Am Dobrockmagazin 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abhandlungen Herausgegeben Vom Naturwissenschaftlichen Verein Zu
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Wiiigst. Von Franz Buchenau. (Bereits abgedruckt in der Weser-Zeitung vom 6. und 7. Juli 1894.) Unter den bewaldeten Höhenzügen der Geest zwischen den Unterlaufen der Weser und Elbe erfreut sich — wenn wir von der in der menschenarmen Heide gelegenen Lieth bei Fallingbostei, dem „Paradiese der Heide", absehen — keiner bei den Umwohnern einer gleich grossen Beliebtheit als die Wingst. Keiner springt aber auch so weit in ausgedehnte flache Moor- und Marschdistrikte vor, als eben die Wingst, welche für die Bewohner der Lande Keh- dingen und Hadeln und speziell für diejenigen des Kreises Neuhaus an der Oste den wichtigsten Ausflugs- und Erholungspunkt bildet. Der Anblick hochragender Stämme und geschlossener Baumkronen, das Dämmerlicht des Waldes und die balsamische Luft desselben erquicken am besten den ermüdeten Bewohner der Ebene. Die Lüneburger Heide erreicht in dem zwischen Soltau, Roten- burg und Lüneburg gelegenen Gebiete, welches Dr. W. 0. Focke sehr passend die „Zentralheide" genannt hat, ihre höchste Erhebung, welche in dem Wilseder Berge auf 171 m ansteigt. Von ihr aus fliessen die Bäche und Flüsse: Rodau, Wledau, Veerse, Fintau, Wümme, Oste, Este, Seve, Aue, Luhe, Gerdau, Oertze und Böhme strahlenförmig nach allen Seiten ab. Nach Nordwesten hin senkt sich die Hohe Geest allmählich. An der Hamburg-Bremer Eisenbahn liegen die Stationen Buchholz, Tostedt, Lauenbrück, Scheessel, Rotenburg noch 67, 57, 33, 30 und 21 m hoch. Dieses Geestland wird durch die zuerst nach Nordwesten, dann rein nach Norden fliessende Oste, in deren Thal ausgebreitete Moore liegen, in zwei nahezu gleich breite Hälften geteilt. Beide Teile sind zum letzten Male miteinander bei Bremervörde verbunden, wo sie dicht an den Fluss herantreten. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Cuxhaven
AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 30. Oktober 2008 32. Jahrgang / Nr. 41 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 317. Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Hollnseth, Land- kreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2008 318. Satzung der Gemeinde Wingst, Landkreis Cuxhaven, über die Aufhebung der Satzung über die Benutzung des Kindergartens in der Gemeinde Wingst vom 20. März 1995 und der Gebührensat- zung für die Benutzung des Kindergartens in der Gemeinde Wingst B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände vom 20. März 1995, zuletzt geändert durch die Vierte Satzung vom 02. März 2006 zur Änderung der Gebührensatzung der Gemeinde 314. Einundsechzigste Änderung des Flächennutzungsplanes der Samt- Wingst, Landkreis Cuxhaven, für die Benutzung des Kindergartens gemeinde Bederkesa, Landkreis Cuxhaven, vom 9. Juli 2008 in der Gemeinde Wingst 315. Siebenundvierzigste Änderung des Flächennutzungsplanes 1980, 319. Baumschutzsatzung der Gemeinde Wulsbüttel, Landkreis Cuxha- Rahden, der Samtgemeinde Börde Lamstedt, Landkreis Cuxha- ven, vom 25. September 2008 ven, vom 28. Mai 2008 316. Satzung (Außenbereichssatzung „Weißenbergsweg“) der Gemein- C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften de Hagen, Landkreis Cuxhaven, vom 09. September 2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 314. EINUNDSECHZIGSTE ÄNDERUNG des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Bederkesa, Landkreis Cuxhaven, vom 9. Juli 2008 Der Rat der Samtgemeinde Bederkesa hat in seiner Sitzung am 09. Juli 2008 die Einundsechzigste Änderung des Flächennutzungsplanes, Teilbe- reich Bad Bederkesa, Ferienhausgebiet beschlossen. Der Landkreis Cuxhaven hat mit Verfügung vom 10. Oktober 2008, Az.: 63.4 61.20/01.02.61, die Einundsechzigste Flächennutzungsplanänderung gemäß § 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) unter Auflagen genehmigt. Die in der Genehmigungsverfügung aufgeführte Auflage wurde von der Samtgemeinde Bederkesa erfüllt. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Quell Datei 2015041712210071 . . . Gemeinde Wingst Wingst, 17. April
Gemeinde Wingst Wingst, 17. April 2015 N i e d e r s c h r i f t über die 19. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 14. April 2015, 19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wingst, Hasenbeckallee 1, 21789 Wingst Anwesend unter dem Vorsitz von Bürgermeister Michael Schlobohm sind die Ratsmit- glieder Rita Crohn, Gabriele Lührs, Heinrich Müller, Stephan Reyelt, Friedhelm Söhl, Mario Glyschewski, Brigitte Storey, Imke Dick, Helmut Griemsmann, Petra von Holten, Patrick Pawlowski, Reinhard Poppe, Reinhard Reyelt und Gebhard von der Wense. Weiter anwesend ist der Allgemeine Verwaltungsvertreter Jörg Jungclaus, zugleich als Protokollführer. Der Gemeinderat behandelt folgende Tagesordnung: Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ratsmitglieder sowie der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift vom 18. März 2015 4. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde und wichtige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses und Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen 5. Durchführung einer Einwohnerfragestunde 6. Behandlung von Anfragen 7. Beschluss über das Konzept für die touristische Entwicklung der Gemeinde Wingst 8. Durchführung einer Einwohnerfragestunde 9. Schließung der Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit des Rates Herr Schlobohm eröffnet die Sitzung des Gemeinderates um 19.00 Uhr, begrüßt die Anwesenden und stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Anschriften 2013 14.Pdf
Anschriftenliste VfL Wingst von 1913 e.V. (Stand: 11.08.2013) Funktion Name Strasse Ort Tel. E-Mail Abteilungsleiter Fußball Michael Schlobohm Freesenmoor 13 21789 Wingst 04778-7321 m.schlobohm_NEZJugendfussball@t-online Fußballobmann Frauen und Mädchen Andreas Sahlke Schützenstr. 16 21781 Cadenberge 04777-8826 [email protected], [email protected] Jugendfußballobmann (komm.) Richard Grantz Am Wittsandbeek 5 21789 Wingst 04778-800212 [email protected] 1.Herren Thomas Flemming Oberreihe 21 21781 Cadenberge 04777-809897 [email protected] Timo Horeis Donald-Rex-Ring 11 21789 Wingst 04778-800206 [email protected] Mario Horeis Tilsiter Str. 5 21781 Cadenberge 0170-7604588 [email protected] 2.Herren Thomas Maire Altenfluther Weg 10 21789 Wingst 04778-7289 [email protected] Jörg Grabbe Rosenweg 4 21745 Hemmoor 04771-8292 Stephan Budnik Freesenmoor 11 21789 Wingst 04778-800334 [email protected] 3.Herren Jan-Gunnar Schröder Hinterm Berge 11 21789 Wingst 04778-7770 [email protected] Alte Herren Jens Schütt Balkseestr. 46 21789 Wingst 04778-888688 [email protected] Thomas Schneider Westerhamm 31 21789 Wingst 04777-800479 [email protected] Sascha Dick Zollbaum 20 21789 Wingst 04777-323 [email protected] Ü 40 Ludwig Riedel Braak 26 a 21787 Oberndorf 04772-870143 [email protected] 1.Frauen Johann Schult Holunderkamp 25 21745 Hemmoor 04771-4503 [email protected] 2.Frauen Johann Schult Holunderkamp 25 21745 Hemmoor 04771-4503 [email protected] A-Junioren (U18) Peter Wiebalck Oldenburgweg 17 21781 Cadenberge -
Flecken Neuhaus (Oste) Neuhaus (Oste), 19
Flecken Neuhaus (Oste) Neuhaus (Oste), 19. September 2013 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 17. September 2013, 20.25 Uhr, Historischer Kornspeicher, Schleusenplatz, 21785 Neuhaus (Oste) Anwesend unter dem Vorsitz von Bürgermeister Georg Martens sind die Ratsmitglieder Harm Funk, Gerhard Dummer, Bernd von Rönn, Uwe Semmling, Jan Boris Bollhorn, Walter Rademacher, Peter Richters, Sabine Miertsch, Ralf Müller und Gustav Pupke (ab TOP 5). Ratsmitglied Sven Heller fehlt entschuldigt. Weiter anwesend sind Herr Peter Itjen von der Kommunalaufsicht des Landkreises Cux- haven, Fachbereichsleiter Holger von der Lieth, Samtgemeindebediensteter Dirk Meier und der Allgemeine Verwaltungsvertreter des Bürgermeisters Peter Uhl, zugleich als Protokoll- führer. Der Gemeinderat behandelt folgende Tagesordnung: Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesen- den Ratsmitglieder sowie der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift vom 18. Juni 2013 4. Feststellen eines Sitzverlustes im Gemeinderat 5. Pflichtenbelehrung und Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 6. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde und wich- tige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses und Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen 7. Behandlung von Anfragen 8. Übernahme der ehemaligen Katholischen Herz-Jesu-Kapelle und des Abenteuer-Spiel- platzes 9. Jugendpflege - Nutzung von Räumlichkeiten für den Jugendtreff 10. Verkauf einer gemeindeeigenen Immobilie 11. Erneuerung der Brücke über die Aue 12. Jahresabschlüsse der Haushaltsjahre 2007 bis 2009; Feststellung der Jahresab- schlüsse und Entlastung des Bürgermeisters 13. Antrag des Ratsmitgliedes Jan Boris Bollhorn auf Umwandlung der Straßen "Hinter den Höfen" und "Deichstraße" in Spielstraßen __Quell_Datei_2013092711380907 . 111 14. Durchführung einer Einwohnerfragestunde 15. -
Wald- Und Wiesenmix Im Luftkurort Wingst
Regionales Radwandern Wald- und Wiesenmix im Luftkurort Wingst Länge: 35,55 km Start: Cadenberge Steigung:+ 78 m / - 78 m Verlauf: Wassermühle, Dobrock, Ellerbruch, Westerhamm, Bargkamp, Bovenmoor, Bülkau, Westercadewisch Ziel: Cadenberge Überblick Position Radeln durch den Wingster Wald. N 53° 46.30562', E 009° 03.38989' Kontakt und Infos Tourismuszentrale Wingst Hasenbeckallee 1 21789 Wingst Telefon:04778 81200 FAX:04778 812029 [email protected] www.wingst.de © Michael Johnen Tourbeschreibung Radeln Sie durch den Wingster Wald mit seinem eiszeitlichen Geestrücken und von dort aus im weiten Bogen entlang von Naturschutzgebiet Balksee aus durch typische norddeutsche Geest- und Marschlandschaft entlang der Aue zurück nach Cadenberge. Sehenswert ist unterwegs in Cadenberge der Schloss- und Gutspark der Grafen Bremer mit Herrenhaus, Taubenhaus, bronzezeitlichen Grabhügel und seltenen Baumbestand sowie die St.-Nicolai-Kirche mit Gloger-Orgel. In Wingst radeln Sie am Juden-Friedhof, Wasserwerk, Aussichtsturm Olymp, Zoo mit Wolfs- und Bärenwald, Kurpark mit Wildgehege, dem Waldspielplatz mit Picknickwiese, Steingrab und Silberberg (mit 74m dem höchsten Berg im Cuxland) vorbei. Am Naturschutzgebiet Balksee, nicht weit vom "Melkhus" entfernt, erwartet Sie eine Aussichtsplattform mit Picknickmöglichkeit. Auch ein Abstecher zum Kamelidenparadies Wingst ist kein großer Umweg. In Bülkau radeln Sie an der St. Johannes-Kirche vorbei. Diese besitzt die älteste Kirchenglocke im Niederelbegebiet. Der Teilabschnitt "An der Königstanne - Johan Adolf Weg -
Geomagnetic Results Wingst 2002 – Yearbook No 48
GeoForschungsZentrum Potsdam Geomagnetic Results Wingst 2002 Yearbook No. 48 Potsdam 2004 © GeoForschungsZentrum Potsdam, 2004 Map showing the location of Wingst Observatory The Wingst is one of a number of hills of glacial origin formed by a terminal moraine in the North German Lowland In the north-east: the Oste, a tributary of the river Elbe In the south: Lake Balksee, which formed at the same time as the large high-moor bogs in the area when land was deposited by the North Sea’s tidal currents several millennia ago Cover: Compass after Pierre de Maricourt, 1269 (SCHÜCK,1911) 2 Geomagnetic Results Wingst 2002 – Yearbook No 48 Günter Schulz Contents 1 Introduction 4 2 General remarks 6 2.1 Recording systems 6 2.2 Levels, standards and constants 7 2.3 Special measurements 8 3 Absolute measurements 8 3.1 Declination and inclination 8 3.2 Horizontal and total intensity, vertical component 9 4 Digital recording system 9 4.1 Base line values 10 4.2 Scale values, temperature, coefficients and cross talk 10 5 Data processing 11 6 Indices 11 7 File set on the CDrom 12 8 References 14 Appendix 1: Figures Figure 1 Base line values 2002 15 Figure 2 Daily mean values 2002 16 Figure 3 Epoch values Wingst 17 Figure 4 Files on the CDrom 18 Appendix 2: Tables Table 1 Base line values 2002 19 Table 2 Monthly mean values 2002 20 Table 3 Epoch values 21 Table 4 Statistics of indices 2002 22 Tables 5 Hourly mean values 2002 CDrom Table 6 Indices 2002 CDrom Appendix 4: Absolute measurements at Wingst Observatory – a retrospective view of the past few years. -
Quell Datei 2015022315320261 . . . Samtgemeinde Am Dobrock Cadenberge, 21. Februar 2007 N Iederschrif
Samtgemeinde Am Dobrock Cadenberge, 21. Februar 2007 N i e d e r s c h r i f t über die 4. öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates am Montag, 19. Februar 2007, 20.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge Anwesend unter dem Vorsitz des Ratsvorsitzenden Georg Martens waren die Samt- gemeinderatsmitglieder Klaus Föge, Manfred Schmitz, Hans Georg Heinßen, Titus Nesper, Elke Hellwege, Wilhelm Hottendorff, Klaus Leydecker, Günther Behrens, Jessica Meyer, Michael Volz, Manfred Bußmann, Michael Dreyer, Wolfgang Heß, Carmen Sodtke, Karl- Heinz Linck, Detlef Horeis, Michael Schlobohm, Helfried Meyer, Peter Richters, Hartmut Reyelt, Ida Dohrn, Hans-Heinrich Mahler, Hans Lange, Sabine van Gemmeren, Heinz von Dollen und Samtgemeindebürgermeisterin Bettina Gallinat. Entschuldigt fehlten die Gleichstellungsbeauftragte Frau Bärbel Köster sowie die Ratsmit- glieder Reinhard Poppe und Walter Peterson. Weiter anwesend waren Samtgemeindeinspektorin z. A. Annika Kuhnke und Erster Samt- gemeinderat Lothar Kelch, zugleich als Protokollführer. Der Samtgemeinderat behandelte folgende Tagesordnung: Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesen- den Ratsmitglieder sowie der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift vom 20.11.2006 4. Durchführung von Ehrungen 5. Bericht der Samtgemeindebürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten der Samtgemeinde und wichtige Beschlüsse des Samtgemeindeausschusses und Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen 6. Behandlung von Anfragen 7. Zustimmung zu einer außerplanmäßigen Ausgabe beim Unterabschnitt 0200 8. Erlass einer Friedhofssatzung für den „Ruheforst Wingst“ 9. Berufung der Mitglieder des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Am Dobrock 10. Benennung der Elternvertreter und Lehrervertreter für den Schulausschuss 11. Feststellung von strategischen Ziele zur Doppik Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen 12. Antrag auf Versetzung in den Ruhestand 13. -
Bewertung Des Projekts Und Des Pilotvorhabens
Interreg Baltic Sea Region MAMBA project partner County of Cuxhaven, Germany Gabi Kasten, Landkreis Cuxhaven (County of Cuxhaven) 22.01.2019 MAMBA Maximised Mobility and Accessibility of Services in Regions affected by Demographic Change 22.01.2019 2 MAMBA 15 partners from 6 countries look for ways, to improve mobility and guarantee the social participation of people in sparsely populates areas so too 22.01.2019 3 4 MAMBA Germany County of Cuxhaven, County of Plön, Diaconie of Schleswig Holstein, – Lead Partner, Institute for Climate Protection, Energy and Mobility Denmark Velje Municipality Sweden Norderegio, Municipality of Trelleborg 22.01.2019 5 MAMBA project partners Finland Regional Council of South Ostrobothnia, South Ostrobthnia Health Technology Development Centre, Regional Council of North Karelia Latvia Vidzeme Planning Region, Vidzeme University of Applied Sciences, Road Transport Administration Poland Bielsko District, Bielsko-Biala Regional Development Agency 22.01.2019 6 MAMBA project volume 3.539.884,65 € volume County of Cuxhaven 195.001 € scientific project with pilots main objective: mobility centers, MC pilot for example: village car – pilot County of Cuxhaven 22.01.2019 7 MAMBA main website www.mambaproject.eu County of Cuxhaven www.landkreis-cuxhaven.de/mamba 22.01.2019 8 MAMBA – example of a pilot multifunctional e-mobility offer in Geestland city commitment as - carsharing-vehicle - with honorary driving service - pool vehicle for various services - pool vehicle for companies 22.01.2019 9 MAMBA -