GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

55. Jahrgang 2. September 2016 Nr. 35 Kerwe-Programm 03. - 05.September 2016 Kerwefreitag hin ter dem Rathaus mit leckeren spanischen Getränken a 20.00 Uhr „Einborschtung“ der neuen Kerweborscht im Festzelt mit la „Playa Palma“ und DJ Tim einer öffentlichen Probe des Musikvereins Wiesenbach. 14.00 Uhr Kerwekaffee im Bürgerhaus Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. 16.00 Uhr Live Music mit: The Swing Company Für Speis und Trank ist gesorgt. Kerwemontag Kerwesamstag 11.00 Uhr Bayerischer Tag im Festzelt durch den Fanfarenzug und die 14.00 Uhr Öffnung des Vergnügungsparks Vereine rund ums Rathaus 18.00 Uhr Bewirtung im Festzelt durch die Kerweborscht und bei 12.00 Uhr Öffnung des Vergnügungsparks den Vereinen auf dem Rathausplatz 14.00 Uhr Seniorennachmittag 19.00 Uhr Fassbieranstich durch Schirmherr Bürgermeister Eric Gra- 15.00 Uhr Kerwekaffee im Bürgerhaus benbauer und Eröffnung der Wissebacher Kerwe M arionettentheater “TrollToll“ im Bürgerhaus (Einlass 20.00 Uhr Live Music mit: Cracked Fire 14.45 Uhr) 21.00 Uhr Barbetrieb im Rathauskeller 19.00 Uhr Live Music mit dem „Musikverein Wiesenbach“ Kerwesonntag 20.00 Uhr Schlumbelverbrennung 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf dem Rathausplatz Auf ihren Besuch freuen sich! 11.00 Uhr Öffnung des Vergnügungsparks Be wirtung im Festzelt durch die Feuerwehr und den Verei- Freiwillige Feuerwehr – Fanfarenzug – Freundeskreise Donnery und Deszk nen auf dem Rathausplatz – Freundeskreis Heimatmuseum – Jugendfeuerwehr –Ihringer Weinstand– 13.00 Uhr Vorlesen der Kerweredd auf dem Rathausplatz, anschlie- WCS- Die Schisslhocker – Verriggde Feijaveggel – Schausteller mit Vergnü- ßend Beach-Party gungspark und natürlich die Wissebacher Kerweborscht. MO Gaiberger Kerwe 3. September - 5. September 2016

Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste, wie jedes Jahr kurz vor Ende der meinschaftlichen Zusammengehörigkeit in der Sommerferien lädt die traditi- Gemeinde stärken. onelle „Gaiberger Kerwe“ Jung Eine solche Veranstaltung ist ohne die vielen ehren- und Alt zum Fest ein. amtlichen Helferinnen und Helfer der beteiligten Traditionsgemäß wird die Gaiberger Kerwe am Vereine nicht möglich. Aus diesem Grund möchte Samstag um 17.00 Uhr vor dem Rathaus mit dem ich mich bei diesen bereits heute für die Planung Fassbieranstich durch den Bürgermeister eröff- und Ausrichtung unserer Kerwe bedanken. net. Im Namen der Gemeinde Gaiberg wünsche ich Die Vereine waren auch dieses Jahr kreativ, um allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemein- die großen und kleinen Gäste zu unterhalten und de und allen Gästen aus nah und fern schöne und für einen möglichst schönen Kerwebesuch zu fröhliche Kerwetage, einen angenehmen Auf- sorgen. enthalt und erlebniserfüllte Stunden in unserer Die Kerwe ist ein Fest der Begegnungen zwi- schönen Wohlfühlgemeinde. schen Gaibergern und Auswärtigen, zwischen Herzlichst Ihr Alten und Jungen und soll das Gefühl der ge- Klaus Gärtner, Bürgermeister Das Aufstiegs-Bafög soll die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Gemeinsame amtliche Mitteilungen Qualifizierung und damit auch die Fortbildungsmotivation des Fachkräf- tenachwuchses stärken. Gefördert werden alle, die sich mit einem Lehr- gang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fort- Einstellung von Auszubildenden bildungsprüfung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten – und das unabhängig zum/zur Justizfachangestellten vom Alter. „Wir wollen mit attraktiven Förderbedingungen die guten Auf 1. September 2017 werden beim Amtsgericht wie- Argumente für eine Karriere in der Berufsbildung noch besser machen der Auszubildende zum/zur Justizfachangestellten eingestellt. und mehr Menschen den Zugang zur Förderung eröffnen“, erklärt Bun- Bewerben können sich Absolventen von Realschulen. Die Ausbildung desbildungsministerin Johanna Wanka. Typische Aufstiegsfortbildungen dauert 2 ½ Jahre. sind Meister- oder Fachwirtkurse, Erzieher- und Technikerschulen sowie mehr als 700 weitere gleichwertige Fortbildungen. Die Teilnehmer erhal- Es besteht die Aufstiegsmöglichkeit z. Justizfachwirt/-in (Beamter/ ten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung Beamtin im mittleren Justizdienst). und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Bei- Justizfachangestellte nehmen büroorganisatorische und verwalten- trag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils de Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wahr. Sie sind als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kf W). überwiegend in Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zuständige Behörde für die Entgegennahme von Förderanträgen und die Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Straf- Beratung im Einzelfall ist für Antragsteller, die im hiesigen Landkreis oder prozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuung tätig. im Stadtkreis Heidelberg wohnen, das Landratsamt Rhein--Kreis. Dort sind sie auch Ansprechpartner/in für ratsuchende Bürgerinnen Im Jahr 2015 wurden im Rhein-Neckar-Kreis 661 Förderanträge gestellt. und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Inter- „Aufgrund der Gesetzesnovelle rechnen wir mit einem deutlichen An- essen. Sie arbeiten unmittelbar im Team mit Richtern, Rechtspflegern, stieg der Zahl der Anträge und auch mit einem erhöhten Beratungsbe- Staatsanwälten und Notaren zusammen. darf“, erklärt die Leiterin des Kreissozialamtes, Karin Graser. Die Ausbildungsvergütung beträgt im 1. Ausbildungsjahr 866,82 €, im 2. Ausbildungsjahr 920,96 € und im 3. Ausbildungsjahr 970,61 €. Einer schriftlichen Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: Einbruchsschutz • Motivationsschreiben • Individuell gestalteter Lebenslauf Ausspionieren von Wohnungen • Zeugnisse über das letzte Schulhalbjahr (2. Halbjahr) oder Schul- durch falsche „amtliche Kontrolleure“ abschlusszeugnis In den Gemeinden des Landkreises Esslingen sind Personen unterwegs, • Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit der die sich als Mitarbeiter der Waffen-Behörde ausgeben und sich unter dem Schulentlassung Vorwand, unangemeldete Waffen-Aufbewahrungskontrollen durchzu- • ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen. führen, Zutritt zu den Wohnräumen der Waffenbesitzer verschaffen. Dort Bewerbungen können ab sofort werden die Waffen nur sehr oberflächlich kontrolliert, aber dafür sehr ge- a) beim Oberlandesgericht , Verwaltungsabteilung, Hoffstr. nau nachgefragt und nachgeschaut, wie die Wohnräume gesichert sind. 10, 76133 Karlsruhe oder Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. Es ist b) beim Amtsgericht Heidelberg, Ausbildungszentrum, Kurfürsten- nicht auszuschließen, dass sich solche Vorkommnisse auch außerhalb des anlage 15, 69115 Heidelberg Landkreises Esslingen ereignen können oder bereits ereignet haben. eingereicht werden. Wir möchten die Bevölkerung hiermit informieren, dass Behördenmitar- Alternativ ist eine Online-Bewerbung beim Oberlandesgericht beiter, die vor Ort Kontrollen durchführen, immer einen Dienstausweis mit Karlsruhe (www.oberlandesgericht-karlsruhe.de) unter der Rub- sich führen, mit dem sie sich legitimieren können. Im Zweifelsfall sollten rik „Beruf/Ausbildung in der Justiz“ möglich. Sie uns im Rathaus, kontaktieren oder die Polizei anrufen, um sich zu versi- chern, dass bei ihnen tatsächlich eine Kontrolle durchgeführt werden soll.

„ Meister-Bafög“ heißt nun „Aufstiegs-BAföG“ Wildernder Hund im Naturschutzgebiet Elsenztal

Seit 1. August gibt es höhere Zuschüsse zur beruflichen Wei- Wieder einmal wurde ein von einem Hund gerissenes Reh entdeckt. terbildung / Landratsamt zuständig für Antragsteller aus Diesmal war es ein junger Rehbock, der an den Verletzungen, die ihm der dem Rhein-Neckar-Kreis und Stadtkreis Heidelberg Hund zugefügt hat, wahrscheinlich qualvoll erstickt ist. Und es passierte Das von Bund und Ländern finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungs- im Naturschutzgebiet Elsenztal. gesetz (AFBG) verfolgt das Ziel, Teilnehmer an Maßnahmen der beruf- In Naturschutzgebieten sind Hunde immer an der Leine zu führen. Auf lichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen. Das Gesetz ist ein Bammentaler Gemarkung befinden sich Naturschutzgebiete: im Elsenztal umfassendes Förderinstrument für die berufliche Fortbildung in nahezu zwischen Bammental und Mauer und am Hang zwischen Hollmuthwald allen Berufsbereichen, und zwar unabhängig davon, in welcher Form sie und Elsenz – wie auch leicht an den überall stehenden Schildern zu er- durchgeführt wird. Das Sozialamt des Rhein-Neckar-Kreises, das un- kennen ist. Die Leinenpflicht ist keine Schikane, die sich irgendwelche ter anderem auch für die Aufstiegsfortbildungsförderung zuständig ist, Hundehasser aus Bosheit ausgedacht haben, sondern soll es Amphibien, macht darauf aufmerksam, dass es seit 1. August 2016 höhere Zuschüsse Reptilien, bodenbrütenden Vögeln und auch Tieren wie dem Feldhasen zur beruflichen Weiterbildung gibt. Das bewährte und bekannte „Meis- ermöglichen, wenigstens im Schutzgebiet zu überleben. Auch außerhalb ter-Bafög“ heißt nun „Aufstiegs- BAföG“. Unter anderem steigt der ma- von Schutzgebieten dürfen Hunde übrigens nur dann frei laufen, wenn ximale Unterhaltsbeitrag im AFBG für Alleinstehende von 697 Euro auf der Hundehalter dabei ist und sie unter Kontrolle hat. Sie dürfen sich 768 Euro und damit um 71 Euro. Der maximale Maßnahmenbeitrag für nicht aus dem Sichtbereich dieser Person entfernen und müssen jederzeit Lehrgangs- und Prüfungskosten steigt von 10.226 Euro auf 15.000 Euro. gehorchen. Es gibt natürlich Hunderassen, bei denen das ganz besonders Weitere Sätze, Freibeträge und Zuschussanteile werden ebenfalls erhöht. schwierig ist. Aber dafür gibt es ja inzwischen auch Hundeschulen.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 3 Hunde, die beim Wildern angetroffen werden, können übrigens auch Klassen beginnt am Dienstag, 13.09.16 um 7.45 Uhr. Schülergottesdienst nach dem neuen Jagdrecht vom Jagdpächter abgeschossen werden. Das ist am Mittwoch, 14.09.16 um 7.45 Uhr. tut zwar kein Jagdpächter leichtfertig oder gerne, aber es kann durchaus Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das das letzte Mittel sein. Klar, der Hund tut nur das, was ihm seine Raubtier- neue Schuljahr. instinkte sagen. Deshalb müssen der Hundehalter oder die Hundehalterin dafür sorgen, dass es kein Unglück gibt. frd ub rcl Damenwande Damenwanderclub „Flotte Sohle“ Alle Jahre im September wandern wir in der schönen Pfalz Hallo „Flotte Sohle“, es ist schon eine Tradition, daß der September die Pfalz unser Wanderziel ist, so auch in diesem Jahr. Am Mittwoch 14. Sep- tember ist Impflingen unser Ziel. Die Wanderung geht ab Landau und umfaßt ca. 5 km. Näheres über Abfahrtszeit und Besuch eines Weingutes erfahrt ihr in der kommenden Woche. Bitte diesen Termin freihalten, es lohnt sich bestimmt. Also bis kommende Woche Eure Meta und Brigitte

Familienzentrum Bammental Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen

Senioren für Senioren – Computertreff für Computer, Smart- Bevölkerungsentwicklung phone und Tablet- Computer für Senioren/Seniorinnen Nach einer längeren Sommerpause finden nun wieder ab September Zuwachs an ausländischen Einwohnern im Rhein-Neckar- alle 14 Tage die Computer-, Smartphone- und Tablet-Treffen im Fa- Kreis knapp über dem Landesdurchschnitt/Ausländeranteil milienzentrum Bammental statt. liegt insgesamt deutlich darunter Dienstags von 14:00 bis 17:00 Uhr an folgenden Terminen: 20.09.2016, Zum Jahresende 2015 lebten im Rhein-Neckar-Kreis 62.821 Personen mit 04.10.2016, 18.10.2016, 15.11.2016, 29.11.2016, 13.12.2016. ausländischer Staatsangehörigkeit. Das waren 5800 oder 10,2 Prozent mehr Der Computer-/ Smartphone-Treff ist kostenlos! als ein Jahr zuvor. Damit liegt der Landkreis knapp über dem Durchschnitt Bis dahin wünsche ich Ihnen noch eine schöne Sommerzeit! Den je- des Landes Baden-Württemberg, der bei exakt zehn Prozent liegt. Wie das weiligen Termin finden Sie dann auch vor jedem Treffen in den Gemein- Statistische Landesamt nach einer regionalen Auswertung des Ausländer- denachrichten und im Mitteilungsblatt (Woche). Ihr Günter Krahn zentralregisters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mitteilt, lebten Ende vergangenen Jahres im Südwesten erstmals mehr als 1,5 Milli- onen Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Landesweit ging die höhere Zahl an ausländischen Einwohnern in Baden‑Württemberg zu 56 Notrufe Prozent auf den Zuwachs an Personen aus den Nicht-EU-Staaten zurück. Ein stärkerer Zuwachs aus den Nicht-EU-Staaten war in 31 der insgesamt Notruf, Unfall 110 44 Stadt- und Landkreise zu beobachten. Dies war auch im Rhein-Neckar- Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kreis der Fall: 3525 neue ausländische Einwohner kamen aus Nicht-EU- Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Staaten, 2275 Menschen stammten aus Ländern, die Mitglied der Europä- Polizeiposten 06226 1336 ischen Union (EU) sind. Betrachtet man den Zuwachs an ausländischen Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Einwohnern nach einzelnen Staatsangehörigkeiten, waren landesweit und Kläranlage Telefon 972125 im Rhein-Neckar-Kreis die zahlenmäßig stärksten Zuwächse bei den Ein- Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 wohnern aus Syrien (plus 848) und Rumänien (plus 651) zu beobachten. MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Die Zahl der syrischen Einwohner erhöhte sich aufgrund des starken Zu- Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 stroms an Flüchtlingen, die der rumänischen Einwohner im zweiten Jahr Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Was die im Landkreis am stärksten vertretenen ausländischen Nationa- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 litäten angeht, hat sich im Jahr 2015 kaum etwas geändert. Die Türkei blieb mit 13.617 zahlenmäßig am stärksten vertreten, gefolgt von Italien T elefonseelsorge Rhein-Neckar (5355), Polen (4531), Rumänien (2846) und dem Kosovo (2127). Im gesamten Rhein Neckar-Kreis lebten zum Stichtag knapp 542.000 Men- Notrufnummer der Telefonseelsorge schen – kein Landkreis in Baden-Württemberg hat mehr Einwohner. Der Ausländeranteil liegt bei 11,4 Prozent und damit deutlich unter dem Lan- Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 desschnitt (13,9 Prozent). Integrationsfachdienst Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221 8901510 69115 Heidelberg Fax: 06221 8901511 Gymnasium Bammental Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Telefon: 06221 882673 Der Unterricht am Gymnasium Bammental beginnt am Mon- Telefax: 06221/883874 tag, 12.09.16 um 7.45 Uhr. Unterrichtsschluss ist an diesem Sekretariatssprechzeiten: Tag um 12.45 Uhr. Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Für die Schüler der 5. Klassen findet am Montag, 12.09.16 um 18.00 Uhr Mo – Do 13.00 - 15.00 Uhr in der Elsenzhalle eine Begrüßungsfeier statt. Der Unterricht für die 5. Gespräche nach Vereinbarung

4 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do – Fr 9.00 - 12.00 Uhr Tel.-Nr. 06221 88-3561 St-Nr. 06221 88-2124 Fax-Nr. 06221 88-2112 Energiespar-Tipp: Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neue Förderprogramme zur Heizungsoptimierung Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) Telefon 9221-0 und für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet Fax 9221-44 Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Am 1. August 2016 startete das Bundeswirtschaftsministerium zwei Pflegenotdienst: 0171 7916506 neue Förderprogramme für die Energiewende im Heizungskeller: Ei- Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. nes zur Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 hydraulischen Abgleich, das andere zur Förderung von Brennstoffzel- Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus len-Heizungen. Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Der Staat unterstützt die niedriginvestiven Maßnahmen wie den Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel. 06223 865630 Tag u. Nacht erreichbar 0173 3234875 Pumpenaustausch oder Heizungsoptimierung mit 30% Förderung und hilft damit Millionen Gebäudeeigentümern und -nutzern, ihre Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Heizungssysteme zu verbessern. So kann der Austausch einer alten, Telefon 06226 429002, 06223 4876884 ineffizienten Pumpe durch ein hocheffizientes Modell zu einer -Ener gieersparnis von bis zu 80% führen. Beim hydraulischen Abgleich wird S ozialpsychiatrischer Dienst das bestehende Heizsystem so optimiert, dass nur noch so viel Wärme freigesetzt wird, wie auch benötigt wird. Kalte oder zu heiße Heizkör- Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) per gehören dann der Vergangenheit an. Das Programm wird durch das - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Bundesamt für Ausfuhrkontolle (BAFA) verwaltet. , Heidelberger Str. 51 Tel. 06222 8019 Ziel des neuen Programms für stationäre Brennstoffzellen-Heizun- Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Bespre- gen ist es, die zukunftsweisende Technologie zur gleichzeitigen hoch- chungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. effizienten Strom- und Wärmeerzeugung am Markt zu etablieren. Der Tel. 06223 861227 Energielieferant der Brennstoffzelle ist Wasserstoff, der in einem che- Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr mischen Verfahren aus Erdgas gewonnen wird. Neben der effektiven im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Nutzung von Erdgas und der damit verbundenen Verringerung von Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. CO2-Emissionen, hat diese Technologie gegenüber anderen Kraft-Wär- me-Kopplungs-Anlagen den Vorteil eines besseren Verhältnisses von Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 elektrischer Energie zu nutzbarer Wärme. Faxnummer: 07261 931-7100 Eigentümer von Wohngebäuden können beim Kauf einer Brennstoff- E-Mail [email protected] zellen-Heizung attraktive Zuschüsse erhalten. Die Förderung gibt es Homepage www.avr-kommunal.de für stationäre Brennstoffzellenheizungen in den Leistungsklassen von AVR Energie GmbH 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung in neuen und bestehenden Wohn- Dietmar-Hopp-Straße , 74889 0800 28755462 gebäuden. Die Förderhöhe ist gestaffelt nach der elektrischen Leistung der Anlage. Die Beantragung erfolgt über die Kf W mit dem Programm Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle“. -Wei tere Informationen finden Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 (Kf W) unter www.kfw.de/433. Die KliBA steht Antragstellern bei der Programmauswahl und zur Erläu- Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514 terung der Antragsverfahren kostenfrei zur Seite. Welche Anforderungen Fax: 07261 9466-5520 zu erfüllen sind, welche Programme kombiniert werden können und ob Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504 Sachverständige eingebunden werden müssen, wissen die Energiebera- Fax: 07261 9466-95521 ter der KliBA bestens. Bei der KliBA gibt es auch weitere Informationen Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten - unab- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - hängig, kostenlos und unverbindlich. Frau Damblon in Bammental und 17.00 Uhr Gaiberg sowie Herr Geiger in Wiesenbach freuen sich auf Sie. Krankentransport - Taxi Termine bekommen Sie in Bammental: Tel. 06223 9530-54 (Frau Bammental, Gaiberg und 5598 Friedetzki oder -53 (Frau Homoki). In Wiesenbach: Tel. 06223 9502- Wiesenbach 970323 41 (Frau Friedetzki) oder -15 (Herr Kustocz). In Gaiberg: Tel. 06223 Hebammendienst Bammental Tel. 5998 9501-25 (Herr Wenning). In Heidelberg: Tel. 06221/99875-0 (KliBA Gaiberg Tel. 47202 Heidelberg) oder E-Mail: [email protected]. Pflegedienst Die nächsten Beratungstage vor Ort: Rathaus Bammental, Donners- Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 tag, 08. und 22. September 2016, 15.30 bis 17.30 Uhr, Besprechungs- Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 zimmer 2. OG. Rathaus Gaiberg, Montag, 31. Oktober 2016, 16 bis 18 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Uhr, Beratungszimmer. Rathaus Wiesenbach, Montag, 26. September Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 2016, 16 bis 18 Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Täg- Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder bei der liche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). KliBA in Heidelberg vereinbart werden. Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 5 betragen 50 Euro. Mitzubringen sind warme Socken, Wolldecke, warme, Ärztliche Bereitschaftsdienste (neue Rufnummer) bequeme Kleidung für drinnen und draußen. Die Anmeldung wird erbe- ten bis 29. 08. 2016 an das Geistliche Zentrum Klosterkirche Lobenfeld, Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Ev. Pfarramt Dilsberg, Obere Straße 38, Tel. 06223 3038, E-Mail: info@ chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- kloster-lobenfeld.com. liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Ban- dansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die E vangelische Kirchengemeinde Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizini­ schen Gründen einen Hausbe- Gaiberg such benötigen, bleiben Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zustän- dige Rettungsleitstelle weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. Der ärztliche Bereitschaftsdienstist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Sonntag, 4. September (15. Sonntag nach Trinitatis): 10.45 Uhr Got- tesdienst mit Taufe für beide Gemeinden in Gaiberg Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Sonntag, 11. September (16. Sonntag nach Trinitatis ): 09.30 Uhr Got- tesdienst in Gaiberg, 10.45 Uhr Gottesdienst in Gauangelloch, anschlie- Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr ßend Kirchenkaffee Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. Freitag, 02.09.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, gau-gai-go.de Mauer Tel. 06226 1094 Samstag, 03.09.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, E vangelische Kirchengemeinde Meckesheim Tel. 06226 92120 Wiesenbach Sonntag, 04.09.: Linden-Apotheke, Hauptstraße 11, Gaiberg Tel. 06223 47037 Pfarrer Ulrich Weindel – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – Montag, 05.09.: Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, E-Mail: [email protected]. Gespräche mit Pfarrer Weindel nach Schönau Tel. 06228 412 Vereinbarung. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Dienstag, 06.09.: Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Sonntag, 4. September (15. Sonntag nach Trinitatis): 10 Uhr ökumeni- Neckargemünd Tel. 06223 2222 scher Gottesdienst auf dem Rathausplatz (Pfr. Weindel und Pfr. Endisch) Mittwoch, 07.09.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Dienstag, 6. September: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ nach Absprache Bammental Tel. 06223 49431 Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Donnerstag, 08.09.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Neckargemünd Tel. 06223 3919 Montag, 12.09.: 19.30 Uhr, im Gemeindehaus – Friedbert Kaiser berich- tet in Wort und Bild über seine Peru-Rundreise. Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Ökumenische Kinderbibeltage Wiesenbach Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Geschichten am Wegesrand kostenlos aus dem Festnetz Tabea und Jonas hören gespannt ihrer Tante Frieda zu, die verschiedene Länder bereist hat. Fröhlich erzählt Kirchliche Nachrichten sie, was sie unterwegs und am Wegesrand erlebt hat: Von Affenbrotbäumen, Straßenkindern, Wanderungen Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. und Besonderheiten. Schon bald werden sie dabei an manche (1. Petrus 5, 7) „Weggeschichte“ aus der Bibel erinnert… Herzliche Einladung zu den ökumenischen Kinderbibeltagen für Kinder von 5 bis 12 Jahren am Freitag, 9. September von 14.30 Uhr E vangelische Kirchengemeinde bis 18 Uhr, Samstag, 10. September von 10 Uhr bis 17 Uhr im Bammental evang. Gemeindehaus und zum Abschlussgottesdienst am  Sonntag, Filme in der evang. Kirche in Wiesenbach Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; 11. September um 9.30 Uhr in der katholischen Kirche St. Micha- Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax el (Treffpunkt 9 Uhr evang. Gemeindehaus). 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.evkiba.de Es sind noch PlätzeVaya frei! Anmeldung con im Dios evang. Pfarramt, Tel. 40733 Sonntag, 04. September: 9.30 Uhr Gottesdienst in Bammental (Pfr: Beisel) oder per Mail an [email protected]. Donnerstag, 08. September: 15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Kino in der Kirche : „Kino in der Kirche“ heißt Föhrenbach (Frau Nutzinger) Ein abgelegenes, halb verfallenes Kloster in dieBrandenburg neue Veranstaltungsreihe, ist der Sitz des weltfremdenin der in loser Sonntag, 11. September: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Reihenfolge(fiktiven) Cantorianer-Ordens. Filme in der evang. KircheDoch inden Wie - Zimmermann), anschl. Verkauf von Eine-Welt-Waren senbachgottesfürchtigen gezeigt werden.Ordensbrüdern Den Auftakt fehlt jedesmacht der wirtschaftliche Geschick, ihr Kloster ist Urlaub: Pfr. Zimmermann ist bis zum 08. September in Urlaub. Vertre- Film Vaya con Dios. tung in dringenden Fällen hat Pfr. Beisel aus Gauangelloch (06226/2656). bankrott. Schweren Herzens machen sich der Einasketische abgelegenes, Bruder halb Benno, verfallenes der steht Kloster hungrige in Bran - Aufatmen – Ein Tag im Kloster Lobenfeld am 10.09.2016: Pfr. Zimmer- denburgTassilo und ist der jungeSitz des Arbo weltfremden auf den Weg (fiktiven) ins mann führt am 10.09.2016 von 9.30 Uhr bis gegen 17.30 Uhr zusammen Cferneantorianer-Ordens. Italien, wo angeblich Doch den noch gottesfürchtigen weitere mit Kantorin Annegret Max in der Klosterkirche Lobenfeld wieder einen OrdensbrüdernBrüder im Geiste fehlt leben jedes sollen. wirtschaftliche Mit nichts Ge- außer ihrer Kutte am Leib und jeder Menge Einkehrtag durch, der Gelegenheit gibt, das eigene Leben zu „entschleu- schick,Gottvertrauen ihr Kloster machen ist bankrott. sie sich aufSchweren den Weg. Herzens nigen“. Die Kosten inkl. Mittagessen, Nachmittagskaffe und Getränken mUndachen stolpern sich dermitten asketische hinein Bruderins „moderne“ Benno, der Leben mit all seinen irdischen Versuchungen… 6 In dem Film von 2002Bammental spielen Daniel · Wiesenbach Brühl und · Gaiberg Chiara ·Schoras Nr. 35 die · 02.09.2016 Hauptrollen.

Donnerstag, 8. September 2016 19 Uhr evang. Kirche Wiesenbach

Herzliche Einladung! steht hungrige Tassilo und der junge Arbo auf den Weg ins ferne Italien, wo angeblich noch weitere Brüder im Geiste leben sollen. Mit nichts außer ihrer Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Kutte am Leib und jeder Menge Gottvertrauen machen sie sich auf den Weg. Und stolpern mitten hinein ins „moderne“ Leben mit all seinen irdischen Ver- Erstkommunion 2017 Anmeldung am 27.09.2016 suchungen… In dem Film von 2002 spielen Daniel Brühl und Chiara Schoras Am Sonntag 23. April 2017 findet die Erstkommunion für Bammental, die Hauptrollen. „Kino in der Kirche“ beginnt am Donnerstag, 8. September Gaiberg und Wiesenbach in Bammental statt. Anmeldung ist am Dienstag um 19 Uhr in der evang. Kirche in Wiesenbach mit einer kleinen Einführung den 27. September 2016 um 15.00 - 18.30 Uhr im kath. Pfarramt in Bam- in den Film. Die Laufzeit des Films beträgt ca. 103 Minuten. Nach dem Film mental, Fischersberg 3a. Bitte bringen Sie eine Taufbescheinigung (Kopie gibt es die Möglichkeit, noch ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung! oder Original) oder Ihr Familienstammbuch mit. Ein Elterninfobrief folgt noch. Samstag, 03.09. Gaiberg: 18.30 Uhr Eucharistie S eelsorgeeinheit Neckar-Elsenz 23. Sonntag im Jahreskreis 04.09.2016 Dienstag, 06.09. Gaiberg: 9.00 Uhr Eucharistie Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Samstag, 10.09. Gaiberg: 18.30 Uhr Eucharistie Fax 4890111, [email protected], www.kath-neckar-elsenz.de Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Montags (alle 2 Wochen) von 17.45 - 18.45 Uhr Fax 805086, [email protected] Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr Bürozeiten WB: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach de, Gespräche nach Vereinbarung Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- Altpapiersammlung der Ministranten in Wiesenbach: Die Ministran- neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung ten aus Bammental, Gaiberg und Wiesenbach führen am Samstag den Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden: am Sonntag 04.09.2016: 17.09.2016 eine weitere Altpapiersammlung in Wiesenbach durch. Wir wür- 9.15 Uhr St Johannes Nepomuk, Neckargemünd – 9.15 Uhr Herz Jesu, den uns freuen, wenn Sie uns auch bei dieser Sammlung wieder so fleißig un- Lobenfeld – 10.30 Uhr St. Bartholomäus, Mauer – 10.45 Uhr Arche, terstützen würden und das Altpapier gebündelt bis spätestens 9:00 Uhr vor Neckargemünd – 18.30 Uhr St. Jakobus, Sinsheim die Haustür stellen. In Bammental und Gaiberg erfolgt die Abholung bei Ih- nen zu Hause. Entsprechende Listen werden noch in den Kirchen ausgelegt. Altpapiersammlung der Ministranten in Wiesenbach: Die Ministran- ten aus Bammental, Gaiberg und Wiesenbach führen am Samstag den Erstkommunion 2017 Anmeldung am 27.09.2016 17.09.2016 eine weitere Altpapiersammlung in Wiesenbach durch. Wir Am Sonntag 23. April 2017 findet die Erstkommunion für Bammental, Gai- würden uns freuen, wenn Sie uns auch bei dieser Sammlung wieder so berg und Wiesenbach in Bammental statt. Anmeldung ist am Dienstag den fleißig unterstützen würden und das Altpapier gebündelt bis spätestens 27. September 2016 um 15.00 - 18.30 Uhr im kath. Pfarramt in Bammen- 9:00 Uhr vor die Haustür stellen. In Bammental und Gaiberg erfolgt die tal, Fischersberg 3a. Bitte bringen Sie eine Taufbescheinigung (Kopie oder Abholung bei Ihnen zu Hause. Entsprechende Listen werden noch in den Original) oder Ihr Familienstammbuch mit. Ein Elterninfobrief folgt noch. Kirchen ausgelegt. Pfarrbüro Wiesenbach Bis zum Ende der Sommerferien ist auch für Wiesenbacher Angelegenheiten das Pfarrbüro Bammental zuständig und unter 06223 489010 zu erreichen. Kath. Kirchengemeinde Bammental Die Öffnungszeiten in Wiesenbach sind ab 12.09. bis zum Ende des Jahres 2016 wie folgt: Montags und donnerstags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Erstkommunion 2017 Anmeldung am 27.09.2016 Samstag, 03.09. Wiesenbach: 16.00 Uhr Taufe von Valentina Theresa Am Sonntag 23. April 2017 findet die Erstkommunion für Bammental, Gai- Wölki berg und Wiesenbach in Bammental statt. Anmeldung ist am Dienstag den 23. Sonntag im Jahreskreis 04.09.2016 27. September 2016 um 15.00 - 18.30 Uhr im kath. Pfarramt in Bammen- Sonntag, 04.09. Wiesenbach: 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst tal, Fischersberg 3a. Bitte bringen Sie eine Taufbescheinigung (Kopie oder zum Kerwesonntag auf dem Rathausplatz Original) oder Ihr Familienstammbuch mit. Ein Elterninfobrief folgt noch. Donnerstag, 08.09. Wiesenbach: 18.20 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Freitag, 02.09. Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie Eucharistie 23. Sonntag im Jahreskreis 04.09.2016 Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Bammental und Wiesenbach: Sonntag, 04.09. Bammental: 11.00 Uhr Eucharistie Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr. Mittwoch, 07.09. Bammental: 19.00 Uhr Eucharistie Bürozeiten WB: Mo und Do 09.00 - 11.00 Uhr. Donnerstag 08.09. Bammental: Herzliche Einladung zum Senioren- kreis, um 15.00 Uhr im Gemeindezentrum Bammental. Marienkapelle: Die Marienkapelle ist wieder über die Sommermonate Freitag, 09.09. Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie sonntags geöffnet. Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Bammental und Wiesenbach Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach: Montags (alle 2 Wo- Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr; chen) von 18.00 - 19.00 Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54a. Bürozeiten WB: Mo und Do 09.00 - 11.00 Uhr Marienkapelle: Die Marienkapelle ist wieder über die Sommermonate sonntags geöffnet. M ennonitengemeinde Bammental Gruppenstunden der Ministranten Bammental Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Tel. Montags (alle 2 Wochen) von 17.15 - 18.15 Uhr 06223 488576, E-Mail: [email protected] Gruppenstunden der Pfadfinder: So, 04.09.: Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Altentagesstätte, Haupt- Wölflinge: Fr., 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (7-9 J.) – Jungpfadfinder: Mi, str.89, Bammental (Andreas Rosenwink) parallel: Kindergottesdienst un- 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (10-13 J.) – Pfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr ter der Leitung von Cordula Kathöfer (14-16 J.) – Rover: Do, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr (ab 16 J.) Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 7 Bammental www.bammental.de

bach und Bürgermeisterstellvertreterin Heike Kramer aus Mauer sowie amtliche Mitteilungen Wolfgang Stern, CDU-Gemeinderat aus und für den Bund der Selbständigen. Bürgermeister Holger Karl konnte als besonderen Gast Dietmar Pfähler, Vorsitzender des Vereins Anpfiff ins Leben begrüßen Ruckzuck stand der Kerwebaum und ein Heimspiel hatte Landtagsabgeordneter Dr. Albrecht Schütte, der auf seinem neuen Platz vor dem Rathaus in Bammental zuhause ist. Das Publikum suchte Schutz unter Regenschirmen und ausgefahrenen Die einen stemmten den Kerwebaum, die anderen zogen an ihm. Gut Markisen von Bammentaler Geschäften, verfolgten interessiert das Ker- aufgeteilt hatten sich die beiden Kerweborschtvereine Bammentals, die webaumstellen und applaudierten nach erfolgreichem Abschluss. Der Altstadtkerweborscht und die Reilser Kerweborscht, das Aufstellen des Kerwebaum stand, nun konnte in der Elsenzhalle weiter gefeiert werden. frisch geschlagenen und entrindeten Kerwebaums mit den Wappen der Anna Haasemann-Dunka Kerweborschtvereine. Das Regenwetter konnte ihrer guten Laune nichts anhaben. Im Planwagen hatten sich die Altstadtkerweborscht mit fröhli- chem Gesang und Durstlöschern auf den Kraftakt vorbereitet. Die Reilser Zur Kerweeröffnung floss fuhren im Anhänger gezogen vom Bulldog vor. Nachdem auch das wich- Bammentaler Jubiläumsbier tige Zugseil aufgetaucht war, konnte das Spektakel zum Auftakt der Bam- mentaler Kerwe beginnen. Der Musikverein Feuerwehrkapelle spielte Nicht nur die Kerweborscht warteten durstig auf ihre Belohnung – das schwungvoll auf und machte beinahe die lästigen Regentropfen vergessen. Freibier aus dem Fass der Heidelberger Brauerei, das zur Kerweeröffnung Die Kerwe ist seit vergangenem Jahr von der Peripherie in die Ortsmitte in der Elsenzhalle fließen sollte. Hier harrte der FC Bammental, der die gerückt. Und zur 1000 Jahr-Feier hat der Kerwebaum sogar einen neu- Bewirtung über die Kerwetage managte auf viele Kerwebesucher.Vorsit- en Standort auf dem Rathausplatz gefunden. Neu möbliert mit zwei neu zender Uwe Ulzenheimer begrüßte das Publikum zum Fassbieranstich. gepflanzten Lindenbäumen präsentierte sich der Platz beim Aufstellen Nachdem der Kerwebaum stand, stand nämlich dem zweiten Kerweakt des Kerwebaums durch die Reilser Kerweborscht und die Altstadtker- umringt von den Kerwegästen aus Bammental und den Nachbargemein- weborscht, ein Ereignis, das sich auch die Bürgermeister der Nachbarge- den nichts mehr im Wege. Bürgermeister Holger Karl legte die Schürze meinden nicht entgehen ließen. Gekommen waren Bürgermeister Frank an und fasste den großen Holzhammer, der nach beherztem Schlag den Volk aus Neckargemünd, Bürgermeister Eric Grabenbauer aus Wiesen- Zapfhahn erfolgreich ins Bierfässle trieb. Das klappte wie immer hervor- ragend. Musikalisch begleitete der Musikverein Feuerwehrkapelle das Geschehen und sorgte für beste Feststimmung.

Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 9 Als das Freibier, das Bammentaler Jubiläumsbier, in die großen Maßkrüge herausredete, und die vom Inhaber als störend empfundenen Vorführungen und die anderen bereit stehenden Gefäße floss, holten sich die Kerwe- des Schmiedhandwerks beim Festjubiläum vor seiner Pizzeria. Die Wogen borscht und nicht nur die, die verdiente Belohnung ab. Das Fest konnte konnten wie überall auch hier geglättet werden. Anna Haasemann-Dunka steigen. Und das tat es am Abend spielte die Rock- und Popband „Cracked Fire“, die mehr als 100 Songs im Repertoire hatten, zur Freude des Kerwe- publikums auf. Anna Haasemann-Dunka

Kerweumzug im 1000. Jubeljahr befasste sich mit „Rexit“ und Oberdorf-Hochwasser

Was wäre die Bammentaler Kerwe ohne den traditionellen Schlagab- tausch zwischen den beiden Ker- wevereinen, die aber nicht unbe- dingt gegeneinander schießen, wenn auch eine gewisse Rivalität immer in der Luft liegt. Bei schöns- tem Kerwewetter rollte der Umzug durch die Gemeinde, machte Halt an drei Stationen im Oberdorf, am Rathausplatz und in „Reilse“. Auf den Wagen waren wieder mit viel Einsatz die Kerwegeschichten dar- gestellt. Die Kerweborscht aus Mauer, Wiesenbach und Waldhilsbach waren mit jeweils eigenem Wagen mit von der Partie. Musikalischen Schwung brachte der Musikzug des Turnerbundes Dilsberg und der Musikverein Feuerwehrkapelle, der auf einem Wagen mitrollte. Kerwepfarrer Lukas Beck von den Reilser Kerweborscht nahm keine Blatt vor den Mund, entzog den Bammentalern mit den „vermuteten“ 1000 Jahren die Berechtigung zur großen Feier und verkündete Stolz das „feststehende“ Alter von Reilsheim mit 1247 Jahren. Der große Festumzug zum 1000jähri- gen Bestehen kam unter Beschuss, weil’s für die hungrigen Festbesucher zu wenig zum Essen gab, aber auch Lob war zu hören: „Der Umzug insg’samt war wirklich schee, keine Frage, un weil des wohr is, muss ma des a mol sage.“ – Dieser Satz dürfte Balsam für die gescholtenen Bammentaler gewesen sein. Der Rexit als Kerwerede beherrschendes Thema gipfelte in Abstim- mungszetteln in der Kerwezeitung über den Austritt von Reilsheim - „Jo Bommedaler wir hawwe beschlosse uns vun eich scheide zu losse“ und im Namen der Kerweschlumpel „Rexita, die Ausgetretene“. Die Reilser Bachstelze untermauerten diese Absichten mit ihrem Gesang und ließen den Bammentalern die Ohren klingen. Versöhnlich schloss der Kerwep- farrer seine Rede ab: „Alles was ich zum Thema Rexit g’sagt hab, des war nur aus Frust, eigentlich hawwe ma zum Rexit jetzt doch koa Lust.“ So ist das halt – selbst in einer ansonsten guten Ehe fliegen einmal die Fetzen…. Kerwepfarrer Michael Mende von den Altstadt-Kerweborscht hatte mit spitzer Feder und viel Humor „Bommedaler“ Geschichten gesam- melt, wie über das Pfandsystem des Viele Besucher in der Lui-Allee und der FC bei der letztjährigen Kerwe. Ver- Oberdorfstraße ließen sich die Schlumpel- spätet trat es in Kraft, als bereits 98 beerdigungen nicht entgehen Prozent der Bierbecher im Umlauf waren und die FC-Vorstände erst Zwei Vereine, zwei Schlumpeln, zwei Kerwereden und Kerwezeitungen einmal Becher einsammeln mussten, und zwei Abschlussfeste, wo gibt es sonst so was! Die Bammentaler kön- um überhaupt noch Bier ausschen- nen sich glücklich schätzen, soviel humorvolles Potential in ihren Reihen ken zu können. Diese Story hatte zu wissen und sollten die gereimten Kerweverse in Mundart auch so ver- auch der Kerweschlumpel der Altstadt-Kerweborscht zum Namen verhol- stehen. Dass die Reilser nicht ganz glücklich mit dem Standortwechsel fen – Becherovka, die Pfandlose. Weitere Geschichten lieferte die „Klimaka- vom Festplatz in Reilsheim weg in die Ortsmitte hinein, ist bekannt und tastrophe in der Oberdorfstraße“, als Hochwasser die Straßen und Häuser kann man verstehen, ebenso dass Kerweborscht und Kerwebesucher flutete, obwohl der neu gebaute Hochwasserschutzdamm nur mit 23 Pro- die Festzeltatmosphäre vermissen. Aber wenn es regnet, wie diesmal am zent Wasser gefüllt war, das findige Einbrecherpärchen, das nächtens ein Samstag, kann die Elsenzhalle punkten, und für den FC ist in der fest ein- Pädagogen-Ehepaar heimsuchte und ertappt sich mit einer Zahnarztsuche gebauten Küche die Bewirtung leichter zu bewerkstelligen.

10 Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 Kerwepfarrer Michael Mende von den Altstadtkerweborscht, der als Ideengeber und Mitorganisator des 1000jährigen Jubiläums noch an- derweitig involviert ins Bammentaler Leben involviert ist, brauchte diesmal ein dickeres Fell, um die versteckte Kritik in der Reilser Ker- werede mit Humor zu nehmen und auch anderen Mitorganisatoren des FC ging es so. Gefeiert wurde schon vor der Schlumpelbeerdigung an beiden Enden des Dorfes, ganz zünftig und deftig mit Musik, mit Bratwurst, Pommes oder Hausmacher Platte mit Bier und Wein oder alkoholfrei. Das Publikum kam dank des schönen Sommerwetters in Scharen und genoss die fröhli- che Festatmosphäre unter freiem Himmel. In der Oberdorfstraße spielte der Musikverein Feuerwehrkapelle schwungvoll auf, bevor es hier wie in der Lui-Allee mit DJ-Musik weiterging.

Kerwepfarrer Lukas Beck mit Trompete und Rainer Draxler als Trommler kündigten mit „Muss i denn zum Städtele hinaus“ die Zeremonie der Reil- ser Kerweborscht beim Einmarsch in die Lui-Allee an. Noch einmal fand der Kerwepfarrer liebevolle Abschiedsworte für die Kerweschlumpel, die den „Bommedalern“ auf den Leim gegangen war. Verstorben war sie am Stachel der Wahrheit, der von den „Bommedalern“ abprallte und sich in ihr Herz bohrte. Ein ähnlich trauriges Ende schilderte Kerwepfarrer Michael Mende für Becherovka, die Kerweschlumpel der Altstadt Ker- weborscht. Die hatte nämlich die Reilser Rexit-Pläne in tiefe Depression geworfen. Unterhalb des Hochwasserschutzdammes wurde die Lebens- müde überraschenderweise von einer großen Wasserwand erfasst und in den Tod gerissen. Und dazu passt der Schlusssatz der „Reilser Trauer- redd’“ doch bestens:„Ich dank euch für den feierlichen Rahmen, die Ker- we ist rum – Halleluja, Amen.“ Anna Haasemann-Dunka

28. Bammentaler Orchesterserenade am 3.10. in der Elsenzhalle

Am Fr., 9.9. geht es los… …ab diesem Tag kann man beim Bürgerbüro, den Bammentaler Banken, bei Buchhandlung Staiger und bei Tabakwaren Beck Karten für die Opern- und Operettengala bekommen. Sie ist ein weiterer Höhepunkt im Rahmen der 1000 Jahre Bammental–Feierlichkeiten, und darüber hinaus als 1989 erst- mals vom damaligen Bürgermeister Herbert Echner initiierte Orchesterse- renade seit 1990 „der“ Bammentaler Treffpunkt am Nationalfeiertag ist. Der Gedanke, der Herbert Echner damals bewegte, ist auch heute noch prä- gend für die Ausgestaltung des Konzerts: Ungeachtet des großen kulturellen Angebots in unserer Region sollte eine Veranstaltung etabliert werden, die sowohl die Wiedervereinigung gebührend würdigt, als auch der Bevölkerung Bammentals und seiner Umgebung einen Kunstgenuss vor Ort ermöglicht. Seit Jahren wird diesem Gedanken zusätzlich durch den Rotaryclub Sinsheim und dessen Unterstützung einer überaus preiswerten Familienkarte Rech- nung getragen – sie ist für 30 € im Vorverkauf und für 33 € an der Abendkasse erhältlich und umfasst Eltern mit allen Kindern unter 18 Jahren!

Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 11 Für den Bammentaler Geiger Arne Müller, Unter www.wir-schaffen-was.de findet sich eine detaillierte Übersicht aller der die Orchesterserenaden von Anfang an Freiwilligentag-Projekte, auch die beiden Projekte aus Bammental, und die mit der von ihm organisierten und ange- Möglichkeit, sich anzumelden. Für die Helfer gibt es auch dieses Jahr als führten Kurpfalzphilharmonie Heidelberg Dankeschön ein blaues „Wir schaffen was!“-T-Shirt sowie freie Fahrt zum ausgestaltete, geht mit der neuerlichen Projekt mit den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Opern- und Operettengala im Bammenta- Mit gutem Rat zur Seite stehen zudem Kristina Leicht, Gemeinde Bam- ler Jubiläumsjahr ein Herzenswunsch in mental ([email protected] oder 06223 9530-60) sowie das Organi- Erfüllung – unvergesslich war doch das sationsteam bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (freiwilligen- grandiose Erlebnis 2005, als Steffi Sieber [email protected] oder 0621 12987-75). und Michael Putsch mit ihren Stimmen die Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Zuhörer in ihren Bann zogen! Und es freut Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar wurde 2008 ins ihn, dass mittlerweile mit dem die Elsenz- Leben gerufen, um das Ehrenamt zu stärken und die Vielfalt des bürger- halle an ihre Kapazitätsgrenzen bringenden Konzert des Musikkorps der schaftlichen Engagements im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz sichtbar Bundeswehr im Frühjahr, dem nicht minder populären Konzert des Con- zu machen. Unter dem Motto „Wir schaffen was!“ wird er seitdem alle sortium Felicianum am Beckenrand im Sommer und eben der Orchester- zwei Jahre am dritten Samstag im September durchgeführt. Er ist einge- serenade im Herbst jährlich drei Akzente gesetzt werden, die für eine Ge- bettet in die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements. meinde von der Größe Bammentals keinesfalls selbstverständlich sind! Mit zuletzt 6.000 Teilnehmern in 300 Projekten ist der Freiwilligentag In diesem Jahr werden unter der bewährten Leitung von Jürgen Weisser der Metropolregion Rhein-Neckar die bundesweit größte Veranstaltung Melodien von Verdi („Traviata“), Mascagni („Intermezzo cavalleria“), dieser Art. Der Freiwilligentag 2016 wird unterstützt durch BASF SE und Puccini („La Boheme“, „Turandot“) und Lehàr („Land des Lächelns“, „Die SAP SE sowie Hornbach-Baumarkt-AG, Mercedes-Benz-Niederlassung lustige Witwe“) erklingen, die die Elsenzhalle zu einem Mekka für Opern- Mannheim-Heidelberg-Landau, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, und Operettenfreunde werden lassen. Mit dem lange Zeit an der Heidel- SV SparkassenVersicherung und Königsweg. berger Oper singenden Tenor Michael Putsch, der schon bei der ersten Gala dabei war kommt Ljuba Nitz erstmals nach Bammental, ihre zauber- hafte Sopranstimme wird für unvergessliche Gänsehautmomente sorgen! Einladung zur Friedhofsbegehung am 13.09.2016 um 18.00 Uhr

Botschafter für den Freiwilligentag Inmitten des Waldes wurde im Jahr 1978 der Waldfriedhof Bammental eröffnet. Heute wie damals soll er durch seine direkte Lage in der Natur Blauer „Wir schaffen was!“-Würfel (und der damit verbundenen, besonderen Atmosphäre) für die Verstor- macht Station in Bammental benen eine würdevolle letzte Ruhestätte sein und den Hinterbliebenen Bammental, 16. August 2016 – Er ist einen angemessenen Ort der Trauer und Erinnerung bieten. Um diese blau, hat eine Kantenlänge von 50 Rahmenbedingungen zu schaffen sind wir als Gemeindeverwaltung stän- Zentimetern und ist bis Anfang Sep- dig bemüht den Waldfriedhof sauer und ordentlich zu halten und unser tember ein gern gesehener Gast in Friedhofskonzept stetig weiterzuentwicklen. Bammental: Die Rede ist vom „Wir Durch unsere Friedhofsverwaltung wurde in den vergangenen Monaten schaffen was!“-Würfel. 60 dieser ein Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser enthält viele Mängel und Prob- kleinen Hingucker touren derzeit lemzonen auf dem Friedhof die wir unseres Erachtens dringend angehen durch Nordbaden, Südhessen und müssen. Dabei sind auch viele Punkte berücksichtigt, die Sie uns in per- die Pfalz. An ihren Stationen setzen sönlichen Gesprächen bzw. am Bürgertag mitgeteilt haben. (von links nach rechts): Bürgermeister sie ein sichtbares Zeichen für das Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ist es ein Anliegen, Sie bei der Holger Karl, Leiterin des Regenbogen- Ehrenamt und machen die Bevölke- Gestaltung des Friedhofes mit einzubinden. kindergartens Uschi Fenske, Vorsitzen- rung auf den Freiwilligentag der Daher möchte ich Sie am Dienstag, den 13.09.2016 um 18.00 Uhr der des Kulturring Bammental e. V. Metropolregion Rhein-Neckar am (Treffen vor der Friedhofskapelle) zu einem gemeinsamen Rundgang Michael Mende 17. September aufmerksam. Die auf dem Waldfriedhof einladen. Botschaft: Jeder kann beim Freiwil- ligentag mitanpacken und zum guten Miteinander in der Region beitragen. Über Ihr kommen und hoffentlich konstruktive Gespräche im Anschluss an den Rundgang würde ich mich freuen. Zwei Projekte in Bammental Bammental ist beim Freiwilligentag erstmals mit zwei Projekten mit von Ihr Holger Karl, Bürgermeister der Partie: Die Weihnachtsmarkthütten vom Kulturring Bammental e.V. müssen renoviert werden und im Regenbogenkindergarten warten kleine Ferienprogramm der Gemeinde Bammental Kinderstühle auf einen neuen Anstrich. Damit beim Freiwilligentag alle Wünsche in Erfüllung gehen können, braucht es natürlich viele helfen- und des Kulturrings de Hände. „Der Freiwilligentag der Metropolregion ist eine sehr schöne Diese Woche fallen folgende Termine an: Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren. Gerade für Personen, die wenig Zeit haben oder Ehrenamt einfach mal ausprobieren möchten“ so Minigolf, 03.9.2016, Uhrzeit: 14:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem ev. Ge- Bürgermeister Holger Karl. Der Vorsitzende des Kulturrings Bammen- meindehaus, Verantwortlich: Dr. Schütte (Tel. 0179 2304036) von 6 bis tal e. V. Michael Mende und die Leiterin des Regenbogenkindergartens 18 Jahren. Mitbringen: feste Schuhe, bei Bedarf Regenbekleidung, Ge- Uschi Fenske würden sich über eine große Beteiligung von vielen Frei- tränk für unterwegs willigen sehr freuen, und für die Verpflegung der Helferinnen und Helfer Schach spielen, 05.9.2016, Uhrzeit: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Altentages- wird natürlich auch bestens gesorgt. stätte, Verantwortlich: Dr. Jahrreiß (Tel. 06223 46533) von 6 bis 18 Jahren. Einzelpersonen, Familien, Freundeskreise, Vereinsmitglieder aber natürlich Schach spielen, 06.9.2016, Uhrzeit: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Altentages- auch Firmenteams können sich bereits jetzt als Mitschaffer registrieren. stätte, Verantwortlich: Dr. Jahrreiß (Tel. 06223 46533) von 6 bis 18 Jahren.

12 Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 Ausflug in den Luisenpark Mannheim, 08.9.2016, Uhrzeit: 08:45 Uhr, xxxxxx Treffpunkt: Bahnhof Reilsheim P&R Parkplatz an der Industriestraße, Mitteilungen der Meldebehörde Verantwortlich: Frau Rose-Zimmermann (Tel. 0163 1440120) von 6 Bammental bis 18 Jahren. Mitbringen: Wechselkleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- schutz, Rucksackvesper und Getränk für den ganzen Tag, etwas Geld für Geburtstage ein Eis, einen Zettel mit der Telefonnummer der Eltern. 01.09.1924 Heinz Glagow, Reilsheimer Mühlweg 6 92 Jahre Tagesmütter in Bammental 02.09.1924 Friedrich Seifert, Reilsheimer Mühlweg 2 92 Jahre 02.09.1936 Brigitte Schreyer, Reilsheimer Str. 15 80 Jahre Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, 04.09.1919 Lotte Dörr, Reilsheimer Mühlweg 2 97 Jahre Tel. 47443 05.09.1938 Peter Vögler, Tulpenstraße 1 78 Jahre 06.09.1937 Rolf Brand, Reilsheimer Mühlweg 8 79 Jahre Kleidermarkt in Bammental 07.09.1936 Ursula Täschner, Fasanenweg 3 80 Jahre Der beliebte Kindersachen-Gebrauchtwaren- markt findet am Samstag,24. September 2016 von 13.30 Uhr bis Sterbefall 15.30 Uhr in der Elsenzhalle statt. Eva Gertrud Kruschinski ist am 23. August 2016 in Bammental verstor- Dabei wird gut erhaltene, modische Kinderkleidung (Herbst/Win- ben, zul. wohnhaft Heldenweg 3. ter), Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Dreiräder, Fahrräder etc. angeboten. 15% des Verkaufserlöses gehen wieder an eine gemeinnützige Orga- 2. Bammentaler Bobbycar-Rennen! nisation. Wenn sie verkaufen wollen: Es handelt sich um einen Kommissi- Am 10. September ab 9 Uhr veranstaltet der Förderver- onsverkauf, d.h., wir verkaufen zu ihren Preisen. Nicht verkaufte ein Bammentaler Kindergarten e.V. wieder ein Rennen Ware wird vom Verkäufer zurückgenommen. Deshalb bitte alle Arti- der ganz besonderen Art. Das 2. Bammentaler Bobby- kel mit robusten Hängeetiketten versehen. Liefern sie bitte in einem car-Rennen! An diesem Tag wird die Pfarrgasse wieder Wäschekorb an, der auf allen Seiten mit der Verkäufernummer ver- zur rasanten Rennstrecke für die kleinen roten Flitzer. Bereits das 1. Bam- sehen ist. mentaler Bobbycar-Rennen vor ca. einem Jahr war ein großer Erfolg. Mit- Bitte beachten: Legen sie eine Liste bei, auf der sie die Ware machen dürfen nicht nur Kinder des Kindergartens, sondern jeder der durchnummerieren. Begrenzung auf 30 Kleidungsstücke und 5 Paar sich dieser Herausforderung stellen möchte. Bis zum Alter von 18 Jahren Schuhe. Wir nehmen keine Plüschtiere an. Wir nehmen nur saubere, wird allerdings eine schriftliche Einverständniserklärung benötigt. Ge- intakte Ware an. Wir übernehmen keine Haftung für ihre Ware. Mäd- startet wird in den verschiedenen Altersklassen: 3-6 Jahre, 7-10 Jahre, chenkleider und Jacken bitte auf Bügeln anliefern. 11-17 Jahre und ab 18 Jahren aufwärts. Des Weiteren kann sich auch ger- ne ein ganzes Team anmelden. Eine Mannschaft muss jedoch mindestens Anlieferung: Samstag, 24.09.16 9.30 Uhr – 10.30 Uhr aus drei Teilnehmern bestehen. Streckenlänge und Schwierigkeit kommt Verkauf: Samstag, 24.09.16 13.30 Uhr – 15.30 Uhr auf die jeweilige Altersklasse an. Für die Kleinen ist die Strecke dem Alter Abholung: Samstag, 24.09.16 18.00 Uhr – 19.00 Uhr entsprechend kürzer und langsamer. Etikettenbeispiel: In jeder Altersklasse gibt es einen Pokal für den Erstplatzierten, sowie at- gelochtes Etikett, hängend befestigen traktive Hauptpreise zu gewinnen. Für das beste Team gibt es ebenfalls Verkäufernummer 378 Nr. 2 fortlaufende Listennummer einen erstklassigen Preis als Siegesprämie. Als Erinnerung bekommen alle (rote Schrift) rote Hose Artikelbeschreibung Teilnehmer Medaillen und Urkunden. Der Spaß steht an dem Tag zwar im Artikelgröße Gr. 116 2,– Preis (volle Euro oder 50 Cent) Vordergrund und mit genügend Heuballen wird auch für Ihre Sicherheit Am Samstag, 10.09.16 ab 9.00 Uhr erhalten sie Verkäufernummern gesorgt, dennoch gehört Schutzkleidung an dem Tag zur Pflicht. Wenn bei: Daniela Dopf-Haaf 06223/46457, Ute Molitor 06223/47663 Sie also als Fahrer an den Start gehen wollen, benötigen Sie Schutzklei- dung in Form von Helm, Handschuhe, sowie lange Kleidung. Protektoren für Knie und Ellenbogen können ausgeliehen werden. Neben dem Rennen wird es in netter Atmosphäre leckere Speisen und Gemeinde Getränke für die Großen und Kleinen geben. Eigene nicht modifizierte und Bammental Bobby-Cars dürfen selbstverständlich mitgebracht werden und an den Start gehen. Sollte jemand jedoch kein eigenes besitzen, wird gegen Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos – eine Leihgebühr ein Bobby-Car durch den Förderverein zur Verfügung ein Service Ihrer Gemeinde Bammental gestellt. Die Startgebühr beträgt 3 Euro für Kinder/Jugendliche bis 18 Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, Jahre und 5 Euro für Erwachsene. Für das Team wird ein zusätzlicher 08. und 22. September 2016, 15.30 bis 17.30 Uhr, Besprechungszim- Beitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Interessierte Zuschauer sind mer 2. OG. willkommen sich an der Strecke zu positionieren und die Teilnehmer Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 bzw. beate.friedetz- anzufeuern. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer und Mitglieder des För- [email protected] (Frau Friedetzki) oder Tel. 06223 9530-53 bzw. dervereins sind an der Strecke verteilt und sorgen für einen reibungslo- [email protected] (Frau Homoki) oder Tel. 06221 sen Ablauf. Außerdem bieten sie an verschiedenen Ständen Essen und 99875-0 bzw. [email protected] (KliBA Heidelberg direkt). Getränke an. Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mit- Wurde Ihr Interesse geweckt? Haben Sie den Mut und die Lust sich selbst teilungen und Nachrichten“ heute zum Thema Zuschüsse zur Hei- ins Bobby Car zu setzen und an dem Rennen teilzunehmen? Sie sind im zungsoptimierung und Brennstoffzellenheizung. Verein aktiv oder haben spontane Nachbarn? Bilden Sie ein Team! Ein- fach vorbei kommen und Spaß haben! Wollen Sie den Förderverein an

Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 13 dem Tag unterstützen? Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie fol- gende E-Mail Adresse kontaktieren: [email protected]. Landfrauenverein Bammental Der Erlös des Renntages geht vollständig zu Gunsten der Kinder im Kin- Hallo Ihr LandFrauen, die Sommerpause ist bald vorbei und das Winter- dergarten „Kleine Helden“. Silvio Nürnberg programm 2016/17 steht. Anbei ein paar Eindrücke vom letzten Rennen: 1. Wie Ihr vielleicht wisst oder auch nicht, wird unser Verein dieses Jahr 65 Jahre alt und wir wollen dies am Eröffnungsabend in der„Reilser Festscheune“ am 13.10. um 19.00 Uhr ein wenig feiern. Damit wir bes- ser planen können, bitte ich um Eure Anmeldung bis spätestens26.09. unter Tel. 40846!! 2. Am 20.10. wollen wir eine Besichtigung bei der Firma Falter (Fruchtsäf- te) in machen. Abfahrt wird um ca. 12.00 Uhr sein. Auch hier brauche ich Eure Anmeldung bis spätestens 07.10. unter Tel. 40846!! gh

Volks-Chor Liebe Sängerinnen und Sänger, Mitglieder, Freunde und Gäste des Volks- Chors, denken Sie noch daran, A us dem ORtsgeschehen dass am kommenden Dienstag, dem 06. September 2016 um 20:00 Uhr in der TV-Halle wieder unsere Singstunden beginnen! Neue Sängerinnen Vorankündigung und Sänger sind dabei sehr herzlich willkommen. Unser Dirigent beginnt ab Dienstag mit den Vorbereitungen für die Chor-und Theatertage im Konzert der „Singing Friends“ wird nachgeholt Oktober; also genau der richtige Einstiegszeitpunkt für alle, die gerne sin- Sonntag, 18. September 2016, 18:00 Uhr im „müller gen und die Geselligkeit lieben. lebensraum garten“ in Mauer dass es nur noch 5 Wochen dauert, bis das nächste Oktoberfest zu den Musik – Genuss - Lebensfreude: Am Sonntag, 18. September 2016 um Klängen der „Kleinen Egerländer“, mit knusprigen Haxen, saftigem 18:00 Uhr wird das im Juni wegen Regens abgesagte Konzert der Sin- Schweinebraten, Weißwürsten, selbstgemachtem Kartoffelsalat oder ging Friends nachgeholt. Knödeln über die Bühne gehen wird. Notieren Sie sich deshalb schon heute den 09. Oktober 2016 in ihrem Terminkalender, damit Sie ihren Die bereits erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit. Wir möch- Platz in der TV-Halle bekommen. Um 11:00 Uhr ist oazapft! ten auch das jüngere Publikum ansprechen und bieten Ihnen einen Lie- derzyklus von Adele wie z. B. „Set fire to the rain“. Mit „A Tribute to dass am 22. und 23. Oktober dieses Jahr wieder die beliebten Chor- und Queen“ präsentieren wir Ihnen 4 der bekanntesten Titel der legendären Theatertage im Evange-lischen Gemeindehaus stattfinden werden. Neben Band wie z. B. „We will Rock you“ und „We are the Champions“ sowie den Liedvorträgen des Gemischten Chors am Samstagabend, wird am „The Beatles in Revue“ mit Titeln wie „Yesterday“ und „Michelle“. Be- Samstag und Sonntag das Lustspiel „Familienkrach“ im Doppelhaus“ über gleitet werden wir wieder von den „Fantastischen Drei“ und einer Solis- die Bühne gehen. Wer die Theatergruppe des Volks-Chors kennt, wird tin. Die Gesamtleitung hat Wolfgang Sachs. Kleine italienische Snacks wissen, das da kein Auge trocken bleibt! Wer uns noch nicht kennt, sollte und Getränke erwarten Sie vor Konzertbeginn und in den Pausen. Das die Gelegenheit nutzen, einen vergnüglichen Abend zu erleben. Für Spei- Konzert beginnt um 18:00 Uhr, Einlass ist um 17.00 Uhr. sen und Getränke ist natürlich gesorgt. Der Kartenvorverkauf beginnt Karten erhalten Sie im Vorverkauf in: Bammental in Birgits Teeladen Mitte September. Sichern Sie sich also auch hier rechtzeitig ihre Plätze! und in der Gärtnerei Hoffmann und in Meckesheim bei der Volksbank Neckartal sowie im Farbenhaus Schneider für Jeweils 10,00 Euro und an der Abendkasse für 12,00 Euro. Liederkranz Wir freuen uns auf Ihren Besuch im wunderschönen Ambiente des „mül- ler lebensraum garten“ in Mauer. Das Konzert findet dort auch bei Regen Ferienprogramm beim Liederkranz – statt. /ub Fahrrad-Geschicklichkeits-Turnier Der Liederkranz Bammental führte im Rahmen des Ferienprogramms in Zusammenarbeit mit der Verkehrsprävention Sinsheim ein Fahrrad-Ge- schicklichkeits-Turnier durch, für das sich achtundzwanzig Mädchen VDK Ortsverband und Jungen angemeldet hatten. Kurz vor halb 9 trafen sich die Helfer des Vereins auf dem Schwimmbadparkplatz, um mit den Polizeibeamten Mo- Jahresausflug 2016 nika Schlierenkamp, Paul Hotz, Detlev Bruhs und Michael Pfeiffer den Unser diesjähriger Ausflug findet am 29. September statt. Wir fahren ins Parcours aufzubauen. Glottertal in eine gläserne Metzgerei der Firma Reichenbach. Nach der Ab 9 Uhr wurden die Kinder mit den Regeln und Anforderungen bekannt Besichtigung werden wir ein Mittagessen von der Firma bekommen. Am gemacht und in Gruppen eingeteilt sowie die Teilnahmeurkunden ausge- Nachmittag geht unsere Fahrt weiter nach Freiburg zu einer Brauereibe- füllt. Mit großem Eifer wurde danach ausgiebig an den verschiedenen Sta- sichtigung der Firma Ganter. tionen – darunter Spurbrettfahren, Klötzchenkreis, Kreisel oder Slalom Nach der Besichtigung bekommen wir ein Vesper von der Brauerei. Nach mit vorherigem Umschauen und Zielbremsung - trainiert. Der Geschick- dem Essen treten wir die Heimreise an. Unkostenbeitrag für Mitglieder lichkeits-Parcours entspricht weitgehend den Anforderungen des öffent- 25 Euro, Nichtmitglieder 45 Euro, Fahrt, Einritt und Verpflegung sind im lichen Straßenverkehrs. Nach der Übungseinheit war erst einmal Pause Preis inbegriffen. Abfahrt, 29. September, 7.30 Uhr Rathaus Bammental. angesagt; die kräftig strahlende Augustsonne hatte für Durst gesorgt. Die Meldeschluss ist der 23. September 2016. Meldungen an H. Schäfer, Tel. reichlich angebotenen Getränke sowie auch die Brezeln, die der Lieder- 06223 5779. Der Vorstand kranze bereitgestellt hatte, wurden dankbar angenommen. Danach ging

14 Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 es zur Sache; die sechs Stationen mussten einzeln gemeistert werden und Anmeldung zum Liederkranzausflug nicht vergessen verlangten den Teilnehmern schon einiges radfahrtechnisches Können Der Tagesausflug führt am Samstag, dem 24. September mit dem Bus ins ab. Beim schwierigen Kreisel musste beispielsweise mit der linken Hand Frankenland nach Wertheim und Miltenberg am Main. Abfahrt ist um ein Griff mit Kette ergriffen und nach einem einhändig gefahrenen Kreis 9 Uhr am Rathaus; unterwegs wird das Liederkranzfrühstück eingelegt. wieder abgelegt werden. Die Aufgaben fehlerfrei zu meistern, gelang nur Nach einem gemeinsamen Rundgang mit entsprechenden Informationen wenigen. Während der Auswertung und dem Ausfüllen der Urkunden de- durch die malerische Altstadt von Wertheim kann individuell oder in klei- monstrierte Paul Hotz bei Tempo 30 und 50, wie lange der Bremsweg ei- neren Gruppen die Stadt erkundet werden. Am Nachmittag geht es dann nes Autos ist. Zuvor hatten die Kinder diesen geschätzt und mit Hütchen weiter mit dem Bus nach Miltenberg; auch hier kann jeder Mitfahrer den markiert; die meisten lagen zu kurz. Am größten war ihr Erstaunen bei Aufenthalt frei gestalten. Der gemeinsame Abschluß findet im Gasthaus einer Fahrt mit knapp 20 km/h und einer Vollbremsung kurz vor einer aus „Zum Vogelheim“ in Bammental statt. Schaumstoffklötzen dargestellten Person. Die Klötze wirbelten weit durch die Luft und jeder konnte sich vorstellen, wie schwer ein Mensch hier ver- Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich zur Mit- letzt worden wäre. Im Bereich der Verkehrserziehung hinterlassen solch fahrt eingeladen; es sind noch ausreichend Plätze frei. Der Fahrpreis be- beeindruckende Vorführungen, ergänzt durch die Warnungen von Paul trägt incl. Frühstück nach den derzeitigen Anmeldezahlen 30 €. Alle Inte- Hotz wohl einen bleibenden Eindruck bei den Kindern. Bei der abschlie- ressierten sollten sich bitte in den nächsten Tagen bei Frau Rosel Fromm, ßenden Siegerehrung, die von Bürgermeister Holger Karl vorgenommen Tel. 0179 2902383 anmelden. W. L., Pressewart wurde, gab es getrennt nach Mädchen und Jungs in drei Altersklassen goldene, silberne und bronzene Medaillen für die Besten. Die jüngste Al- tersklasse fuhr „außer Konkurrenz“, zeigte aber teilweise sehr gute Leis- Altstadt Kerweborscht tungen. Sieger in der Gruppe 1 wurden Julia Durst und Jonas Munzig, in der Gruppe 2 Annika Groß und Timo Fischer. Jeder Teilnehmer erhielt Die Altstadt-Kerweborscht sagen „Danke“ eine schöne Urkunde und durfte sich auch ein kleines Geschenk sowie Die Altstadt – Kerweborscht Bammental e. V. möchten sich bedanken – eine Süßigkeit aussuchen. Eventuell können einige Kinder eine Einladung bei allen Mitgliedern, die zum Gelingen der Kerwe beigetragen haben, zur Kreisausscheidung bekommen und entsprechend weiterkommen. bei allen, die uns finanziell oder auf andere Art und Weise unterstützt Der Liederkranz bedankt sich sehr herzlich bei den freundlichen Ange- haben, bei unseren Werbepartnern, sowie natürlich den Anwohnern der hörigen der Verkehrsprävention sowie den Unterstützern aus den Reihen Oberdorfstrasse. Ohne euch wäre dies nicht möglich! Der Kerweausklang des Liederkranzes. im Oberdorf war wieder ein Erfolg und wir konnten wieder viele Gäste begrüßen, die sich unsere Spezialitäten schmecken ließen und von der Feuerwehrkapelle und dem Team von MW-Music bestens unterhalten wurden. Danke euch und „Auf Wiedersehen“ im nächsten Jahr! fabe

FC Bammental e.V. FCB I verliert im Heimspiel gegen Brühl 1:2 Den besseren Start in die Begegnung hatte unser FCB, verpasste es aber die Führung zu erzielen. Die Gäste aus Brühl waren im Abschluss dage- gen kalt wie eine Hundeschnauze und erzielten in der 24. Minute mit der ersten Chance im Spiel das 0:1. Nach einem Konter musste der Brühler Robin Hees nur noch einschieben. Nur wenige Minuten später markierte Carsten Klein den 1:1 Ausgleich für die Blau-Schwarzen. Bis zur Pause hatte sowohl unser FCB als auch die Gäste aus Brühl Möglichkeiten zur Führung, beide vergaben aber in aussichtsreicher Position. Nach dem Seitenwechsel waren die Brühler sofort hellwach und erzielten mit dem ersten Angriff in der 46.Minute die 1:2 Führung. Patrick Greu- lich verwertete eine Flanke technisch gekonnt und ließ Schlussmann Hi- ckel im FCB-Tor keine Abwehrchancen. Die Brühler zogen sich nach der Führung zurück und spielten auf Konter, unser FCB machte das Spiel und erspielte sich eine Vielzahl an Tormöglichkeiten, doch der Ausgleich woll- te an diesem Tag nicht mehr gelingen. Die Brühler verpassten es auf der anderen Seite das Spiel frühzeitig zu ihren Gunsten zu entscheiden und mussten bis zum Schlusspfiff um den Sieg zittern. So spielte unser FCB I: T: F. Hickel; A: Wacknitz (55. Ohlheiser), A. Welz, Orf, Zuber; M: Brunner (66. Rensch), Lutz, Bechtel (70. Mayer); S: R. Welz, Wurm (87.Grund), Klein FCB II mit 2. Saisonsieg gegen Vom Anpfiff an weg dominierte unsere Mannschaft das Spielgeschehen und so viel folgerichtig das 1:0 in der 15. Minute durch Nalmes Özde- mir, der von Florian Riegler perfekt in Szene gesetzt wurde. Im weiteren Verlauf der 1. Halbzeit vergab unsere Mannschaft die Chancen der Reihe nach, Fabian an die Latte, Riegler geblockt und Hörcher drüber hatten die Chancen auf den zweiten Treffer. Erst Riccardo Hickel, nach Vorlage von Alex Hörcher, markierte noch vor der Pause das verdiente 2:0.

Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 15 Nach der Pause kamen die Gäste wacher aus der Kabine und hatten zwei Ferienprogramm der Turnabteilung 100% Chancen auf den Ausgeich, scheiterten aber mit beiden Versuchen Als offener Programmpunkt für alle Kinder, veranstaltete die Turnabtei- am starken Schlussmann van Kampen im FCB-Tor. Auf der Gegenseite lung eine Waldrallye. Bei Temperaturen über 30 Grad, taten wir gut unser wurden die Chancen schon fast fahrlässig liegen gelassen, Fischer, Hickel Ferienprogramm im Wald zu veranstalten. Bei verschiedenen Stationen und Hörcher hätten den FCB frühzeitig kompfortabel in Führung bringen konnten die Kinder ihre Kreativität und Sportlichkeit unter Beweis stel- müssen. So musste die Mannschaft um Kapitän Serhan Glatt bis zur 87. len. Sie haben Rätsel gelöst, Waldbilder gelegt, Vogelnester gebaut und ei- Minute warten ehe erneut Nalmes Özdemir das 3:0 erzielte. nen Riiiiesenweitsprung gemacht. Marius Dieck hat den Kindern gezeigt So spielte unser FCB II: T: van Kampen; A: Witke (55. Bollack), D. wie man einen Unterschlupf aus Materialen vom Wald baut. Welz, Riegler (70. Bender), Blaschko; M: Hörcher, Fabian, S. Glatt, R. Wir hoffen die Kinder hatten ihren Spaß und wir wünschen Euch noch Hickel, Özdemir; S: Tomasulo (31. Fischer) schöne Restferien. Vorschau: Landesliga Rhein-Neckar, 3. Spieltag Sonntag, 04.09.2016 um 15.00 Uhr 1. FC Mühlhausen - FC Bammental 1 Kreisklasse C, 4. Spieltag Sonntag, 04.09.2016 um 12.45 Uhr FT Kirchheim 2 - FC Bammental 2

TV Bammental e.V. – Tennis – „Herzlichen Glückwunsch“ 2. Platz beim Schönbuch Cup für unsere TV Tennisspielerin Sybille Seyfried. Dieses Turnier fand bereits zum 25. Mal statt. Hier werden nicht nur die Württembergischen Meister ermittelt, sondern die Spieler sam- meln auch Punkte für die deutsche und in- ternationale Tennisrangliste. Mit dem 2. Platz hat Sybille sich auf Platz 71 der Weltrangliste und Platz 27 der deut- schen Rangliste in der Altersklasse Damen 40 vorgespielt.

Sybille Seyfried (link) und ihre Gegnerin aus der Schweiz Sarah Tiger nach dem Spiel um Platz 2. – Turnen – Kerwe Warm-Up Party Bereits zum 2. Mal veranstaltete die Turnabteilung mit dem Theater- verein Goukelkappe die Kerwe Warm-Up Party. Bereits beim Auf- bau bekamen wir Besuch von den Altstadtkerweborscht, die uns wie- Gerd Danzer der zwei Birken vor die Tür stellten. Verkehrsrecht Darüber haben wir uns sehr ge- (Unfallregulierung, Ordnungswidrigkeiten, Alkoholdelikte) freut, vielen vielen Dank. Pünktlich Mietrecht – Erbrecht – Forderungseinzug um 20 Uhr öffneten wir unsere Tü- ren, aber die Gäste blieben erstmal Hauptstraße 53 Tel. 06223 925580 aus. Gegen 22.30 Uhr wurde es richtig voll und unser DJ hat unsere Gäste 69245 Bammental Fax 06223 925582 mit guter Musik angeheizt. Vielen Dank Bammental, dass ihr uns so gut www.ra-danzer.de [email protected] angenommen habt und vielen Dank an unsere Helfer. Wir werden auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder für Euch da sein. INFO ZUM VERKEHRSRECHT Was Sie bei einem unverschuldeten Unfall wissen sollten: Sie haben u.a. das Recht auf – einen Anwalt Ihrer Wahl (die Anwaltsgebühren bezahlt die gegnerische Versicherung), der den gesamten Unfall für Sie reguliert. – freie Wahl des Gutachters (dessen Kosten zahlt die gegnerische Versicherung). – freie Wahl der Reparaturwerkstatt. u.v.m.

16 Bammental · Nr. 35 · 02.09.2016 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 02.09.- 05.09.2016 Kerwe Rathausplatz 12.09.2016 Schuljahresanfangsgottesdienst 8.30 Uhr Kath. Kirche 12.09.2016 Bildervortrag von Friedbert Kaiser über seiner Peru-Rundreise 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus

Grußwort von Bürgermeister amtliche Mitteilungen Eric Grabenbauer zur Kerwe Rathaus am Kerwemontag geschlossen Verehrte Gäste aus nah und fern, liebe Wiesenbacherinnen Das Rathaus bleibt am Kerwemontag, 05.09.2016 geschlossen. und Wiesenbacher, Wir bitten um Beachtung. es ist wieder soweit: Die traditionelle Wissebacher Kerwe steht vor der Tür. Rathaus am Donnerstag, 08.09. Vom 02. bis 05. September 2016 begrüße ich Sie alle recht und Freitag, 09.09. geschlossen herzlich und freue mich mit Ihnen dieses beliebte Fest fei- Wegen der Installation der neuen EDV-Anlage (Hard- und Software) ern zu können. Die offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich bleibt das Rathaus am Donnerstag, 08.09. und Freitag, 09.09.2016 ge- erfolgt am Samstagabend ab 19.00 Uhr unter der Regie un- schlossen. serer „Kerweborscht“. Am Montag, 12.09.16 werden die restlichen Fachanwendungen instal- liert, so dass auch an diesem Tag mit Einschränkungen zu rechnen ist. Die Vereine unserer Gemeinde bieten uns wieder Lecke- Wir bitten um Beachtung und Verständnis. reien für das körperliche und seelische Wohl. Die Freun- Ihre Gemeindeverwaltung deskreise Donnery und Deszk werden Sie mit heimischen Angeboten der Partnergemeinden verwöhnen. Spendenaktion zugunsten Friedhofskreuz Wegen der „Sanierung der Hauptstraße“ werden Sie dieses Jahr auf den Kerweumzug leider verzichten müssen. In der Der Ihringer Nordsee-Stand wird Sie vom 03.09. bis 05.09.2016 bei der Kerweredd sehen und hören Sie, was in Wiesenbach in den Wissebacher Kerwe mit Fischspezialitäten und Ihringer Wein verwöhnen. letzten Monaten so alles passiert ist. Das Programm lässt Kommen Sie vorbei und unterstützen die Spendenaktion. Der Erlös erkennen, dass für jeden Geschmack und jede Altersgrup- kommt einem neuen Friedhofskreuz zugute. pe etwas dabei ist. Traditionell wird die Kerwe am Montag gegen 19.00 Uhr Der Herbst kommt und mit ihm die neue Apfelernte mit der Verbrennung der „Kerwe-Schlumpel“ ihren Ab- Zeit, das Lager zu räumen. ALLES MUSS RAUS ! schluss finden. Es sind noch einige Kartons (Bag-in-Box) des leckeren Wiesenbacher Ap- Ich möchte mich vorab bei allen, die zum Gelingen der felsafts von 2015 zu haben. diesjährigen Kerwe beitragen herzlich bedanken. Besu- 5-Liter Packs: 5 € (statt 6 €) / 3-Liter-Packs: 3 € (bisher nicht zu kaufen). chen Sie die teilnehmenden Vereine, Jugendfeuerwehr und Sie bekommen den Saft zu den Sprechzeiten des Rathauses im Bürgeramt Freundeskreise. Greifen Sie zu, solange der Vorrat reicht. frd Ich lade Sie herzlich ein, die Wiesenbacher Kerwe mit uns zu feiern. Allen Gästen und Besuchern aus nah und fern wünsche ich viel Spaß und vergnügte Stunden in geselliger Runde und uns allen ein schönes Kerwewochenende mit viel Sonnenschein.

Es grüßt Sie herzlich Ihr Eric Grabenbauer, Bürgermeister

Wiesenbach · Nr. 35 · 02.09.2016 17 Informationen zum Gemeindevollzugsdienst Mitteilungen der Meldebehörde Wir möchten Sie hiermit nochmals darauf aufmerksam machen, dass Wiesenbach das Parken auf dem Gehweg verboten ist. Denken Sie dabei gerade an Kinder, Eltern mit Kinderwägen oder Senioren die durch rücksichts- Panoramaschule Wiesenbach loses Parken auf dem Gehweg gezwungen sind, auf die Straße auszu- weichen um ihren Weg fortzusetzen. Nach den – hoffentlich erholsamen und erlebnisreichen – Ferien begin- Der Gemeindevollzugsdienst soll durch seine Tätigkeit einen wichti- nen wir das neue Schuljahr am Montag, dem 12. September 2016, um gen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit im gesamten Ort 8.30 Uhr in der katholischen Kirche mit dem Schuljahresanfangsgottes- leisten. Ziel der Überwachung des ruhenden Verkehrs ist es, die Ein- dienst. Der Unterricht endet an diesem ersten Schultag für alle Kinder um haltung der bestehenden Verkehrsregeln zu erwirken. 12.05 Uhr. Es geht der Gemeinde nicht um Sanktionierung, sondern um Sensibi- Schulanfänger lisierung dafür, dass das Zusammenleben nur funktioniert, wenn alle Die Einschulungsfeier für die zukünftigen Erstklässler findet amSamstag, aufeinander Rücksicht nehmen. Ihr Ordnungsamt dem 17. September 2016 statt. Wir beginnen diesen großen Tag um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der katholischen Kirche. Anschließend – um 10.00 Uhr – feiern wir in der Tunhalle unserer Schule. An der Feier in der Turnhalle nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Panoramaschule teil. G. Koch, Schulleiter Seniorenfahrt am 28. September 2016 Die Gemeinde Wiesenbach lädt alle Einwohner ab dem 65. Lebensjahr zur traditionellen Seniorenfahrt am Mittwoch, den 28. September 2016 A us dem ORtsgeschehen ein. Jüngere Ehepartner/innen können selbstverständlich ebenfalls gerne an diesem Ausflug teilnehmen. Senioren-Bingo am Kerwemontag Abfahrt ist um 12.30 Uhr, Parkplatz Biddersbachhalle. Am Kerwemontag, 5.09.16 findet imBürgerhaus- Die Fahrt geht über Aglasterhausen, Mosbach, Limbach nach Wald- Bürgersaal ab 14.00 Uhr unser Seniorennachmittag brunn-Mülben. Hier besteht die Möglichkeit bei einer Erlebnisführung bei statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind zum Bingo spielen und zum der ersten und größten Stutenmilchfarm Deutschlands alles über das Ge- gemütlichen Beisammensein herzlich eingeladen. Attraktive Preise stüt zu erfahren. Anschließend werden wir im Gasthaus “Drei Lilien“ ei- gibt es auch dieses Jahr zu gewinnen. nen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen. Die reiz- Der Freundeskreis Heimatmuseum verwöhnt Sie mit Kaffee und volle Landschaft des Odenwaldes lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. leckeren Kuchen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Zurück im Gasthof genießen wir bei einem reichhaltigen Vesper und einem guten Tropfen Wein die Gemeinschaft und lassen den Abend ausklingen. Gegen 19.30 Uhr treten wir die Rückfahrt an. Ankunft in Wiesenbach ge- Kindernachmittag am Kerwemontag gen 21.00 Uhr.

Damit wir richtig planen können, bitten wir um Anmeldung • telefonisch im Büro des Bürgermeisters (95 02 12) oder spätestens • a m Kerwemontag, dem 05. September 2016, bei Kaffee, Kuchen und Bingo im Bürgerhaus (Anmeldeschluss!). Den Eigenanteil i. H. v. 10,00 € bitte im Bus bezahlen. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen und erlebnisreichen Nachmittag. Am Kerwemontag, 05.09.2016 macht das Marionettentheater TrollToll um 15.00 Uhr Station im und Bürgerhaus-Donnerysaal bei der Wissebacher Kerwe. Hanne Heinstein präsentiert das Stück „Rotkäppchen und der Wolf“, eine TrollToll Bearbeitung nach dem bekannten Märchen der Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos - Gebrüder Grimm. Mit vielen Mitmachmöglichkeiten schon für die ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach ganz Kleinen geeignet. Der Eintritt ist frei. Einlass ist um 14.45 Uhr. … wieder am Montag, 26. September 2016, 16 bis 18 Uhr, Rathaus Wir freuen uns auf viele Besucher! Wiesenbach, Zimmer 6 (1. OG). Rufen Sie einfach an und vereinba- ren Sie einen Termin! Tel. 06223 9502-41 oder [email protected] (Frau Friedetzki) bzw. 06223 9502-15 oder markus.kustocz@wie- Bündnis 90/die Grünen senbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: 06221 99875-0 oder [email protected]. Kickerturnier mit heißem Endspiel! Hier bekommen Sie auch Termine in Nachbargemeinden, falls es Bei prächtigem Wetter trafen sich 11 gutgelaunte Spielerinnen und Spie- schneller gehen soll oder besser passt. ler mit 5 Spielleitern im Jugendtreff. Zum Aufwärmen von Muskeln und Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mit- Kopf hatte Hansjörg Kopp einige schnelle Spiele vorbereitet mit denen teilungen und Nachrichten“ heute zum Thema Zuschüsse zur Hei- er alle, trotz Schatten unter dem großen Baum, zum Schwitzen gebracht zungsoptimierung und Brennstoffzellenheizung. hat. Danach ging es los mit der Vorrunde. 6 Mannschaften mit phantasie- vollen Namen wie „Die Gänse 2016“, „Deutschhausen“, „Fuchsbau“ oder

18 Wiesenbach · Nr. 35 · 02.09.2016 „Girls DV“ traten in der Vorrunde an zwei Kickern gegeneinander an. Die mut Krischke gebacken worden war. Erika hatte dazu für die Erwachse- Schiedsrichter Thomas Grüninger, Michael Lang, Matthias Kliche und nen noch Kaffee gekocht, und die Kinder erhielten noch ein Getränk von Helga Kopp versuchten, den Überblick und den Punktestand im Auge zu ihr. Unter der Regie von Friedbert Kaiser und Mitwirkung von Wolfgang behalten. Nach einer Kuchenpause ging es in die spannende Finalrunde. Hannemann, Engelbert Mülbert, Bertold Dünzl und Erika Kaiser konnte „Die Gänse 2016“ erreichten zielsicher den stolzen 3. Platz! In einem pa- den Kindern ein abwechslungsreicher Tag gestaltet werden. ckenden Endspiel, bei dem beide Mannschaften von ihren Fans mit Beifall Auch im nächsten Jahr soll wieder eine Fotosafari organisiert werden. und Trommeln angefeuert wurden, siegte „KS 4 Sterne“ knapp vor „SV Germania 05“! Bei der Siegerehrung gab es strahlende Gesichter, Süßig- keiten und Pokale. So viel Einsatz machte hungrig. Alternatives Grillen war angesagt! Die sehr leckeren Schokobananen schmeckten allen und dürfen in Zukunft als Alternative zu Steak und Wurst auf keinem Grill fehlen. Es war ein toller Nachmittag! Danke an alle Teilnehmer und Teilneh- merinnen! Die Fortsetzung und Revanche für nächstes Jahr sind schon geplant! Helga Schubert-Kopp

Musikverein Wiesenbach Liebe Musikfreunde, am Wochenende geht unsere kleine Sommerpause zu Ende und Sie können uns an Kerwe wieder in Aktion erleben. Zunächst begleiten wir den Vortrag der Kerweredd am Sonntag um 13 Uhr und dann spielen wir am Montag natürlich wieder bei unseren Freunden vom Fanfa- renzug ab 19 Uhr am bayrischen Abend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

CDU Ortsverbund Wiesenbach Fotosafari im Tierpark Zur Fotosafari – als Beitrag zum Feri- enprogramm – fuhren sieben Kinder und fünf Betreuer in den Tierpark nach Unterschwarzach. Bewaffnet mit ihren Fotoapparaten streunten die Kinder durch den Tierpark und produzierten zusammen über 600 Fotos; pro Teilneh- mer wurden dann jeweils zwei Fotos auf dem bereitgestellten Laptop ausgewählt, Fanfarenzug die dann später am Wettbewerb um das „schönste“ Foto teilnahmen. Erstaunlich, wie vielfältig die Motive waren, von NICHT VERGESSEN !!! Blumen über eine Biene bis zum Zebra fehlte nichts. Die Pirsch im Park wur- Es ist so weit, am Montag, 05.09.2016 hat das Kerwezelt auf dem Rathaus- de beim Kiosk beendet, wo jeder Teilnehmer eine Stärkung zu sich nahm. platz ab 11.00 Uhr für Sie geöffnet. Bewirtet werden Sie wieder mit allerlei Frisch gestärkt gings dann zur Alla-Hopp-Anlage, wo sich die Kids nochmals „Bayrischen Spezialitäten“. Bestimmt ist für jeden etwas dabei. Ab 19.00 Uhr richtig austoben konnten. In der Zwischenzeit wurden die ausgewählten Fo- wird der Musikverein Wiesenbach für musikalische Unterhaltung sorgen. tos nach Bammental in das Foto-Studio gefahren, wo der Ausdruck erfolgte. Auf Ihr Kommen freuen sich die vielen Helferinnen und Helfer des Fanfa- Nach der Rückfahrt wurden im Jugendtreff hinter dem Rathaus die ausge- renzugs Wiesenbach. AP druckten Fotos zur Bewertung ausgestellt. Punktgleich landeten die Fotos von Pauline Ehmann und Sarah Grabenbauer auf dem 1. Platz, während die Fotos von Lea Bischoff und Florian Höhn den 2. Platz belegten. Die Wissebacher Kerweborscht vier Sieger erhielten je einen „Eis-Gutschein“. Mit dabei waren noch Luis Kalt, Judith Bruder und Yannick Ebinger. Zu erwähnen wäre, dass kein Dieses Jahr werden die Wissebacher Kerweborscht ihre Kerwe- Foto bei den Bewertungen durchfiel. Alle Kinder erhielten ein Eis und ei- redd Baustellen bedingt nur auf dem Rathausplatz vortragen. Wir werden nen Fotodruck-Gutschein, letzterer gespendet von Gregor Dünzl. Zum für unsere Gäste das Ganze ein wenig im kleinen Theaterstil auf unserer Abschluss gab es für alle noch ein Stück vom Käsekuchen, der von Hart- Bühne vorspielen. Im Zuge des 500jährigen Jubiläums des Reinheitsgebo-

Wiesenbach · Nr. 35 · 02.09.2016 19 tes verlosen wir für unsere Gäste, die uns mit dem Kauf einer Kerweredd unterstützen 10mal eine 5 Liter Paulaner Hefeweizenbier Partydose. „Also ihr Laid, kaft bei uns oschtänisch Kerweredde, des kann eich vorm vador- schde rette!“ Wir freuen uns auf unsere Besucher aus nah und fern Ihre Wissebacha Kerweborscht M.O.

Keglervereinigung 1982 Wiesenbach e.V. Sommerferienprogramm mit Kinderkegelturnier Beim diesjährigen Kinderkegelturnier war wieder Spiel und Freude in der Kegelstube angesagt. Allen Kindern hat es viel Spass gemacht (siehe Foto). Vielen Dank an die Helfer Dieter Meyer, Dietmar Motzer, Horst Maul, Lothar Bitsch, Manuela und Teresa Moschny. Dank auch für die Spenden von unserer Kegelstubenwirtin Ramona Rother und Frau Meyer. Die neue Spielrunde beginnt am Samstag, 10. September, mit ei- nem Heimspiel gegen um 13 Uhr. Training ist jeden Mittwoch, von 17 bis 20 Uhr, in der Kegelstube der Bid- dersbachhalle. Sylvia Gruber Steuerberaterin Hauptstraße 75 B Telefon 06223 7580104 69151 Neckargemünd Mobil 0176 82244028 E-Mail: [email protected], www.stb-gruber.de

www.steffen-gaiberg.de – Garten- und Landschaftspflege – Rodungen, Baumfällungen – Pflasterarbeiten, Gartenteiche, Zäune

Motorsägenkurse: Termine auf Anfrage

TV Germania Klosterfest in Lobenfeld Am letzten Wochenende war mal wieder Klosterfest in Lobenfeld und wir, die “ Flotten Germanen“ waren dabei. Trotz tropischer Temperaturen   hatten sich doch einige Mitwan-derer am Rathausplatz eingefunden, um    zum Kloster zu laufen. Zur Mittagszeit erreichten wir unser Ziel.    Zuerst steuerten wir die vielseitigen Angebote der Vereine an, um unseren  Wasserhaushalt aufzufüllen und um uns zu stärken. Das wahrlich riesige An-   gebot machte uns die Wahl sehr schwer. Von Dampfnudeln, Kartoffelsuppe,   Lachsbaquette, Gourment-Teller, Rippchen, Bratwurst, Steaks und vieles   mehr, bis Kaffee und Kuchen war alles dabei. Auch die Auswahl an Geträn- ken war sehr ordentlich. Danach konnte man nach Belieben bei dem Kunst- und Handwerkermarkt stöbern. Auch ein Besuch der Klosterkirche war zu IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und empfehlen. Aber dann begann wieder der Rückweg. Bei 35ˆwar zielstrebig Gaiberg der Wald erreicht, den wir fast bis Wiesenbach nicht mehr verlassen haben. Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de Eine schöne, hochsommerliche Wanderung war zu Ende. ara Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de Gaiberg: www.gaiberg.de Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb haessmedia, Andreas Häß · Hauptstraße 37 · 69245 Bammental Tele- fon 06223 7298950 · E-Mail: [email protected] Abonnentenpreis: jährlich: 18,– Euro Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende

20 Wiesenbach · Nr. 35 · 02.09.2016 Gaiberg www.gaiberg.de

Somit wurde mit dem Busverkehr Rhein-Neckar vereinbart, dass in dieser amtliche Mitteilungen Zeit nur die Haltestellen Panoramastraße und Dobel angefahren wer- den. Für die Änderungen bitten wir um Verständnis und Beachtung und Rathaus und Kindergarten geschlossen!!! wünschen Ihnen dennoch einen angenehmen und schönen Aufenthalt bei der diesjährigen Kerwe! Am Kerwemontag, den 5. September 2016 bleibt das Rathaus und der Gemeindekindergarten geschlossen. Mitteilungen der Meldebehörde Ab Dienstag, den 6. September 2016 sind wir selbstverständlich für Sie Gaiberg wieder da! Wir wünschen Ihnen schöne Stunden auf der Kerwe und hoffen auf Ihr Verständnis! GEBURTSTAGE Ihre Gemeindeverwaltung und Ihr Kindergarten „Bergnest“ 04.09. Menges, Helmut, Im Talblick 4 74 Jahre 06.09. Hoppe, Günter, Hauptstraße 78 78 Jahre Bitte beachten – Änderungen für den 08.09. Fitzner, Heinz, Gartenstraße 10 89 Jahre Durchfahrts- und Busverkehr aufgrund Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürgermeister, der Gaiberger Straßenkerwe Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche.

Am Kerwewochenende, vom 3. bis 5. September 2016 wird sich wie BÜCHEREI in den vergangenen Jahren wieder einiges auf den Gaiberger Straßen ab- GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg spielen. Deshalb wird die Hauptstraße zwischen Rathaus und Sportplatz- straße für den Durchgangsverkehr nicht passierbar sein. Den Anliegern Ferien in der Gemeindebücherei ist die Durchfahrt erlaubt. Es ist auch nicht möglich, dass die Busse durch Während der Sommerferien vom 28. Juli 2016 bis zum 9. September 2016 Gaiberg fahren. hat die Bücherei immer nur Mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr geöffnet!

Kerweprogramm Speisen und Getränke Samstag, den 03.09.2016 Unsere Gaiberger Vereine wollen Sie am Kerwe-­‐Wochenende 17:00 Uhr Offizielle Eröffnung kulinarisch verwöhnen und bieten Ihnen: durch den Bürgermeister und den Kerwepfarrer mit Fassbieranstich und musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Gaiberg

19:00 Uhr Öffnung des Weinkellers Musikverein (Rathauskeller) beim Musikverein Gaiberg Getränke: Weine, Winzersekt und Bargetränke 20:00 Uhr BC and Friends Samstag bis Montag bei der Gaberger Kerweborscht/SKC Gaiberg v Landjäger, Lachshäppchen und Käsespieße Sonntag, den 04.09.2016

11:00 Uhr Weißwurstfrühstück Gaberger Kerweborscht / SKC 81 Gaiberg (Volksbank) bei der Gaberger Kerweborscht/SKC Gaiberg Getränke: Biere (Weizen, Kölsch, Pils), Weine und alkoholfreie Getränke Samstag bis Montag: 13:30 Uhr Kerweumzug v Winzerbraten, Schweineschnitzel, Wurstsalat, Currywurst, Bratwurst, Feuerwurst, 15:00 Uhr DJ-Musik dazu wahlweise Bratkartoffeln, Pommes oder mit Brötchen bei der Gaberger Kerweborscht/SKC Gaiberg Sonntag: vBayrisches Frühstück 16:00 Uhr Öffnung des Weinkellers beim Musikverein Gaiberg v Weinstraßen Teller Montag: Nachmittag Stimmungsmusik Oldies mit v Gesangsduo Dieter Sauerzapf und Hans Nägele Schweinshaxen oder Rippchen mit Sauerkraut beim MGV Sängerbund

Montag, den 05.09.2016 Männergesangverein / Choral Community (Rathaushof) Getränke: Bier, Wein, Sekt und alkoholfreie Getränke 11:00 Uhr Traditionelles Rindfleischessen Samstag bis Montag beim MGV Sängerbund v Hähnchen, Grillwurst/Currywurst, Schnitzel, Chicken Nuggets, Salate und Pommes 12:00 Uhr Traditionelles Knöchelessen Sonntag: bei der Gaberger Kerweborscht/SKC Gaiberg v Hähnchen Curry oder Mix Gemüse mit Reis Unterhaltungsmusik mit Horst Schneider und dem Duo Hans Nägele und Dieter Sonntag und Montag: Sauerzapf v Kaffee und Kuchen Nachmittag Stimmungsvolle Lieder von Horst Schneider Montag: Liedervortrag Dieter Sauerzapf und Hans Nägele beim MGV Sängerbund v Rindfleisch mit MeerreTch

18:00 Uhr Tombola bei der Gaberger Kerweborscht/SKC Gaiberg Tennisclub Gaiberg e.V. (Rathaushof)

19:00 Uhr Öffnung des Weinkellers Samstag und Sonntag: beim Musikverein Gaiberg v Flammkuchen & Weine

20:00 Uhr Jaggards Lane bei der Gaberger Kerweborscht/SKC Gaiberg

Gaiberger Kerwe Gaiberger Kerwe 3. September – 5. September 2016 3. September – 5. September 2016

Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 21 D. h. wir sind am 3./10./17./ 24./31. August und am 7. September 2016 Bürgermeisteramt Gaiberg für unsere Leserinnen und Leser da! Telefon-Sammelnummer: 9501-0 Jubiläum der Gemeindebücherei Gaiberg Sprechstunden Trotz Ferien planen wir intensiv an unserer Jubiläumsfeier am Sonntag, montags von 14.00 bis 18.00 Uhr 9. Oktober 2016! Hier präsentieren wir ein kleines Kulturprogramm mit dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr Veranstaltungen für Große und Kleine Gaiberger und Freunde der Büche- mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr rei! Bei Suppe, Wein, Kaffee und Kuchen kann man die verschiedenen Ver- freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr anstaltungen genießen! In Kürze werden wir unser genaues Programm ver- Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. öffentlichen! Also, diesen Termin unbedingt schon einmal vormerken! .sch. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung.

Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Kirchwaldschule Gaiberg Feuerwehr Gaiberg Telefon: 9501-30 Notruf Telefon: 112 Die Schule beginnt wieder! Am Montag, 12.09.2015, beginnt der Unterricht für alle Schülerinnen Betreuungseinrichtungen und Schüler der Klassen 2 - 4 um 8.35 Uhr und endet um 12.05 Uhr. Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 E. Lehmayer (Schulleiterin) Kindergartenleiterin Tel. 9501-28 Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule A us dem ORtsgeschehen * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Öffnungszeiten: Kerweborscht 1986 Gaiberg 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) Gruppe 1 / Leitung: 0176 28307936 Gruppe 2: 0159 01517778 E-Mail: [email protected]

Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel. 49282 Hausmeister Tel. 9501-27

Gemeindebücherei SAMSTAG E-Mail [email protected] Frau Schuh Telefon: 9501-34 17:00Uhr Kerweeröffnung durch den Bürgermeister und Kerwepfarrer Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr 20:00Uhr LiveBand „BC & Friends“ Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr SONNTAG

11:00Uhr Bayrisches Weißwurstfrühstück

Veranstaltungskalender 13:30Uhr Kerweumzug durch Gaiberg 03.09.2016 bis 05.09.2016 Gaiberger Kerwe, Rathaushof 14:30Uhr Kerwered am Rathaus

07.09.2016 Ferienprogramm- Obst u. Gartenbauverein, 15:00Uhr GKB Beach Party mit DJ 10:00 Uhr, Besuch Mammutbäume 08.09.2016 Ferienprogramm- TC, 18:30 Uhr, Nachtwanderung MONTAG

12.09.2016 erster Schultag nach den Ferien, Beginn 8:35 Uhr 11:00Uhr Traditionelles Knöchelessen 13.09.2016 Klassenpflegschaftssitzung, 20:00 Uhr, 18:00Uhr Tombola Kirchwaldschule 17.09.2016 Ökumenischer Gottesdienst, 10:00 Uhr, 20:00Uhr LiveBand „Jaggards Lane“ kath. Kirche Einschulungsfeier der neuen Erstklässler, 10:45 Uhr 18.09.2016 Obst- und Gartenbauverein, Fahrt nach Ludwigs- burg Kürbisausstellung 23.09.2016 Kerweborschtkeller, 20:00 Uhr 25.09.2016 Ökumenischer Gottesdienst zu Erntedank, 11:00 Uhr, TSV-Halle MGV 1890 Gaiberg 28.09.2016 Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum „Altes Schulhaus“ Ferienprogramm Endlich Sommerferien und schönes Wetter. Optimale Bedingungen um in Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: 9501-22, der Mühle Kolb in einen erlebnisreichen Tag zu verbringen. E-Mail: [email protected] Am 11.08.2016 machten sich 14 Ferienkinder zusammen mit den 4 Betreu- GEMEINDENACHRICHTEN erinnen Anja, Barbara, Ingrid und Martina erwartungsvoll auf den Weg.

22 Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 Um 11 Uhr waren wir pünktlich an der Mühle und wurden von Micha- Musikverein 1951 Gaiberg el Winter bereits erwartet. Sofort Aufgepasst!!! Am Wochenende ist wieder Kerwe!!! ging es in den Lama-Stall und dort nahm uns Lama-Expertin Kathrin Besuchen Sie uns im Rathauskeller und genießen Sie die verschiedens- und ihre Lamaherde in Empfang. ten Sorten an badischen Weinen, Prosecco und Winzersekt sowie un- Kathrin erzählte uns viel Wissens- ser leckeres Speiseangebot, das über Landjäger und Käsespieße bis hin zu wertes über die Lebensgewohnhei- Lachshäppchen reicht. Durch krankheitsbedingte Ausfälle müssen wir in ten der Lamas und die aufmerksam diesem Jahr leider auf unsere traditionelle und allseits beliebte Bar ver- zuhörenden Kinder konnten ihre zichten. Über regen Besuch im Weinkeller würden wir uns natürlich sehr neugierigen Fragen stellen. Die Wichtigste war: „Spuken Lamas?“ Kathrin freuen und wünschen allen eine schöne gemeinsame Zeit auf der Gaiber- antwortete: „Natürlich, aber nur, wenn sie sich bedrängt fühlen. Es ist zwar ger Kerwe. unangenehm, aber nicht gefährlich.“ Endlich ging es los und immer 3 Kin- Der Rathauskeller ist am Samstag und Montag ab 19:00 Uhr geöffnet, der durften sich ein Lama zum Ausführen aussuchen. Schnell waren Paul, Sonntag ab 16:00 Uhr. Max, Rudi, Anton und Pontos angeleint und die „Karawane“ setzte sich in ACHTUNG!! Verpassen Sie nicht den „kleinen Kerweumzug“, der um Bewegung. Die Wanderung führte uns durch Wald und Wiesen und bei ca. 15 Uhr am Rathaus startet! KQ einem Waldspielplatz machten wir eine kurze Trinkpause für die Kinder. Auch die Lamas durften auf der angrenzenden Wiese endlich fressen. Nach insgesamt 2 Stunden standen die Lamas wieder in ihrem Gehege und die Kinder saßen hungrig beim Picknick. Es gab Fleischbällchen, Käse, Salami, KLEINANZEIGEN Brötchen, Rohkost und Obst. Die Stärkung war wichtig für den anschlie- ßenden Kletterparcour. Per Affenschaukel und Tarzanbrücke konnte die Umzüge, Transporte, Entrümpelungen günstig. Fa. Wolfgang Müller, Elsenz überquert werden, am Spinnennetz durften die Kinder in schwin- Transporte. Telefon 06223 5805. delnde Höhen klettern und die Mutigsten erklommen die Slackline,welche Mediencenter Rabe Bammental, DVDs, BluRays und Games zum Aus- sich in ca. 7 Metern Höhe zwischen den Bäumen befand. Von dort stürzten leihen und Kaufen. Süßigkeiten, Knabbereien und Getränke. Sie finden sie sich dann in die Tiefe. Alle Kinder hatten dabei viel Spaß und feuerten uns neben dem Fitness-Club-Rabe in der Industriestraße 29, 69245 Bam- sich gegenseitig an. Zum Abschluss machten wir alle zusammen noch ein mental, Tel. 06223 9725347. Unsere Öffnungszeiten Mo - Sa. 15 Uhr bis Wettspiel, welches von jedem Einzelnen höchste Konzentration erforder- 21.30 Uhr. te. Als Belohnung gab es für jedes Kind eine Süßigkeit. (Biometrische) Paß- und Bewerbungsbilder und digitale Abzüge in Aber auch der schönste Tag geht zu Ende und um ca. 16 Uhr fuhren wir 10 x 15 sofort zum Mitnehmen!! Bild vom Bild- Service und Digitali- erschöpft aber glücklich zurück nach Gaiberg. BS sierung von alten Bildern, Dias und Negativen!! Wir führen auch italieni- sche Mode in normalen und großen Größen und sehr schöne Acces- soires, wie Taschen, Tücher und Modeschmuck. Simone´s Fotos & Lifestyle, Hauptstr. 24 69245 Bammental, Tel. 06223 4876040 Biete Klavier- Keyboard- und Blockflötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Tel. 06223 47841 Angehende Erzieherin, 23 Jahre, würde gerne nachmittags/abends oder am Wochenende die Betreuung ihrer Kinder übernehmen. Tel. 0157 51959771 Holzbücherregal (Fichte) für 20 Euro abzuholden. Tel. 0162 92611365

Bammental: Wir erstellen in sonniger, ruhiger Lage großzüg. 1-Fam-Haus (DHH) voll unterkellert, Studio zusätzl. Ausbaubar, bis 180 m2 Wfl., 42,5 kwh/a, Vkpr. Ab 339 900,– plan-bau HN GmbH, Tel. 07131 5945015

Sie möchten Ihr Haus, Ihre ETW verkaufen?

Wir suchen Objekte im hiesigen Raum. Beratung kostenlos!

Ballnath-Immobilien Bammental, Tel. 06223-9254990

ZU VERSCHENKEN IKEA Regal „Expedit“ (1.95 m/0.38/0.38), weiß, – IKEA CD-Regal „Benno“, weiß, – Merian Hefte, Jahrgang 1-31, fast vollständig, Tel. 06223 5390

Gaiberg · Nr. 35 · 02.09.2016 23