UNSERE GEMEINDE ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST PÖLSTAL AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BERICHTE DER MARKTGEMEINDE PÖLSTAL Ausgabe Dezember 2017

In dieser Ausgabe lesen Sie: • Vorwort des Bürgermeisters Ein Projekt der Kleinregion Seite 2 • Premiere am THEO Oberzeiring Seite 7 • Aus der Region – die Abgeordneten berichten Seite 10-11 • Frisch gekocht beim Tauernwirt Seite 18 • Repowering Tauernwindpark Seite 22-23 2 | UNSERE GEMEINDE VORWORT

BÜRGERMEISTER ALOIS MAYER

Werte Bürgerinnen & Bürger! Liebe Jugend!

2017 neigt sich dem Ende zu und das Oswald Möderbrugg und die Feier von Johann am Tauern soll vergrößert wer- heißt für mich, das vergangene Jahr Re- „750 Jahre Silberbergbau Oberzeiring“. den. Die Sanierung „Schneeberger“ ist vue passieren zu lassen und auch einen Beim Blumenschmuckwettbewerb 2017 geplant. In St. Oswald wird der Dorf- Ausblick auf 2018 zu geben. des Landes gab es zahlreiche Siegerin- platz neu gestaltet. Die Wildbachver- nen, Auszeichnungen und Anerkennun- bauung plant Schutzbauten im Zugtal. Das Jahr 2017 gen. Unsere Vereine haben in unserer In diesem Zuge soll auch die Zugtalstra- Im Mittelpunkt standen sicherlich die Gemeinde mit ihren ehrenamtlichen ße im Bereich Elektro Strasser bis Hotel Unwetterereignisse im August. Alle Helferinnen und Helfern sowohl im Saphir neu asphaltiert werden. Auch der Ortsteile in unserer Gemeinde waren sportlichen als auch im kulturellen Be- Mitterweg soll einen neuen Asphaltbe- davon betroffen. Sei es durch Hoch- reich wieder wertvolle Arbeit geleistet. lag bekommen. Für den Bereich Zistl – wasser, Murenabgänge oder Erdrut- Auch das Kinderferienprogramm wäre Bretstein vor der Kirche wird die Kana- sche. Wenn man das Ausmaß der Schä- ohne sie in dieser Form nicht möglich. lisierung weiter projektiert und geplant. den betrachtet, ist es schon beinahe ein Ein herzliches Dankeschön dafür! Die Ortsbeleuchtung im gesamten Wunder, dass keine Personen verletzt Gemeindegebiet soll dort, wo es noch wurden. Das Katastrophenmanagement Die größte Investition im Haushalts- keine LED Beleuchtung gibt, auf diese auf allen Ebenen war sehr gefordert. jahr 2017 war die Renovierung (Aus- umgebaut werden. Die Projektplanung Der finanzielle Aufwand für die Beseiti- baustufe 1) der NMS Oberzeiring. Die ist bereits 2017 begonnen worden. Im gung der Schäden bzw. für Sicherungs- Kosten belaufen sich auf 850.000 Euro. Zuge der Erneuerung des Tauernwind- maßnahmen betrug in unserer Gemein- In den Sommerferien sind sämtliche parkes wird auch die Höhenstraße samt de rund 5,5 Millionen Euro. Umbau- und Renovierungsarbeiten der Brücke (vulgo Haingartner) saniert! Ich möchte mich bei allen, die hier in- durchgeführt worden. Somit war ein Zum Schluss möchte ich mich beim volviert waren, für ihren unermüdlichen problemloser Schulbeginn 2017/2018 Gemeindevorstand, beim Gemeinderat Einsatz bedanken: Bei den Behörden gewährleistet. und bei den Ausschüssen für die konst- (Bezirk, Land und Bund), bei den Gewer- ruktive Zusammenarbeit bedanken. bebetrieben und Firmen, bei unseren Nun zum Ausblick in das Jahr 2018 Feuerwehren, bei allen freiwilligen Hel- Einer der wichtigsten Punkte überhaupt Im Namen des Gemeinderates wünsche fern und bei meinen MitarbeiterInnen ist, Baugründe in St. Oswald- Möder- ich allen Bürgerinnen und Bürgern un- des Bauhofes und des Markgemein- brugg sowohl für den Bau von Einfa- serer Marktgemeinde Pölstal geruhsa- deamtes Pölstal. milienhäusern als auch für den Bau me Feiertage und einen guten Rutsch Aber das Jahr 2017 hatte auch seine po- von Reihenhäusern zu lukrieren. Die ins neue Jahr 2018! sitiven Seiten. Highlights bei den Veran- Ausbaustufe 2 der NMS wird in den staltungen waren sicher die Austragung Sommerferien 2018 umgesetzt. Der Ihr Bürgermeister der Enduro Staatsmeisterschaften in St. Ausschankbereich im Kultursaal in St. Alois Mayer

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Pölstal. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Alois Mayer. Redaktion: Heinz Waldhuber. Layout & Gestaltung: Sieglinde Bischof. Druck: Gutenberghaus Druck GmbH, 8720 . Fotos: Wenn nicht anders angegeben Marktgemeinde Pölstal. Die Gemeindezeitung dient der (amtlichen) Information der Gemeindebürger über kommunale Angelegenheiten und über das Geschehen in der Kleinregion Pölstal, ist überparteilich und unabhängig, erscheint 4x jährlich. Alle Rechte, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Die Redaktion behält sich vor, zugesandte Beiträge zu kürzen. UNSERE GEMEINDE | 3

Mit dem Alpenverein Oberzeiring Wandern am Nationalfeiertag

Der Alpenverein Oberzeiring hatte am mern die Möglichkeit zur Fitness und Zum gemütlichen Ausklang traf man Nationfeiertag wieder zu zwei geführ- guter Laune in Gemeinschaft zu bieten. sich im Gasthaus Jagawirt, wo sich die ten Wanderungen in die Nachbarge- Über 40 begeisterte Teilnehmer konnten Wanderer bei einer kräftigen Jause meinde eingeladen, um allen Teilneh- dazu begrüßt werden. stärken konnten. „Youngster“ bei der Feuerwehr Möderbrugg Ziel im heurigen Ferienprogramm für zahlreiche Kinder der Marktgemeinde Pölstal war die Feuerwehr Möderbrugg, wo das Rüsthaus und die Einsatzfahr- zeuge besichtigt wurden. Besonders lustig war der Umgang mit der Kübelspritze und verschiedenen Strahlrohren unter fachmännischer Aufsicht. Zum Abschluss wurden die Kids mit einer kleinen Jause verwöhnt

Imposante Stimmen Im September trat der bekannte Don-Kosaken Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka in der Bauernbund St. Johann am Pfarrkirche St Oswald auf. Tauern von Hof zu Hof Den zahlreichen Besuchern wurde ein festliches Konzert mit klassischen Wer- ken und Volksweisen geboten. Weitere Veranstaltungsvorankündi- gungen für 2018: Ein Faschingsum- zug wird diesmal in Möderbrugg statt- finden, zu dem Faschingsbegeisterte aus Nah und Fern herzlich eingeladen sind, aktiv mitzumachen.Genaue Details folgen noch. Außerdem wird die junge Kabarettistin Guggi Hofbauer mit ih- rem Programm im Herbst 2018 in der Marktgemeinde Pölstal Halt machen. Eine Wanderung von Hof zu Hof un- Christoph Sengl bei einer Labung einen ternahm der Bauernbund von St. Jo- Einblick in die Geschichte des Hofes hann am Tauern am letzten Sonntag gab. Über saftige Wiesen spazierte die im September. Die Wanderung führte fröhliche Gesellschaft zum Zechnerhof zum Hof der Familie Lanz vlg. Schaf- der Familie Werner und Friederike Fritz fer, wo bei einem Frühstück der neue weiter und fand mit „Gidis Weisen“ auf Milchviehstall besichtigt wurde. Weiter der „Steirischen“ und vielen Gesprächen gings zur Familie Sengl vlg. Stritzl, wo einen gemütlichen Ausklang. 4 | UNSERE GEMEINDE

Neujahrskonzert des MV St.Oswald- Es herbstelt an der Volksschule Möderbrugg Der Musikverein St. Oswald-Möder- Möderbrugg brugg trat heuer bei der Marschwer- tung in Stufe C an. Dem gingen zahlrei- chen Marschproben unter der Leitung In diesem Schuljahr konnten die Schü- Unser Erntedankfest von Stabführer Michael Waldhuber lerinnen und Schüler der Volksschule Nach der ertragreichen Apfelernte voraus. Möderbrugg bereits schöne Erfahrun- wurde heuer ein Erntedankfest der Das traditionelle Neujahrskonzert steht gen sammeln. besonderen Art gefeiert. Gemeinsam diesmal unter dem Motto „Let‘s dance“. mit Pfarrer Ulrich Kogler gestalteten Mit schwungvollen Tänzen begleiten Die gemeinsame Apfelernte die SchülerInnen einen Wortgottes- wir Sie am 1. Jänner 2018 mit dem Be- Im Herbst sammelten die Kinder die dienst und stellten ihm danach in ei- ginn um 19 Uhr ins neue Jahr. Natürlich Äpfel im Schulhof ein, um daraus le- ner gemütlichen Runde viele Fragen zu wird das Jugendblasorchester unter ckeren Apfelsaft zu machen. Diesen seinem Beruf. Bianka Eberdorfer über- der Leitung von Johann Pöllinger ei- gesunden Saft konnten die Volksschü- raschte die Volksschulkinder nicht nur nige Stücke zum Besten geben. Der Mu- lerInnen beim Erntedankfest genießen. mit der vorzüglichen Kürbissuppe, son- sikverein freut sich auf Ihr Kommen. Hiermit sei nochmals unseren Müttern dern auch mit der festlich gedeckten für die große Hilfe bei unserer Apfe- Tafel im Pausenraum, wofür ihr herzlich lernte gedankt. gedankt wurde. Viele Aktivitäten der Landjugend St. Oswald-Möderbrugg Ein erfolgreiches Wurzelfest zusammen staltungsgeschehen des letzten Jahrs. mit dem Musikverein St. Oswald-Mö- Unter dem Motto „Niemand darf seine derbrugg, ein Landjugendausflug nach Wurzeln vergessen - sie sind der Ur- Leutschach, bei dem die Besichtigung sprung unseres Lebens“ hatten wir im der Bierbrauerei auf dem Programm August Gelegenheit, mit Ulli Pfandl aus stand und die mit einer „Traktorgaudi“ St.Oswald einen Tag zu verbringen. Wer quer durch die südsteirische Weinstra- unseren Ulli kennt, weiß, dass er sehr ße ihren Ausklang fand sowie ein Ern- natur- und heimatverbunden ist und tedankfest, bei dem der Landjugend- somit drehte sich unser gesamter Tag chor auftrat und die Mitwirkung beim rund ums Thema „Wenischgrob’n und diesjährigen Kindersommerprogramm seine Gschicht’n“. der Marktgemeinde Pölstal bildeten die Wir starteten gemeinsam beim Krieger- wesentlichsten Höhepunkte im Veran- denkmal und wanderten anschließend den Wenischgraben entlang, bis hin zur Hütte von Ulli. Dort angekommen stärkten wir uns mit einer Jause und ließen den Abend noch gemütlich ausklingen. Es war für uns alle ein sehr lehrreicher, spannen- der und lustiger Tag, wofür wir uns bei Ulli nochmals recht herzlich bedanken möchten. UNSERE GEMEINDE | 5

Verkehrserziehung in der Volksschule Im Rahmen der Verkehrserziehung ka- kehr hinwiesen. Für die zweite Klasse Kochen und Backen men in der ersten Schulwoche zwei fand die Aktion „Hallo Auto!“ statt. Die Im heurigen Schuljahr wurde in un- Polizeibeamte, die mit den Kindern der Schülerinnen und Schüler durften dabei serer Schule bereits fleißig gebacken ersten Klasse die Gefahrenstellen am in einem speziellen Auto selbstständig und gekocht. Gemüsesuppe, Obstsalat, Schulweg aufsuchten und dabei auf bremsen und erfuhren somit den lan- Allerheiligenstriezel und Apfelkuchen das richtige Verhalten im Straßenver- gen Bremsweg eines Fahrzeuges. wurden mit den Eltern zubereitet. Au- ßerdem besuchten uns die Seminarbäu- erinnen unseres Bezirkes und brachten den Kindern der ersten Klasse Wissens- wertes über bäuerliche Produkte bei.

Tennisclub St.Johann blickt auf erfolgreiche Saison zurück

Jahreshauptversammlung ten einen schönen Pfingsturlaub mit Zahlreiche Mitglieder folgten interes- Tennis am Meer. siert dem Jahresrückblick anhand einer Pölstalmeisterschaften: Der USV Powerpointpräsentation. Obmann Ger- Oberkurzheim war austragender Verein hard Gruber bedankte sich bei den Mit- der 6. Meisterschaften. Unser Verein gliedern für deren Engagement in der stellte mit 33 gemeldeten SpielerInnen vergangenen Saison. Im Rahmen der das größte und erfolgreichste Teilneh- Versammlung wurde auch der Vorstand merfeld. Wir konnten insgesamt 19 Jugendtraining: Über die Sommerfe- neu gewählt. Stockerlplätze erringen und uns über rien trainierten 26 Kinder und Jugend- Obmann: Gerhard Gruber, Stv.: Julia 7 Meistertitel in verschiedenen Klassen liche eifrig mit den Übungsleitern Irm- Steiner, Schriftführer: Irmgard Haben- freuen. gard Habenbacher und Gerhard Gruber. bacher, Stv.: Annette Strasser. Kassier: 1. Platz: Judith Eberdorfer, Maxi Eber- Josef Karner, Stv.: Annemarie Pfeiffen- dorfer, Lukas Kandler, Gerhard Gruber, 22. Vereinsmeisterschaften: 47 Teil- berger, Mannschaftsführer: Thomas Leonie Straßmaier/Moritz Felber, Julia nehmerInnen kämpften in 12 Bewerben Felber, Stv.: Martin Gruber. Hubmann/Viktoria Strasser, Julia Hub- um Meistertitel. Die Ergebnisse: Tenniscamp: Obmann Gerhard Gruber mann/Thomas Felber. 2. Platz: Sabine VereinsmeisterInnen: Jugend/Single: organisierte wieder ein Tenniscamp in Eberdorfer, Mateo Schöttel, Lena Thum, Sabine Stuhlpfarrer, Jasmin Weiß, Ma- Portoroz. 32 TeilnehmerInnen verbrach- Annemarie Pfeiffenberger, Petra Gruber/ rie Hubmann, Jonas Hubmann, Mateo Gerlinde Schoberegger Kobald, Irmgard Schöttel, Lena Thum. Erwachsene/Sing- Habenbacher/Gerhard Gruber. 3. Platz: le: Julia Hubmann, Thomas Felber, Wolf- Selina Schwarz, Vanessa Schwarz, Pat- gang Schwarz. Doppel: Julia Hubmann/ rick Gruber, Julia Hubmann, Lena Thum/ Enja Gruber, David Kandler/MartinGru- Franziska Strohmeier, Enja Gruber/The- ber. Mixed: Theresa Stranimaier/Thomas resa Stranimaier. Felber, Heike Thum/Gerhard Gruber. 6 | UNSERE REGION

Sicherheit gemeinsam gestalten Die Polizei geht auf Bürger zu

Sehr geehrte Bevölkerung der Gemeinden Pölstal & Hohentauern!

Als nunmehriger Sicherheitsbeauftrag- Der Mehrwert der Initiative GE- ter der Polizeiinspektion Oberzeiring MEINSAM.SICHER in Österreich für darf ich Euch das Projekt „Gemeinsam die Bürger und die Gesellschaft des Sicher“ der österreichischen Bundespo- Bezirkes Murtal: lizei vorstellen. • Es entsteht mehr Transparenz, Ver- Sicherheitsbeauftragte sind Polizeibe- ständnis und Nähe zwischen Poli- amte, die in der zuständigen Polizeiins- zei und Bürgern. pektion der unmittelbare Ansprechpart- • Durch die aktive Mitwirkung an ner für die Bevölkerung sind. der Erhöhung der Sicherheit, ins- Die Polizei des Bezirkes Murtal setzt mit besondere in Arbeitsgruppen wer- einem neuen Sicherheitskonzept auf ein den Hintergründe eines Problems Miteinander: „Wir wollen noch stärker für die Bürger nachvollziehbar. auf die Bevölkerung zugehen“, Dadurch können Ängste ab- und Es geht bei der Initiative „GEMEINSAM. Vertrauen aufgebaut werden. SICHER in Österreich“ um die Einbin- • Durch die Mitwirkung aller für ein dung der Bevölkerung in die Gestaltung Problem zuständigen Einrichtun- des Produktes „SICHERHEIT“. „Man will gen können vielfältige und nach- aus Betroffenen Beteiligte machen. Mit haltige Lösungsoptionen gefunden dieser Initiative werden Strukturen ge- werden. Für Fragen stehe ich Euch unter schaffen, wo die Menschen im Bezirk • GEMEINSAM.SICHER in Österreich 059133-6303 (Polizeiinspektion Ober- verstärkt die Möglichkeit bekommen, an ist eine Möglichkeit, dem Aufbau zeiring), nunmehr aber auch persönlich der Lösung ihres Sicherheitsproblems eigener Sicherheitsinitiativen ohne unter 0664/8113257 zur Verfügung. in einem gemeinsamen Prozess aktiv Polizeibeteiligung (z.B. Bürgerweh- mitzuwirken“, so der Bezirkspolizeikom- ren) entgegenzuwirken. Besorgte Um die gemeinsame Sicherheit in unse- mandant Oberstleutnant Mag. Günther Bürger werden an Lösungsoffensi- rer Heimat bemüht, wünsche ich Euch PERGER, MA. ven beteiligt. und Euren Familien eine besinnliche, • Es soll damit das Bewusstsein für friedvolle Advent- und Weihnachtszeit Nähere Informationen dazu gibt es auf die gesamtgesellschaftliche Ver- sowie einen glücklichen und gesunden www.bmi.gv.at bzw. auf www.gemein- antwortung zum Thema Sicherheit Start ins Jahr 2018! debund.at . gesteigert werden. Harald Diethart Premiere am THEO – UNSERE REGION | 7 Mit HUNDSWETTER die neue Spielzeit eröffnet!

Mit der österreichischen Erstaufführung ein Frauentrio, das eindrucksvoll per- mantische und bitterböse Satire über der französischen Komödie HUNDS- sönliche Hürden überwindet und keine die Weltfremdheit und Dekadenz eines WETTER von Brigitte Buc ist das Theater Angst vor Veränderungen hat. elitären Standes hat am 25. Juli 2018 Oberzeiring in die neue Spielzeit gestar- In der Inszenierung von Peter Faßhuber Premiere. Wie im richtigen Leben, hält tet: Es regnet, besser gesagt, es schüttet spielen Ninja Reichert, Petra Stock, Julia sich auch diese Spielzeit nicht an Dario ununterbrochen – kurz, es ist Hunde- Faßhuber und Thomas Sima. Fo`s Traum und lässt das Lachen auch wetter an diesem Septembermorgen! manchmal frieren. So zeigt das THEO So wird ein kleines Café der Zufluchts- Ab 27. Dezember steht dann auch wie- anlässlich des 70. Geburtstages von ort für drei Frauen, die hier zufällig der ein neues Stück für Kinder auf dem Felix Mitterer und des 75. Jahrestages aufeinandertreffen. Aus Platzmangel Spielplan: MARIECHEN UND MARIE. Wir der Hinrichtung Franz JÄGERSTÄTTERS müssen sie alle an einem kleinen Tisch erzählen die berühmte Geschichte der durch die Nazis, dessen gleichnamiges im Hinterzimmer sitzen und werden so Gebrüder Grimm, FRAU HOLLE, neu und Stück als steirische Erstaufführung mit zu einer Schicksalsgemeinschaft: He- machen daraus ein Stück mit viel Musik Werner Halbeld in der Titelrolle ab 7. Fe- lene, taffe Geschäftsfrau, aufopfernde für die ganze Familie! bruar 2018. Ehefrau und Mutter, die kurz vor dem DAS WECHSELBÄLGCHEN der grandio- Burnout steht, Lulu die alleinerziehende DAS LACHEN MACHT DAS HIRN FREI sen Geschichtenerzählerin aus dem uns Dessous-Fachverkäuferin und Gabri- ZUM DENKEN, dieser von Literatur- benachbarten Lavanttal, Christine La- ele, der tablettensüchtige Single. Eine nobelpreisträger Dario Fo entliehene vant, gibt es als Solostück mit der eben- ganze Nacht lang reden, lachen, tanzen Slogan steht für die Spielzeit 2018 und falls aus dem Lavanttal stammenden und streiten die drei. Illusionen werden soll dem Publikum viele Gelegenheiten Schauspielerin Sigrid Sattler ab 16. Mai zerstört, Schwächen offenbart – ganze geben, sich mit Lachen das Hirn frei zu sehen. Das THEO ist eines der erfolg- Lebensentwürfe werden über den Hau- zu machen. Zeitgenössische Komödi- reichsten und größten freien Theater fen geworfen. Das alles passiert unter en, wie eben HUNDSWETTER oder die Österreichs und DAS SCHAUSPIELHAUS den wachsamen Augen des spöttischen österreichische Erstaufführung von DER OBERSTEIERMARK. So tritt es auch Kellners, der Mühe hat, die zunehmend UNWIDERSTEHLICH von Fabrice Ro- 2018 wieder den Beweis dafür an, dass angetrunken Frauen zu bändigen. ger-Lacan, Premiere ist am 4. April zeitgenössische Kunst, im speziellen Fall „Hundswetter“ ist eine Komödie, die 2018, finden sich im Programm ebenso, Theater, auch am Land funktioniert. mit rasantem Sprachwitz und klugem wie Georg Büchners einziges Lustspiel Alle Spieltermine finden Sie unter www. Humor überzeugt. Im Mittelpunkt steht LEONOCE UND LENA. Diese absurd-ro- theo.at oder in der Tagespresse. 8 | UNSERE GEMEINDE UNSERE REGION | 9

„Movember“-Schnauzbärte für den guten Zweck Ein arbeitsintensives Einsatzjahr neigt der behindert zur Welt kam, ins Leben Wie kann ich spenden? sich dem Ende zu. Beim traditionellen gerufen wurde. Bis Weihnachten sam- Spendenboxen finden Sie in folgen- Herbstfest bedankte sich Kommandant melt die FF Oberzeiring unter dem Mot- den Betrieben: HBI Josef Enzinger für die gute Zu- to „grow it, show it, support it“ Spen- sammenarbeit. dengelder für die Anschaffung eines Gebirgskaufmann Robert Reif SPAR, Für das leibliche Wohl sorgte wieder neuen Rollstuhls sowie eines Mieders. Ordination Dr. Heschl, Gasthaus der Gasthof Trattenwirt. Löschmeister Um auf die Spendenaktion aufmerksam Trattenwirt, bei den Ka’Mo‘raden der Mathias Heschl präsentierte die Spen- zu machen, lassen sich die Kameraden Feuerwehr und Feuerwehr denaktion „Movember“, die für Daniel der FF Oberzeiring einen „Mo“ (kurz für Stadt , Café Pub Piccolo Steiner, dem Sohn eines Kameraden, moustache, also Schnauzbart) wachsen. (Judenburg), HAKO Versicherungs- agentur (), Firma Wagner (Zeltweg) oder Sie spenden online un- ter: IBAN: AT73 3836 8000 0200 4802. Folgen Sie dem Aufruf der FF Ober- zeiring, spenden Sie für einen guten Zweck und schicken Sie ihr ein Foto. Sämtliche Fotos werden auf der Face- book-Seite der FF Oberzeiring veröf- fentlicht. Dort finden Sie auch weitere Informationen. Laternenfest im Pfarrkindergarten Neue Mitglieder Auch heuer wieder wurde im Pfarrkin- Musizieren brachten die Kinder auch bei FF Bretstein dergarten Oberzeiring das Laternenfest ihre Eltern zum Strahlen! Nach dem Der aktive Mitgliederstand wird sich zu Ehren des Hl.Martin gefeiert. Umzug klang das Fest bei Punsch, Ma- 2018 erhöhen. Julia Steiner, Stefan Schon Wochen zuvor wurden die Kinder roni, Pikantem und Süßem im Garten Steinberger, Manuel Steiner und Mi- darauf vorbereitet, um ihnen die Sinn- des Kindergartens aus. chael Lukas (sie gehörten der Jugend- haftigkeit des Festes näherzubringen. gruppe an) haben die Grundausbildung Die Nikolauskirche war bei diesem Fest Für die Spendenfreudigkeit der Gäste erfolgreich abgeschlossen und werden bis auf den letzten Platz gefüllt. Durch bedankt sich das Kindergartenteam un- demnächst in den Aktivstand übernom- ihre Begeisterung beim Singen und ter der Leitung von Bettina Petzner. men. Die Abschlussübung, die abwech- selnd mit der Feuerwehr durchgeführt wird, fand dieses Jahr in Bretstein statt. Übungsannahme war ein Glimmbrand nach einem Blitzein- schlag im Kirchturm der Pfarrkirche Bretstein. Die Feuerwehr St.Oswald mit Atemschutztrupp und die Feuerwehr Möderbrugg mit Wärmebildkamera wurden zur Unterstützung angefor- dert. Zur Schlusskundgebung waren 50 Mann der teilnehmenden Feuerwehren Bretstein, Pusterwald, St. Oswald und Möderbrugg angetreten. UNSERE REGION | 9

Rotes Kreuz Hohentauern mit eigener „Millionenshow“ ge Alarmierung der Rettung hinweisen. Für geplante Krankentransporte wählen sie die Rufnummer 14844, handelt es sich um einen Not- bzw. Akutfall gilt die Notrufnummer 144. Damit auch in Zukunft die Rot Kreuz Dienststelle in Hohentauern weiterbe- stehen kann, brauchen wir neue Kol- leginnen und Kollegen. Dass dabei die Gemeindegrenze kein Hindernis sein muss, beweisen unsere Kolleginnen aus St. Oswald, die sehr wertvoll für uns sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie uns unterstützen. Bitte helfen Sie uns helfen.

Den einzigen Fehler, den man bei der Wie bereits in der Ausgabe von Juli Wir wünschen allen Bewohnerinnen, Ersten Hilfe machen kann, ist nichts 2017 angekündigt, rückt der Zeitpunkt Bewohnern und Gästen von Hohentau- zu tun. Dass auch schon die Kleinsten der Eingliederung in die Landesleitstel- ern und der Gemeinde Pölstal, helfen können, bewies ein Schultag im le immer näher. frohe Weihnachten und ein gutes, ge- Juni 2017 in der Volksschule und dem Wir möchten sie deshalb auf die richti- sundes und unfallfreies Jahr 2018. Kindergarten Pusterwald. In verschie- denen spannenden Stationen, die von den MitarbeiterInnen der Rot Kreuz Stelle Hohentauern vorbereitet wurden, erfuhren die Kinder, was in verschiede- nen Notfallsituationen zu tun sei. Bei der „Rot Kreuz Millionenshow“ und einer abschließenden Notfallsübung beeindruckten die Kinder mit ihrem Wissen und machten vom richtigen Ansprechen des Verunfallten, über das Absetzen des Notrufs und den Erste Hilfe Maßnahmen bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes einfach alles richtig. Auch an der Volksschule Möderbrugg war unser Rettungsauto im Einsatz und jedes Kind durfte sein Inneres kennen- lernen und einmal „Probe sitzen“. 10 | UNSERE REGION

Aus der Region berichten die beiden Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag Gabriele Kolar und Hermann Hartleb.

Regionsvorsitzende Gabriele Kolar und ihr Stellvertreter Her- mann Hartleb sind Abgeordnete zum Landtag Steiermark. Sie stehen dem Regionalmanagement Obersteiermark West für die Bezirke Murtal und Murau vor. Aufgaben dieser Gesellschaft sind die Entwicklung von Projekten für die Region und Förder- gelder von Land, Bund und EU in die Region zu bringen.

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Region jährlich zur Verfügung stehen, Die neue gesetzliche Grundlage stärkt werden sich in Zukunft auf rund 1,4 die Eigenverantwortung der gesamten Das Jahr neigt sich wieder einmal dem Millionen Euro belaufen. Diese Summe Region ungemein. Die Vergangenheit Ende zu. Da heißt es, Rückschau halten, errechnet sich aus dem Bevölkerungs- hat zwar gezeigt, dass die Zusammen- was wir auf politischer Ebene und in der stand, der Fläche der Bezirke Murau und arbeit in unserer Region sehr gut funk- Region Obersteiermark West beschlos- Murtal sowie den Steuereinnahmen je tioniert. Dennoch erleichtert das neue sen und abgearbeitet haben. Einwohner. Gesetz die Arbeit enorm, denn neben Mit viel Freude und großem Engage- Neben den Fixkosten (Personal und In- finanzieller Eigenständigkeit kann auch ment versuchen wir gemeinsam mit frastruktur) des Regionalverbandes und der organisatorische Aufwand reduziert den Bürgermeistern und Abgeordneten den Regionalentwicklungsgesellschaf- werden. Darüber hinaus können mit im Regionalmanagement für Murau ten werden vor allem großregionale und dem Geld weitere Förderungen von der und Murtal Gesetze und Projekte um- interkommunale Projekte finanziert. EU, dem Bund und dem Land ausgelöst zusetzen. Den Rahmen für das zu erstellende Ar- werden. Diese zusätzlichen Eigenmittel Zwei konkrete Beispiele dafür sind etwa beitsprogramm bzw. für die umzuset- eröffnen viele neue Möglichkeiten für das Steiermärkische Landes- und Regi- zenden Projekte bildet das Landesent- überregionale Projekte. onalentwicklungsgesetz und die Novel- wicklungsleitbild sowie das Leitbild der Für die Erstellung des ersten Arbeits- lierung des Nächtigungs- und Ferien- Region Obersteiermark West. Das Leit- programmes, das bis Ende Mai 2018 wohnungsabgabegesetz. bild dient somit als Handlungsfaden zur fertig sein wird, werden nun Projekte Aufwertung und Weiterentwicklung der aus den Arbeitspaketen des gemeinsam Das Steiermärkische Landes- und Bezirke Murau und Murtal. So werden erarbeiteten Leitbildes sowie weitere Regionalentwicklungsgesetz neben dem Breitbandausbau (schnelles interkommunale Projekte, die aus der Die sieben Großregionen der Steier- Internet) auch Vorhaben in den Berei- Region kommen, herangezogen. mark werden ab 2018 in eine neue chen Mikro-Mobilitätslösungen sowie Zukunft der Regionalentwicklung ge- Orts- und Stadtentwicklung forciert. Novellierung des Nächtigungs- und führt. Durch das österreichweit erste Zudem gibt es auch Bestrebungen, Ferienwohnungsabgabegesetzes Landes- und Regionalentwicklungsge- Vorzeigeprojekte hinsichtlich regionale Einstimmig wurde im Oktober im Land- setz nimmt die Steiermark eine Vorrei- Kulturräume und Marketing zu initiie- tag Steiermark das umgangssprachli- terrolle ein und das bedeutet vor allem ren, sowie auch Jugendprojekte zu för- che Airbnb-Gesetz beschlossen. Durch eines: Eine enorme Stärkung der Bezirke dern. das Internet kann jeder Mensch auf der Murau und Murtal. Mit dem neuen Gesetz bekommt die Welt seine Immobilien, bzw. Ferienwoh- Mit dem neuen Steiermärkischen Lan- Regionalentwicklung nochmal einen nungen im Netz mehr oder weniger des- und Regionalentwicklungsgesetz zusätzlichen Schub. Die Bezirke Murau günstig vermieten. Die bekannteste und kommen ab 2018 geregelte Finanzen, und Murtal bestehen aus 34 Gemein- größte Plattform ist Airbnb. moderne Strukturen und klare Verant- den. Das hat die Abstimmung durch Ein- Die Vermieter solcher Ferienwohnun- wortlichkeiten für unsere Oberstei- zelbeschlüsse des jeweiligen Gemeinde- gen sind im Netz anonym und müssen ermark West. Die Eigenmittel, die der rates bis jetzt sehr schwierig gemacht. somit auch keine Nächtigungsabgaben UNSERE REGION | 11

abführen. Im Gegensatz zu bekann- ten ortsansässigen Beherbergungs- Gute Wirtschaftsstimmung bei betrieben wie Hotels, Gasthäusern und Pensionen, die vierteljährlich „Steirerpack“ korrekt ihre Steuern und Abgaben an die Gemeinde überweisen. Der gemeldete Gast bezahlt pro Nacht 1,50 Euro, auf Schutzhütten 1 Euro, auf Campingplätzen 1,20 Euro. Für Kinder bis zum 15.Lebens- jahr muss keine Nächtigungsabgabe abgeliefert werden. Diese Novellierung soll nun zu ei- nem fairen Wettbewerb zwischen allen Marktteilnehmern im Beher- bergungsbereich beitragen. Dazu gehört die Schaffung gleicher Rahmenbedingungen. Durch die gesetzliche Verankerung In den heimischen Unternehmen stal. Innovation wird hier großgeschrie- einer Anzeigepflicht der Inhaber von herrscht eine gute Stimmung. Das An- ben: „Das bestätigen die Preise, die wir Unterkünften soll der Abgabenvoll- ziehen der Konjunktur und die damit in den vergangenen Jahren erringen zug ermöglicht und wesentlich er- verbundene Verbesserung in der Auf- konnten“, so Geschäftsführer Franz leichtert werden. tragslage macht sich teilweise deutlich Grafendorfer. Zusätzlich zur Kontrolltätigkeit der bemerkbar. „Das sind gute Nachrich- Dreimal beispielweise ging der Well- Gemeinden können jetzt externe ten“, freute sich der Chef der steiri- pappe -Award nach Möder- Kontrollorgane nach dem Steiermär- schen Arbeiterkammer, Präsident Josef brugg, einmal konnte ein Staatspreis kischen Aufsichtsorgangesetz einge- Pesserl, bei einer kürzlich durchgeführ- eingeheimst werden. „Derzeit sind wir setzt werden. ten Besuchstour im Murtal, die ihn mit voll ausgelastet, haben aber Probleme, Sollten die Melde- und Informati- Belegschaftsvertretern des Karton- und genügend qualifiziertes Personal zu onspflicht solcher Anbieter im Netz Verpackungsherstellers „Steirerpack“ bekommen“, stellte Grafendorfer bei ei- nicht eingehalten werden, sind Stra- in Möderbrugg zusammenführte, der nem Betriebsrundgang fest. Der Stand- fen bis zu 20 000 Euro möglich. 2014 in einem Management-Buy-Out ort in Möderbrugg besteht seit 115 Jah- Es ist uns gelungen einstimmig im von den Industriellen Wolfgang Haben- ren und ist damit auch zugleich eines Landtag dieses Gesetz zu beschlie- berger und Franz Grafendorfer zu einem der ältesten Industrieunternehmen im ßen. eigenständigen Unternehmen gestaltet Murtal. 1902 erfolgte hier die Grün- wurde. Mit rund 100 Mitarbeitern und dung der „Holzstofffabrik Sallmann und Wir wünschen allen ein friedvolles einem Jahresumsatz von knapp 17 Mil- Companie“, die nach dem Ersten Welt- Weihnachtsfest und viele positive lionen Euro zählt das Unternehmen zu krieg in die Holzstoff- und Pappenfabrik Gedanken für das neue Jahr. Möge den wichtigsten Arbeitgebern im Pöl- überging. uns alle die Gesundheit begleiten.

Ihre Abgeordneten Gabriele Kolar, Vorsitzende Groß- region Obersteiermark West

Bgm. Hermann Hartleb, Stellv. Vorsitzender Großregion Obersteiermark West 12 | UNSERE REGION

Österreichischer Bergrettungsdienst – Ortsstelle Hohentauern

Innerhalb von 4 Tagen wurde die Orts- tung Schaunitztörl auf und versuch- in Richtung Ingeringsee absteigen. Ins- stelle Hohentauern im September gleich ten, mit ihm Ruf- bzw. Sichtkontakt gesamt waren 19 Mitglieder der Orts- zweimal für Sucheinsätze von Weit- herzustellen. Um ca. 22.00 Uhr wurde stelle Hohentauern und 14 Mitglieder wanderern alarmiert. Am Donnerstag, der erschöpfte und völlig durchnässte der Ortsstelle Knittelfeld im Einsatz. den 14. September hatte ein Wanderer Wanderer leicht unterkühlt aber un- um ca. 18.30 Uhr einen Alarm aus- versehrt in einem Latschenfeld ca. 300 Bei der Übung im November wurde gelöst, aufgrund Schlechtwetters Höhenmeter unterhalb des Gipfels des schon in Bezug auf die Wintervorberei- verlor er die Orientierung beim Kerschkernkogels gefunden und ins Tal Abstieg vom Kerschkern zum begleitet. 11 Mitglieder der Ortsstelle Schaunitztörl und ist dabei Hohentauern waren im Einsatz. vom Weg abgekommen. Die Bergretter stiegen in Rich- Am Sonntag, den 17. September wurde von einer Wanderin um ca. 17.15 Uhr Alarm ausgelöst, sie hatte am Weitwan- derweg im Bereich des Kettentörls im Nebel ebenfalls die Orientierung verlo- ren und war vom markierten Steig ab- gekommen. Glücklicherweise hatte die Einsatzleitung mit ihr Telefonkontakt, dabei gab sie an, dass sie sich in der tung Umgang und Handhabung der La- Nähe des Kettentörls im steilen und un- winenverschüttetensuchgeräte (VS-Ge- wegsamen Gelände befindet. Daraufhin räte) thematisiert. Im ersten Teil der stiegen 2 Gruppen zum Kettentörl auf, Übung erfolgte Theorie in Form eines leider konnte die Wanderin im angege- Filmes, welche dann im zweiten Teil der benen Bereich nicht gefunden werden. Übung praktisch im Gelände umgesetzt Nach weiterem Telefonkontakt konnte wurde. Neben den Suchmethoden wur- sie nicht mehr sagen wo sie sei, deshalb den auch die technischen Unterschiede stieg eine weitere Gruppe in Richtung der verschiedenen Geräte probiert und Schaunitztörl auf und machte sich von besprochen wie z.B. Reichweite beim der anderen Seite des Kettentalkogels Senden und Empfangen etc. auf die Suche nach der Vermissten. Außerdem wurde auch wieder der Um- Gleichzeitig wurde auch die Ortsstelle gang mit dem Recco-Suchgerät erklärt, Knittelfeld alarmiert, um von der Süd- welches verschüttete Personen, die kein seite des Kettentalkogels eine Suchak- LVS-Gerät bei sich haben, aufgrund von tion zu starten. Aufgrund des dichten eingearbeiteten Recco-Plättchen in Nebels und der eintretenden Dunkelheit der Skibekleidung orten kann. Wichtig wurde die Suche immer schwieriger. ist jedoch die regelmäßige Übung und Um ca. 20.30 konnte sie dann schlus- Handhabung mit diesen Geräten, um im sendlich nach vorhergegangenen Ruf- Ernstfall schnell und effizient arbeiten kontakten in einer Scharte zwischen zu können. Hahnenkamm und Kettentalkogel im Die Mitglieder der Ortsstelle Ho- steilen, felsdurchsetzten Gelände ge- hentauern wünschen allen ein ge- funden werden. Die Wanderin war segnetes Weihnachtsfest sowie ein leicht unterkühlt aber unversehrt und Gutes und vor allem unfallfreies konnte selbständig mit der Bergrettung Neues Jahr. UNSERE REGION | 13

Von Landratten und Pantoffelpiraten

„Schiff Ahoi, ihr Landratten – Herzlich willkommen an Bord unseres Musical- schiffes“ hieß es für über 600 Besucher der beiden Aufführungen des Musicals „Die Pantoffelpiraten“ im Veranstal- tungssaal des Gemeindezentrums Pöl- stal in Möderbrugg. Seit mehr als 20 Jahren, in diesem Sommer in nicht einmal drei Monaten am Probenschiff, gelingt es Katharina Steiner-Bittlingmaier, mit ihrer spie- lerisch leichten, kreativen, motivie- renden, energiegeladenen und doch ausgleichenden, humorvollen und hin- gebungsvollen Wesensart, als Mentorin Das Publikum wurde von den 22 fröhli- gebildeten Gesang, Schauspiel, rhyth- und Ideen-Fee die musikbegeisterten chen Nachwuchstalenten im Alter von mischem Tanz und Improvisation. Dies Kids und Jugendlichen für deren Auf- sechs bis zehn Jahren, begleitet von spiegelte sich wieder, indem die Büh- tritte perfekt einzustimmen, und jedem einer Jugendlichen und einem Erwach- nenpiratenmeute das Publikum restlos Kind das Gefühl zu vermitteln, sich in senen, in den Bann der Piratenwelt an begeisterte. der Hauptrolle entfalten zu dürfen. Ihr Land gefesselt. Den Bühnenpiraten kongeniales Pendant dabei ist Ehemann fehlte das nötige Geld um die Strom- Der Dank galt allen helfenden Hän- Architekt Gernot Bittlingmaier, der sich rechnung für das Piratenhaus an Land den zum guten Gelingen, vorallem der einen Preis für das mit Liebe zum De- zu bezahlen, und so versuchten sie, mit Marktgemeinde Pölstal und den umlie- tail gestaltete Bühnenbild verdient hat, aberwitzigen Einfällen an einen hei- genden Gemeinden für die Unterstüt- und in der Rolle des Wort- und Gestik ßersehnten und dringend benötigten zung. Facit: Hoffentlich darf man sich witzigen Piratenkapitäns Augenklappe, Schatz zu gelangen. Sie traten dabei bald auf Bewährtes, gepaart mit Neuig- gemeinsam mit den Nachwuchspantof- in ein Fettnäpfchen nach dem anderen, keiten aus der Ideenfabrik Steiner-Bitt- felpiraten die Bühne gerockt hat. aber am Ende siegten sie mit stimm- lingmaier freuen! 14 | UNSERE REGION

von 26. Jänner bis 4. Feber 2018 „aufSCHNEESCHUHwandern“

Gemeinsam mit den Tourismusverbän- Schneeschuhwandern im Murtal in der eigenen Schneeschuh selber zu bauen. den Hohentauern, Fohnsdorf, Zirben- Steiermark. An diesen Schwerpunktstagen finden land und Tourismus am Spielberg findet Das Programm umfasst täglich geführ- Anfänger bis zu geübten Schneeschuh- von 26. Jänner bis 4. Februar 2018 die te Schneeschuhwanderungen, Work- gehern umfangreiche Möglichkeiten, Veranstaltung „aufSCHNEESCHUHwan- shops und Vorträge zu den Themen die Bergwelt der Seetaler Alpen, - dern“ statt. Winterfotografie, Wildökologie, Sicher- er Alpen, Stub-und Gleinalpe, Wölzer Bei der Veranstaltung „aufSCHNEE- heit, Orientierung, Wetter & Lawinen, Tauern und Rottenmanner Tauern zu SCHUHwandern“ dreht sich in 10 Tagen Gesundheit, Tourenplanung und Aus- erwandern und dabei verschiedene alles um die trendige Wintersportart rüstung, bis zur Gelegenheit, seinen Touren und Themen kennenzulernen. 14 | UNSERE REGION UNSERE REGION | 15

Bürgermeister Heinz Wilding im Interview: Müssen unseren Gästen optimale Bedingungen bieten!

Hohentauern hat viel vor. Das kann man den Naturerlebnispark und den Cam- den Worten von Bürgermeister Heinz pingplatz unter einen Hut bringen. Wilding entnehmen, der sich in diesen Tagen einem Interview stellte, um die Welcher Zweck liegt dahinter? Zukunft der Gemeinde zu skizzieren. Im Bürgermeister Heinz Wilding: Damit Mittelpunkt aller geplanten Maßnah- soll die touristische Qualität in Ho- men stehen Investitionen und Moder- hentauern der Zeit angepasst werden, nisierungen, um so ein Schigebiet „par um den Gästen möglichst optimale Vor- excellence“ zu schaffen. Die Gemeinde aussetzungen für einen ereignisreichen eigenständig zu erhalten, habe sich als Aufenthalt zu bieten. Geplant ist unter richtige Entscheidung erwiesen, mit anderem auch die Errichtung einer neu- der nun eine kontinuierliche Weiter- en Totalbeschneiung und der Bau von entwicklung verfolgt werden kann. Ein zwei Sesselliften. Dazu sind derzeit in- Blick auf die Finanzen bestätigt dies: tensive Verhandlungen mit Investoren 2017 wird Hohentauern wieder ein aus- im Gange, die durchwegs vielverspre- gegliches Budget vorweisen und damit chend sind. den vor einigen Jahren eingeschlage- nen Weg weiter fortsetzen. Gibt es zu diesen Sesselliften bereits Wie werden sich diese Maßnahmen mehr Einzelheiten? in Zahlen ausdrücken ? Wie wird der Abwanderung entge- Wir denken da an einen ganzjährigen Bürgermeister Heinz Wilding: Die ge- gengewirkt? Betrieb, um den Gästen sowohl in der plante Gesellschaftsgründung hat das Bürgermeister Heinz Wilding: Wir erle- Winter- wie auch in der Sommersaion Ziel, unsere Nächtigungsbilanz von ben derzeit in Hohentauern einen Bau- optimale Voraussetzungen zu bieten. derzeit 67.000 Übernachtungen in den boom. Im heurigen Jahr wurden fünf Geplant ist eine Streckenführung für nächsten fünf Jahren auf 150.000 zu Einfamilienhäuser fertiggestellt, 2018 den ersten Lift vom Ort ausgehend in erhöhen. Das ist durchaus realistisch, werden weitere Reihenhäuser für junge 1.270 Metern bis zur Kopfstation bei der weil eine dritte Feriensiedlung mit rund Familien im Rahmen der Gemeinde-In- Wichtelhütte im Bereich des Geierko- 30 Häusern bereits in Planung steht. itiative „Leistbares Wohnen“ folgen. Es gels auf 1.850 Meter. Der zweite Lift soll Wenn alles gut läuft, wird bereits 2018 stellt sich damit immer mehr heraus, seinen Ausgang bei der Moscher-Feri- dafür mit den Bauarbeiten begonnen dass Hohentauern nicht nur eine tolle ensiedlung nehmen und ebenfalls auf werden können. Damit würden Ho- Urlaubsdestination sondern auch ein die Wichtelhütte führen, die auch auf hentauern letzlich über 1.300 Gästebet- perfektes Wohngebiet ist. einen modernen Standard gebracht ten zur Verfügung stehen. werden soll. Welche Maßnahmen dazu werden Was erreicht man damit? auf touristischem Gebiete getrof- Welchen Zeitrahmen sieht man für Bürgermeister Heinz Wilding: Damit fen? diese Investitionen vor? können wir das Schigebiet rund um Ho- Bürgermeister Heinz Wilding: Zur Zeit Bürgermeister Heinz Wilding: All die- hentauern auf neuesten Stand bringen. laufen große Bestrebungen, alle tou- se Maßnahmen sollen innerhalb der Es ist unumgänglich, dass den Wintter- ristischen Infrastrukturen ab der Saison nächsten fünfzehn Jahre umgesetzt sportgästen ein garantierter Schilauf 2018/19 in einer Gesellschaft zusam- werden, was nicht heißt, dass wir alles von Anfang Dezember bis Ende März menzufassen, das heißt, wir wollen versuchen, diesen Zeitraum zu verkür- ermöglicht wird. sowohl das alpine Schifahren wie auch zen. 16 | UNSERE REGION

Rückblick auf das Tourismusjahr 2017

Kaum zu glauben, ein spannendes und Gäste bzw. Arbeiter anlocken, wir aber zu einer unvergesslichen Veranstaltung ereignisreiches Jahr neigt sich dem nicht die Urlauber, welche die Ruhe in machten! Ende zu und es ist wieder an der Zeit der Natur, die traumhafte Landschaft Projekte für das kommende Tourismus- zurückzublicken. Anfang des Jahres und Gastfreundlichkeit der Pölstaler jahr sind schon voll im Gange. bot das Team des Tourismusverbandes schätzen, vergessen dürfen. Auch die Wenn Sie Fragen zu den Aktivitäten individuelle Feratel Schulungen für professionelle Arbeit in den letzten des Tourismusverbandes Region Pölstal unsere Beherberger an, die sehr gut Jahren und stetige Kommunikation haben oder Ideen bzw. Anregungen ein- angenommen wurden. Da einige Tou- des Tourismusverbandes Region Pölstal bringen möchten, dann steht Ihnen das rismusbetriebe keinen direkten Output kann mit der positiven Entwicklung in Team des Tourismusverbandes Region vom Tourismusverband haben, wurde Verbindung gebracht werden. Pölstal gerne unter office@poelstal. im Februar der Pölstaler Firmenfolder Zudem freuten wir uns über die vielen info bzw. 03571/21700 zur Verfügung. an alle Haushalte der Region Pölstal ge- Urlauber in den Sommermonaten und Für das entgegengebrachte Vertrauen sendet. Doch nicht nur der Firmenfolder ehrten einige Gäste für Ihre langjährige und die gute Zusammenarbeit bedan- wurde kreiert, auch unser Image-, Zim- Treue. Neben der umfangreichen Büro- ken wir uns recht herzlich! Wir wün- mer- und Kulinariumverzeichnis wurde arbeit wurde Mitte des Jahres ein neues schen Ihnen und Ihrer Familie viel Ge- im Tourismusjahr 2017 aktualisiert und Newsletterprogramm installiert und in sundheit, Glück und Erfolg für das Jahr nachgedruckt. Betrieb genommen. Um an möglichst 2018. Auch beim diesjährigen Steiermark viele Adressen zu kommen, wurde dafür Herzliche Grüße aus dem Tourismus- Frühling in Wien waren wir mit einer im Kurhotel ein Gewinnspiel aufgestellt. büro Region Pölstal von Sonja Hub- großen Abordnung aus unserer Regi- Zeitintensiv gestaltet sich das Projekt mann, Tanja Beren & Bianca Poier. on vertreten. Im März fand dann die „einheitliche Wanderwegebeschilde- alljährliche Vollversammlung im GH rung“, das sich schon über einen län- Neurad in Pöls/Oberkurzheim statt. Be- geren Zeitraum zieht. Im Frühjahr 2018 reits in den vergangenen Jahren hat der soll die Beschilderung abgeschlossen Tourismusverband Region Pölstal mit sein. Nach jahrelanger Vorarbeit haben positiven Nächtigungszahlen tolle Er- wir nun die Möglichkeit genutzt, uns gebnisse geschrieben. Auch in diesem für die Wander WM für das Jahr 2019 Tourismusjahr werden wir wieder rund oder 2020 zu bewerben. 60.000 Nächtigungen zählen. Im Herbst veranstaltete der Tourismus- Die positive Entwicklung in den vergan- verband in Zusammenarbeit mit der Fa. genen Jahren ist auf mehrere Faktoren Weges drei geführte Wanderungen. Die zurückzuführen. Wobei die Formel 1, Wanderungen fanden großen Anklang Moto GP und weitere Veranstaltungen bei unseren Gästen und werden im Wichtige touristische am Red Bull Ring sowie der Kurbetrieb Frühjahr 2018 wieder angeboten. Ein Termine: Oberzeiring und die Zellstoff Pöls viele weiterer Projektpunkt in unserem Tou- 11. bis 14. Jänner 2018: Ferienmesse rismusjahr ist der alljährliche Pölstaler in Wien. 26. Jänner bis 04. Februar Adventzauber, welcher in diesem Jahr 2018: Schneeschuh-Woche. 05. bis im Schloss Hanfelden in Unterzeiring/ 08. April 2018: Steiermarkfrühling in Gde Pölstal stattfand. Das Team des Wien. 06. bis 08. April 2018: Blühen- Tourismusverbandes Pölstal bedankt des Österreich in Wels. 29. Juni bis 01. sich ganz besonders bei allen Sponso- Juli 2018: Formel 1 Red Bull Ring10. ren, Ausstellern, Sängergruppen, Besu- bis 12. August 2018:Moto GP Red chern und anderen Mitwirkenden, die Bull Ring den 8.Pölstaler Adventzauber wieder UNSERE GEMEINDE | 17

Die Jagdgesellschaft Bretstein: Eine gewaltige Strecke

Jagdschutzverein und Jagdgesellschaft Bretstein luden kürzlich zu einer Ansitz- jagd mit Messe bei der Hubertuskapel- le, die von der Jagdhornbläsergruppe Pölstal umrahmt wurde. Obmann Franz Lernpaß konnte eine gewaltige Strecke vermelden: Einen 1er Hirsch, zwei 3er Hirsche, 2 Tier, 1 Kalb und ein Reh. Jungjägerin Tanja Beren wurde nach alter Tradition von ihrem Pirschführer Klaus Bachler zur „Jägerin geschlagen“. Gut Holz bei den Freiwillige Feuerwehr Kameraden aus St. Johann St. Johann am Tauern stark beansprucht Beim diesjährigen Bezirkskegeln des In den letzten Monaten verlangten in Hohentauern, konnten wir mit un- ÖKB am 14. Oktober 2017 im Gasthaus zahlreiche Übungen, Veranstaltungen, serem Atemschutztrupp und unserem Zechner in Maria Buch erreichte unse- aber auch Einsätze viel Zeit und Kraft Wasserwerfer für den Ernstfall üben. re Damenmannschaft mit 212 Punkten von den Kameraden der Feuerwehr St. Die Zusammenarbeit mit den Feuer- den erfolgreichen 1. Platz. Johann. Insgesamt wurden ab August wehren des Abschnittes 4 funktionier- 709 freiwillige Arbeitsstunden aufge- te wie immer reibungsfrei. Auch dieses bracht. Jahr beteiligte sich die Feuerwehr St. Das heurige Maibaumumschneiden be- Johann am Tauern am Österreichischen gann mit einer Schauübung, bei der die Sport und Turnabzeichen. Kameraden ihr Können unter Beweis Am Heiligabend findet die Friedens- stellten. Übungsannahme war ein Ver- lichtvergabe wie gewohnt ab 12 Uhr im kehrsunfall mit eingeklemmter Person, Feuerwehrdepot statt. welche aus dem Fahrzeug gerettet und Die siegreiche Mannschaft setzte sich von unserem Sanitäter versorgt wurde. Die Feuerwehr St. Johann am Tau- aus Erika Mayer, Maria Jandrisits Anschließend wurde das Fahrzeug in ern wünscht eine besinnliche Weih- und Veronika Mayer zusammen. Wir Brand gesetzt und mittels Schaum ge- nachtszeit und einen guten Rutsch gratulieren den Damen herzlich. löscht. Auch bei der Abschnittsübung ins Jahr 2018!

LESERBRIEF haben wir einen alterserweiterten Einen weiteren Vorteil sehen wir auch Für 2018 würde es eventuell die Mög- Kindergarten d.h., die Kinder können in der Kleingruppe. Bei 2 Betreuerinen lichkeit geben, den Kindergarten in St. bereits ab 18 Monaten betreut wer- kann im netten familiären Ambiente Johann wieder weiter zu führen. den. Für uns ist auch der renovierte auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Diesbezüglich konnten wir, Manuela Turnsaal direkt im Haus, der angren- Kindes optimal eingegangen werden. Schintelbacher und Verena Diethard, zende Spielplatz und die Nähe zur Na- Wir würden uns freuen, wenn aus bereits ein erstes Treffen mit allen be- tur von Vorteil. anderen Ortsteilen Interesse für den teiligten Eltern und GemeinderätInnen Außerdem gibt es die Möglichkeit, in Fortbestand des Kindergartens gezeigt aus dem Ortsteil abhalten. unmittelbarer Umgebung den Mini- wird. Nun möchten wir als nächsten Schritt golf-, Tennis- und Streetsoccer-Platz Für Fragen steht Manuela Schintelba- eine Bedarfserhebung im gesamten oder im Winter die Rodelbahn zu nut- cher gerne unter 0664/7608584 zur Ortsteil durchführen. In St. Johann zen. Verfügung. 18 | UNSERE REGION

Eine kulinarische Reise durch das Pölstal: Frisch gekocht beim Tauernwirt Mit dieser Ausgabe der Gemeinde- gehört seit drei Jahren dem Team um zeitung starten wir eine kulinarische Erika Becker und Otto Kögelburger an Reise durch das Pölstal und werden und kann auf eine mehr als 30jährige Sie, sehr geschätzte Leserinnen und Erfahrung als Küchenchef verweisen. Leser, zu den gastronomischen High- Dass er sich dabei besonders auf unga- lights unserer Region führen und Ih- rische Spezialitäten versteht, verwun- nen dabei besondere kulinarische Le- dert weiter nicht. Denn neben typisch ckerbissen vorstellen, die Sie an Hand österreichischer Hausmannskost, feinen der beiliegenden Rezepte natürlich Pizzen, bei denen der Teig noch mit der Echt ungarisches auch selbst nachkochen können. Hand geknetet wird und Speisen aus Schweinshaxn-Gulasch Unser erstes gastronomisches Meeting „Omas Küche“ lockt der Tauernwirt nun für 4 bis 6 Personen führt uns in den „Tauernwirt“ nach auch mit magyarischen Feinheiten, wie (Zubereitungszeit ca. 2 Stunden): Hohentauern, dem nach mehrjähri- gefüllten Paprikas, Topfennockerln, Let- gem „Stillstand“ im Juni 2017 von den scho nach Art des Hauses oder dem un- Zutaten: 2 Schweinestelzen, 2 große Wirtsleuten Erika Becker und Otto Kö- garischen Schweinshaxn-Gulasch, das rote Zwiebeln, 2 Eßlöffel Paprikapul- gelburger neues Leben eingehaucht man auf Speisekarten anderer Lokale ver, Öl zum Anbraten, 4 Tomaten, 2 wurde. Die beiden betreiben seit Mai vergebens suchen wird. rote Paprika, Salz und Pfeffer. des vergangenen Jahres auch das „Kel- tenstüberl“: „Seit dieser Zeit hat sich Zubereitung: Stelzen waschen und eine überaus gute und freundschaftli- vom Knochen lösen und in ca. 3 – che Zusammenarbeit mit Erich Moscher 4cm große Würfel schneiden; Zwiebel, entwickelt, der uns auch das Angebot Tomaten und Paprika klein würfelig gemacht hat, den Tauernwirt zu pach- schneiden; Zwiebel in heißem Öl gla- ten“, erzählt Erika Becker. Für die enga- sig anbraten; Paprikapulver dazuge- gierte Gastronomin stand schnell fest, ben und das Fleisch ab und zu umrüh- hier „zuzugreifen“. ren und dünsten; immer wieder mit Der Speisesaal wurde umgebaut und etwas Wasser aufgießen, salzen und bietet nun 45 Personen ein gemütliches Um Ihnen den Mund schon jetzt wäss- pfeffern, sodann Paprika und Toma- Ambiente, während die alte Gaststu- rig zu machen, haben wir nachstehend tenwürfel dazugeben. Bis das Fleisch be, mit der viele Histörchen aus längst das Rezept zur Zubereitung dieser ori- weich ist fertig kochen. vergangenen Zeiten verbunden sind, in ginal ungarischen Delikatesse abge- ihrer bisherigen Tradition belassen wur- druckt und wünschen Ihnen dazu viel Als Beilagen empfiehlt der Küchen- de und nach wie vor mit ihrem typisch Erfolg. „Vergessen Sie dabei nicht die chef Kartoffeln, Nudeln, Spätzle, Brot rustikalen Flair beeindruckt. feine Prise ungarischen Geheimnisses und Semmeln. Das Regiment in der Küche hat Stefan bei der Zubereitung“, rät Bürgermeister Lenner übernommen. Der aus dem un- Heinz Wilding, der kürzlich als „Bei- Info-Box: garischen Kesthely stammende Koch koch“ Stefan Lenner bei der Fertigung Gasthaus Tauernwirt, Hohentauern des Schweinshaxn-Gulasch zur Seite 10, 8785 Hohentauern stand. Die Prozedur dauerte rund zwei Tel. 03618-201 Stunden, ehe das köstliche Endprodukt Öffnungszeiten Hauptsaison täglioch auf den Tellern zur Verköstigung be- von 10 bis 22 Uhr; reitstand. Nebensaison Montag Ruhetag. „Nachmachen dringend empfohlen“, Für ungarische Spezialitäten emp- so der Bürgermeister, der sich über den fiehlt sich Vorbestellung. neuen gastronomischen Wind im „Tau- ernwirt“ freut. UNSERE REGION | 19

Pölstaler Adventzauber: Einzigartige Atmosphäre rund um Schloss Hanfelden Lange dauert es nicht mehr und Weih- nachten steht vor der Tür. Um in vor- weihnachtliche Stimmung zu kommen, wurde zum 8. Pölstaler Adventzauber in das Schloss Hanfelden in Unterzei- ring eingeladen. Die Vorbereitungen für diesen traditionellen Weihnachts- markt, der alljährlich in einer anderen Ortschaft des Pölstales zur Austragung gelangt, liefen schon seit Monaten auf Hochtouren, um auch in diesem Jahr für eine einzigartige Atmosphäre zu sorgen. Angesichts der kalten Temperaturen ka- men Glühwein, Punsch und heiße Kas- Um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen, wurde am vergangenen Sonntag tanien für die Besucher gerade recht, die zum 8. Pölstaler Adventzauber in das Schloss Hanfelden in Unterzeiring eingeladen. sich an diesem Tag rund um das Schloss Hanfelden drängten, um bei einem der Chören für ein unvergessliches Erlebnis. Lanz und der Kirchenchor von St.Os- vielen „Standln“ sich rechtzeitig für die So legte das Jugendblasorchester der wald-Möderbrugg, sowie die Singge- Weihnachtsfeiertage einzudecken: Ad- Werkskapelle Pöls einen beeindrucken- meinschaft Pöls, die den musikalischen ventkränze, Gestecke, Weihnachtskrip- den Auftritt hin, ebenso tat dies die Reigen beendete. Unter den zahlreichen pen und verschiedenste Dekorationen Kumpitzer Sängerrunde, gefolgt vom Gästen konnte Tourismuschefin Sonja boten eine Fülle interessanter Details. Musikverein Bretstein und dem Chor Hubmann auch Labg. Hermann Hart- der Volksschule Oberzeiring. leb und die Vizebürgermeister Siegfried Für die kleinen Gäste gab es die Mög- Mit dabei auch die Familienmusik Wildbolz und Hagen Roth begrüßen. lichkeit, mit der Pferdekutsche zu fahren; zusätzlich sorgte ein buntge- fächertes Rahmenprogramm mit regi- onalen Musikern und verschiedensten

Angesichts der kalten Temperaturen konnten sich die Kids an den Feuerstellen gut die Hände wärmen. 20 | UNSERE GEMEINDE

2. Pölstaler Mannschaftsschießen um den Wanderpokal der Marktgemeinde und sich somit den Wanderpokal hol- te, waren „Die Uhudler“ mit Kleemaier Werner und Gerald, Auer Markus und Kurz Wolfgang. Am zweiten Platz landeten „Die Silber- grubenhunde“ mit Pfandl Hannes, Fruhmann Annemarie, Stuhlpfarrer Fritz und Rudlstorfer Marianne. Auf Platz drei konnte sich die Mannschaft „Jagdschutzverein Oberzeiring“ mit En- zinger Franz, Steiner Martin, Kreuzer Gottfried und Pfandl Bernhard einrei- hen. Die besten Damenmannschaften wa- ren „Gute Freunde“ mit Krepelka Waltraud, Lesky Simone, Mayer v.l.: BGM Alois Mayer, Stuhlpfarrer Fritz, Kleemaier Gerald, Steiner Martin, Hanna und Zitzenbacher Conny, vor Enzinger Franz, OSM Felfer Michael der „Spielegruppe“ mit Steiner Bir- git, Gruber Stefanie, Annemarie und eim 2. Pölstaler Firmen-, Familien- um den Mittelwert aller teilnehmenden Christine. Bund Vereinsmannschaftsschießen Mannschaften, hat natürlich jedes Team um den Wanderpokal der Marktge- die Chance, den Pokal zu gewinnen. Der meinde kämpften 62 Mannschaften Bewerb blieb spannend bis zur letzten Stolze Erntekrone bzw. 248 SchützInnen um den Wander- Schützin. Um auch den Leistungsschüt- pokal und zahlreiche Sachpreise. zen einen Anreiz zu bieten, wurden Teilnehmer aus dem gesamten Pölstal auch an die besten Einzelschützen Prei- waren vertreten und trugen durch ihre se vergeben: Alfred Göttfried bei den Anwesenheit zu einem einzigartigen Herren und Helene Zischmeier bei den Event in unserer Großgemeinde bei. Damen, bzw. Romina Cermak bei den Da es bei diesem Bewerb nicht um die Kindern. Die Mannschaft, welche dem besten Schießergebnisse geht, sondern Durchschnittswert am nächsten kam

Wie schon fast zur Tradition geworden, durften wir auch heuer wieder die Ern- 11. Kids-Camp des USV Bretstein tekrone binden. In den diesjährigen Sommerferien orga- begrüßt werden konnten. Die größeren Wir trafen uns am Samstag davor und nisierte der USV Bretstein sein 11. Kids- Kids trainierten eifrig jeden Freitag im mit vereinten Kräften machten wir auch Camp, zu dem wieder viele Kinder aus Gletscherstadion Bretstein mit ihren heuer wieder ein Meisterwerk, auf das der Großgemeinde Pölstal in Bretstein Trainern Jürgen Prodinger und Günther wir stolz sein können. Getragen wurde Spiegel. Die Minis-Gruppe wurde heu- unsere Erntekrone von Michelle Karner er erstmals von den beiden Kids-Camp und Lukas Stocker, die unser Werk mit Trainerinnen Laura Klingsbigl und Laris- Freude am 1. Oktober 2017 präsentier- sa Lerchbacher bestens gecoacht. ten. Außerdem waren wir auch bei der Der USV Bretstein bedankt sich bei den Gabenbereitung beteiligt, indem zwei Eltern für das Vertrauen und den Taxi- Mitglieder Brot und Wein zum Altar dienst nach Bretstein. brachten. UNSERE GEMEINDE | 21

Nachwuchsfahrer punkteten beim MSC Pölstal

Außergewöhnlich erfolgreich und mit Meistertitel sowie auch der Vizemeis- einigen Pokalen im Gepäck, konnten tertitel an unsere jungen Talente. die Enduro- und Motocross-Piloten Zudem konnte Florian beim 5/18 Ju- des MSC Pölstal die heurige Saison nior-Enduro-Cup mit überragenden beenden. Marco Hubmann, Roland Laufbestzeiten den 1. Gesamtrang in Schweiger, Thomas Rinner und Mi- der Jahreswertung für sich entschei- chael Czettl erreichten in diversen den. Ebenso erfolgreich unterwegs wa- Rennserien zahlreiche Top 10 Ergebnis- ren Nico Hölzl (10) und Tobias Schlo- se und Podestplätze. yer (12) in der 85 ccm Klasse, in der sie Erfreulich sind die herausragenden Er- ausgezeichnete Ergebnisse einfuhren. folge unserer Nachwuchsfahrer. In der Besonders freut es uns, dass die haus- Österreichischen Cross Country Meis- eigene Trainingsstrecke des MSC Pölstal terschaft bis 85 ccm, kurz ACC, konnte weiterhin bestehen durfte. Florian Leban (14) den 1. Platz und Dadurch war es uns möglich, einige Luca Hölzl (12) den 2. Platz in der Ge- Trainingslehrgänge für die Jugend ab- samtwertung sichern. Somit gingen der zuhalten.

Mit der Nightline Murtal sicher „wieda ham“

In der Gemeinderatssitzung am 23. werden können. Obmann Stv. GR Ma- ter Dinge, dass der Gemeinderat einen März wurde auf Antrag von Gemeinde- nuel Kobald: “Mobilität und das sichere positiven Beschluss fassen wird, damit rat und Nightline Murtal Obmann Stv. nach Hause kommen nach einer langen auch 2018 die Nightline Murtal wieder Manuel Kobald ein Probebetrieb und Partynacht darf vor allem in unserem bis zu uns ins Pölstal fahren wird, um somit die Verlängerung der Nightline ländlichen Gebiet nicht am Geldbeutel unsere Jugendlichen und jung geblie- Murtal bis nach Möderbrugg einstim- hängen“. benen sicher „wieda ham“ zu bringen. mig beschlossen. Ab Juni dieses Jahres Deshalb gilt ein großer Dank dem Land war es dann endlich soweit, die Night- Steiermark sowie allen teilnehmenden line Murtal fuhr erstmalig und seither Gemeinden und Partnern für die finan- regelmäßig jeden Samstag bis nach zielle Unterstützung. Auch ein großer Möderbrugg, bei gewissen Veranstal- Dank gilt unserer Gemeinde, die diesen tungen auch bis St. Johann am Tauern erfolgreichen Probebetrieb ermöglicht bzw. Bretstein. Und die Bilanz für diesen und finanziert hat. Denn ohne die Un- Probebetrieb in der zweiten Jahreshälf- terstützung der Gemeinden, Veranstal- te kann sich sehen lassen! ter und dem Land Steiermark wäre kei- Die vorwiegend junge und jung geblie- ne Nightline Murtal möglich! bene Bevölkerung dankt es zahlreich – Für viele Jugendliche ist die Nightline über 1.500 Fahrgäste werden 2017 aus nicht mehr wegzudenken! Deswegen dem gesamten Gemeindegebiet gezählt sind wir für das kommende Jahr gu- 22 | UNSERE GEMEINDE UNSERE GEMEINDE | 23 Repowering Tauernwindpark

Wer ist ImWind? Nach Repowering gen, teilweise mit Stahlbetonwinkeln ImWind hat seit seiner Gründung durch 9 Anlagen mit 29,70 MW und Natursteinmauern, Sicherung von DI Johannes Trauttmansdorff im Jahr ca. 60.000 MWh jährliche Strompro- abgerutschten Böschungen durch Na- 1995 alleine in Österreich mehr als 175 duktion tursteinmauern, Sanierung der Han- Windenergieanlagen mit über 500 MW • Versorgung von ca. 18.000 Haushal- grutschung bei km 1,0 durch Felsanker Gesamtleistung errichtet. Damit er- ten/Jahr und Stahlbetonriegel. Entlang der Auf- zeugt ImWind jährlich Strom für mehr • Einsparung von ca. 40.000 Tonnen fahrt wurden Drainagen zum Teil saniert als eine Million Menschen. Der Tauern- C02/Jahr und zum Teil neue Drainagen verlegt. windpark Oberzeiring wird von der Tau- • Einsparung von ca. 12 Mio. Liter Öl/ Rinnen und Ablaufschächte wurden im ernwind Windkraftanlagen GmbH, einer Jahr Zuge der Sanierungen gereinigt. ImWind Konzerngesellschaft betrieben. Was ist bisher passiert? Warum Repowering? Die Sanierung eines Teilbereichs des Als Repowering bezeichnet man das Er- Mittleren Karleitenweges und der obe- setzen alter Windenergieanlagen durch ren Höhenstraße durch Einfräsen des neue in einem bestehenden Windpark. bestehenden Asphaltes auf 30 cm Tiefe Im Fall des Tauernwindparks bedeutet und Stabilisierung des Unterbaues mit das, dass die 13 alten der insgesamt Zement und anschließendem Asphaltie- 14 bestehenden Windenergieanlagen ren (10 cm) ist abgeschlossen. Die interne Windparkverkabelung wur- abgebaut und durch 9 neue, leistungs- de im Bereich der neuen Windener- stärkere ersetzt werden. gieanlagen bis zur Schaltstation neu verlegt. Teilweise konventionelle Kabel- Aktuell verlegung mit Künette und wo möglich 14 Anlagen in Betrieb. 13 Anlagen Kabelverlegung mit Kabelpflug. mit 22,75 MW werden abgebaut, ca. 40.000 MWh jährliche Stromproduk- tion • Versorgung von ca. 12.000 Haushal- Ausbau der Kurven durch Vergrößerung ten/Jahr des Radius und Materialabtrag und teil- • Einsparung von ca. 27.000 Tonnen weise Sicherung durch Steinmauern, C02/Jahr Herstellung von Straßenverbreiterun- • Einsparung von ca. 8 Mio. Liter Öl/ Jahr Die Sicherung der Vegetation durch Bei diesem Repowering ermöglicht uns vorsichtiges Abheben der Vegetations- die technische Weiterentwicklung eine schicht und Wiederaufbringen auf den Steigerung der Stromproduktion um neuen Böschungen im Windpark wurde rund 50 % mit weniger Windenergiean- mit großer Sorgfalt ausgeführt. lagen am selben Standort. Die Errichtung der Kranstellflächen für 22 | UNSERE GEMEINDE UNSERE GEMEINDE | 23

die neuen Windenergieanlagen, die Schaffung einer Pufferfläche und einer Fläche für das Containerdorf im Wind- park sowie der Aushub für die neuen Fundamente wurden durchgeführt.

auf die entsprechenden berggängigen Wie geht es weiter? Sonderfahrzeuge. Die Sonderfahrzeuge • Im Frühjahr erfolgt die Sanierung der sind notwendig um die Fahrt durch die restlichen Schadstellen am Mittleren enge Ortsdurchfahrt durch Oberzeiring Karleitenweg und des oberen Höhen- Alle neun neuen Fundamente wurden und die teils steile Bergstraße zu meis- weges betoniert. Fünf Fundamente wurden tern. Der Umschlagplatz wird 2019 wie- • Die Blahbachbrücke wird saniert und bereits hinterfüllt und überschüttet. der vollständig rückgebaut. bachabwärts verbreitert, damit die Der steile Wegabschnitt zu den obers- Die Errichtung eines Ladeplatzes (süd- Schwertransporte diese problemlos ten drei Windenergieanlagen wurde lich der Landstraße) für die Teile der passieren können. asphaltiert. abgebauten Altanlagen in der Größe • Die Hinterfüllung und Überschüttung von 5.000 m² an der Ortseinfahrt von der Fundamente und die Restarbeiten Oberzeiring ist ebenfalls abgeschlossen. an den Kranstellflächen im Windpark Hier werden die Anlagenteile zwischen- aller neuen Anlagenstandorte werden gelagert für den Abtransport. Auch fertiggestellt. dieser Zwischenlagerplatz wird wieder • Die alten Windenergieanlagen wer- vollständig rückgebaut. den demontiert und zum Lagerplatz ins Tal transportiert. Die Energiekabel für die einzelnen Win- Zahlen und Fakten • Die neuen Windenergieanlagen wer- denergieanlagen wurden in die sieben Fundament den mittels Allradfahrzeugen auf den Fundamente eingeführt. Durchmesser: 18,6 – 19,2 m Berg transportiert, errichtet und in Höhe: 3,55 m Betrieb genommen. Betonmenge: 556 – 588 m³ • Abschließend erfolgen einige Rück- entspricht 70 – 80 LKW Fuhren Beton- baumaßnahmen, die Räumung, Säu- mischer berung und Rekultivierung der Bau- entspricht 1.335 – 1.415 t stelle. Windenergieanlage • Die alten Windenergieanlagen wer- Leistung: 3,3 MW den aller Voraussicht nach in Osteu- Einschaltgeschwindigkeit: 3 m/s ropa wiedererrichtet. Nennwindgeschwindigkeit: 12 m/s Abschaltgeschwindigkeit: 25 m/s Wer beantwortet Fragen? Getriebe: 52,5 t Bei etwaigen Fragen rund um das Rotordurchmesser: 112 m Repowering Projekt des Tauernwind- Nabe: 31 4 parks steht Ihnen das Projektteam Rotorblatt: 54,65 m / 12,3 t gerne zur Verfügung: Maschinenhaus: b x l – 4,17 x 12,73 Ing. Thomas Sutter, Bauaufsicht Gewicht Maschinenhaus: 67,5 t Die Errichtung des Umschlagplatzes an [email protected] od. 0699/19031616 Maschinenhaus (inkl. Getriebe, Dach der Ortseinfahrt Oberzeiring (nördlich Ing. Reinhard Füllerer, Projektleitung und Kühler): 122 t der Landstraße) in der Dimension von [email protected] oder 0664/88973065 Turm, 5 Sektionen: 29 – 67 t 1 ha ist abgeschlossen. Dieser dient Rudolf Wiesnegger, Mühlenwart Turm Durchmesser: 4,15 – 3,2 m dem Umladen der neuen Anlagenteile [email protected] od. 0676/840120 444 WAS IST LOS IM PÖLSTAL?

01.01.2018- 17:00 Uhr Theo Studiobühne MARIECHEN UND MARIE eine Frau Holle Geschichte Oberzeiring 01.04.2018 für Kinder ab 4. Spieltermine und Details zu den Stücken finden Sie unter www.theo.at

01.01.2018 20:00 Uhr Musikverein St.Oswald-Möderbrugg Neujahrskonzert im Mehrzwecksaal (19:30 Uhr Saaleinlass) Möderbrugg

05.01.2018 Knappenkapelle Hohentauern Wunschkonzert in der VS Hohentauern Hohentauern

12.01.2018 Musikverein Pusterwald Generalversammlung im GH Jagawirt Pusterwald

19.01.2018 Gemeinde Pusterwald Vortrag Pusterwald

20.01.2018 Landjugend Oberzeiring Bauernball in der NMS Oberzeiring Oberzeiring

27.01.2018 USV Pusterwald Schneestockturnier Pusterwald

27.01.2018 Landjugend Oberzeiring Vereinseisstockschießen beim GH Trattenwirt Oberzeiring

03.02.2018 9:30 Uhr Knappenkapelle Oberzeiring Musikereisschiessen beim s‘Hütterl in Oberzeiring Oberzeiring

03.02.2018 Freiwillige Feuerwehr Pusterwald Feuerwehrball im GH Jagawirt Pusterwald

03.02.2018 Pyjama-Party in der Bergerhube Hohentauern

07.02. - 16.03.2018 20:00 Uhr Theo Studiobühne JÄGERSTÄTTER Schauspiel von Felix Mitterer. Spieltermine Oberzeiring und Details zu den Stücken finden Sie unter www.theo.at

10.02.2018 ÖKB Hohentauern Maskenball in der VS Hohentauern Hohentauern

10.02.2018 Landjugend Bretstein Maskenball im GH Beren Bretstein

11.02.2018 SPÖ Hohentauern Kinderfasching im Alpenhotel Lanz Hohentauern

13.02.2018 Vereine Hohentauern Faschingsdienstag - Bars Hohentauern

13.02.2018 14:00 Uhr GH Jagawirt Playback-Show im GH Jagawirt Pusterwald

18.02.2018 Mineralienbörse in der VS Hohentauern Hohentauern

24.02.2018 USV Pusterwald Skirennen Pusterwald

04.03.2018 Sparverein Bretstein Bauernschnapsen im GH Beren Bretstein

10.03.2018 Freiwillige Feuerwehr Pusterwald Wehrversammlung im GH Jagawirt Pusterwald

11.03.2018 ÖKB Pusterwald Generalversammlung im GH Jagawirt Pusterwald

17.03.2018 USV Pusterwald Schiausflug Pusterwald

17.03.2018 Bauernbund Pusterwald Preisschnapsen Pusterwald

23.03. - 24.03.2018 Schützenverein Oberzeiring ÖKB Bezirksschießen Luftgewehr Oberzeiring

24.03.2018 Ostermarkt der Fam. Wiesenegger & Bauern im Innenhof Oberzeiring des Tourismusverbandes Region Pölstal

24.03.2018 20:00 Uhr Knappenkapelle Oberzeiring Wunschkonzert in der NMS Oberzeiring Oberzeiring

24.03.2018 Musikverein Pusterwald Konzert Pusterwald

25.03.2018 Pfarre Hohentauern Palmweihe in der Pfarrkirche Hohentauern

30.03.2018 Jungschar Hohentauern Kinderkreuzweg bei der Scheipplkapelle Hohentauern

31.03.2018 Landjugend Oberzeiring Osterfeuer Oberzeiring

31.03.2018 Landjugend Bretstein Osterfeuer beim GH Beren Bretstein

31.03.2018 Pfarre Hohentauern Speisensegnung in der Pfarrkirche Hohentauern und beim GH Braun Hohentauern

31.03.2018 Pfarre Hohentauern Auferstehungsgottesdienst in der Pfarrkirche Hohentauern Hohentauern

31.03.2018 Fischereiverein Hohentauern Osterfeier am Häuslteich Hohentauern