinarik und Entschleunigung mit besten Aussichten. Es eindrückliche Landschaft, das unvergleichliche Licht und die Hütte auf dem Schafberg zurück, um sein Triptychon 6.6.– 25.10.2020: 7.45 – 23.00 ALPHORN SUNSET APÉRO ist das erste Plusenergie-Hotel im gesamten Alpenraum die atemberaubende Aussicht über das Oberengadiner der Natur für die Weltausstellung in Paris zu vollenden. Alle 30 Minuten / Every 30 minutes / Ogni 30 minuti MUOTTAS Geniessen Sie während des Sommers jeden Mittwoch von und produziert im Jahresdurchschnitt mehr Energie, als Seenplateau haben Künstler und Dichter wie Giovanni Am 28. September starb er dort an einer Bauchfellent- (Und nach Bedarf / and as required / e secondo necessità) 18.30 bis 19.30 Uhr auf der Panoramaterrasse die atem- es benötigt. Die 16 romantischen Gemächer in Arvenholz Segantini und Nietzsche inspiriert. Erreichbar ist Muottas zündung. Heute ist die Hütte mit dem sagenhaften Aus- x.15, x.45 / x.15, x.45 beraubende Abendstimmung und lassen Sie den Tag mit Letzte / Last / Ultima 23.00 / 23.00 sind mit viel Charme eingerichtet. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Lago Bianco»
COMUNE DI POSCHIAVO MESSAGGIO per la votazione comunale del 31 ottobre 2010 riguardante le concessioni “A” e “B” tra il Comune di Poschiavo e Repower AG in merito alla realizzazione del progetto «Lago Bianco» Bozza 5.10.2010 Indice 1. Premessa e politica energetica cantonale 2. Sintesi 3. Situazione iniziale e colloqui 4. Il progetto «Lago Bianco» in dettaglio 5. Concetto di sviluppo dei corsi d’acqua 6. Misure di compensazione per il progetto «Lago Bianco» 7. La concessione 8. Rafforzamento sostenibile dell’economia pubblica 9. Scadenze e prossimi passi 10. Conclusione e proposte 11. Appendice - 1 - Care concittadine e cari concittadini Ci pregiamo trasmettervi il messaggio relativo alla concessione A e B tra il Comune di Poschiavo e Repo- wer AG in merito alla realizzazione del progetto «Lago Bianco». 1. Premessa e politica energetica cantonale La realizzazione del progetto «Lago Bianco» rappresenta per la Valle, e in modo particolare per il Comune di Poschiavo, una straordinaria occasione di sviluppo, basata sull’utilizzo di un’importante risorsa naturale come l’acqua. Anche dal punto di vista del Cantone, essendo Repower l’unica società grigionese attiva su tutta la filiera del mercato energetico, l’iniziativa assume una valenza strategica. In questo senso è dunque pienamente soddisfacente quanto il Governo scrive nel rapporto esplicativo sulla revisione parziale della Legge sui dirit- ti d’acqua del Cantone dei Grigioni (LGDA) sotto “Politica Futura”; in essa, si cita testualmente, “si mira a fare in modo che siano le società insediate nel Cantone a generare la cifra d’affari per l’approvvigionamento e in particolare per il commercio. -
Verkehr Im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr
Regione Valposchiavo Verkehr im Valposchiavo Massnahmen Privatverkehr September 2014 Stand 20.08.2014 Hartmann & Sauter Raumplaner & Verkehrsingenieure CH - 7002 Chur Inhalt Das Wichtigste in Kürze 1. Ausgangslage 1 2. Heutige Verkehrsaufkommen im Valposchiavo 1 3. Wichtigste Probleme beim motorisierten Individualverkehr 5 3.1 Unfallgeschehen im regionalen Strassennetz 5 3.2 Lärmbelastungen längs der Berninastrasse 9 3.3 Verkehrsbehinderungen in den Ortsdurchfahrten 11 3.4 Naturgefahren längs der wichtigsten Strassen 13 3.5 Mobilitätsverhalten gemäss Mikrozensus 2010 15 3.6 Die wichtigsten Probleme zusammengefasst 20 4. Zielsetzungen und Gewichtung 21 5. Massnahmen und Bewertung 23 5.1 Langfristige Massnahmen 25 5.2 Mittelfristige Massnahmen 31 5.3 Kurzfristige Massnahmen 37 6. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen 43 Anhang Sperrungen von Kantonsstrassen im Valposchiavo seit 2007 Regione Valposchiavo: Verkehr im Valposchiavo – Massnahmen Privatverkehr Das Wichtigste in Kürze Die Aufgabe dieses Gutachtens besteht darin, auf der Grundlage einer Analyse der heutigen Situation und Probleme, der Festlegung und Gewichtung eines Zielsystems sowie der Beur- teilung von denkbaren kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen beim privaten Strassen- verkehr Vorschläge für die Priorisierung der Massnahmen aus gesamtregionaler Sicht zu er- arbeiten. Gemäss der durchgeführten Beurteilung empfehlen wir folgendes Vorgehen. Empfehlungen kurzfristige Massnahmen Die Region bemüht sich gleichermassen um die baldige Einührung von Tempo 30 in den Siedlungen -
Bernina-Express – St. Moritz
© www.valposchiavo.ch Bernina-Express – St. Moritz ReiseproGramm Bahnstrecke ins Val Poschiavo ist die höchste Bahn-Alpentransversale und gilt mit 70 Pro- Sonntag, 17. Juli 2016 mille als eine der steilsten Schmalspur-Bahn- Basel – St. Moritz strecken ohne Zahnstange weltweit - eine Basel - Zürich - St. Gallen - Diepoldsau – Feld- bahntechnische Meisterleistung. kirch - Bludenz - Arlberg - Landeck – Pfunds Mittagshalt im schönen Städtchen Poschiavo. - Samnaun (Mittagessen) - Scuol – Zernez - Sa- Hauptort der unverfälschten kleinen Ferien- medan - St. Moritz. welt des Val Poschiavo. Stattliche Patrizierhäu- Zimmerbezug im ****Hotel Laudinella. ser umrahmen eine italienisch anmutende © Pontresina Tourismus © Pontresina Nachtessen im Hotel. Piazza. Eine von vielen architektonischen Be- sonderheiten ist das von Emigranten erbaute Montag, 18. Juli 2016 "Spaniolenviertel" mit farbenfrohen Häusern. Bernina-Express St. Moritz – Poschiavo Am Nachmittag Weiterfahrt mit dem Bus via Nach dem Frühstück fährt uns der Bus zum Tirano – Sondrio – Morbegno – Chiavenna – Bahnhof in St. Moritz. Bergell – Maloyapass – Maloya – Silvaplaner- Wir steigen um in den Zug. Die spektaku- see nach St. Moritz. Nachtessen im Hotel. läre Fahrt mit der Rhätischen Bahn über den Berninapass von St. Moritz ins Val Poschiavo Dienstag, 19. Juli 2016 ist ein eindrückliches Erlebnis. Immer wieder Heimfahrt öffnen sich Blicke in die Gebirgswelt des Mor- Nach dem Frühstück Fahrt via - Julierpass - teratsch-Gletschers, der Diavolezza oder der Bivio - Savognin - Tiefencastel - Lenzerheide Lagalb. Von der Alp Grüm geniesst man den - Chur (Mittagshalt) - Sargans – Pfäffikon - Zü- Ausblick auf den mächtigen Palü-Gletscher rich – Basel nach Arlesheim. und zugleich öffnet sich der Blick auf den Lago di Poschiavo tief unten im Talgrund. Die © www.valposchiavo.ch TErMin 17.07. - 19.07.2016 3 Tage UnSErE LEiSTUnGEn ■■Fahrt in modernem ****Birseck-Reisebus ■■2 x Halbpension im Hotel Laudinella in St. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11