Seniorenbeirat , 26. Mai 2016 der Samtgemeinde Am Dobrock

Niederschrift über die 9. öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates am Mittwoch, 27. April 2016, 15.00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, Am Markt 1, 21781 Cadenberge

Anwesend unter dem stellvertretenden Vorsitz von Hartwig von Seht sind die Mitglieder Karl- Heinz Chlupka, Herbert Tiedemann, Reinhardt Heinsohn und Hildegard Ahrens. Anwesend sind ferner die stellvertretenden Mitglieder Claus Schlichting, Hans Rolapp, Jürgen Tiedemann, Günter Thäsler, Winfried Seiler, Claus Leydecker und Rita Hülsen, außerdem als geladener Gast der Seniorenbeiratsvorsitzende der Samtgemeinde Land Herr Dieckmann sowie Fachbereichsleiterin Irene Lengsfeld, zugleich als Protokollführerin.

Der Seniorenbeirat behandelt folgende Tagesordnung:

Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift vom 18. November 2015 4. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden 5. Vortrag von Herrn Dieckmann, Vorsitzender des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Land Hadeln über die Arbeit des dortigen Beirates sowie Erfahrungen aus der Verschmelzung der beiden Samtgemeinden Sietland und Hadeln 6. Sachstand der Fusion mit der Samtgemeinde Land Hadeln 7. Anfragen und Anregungen 8. Schließung der Sitzung

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Der stellvertretende Beiratsvorsitzende Hartwig von Seht eröffnet die Sitzung um 15.00 Uhr, stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Seniorenbeirates fest und begrüßt die Anwesenden.

2. Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird erweitert um den TOP Einwohnerfragestunde an vorletzter Stelle und als solches einstimmig festgestellt. 33

3. Genehmigung der Niederschrift vom 18. November 2015 Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt.

4. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden Der stellvertretende Beiratsvorsitzende Hartwig von Seht berichtet über folgende Angelegenheiten:  Teilnahme an der Sitzung des Kreisseniorenbeirates u. a. mit den Themen Vollmachten bei Banken und Patientenvorsorgevollmacht  Teilnahme an der Sitzung des Ausschusses Bürgerdienste der Samtgemeinde, u. a. mit den Themen Vereinbarungen zur Flüchtlingsunterbringung und –betreuung sowie Jugendhilfe  Bericht über die Antwort der Weser- Sparkasse zur Resolution gegen Schließung der Bank-Filialen in der Samtgemeinde Am Dobrock. Eine Kopie des Antwortschreibens ist der Niederschrift nachgeheftet.

5. Vortrag von Herrn Dieckmann, Vorsitzender des Seniorenbeirates der Samt- gemeinde Land Hadeln, über die Arbeit des dortigen Beirates sowie Erfahrungen aus der Verschmelzung der beiden Samtgemeinden Sietland und Hadeln Herr Dieckmann beginnt seinen Bericht mit Ausführungen zum Namen des Beirates, der sich in der Samtgemeinde Land Hadeln „Beirat für Senioren und Menschen mit Behinderungen in der Samtgemeinde Land Hadeln“ nennt. In der Samtgemeinde Land Hadeln leben ca. 15.000 Einwohner in 8 Mitgliedsgemeinden, von denen 4.500 das Alter 60+ erreicht haben, mithin also 30 % der Bevölkerung. Die aktuelle Wahlperiode des Beirates geht bis zum 31.10.2016, danach werden für das fusionierte Gebiet der neuen Samtgemeinde Land Hadeln durch den Samtgemeinderat Richtlinien aufzustellen sein, die die Ausgestaltung eines neuen Seniorenbeirates beschreiben. Derzeit besteht der Beirat in der Samtgemeinde Land Hadeln aus 23 Mitgliedern und 14 stellvertretenden Mitgliedern, jede Gemeinde entsendet einen Vertreter, ebenso sind die größeren sozialen Verbände, wie DRK, Sozialverband, AWO oder Hospizgruppe vorschlagsberechtigt. Eine Besonderheit besteht darin, dass aus dem Beirat ein Arbeitskreis generiert wurde, der 8 Personen umfasst. Dieser bereitet die Sitzungen des Beirates vor und wird situationsbedingt vom Vorsitzenden einberufen. Der Vorsitzende des Beirates ist, wie in der Samtgemeinde Am Dobrock auch, vertreten im Seniorenbeirat des Landkreises , als hinzugewähltes Mitglied im Ausschuss Jugend und Soziales der Samtgemeinde Land Hadeln sowie im Ausschuss zur Neugestaltung der Ortsdurchfahrt der Stadt Otterndorf. 34

Der Beirat bemüht sich innerhalb einer Wahlperiode jede Mitgliedsgemeinde als Sitzungsort zu berücksichtigen um die jeweilige Seniorenarbeit vor Ort kennen zu lernen. Diese Vorgehensweise hat sich insbesondere nach der Fusion Sietland/Hadeln als sehr förderlich erwiesen. Außerdem werden die Sitzungen bereichert um Fachvorträge und Berichte des Vorsitzenden. In der Zeit von 07/2011 bis 06/2015 wurden 11 Sitzungen abgehalten und alle Gemeinden konnten dadurch besucht werden.

6. Sachstand der Fusion mit der Samtgemeinde Land Hadeln FBL Irene Lengsfeld berichtet über das gemeinsame Vorgehen der beiden Verwaltungen Land Hadeln und Am Dobrock zur Vorbereitung der Fusion. Wesentliche Punkte sind derzeit die zukünftige Raumplanung sowie die Aufbauorganisation der Verwaltung. Während der Hauptsitz der Verwaltung in Otterndorf vorgesehen ist, wird im Rathaus Cadenberge, ebenso wie im Rathaus ein Bürgerbüro vorgehalten werden, welches sich der häufigsten Belange der Bevölkerung annehmen wird. Die Bauverwaltung der Samtgemeinde wird in Ihlienworth angesiedelt. Beide Samtgemeinden verfügen über eine große Anzahl von Ortsrechten, die einander anzupassen sind. Von der Geschäftsordnung der Samtgemeinde über die Feuerwehrsatzung bis zur Richtlinie für den Seniorenbeirat, den Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten uvm. gilt es, vorbereitende Entwürfe zur Beschlussfassung durch die im September 2016 neu zu wählenden politischen Gremien zu fertigen. Auch sind Zugehörigkeiten der beiden Samtgemeinden zu Vereinen und Verbänden neu zu regeln, ebenso wie Eigentumsangelegenheiten und die Verbindung bestehender Systeme, wie z. B. das Anrufsammeltaxi. Nicht zuletzt gilt es eingesetzte EDV-Programme in beiden Rathäusern miteinander zu verschmelzen oder zu erneuern und die Mitarbeiter für die Benutzung fit zu machen.

7. Anfragen und Anregungen Der Beirat stellt fest, dass eine letztmalige Sitzung in der aktuellen Konstellation im Herbst diesen Jahres ansteht und bedankt sich beim stellvertretenden Vorsitzenden Hartwig von Seht für die Leitung der bisherigen Sitzungen.

8. Einwohnerfragestunde Eine Einwohnerfragestunde wird durchgeführt

9. Schließung der Sitzung Der stellvertretende Ausschussvorsitzende Hartwig von Seht schließt die Sitzung um 16.40 Uhr. 35

stellv. Vorsitzender des Seniorenbeirates Protokollführerin