Jahrgang 38 7. 11. 2018 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 16 Segnung des renovierten Kreuzweges in Gramschatz

Fotos: Irene Konrad und Dirk Wiesner Wohlfühlen mit ELCO. Mit effizienten Heiz- lösungen Energie sparen und Komfort genießen. Mit intelligenten Heiz- lösungen von ELCO können Sie Ihren Ener- gieverbrauch minimie- ren und gleichzeitig Energieressourcen schonen. Zwei gute Gründe sich gleich an den Spezialisten zu wenden. Rufen Sie noch heute an.

Kettelerstraße 96 · 97222 Telefon 093 65/98 96

2 Rimpar aktuell berichtet aus der Bauausschuss- Berichte aus dem Gemeinderat sitzung vom 27. 9. 2018

Bauanträge und Bauanfragen Rimpar aktuell berichtet aus der Bauausschuss- a) Dem Bauantrag zum Neubau von zwei Dachgauben in sitzung vom 11. 6. 2018 Gramschatz, Winkelgasse 4, wurde zugestimmt (10:0). b) Dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau Einfamilien- Bauanträge und Bauanfragen haus mit Doppelgarage in Rimpar, Mühlwiesenweg, Flur-Nr. a) Dem Bauantrag zur Nutzungsänderung Erdgeschoss 5219 und 5220 wurde grundsätzlich das gemeindliche Ein- „Grundmühle“ in Rimpar, Niederhoferstraße 105, wurde zu- vernehmen erteilt. Da sich das Grundstück sich in einem gestimmt (8:0). festgesetzten Überschwemmungsgebiet befindet, ist die b) Ebenfalls zugestimmt wurde dem Bauantrag zur Errich- wasserrechtliche Situation aufgrund des Überschwem- tung einer Zufahrt mit Stützmauer und Unterfangung in Rim- mungsgebietes zu berücksichtigen (10:0). par, Burgstraße 33 (8:0). c) Ebenfalls zugestimmt, wurde der Verlängerung der Bau- c) Ebenfalls keine Einwendungen gab es zum Bauantrag genehmigung zum Neubau von Garagen in Rimpar, Von- zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Rimpar, Stauffenberg-Straße 41 (10:0). Weidleinsgraben 6 a (8:0). Bekanntgabe von Genehmigungsfreistellungen d) Über den Bauantrag zur Erweiterung eines Wohnhauses Der Vorsitzende informierte den Bauausschuss, dass für fol- gende Bauvorhaben auf die Durchführung eines Genehmi- durch Anbau in Maidbronn, Riemenschneiderstraße 13, wur- gungsverfahrens verzichtet wurde: de bereits in der Sitzung des Bauausschusses am 16. 4. 2018 beraten. In der vorgenannten Sitzung wurde die Ver- – Genehmigungsfreistellung zum Neubau einer Doppel- waltung beauftragt, zunächst ein Gespräch mit den Bau- haushälfte mit Einliegerwohnung in Rimpar, Am Glocken- herrn zu führen, da die vorgelegte Planung die Planung des strang 6. Marktes Rimpar bezüglich der Sanierung der Brücken in der – Genehmigungsfreistellung zum Neubau Einfamilienhaus Riemenschneiderstraße und des Baus einer Verbindungs- mit Garage in Gramschatz, Zum Ochsengrund 32. straße zwischen der Adam-Bausenwein- und der Wiesen- Der Bauausschuss nahm dies zur Kenntnis. straße berührt. Nach der derzeit vorliegenden Straßenpla- nung des Büros Maier ist im Bereich der bestehenden Scheune ein Bereich für den Hochwasserschutz vorgese- hen. Zu diesem Zweck müsste ein Teil der Scheune zurück- gebaut werden. Der Vorsitzende informierte das Gremium, dass das Gespräch mit den Bauherrn mittlerweile stattge- funden habe. Die Planungen des Marktes Rimpar wurden von Herrn Nuber vom Büro Maier erläutert, eine Einigung kam mit den Bauherrn nach diesem Gespräch nicht zustan- de. Es wurde vereinbart, dass entsprechende Alternativpla- Brandschutzkonzept Schloss Grumbach – nungen für den Hochwasserschutz vom Büro Maier geprüft Versammlungsstätte Rittersaal werden. Im Rahmen dieses Gespräches haben die Antrag- Das Planungsbüro Renninger aus Eßfeld wurde vom Markt steller um Entscheidung über den vorliegenden Bauantrag Rimpar durch Beschluss des Bauausschusses mit der Er- und Weiterleitung an das Landratsamt Würzburg gebeten. stellung eines Brandschutzkonzeptes für das Schloss Grum- Seitens der Verwaltung wird vorgebracht, dass beim derzei- bach beauftragt. tigen Planungsstand die Erteilung des gemeindlichen Ein- Im Rahmen der Vorstellung der Voruntersuchung im Gremi- vernehmens zum Bauantrag derzeit nicht empfohlen werden um führte Herr Renninger aus, dass der Rittersaal derzeit als könne. Versammlungsstätte gelte, was erhöhte Anforderungen im Der Bauausschuss nahm den Vorgang zur Kenntnis und be- Brandschutzkonzept nach sich zieht. Aus diesem Grund soll- schloss nach eingehender Diskussion, dass das gemeindli- te darüber nachgedacht werden, den Rittersaal nicht mehr che Einvernehmen derzeit nicht erteilt werden könne, da die als Veranstaltungsstätte zu führen. Veranstaltungen bis zu Grundzüge der Planung für die Vorhaben des Marktes Rim- 200 Personen sind trotzdem möglich, einzelne Sonderver- par berührt werden. (8:0) anstaltungen mit einem noch größeren Personenkreis kann der Markt Rimpar selbst anordnen. e) Zum Bauantrag zur energetischen Sanierung eines Dach- geschosses, in Rimpar, Zur Veitsmühle 13, wurde das ge- Nachdem seit Jahren keine Veranstaltungen im Rittersaal mit meindliche Einvernehmen erteilt. Eventuell erforderliche mehr als 150 Personen stattgefunden haben, schlägt die Stellplätze sind nachzuweisen (8:0). Verwaltung vor, den Rittersaal nicht mehr als Versamm- lungsstätte zu führen. Der Bauausschuss nahm dies zur Kenntnis und schloss sich Bekanntgabe von Genehmigungsfreistellungen dem Vorschlag der Verwaltung an. Die Verwaltung wurde be- Der Vorsitzende informierte das Gremium, dass für folgende auftragt, die erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten Bauvorhaben auf die Durchführung eines Genehmigungs- (10:0). verfahrens verzichtet wurde: – Genehmigungsfreistellung zum Neubau Einfamilienhaus Verkehrsangelegenheiten: mit Garage in Gramschatz, Am Hammelbach 4. Parkregelung Kirchplatz Maidbronn Der Kirchplatz in Maidbronn ist nun fertiggestellt und wird – Genehmigungsfreistellung zum Neubau einer Garage mit sehr intensiv „beparkt“. Hier sind verkehrsregelnde Maßnah- Treppenanlage in Rimpar, Frankenstraße 35. men erforderlich. – Genehmigungsfreistellung zum Anbau einer Doppelgara- Von der Verwaltung wird vorgeschlagen, eine Halteverbots- ge mit Geräteraum an das bestehende Wohnhaus, in Rim- zone wie in der Hofstraße in Rimpar einzurichten. Beginn par, Von-Stauffenberg-Starße 21. und Ende der Zone orientieren sich hierbei am gepflasterten Der Bauausschuss nahm dies zur Kenntnis. Bereich. 3 Gemäß beigefügtem Lageplan könnten an der Stelle, wo das Landtags- und Bezirkstagswahl 2018 Festlegung – alte Feuerwehrhaus stand, vier Parkbuchten mit einer Breite Erfrischungsgeld von jeweils 2,70 m eingerichtet werden. An der östlichen Die bei der Landtags- und Bezirkswahl 2018 tätigen Wahl- Grundstücksgrenze zum Anwesen Untere Sackgasse 1 helfer erhalten einheitlich ein Erfrischungsgeld in Höhe von könnte bei Bedarf eine zusätzliche Parkbucht entstehen. Die 40,00 Euro (15:0). Kennzeichnung der Parkbuchten erfolgt mit Markierungsnä- geln. Der Behindertenparkplatz verbleibt an der bisherigen Verschiedenes: Stelle vor dem Pfarrhaus. Die Parkzeit wäre auf 2 Stunden a) Sicherheitszustand zwischen 6 und 19 Uhr zu begrenzen, so sollten die Gottes- Bürgermeister Losert verweist auf den Sicherheitsbericht dienstzeiten sowie die Bring- und Abholzeiten des Kinder- der Polizei und trägt vor, dass die Aufklärungsquote in Rim- gartens abgedeckt sein. par bei 66,3% liege (Landkreis: rd. 65%). Die Häufigkeitszahl Die Situation wurde mit der PI Würzburg-Land besprochen. liege hier bei 14,6 auf 1000 Einwohner, egal, um welche Der Bauausschuss nahm dies zur Kenntnis und beschloss Übertretungen es sich handle. Bayernweit befinde sich der die Einrichtung einer Halteverbotszone am Kirchplatz in Landkreis Würzburg in der Spitzengruppe, es lebe sich hier Maidbronn sowie die Einzeichnung von Parkbuchten gemäß also relativ sicher, was hoffentlich so bleiben möge. Vorschlag. Bezüglich des angedachten Parkplatzes an ei- nem Anwesen wurde die Verwaltung beauftragt, zunächst mit dem Eigentümer Kontakt aufzunehmen. Falls dieser Pro- Rimpar aktuell berichtet aus der Sitzung bleme bei der Ausfahrt mit seinen landwirtschaftlichen Fahr- des Marktgemeinderates vom 20. 9. 2018 zeugen sieht, ist auf diesen Stellplatz zu verzichten (10:0). Feststellung des Verlusts der Amtsfähigkeit, Rimpar aktuell berichtet aus der Sitzung Entpflichtung und Verabschiedung von Markt- des Marktgemeinderates vom 19. 7. 2018 gemeinderat Alexander Weßner Bürgermeister Losert erläutert den Sachverhalt und die Formelle Bedarfsfeststellung für 4-gruppigen Kinder- Rechtslage. Da Ratsmitglied Weßner inzwischen seinen garten (Krippen- und Regelgruppen) Austraße 60 Wohnsitz von Gramschatz nach Würzburg verlegt habe, tre- Bürgermeister Losert verweist auf die letzte Sitzung des So- te nach den Bestimmungen des Kommunalwahlrechts der zial-, Jugend- und Kulturausschusses, in dem die Zahlen und Verlust der Wählbarkeit und damit automatisch der Amtsver- der Bedarf für die neue Einrichtung ausführlich erläutert wur- lust als Gemeinderatsmitglied ein. Dennoch müsse der Ge- den. meinderat den Amtsverlust per rechtsbegründendem Be- schluss feststellen. Der Marktgemeinderat stellt den Bedarf für einen viergruppi- gen Kindergarten (Krippen- und Regelgruppen) in der Au- Der Vorsitzende verabschiedet Herrn Weßner sodann mit ei- straße 60 in Rimpar fest (15:0). ner kurzen Laudatio. Er erinnert daran, dass Herr Weßner im Jahre 2014 erstmals zum Gemeinderatsmitglied gewählt wurde. Viele größere und auch kleinere Probleme galt es seitdem zu lösen, und Ziel aller Diskussionen und Ausein- andersetzungen sei immer das Gemeinwohl gewesen. Herr Weßner habe sich stets durch sein uneigennütziges, vorur- teilsfreies und sachliches Eintreten für die jeweiligen Ange- StBauFG Altortsanierung Rimpar Jahresprogramm – legenheiten ausgezeichnet. Immer habe er sein Wissen und Bedarfsmitteilung 2019 seinen Dienst in das Wohl der Gemeinschaft gestellt, und Bürgermeister Losert verweist auf die den Ratsmitgliedern seine Tätigkeit war geprägt von Elan und Engagement, ins- zugestellte Aufstellung für 2019 und die Fortschreibungs- besondere in Sachen Umwelt. Für seine gute und erfolgrei- jahre. che Arbeit im Marktgemeinderat spreche er ihm nicht nur Der Marktgemeinderat stimmt dem Jahresprogramm – Be- persönlich, sondern auch im Namen des gesamten Ratsgre- darfsmitteilung 2019 im Zuge der Städtebauförderung, miums und ebenso im Namen der Wählerschaft Dank und Altortsanierung Rimpar, zu (15:0). Anerkennung aus. Der Marktgemeinderat nehme sein Aus- scheiden mit Bedauern, aber auch mit großem Verständnis Sperrung der Straße im Ochsengrund zwischen für diesen persönlichen Schritt zur Kenntnis. Für seinen wei- Gramschatz und Güntersleben zur Durchführung von teren Lebensweg sei ihm alles Gute und viel Erfolg ge- monatlichen Radler-Sonntagen von April bis Oktober wünscht in der Hoffnung, dass sich Herr Weßner rück- Bürgermeister Losert nimmt Bezug auf die seinerzeitige Ab- blickend gerne an die Jahre seiner kommunalpolitischen Ar- ordnung des Günterslebener Gemeinderats mit dem frühe- beit in Rimpar erinnern möge. Bürgermeister Losert über- ren Bürgermeister Joßberger unter Teilnahme der damaligen reicht Herrn Weßner sodann ein Weinpräsent als äußeres Kämmerin und jetzigen Bürgermeisterin Frau Schömig hier Zeichen des Dankes und wünscht ihm für die Zukunft „Glück im Gemeinderat. auf“. Die Ratsmitglieder schließen sich dem Dank mit Die Angelegenheit, so habe Frau Schömig geschrieben, sei Applaus an. auch das Begehren der Günterslebener. Eine zweimalige Der Marktgemeinderat stellt den Amtsverlust von Ratsmit- Straßensperrung an Sonntagen sei ohne jegliche Be- glied Weßner und sein Ausscheiden aus dem Marktgemein- schwerden verlaufen. Auch sei heute ein Antrag der SPD- derat fest (18:0). Fraktion eingegangen. In allen Fraktionen sei das diskutiert worden, der Antrag begegne wohl offenen Türen. Vereidigung Herr Wolfram Bieber als neues Mitglied Der Marktgemeinderat stimmt der Sperrung der Straße im des Marktgemeinderates Ochsengrund zwischen Gramschatz und Güntersleben von Der Vorsitzende begrüßt Herrn Wolfram Bieber und heißt ihn April bis Oktober jeweils an den Sonntagen, beginnend ab im Namen aller Kolleginnen und Kollegen als neues Mitglied 2019, zu (15:0). im Gemeinderat herzlich willkommen, verbunden mit dem Wunsch nach guter und gedeihlicher Zusammenarbeit zum Vereinszuschüsse 2018 – Freigabe zur Auszahlung Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Der Marktgemeinderat stimmt den Vereinszuschüssen 2018 Die aktive Mitarbeit zum öffentlichen Wohl als Gemeinde- zu und erteilt die Freigabe zur Auszahlung (15:0). ratsmitglied, so Bürgermeister Losert, sei eine ehrenvolle, 4 aber mitunter nicht leichte Aufgabe, die häufig zu Lasten der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz Familie gehe. Dennoch dürfe man sich nicht davon entmuti- für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen gen lassen, denn ein Ratsgremium lebe von den Kenntnis- Feuerwehren des Marktes Rimpar sen, Fähigkeiten und Erfahrungen seiner Mitglieder, und nur Der Markt Rimpar erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayri- durch den steten Einsatz dieser Eigenschaften könnten schen Feuerwehrgesetz BayFwG folgende schwierige Aufgaben, die künftig auf die Gemeinde zukä- Satzung men, bewältigt werden. § 1 Herr Bieber leistet sodann den erforderlichen Amtseid: „Ich Aufwendungs- und Kostenersatz schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik (1) Die Gemeinde erhebt im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Ich BayFwG Aufwendungsersatz für die in Art. 28 Abs. 2 BayF- schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und meine Amts- wG aufgeführten Pflichtleistungen seiner Feuerwehren. pflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte 1. Einsätze der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzu- 2. Sicherheitswachen (Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayFwG), kommen, so war mir Gott helfe“. 3. Ausrücken nach missbräuchlicher Alarmierung oder Fehlalarmen. Bürgermeister Losert dankt herzlich für die Eidesleistung; damit ist Herr Bieber als Nachrücker für das ausgeschiede- Einsätze werden in dem für die Hilfeleistung notwendigen ne Mitglied Alexander Weßner im Gemeinderat des Marktes Umfang abgerechnet. Rimpar aufgenommen. Für Einsätze und Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung Herr Weßner erhält sodann das Wort für eine abschließende oder Bergung von Menschen und Tieren dienen, wird kein Erklärung. Er betont, dass es ihm nicht leichtgefallen sei, aus Kostenersatz erhoben. Rimpar wegzuziehen, was sich aber nach Lage der Dinge so Der Aufwendungsersatz entsteht mit dem Tätigwerden der ergeben habe. Er habe immer für Gramschatz gekämpft, vor Feuerwehr. allem in dem Bemühen, die Verkehrssituation im Gram- (2) Die Gemeinde erhebt Kostenersatz für die Inan- schatz in Ordnung zu bringen. Herr Weßner dankt für die spruchnahme ihrer Feuerwehren zu folgenden freiwilligen gute Zusammenarbeit im Gremium, die manchmal anstren- Leistungen (Art. 28 Abs. 4 Satz 1 BayFwG): gend war; doch trotz aller sachlichen Auseinandersetzungen 1. Hilfeleistungen, die nicht zu den gesetzlichen Pflichtauf- habe es zu keinem Zeitpunkt „böses Blut“ gegeben. Insge- gaben der Feuerwehren gehören, samt sei das eine wertvolle und tolle Erfahrung für das Le- 2. Überlassung von Gerät und Material zum Gebrauch oder ben gewesen. Der Gemeinde wünsche er weiterhin viel Er- Verbrauch, folg bei allen anstehenden und künftigen Projekten. Er über- 3. Leistungen der Atemschutzgerätewerkstatt/Schlauch- reicht dem Vorsitzenden abschließend eine Holzuhr mit ei- werkstatt, nem Motiv des Ortsteils Gramschatz für sein Dienstzimmer Die Kostenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der als Andenken. Feuerwehr. Ratsmitglied Bieber erklärt sodann, sich auf seine neue Auf- (3) Die Höhe des Aufwendungs- und Kostenersatzes richtet gabe zu freuen, auch wenn er vor einigen Dingen durchaus sich nach den Pauschalsätzen gemäß der Anlage zu dieser Respekt habe. Schade sei, dass er nicht künftig zusammen Satzung. Für den Ersatz von Aufwendungen, die nicht in der mit Herrn Weßner im Rat sitze, der mit seinem Fleiß, seinem Anlage enthalten sind, werden Pauschalsätze in Anlehnung Ehrgeiz und seiner konstruktiven Streitbarkeit sein Vorbild an die für vergleichbare Aufwendungen festgelegten Sätze sei. Er selbst suche zwar niemals den persönlichen Streit, erhoben. Für Materialverbrauch werden die Selbstkosten be- halte aber mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg, wenn rechnet. ihm etwas auf der Seele brenne; dies dürfe allerdings kei- nesfalls als „Kampfansage“ verstanden werden. Er freue sich (4) Aufwendungen, die durch Hilfeleistungen von Werkfeuer- jedenfalls auf die künftige fruchtbare Zusammenarbeit. wehren entstehen (Art. 15 Abs. 6 Satz 2 BayFwG), sowie we- gen überörtlicher Hilfeleistung nach Art. 17 Abs. 2 BayFwG Der Marktgemeinderat stellt das Nachrücken von Herrn zu erstattende Aufwendungen werden unabhängig von die- Wolfram Bieber und seinen Amtsantritt als neues Mitglied ser Satzung geltend gemacht. des Marktgemeinderates Rimpar fest (18:0). § 2 Schuldner Neubesetzung der Ausschüsse (1) Bei Pflichtleistungen bestimmt sich der Schuldner des Bürgermeister Losert erklärt, dass durch den personellen Aufwendungsersatzes nach Art. 28 Abs. 3 BayFwG. Wechsel eine Neubesetzung der Ausschüsse notwendig werde und verweist auf die mit der Sitzungsladung verteilte (2) Bei freiwilligen Leistungen ist Schuldner, wer die Feuer- Aufstellung. Diese sollte so beschlossen und dem Protokoll wehr willentlich in Anspruch genommen hat. als Anlage beigefügt werden. (3) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. Der Marktgemeinderat beschließt die Neubesetzung der § 3 Ausschüsse nach der dem Protokoll angefügten Aufstellung Fälligkeit (19:0). Aufwendungs- und Kostenersatz werden einen Monat nach Zustellung des Bescheids zur Zahlung fällig. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz § 4 für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Inkrafttreten Feuerwehren des Marktes Rimpar Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Der Vorsitzende verweist auf den Satzungstext inkl. Kosten- Kraft. verzeichnis, der allen Ratsmitgliedern vorliegt. In der Anlage Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kosten- wurden einige Fahrzeuge und Ausstattungsteile, die hier ersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeind- nicht vorhanden sind (z.B. Drehleiter), herausgenommen. licher Feuerwehren. Ansonsten entsprechen sowohl die Satzung als auch die Ge- Verzeichnis der Pauschalsätze bührensätze vollinhaltlich der aktuellen Mustersatzung des Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den Bayer. Gemeindetages. jeweiligen Sachkosten (Nummern 1 und 2) und den Perso- Der Marktgemeinderat beschließt sodann über folgende nalkosten (Nummer 3) zusammen. 5 1. Streckenkosten 3. Arbeitsstundenkosten Wird ein Gerät eingesetzt, das nicht zur feuerwehrtechni- schen Beladung des eingesetzten Fahrzeugs gehört (und können demnach dafür keine Ausrückestundenkosten gel- tend gemacht werden), werden Arbeitsstundenkosten be- rechnet. In die Arbeitsstunden nicht eingerechnet wird der Zeitraum, währenddessen ein Gerät am Einsatzort vorübergehend nicht in Betrieb ist. Für angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten die hal- ben, im Übrigen die ganzen Stundenkosten erhoben.

2. Ausrückestundenkosten Mit den Ausrückestundenkosten ist der Einsatz von Geräten und Ausrüstung abzugelten, die zwar zu Fahrzeugen 4. Personalkosten gehören, deren Kosten aber nicht durch die zurückgelegte Personalkosten werden nach Ausrückestunden berechnet. Wegstrecke beeinflusst werden. Für angefangene Dabei ist der Zeitraum vom Ausrücken aus dem Feuerwehr- gerätehaus/der Feuerwache bis zum Wiedereinrücken anzu- Stunden werden bis zu 30 Minuten die halben, im Übrigen setzen. Für angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten die ganzen Ausrückestundenkosten erhoben. die halben, im Übrigen die ganzen Stundenkosten erhoben. Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende a) Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende Für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender wird folgender Stundensatz berechnet: 24,00 Euro. Aufwendungsersatz für den Einsatz ehrenamtlicher Feuer- wehrdienstleistender wird für die Personalkosten verlangt, weil der Gemeinde durch Erstattung des Verdienstausfalles (Art. 9 Abs. 3 BayFwG), des fortgezahlten Arbeitsentgeltes (Art. 10 BayFwG) oder durch Entschädigungen nach Art. 11 BayFwG Aufwendungen entstehen. b) Sicherheitswachen Für die Abstellung zum Sicherheitswachdienst gem. Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayFwG werden erhoben je Stunde Wach- dienst für ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende (s. § 11 Abs. 5 AVBayFwG): 13,70 Euro. Abweichend von Nr. 4 Satz 2 wird für die Anfahrt und die Rückfahrt insgesamt eine weitere Stunde berechnet.

5. Pauschalkosten Nachfolgend genannte Gebühren und Einsätze werden pau- schal abgerechnet: a) Geräteüberlassungsgebühr für Tauchpumpe je Tag: 50,00 Euro. b) Geräteüberlassungsgebühr für Mehrzwecksauger je Tag:100,00 Euro. c) Schlauchüberlassung je Tag (Schlauchlänge gilt als eigene Einheit): 3,50 Euro. d) Insektenbekämpfung: 75,00 Euro. e) Schädlingsbekämpfung: 100,00 Euro. f) Türöffnung (wenn keine unmittelbare Rettung von Mensch und Tier vorliegt): 75,00 Euro. 6 Wir bieten Ihnen nicht nur hohe Qualität in Liefe- rung und Leistung seit über 25 Jah- ren, sondern ferti- gen mit unserer neuesten moder- nen Mischanlage in unseren Betriebs- räumen die Farben und Putze der Marke Sto auf höchstem Niveau.

– Spezielle Farb- wünsche für das Wohlgefühl in Ihrem Zuhause –

Inh. W. Weckesser Lehmgrube 5 WERNER WECKESSER 97222 Rimpar Tel. 0 93 65 / 39 25 Putz – Stuck – Wärmedämmung GmbH & Co. KG Fax 09365/5301

2018

7 e-mail: [email protected]

Von der Idee – zum gedruckten Produkt Beratung · Texten · Fotografieren · Zeichnen · Gestalten · Layouten · Setzen · Druckabwicklung ● Prospekte ● Karikaturen ● Bücher ● Einladungen ● Kataloge ● Karten für ● Geschäfts- ● jeden Anlaß ● Drucksachen ● Entwerfen von ● Illustrationen ● Firmenlogos Große Auswahl an Hochzeitskarten, Ge- burtsanzeigen, indviduellen und witzigen Einladungskarten und vieles mehr… Design · Satz · Composing · Druckabwicklung

Unser moderner Familienbetrieb ist mittlerweile auf 13 Mitarbeiter angewachsen. Unser Leitungsteam (v.l.n.r.: Petra Meyer, Josef Meyer und Nicole Pruschwitz) berät Sie gerne in allen Fragen rund um die Pflege. Unser Maßstab ist der Mensch. Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige. ● Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung ● Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten 97222 Rimpar · Kettelerstraße 21 ● Beratung ● Behördengänge u.v.m. Tel.(0 93 65) 80 84-0 · Fax 80 84-40 e-mail: [email protected] Internet: www.sondheimer.net JOSEF MEYER Ambulanter Pflegedienst Neue Siedlung 4 · 97222 Rimpar SONDHEIMER Büro: Niederhoferstraße 41 Tel. 0 93 65/89 74 70 · Fax 89 74 71 DIE ELEKTRO-KOMPETENZ Mobil: 0151/25 24 50 18 www.jm-pflegedienst.de

8 g) Fehlalarm – mutwillig, vorsätzlich oder grobfahrlässig: Passanten zu schaffen. Der Vorsitzende zeigt ein Foto und 500,00Euro. einen Lageplan mit den betreffenden Maßnahmen. h) Falschalamierung der Feuerwehr, die durch eine private d) Hochwasserfreilegung Maidbronn Brandmeldeanlage ausgelöst wurden, werden mit 350,00 Bürgermeister Losert verweist auf die Einzelgespräche mit Euro pauschal abgerechnet. den betroffenen Eigentümern. Herr Nuber habe dazu weite- Die Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für re Arbeiten gemacht. Für eine naturschonende Hochwas- Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerweh- serfreilegung wolle man mit den betroffenen Eigentümern ei- ren des Marktes Rimpar mit Anlage der Gebühren- und Pau- ne Lösung suchen, die Lasten sollen besser verteilt werden. schalsätze wird beschlossen (19:0). Dies heute nur zur Vorabinformation. Bürgermeister Losert erklärt, dass man sich, wenn man ei- Aufbruch der Friedrich Ebert Straße zur Herstellung ne Brücke baue, eben an Richtlinien zu halten habe, auf das eines Gashausanschlusses Beispiel Hofstraße sei zu verweisen. Ähnlich sei das in Maid- Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt. Demnach gehe bronn. Man versuche, die Lasten zu verteilen und – soweit es um das Haus Nr. 21 in der Friedrich-Ebert-Straße, für das möglich – dem Naturgedanken und den Wünschen und Be- nun ein Gasanschluss beantragt werde. Die Straße sei 2015 dürfnissen der Anlieger Rechnung zu tragen. Das bekomme fertiggestellt worden. Bei einer Anliegerversammlung 2012 man sicher noch vor der Bürgerversammlung hin, eventuell habe man die Sichtweise der Gemeinde dargestellt. Schon früher habe der Gemeinderat festgelegt, dass eine neu her- befasse sich der Bauausschuss noch damit. gestellte Straße nicht ohne Not und nicht vor Ablauf von 10 Für die Scheune habe Herr Nuber einen Vorentwurf erarbei- Jahren wieder aufgebrochen werde. Der Antragsteller, der tet, wonach die Scheune auch stehenbleiben könnte. Da umweltgerechte Energie wünsche, habe wohl Kontakt mit müsse aber der Nachbar mitspielen. Jedenfalls gebe es der Gasuf gehabt, die sich allerdings nicht wieder gemeldet Lösungsansätze. habe. Bürgermeister Losert möchte sich an die Vorgabe hal- e) Ärztehaus ten, die der frühere Gemeinderat ausgegeben habe. Entwe- Bürgermeister Losert trägt vor, dass noch zwei Nachbarun- der bestätige man diesen früheren Beschluss oder entschei- terschriften fehlen. Demnächst sei dann mit der Genehmi- de nun anders. gung zu rechnen. Nach kurzer Diskussion sagt Bürgermeister Losert zu, sich f) Entfernung einer Rosenhecke mit dem Netzbetreiber in Verbindung zu setzen. Man könne Ein Ratsmitglied beanstandet, dass in Luftlinie Stauder – einen Kompromiss versuchen, dass die Straße noch die von Hans-Böckler-Straße ein kleines Grundstück „plattgemacht“ den Vorgängern beschlossene Zeit erhält. Mit der Gasuf und wurde. Wegen der Vögel sei der Zeitpunkt ungünstig gewe- dem Antragsteller werde man ein Gespräch führen und so- sen; wegen der Spechte hätte man durchaus noch warten dann hier wieder berichten. können. Der Marktgemeinderat stimmt der vom Vorsitzenden vorge- 1. Bürgermeister Losert begründet die Maßnahme mit der schlagenen Vorgehensweise zu. Die Vorgaben der früheren Schulwegsicherheit. Vögel habe man keine festgestellt. Das Gemeinderäte werden aufrechterhalten (19:0). sei dringender Wunsch der Eltern zur Sicherheit ihrer Kinder gewesen. g) Kinderspielplatz Lohenweinberg Ein Ratsmitglied fragt, wann der Kinderspielplatz in Angriff genommen werde. Zudem hätten sich gestern Abend alle er- schrocken wegen eines riesigen Feuerwerks. Die Ausschreibung laufe, so 1. Bürgermeister Losert, die An- Verschiedenes: lage werde im Zuge der Erschließung fertiggestellt. Bis zum a) Information Team Orange Frühjahr könne sie voraussichtlich in Betrieb gehen. Bürgermeister Losert erläutert die Information von Team Orange. Demnach bestehe die Möglichkeit, im Landkreis die Das Feuerwerk sei von der Regierung und vom Gewerbe- Gelbe Tonne einzuführen, was die Gelben Säcke ablösen aufsichtsamt genehmigt worden. würde. Das Unternehmen habe deshalb eine Frageaktion h) Sachstand Mittelschule zur Meinungsäußerung gestartet. In der Fraktionsrunde be- Ein Ratsmitglied erkundigt sich nach Neuigkeiten in Sachen stand Konsens, dass die Tonne eine saubere Sache sei. Ein Mittelschule. Beschluss sei heute aber nicht notwendig. Bürgermeister Losert trägt vor, dass es am 15.10. einen Ter- b) Angebot über Lieferung und Einbau min bei der Regierung gebe, wo man bezüglich des künfti- von Überwachungskameras gen Schuljahres 2019/2020 Gespräche führen werde. Die an der Maximilian-Kolbe-Mittelschule Position der Gemeinde sei klar. Man sei mit den anderen Der Vorsitzende verweist auf den hinter der Maximilian-Kol- Schulen noch im Gespräch. Nochmals wurde eine Lösung be-Mittelschule beim Kinderhort Tintenklecks immer wieder mit zwei Standorten ins Gespräch gebracht, da ändere sich auftretenden Vandalismus. Das Angebot der Fa. Detektei auch nichts dran. Man werde das weiterhin so vertreten, das Holmes, Wach- & Sicherheitsdienst, könnte eine interessan- funktioniere woanders doch auch. Inzwischen laufe der te Sache sein. Man lade den Firmenvertreter einmal in die Schulverbund vertraglos weiter. Sitzung ein, damit er das System erläutern könne. Das könn- te man einmal ausprobieren. Ein Ratsmitglied ergänzt, dass inzwischen eine verdiente Lehrkraft nach abgezogen wurde. Die Rimparer c) Gehwegverbreiterung Maidbronner Straße / Schule solle wohl ausbluten. Niederhoferstraße Einer Mitteilung des Elternbeiratsvorsitzenden des Kinder- Auf den Lehrereinsatz habe die Gemeinde, so 1. Bürgermei- horts Tintenklecks fahren an der Kurve Ecke Stauder Kraft- ster Losert, leider keinen Einfluss, das entscheide aus- fahrer „ohne Zeit“ neben Linksabbiegern gelegentlich über schließlich das Schulamt. Dennoch sei das bedauerlich, der den Gehsteig, wo auch Hortkinder und Fußgänger laufen. Es Betreffende sei ein sehr guter Lehrer gewesen. Allerdings sei sei geplant, die Mauer, Einfriedung und den Bewuchs beim schon nachvollziehbar, wenn sich bei zwei Klassen weniger Stauder zu entfernen, den Gehweg zu verbreitern und gegenüber dem vergangenen Schuljahr im Lehrkörper Pflöcke zu setzen, um die nötige Sicherheit für Kinder und etwas bewege. 9 Rimpar aktuell berichtet aus der Sondersitzung Der Vorsitzende stellt den Antrag, die weitere Beratung über des Marktgemeinderates vom 27. 9. 2018 die Fassung eines Aufstellungsbeschlusses für den Bebau- ungsplan Am Liedlein bis zum Vorliegen der Ergebnisse be- Ortseinsicht Wohnbauprojekt Am Liedlein züglich der verkehrsmäßigen Erschließung zurückzustellen. (Treffpunkt vor Ort) Diesem Antrag wird zugestimmt, der Marktgemeinderat wird Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende nach Vorliegen der Ergebnisse wieder über die Angelegen- Herrn Architekt Frank Schunk sowie Herrn Hesselbach, der heit beraten (10:4). das Wohnbauprojekt verwirklichen möchte. Bürgermeister Losert führte aus, dass über das Wohnbau- 1. Änderung Bebauungsplan Sonnenweg-Lohenwein- projekt Am Liedlein bereits zweimal im Bauausschuss bera- berg – Abwägung der im Rahmen der öffentlichen ten wurde. Um den Mitgliedern des Marktgemeinderates ei- Auslegung eingegangenen Stellungnahmen ne bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen, wurde ei- Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende ne Ortseinsicht durchgeführt. Frau Wieland vom Ingenieurbüro Röschert aus Würzburg. Frau Wieland erläuterte die eingegangenen Stellungnahmen Die angedachte Stellung der drei geplanten Gebäude wurde im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger öffent- mittels Holzpflöcken abgesteckt. Um die Höhe der Gebäude licher Belange zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Son- zu verdeutlichen, wurden Luftballons angebracht. Des Wei- nenweg-Lohenweinberg. teren wurde von den Mitgliedern des Marktgemeinderates Aus der Bevölkerung sind keine Bedenken und Anregungen die Zufahrtssituation in Augenschein genommen. geäußert worden. Nach Abschluss der Ortseinsicht erfolgte die weitere Bera- tung im Sitzungssaal des Schlosses Grumbach. Zur Kennt- nis genommen.

Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Liedlein Nach erfolgter Ortseinsicht wurde die Sitzung um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Schlosses Grumbach fortgesetzt. Ar- 1. Änderung Bebauungsplan Sonnenweg-Lohenwein- chitekt Frank Schunk und Herr Hesselbach waren noch an- berg – Satzungsbeschluss wesend. Nach Abwägung der eingegangenen Bedenken und Ein- Der Vorsitzende führte aus, dass sich die Gebäude nach Auf- wände beschließt der Marktgemeinderat die 1. Änderung fassung der Verwaltung in die Landschaft und die Umgebung des Bebauungsplanes Sonnenweg-Lohenweinberg gemäß einfügen. Die Zufahrt bzw. die verkehrsmäßige Erschließung § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. wird im Rahmen eines möglichen Bebauungsplanverfahrens Der Satzungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungs- mit den Fachbehörden geklärt. Aus diesem Grund empfiehlt planes „Sonnenweg-Lohenweinberg“ wird am 28. 9. 2018 die Verwaltung, den Beschluss zur Aufstellung des Bebau- ortsüblich öffentlich bekannt gemacht. Mit der Bekanntma- ungsplanes „Am Liedlein“ zu fassen. chung tritt die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Sonnen- Ein Ratsmitglied teilte mit, dass die Einbindung der geplan- weg-Lohenweinberg“ am 28. 9. 2018 in Kraft (14:0). ten Gebäude in die Umgebung doch relativ verträglich in die Landschaft einfügt. Hierfür war die Ortseinsicht auf jeden Fall Änderung Bebauungsplan Ortsranderweiterung Maid- sinnvoll. Allerdings wurde hierbei auch deutlich, wie steil und bronn – Beschluss über die öffentliche Auslage eng die Straße Am Liedlein sei. Hier sind dann wahrschein- Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende lich dann doch erhebliche Probleme zu erwarten. Die Zu- Architektin Daniela Rupsch aus Uffenheim, die mit der 6. Än- fahrtssituation beschäftigt auch die Anlieger massiv, wie man derung des Bebauungsplanes Ortsranderweiterung Maid- im Rahmen des Ortstermins deutlich gemerkt habe. bronn beauftragt ist. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass vor Fassung Anhand einer Power-Point-Präsentation erläuterte Frau eines Aufstellungsbeschlusses die verkehrsmäßige Er- Rupsch die angedachten Änderungen und beantwortete schließung mit den Fachbehörden abgeklärt wird. Zwar liege Fragen aus den Reihen des Gremiums. Der rechtskräftige das finanzielle Risiko für die Kosten eines Bebauungsplanes Bebauungsplan „Ortsranderweiterung Maidbronn“ wurde in diesem Fall beim Projektträger. Jedoch erscheint es sinn- 1964 aufgestellt und hat seit dem 5 Änderungen erfahren. voll, dass diese Angelegenheit geklärt ist, bevor es in das Die 5. Änderung ist am 14. 5. 1985 in Kraft getreten. Seitdem Verfahren geht. Die verkehrsmäßige Erschließung ist das haben sich die Baukultur und der Bedarf an Wohnflächen Hauptproblem bei dem ganzen Projekt. grundlegend geändert. Alle Änderungsinhalte der vorliegen- den Bebauungsplanänderung- und Ergänzung haben zum Die selbe Auffassung vertrat auch ein weiteres Ratsmitglied. Ziel, dem Baugebiet eine zeitgemäße städtebauliche Ent- Die Einbindung der Gebäude in die Landschaft sei durchaus wicklung und Nachverdichtung im Sinne der Innenentwick- machbar, die Zufahrt bereite Probleme. lung zu ermöglichen. Die aktuell gültigen Festsetzungen des Nachdem bei den Ratsmitgliedern deutliche Bedenken be- Bebauungsplanes stehen dem entgegen. Außerdem muss züglich der verkehrsmäßigen Erschließung vorhanden sind, die Bauleitplanung an die tatsächlichen Gegebenheiten vor wurden vom Vorsitzenden vorgeschlagen, dass Herr Archi- Ort (z.B. Straßenführung) angepasst werden. Im Zuge der tekt Schunk und Projektträger Herr Hesselbach die Ver- Änderungsplanung sollen zwei Randgrundstücke gem. § 13 kehrssituation zunächst mit den Fachbehörden komplett ab- b BauGB (Einbeziehung Aussenbereichsfläche) in den Gel- klären. Nach Vorliegen der Ergebnisse könne dann der tungsbereich des Bebauungsplanes einbezogen werden um Marktgemeinderat über die Angelegenheit nochmals bera- neue Wohnbauflächen zu schaffen. ten und gegebenenfalls einen Aufstellungsbeschluss fassen. Der Marktgemeinderat nahm dies zur Kenntnis und stimmte Ein Ratsmitglied vertrat die Auffassung, dass die Situation der vorliegenden Entwurfsplanung zu. mittlerweile bekannt sei, man habe bereits ausführlich bera- Des Weiteren wurde beschlossen, dass die Entwurfsplanung ten und nun auch eine Ortseinsicht durchgeführt. Er sehe ab dem 15. 10. 2018 öffentlich auszulegen ist und die Träger sich in der Lage, eine Entscheidung über das Projekt und ei- öffentliche Belange sowie die erforderlichen Behörden und nen möglichen Aufstellungsbeschluss zu treffen. Institutionen am Verfahren zu beteiligen sind (14:0). 10 Rimpar aktuell berichtet aus der Sitzung Grunderwerbs, welche erforderlich waren, als auch nicht ein- des Marktgemeinderates vom 18. 10. 2018 geforderte Ergänzungsbeiträge für die Neuordnung der Wasserversorgung in Gramschatz. Zudem kann der geplan- Beschluss über die Kreditaufnahme zur Vor- te Ansatz im Verwaltungshaushalt bei der Gewerbesteuer- finanzierung der Sanierung der Wasserversorgung einnahme nicht erreicht werden. Gemäß den Vorschriften Gramschatz und zur Grunderwerbsfinanzierung des Art. 68 Gemeindeordnung für Bayern hat die Marktge- für die Umgehungsstraße meinde unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung unter Dem Marktgemeinderat liegen zwei Kreditangebote zur Vor- anderem dann zu erlassen, wenn bisher nicht veranschlag- finanzierung der Sanierung der Wasserversorgung Gram- te oder zusätzliche einzelne Ausgaben in einem Verhältnis schatz und zur Grunderwerbsfinanzierung für die Umge- zu den Gesamtausgaben des Haushaltsplans erheblichen hungsstraße vor. Insgesamt beträgt die Darlehenssumme Umfang geleistet werden müssen. Hinzu kommt, dass der 4.000.000,00 Euro. Im Angebot 1 liegen die Zinssätze bei ei- Haushaltsausgleich nur durch eine Änderung der Haus- ner Zinsbindung von 3 Jahren bei 0,12%, von 5 Jahren bei haltssatzung erreicht werden kann. Diese Sachverhalte sind 0,32% und von 10 Jahren bei 0,83%. Die vierteljährliche An- aktuell gegeben, sodass der Erlass dieser Nachtragshaus- nuität würde demnach bei einer Laufzeit von 3 Jahren haltssatzung erforderlich wird. 363.636,36 Euro, bei 5 Jahren 210.526,31 Euro und bei 10 Da die notwendigen Grunderwerbe nicht innerhalb des ge- Jahren 102.564,10 Euro betragen. planten Haushaltsansatzes i. H. v. 842.500 Euro durchge- Im Angebot 2 liegen die Zinssätze bei einer Zinsbindung von führt werden konnten musste der Ansatz um eine erhebliche 3 Jahren bei 0,16%, von 5 Jahren bei 0,32% und von 10 Jah- Veränderung auf 2.500.000 Euro angepasst werden. Beim ren bei 0,795%. Demnach beträgt die vierteljährliche An- derzeitigen Haushaltsvolumen für 2018 i. H. v. 27.234.188 nuität bei einer Laufzeit von 3 Jahren 309.500,00 Euro, bei 5 Euro sind entsprechend der gesetzlichen Vorschriften nur Jahren 192.300,00 Euro und bei 10 Jahren 101.900,00 Eu- Überschreitungen bis zu maximal 250.000 Euro als uner- ro. Darüber hinaus hat die Bank ein Kommunal-Bauspar- heblich anzusehen. Auch die Ergänzungsbeiträge, welche kombifinanzierungsdarlehen für die gesamte Laufzeit von 20 mit einem Ansatz von 1.500.000 Euro im Haushalt 2018 ge- Jahren angeboten, wonach in der Ansparphase ein Zinssatz plant waren können in diesem Jahr nicht mehr eingefordert von 1,07% fällig ist und die vierteljährliche Annuität in den er- werden. Deshalb muss dieser Ansatz um eine erhebliche sten 10 Jahren 66.000,00 Euro beträgt und für die Zeit von Veränderung auf 0 Euro angepasst werden, ein Ingenieur 2028 bis 2038 jeweils 53.000,00 Euro. Büro wird Anfang 2019 damit beauftragt die Bebauungen in Weiter liegen dem Marktgemeinderat die Schuldenentwick- den Jahren 2003 – 2018 zu berechnen bzw. zu begutachten, lung der vergangenen 20 Jahre sowie eine Schuldenüber- damit im Jahr 2019 auch die entsprechenden Bescheide er- sicht der einzelnen Darlehen vor. Danach hatte die Gemein- lassen werden können. Der Ansatz in Höhe von 4.000.000 de 1997 einen Schuldenstand von 8.213.554,79 der bis zum Euro bei der Gewerbesteuereinnahme kann in diesem Jahr Jahr 2017 auf 10.467.493,22 anstieg. nicht mehr erzielt werden, demnach wird der Ansatz auf die Nach eingehender Diskussion fasst Bürgermeister Losert erwartete Einnahme in Höhe von 3.200.000 Euro angepas- zusammen und erklärt, wie sich die Darlehenssumme von st, da es sich auch hier um eine erhebliche Änderung des 4.000.000,00 Euro zusammensetzt. Zum einen können die Ansatzes handelt. Zugleich wird der Ansatz der Gewerbe- geschätzten Einnahmen bei der Gewerbesteuer nicht er- steuerumlage auf 575.160 Euro herabgesetzt. Aufgrund der reicht werden, zum anderen wurden in den letzten Jahren 42 genannten Veränderungen im Haushaltsplan muss die ha Grunderwerb, davon 28 ha im Jahr 2018 durch Vorkaufs- Marktgemeinde einen Darlehen in Höhe von 4.000.000 Eu- recht und Erbengemeinschaftsverkäufe erworben, die zwin- ro aufnehmen, um den Haushaltsausgleich zu erreichen. Da- gend als Ausgleichsfläche für die Umgehung benötigt wer- durch ändert sich der Schuldenstand wie folgt: den und gesetzlich vorgeschrieben sind. Auf die Einnahme- Der Schuldenstand betrug zum 31. 12. 2016 9.040.345 Euro ausfälle bei den Herstellungsbeiträgen erläutert der Vorsit- zum 31. 12. 2017 11.817.493 Euro und wird voraussichtlich zende, dass die intensive Vorarbeiten durch den kommuna- betragen zum 31. 12. 2018 15.246.849 Euro. len Prüfungsverband am 22. 11. 2018 beginnen, was letzt- Die Pro-Einwohner-Verschuldung belief sich zum 31. 12. endlich die Berechnungsgrundlage für die zu erstellenden 2017 auf 1.568 Euro und wird am 31. 12. 2018 voraussicht- Bescheide sind. lich 2.014 Euro betragen. Bei kreisangehörigen Gemeinden Der Markt Rimpar nimmt ein Darlehen in Höhe von mit 5.000 bis unter 10.000 Einwohnern lag die durchschnitt- 4.000.000,00 Euro auf. Die Art des Darlehens wird in Form liche Verschuldung am 31.12.2016 bei 793 Euro je Einwoh- eines Kommunal-Bausparkombifinanzierungsdarlehens auf ner. der Grundlage des Angebots vom 18. 10. 2018 aufgenom- Kämmerin Mona Oßwald erläutert insbesondere die erhebli- men. Danach beträgt der Zinssatz bis zum Jahr 2028 1,07% chen Abweichungen zum ursprünglichen Haushalt, so dass p.a. (18:2). sich die Mindestzuführung für die Tilgung im Vermögens- haushalt von derzeit 511.000,00 Euro auf künftig 775.000,00 Aufstellung eines Nachtragshaushalts für 2018; Vorbericht gemäß § 3 KommHV zum Nachtragshaus- Euro erhöhen wird. Die freie Finanzspanne insgesamt wird haltsplan für das Rechnungsjahr 2018 sich dadurch auf ca. 2.000.000,00 Euro reduzieren. I. Gesamtüberblick Nachtragshaushalt 2018 Bürgermeister Losert ergänzt noch, dass aufgrund der der- Das Gesamthaushaltsvolumen für 2018 erhöht sich in Ein- zeitigen Liquiditätsschwierigkeiten der Gemeindekasse eine nahmen und Ausgaben ausgeglichen, von bisher haushaltswirtschaftliche Sperre nach § 28 KommHV-Kame- 27.234.188 Euro um 1.036.520 Euro auf nunmehr ralistik ausgesprochen wurde und darüber der Gemeinderat 28.270.708 Euro, davon vermindern sich die Einnahmen und zu informieren ist. Dies bedeutet, dass nur Ausgaben getätigt Ausgaben um 800.000 Euro im Verwaltungshaushalt auf werden dürfen, die zur Aufrechterhaltung des Dienstbetrie- 16.511.170 Euro. Die Einnahmen und Ausgaben im Vermö- bes notwendig sind und wozu die Gemeinde gesetzlich oder genshaushalt erhöhen sich um 1.836.520 Euro auf nunmehr vertraglich verpflichtet ist. 11.759.538 Euro. Die Ausführungen zum Nachtragshaushalt werden zur I. Erläuterung zu den Aufstellungsgründen Kenntnis genommen. Dem Nachtragshaushalt mit Anlagen Anlass für die Aufstellung dieses Nachtragshaushaltsplanes wird zugestimmt. Die haushaltswirtschaftliche Sperre wird sind sowohl überplanmäßige Ausgaben im Bereich des zur Kenntnis genommen. 11 Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung über die Aufstellung des erforderlichen Bebauungsplanes Die Nachtragshaushaltssatzung liegt dem Gremium vor. Die zur Beratung vorzulegen. Man wolle nicht das Verfahren star- einzelnen Punkte der Satzung wurden ausführlich zu den ten, um dann letztendlich festzustellen, dass die Fachbehör- vorherigen Tagesordnungspunkten erläutert und dargestellt. den die Situation negativ beurteilen. Es müssten keine Hinzuweisen wäre noch, dass es keine Veränderungen bei unnötigen Planungskosten entstehen. den Verpflichtungsermächtigungen sowie bei den Hebesät- Architekt Frank Schunk erläutert in der Sitzung 3 Varianten zen der Realsteuern geben wird. zur möglichen Verkehrsführung an der Engstelle „Am Lied- Der Markt Rimpar beschließt nachfolgende Nachtragshaus- lein 2“. Er erklärt zum einen, dass durch eine Einbahn- haltssatzung: straßenregelung die Verengung entzerrt werden könnte, die 1. Nachtragshaushaltssatzung Sichtweite auf ca. 35 m erhöht wird und ein Gehstreifen mög- des Marktes Rimpar (Landkreis Würzburg) lich wäre. Auch könnte eine Art „Insellage“ entstehen und für das Haushaltsjahr 2018 durch die Abbiegung in die Einbahnstraße wird der Verkehr Aufgrund des Art. 68 Abs. 1 i. V. m. Art. 63 ff. der Gemeinde- bergab abgebremst, so dass die Gefahr minimiert wird, zu ordnung erlässt der Markt Rimpar folgende Nachtragshaus- schnell zu fahren. Andererseits könnte man auch die Bela- haltssatzung: stung am Liedlein über die Frühlingsstraße abschwächen. § 1 Die verschiedenen Varianten zum Verkehrskonzept für das Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan für das Wohnbauprojekt „Am Liedlein“ von Herrn Frank Schunk wer- Haushaltsjahr 2018 wird hiermit festgesetzt, dadurch werden den zur Kenntnis genommen. Die Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungs- erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag planes Liedlein wurde zurückgestellt (20:0). um Euro um Euro des Haushaltsplans einschl. der Nachträge Neubau Seniorenzentrum beschränkte Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Vergabe der Planungs- und gegenüber auf nunmehr Bauleistung bisher Euro Euro verändert Für die geplante Seniorenpflegeeinrichtung ist über eine Ab- a) Verwaltungshaushalt frage bei diversen Einrichtungen im regionalen Markt eine In- die Einnahmen – 800.000 17.311.170 16.511.170 vestitionssumme von ca. 4,6 Mio. Euro brutto als Durch- die Ausgaben 7.270 – 807.270 17.311.170 16.511.170 schnittsinvestition ermittelt worden. Für ein Vergabeverfah- b) im Vermögenshaushalt 4.000.000 – 2.163.480 9.923.018 11.759.538 ren nach der Vergabeverordnung VgV ist der aktuelle die Einnahmen 1.836.520 9.923.018 11.759.539 Schwellenwert bei 221.000 Euro netto. Nach Ermittlung der die Ausgaben Auftragssumme wird somit der Schwellenwert nicht erreicht. Gemäß der Richtlinien des Staatsministeriums des Innern § 2 vom 18. 5. 2018 ist ein ausreichender Wettbewerb für son- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und stige freiberufliche Leistungen gewährleistet, wenn minde- Investitionsförderungsmaßnahmen wird von 0 Euro um stens drei Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefor- 4.000.000 Euro erhöht und damit auf 4.000.000 Euro fest- dert werden. Die erforderlichen Leistungen zur Projektsteue- gesetzt. rung und Bauherrenvertretung können deshalb in einem be- schränkten Verfahren mit mindestens 3 Bietern ausge- § 3 schrieben werden. Die entsprechenden Vorbereitungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird wären nun zu treffen. nicht geändert und bleibt daher bei 0 Euro. Über die beschränkte Ausschreibung eines Wettbewerbes § 4 zur Vergabe der Planungs- und Bauleistung für den Neubau Die Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert. eines Seniorenzentrums wird die Zustimmung erteilt (20:0). § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Lei- Antrag der CSU Gramschatz auf Widerruf des stung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von Beschlusses zur Sperrung der Ochsengrundstraße 2.000.000 Euro auf 2.750.000 Euro neu festgesetzt. Der CSU-Ortsverband Gramschatz stellt mit Schreiben vom 9. 10. 2018 einen Antrag auf Widerruf des Beschlusses § 6 „Sperrung Ochsengrundstraße“. Am 19. 7. 2018 hat der Ge- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft meinderat beschlossen, dass die Ochsengrundstraße ab (20:0). Sommer 2019 im Zeitraum von April bis Oktober an den Sonntagen gesperrt wird. Begründet wird der Antrag damit, Vorstellung Verkehrskonzept für das Wohnbauprojekt dass bei einer Sitzung des Vereinsringes Gramschatz (Zu- „Am Liedlein“ sammenschluss aller Vereine in Gramschatz) die Sperrung Der Tagesordnungspunkt war bereits mehrmals schon Bera- der Ochsengrundstraße diskutiert wurde und alle Gram- tungsgegenstand im Bauausschuss. Im Rahmen einer Be- schatzer Vereine sich einig waren, dass der Beschluss wi- gehung nahm der Marktgemeinderat die Situation am 27. 9. derrufen werden muss. Ohne eine aussagekräftige Statistik 2018 in Augenschein. In der anschließenden Beratung nach und ohne einen Anlass sowie ohne Rücksprache mit den der Ortseinsicht vertrat das Gremium die Auffassung, dass Gramschatzer Mandatsträgern wurde eine wichtige Ver- sich die Gebäude durchaus in die Umgebung einfügen. Das kehrsader in Richtung Veitshöchheim mit fadenscheinigen größte Problem sei jedoch nach wie vor die Zufahrt über die Argumenten gekappt. sehr enge und steile Ortsstraße „Am Liedlein“. Auch seitens Nach eingehender Diskussion wird der Antrag des CSU- der Anlieger werden durch die mögliche Schaffung von 24 Ortsverbandes Gramschatz auf Widerruf des Beschlusses Wohneinheiten und die dadurch verbundene Zunahme des zur Sperrung der Ochsengrundstraße zurückgestellt (20:0). Verkehrs erhebliche Probleme erwartet. Bürgermeister Losert wird die Gemeinde Güntersleben und Aus diesem Grund wurde der vom Investor Herrn Hessel- die Staatsforsten mit einbinden. Mit dem Ergebnis wird unter bach beauftragte Architekt Frank Schunk aus Würzburg ge- Fortführung des Antrages der TOP neu beraten. In der Bür- beten, die Verkehrssituation bereits im Vorfeld abzuklären gerversammlung in Gramschatz voraussichtlich am 23. 1. und dem Marktgemeinderat vor einer Beschlussfassung 2019 kann ebenfalls über die Thematik diskutiert werden. 12 Für unsere Steuer- kanzlei in der Stadt- mitte von Würzburg suchen wir zum 1. September 2019 eine/n Auszubildende/n zum Steuerfach- angestellten.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen. Eichhornstraße 23 Tel. 0931/355 42-0 97070 Würzburg [email protected] www.steuer-hs.de

13 Hans-Sponsel-Haus

Tagespflege anregende Aktivitäten angenehme Gesellschaft pflegerische Unterstützung

Außerdem bieten wir: Service-Wohnen · Stationäres Wohnen · Langzeitpflege · Dementenstation · Ambulante Pflege

AWO Hans-Sponsel-Haus Frankenstraße 193 – 195 · Tel. 0931 2098-0 www.hans-sponsel-haus.de

14 Verschiedenes: a) Rücktritt der beiden Feuerwehrkommandanten Wissenswertes der FF Maidbronn: Bürgermeister Losert teilt mit, dass beide Feuerwehrkom- mandanten von Maidbronn aus persönlichen Gründen zurückgetreten sind. Max Dernbach wird kommissarisch bis 15. 11. 2018 um 19.00 Uhr zur ordentlichen Wahl das Amt des 1. Kommandanten über- Bürgerfragestunde, anschl. um 19.30 Uhr nehmen. Die Generalversammlung mit Wahl des 1. und 2. Sitzung des Marktgemeinderates. Kommandanten ist auf den 4. 1. 2019 terminiert. 19. 11. 2018 um 19.30 Bauausschusssitzung. b) Ein Ratsmitglied regt an, mit der Stadt Würzburg in Ver- handlung zu treten, um einen P + R Parkplatz für Versbach 22. 11. 2018 um 19.30 Uhr vorzuschlagen, um von dort weiter in die City fahren zu kön- Sitzung des Waldausschusses. nen. Ratsmitglied Pototzky beschäftigt sich schon seit län- 29. 11. 2018 um 19.30 Uhr gerem mit dem Green-City-Plan und den daraus resultieren- Sitzung des Jugend-, Sozial- den 6 P + R Parkplätzen, die es derzeit im Stadtgebiet gibt. und Kulturausschusses. Weiter werden Gespräche grundsätzlicher Art im öffentli- chen Nahverkehr angeregt. Sowohl die Fahrzeiten (über Versbach 35 Minuten, über Schnellstraße 20 Minuten) als auch die Tarife laden nicht gerade ein, auf den öffentlichen Staatsstraße 2294, Rimpar bis Versbach; Nahverkehr umzusteigen. 4 Waben sind zu teuer, deshalb Erneuerung der Fahrbahn im Zuge der St 2294 sollte der Fahrpreis von Rimpar nach Würzburg auch ge- von Ortsausgang Versbach bis zum Ortseingang senkt werden. Würzburger Stadtteile wie Rottenbauer oder Rimpar: Heuchelhof werden hier klar bevorteilt. Vorsitzender Losert Zwischenstand / Mitteilung über den Baufortschritt wird sich dafür einsetzen und bei der nächsten Bürgermei- Wie bereits mitgeteilt, wird die Staatsstraße 2294 zwischen stertagung die Thematik mit dem Kommunalunternehmen Versbach und Rimpar seit dem 4. Juni 2018 von Grund auf besprechen. neu hergestellt, sowie der parallel verlaufende Radweg ver- breitert. c) „Netto“-Markt Maidbronn Zum Projekt Netto Maidbronn berichtet Bürgermeister Lo- Der Bauabschnitt 1 – Bereich Pleichachtalhalle bis Pleich- sert, dass die Fledermauszählung abgeschlossen ist und achgrund (Langes Gräthlein) am Ortsausgang Versbach nun die Vorbereitung zum Bebauungsplanverfahren laufen. Richtung Rimpar – wurde fertiggestellt. Damit ist gewährlei- stet, dass alle Einwohner von Versbach wieder ohne Ein- d) Aus dem Rat wird auf einen Antrag vom letzten Jahr auf schränkungen die Staatsstraße in Fahrtrichtung Würzburg Tempo 30 auf allen Ortsverbindungsstraßen verwiesen. Bür- nutzen können. germeister Losert gibt zu bedenken, dass der Zeittakt des ÖPNV völlig aus dem Ruder laufen würde und aus der Er- Mit dem Bauabschnitt 2 – Pleichachgrund bis Ortseingang fahrung mit anderen Kommunen solche Anträge grundsätz- Rimpar – wurde bereits parallel zum Bauabschnitt 1 begon- lich von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde abgelehnt nen. So wurden die bestehenden Asphalt- und Frostschutz- werden, da es hierfür keine gesetzliche Grundlage gebe. Ein schichten des Fahrbahnoberbaus im Bauabschnitt 2 ausge- Ratsmitglied gibt den Hinweis, dass die Stadt Würzburg auf baut. Grundlage von Lärmschutzmaßnahmen teilweise Straßen Nach dem Fahrbahnrückbau im Bauabschnitt 2 wurde je- auf Tempo 30 zeitlich beschränkt haben. doch festgestellt, dass darunter ältere Fahrbahnreste vor- handen sind. Diese älteren Fahrbahnreste konnten wegen e) Fair-Trade ihrer Lage bei den im Vorfeld der Baumaßnahme durchge- Ein Ratsmitglied fragt an, wie der aktuelle Stand zur Fair-Tra- führten Untersuchungen nicht erkannt werden. de-Gemeinde ist und ob es eine Regelung bezüglich der Schirme am Marktplatz gibt, wann diese aufgespannt wer- Die somit erst nach dem Rückbau der untersten Schotter- schicht auf Gesamtlänge zutage getretenen früheren den und von wem. Bürgermeister Losert teilt mit, dass für Straßenbefestigungen sind stark teerhaltig und als gesund- Fair Trade nur noch ein Gewerbetrieb fehlen würde, alle an- heitsschädlich einzustufen. Davon ist auch der darunter an- deren Voraussetzungen sind erfüllt. Aus dem Rat wird ein nur stehende Boden zum Teil betroffen. geringes Interesse bei den Veranstaltungen dazu festge- stellt. Auch ist noch eine Satzung zu erlassen mit entspre- Aufgrund des hierfür erforderlichen umweltgerechten Um- chender Vorstandschaft. Der Vorsitzende stellt klar, dass er gangs (Ausbau, Lagerung, Beprobung und Entsorgung) mit hierfür nicht zur Verfügung stehe. diesen Altlasten verzögert sich der zeitliche Bauablauf und somit der Fertigstellungstermin der Maßnahme stark. f) ILEK-Treffen in Klosterlangheim Der voraussichtliche Fertigstellungstermin verschiebt sich Aus dem Rat wird von der ILEK Zusammenkunft in Kloster- hierdurch auf Ende März 2019. Um diesen Termin sicher zu langheim berichtet. Beim nächsten Treffen werden die Be- stellen, hat die ausführende Baufirma ihren Arbeitsablauf so schlüsse öffentlich behandelt, so dass alle Gemeinderäte die optimiert, dass auch in den Wintermonaten gearbeitet wer- Möglichkeit haben, die Protokolle zu lesen. Es ist eine den kann. äußerst interessante Veranstaltung und wird die Verbindung zwischen den Gemeinden deutlich verbessern. Das Ziel Das Staatliche Bauamt Würzburg bittet diesbezüglich der muss es sein, die ILEK bekannter zu machen und dadurch auftretenden Verkehrsbehinderungen weiterhin um das Ver- ein höheres Interesse in der Bevölkerung zu wecken. Er ständnis der Anlieger und der Verkehrsteilnehmer. wünscht sich mehr Teilnehmer aus dem Gremium. Immerhin gez. Falk Piller, Staatliches Bauamt Würzburg ist Rimpar die größte Gemeinde innerhalb der ILEK. g) Tempo 30 Kreisstraße in Rimpar Ein Ratsmitglied beantragt, den Beschluss vom 17. 11. 2017 zu vollziehen, d. h. Gespräche mit dem Landratsamt als zu- ständige Straßenverkehrsbehörde zu führen, Tempo 30 für die Kreisstraßen in Rimpar zu prüfen. 15 Volkstrauertag – 17./18. November 2018 Gedenkfeier am jeweiligen Ehrendenkmal: Gramschatz: Der Gottesdienst zum Volkstrauertag in Gramschatz, ist am Vorabend Samstag, 17. 11. 2018 um 18.00 Uhr, anschlie- ßend Ansprache durch den Vorsitzenden der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Franz-Josef Wiesner und Kranz- niederlegung durch den 1. Bürgermeister Burkard Losert. Mitgestaltung durch Musikkapelle, Freiwillige Feuerwehr Gramschatz, Soldaten-und Reservisten-Kameradschaft und Fahnenabordnungen der Vereine. Rimpar: Sonntag, 9.50 Uhr Treffpunkt der Vereine vor der Kirche St. Peter und Paul. 10.00 Uhr Gottesdienst, nach dem Gottes- dienst Ansprache durch den VdK-Vorsitzenden Erich Kreut- ner und Kranzniederlegung durch den 3. Bürgermeister Oli- ver Voll. Mitgestaltung Musikkapelle, Freiwillige Feuerwehr Rimpar, Gesangverein Liederkranz, Reservisten-Kamerad- schaft Rimpar und Fahnenabordnungen der Vereine. Maidbronn: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst, anschließend Ansprache Restaurierung des Sandsteinbogens der durch den stellvertr. VdK-Vorsitzenden Hans-Joachim Ru- Brunnenanlage im Innenhof Schloss Grumbach dolph und Kranzniederlegung durch den 1. Bürgermeister Der Sandsteinbogen über dem Brunnen im Innenhof des Burkard Losert. Mitgestaltung Musikkapelle, Gesangverein, Schlosses wurde durch den Restaurator Gebr. Haupt GmbH Freiwillige Feuerwehr Maidbronn, Reservisten-Kamerad- aus Reichenberg unter Beteiligung der Denkmalschutz- schaft und Fahnenabordnungen der Vereine. behörde umfassend restauriert. Zu den einzelnen Veranstaltungen ergeht an die Bevölke- Die Restaurierung wurde mit einer freiwilligen Zuwendung rung recht herzliche Einladung. der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfran- kens in Hohe von 3.408,- Euro gefördert. gez. Losert, 1. Bürgermeister

Wintervortragsreihe des Unibundes 2018/2019 „Rimpar aktuell“-Austräger gesucht Der nächste Vortrag aus der Wintervortragsreihe des Uni- bundes findet statt am 22. 11. 2018 um 20.00 Uhr in der Der Markt Rimpar sucht zum nächstmöglichen Mittelschule Estenfeld, Riemenschneiderstraße 26. Zeitpunkt engagierte Rimpar aktuell-Austräger. Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Andreas WARNKE wird be- Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne richten zum Thema „Angst haben und Angst überwin- bei Frau Ute Väth unter der Tel. 0 93 65/8067-203 den“. oder gerne auch per E-Mail an folgende Adresse: [email protected] Angst ist dem Menschen die Antenne, die uns vor Gefahren bewahrt, eine gesunde Begabung die unser Leben absi- chert. Angst ist aber auch störungsanfällig: im Lebenslauf er- leben weit mehr als zehn von hundert Menschen eine Ang- Außerordentliche Versammlung sterkrankung, sie betrifft Millionen von Kindern, Jugendli- der Jagdgenossenschaft Rimpar chen und Erwachsenen in Deutschland. Kinder verweigern Die Jagdgenossenschaft Rimpar lädt am 14. 11. 2018, um den Schulbesuch (Schulangst), sie weinen und klammern 19.30 Uhr, zur nicht öffentlichen Versammlung ein. Die Ver- sich bei jeglichem Abschied an Mutter und Vater fest, sie anstaltung findet im Gasthaus Lamm statt. können sich von der Bezugsperson nicht trennen (Tren- nungsangst); der Erwachsene kann nicht über Brücken ge- gez. Helmut Keidel, Jagdvorsteher hen, keinen Turm besteigen (Höhenangst), die übermäßige Angst vor Spinnen raubt den Schlaf (Tierphobien), ge- schlossene Räume oder weite Plätze sind der Horror, kein Vergabe von Bauplätzen des Marktes Rimpar Bus, kein Flugzeug, kein Lift kann bestiegen werden (Platz- im Baugebiet „Sonnenweg-Lohenweinberg“ angst); andere überfällt ohne erkennbaren Grund anfallsar- Nach Abschluss der aktuellen Bewerbungsrunde für die Ver- tig Panik, Herzjagen, der Atem stockt, Gedanken rasen um gabe von Bauplätzen im Baugebiet „Sonnenweg-Lohen- die Angst um Leib und Leben (Panikattacke). Angststörun- weinberg“ in Rimpar wird eine neue Bewerbungsrunde (19. gen sind aber auch bei Depression, der Magersucht oder bei 10. 2018 – 14. 12. 2018) für die noch verfügbaren Bau- Zwangserkrankung leidvoll. Die gute Botschaft: Angststörun- grundstücke durchgeführt. gen lassen sich diagnostizieren und wirksam behandeln. Die Behandlung erfolgt wesentlich mit verhaltenstherapeuti- Die Vergaberichtlinien für diese Bewerbungsrunde mit schen Verfahren, im Einzelfall medikamentös unterstützt. Der Bieter-Formular sind beim Markt Rimpar, Bauverwaltung, in Vortrag veranschaulicht die Vielfalt von Angststörungen, er- Papierform erhältlich oder können über die Homepage des läutert Erklärungsansätze und klärt auf über die Möglichkei- Marktes Rimpar (www.Rimpar.de/Bauverwaltung/Grund- ten der Behandlung. stücke und Immobilien/) heruntergeladen werden. Im Anschluss an den Vortrag besteht wie immer die Mög- Die Baugrundstücke werden nach Höchstgebot (Mindestge- lichkeit zur Diskussion und zum privaten Gedankenaus- bot 300,– Euro/qm Grundstücksfläche) verkauft. tausch bei Gebäck und Getränken. Weitere Informationen erteilen Ihnen die Mitarbeiter und Mit- Der Eintritt ist wie immer frei. arbeiterinnen der Bauverwaltung. gez. Ulrike Haase, gez. Losert, 1. Bürgermeister Leiterin des Koordinierungskreises Rimpar 16 17 COMPUTERPROBLEME? Wir lösen Sie – schnell und preiswert! Sie suchen Wir als Ihr Partner …Hardware jeder Art! …installieren …Hilfe und …überprüfen Beratung zu …reparieren Ihren Fragen rund um PC, Ihre EDV-Anlage Netzwerk und kompetent, flexibel Internet? und kostengünstig. IT-SERVICE ELMAR BAUER Terminvereinbarung unter 0179/49 68 423 www.ebauer-it.de · [email protected]

Landschaftspflege & Winterdienst

Wir räumen, streuen, Gartenservice pflegen und kehren Hecke & Baum Kehrdienst

Björn Beetz Kehr Raus Aussiedlerhöfe 6 Mobil: 0177/ 7 68 34 83 97222 Rimpar [email protected] Telefon 0 93 65 / 50 33 41 www.kehr-raus.de Telefax 0 93 65 / 50 35 38

18 Das Partnerschaftskomitee Rimpar e.V. informiert: Terminänderung Liebe Mitglieder und Frankreichfreunde, Der geplante gemeinsame Kochabend mit französischen Gerichten in der Maximilian-Kolbe-Schule mit Frau Fasel fin- det nicht wie ursprünglich vorgesehen am 16. 11. 2018 son- dern am 23.11. 2018,18.00 Uhr statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 20,00 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen die Hälfte. Die Getränke können vor Ort gekauft werden. Alle interessierten Teilnehmer müssen sich bis spätestens zum 15. 11. 2018 bei mir (siehe unten) anmelden. Ich würde mich freuen, wenn Sie an diesem Abend dabei wären. Ulrike Haase (Vorsitzende), Landrat Eberhard Nuß (li.) und Bernhard Wallrapp, Leiter der Weinbergstraße 50, 97222 Rimpar, Stabsstelle Landrat, begrüßen Carmen Schiller, die neue Telefon 0 93 65/46 74, E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg. Foto: Eva-Maria Schorno

Carmen Schiller ist neue kommunale Gleich- stellungsbeauftragte für den Landkreis Würzburg Carmen Schiller ist seit August 2018 die kommunale Gleich- stellungsbeauftragte für den Landkreis Würzburg. Sie über- nahm das Amt von Gabriele Rottmann-Heidenreich, die nicht mehr zur Verfügung stand. Manöver und andere Übungen; Carmen Schiller will sich für die Themen häusliche Gewalt, einzelne Übungen der Bundeswehr Gewalt an Frauen und Mädchen, Stärkung der Jugend, Pro- einzelne Übungen der verbündeten Streitkräfte blemlagen der Alleinerziehenden, die Bewältigung der Her- ausforderungen, die durch neu zugewanderte Mitbürger in Die V. Inspektion (EK), AusbZ Inf führt nachstehende Übung den Gemeinden entstehen und für mehr Frauen in der Poli- durch: LKdoÜbNr.: 273-11-27-DE vom 21. 11. 2018 bis 22. tik einsetzen. 11. 2018. Übungsname: „Leben unter erschwerten Bedingun- gen GRAMSCHATZ“, Lehrübung. „Mein Anspruch ist es, vor allem spürbare Arbeit für alle Ge- meinden im Landkreis Würzburg gleichermaßen zu leisten“, Übungsraum: Güntersleben, Rimpar, Estenfeld, Unterpleich- betonte Carmen Schiller bei Ihrer Vorstellung in der Sitzung feld und Hausen mit Ausdehnung in den Landkreis Main- des Kreistags. Landrat Eberhard Nuß und Bernhard Wall- Spessart. rapp, Leiter der Stabsstelle Landrat, gratulierten Carmen Die St/FmKp 10.PzDiv Veitshöchheim führt nachstehende Schiller zu ihrer neuen Aufgabe. Übung durch: LKdoÜbNr.: 265-11-20-DE am 22. 11. 2018. Vortrag mit zwei Frauenrechtlerinnen Übungsname: „Orientierungsübung bei Tag. Am 12. Dezember 2018 lädt Carmen Schiller zu einem Vor- Übungsraum: Güntersleben, Rimpar, Estenfeld, Unterpleich- tragsabend mit dem Titel „An den Rechten der Frauen misst sich die Demokratie“ ein, der um 18 Uhr im Landratsamt feld und Hausen mit Ausdehnung in den Landkreis Main- Würzburg stattfindet. Referentinnen sind die Frauenrechtle- Spessart. rin und Anwältin Seyran Ates, Mitbegründerin der Ibn- Der AusbZInf Hammelurg, III. Inspektion führt nachstehende Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, die für einen liberalen Übung durch: LKdoÜbNr.: 269-11-24-DE vom 26. 11. 2018 Islam steht, sowie die Autorin und Soziologin Dr. Necla bis 30. 11. 2018. Übungsname: Truppenübung „GRÜNER Kelek, die sich als Menschenrechtlerin und Kritikerin des PHÖNIX“. autoritären Frauenbilds im traditionellen Islam einen Namen gemacht hat. Übungsraum: Güntersleben, Rimpar, und Text + Foto: Eva-Maria Schorno Hausen mit Ausdehnung in den Landkreis Main-Spessart. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtun- gen der übenden Truppen fernzuhalten. Insbesondere wird auf die Gefahren hingewiesen, die von liegengebliebenen Sehr geehrter Bürger! Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen. Jeder In diesem Jahr wurden Ablesebriefe für die Wasser- Fund ist sofort bei der nächsten Polizeidienststelle zu mel- uhren an die Hauseigentümer verteilt. Der Rücklauf den. dieser Briefe war sehr hoch. Es mussten nur wenige Manöverschäden werden wie folgt abgewickelt:Von den aus- Zählerstände geschätzt werden. Durch Ihre Mitarbeit ländischen Streitkräften allein oder gemeinsam mit der Bun- konnte der Markt Rimpar Verwaltungskosten einspa- deswehr verursachte Schäden (gemeinsame Manöver) von ren. der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregu- Dafür möchten wir, die Verwaltung und der Bürger- lierungsstelle des Bundes, Drosselbergstraße 2, 99097 Er- meister, uns sehr herzlich bei allen Bürgern bedan- furt. ken. Von der Bundeswehr allein verursachte Schäden sind bei Auch in diesem Jahr werden Guthaben aus der Was- der jeweiligen Stadt oder Gemeinde anzumelden, die die An- serabrechnung aus verwaltungstechnischen Grün- träge je nach Schadensereignis an die zuständige Standort- den mit dem 1. Abschlag verrechnet. verwaltung oder die Wehrbereichsverwaltung Süd weiter- gez. Losert, 1. Bürgermeister leitet. gez. Nuß, Landrat 19 Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung im Markt Rimpar Telefon: 0 93 65 / 80 67-0 (Telefonzentrale) · Telefax: 0 93 65 / 80 67-150 E-Mail: [email protected] · Internet: http://www.rimpar.de Wir haben Gleitzeit! Ihren gewünschten Telefonpartner erreichen Sie am sichersten während der Öffnungszeiten Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr. Zum Senden einer E-Mail an die Gemeindeverwaltung verwenden Sie bitte bevorzugt die Gruppen-Mailadresse.

Verwaltung Sachgebiet Nachname, Vorname Zimmer Durchwahl E-Mail 1. Bürgermeister Losert, Burkard 201 8067-100 [email protected] Vorzimmer Bürgermeister Bargmann, Bentina 201 8067-101 [email protected] Rimpar aktuell Redaktion [email protected] Archiv Schömig, Helga (mittwochs) 8067-260 [email protected] Bauverwaltung 8067-300 [email protected] Leiter Bauamt, Baurecht, Göbet, Marco 212 8067-301 [email protected] Verkehrsangelegenheiten, Grömling, Mario 213 8067-305 [email protected] Liegenschaften, Fair Trade Dipl.-Ing. (FH) Göpfert, Alfred 211 8067-303 [email protected] Bautechniker Deckert, Helmut 210 8067-304 [email protected] Auskünfte, Schriftverkehr Kütt, Jennifer 213 8067-302 [email protected] Bürgeramt 8067-220 [email protected] Leiterin, EWO, Passamt, Weidner, Manuela 208 8067-221 [email protected] Führungszeugnisse Kfz, Rentenangelegenheiten, Schäflein, Oliver 208 8067-222 [email protected] Fundbüro, Parkausweise, Fischereischeine Joachim, Helga 208 8067-223 [email protected] EDV Pfau, Günter 216 8067-241 [email protected] Kornacker, Christian 8067-242 Finanzverwaltung 8067-400 [email protected] Kämmerei Oßwald, Mona 103 8067-401 [email protected] Steuern und Abgaben Hart, Tanja 103 8067-402 [email protected] Forstverwaltung Beck, Jürgen 104 8067-405 [email protected] Johannes, Katja 104 8067-403 Grömling, Lucy 104 8067-405 Hauptverwaltung [email protected] Amtsleitung, Rechtswesen Fuchs, Alexander 205 8067-201 [email protected] Öffentl. Sicherheit u. Ordnung, Amon, Michael 101 8067-205 [email protected] Gewerbeamt, Versicherung Brock, Anja 205 8067-202 [email protected] Hallenbelegung, Vereine Väth, Ute 204 8067-203 [email protected] Veranstaltungen, Bürgerbus Rimpar aktuell – Vertrieb [email protected] Kasse Göbel, Werner 209 8067-407 [email protected] Keidel, Petra 209 8067-406 Personalwesen Kess, Nadja 203 8067-210 [email protected] Sozialpädagoge Dieter, Lutz JuZe- 8067-251 [email protected] Rimpar 0151/55052460 [email protected] Standesamt, Friedhofsverwaltung Losert, Angela 215 8067-215 [email protected] Sonstige Einrichtungen Bauhof Notruf 0151/55052450 [email protected] Leiter Bayer, Christian 8067-314 [email protected] Vorarbeiter Senger, Berthold 0151/55052436 [email protected] Wasserversorgung Krückel, Jürgen 0151/55052440 [email protected] Wasserwart Fröhlich, Helmut 0151/55052437 [email protected] Kindertageseinrichtung: Leitung: Kindergarten Schlossmühle Bedner, Jutta 8067-510 [email protected] Kindergarten Kunterbunt Gruß, Christine 8067-520 [email protected] Kindergarten Rappelkiste Kammermeier, Marion 8067-530 [email protected] Kindergarten Wald Geißler, Patricia 0151/55052432 [email protected] Kinderhort Rimparer Strolche Baumeister, Irene 8067-540 [email protected] Kinderhort Tintenklecks Fischer, Gabriele 8067-550 [email protected] Schulen: Leitung: Matthias-Ehrenfried-Schule Stahl, Heike 9708 [email protected] Maximilian-Kolbe-Schule Schlereth, Reinhard 9674 [email protected] Freiwillige Feuerwehr: Gramschatz 09363/7879935 Maidbronn 09365/5031230 Rimpar 8067-600 Wertstoffsammelstelle Kettelerstr. 74, 97222 Rimpar 0931/61564-00 [email protected]

20 SEIT 30 JAHREN Advent Es glitzert, leuchtet und funkelt wieder!

Schornsteintechnik · Planung · bauliche Ausführung ■ V4A Edelstahlsystem einwandig + doppelwandig ■ Keramische Einsatzrohre ■ Leichtbauschornsteine aus Promatect-L für Alt- und Neubau ■ Kaminkopfmauerarbeiten ■ Kaminkopf-Verkleidungen aller Art ■ Abgas-Verbindungsleitungen ■ NEU: Körperschallmessungen und Einbau von Abgasschalldämpfern ■ NEU: Dachboden-Isolierungen Freuen Sie sich auf weihnachtliches mit natürlichem Charme. Kostenlose Beratung und Information vor Ort: Für Ihr Zuhause und zum Ver- Robert Puscher schenken aus Ihrer Gärtnerei Klos! Mobil: 0170 / 5 75 65 92 Geschäftsadresse: Gärtnerei Klos · Deisenberg 9 · 97261 Güntersleben Einersheimer Straße 1 · 97346 Iphofen Tel. 0 93 65/15 29 · Internet: www.gartenbau-klos.de Telefon 0 93 23 / 80 43 16 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 - 12 + 14 – 18 Uhr · Sa. 8 - 12.30 Uhr www.sika-kaminsanierung.de

Rufen Sie mich an…! EDV- und Technik-Service Oliver Voll ist Ihr Spezialist für fast alle Schwierigkei- ten rund um den PC. Ich löse Ihre Com- puterprobleme schnell und unkompli- ziert, egal ob Computer, Software oder Zubehör (Drucker, Scanner usw.). EDV- und Technik-Service Oliver Voll Kirchenstr. 3 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/88 96 79 Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr · Sa. 8.45 –13 Uhr Fax 0 93 65/88 96 78 · Mobil 0170/3 24 9158 E-mail: [email protected] · www.oliver-voll.com

21 Niederhoferstraße 38 · 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/98 84 · Fax 0 93 65/33 89 www.spedition-streng.de E-Mail: [email protected]

Ihr Heizöllieferant vor Ort…

22 23 Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von meiner lieben Mutter Anneliese Büttner † 4. 10. 2018 für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, den Blumen- schmuck, sowie für die Geldspenden. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Dariusz Kruszynski für die würde- volle Gestaltung der Trauerfeier. Im Namen aller Angehörigen Willy Büttner

Versbacher Lotto-Laden Inh. Blazenka Derek · Versbacher Str. 185 · Tel. 0931/2828 82 Mister Fix Fax 0931/230 06 68 · E-Mail: [email protected] Mobile Messerschleiferei Einfach ‘mal reinschauen! ● Zigaretten und ● Weihnachtl. Deko kommt für 1 Tag in Ihren Ort Tabakwaren u. Geschenkartikel ● Schul- und Bürobedarf ● Schuhreparaturen Einfach Ihre stumpfen Gegenstände am ● Lotto-Annahme ● Mangelwäsche Schärfmobil abgeben. ● Zeitschriften u. Bücher ● Reinigung Sie können sofort darauf warten oder später wieder abholen. Öffnungszeiten: Mo. 7.00 – 12.30 Uhr Die. – Donn. 7.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr Wir schärfen super günstig für Sie mit Fr. 7.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr · Sa. 7.00 – 13.00 Uhr modernen Maschinen professionell: Besteckmesser Küchemesser Profi Kochmesser Sägemesser Silbermesser Jagdmesser Damastmesser Metzgermesser Filetiermesser Fleischwolf Mixermesser Gemüsehobel Unsere Brotmaschinenmesser Taschenmesser Keramikmesser Wellenschliffmesser Äxte Heckenschere Grasschere Rasen- Spezialität… mäher Haarscheren Friseurscheren Schneiderscheren Stoff- scheren Papierscheren Nagelscherren Nagelzangen Kreative Unser Schärf-Angebot: Lösungen für 12 Besteckmesser schärfen nur 10,– Euro! Ihre Küche! Bitte bringen Sie Ihre stumpfen Schärfgegenstände zu unten angegebener Adresse: Steinwelten by Versbacher Straße 104 Rimpar · Metzgerei Hollerbach 97078 Würzburg Maidbronner Straße 2 · Mittwoch 14.11.2018 Tel. 09 31/200 290 info@stein- Schärfannahme 10.00 – 18.00 Uhr welten.com

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) in VZ od. TZ sowie ein/e Auszubildende/r zum/r MFA zur Verstärkung unseres Teams gesucht. Praxis Dr. med. E. Wassermann Niederhoferstraße 11 · 97222 Rimpar Telefon 093 65 / 97 44

24 25 Aktivitäten am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald im November 2018 Hinweise: Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt. Teilnehmerbeitrag: 1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro für Familien. Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem Zuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter 0 93 60/99 398 01 anrufen! Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Ka- pazität nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes gebucht werden. Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbe- reich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen. Freisprechung Simon Dod als Junghandwerker Informationen Programm im Internet unter: im Bauhandwerk www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de Die Rimparer Maurertradition wird, mit der Freisprechung von Simon Dod als Maurer, ein Stück weiter geführt. Der Junghandwerker absolvierte seine Ausbildung beim Bauun- ternehmen Göpfert + Schömig GmbH, in Rimpar. Die Frei- sprechungsfeier der Bauinnung Mainfranken-Würzburg fand am 14. 10. 2018 auf der Festung in Würzburg statt. Bürger- meister Losert gratulierte zur erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung persönlich.

Ernst Joßberger ist neuer Behinderten- beauftragter des Landkreises Würzburg Freitag, 9. 11. 2018: „Es ist Holzerntezeit: Tipps und In der Sitzung vom 22. Oktober 2018 bestellte der Kreistag Tricks für eine effektive Brennholzverarbeitung“ einstimmig Kreisrat Ernst Joßberger aus Güntersleben zum Für interessierte Brennholzselbstwerber. Diese Veranstal- neuen Behindertenbeautragten des Landkreises Würzburg. tung ist kein Motorsägenkurs; Bescheinigungen werden Er folgt damit der langjährigen, im Juni verstorbenen Behin- nicht ausgestellt! Bitte Sicherheitskleidung und Sicherheits- dertenbeautragten Elisabeth Schäfer nach. schuhe mitbringen, um selbst probieren zu können. Anmel- Zu seiner neuen Aufgabe meint Ernst Joßberger: „Ich sehe dung ist unbedingt nötig, da begrenzte Teilnehmerzahl. Be- mich als Ansprechpartner für die Betroffenen. In gleicher ginn: 15.00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Weise ist das Amt eine wichtige gesellschaftspolitische Auf- Sonntag, 11. 11. 2018: „Kräutersalbenkochen gabe, zu deren Lösung wir auf kommunaler Ebene auch im für Erwachsene und Familien“ Landkreis Würzburg auf vielfältige Weise beitragen können.“ Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Beginn: Kontakt: Zu erreichen ist der Behindertenbeauftragte unter 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden, vorherige Anmeldung er- Tel. 0931/8003-51 75 (montags von 14 bis 16 Uhr und don- wünscht; Teilnehmerbeitrag: Kinder 5,– Euro, Erwachsene nerstags von 10 bis 12 Uhr). 10,– Euro, Familien 18,– Euro jeweils inkl. Material. Mail: [email protected]. Dienstag, 13. 11. 2018: „Waldwerkstatt – NaturErleben Bitte vereinbaren Sie für persönliche Beratungen im Land- mit George“ ratsamt (Raum 354) einen Termin. Aktivität für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. gez. Eva-Maria Schorno Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro inkl. Material. Samstag, 17. 11. 2018: „Was die Tiere im Winter machen“ Der AWO-Seniorenclub ist am Donnerstag, Kinder ohne Elternbegleitung ab 6 bis 11 Jahren. Beginn: 15.00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. den 22. November 2018 ab 13.30 Uhr für die Jungsenioren und Senioren Sonntag, 18. 11. 2018: „Gramschatzer Waldschätze – im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80, Hügelgräber aus der Bronzezeit“ Günterslebener Straße 14, geöffnet. Aktivität für wanderbegeisterte Familien. Beginn: 14.15 Uhr. Gäste sind willkommen! Dauer: ca. 3 Stunden. Sonntag, 18. 11. 2018: „Feuer und Flamme“ Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Anmeldung besonders wichtig! Beginn: 14.30 Uhr. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Teilnahmebeitrag: 10,– Zeit füreinander haben Euro pro Familie. Hilfe im Alltag – Nachbarschaftshilfe Dienstag, 206. 11. 2018: „Waldwerkstatt – Kinderwerk- Benötigen Sie Hilfe bzw. Unterstützung, statt mit George“ rufen Sie uns an – Telefon 20 89 960 Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Teilnehmer- von außerhalb Telefon 0 93 65/20 89 960. beitrag: 8,– Euro inkl. Material. 26 Informiert… Seniorenzentrum Rimpar Der Seniorenrat informiert: Ein Haus der Senioreneinrichtungen Seniorentanz, Seniorennachmittag, des Landkreises Würzburg Advent im Schloss, Fahrfertigkeits- Brunnenstraße 3 · 97222 Rimpar training Ihre Ansprechpartnerin: Soziale Dienste Julia Heinrich Pflegedienstleitung / Seniorenzentrum Rimpar: Einrichtungsleitung Hier wird familiäre Nähe noch groß geschrieben! Telefon 0 93 65/88 98-0 E-Mail: julia.heinrich@senioren- Im familiären Haus mitten in Rimpar ist mit viel Liebe zum einrichtungen.info Detail ein Ort zum Wohlfühlen entstanden. Bei einem Pfle- geheim dieser Größenordnung – 15 vollstationäre Pflege- www.senioreneinrichtungen.info plätze für Dauer- und Kurzzeitpflegebedürftige sowie an De- menz erkrankte Menschen – können die Mitarbeiter auf die Vorschau individuellen Bedürfnisse der einzelnen Senioren hervorra- Seniorentanz am 22. November, 14.30 – 17.30 Uhr, im gend eingehen. Zu verdanken ist dies auch dem qualifizier- Rittersaal. Herzliche Einladung! Im Dezember 2018 entfällt ten und hoch motivierten Personal, das sich individuell und der Tanznachmittag. einfühlsam um die Anliegen eines jeden einzelnen Bewoh- ners kümmert. Seniorennachmittag am 12. Dezember 2018, 14 Uhr, im Bischof-Schmitt-Haus. Eingeladen sind alle Seniorinnen Zuhause ist, wo man sich wohl fühlt. Deshalb gibt es in der und Senioren von Rimpar, Gramschatz und Maidbronn. offenen und lebendigen Atmosphäre der Pflegeeinrichtung zahlreiche Angebote für Körper, Geist und Seele. Ein viel- Advent im Schloss am Sonntag, 16. Dezember 2018, 18 seitiges Veranstaltungs- und Freizeitprogramm sorgt dafür, Uhr, Rittersaal.Thema: Sterne in der Nacht oder Wege zur dass der Alltag der Bewohner abwechslungsreich und anre- Krippe. Irina Gontscharow-Arnold (Klavier), Eva-Maria und gend gestaltet wird. Das Ziel der Mitarbeiter aus der Betreu- Xaver Schorno (Texte) laden Sie ein zur Atempause im ung und Versorgung ist es in erster Linie, Fähigkeiten und In- Advent. Nähere Informationen folgen. teressen sowie geistige und körperliche Mobilität zu erhalten Verkehrswacht: Frühjahr 2019 – April/Mai oder neu zu wecken. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sol- Wer Interesse am Fahrfertigkeitkurs „Sicher unterwegs – len die Möglichkeiten haben, ihren Alltag weitgehend selbst- Training am Lenkrad, gerade wenn man älter wird“ hat, bestimmt leben zu können. Zur Verbesserung der Lebens- sollte sich unverbindlich unter 17 89 melden. qualität und des Wohlbefindens gibt es im Seniorenzentrum Rimpar ein Therapie- und Betreuungskonzept. Die Angebo- Keine Angst: Der Führerschein ist nicht in Gefahr, im Ge- te, die auch in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen stattfin- genteil, der Kurs hilft, länger mobil zu bleiben. den, richten sich an Gruppen und Einzelpersonen. Entspre- chend den Interessen werden z.B. Biografiearbeit (Ge- Soziale Dienste spräche über die persönliche Lebensgeschichte, Betrach- www.seniorenportal-mainfranken.de tung alter Fotos etc.), Gedächtnistraining, Gymnastik und Allgemeine Dienstleistungen, Pflege und Betreuung. Sturzprävention, Gesprächskreise, Zeitungs-, Themen,- und Spielerunden, gemeinsames Musizieren "Singen mit Akkor- Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Gün- deonmusik" angeboten. ter Rauch, Tel. 0 93 65/49 16, für Gläubiger- und Schulden- problematik; Herrn Manfred Schömig, Tel. 0 93 65/16 44, Die Orientierung am Jahreskreis und entsprechende Feier- für Altersrente und Besteuerung; Herrn Gerd Strässer, Tel. lichkeiten zählen zu den festen Bestandteilen unserer Kultur 0 93 65/15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts. und dienen auch den Bewohnern im Seniorenzentrum Rim- par als Kraftquelle im Alltag. Jahreszeitliche Veranstaltun- Kulturtafel gen, gelebtes religiöses Brauchtum, Neujahrs-, Ernte-Dank- www.kulturtafel-wuerzburg.de und Osterfrühstück, Faschingsfeiern (mit Besuch des Rim- Mail: info@kulturtafel-wuerzburgde parer Fachingzugs), Grill-, Sommerfeste und Weihnachtsfei- Telefon 0931/32 09 96 67 ern sind wichtig im Jahresrhythmus - und natürlich darf der Pflegeberatung Besuch des Schlossfests nicht fehlen! Kostenlose Beratung rund um die Pflege erteilt Ihnen die So- Ehrenamtliche Helfer unterstützen die Mitarbeiter bei Grup- zialstation St. Gregor: penangeboten und in der Einzelbetreuung. Es wird Wert dar- Telefon: 0 93 67/98 87 90. E-Mail: [email protected] auf gelegt, dass die Besuche möglichst kontinuierlich statt- Internet: www.sankt-gregor.de finden, damit die Bewohner sie als zusätzliche Bezugsper- Ein Service vom „Kommunalunternehmen des Landkreises sonen erleben können. Würzburg“. In dem dreigeschossigen Gebäude ist ebenfalls die Ta- Gebührenfreie Servicenummer: Telefon: 08000001027. gespflege und ambulante Pflege der Caritas-Sozialstation E-Mail: [email protected] St. Gregor Fährbrück angesiedelt. Das Service-Wohnen „Am Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de Schulzebrunnen“ ist im Obergeschoss beheimatet. Das Se- Hospiz und Trauerbegleitung niorenzentrum Rimpar wird von der gemeinnützigen Gesell- Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in Rimpar, Heinz schafft „Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg“ Jäger, Tel. 0 93 65/88 03 84. betrieben, die derzeit sieben Pflegeheime und sechs Servi- Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Doro- ce-Wohnanlage unter ihrem Dach vereint. Die Standorte thee Collier, Tel. 0 93 65/24 57. sind: Würzburg,, , Kürnach, Rimpar, Esten- feld und – ab 2019 auch in . Bei Rückfragen und Anmeldungen setzen sie sich bitte mit Peter Zier, Tel. 0 93 65/17 89, [email protected], in Ver- bindung. Klicken Sie rein ins Internet unter http://seniorenrat.rimpar.de Da sehen Sie alles, was bei uns passiert. gez. Peter Zier 27 V.l.: Regierungsvizepräsident Jochen Lange; Hort Tinten- klecks: Katrin Rolfsmeyer, Gabriele Fischer, Alexandra Stumpf, Lena Münz; Brigitte Baumeister Leitung Fachzen- trum und am Rednerpult Frau Beate Laumeyer Caoching. Foto: W. Schwarz

Festlicher Abschluss des Coachings Kita- den. Auch die Atmosphäre beim Essen wurde optimiert und verpflegung – Kinderhort Tintenklecks die Kinder werden verstärkt in die Abläufe rund um die Ver- Im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen pflegung miteinbezogen. Das geht von der Ernte bis zur Zu- der Schulverpflegung Unterfranken wurde dem Hort Tinten- bereitung in der Küche weiter zum Tischdecken und dem Wi- klecks aus Rimpar für dessen Engagement vom Regie- schdienst. rungsvizepräsident Jochen Lange eine Urkunde verliehen. Weitere Themen beinhalteten die Ausgewogenheit des Spei- Das Besondere daran war, dass noch nie ein Hort an dem seplans, Nachhaltigkeit, Zeitmanagement und Regionalität. Coaching für Kitas und Schulverpflegung teilgenommen hat. Darüber hinaus boten die Gruppenveranstaltungen die Mög- Während des Jahres bemerkte Frau Laumeyer von der Ver- lichkeit, sich mit anderen Kitas oder Schulen auszutauschen netzungsstelle, dass Konzepte für Schulen und Kitas nicht und damit wertvolle Anregungen für die anstehenden Ent- einfach auf die Einrichtung „Hort“ übertragbar sind und somit scheidungen zu erhalten. ein neuer Blickwinkel auch bei den Trainern entstand. Hand- lungsbedarf besteht vor allem bei dieser Form der Schul- „Wir fühlen uns heute bei dieser Feier ernstgenommen und kindbetreuung. wertgeschätzt, besonders auch, weil unser Bürgermeister und einige Abgeordnete hier sind!“ so einer der Teilnehmer. In Ihrer Laudatio betonte Frau Beate Laumeyer, dass durch die Umstellung nun mehr frische Produkte angeboten wer- gez. Gabriele Fischer

„Zappalott und die Müll- tonne“ im Ahorn-Kinder- garten Gramschatz Am Dienstag, den 16. 10. 2018 besuchte uns das Team Oran- ge mit dem Theaterstück „Zappalott und die Mülltonne“ im Ahorn-Kindergarten Gramschatz. In dem Stück ging es um die richtige Müll- trennung. Die Kindergarten- kinder lernten viel dazu und wurden aktiv einbezogen. Alle hatten eine Menge Spaß. Auch der Bürgermeister Herr Losert besuchte uns und gemeinsam erlebten wir einen tollen Vor- mittag. Vielen Dank dafür!

Danke liebes Team vom Spielzeug- und Kleider- markt in Rimpar Jedes Jahr dürfen wir im Herbst kommen und uns Spielsachen für unsere Kindergartenkinder in Maidbronn aussuchen. Gerü- stet mit Wäschekörben unter dem Arm durchstöberten wir die verschiedenen Bereiche, die für Kindergartenkinder ge- eignet sind. Spiele, Puzzles, Sachen für die Puppen- und Bauecke, Bücher, etc. brachten wir mit. Die Kinder freuten sich sehr darüber und wir verteilten die Spielsachen in die einzel- nen Bereiche. Vielen Dank, dass ihr wieder an uns gedacht habt. Es grüßt euch herzlichst die Kleinen und die Großen vom Kindergarten St. Afra, in Maidbronn. Text und Bild: Charlotte Schleicher 28 Kath. Pfarreiengemeinschaft Standesamtliche Nachrichten St. Peter und Paul, Rimpar St. Afra, Maidbronn Öffnungszeiten Pfarramt: Veröffentlichung personenbezogener Daten Kirchenstraße 32, Tel. 0 93 65/98 44, Fax 0 93 65/89 05 24, Auf Grund der neuen Datenschutzverordnung E-Mail: [email protected] vom 25. 5. 2018 veröffentlichen wir keine Gebur- Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr ten, Eheschließungen, Sterbefälle, Geburtstage Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr und Ehejubiläen mehr, wenn keine entsprechende Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr schriftliche Einwilligung vorliegt. Montag und Donnerstag geschlossen! Wer dies weiterhin möchte, muss vorher an die Regelmäßige Gottesdienstzeiten: Gemeindeverwaltung Rimpar, eine schriftliche (Rimpar = Ri, Maidbronn = Mb) Einverständniserklärung erteilen (auch per E-Mail Sonntag Mb 9.30 Uhr Messfeier an [email protected]). Ri 10.00 Uhr Messfeier Telefonische Einverständniserklärungen können für die Pfarrgemeinde rechtswirksam nicht erteilt werden. Montag Mb 7.30 Uhr Messfeier Dienstag Mb 7.30 Uhr Messfeier Mittwoch Mb 7.30 Uhr Messfeier Eheschließungen Ri 18.30 Uhr Messfeier Norbert Kirner und Eva Bausenwein, Donnerstag Mb 7.30 Uhr Messfeier + am 19. 10. 2018 8.30 Uhr im Wechsel Freitag Mb 9.30 Uhr Messfeier Öffnungszeiten der Büchereien: Rimpar: Kirchliche Nachrichten Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr Sonntag von 10.30 – 11.30 Uhr Maidbronn: Information zur Wahl der Mitglieder Nach dem Gottesdienst ist die Bücherei 30 Minuten der Kirchenverwaltung der Kath. Kirchenstiftung geöffnet. St. Peter und Paul Rimpar Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr. 1. Die Wahlmodalitäten legt der Wahlausschuss fest, der laut Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt- Wahlordnung 8 Wochen vor dem Wahltermin gebildet wird. Laden Würzburg verkauft. Dieser Wahlausschuss – in dem auch 2 Mitglieder der Kir- Krabbelgruppen chenverwaltung sind – hat sich einstimmig für eine Urnen- im Jugendheim Rimpar: wahl ausgesprochen, bei der man jederzeit eine Briefwahl im Mittwoch von 9.15 – 11.30 Uhr. Pfarrbüro beantragen kann. Infos Franziska Haagen, Tel. 0 93 65/8 97 43 44 2. Es ist auch nicht richtig, dass das Wahllokal Bischof- und Manuela Kirsch, Tel. 0 93 65/50 30 381 Schmitt-Haus nur jeweils für eine Stunde zur Stimmabgabe geöffnet ist. Termine: Richtig ist: Samstag, 17. 11. 2018 von 19.30 – 20.30 Uhr 11. 11. Mb 9.30 Uhr Familien-Gottesdienst und Sonntag, 18. 11. 2018 von 11.00 – 15.00 Uhr. 17. 11. Ri 11.00 – 15.00 Uhr: Kirchenverwaltungswahl Der Hinweis, dass man nur Kirchgänger für die Wahl errei- im BSH chen will, entspricht nicht der Realität und ist daher zurück- 19.30 – 20.30 Uhr: Kirchenverwaltungswahl zuweisen. Auch Bundestag-, Landtags- und Kommunalwah- im BSH len sind Urnenwahlen mit der Möglichkeit Briefwahl zu be- Bitte bechten Sie die nächste Gottesdienstordnung. antragen und nichts anderes machen wir bei der Kirchen- Wir bitten um Verständnis, dass kurzfristige Änderungen im verwaltungswahl auch. Schaukasten ausgehängt werden. Beachten Sie auch dazu die Der Wahlauschussvorsitzende Robert Bedner Vermeldungen in den Gottesdiensten.

Ausflug der Maidbronner Ministranten Am 29. 9. 2018 ging der dies- jährige Ausflug der Maidbron- ner Ministranten in den Frei- zeitpark Tripsdrill. Die Achter- bahnen „Mammut“ und „Kara- cho“ waren vor allem sehr be- liebt. Es wurden aber auch die weniger schnellen Fahrge- schäfte ausprobiert. Bei dem schönen Septemberwetter konnten erfreuten sich aber auch die Wasserbahnen großer Beliebtheit. Es war ein toller Tag der uns viel Spaß gemacht hat und die Gemein- schaft und den Zusammenhalt gestärkt hat. 29 Berichterstattung der ehrenamtlichen Schutzdach und Windfang, neuer, selbst verlegter Parkett- Kirchenverwaltung der Kirchenstiftung boden im Refektorium St. Peter und Paul Rimpar über die Wahlperiode 15. Anschaffung eines neuen Vortrage-Kreuzes und instal- 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2018 lieren des sog. Adventskranz-Aufzuges im Dachboden der Art. 11 der KiStiftO Aufgaben der Kirchenverwaltung Kirche auf Anregung des Mesners Robert Bedner. Der Kirchenverwaltung obliegt die gewissenhafte und spar- 16. Zwei Hinweisständer für wesentliche kirchliche Veran- same Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, sie sorgt staltungen, wie die wechselnde, wunderschöne Krippenaus- dafür, dass das ihr anvertraute Stiftungsvermögen unge- stellung, Fasten- und Missionsessen, Kreuzbergwallfahrt. schmälert erhalten und ordnungsgemäß verwaltet wird. 17. Neuer Teppichboden Beichtzimmer, Filzböden in Schrän- Nach Art. 31 Abs. 5 soll die Kirchenverwaltung jährlich in ge- ken Sakristei. eigneter Form über ihre Arbeit den Kirchengemeindemitglie- 18. Erneuerungsarbeiten an der vermieteten Dachwohnung dern berichten. Dies ist in zwei Pfarrversammlungen am 17. im Jugendheim. Mai 2015 und am 9. Oktober 2016 ausführlich geschehen. 19. Gleichbehandlung aller Erbbaurechtsnehmer in enger Die von der ehrenamtlichen Kirchenverwaltung (KV) für Abstimmung mit der Finanzkammer des BO, Verkauf an die dieses Jahr gewünschte Pfarrversammlung wurde von der Erbbauberechtigten bzw. Übertragung an die Emeriten-An- Pfarradministration abgelehnt. stalt-des BO – Bischöfliches Ordinariat Die Mitglieder der ehrenamtlichen Kirchenverwaltung 20. Neuanlage der Grünfläche vor dem BSH zum sog. Ro- berichten deshalb auf diesem Wege über die im Wesent- sengarten, Entfernen von Bäumen und Sträuchern, Bepflan- lichen durchgeführten Maßnahmen: zung vornehmlich mit Rosen und Sonnenblumen. Dank an 1. Beginn der ersten Planungen für die Renovierung des die Helfer, Freundlicher Gartenbereich. Pfarrhauses Jan. 2013, Beauftragung eines Architektur- und 21. Anschluss der kirchlichen Gebäude an das Nahwärme- Planungsbüros. versorgungssystem der Gemeinde Rimpar. Kirche, Jugend- 2. Abbau der alten Küche im BSH. Kauf einer zeitgemäßen heim, Pfarrhaus, Pfarrscheune bei Bedarf möglich, BSH, Küche im Bischof-Schmitt-Haus (BSH – Pfarrsaal). Von der Schwesternhaus, Beschluss in Abstimmung mit der Finanz- Lebensmittelkontrolle wurde die Schließung der Küche an- kammer. Rohrleitungsdurchgangsrecht für die Gemeinde. gedroht. 22. Isolierung aller Eingänge an der Kirche und der alten Sa- 3. Renovieren und Einrichten der Wohnung (Einbau Küche kristei zur Verringerung der Zugluft und Abkühlung der Kir- in Eigenregie) im hofseitigen Anbau am Pfarrhaus für Pfarrer che. Kycia. 23. Aufräumarbeiten der sprichwörtlichen Mülldeponie im 4. Photovoltaikanlagen auf Südseiten der Dächer am BSH Kirchturm, Kirchendach, Dach des Chores durch Kipf, Ent- und Schwesternhaus fernung und Entsorgung mit Transportmitteln des KV-Mitglie- 5. Restaurierung des Holzkreuzes am steinernen Aschheim- des Ferdinand Grömling von fast 2 to im Müllheizkraftwerk. Altar in der historischen Ritterkapelle durch Sponsor. Möglich weil am Kirchturm noch Abfallrutsche wegen der Außenrenovierung angebracht war. Installieren einer drin- 6. Restaurierung der morschen Außentüre neben dem Öl- gend ausreichenden Beleuchtung im Kirchturm, auch für die berg in die Ritterkapelle durch den Kunstschreiner Lappisch Inspektionen des Glockenmechanikers. +, Unterpleichfeld. Zwei Sitzbänke in der Kapelle, Pfarrer plante ursprünglich im Winter hier Gottesdienste. Wegen der 24. Einbau der alten Treppe aus dem Pfarrhaus im Kirchturm, Ausmaße der Krippe nicht möglich. Krippe sollte nach außen massiver Bretterbodenbelag, Aufräumarbeiten am Kirchen- in den Kirchenraum verlegt werden, Zuspruch wäre auch dach und der Glockenstube. Dort sind noch weitere Siche- deutlich höher. rungsmaßnahmen notwendig, Auflagen der Glockenbetreu- ung. 7. Anbringung von Bewegungsmeldern im BSH und in Außenbereichen der Kirche, dunkler Weg zur Sakristei. 25. Anbringen der Glas-Türe am Eingang zur Ritterkapelle, 8. Renovierung der Fassade am Haupteingang zur Kirche, 26. Neue Metall-Fußabstreifer an den Kircheneingängen und großflächiger Fassadenabbruch im Dezember 2013, die Ko- BSH, Stolperfallen. sten wurden mit der Gemeinde geteilt. 27. Überwachungskameras in der Kirche und im Außenbe- 9.Vom Finanzdirektor im BO erfahren wir, dass für Sanierung reich installiert, wegen überhandnehmendem Vandalismus. der Pfarrscheune bereits eine Rücklage von 150 T Euro ein- 28. Am Kirchturm Haupteingang, die Sandsteintafel von gestellt wurde. Auch Presseveröffentlichung in MP-VB. Fürstbischof Julius-Echter von 1609 durch Sponsor reno- 10. Nachweise zur Gaststätten- und Schankerlaubnis, Infek- viert. tionsschutzbelehrung liefen noch auf Pfr. Ebner. Mussten 29. Am Haupteingang Kirche neue Schließanlage ange- vom Kirchenpfleger (Kipf) Günther Wagenbrenner, ersatz- bracht. weise für den KV-Vorstand, Pfarrer, in Seminaren bei der IHK 30. Komplette Räumung des Pfarrhauses vom Dachboden Würzburg- und dem Landratsamt nachgeholt bis zum Kellergewölbe, Eiliges renovieren und einrichten von werden, sonst Verbot Ausschank alkoholischer Getränke. Ausweichräumen im BSH und Jugendheim, um die großen, 11. Aufgrund dessen auch Sanierungsmaßnahmen in der wertvollen Archivbestände usw. unterzubringen. kleinen UG-Küche (Fliegengitter, Schließen von Löchern in 31. Restaurierung des zerstörten Ölbildes von Julius Echter den Wänden, etc. mit dem Schloss Grumbach im Hintergrund – gefunden un- 12. Malerarbeiten in der gesamten Kegelbahn, Beanstan- ter dem Dach Pfarrhaus. Ein Geschenk des Bauunterneh- dungen durch die Hygiene. mers Johannes Höhn an den Erbauer des Jugendheims 13. Nach Baumfäll-Aktion am Parkplatz BSH, durch Sponsor Geistlicher Rat, Mon. Josef Heeger 1922. Hängt jetzt im Be- Pflasterarbeiten behoben. sprechungszimmer des Pfarramtes. 14. Wegen des nahenden 150-jährigen Jubiläums unserer 32. Einrichtung Besprechungszimmer mit Perserteppich und Franziskaner-Schwestern in 2016 überarbeiten und erstma- Möbeln eines Sponsors. liges Streichen sämtlicher Außentüren am Schwesternhaus 33. Umzug des kompletten Pfarrbüros nach Instandsetzung und BSH, neuer Gartenzaun zum Anwesen Schwestern, der Räume im Jugendheim (neuer Fussboden, EDV, etc.) zu 30 provisorischen Pfarrbüro-Räumen.Türen versetzt, Teeküche 51. Der Verkauf des Jugendheimes, wurde bereits 2014 von eingebaut, etc. der Finanzkammer gefordert. Kirchenstiftung/Pfarrei hat zu 34. Raum Krabbelstube Jugendheim saniert, Jalousien, hohen Immobilienbestand mit erheblichem Investitionsstau, Sofa, Weglaufgitter, großer Teppich – Sponsor, Einbau nicht mehr finanzierbar. Zustimmung der KV war gegeben. Schrank, etc. 52. Pfarrhaus. Die Finanzkammer BO hat in den Gesprächen 35. Gewölbekeller im Jugendheim entmistet, Regale einge- mit dem Kirchenpfleger für die Pfarrhaussanierung 500.000 baut. Euro zugesagt und zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde hat sich einverstanden erklärt, dass Jugendheim zu überneh- 36. Die relativ neuen Waschbecken aus dem alten Pfarrhaus men. Die dort noch untergebrachten Einheiten sind im der- im Jugendheim installiert. zeitigen Gebäudebestand unterzubringen. Die Kirchenstif- 37. Neuen Sicherungskasten – noch vor dem Brandschaden tung – Pfarrei würde damit die Restverschuldung wegen der im Schwesternhaus – im BSH eingebaut. Finanzierung das Pfarrhaus weitestgehend ausgleichen. 38. Brand im Keller des Schwesternhauses am 13 .2. 2017, 53. Der Tag der offenen Türe zur Besichtigung des Pfarrhau- sämtliche Räume verräuchert, Versicherungsschaden über ses anlässlich des Pfarrfestes wurde wider Erwarten sehr 235.000 Euro ersetzt. Technischer Defekt, kein verursachter stark genutzt. Brand, Prüfung durch Kripo Würzburg. Ca. 50.000 Euro mus- 54. Die Finanzen waren zu Beginn der Pfarradministration sten wegen technischen Verschleißes nach 50 Jahren selbst geordnet, die Aussagen der Pfarradministration im Pfarrbrief finanziert werden. Nr. 1/2018 – März 2018, deshalb nicht zutreffend. 39. Sämtliche Türen, Heizkörper in den 18 Räumen gestri- Die Konten sind einzelnen Projekten zugeordnet und die chen, ebenso das Treppengeländer, Einbau Schränke Zahlungen laufen nicht mehr nur über ein KK-Konto. Rückla- Küche, Garderobe, komplette Einrichtung eines neuen, zeit- gekonten z.B. Ministranten, Musikkapelle, und Aktionskon- gemäßen Badezimmers. Ca. 50 Jahre alt. ten z.B. Kirchgeld, Caritassammlungen, Spenden, Mietein- 40. Anmietung der Wohnung, frühere Gaststätte Schäfer, mit nahmen, Photovoltaik etc. tragen zur Übersichtlichkeit bei. 7 Räumen für die Franziskanerschwestern, Einbau proviso- Eine weitere Verschuldung ist tunlichst zu unterlassen. rische Küche (Hornbauch), etc. teils neue Türen, Elektroin- 55. Die Anlagen im Depot wurden risikoarm gestreut und stallation. selbst in der LIGA-Bank ausdrücklich befürwortet. 41. Alten Nußbaum im Pfarrhaus fachgerecht sanieren las- 56. Die derzeitige Kirchenverwaltung hat die Unterlagen von se, Gefahr herabstürzender Äste. den Vorgängern in zwei großen Kisten ungeordnet über- nommen. 42. Jahrelange Spenden-und Sammelaktionen für die Sa- nierung der alten Kulturgüter rund um die Kirche bei allen ge- Es ist vornehme Aufgabe und Pflicht einer ehrenamtlichen gebenen Möglichkeiten. 14 Kreuzwegstationen, Bildstock Kirchenverwaltung das ihr treuhänderisch übertragene Ver- Kreuzschlepper, Vandalismus an der Petrusfigur am Haupt- mögen der Kirchenstiftung zu behüten und sorgsam und portal der Kirche und Ölberg, Pieta-Standort früher an der pfleglich damit umzugehen. Mehr haben wir nicht getan, alle Pfarrhofmauer, Mittel von über 30.000 Euro vom Kirchen- anderweitigen Unterstellungen und Verdächtigungen weisen pfleger eingeworben. Herzlicher Dank an die vielen und wir zurück. großzügigen Spender. Keine Mittel vom BO erbettelt. Von dieser Stelle noch ein besonderes Lob und ein großes 43. Unzählige hunderte freiwillige, ehrenamtliche Stunden Dankeschön an die relativ wenigen freiwilligen Helfer, wel- durch die Mitglieder des Bauausschusses der Kirchenver- che die ehrenamtlichen Mitglieder der Kirchenverwaltung bei waltung Ferdinand Grömling, Christoph Rind, Günther Wa- den vielfältigen Aufgabenstellungen in diesen Jahren unter- genbrenner und bei den Räumarbeiten durch Markus Kütt stützt und mit Hand angelegt haben. Für das kamerad- am Pfarrhaus und beim Brand am Schwesternhaus. Wenig schaftliche Zusammenstehen und die Ausdauer sprechen Unterstützung durch andere Gruppierungen der Pfarrei St. wir unsere Anerkennung aus, sonst wäre vieles nicht zu- Peter und Paul. stande gekommen. Einen Dank haben wir sowieso nicht er- wartet. Die Aufgaben haben Spaß und Freude gemacht. 44. Brand im Jugendheim, Raum Pfadfinder, durch die Bemühungen der ehrenamtlichen Mitglieder der KV über Die Pfarrei hat aufgrund der vielen kleinen und großen Inve- 6.000 Euro Versicherungsleistungen erhalten. 2.000 Euro stitionen einen Sprung nach vorne gemacht. gingen an die Pfadfinder. Mit den besten Grüßen: 45. Instandsetzung des Schuppens im Pfarrgarten in Ab- Die ehrenamtlichen Mitglieder der Kirchenverwaltung der Periode 2013 – 2018 Ferdinand Grömling, Christoph Rind, stimmung mit den Pfadfinder für die Sommermonate, nicht Markus Kütt, Günther Wagenbrenner (Kirchenpfleger). abgeschlossen. Besonderer Dank 46. Anschaffung unzähliger technischer Hilfsmittel für Kir- auch an die freiwilligen Helfer, welche die ehrenamtlichen che, Haus und Garten, es gab fast nichts. Mitglieder der Kirchenverwaltung Ferdinand Grömling, Chri- 47.Transportmittel für Tische und Stühle im BSH, im jetzigen stoph Rind, Günther Wagenbrenner (Kirchenpfleger) und technischen Zustand wird das BSH von zahlungspflichtigen Markus Kütt auf oft vielfältige Art und Weise stets unterstüt- Nutzern zu wenig genutzt. Schwere Arbeit beim Auf- und Ab- zen. Ohne das Zusammenstehen und die schon sprichwört- bau der Tische/Stühle. Wirtschaftlich so nicht sinnvoll. Be- liche Ausdauer wäre vieles nicht zu bewältigen gewesen. stellung von Tisch-Stuhltransportwagen durch Administrati- Es ist die vornehme Pflicht und Verantwortung der ehren- on ohne Rücksprache mit KV storniert. Finanzierung war ge- amtlichen Mitglieder der Kirchenstiftung das Vermögen der währleistet. Pfarrei zu hegen, pflegen und zu bewahren. Vieles war mar- 48. Scheunendach der Pfarrscheune zweimal abgerutscht ode, unansehnlich, verbraucht, abgenutzt, unbrauchbar. und wieder abgesichert. Nicht mehr und weniger hat die Kirchenverwaltung getan. 49. Beamer-Projektor für die Pfarrei, einschließlich Pfadfin- Das Ziel war in 2013 die wirtschaftliche Situation der Kir- der angeschafft. chengemeinde zu stabilisieren und von Almosen unabhän- 50. Der vom BO zugesagte Ausbau der Pfarrscheune zum gig zu werden. administrativen Pfarr-Zentrum, wie Pfarrbüro, Mitarbeiter, Ar- Die ehrenamtlichen Mitglieder der Kirchenverwaltung der chiv, Räume für Jugend und Senioren, KV, wurde in 2018 Periode 2013-2018 Ferdinand Grömling, Christoph Rind, gestoppt. Schon Planungskosten finanziert. Günther Wagenbrenner (Kipf) und Markus Kütt. 31 Kartoffeln zu verkaufen! Familie Wantke Lömmelsgasse 18 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/29 57

Rüstigen Rentner, Studenten o. ä. zum Winterdienst (Glatteis + Schnee) für ein Grund- stück in der Kurt-Schu- macher-Straße 3 in Rimpar gesucht. Telefon 0911 / 68 60 50

SÄNGERHEIM MAIDBRONN Liebe Gäste, jeden 1. und 3. Samstag im Monat (3.11.+ 17.11.) gibt es ab 15 Uhr KESSELFLEISCH! Probieren Sie unsere knusprigen Hähnchen (auch zum Abholen). Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag verwöhnen wir Sie mit selbstgebackenen Kuchen und Torten. Einfach mal testen! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Schuster! E-Mail: [email protected]

SÄNGERHEIM MAIDBRONN · Versbacher Straße 6 97222 Maidbronn · Telefon 093 65/8 97 14 22 Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag · Dien. 14 – 24 Uhr · Mittw. 17 – 24 Uhr Do. 14 – 24 Uhr · Fr. 17– 24 Uhr · Sams. 15 – 24 Uhr · Sonn. 10 – 14 und 17 – 24 Uhr

32 Evangelische Kirchengemeinde Kinderbibeltag in Rimpar am Buß- und Bettag: Bekenntniskirche Rimpar (Friedrich-Ebert-Str. 25) Mi. 21. 11. von 9.30 – 13.00 Uhr in der Bekenntniskirche. Wir Hoffungskirch Versbach (Untere Heerbergstr. 2) möchten mit euch einen erlebnisreichen Vormittag verbrin- gen und singen, spielen, Geschichten hören und basteln. Gottesdienste: Und alles wird sich um das Krippenspiel drehen, das wir für So. 11. 11.: 10.15 Uhr Versbach, Gottesdienst (Pfarrerin den Familiengottesdienst an Heilig Abend erarbeiten und Schrick) vorbereiten. Gerne kannst du auch schon um 8.00 Uhr kom- So. 18. 11.: 10.15 Uhr Versbach, Gottesdienst (Pfarrer men, wenn deine Eltern arbeiten müssen. Für Verpflegung Jurkat) wird gesorgt sein. Im Nov. werden Anmeldezettel in der So. 25. 11.: 10.15 Uhr Rimpar, Gottesdienst (Prädikantin Schule verteilt und in der Kirche ausliegen. Infos bei Sandra Schwarz) Weisser (Tel. 0 93 65/89 79 72). So. 25. 11.: 10.15 Uhr Versbach, Gottesdienst (Pfarrerin Schrick) Unterricht der Dekanatsmusikschule auch in Rimpar: Wenn Ihr Kind die Querflöte oder die Geige kennenlernen Weitere Veranstaltungen: oder spielen lernen möchte, sind Sie hier genau richtig: in Mi. 7. 11.: 19.30 Uhr Versbach: den Räumen der Bekenntniskirche. Kirchenvorstandssitzung. Nähere Informationen zum Querflöten- oder Geigenunter- Fr. 9. 11.: 19.00 Uhr Rimpar: richt finden Sie auf der Homepage der Dekanats-Musik- Pogromgedenken Schlosshof Rimpar (s. unten). schule: http: www.dekanatsmusikschule.de Mi. 14. 11.: 15.00 Uhr Versbach: Bürgerbus zum Mittwochstreff: Mittwochstreff für die mittlere und ältere Generation. Thema: Es gibt die Möglichkeit, kostenfrei mit dem Bürgerbus zum „Novemberschokolade“ – Buchvorstellung durch Fr. Sigrid Mittwochstreff nach Versbach und zurück zu fahren. Abfahrt Schoel. ist um 14.30 Uhr an der Bekenntniskirche oder um 14.40 Uhr Fr. 30. 11.: 15.30 – 18.00 Uhr Versbach: an der Alten Knabenschule. Bei Bedarf werden Sie auch zu- Konfiunterricht im Gemeindehaus. hause abgeholt. Bringen Sie auch gerne Freunde und Be- Regelmäßige Termine: kannte mit! Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung telefonisch Do. 20.00 Uhr Versbach: bis jeweils Dienstag an Frau Rattinger unter den Nummern: Chor der Hoffnungskirche (im Gemeindehaus) 0 93 65/92 54 (Termine s.o.). Fr. 9.45 – 12.00 Uhr Versbach: Pfarramt: Krabbelgruppe. Ein Angebot für Eltern mit kleinen Kindern Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche ab 0 Jahren. Auskunft über das Pfarramt. St.-Rochus-Str. 46 · 97078 Würzburg Öffnungszeiten: Mo. 9.00 – 11.00 Uhr Di. 15.00 – 17.00 Uhr Do. 9.00 – 11.00 Uhr Telefon (0931) 2 87 76 57 letzter Di. im Monat 19.30 Uhr Rimpar: E-Mail: [email protected] Ökumenischer Bibelkreis (im kath. Jugendheim) Internet: www.bekenntniskirche-rimpar.de Pogromgedenken am 9. November in Rimpar: 80 Jahre nach dem schrecklichen Ereignissen der Reichs- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde pogromnacht wird auch in diesem Jahr in Rimpar der jüdi- Thüngen-Arnstein mit Retzstadt schen Mitbürgerinnen und Mitbürger gedacht, denen die Ge- Planplatz 1, 98289 Thüngen, Tel. 0 93 60/9 91 37 waltherrschaft der Nationalsozialisten Leid und Tod gebracht Email: [email protected] hat. Pfarrer Tilman Schneider Am Freitag, 9.11.18 beginnt die Veranstaltung um 19.00 Sonntag, 11. November – Drittletzter Sonntag Uhr im Schlosshof mit anschließender Gedenkstunde im im Kirchenjahr Rittersaal. 9.00 Uhr Thüngen, St. Georgskirche Ökumenische Friedensdekade 2018 – „Krieg 3.0“: 10.30 Uhr Arnstein, Christuskirche In der Hoffnungskirche, in St. Albert und St. Jakobus finden Sonntag, 18. November – Vorletzter Sonntag abwechselnd folgende Termine statt: im Kirchenjahr Sonntag, 11. 11. Familiengottesdienst um 10.45 Uhr in St. Al- 9.00 Uhr Thüngen, St. Georgskirche, bert, Lindleinsmühle. anschließend Gedenkfeier zum Volkstrauertag Von Montag, 12. 11. bis einschl. Freitag, 16. 11. täglich um 10.30 Uhr Arnstein, Christuskirche 19.00 Uhr ökumenische Andachten in der Hoffnungskir- mit Ökumenischem Totengedenken che. Mittwoch, 21. November – Buß- und Bettag Samstag, 17. 11. um 18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jako- 18.00 Uhr Thüngen, St. Georgskirche mit Beichte bus (Versbach). und Heiligem Abendmahl Sonntag, 18. 11. um 10.00 Uhr Gottesdienst zum Thema in St. Jakobus. Sonntag, 25. November – Ewigkeitssonntag Montag, 19. 11. und Dienstag, 20. 11. jeweils um 19.00 Uhr 9.00 Uhr Thüngen, St. Georgskirche ökumenische Andacht in der Hoffnungskirche statt. 10.30 Uhr Arnstein, Christuskirche Mittwoch, 21. 11. Buß- und Bettag, Abschluss der Frie- 14.00 Uhr Thüngen, Evang. Friedhof mit Totengedenken densdekade mit einem ökumenischen Gottesdienst um 19.30 Uhr in der Hoffnungskirche (Pfrin. Schrick + Past.ref. Tripp). Kinderkino in Versbach: Sa. 17. 11.: Von 14.00 – 17.30 Uhr im Gemeindehaus. Film schauen, spielen, baseln und Spaß haben. Info über das Pfarramt. 33 Veranstaltungen Nacht- und Notdienst der Apotheken

9. 11. Pogromgedenken ab 19 Uhr im Schlosshof/ Hierzu wird auf den Aushang im Schaufenster Rittersaal der Apotheke hingewiesen. 10. 11. RiKaGe: Faschingseröffnung in der Alten Knabenschule, Beginn: 19.11 Uhr 9. 11. – Theaterherbst der Laienspielgruppe Rimpar: 11. 11. Vereinsheim Kulisse, Maidbronn 12. 11. Kindergarten Schlossmühle: Martinsumzug um 17.30 Uhr, Turnhalle Neue Siedlung zum Schloss 12. 11. Kindergarten Kunterbunt: Vereine und Verbände Martinsumzug um 17.00 Uhr im Kindergarten Kunterbunt 12. 11. Kindergarten Rappelkiste: Faschingseröffnung: Martinsumzug um 17.30 Uhr am Kindergarten Rappelkiste Die RiKaGe lädt alle Bürge- rinnen und Bürger, Eltern, 18. 11. Schloss Grumbach, Rittersaal: Mitglieder, Senatoren, Kinder Konzert „Von Vivaldi bis Traubenwalzer“, & Jugendliche zur diesjähri- um 19.00 Uhr gen 21. 11. Alte Knabenschule: Figurentheater Konfetti FASCHINGSERÖFFNUNG von 14.00 – 17.30 Uhr am Samstag den 22. 11. Schloss Grumbach, Rittersaal: 10.11.2018 ab 19.11 Uhr Seniorentanz von 14.00 – 18.00 Uhr in die Alte Knabenschule 24. 11. Schloss Grumbach, Rittersaal: Ein kleines ein. Bei einem kurzweiligen Rahmenprogramm mit Tanzein- Mozart-Konzert, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt frei! lagen und Ehrungen wird in die neue Session gestartet. Vor, Malen am Freitag – Acryl und Aquarell während und nach dem Rahmenprogramm können sie bei Laufender Kurs: Neueinsteiger jederzeit willkommen! unserer Fox-Runde das Tanzbein schwingen. Alte Knabenschule Raum 1 von 9.00 – 12.00 Uhr. Als diesjähriger Überraschungsgast wird Ines Procter – die Leitung: Roland Eckert-Köhler, Tel. 0 93 91/81 0180. Putzfrau aus Fastnacht in Franken – unser Programm berei- chern. Ab ca. 21.30 Uhr geht dann für die „Jüngeren und Jungge- bliebenen“ die PARTY ab!! Bereitschaftsdienst der Ärzte Auf Euer Kommen freut sich – mit und ohne Kostüm – Das Präsidium & alle Aktiven der Rimparer-Karnevals-Gesellschaft

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: ASV Rimpar Fußball Landesliga Nord-West, Saison 2018/2019 Telefon: 116 117 Sonntag, 11. November 2018, 14.00 Uhr: Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte ASV Rimpar – SV Euerbach/Kützberg April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Sonntag, 18. November 2018, 14.00 Uhr: Kassenärztlichen Vereinigungen. TuS Röllbach – ASV Rimpar Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Eine akute Magenverstimmung über die Feiertage oder un- ASV Rimpar Fußball erwartet hohes Fieber am Wochenende – es gibt Kreisklasse 1 Würzburg, Saison 2018/2019 viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen, Sonntag, 11. November 2018, 11.30 Uhr: wenn die Praxen gerade geschlossen sind. ASV Rimpar II – TSV Rottenbauer Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer Sonntag, 18. November 2018, 14.00 Uhr: 116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereit- SV Bergtheim – ASV Rimpar II schaftsdienst. Überall in Deutschland sind nieder- Sonntag, 25. November 2018, 11.30 Uhr: gelassene Ärzte im Einsatz, die Patienten in drin- ASV Rimpar II – SC Lindleinsmühle genden medizinischen Fällen ambulant behandeln – auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen. ASV Rimpar Fußball Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutsch- B-Klasse Würzburg, Gruppe 6, landweit und ist kostenlos – egal ob Sie von zu Saison 2016/2017 Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Sonntag, 11. November 2018, 16.30 Uhr: Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfall ASV Rimpar III – FSG II vorliegen, wenden Sie sich umgehend an die Inte- Sonntag, 18. November 2018, 12.00 Uhr: grierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr FC 1920 Thüngen II – ASV Rimpar III unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112. Sonntag, 25. November 2018, 16.30 Uhr: ASV Rimpar III – FC Zell II 34 35 Die Rhönradler weiter auf der Erfolgsspur Beim 2. Rundenwettkampf hatten unsere Mädels ein Heim- spiel. Und diesen Vorteil wollten sie nutzen, um ihre schon erreichten Platzierungen zu festigen. Lilly Blemel, Lucy Efinger, Jana Kerstan und Romy Lurz gin- gen dabei gleich mit gutem Beispiel voran. Unsere Bambinis zeigten tolle Leistungen und sicherten sich so den 5. Platz. Und nicht nur das. Durch den erturnten Vorsprung schoben sie sich auch in der Gesamtwertung von Platz 6 auf Platz 5 nach vorne. Bei den Schülern (11 – 12 Jahre) setzten sich Marlene Jun- ge, Mila Scheer, Donarta Seidija und Pauline Wunderling an die Spitze der 5 Mannschaften. Die Vier hatten einen richtig guten Tag und konnten ordentlich punkten. Pauline sicherte sich mit einer super Kür die Tageshöchstwertung, nur knapp dahinter folgte Donarta (Platz 3). Auch in der Gesamtwer- tung übernahmen die Vier nun die Führung. Ihren 3. Platz halten wollten Laura Brackmann, Frieda Dietz, Florian Meierott mit Orchester im Rittersaal Helena Dörflein und Eva Junge bei den Schülern (13 – 14 Der Freundeskreis Schloss Grumbach lädt ein zum Konzert Jahre). Doch hier zeigten sich noch ein paar Schwächen. „Von Vivaldi bis Traubenwalzer“ im Rittersaal des Schlosses Eva jedoch lief zur Höchstform auf und stellte ihr Können ein- am Sonntag, 18. November 2018 um 19.00 Uhr. Es spielt drucksvoll unter Beweis. Damit holte sie sich den 2. Platz in der bekannte Violinvirtuose Florian Meierott mit seinem Or- den Einzelwertungen. Und auch die Mannschaft hatte ihr Ziel chester „Villa Paganini“. Karten für 15,– Euro (Mitglieder, – Platz 3 – erreicht. Schüler und Studenten 13,– Euro) können unter 0 93 65/ Bei den 5 Jugendmannschaften dominierten Carina Hart, 38 02 reserviert oder an der Abendkasse erworben werden. Jana Hecht und Ann-Kathrin Wittchen mal wieder. Die Drei Florian Meierott, gebürtiger Würzburger, ist ein Geigenvir- waren diesmal absolut unschlagbar und lieferten sich einen tuose mit weltweiter Konzertlaufbahn. Konzerte führten und engen Dreikampf um die Einzelwertungen. Die Nase vorn führen ihn von Japan, Korea, Amerika, Südafrika und ganz hatte schließlich Carina, gefolgt von Jana und Ann-Kathrin. Europa regelmäßig als Solist auf die großen Bühnen wie das Mit 9 Punkten Vorsprung in der Gesamtwertung ist ihnen der Mozarteum Salzburg, Berlin Philharmonie und Schauspiel- Sieg schon so gut wie sicher. haus, das Schleswig-Holstein Festival, das „Palais des be- gez. G. Hummel aux arts“ in Brüssel sowie nach London, Barcelona, Edin- burgh und Paris. Seine besondere Liebe gilt aber nach wie vor der fränkischen Heimat, in der er, so oft es geht zu hören ist. Meierott ist zu- dem auch als Komponist und Musikpädagoge tätig – eine von ihm verfasste Violinschule wird in vielen Ländern als Lehrwerk verwendet. Bekannt sind auch seine humorigen, „augenzwinkernden Musikexperimente“, bei denen er schon mal in den Weinbergen Reben bespielt oder auf dem Bau- ernhof im Stall seine Geige ertönen lässt. Unter dem Motto „Feuer trifft Romanze“ werden im Rittersaal virtuose und bekannte romantische Werke von Händel, Mascagni, Paganini, Puccini, Schubert und vielen anderen gespielt. Begleitet wird Florian Meierott von seinem Kamme- rorchester „Villa Paganini“. gez. Hans Winzlmaier, Freundeskreis Schloss Grumbach

Der VdK OV Rimpar, Maidbronn und Gramschatz informiert: Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder zu unserer Adventsfeier am Sonntag, 2. Dezember 2018 (1. Advent) um 14.00 Uhr im Gasthaus Lamm/Saal. Wir bieten neben Kaffee und Weihnachtsgebäck besinnliche Stunden mit musikalischer Gestaltung durch den Chor des Liederkranzes Rimpar unter der Leitung von Jörg Hofmann und der Instrumentalgruppe des Liederkranzes. Die Ehrung langjähriger Mitglieder und die Präsentverteilung an alle anwesenden Mitglieder ab dem 75. Lebensjahr wird ein weiterer Höhepunkt sein. Jeder Teilnehmer erhält auch dieses Jahr ein kleines Weih- Auf dem Foto sind: Lilly Blemel, Laura Brackmann, Frieda nachtspräsent! Dietz, Helena Dörflein, Lucy Efinger, Carina Hart, Jana Zeigen Sie durch Ihre Teilnahme Ihre Verbundenheit zu un- Hecht, Eva Junge, Marlene Junge, Jana Kerstan, Romy Lurz, serer VdK Familie! Mila Scheer, Donarta Sedija, Ann-Kathrin Wittchen und gez. Erich Kreutner, 1. Vorsitzender Pauline Wunderling. Foto: Isabell Büttner 36 Norbert Börtlein Badsanierungen Fliesen-, Platten-, Mosaik- Weinbergstraße 15 und Natursteinarbeiten 97222 Rimpar Telefon 093 65 / 98 52 Mobil 0175 / 192 28 39 Kettelerstraße 84 · 97222 Rimpar ● Garten- und Baumlandpflege Tel. 0 93 65 - 88 87 09-1 ● Keller- und Speicherentrümpelung Fax 0 93 65 - 88 87 09-2 ● André Krückel: 0175 - 56 66 518 Obstbaumschnitt Manuel Schraut: 0175-5666519 ● Urlaubs- und Krankheitsvertretung [email protected] ● Kehr- und Winterdienst

GLS Paketdienst sucht Aushilfen und Teilzeitkräfte zur Dateneingabe und zum Be- und Entladen. Arbeitszeit: 15.30 – 19.30 Uhr. Kontakt: Herr Schwab Telefon 0 93 67 / 90 60 47

37 Der aktuelle IGU-Vorstand (v.l.): Christine Frötschner, Alexander Weßner, Xaver Schorno, Oliver Voll, Willy Pototzky, Bettina Bötsch, Jens Hennings, Sigrid Knoke, Wolfram Bieber, Margarete May-Page. Foto: Eva-Maria Schorno

Mitgliederversammlung: Aktive IGU IGU stockt Vorstand auf Auch außerhalb der Ratsstube war viel los. Die Highlights waren: Das große Fairtrade-Fest mit Konzert und Moden- Am 19. Oktober fand in der Pizzeria La Piazza in Rimpar die schau, die Einweihung des öffentlichen Bücherschrankes in diesjährige Mitgliederversammlung der Interessengemein- Rimpar (in Maidbronn steht die Zelle inzwischen auch, in schaft Umwelt statt (IGU für Rimpar). Bettina Bötsch und Gramschatz voraussichtlich bis Jahresende) sowie der 25. Xaver Schorno, 1. Vorsitzende, präsentierten dabei eine Fahrradflohmarkt (zusammen mit dem Bund Naturschutz äußerst aktive und innovative Interessengemeinschaft. und dem Radsportverein Solidarität). Die IGU stockt auf. Mit Jens Hennings wählte die Mitglieder- Ebenso sehen lassen sich die weiteren Aktivitäten: Baum- versammlung einen weiteren Beirat in den Vorstand. Alexan- spende für die Evangelische Kirchgemeinde, Vortrag „Gegen der Weßner, der jetzt in Würzburg wohnt und deshalb seinen Steinwüsten in Hausgärten“, Filmabend „Tomorrow“ – Gemeinderatssitz kürzlich an Wolfram Bieber abgegeben Lösungen für eine bessere Zukunft, Weinberg-Gespräch mit hat, gehört nicht mehr als Gemeinderat, sondern neu als ge- MdL Kerstin Celina, Solarboot-Workshop für Kinder und wählter Beirat dem Vorstand an. Der IGU-Vorstand setzt sich Jugendliche, Beteiligung am Weltkindertag sowie Mitwirkung nun aus vier Frauen und sechs Männern zusammen. bei der Klima-Allianz Würzburg und bei der Putzmunter- Für die immer engagierte und kompetente Ratsarbeit erhielt Aktion vom Team Orange. Alexander Weßner als Dankeschön ein „Couvert“ mit Blu- Wer rastet, der rostet menstrauß sowie kräftigen Applaus von den 22 anwesenden Für 2019 sind bereits wieder einige Termine fix. Der Start er- Mitgliedern (aktuelle Mitgliederzahl: 77). folgt mit dem Klimaschutz-Kongress am 30. März. Der Fahr- Satzungsänderung radflohmarkt findet am 13. April statt. Und: Am 7. Juli öffnet Einstimmig genehmigte die Mitgliederversammlung eine der schon traditionelle Bücherflohmarkt seine Tore. Satzungsänderung. Diese macht künftig die Stimmrechts- Bettina Bötsch und Xaver Schorno sind sich einig: „Wer ra- übertragung durch eine schriftliche Bevollmächtigung mö- stet, der rostet.“ Und das wolle die IGU auch 2019 nicht. gich. Die beiden Vorsitzenden Bettina Bötsch und Xaver gez. IGU Schorno betonten: „Uns ist es wichtig, dass die Mitglieder bei Wahlen oder umstrittenen Sachgeschäften ihre Meinung auch dann kundtun können, wenn es ihnen zum Beispiel bei DJK Rimpar Handball Erkrankung einmal nicht möglich ist, an einer Versammlung Herren 2. Bundesliga, s.Oliver Arena teilzunehmen.“ Saison 2018/2019 „Kante“ zeigen Sonntag, 11. November 2018, 19.30 Uhr: Oliver Voll, Fraktionsvorsitzender und 3. Bürgermeister, ori- DJK Rimpar – HSC 2000 Coburg entierte über die Gemeinderatsarbeit im vergangenen Jahr. Sonntag, 18. November 2018, 17.00 Uhr: Für die IGU besonders wichtig war der eingebrachte Antrag HSG Nordhorn-Lingen – DJK Rimpar „Tempo 30 auf Durchgangsstraßen“. Noch liegt diese Einga- be brach. Bürgermeister Burkard Losert versprach aber DJK Rimpar Handball kürzlich, das Thema anzupacken. „Kante“ zeigte die IGU- Damen 1 Landesliga Nord Fraktion beim umstrittenen Bauprojekt „Liedlein“. Bei der Ge- Saison 2018/2019 meinderatssitzung vom 18. Oktober riet sie von der Groß- Samstag, 10. November 2018, 17.45 Uhr: überbauung an dieser Stelle ab. Grund: Die unbefriedigende, DJK Rimpar – SV Obertraubling kaum mögliche Verkehrslösung. Der definitive Gemeinde- ratsentscheid steht noch aus. Samstag, 17. November 2018, 18.00 Uhr: HSG Mainfranken – DJK Rimpar Ortsumfahrung Ein heißes Thema bleibt die Umgehungsstraße. Zu schaffen DJK Rimpar Handball macht vor allem die geplante Brücke über das Pleichachtal. Aber auch die Kommunikation mit der Bevölkerung ist un- Herren 2 Bayernliga genügend. Der IGU-Vorstand will deshalb das geplante Vor- Saison 2018/2019 haben (West- und Südumfahrung) noch einmal gründlich mit Samstag, 10. November 2018, 20.00 Uhr: den Mitgliedern diskutieren. Dran bleibt die Interessenge- DJK Rimpar – HT München meinschaft auch bei den Themen „Erhaltung des Mittel- Samstag, 17. Noember 2018, 20.00 Uhr: schulstandorts“, „Bibliothek“ und „Fairtrade-Zertifizierung“. TSV Friedberg – DJK Rimpar 38 Markt Rimpar spendet Fair Trade Fußbälle und Musikkapelle Rimpar (Leitung: Klaus Englert) ihr tradi- an den ASV Rimpar tionelles Erntedank-Konzert in der Pfarrkirche Rimpar. Der Fair-Trade-Beauftragte der Marktgemeinde Rimpar, Während der Frauenchor des Liederkranzes wie gewohnt Mario Grömling und Bürgermeister Burkard Losert über- ein abwechslungsreiches Repertoire im Spannungsbogen reichten den Jugendmannschaften aus Rimpar, Maidbronn zwischen profaner Moderne („We raise me u up“ von B. Gra- und Gramschatz FAIR hergestellte Fußbälle. Bürgermeister ham/R.Lovland) und sakralen Hymnen („Vaterunser“ von H. Losert erklärte den Nachwuchsfußballern, das diese Bälle Haller) bot – einfühlsam und sicher vorgetragen von den en- ohne Kinderarbeit gefertigt wurden. gagierten Sängerinnen – ging die Musikkapelle neue Wege. Weitere Informationen zu FAIRTRADE Sportbällen fin- Statt des großen Orchesters dominierte die Gruppe der den Sie unter: Spätlese 1. Sie eröffnete das Konzert mit modernen Rhyth- https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte-de/ men wie dem „Baby Elephant Walk“ von Henry Mancini und sportbaelle/hintergrund-fairtrade-sportbaelle.html verabschiedete sich mit einer bekannten irischen Weise. Si- ● cher dirigiert wurden die Musiker von Julius Geiger. Für Ab- Es ist üblich, dass Näherinnen und Näher nicht pro Stun- wechslung sorgten verschiedene Ensembles der Register. de, sondern pro Ball bezahlt werden. Unbezahlte Überstun- Neben dem Saxophonquartett ließ besonders das Blechblä- den sind an der Tagesordnung und die Gehälter liegen meist serensemble aufhorchen, das außer dem gefühlvollen Vor- weit unter den gesetzlichen Mindestlöhnen. spiel zur Oper Hänsel und Gretel am Schluss mit A. Bruck- ● Um von der Fußballproduktion leben zu können, arbeiten ners „Os justi“ brillierte. Mit fränkischen Kirchweih-Melodien viele Näher das Wochenende durch – bis zu 12 Stunden pro setzte die Gruppe Ouwä lings ungewohnte neue Akzente, Tag. Aus Armut werden die Eltern gezwungen auch ihre doch dem Publikum gefiel dies. Zum Abschluss sangen und Kinder arbeiten zu lassen um das Familien-Einkommen zu spielten alle Aktiven den Choral „Lobe den Herren“. Golde- steigern. nes Herbstwetter am Wahlsonntag hatte nur wenige Zuhörer ● Kinderarbeit in der Fertigung von handgemachten Sport- ins Konzert gelockt, doch diese spendeten den Sängern und bällen ist verbreitet. Durch mangelnde Schulbildung ist der Musikern langanhaltenden begeisterten Beifall für das ge- Weg aus der Armut schwer. lungene Konzert. Text + Foto: Bentina Bargmann gez. Hanne Mintzel, 1. Vorsitzende MkR

Erntedank-Konzert von Liederkranz und Musik- kapelle in der Pfarrkirche Im Rahmen des Kulturherbstes im Landkreis Würzburg ge- stalteten Gesangverein Liederkranz (Leitung: Jörg Hofmann)

Foto: Heinz Basmer 39 Die Fränkisch-Gruppe Ouwä lings der Musikkapelle Rimpar begeisterte auf dem Kirch- weihtanz in der Mainlandhalle Höchberg. Der vom Heimat- und Trachtenverein Würz- burg/Höchberg organisierte Tanzabend war gut besucht. Die jungen Burschen und Mädchen aus Geldersheim konnten gar nicht genug be- kommen und forderten ein „Zipfele“ (Dreher) nach dem anderen, was die Musiker ganz schön ins Schwitzen brachte!

Theaterherbst 2018 Franz-Josef II (Josef Weiler), brachte Toni (Harald Wenzel) Am Samstag, den 20.10 hatte die Laienspielgruppe-Rimpar und Sepp (Andre Heinrich) ganz schön ins Schwitzen. Da Ihre Prämieren von den Stücken Hochwürden liebt’s deftig, konnte dann nur noch die weibliche Intuition von Margit Kurt in Flammen und Franz-Josef II. (Patricia Geissler) und Rita (Christine Hochstetter) helfen, damit die Tante Emma (Brigitte Hoffmann) Ihren Liebling wie- Das Stück Hochwürden liebt’s deftig begeisterte das Publi- der in ihre Arme schließen konnte. kum mit der Listigkeit vom Pfarrer (Siegbert Mahler), wie er die Diätversuche seiner Haushälterin und Schwester (Doris Meissner) immer wieder listreich umgehen konnte. Die Dorf- polizistin (Viola Villa) und der Schreinermeister (Uwe Beck) konnten in der Zwischenzeit wenigstens die restlichen Un- gereimtheiten alle beseitigen.

Fotos: Jan Hochstetter

Bei Kurt in Flammen (Jan Hochstetter) war es plötzlich sehr heiß, als Susi (Sophia Terebesi) mit Ihrer „Florentine“ den Opa Kurt (Werner Bauer) bezirzen wollte. Dieser wieder- stand den Reizen und kittete dann noch die Ehe von Kurt und Erika (Bianca Ross) so dass die Tochter (Vera Gräb) nicht zu einem Scheidungskind wurde. Das Publikum unterbrach öfters die Stücke durch reichhalti- gen Szenenapplaus und vielen Lachern. Die Spielzeit geht bis zum 11.11.18 und es gibt noch vereinzelt Restkarten.Wir freuen uns auf Ihren Besuch. gez. Frank Hochstetter

Redaktioneller Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar · Tel. 0 93 65/80 67-0 · http://www.rimpar.de Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert · Rimpar · Tel. 0 93 65/21 22 · Fax 42 41 · E-mail: [email protected] Nr. 17: Erscheinungstermin: 21. 11. 2018 Nr. 2 : Redaktionsschluß: 7. 11. 2018 Nr. 2: Anzeigenschluß: 13. 11. 2018

40 Ihr Heizöl- und Kraftstofflieferant aus der Region freut sich auf Ihre Bestellung! Tel. 093 21/ 38 70 200 e-mail: [email protected] www.gerber-energie.com

41 Kreuzweg in Gramschatz gesegnet Erscheinungstermine „Rimpar aktuell“ für 2019 Marktgemeinde Rimpar renovierte die Stationen Zur Information für unsere Leserinnen, Leser und Inserenten für 35.000 Euro veröffentlichen wir eine Tabelle mit den Erscheinungsterminen, Auf einer Anhöhe über Gramschatz, oben beim Kreuz am den Terminen für den Redaktionschluß (das sind Veröffentli- Ende des Weges mit seinen 14 Stationen, hat Pater Edmund chungen im redaktionellen Teil wie z. B. „Kirchliche Nachrich- Popp am 28. Oktober 2018 bei Wind und Wetter um Gottes ten“, „Vereine und Verbände“) und für den Anzeigenschluß. Segen gebetet. Gute acht Jahre ist es her, seitdem die Re- novierung des Stationsweges in Angriff genommen wurde. Jahrgang 39 Nun strahlt das wertvolle Kulturgut in neuem Glanz. Ausgabe Erscheinungs- Redaktions- Anzeigen- Zur „Feier der Segnung der Stationen am Kreuzweg nach Nr. termin schluß schluß der Renovierung“ hatte der CSU-Ortsverein Gramschatz eingeladen. Ortssprecher und Gemeinderat Thomas Wetzel 1 23.01.2019 09.01.2019 15.01.2019 begrüßte die örtliche Musikkapelle sowie interessierte Dorf- 2 13.02.2019 30.01.2019 05.02.2019 bewohner und Gäste an der ersten Station. Auf dem Weg bergan zum Kreuz am Ende der „Via Dolorosa“ ging die 3 27.02.2019 13.02.2019 19.02.2019 Gruppe an den frisch renovierten Stationen vorbei. 4 13.03.2019 27.02.2019 05.03.2019 Die Bildstöcke waren in einem schlechten Zustand gewesen. 5 27.03.2019 13.03.2019 19.03.2019 Sie standen krumm, waren vermoost und verwittert. Martin 6 17.04.2019 03.04.2019 09.04.2019 Rudloff hat sie abgebaut und in seinem Steinmetzbetrieb in 7 08.05.2019 24.04.2019 30.04.2019 Gänheim gesäubert. Die 14 Sandsteingehäuse mit ihren Bildtafeln aus Kalkstein wurden „so gut wie möglich ergänzt“, 8 22.05.2019 08.05.2019 14.05.2019 lasiert, imprägniert und schließlich wieder auf stabilen Fun- 9 05.06.2019 22.05.2019 28.05.2019 damenten an ihren Standorten aufgebaut. 10 10.07.2019 26.06.2019 02.07.2019 „Bei den weißen Reliefs haben viele Köpfe gefehlt“, erläuter- 11 24.07.2019 10.07.2019 16.07.2019 te Steinmetz Rudloff. Die Bilder des Kreuzweges habe er mit einer mineralischen Masse ergänzt. Die Häuschen selbst mit 12 07.08.2019 24.07.2019 30.07.2019 ihren neugotischen Nischenaufsätzen sowie das Kreuz am 13 18.09.2019 04.09.2019 10.09.2019 Ende des Stationswegs wurden mit Sandsteinersatzmasse 14. 09.10.2019 25.09.2019 01.10.2019 ausgebessert. 15 23.10.2019 09.10.2019 15.10.2019 „Ich wünsche mir, dass die filigranen Bilder nun wieder be- wundert werden“, gestand Handwerker Rudloff. Gemeinsam 16 06.11.2019 23.10.2019 29.10.2019 mit dem CSU-Ortsvorsitzenden Wetzel hoffte er, dass die fei- 17 20.11.2019 06.11.2019 12.11.2019 nen Figuren auf den Bildtafeln nicht dem Vandalismus zum 18 11.12.2019 27.11.2019 03.12.2019 Opfer fallen und lang der Witterung trotzen. Der Stationsweg ist vor knapp 130 Jahren eingeweiht wor- Anzeigenpreise gültig seit 1. 1. 2016 den. Genau war es am Sonntag, dem 9. August 1891 und da- mit einen Tag nach dem Patrozinium St. Cyriakus, einem Fei- Größe Nettopreis 19% MwSt. Endpreis ertag in Gramschatz zur damaligen Zeit. Pfarrer Bauer hatte für die Prozession eigens die Erlaubnis vom Landratsamt in 1/16 15,00 Euro 2,85 Euro 17,85 Euro Karlstadt eingeholt. Dieses Schriftstück gibt es noch. 1/8 38,00 Euro 7,22 Euro 45,22 Euro „Wahrscheinlich sind die 14 Stationen einzeln gestiftet wor- 3/16 53,00 Euro 10,07 Euro 63,07 Euro den“, mutmaßte Albert Wiesner bei einer gemütlichen 1/4 65,00 Euro 12,35 Euro 77,35 Euro Kaffeerunde im Bürgerhaus. Leider ist nur an der letzten Station die Inschrift noch lesbar. Deren Stifter waren Marga- 5/16 73,00 Euro 13,87 Euro 86,87 Euro reta Wiesner und deren Schwester Anna Maria Büttner. 3/8 95,00 Euro 18,05 Euro 113,05 Euro Die Initiative zur Renovierung des Stationsweges hat Alfred 7/16 100,00 Euro 19,00 Euro 119,00 Euro Stark im Jahr 2010 ergriffen. Zunächst sollten die Denkmale 1/2 120,00 Euro 22,80 Euro 142,80 Euro nur fachmännisch gereinigt, etwas ausgebessert und dauer- 5/8 145,00 Euro 27,55 Euro 172,55 Euro haft wetterfest gemacht werden. Die jetzige aufwändige Re- novierung liegt an Vorschriften des Denkmalamts. 3/4 170,00 Euro 32,30 Euro 202,30 Euro Die gesamte Renovierung des Kreuzweges kostet die Markt- 1/1 210,00 Euro 39,90 Euro 249,90 Euro gemeinde Rimpar als Eigentümer rund 35.000 Euro.Von der Rabattstaffel: Unteren Denkmalschutzbehörde, dem Bezirk Unterfranken Rabatt wird gewährt ab einer Anzeigengröße von 1/8 Seite. und der Unterfränkischen Kulturstiftung rechnet das 10% bei Halbbelegung (mind. 9 Anzeigen im Kalenderjahr) Ortsoberhaupt mit Fördermitteln von rund 6000 Euro. 2000 15% bei Ganzbelegung (1 Anzeige pro Ausgabe im Kalenderjahr) Euro hat Bürgermeister Burkard Losert privat gespendet. Aufpreis zum regulären Anzeigenpreis für 4-farbige Anzeigen: Bürgermeister Losert dankte allen, die „ihre Kräfte und müh- 1 Seite 80,– Euro, 1/2 Seite 40,– Euro, 1/4 Seite 20,– Euro. selige Arbeit“ in den Erhalt des Kulturguts gesteckt haben. Anzeigengrößen Die Kreuzwegstationen sind für ihn mehr als ein Denkmal in der Natur. „Sie sind gleichzeitig das Gedächtnis an das Lei- 1/16 Seite = 86 x 26 mm den und Sterben Jesu, die Erinnerung an die Endlichkeit des 1/8 Seite (hoch) = 86 x 60 mm 1/8 Seite (quer) = 180 x 26 mm irdischen Lebens und die Hoffnung an die Auferstehung“, ist 3/16 Seite (hoch) = 86 x 94 mm Losert überzeugt. 1/4 Seite (hoch) = 86 x 128 mm 1/4 Seite (quer) = 180 x 60 mm 5/16 Seite (hoch) = 86 x 162 mm CSU-Vorsitzender Wetzel lud schon jetzt zum gemeinsamen 3/8 Seite (hoch) = 86 x 196 mm 3/8 Seite (quer) = 180 x 94 mm Beten am Stationsweg ein. Am Karfreitag 2019 um 9 Uhr früh 1/2 Seite (hoch) = 86 x 264 mm 1/2 Seite (quer) = 180 x 128 mm wollen Gläubige aus Gramschatz den Leidensweg Jesu wie- 5/8 Seite (quer) = 180 x 162 mm der wie früher Station für Station nachempfinden. 3/4 Seite (hoch) = 180 x 196 mm Text für Titelbild: Irene Konrad 1 Seite (hoch) = 180 x 264 mm 1 Seite (quer) = 264 x 180 mm 42 Unsere Filialen: Rimpar: Maidbronner Str. 2 · 0 93 65/88 29 25 im REWE-Markt · 0 93 65/89 79 90 Hauptwerk: Telefon 0 93 65/82 10-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.metzgerei-hollerbach.de Wurstautomat 24 Std. geöffnet!

ANGEBOTE VOM 19. 11. – 24. 11. 2018 ANGEBOTE VOM 26. 11. – 1. 12. 2018 Blut- und Leberwürstchen 100 g 0,67 € Schnitzel aus der Oberschale 100 g 0,88 € Waldpilzpfanne mit Pfifferlingen 100 g 1,28 € Fleischspieße oder Schaschlik 100 g 0,97 € Lachsrolle vom Schwein mager 100 g 0,89 € Hubertuspfanne € Rinderbraten vom Hinterviertel 100 g 1,28 € (Erbsen, Möhren und Champignons) 100 g 0,88 € Putenschnitzel 100 g 0,99 € Hähnchenkeulen 100 g 0,39 € € Rinderhuftsteak 100 g 1,69 Südtiroler Schinken 100 g 2,60 € € Kalter Braten 100 g 1,48 Fleischrotwurst und Weißgelegter 100 g 0,88 € € Wacholderschinken 100 g 1,65 Leberwurst grob 100 g 0,78 Feuerteufel und Rindswürste 100 g 0,89 € € Jagdwurst und Paprikawurst 100 g 0,88 Bierwurst 100 g 1,10 € UNSER SPEISEPLAN VOM 19. 11. – 23. 11. 2018 UNSER SPEISEPLAN VOM 26. 11. – 30. 11. 2018 MONTAG: Cordon bleu vom Schwein MONTAG: Kasseler mit Bratkartoffeln und Salat Portion 6,90 € mit Bohnengemüse, dazu Gourmetkartoffeln Portion 6,90 € DIENSTAG: Entenkeule DIENSTAG: Puten-Gyros mit Kartoffelklößen mit Knoblauchkartoffeln, und Wirsinggemüse Portion 8,50 € Krautsalat und Tzatziki Portion 7,20 € MITTWOCH: Rindfleisch MITTWOCH: Hackbällchen mit Meerrettichsoße, mit Tomatenragout, Pennenudeln und Salat Portion 6,90 € € Nudeln und Preiselbeeren Portion 7,20 DONNERSTAG: Schweine-Medaillons DONNERSTAG: Gulasch im Käse-Ei-Mantel mit Rahmsoße, mit breiten Nudeln und Salat Portion 6,90 € Spätzle und Kaisergemüse Portion 7,50 € FREITAG: Eingelegte Matjes FREITAG: Käsespätzle mit Salzkartoffeln Portion 6,90 € mit Rahmgurkensalat Portion 5,90 € ANGEBOTE VOM 3. 12. – 8. 12. 2018 ANGEBOTE VOM 10. 12. – 15. 12. 2018 Gyros-Pfanne 100 g 0,88 € Schäufeli 100 g 0,75 € Rinderrouladen aus der Oberschale 100 g 1,38 € Rotweingulasch vom Rind 100 g 0,99 € Schweinehals als Braten 100 g 0,79 € Hackfleisch gemischt 100 g 0,75 € Hähnchenbrustfilet „Caprese“ 100 g 1,25 € Schweinezüngli frisch 100 g 0,69 € Kasseler Hals ohne Knochen 100 g 0,79 € Puten-Rahmragout € Bierschinken 100 g 1,10 € mit Lauch und Karotten 100 g 0,99 € Weißwürstchen 100 g 0,89 € Weinbeißer 100 g 1,28 € Leberwurst fein 100 g 0,75 € Kochmettwurst im Ring 100 g 0,85 € Hausmacher Schinkenspeck 100 g 1,48 € Fleischkäse verschiedene Sorten 100 g 1,28 Riemenschneiderschinken 100 g 1,58 € UNSER SPEISEPLAN VOM 3. 12. – 7. 12. 2018 MONTAG: Hausmacher Bratwürste UNSER SPEISEPLAN VOM 10. 12. – 14. 12. 2018 mit Sauerkraut und Kartoffelpüree Portion 5,90 € MONTAG: Spaghetti mit Hackfleischsoße und geriebenem Parmesan Portion 5,90 € DIENSTAG: Schlemmerröllchen mit Rahmsoße, DIENSTAG: Putensteak Spätzle und Brokkoli Portion 6,90 € mit Spargel und Käse überbacken, dazu Kroketten Portion 7,20 € MITTWOCH: Burgunderbraten mit Klößen und Blaukraut Portion 7,90 € MITTWOCH: Schweinehalsbraten mit Salzkartoffeln, Soße und Rosenkohl Portion 6,90 € DONNERSTAG: Hähnchenbrüstchen mit Curry-Reis süßsauer DONNERSTAG: Geschnetzeltes vom Rind und Salat Portion 6,90 € mit Kartoffelgratin Portion 6,90 € FREITAG: Kartoffelsuppe FREITAG: Apfelstrudel mit Würstchen Portion 4,90 € mit Vanillesoße Portion 5,00 €

43 Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, 97222 Rimpar, Tel. 0 93 65/21 22, [email protected] · Druck: Scholz-Druck, Dettelbach