Gemeindeinformation 2017/1

Gemeindeinformation 2017 / 1

1 Gemeindeinformation 2017/1

Vorwort Gemeindepräsident

Liebe Krattigerinnen Liebe Krattiger

Das Jahr 2016 gab uns die Möglichkeit mehrere grosse Aufgaben erfolgreich abzuschliessen. Mit der letzten Teiletappe konnten die Quellsanierungen in der Rüdelmooshalte beendet werden. Am Samstag 10. Juni kann am Tag der offenen Tür die mustergültige Wasserversorgung der Gemeinde besichtigt werden. Anfangs Jahr konnte nach mehrjähriger Vorbereitungszeit der neue, umstrukturierte Forstbetrieb Thunersee-Suldtal als öffentlich-rechtliches Unternehmen starten. Mit einer weiteren Sanierungsetappe im Schulhaus konnten die Schulzimmer für die Zukunft fit gemacht werden.

An der jährlich stattfindenden Klausurtagung im März wurde die Strategie für die kommenden Jahre festgelegt und Massnahmen und Ziele definiert. Der Gemeinderat hat beschlossen, künftig auf eine auf vier Jahre ausgelegte Legislaturplanung zu verzichten und eine legislatur- und ressortübergreifende Planung zur strategischen Führung einzusetzen. Das Leitbild wurde aktualisiert und ist auf der Homepage der Gemeinde Krattigen veröffentlicht. Anstehende und zukünftige Projekte, Ideen und Visionen wurden diskutiert und geordnet. Raumplanung, Finanzplanung und Bildung werden auch in den kommenden Jahren die Schwerpunkte bilden. Gemeinsam mit einem externen Berater wurden die Auswirkungen des kantonalen Richtplans und die Möglichkeiten zur Siedlungsentwicklung unter die Lupe genommen. Die Auswirkungen zeigen, dass auch in unserer Gemeinde noch erhebliche Baulandreserven bestehen und diese künftige Einzonungen total blockieren. Der Gemeinderat plant, demnächst eine Teilrevision der Ortsplanung einzuleiten und so unter anderem die seit Jahren eingezonten und gehorteten Baulandflächen verfügbar zu machen.

Auch das Grossprojekt „Erweiterung Süd“ der Rigips AG nimmt weitere Hürden. Noch dieses Jahr wird das Mitwirkungsverfahren für die Bevölkerung eingeleitet und zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Schwerpunkt der Frühjahrs-Gemeindeversammlung vom 31. Mai wird wie üblich die Genehmigung der Jahresrechnung sein. Zur Gemeindeversammlung und zum anschliessenden gemeinsamen Apéro darf ich Sie herzlich einladen.

Christian Kummer Gemeinde- und Gemeinderatspräsident

2 Gemeindeinformation 2017/1 Impressum Inhaltsverzeichnis

- Vorwort Gemeindepräsident Seite 1 - Botschaft für die Gemeindeversammlung Seiten 3 - 12 - Gemeindebeiträge Seiten 13 - 25 - Aus der Schule geplaudert Seiten 26 - 29 - Vereinsnachrichten / Veranstaltungen Seiten 30 - 51

Herausgeber Gemeinderat Krattigen Dorfplatz 2 3704 Krattigen

Redaktion Gemeindeverwaltung Krattigen Dorfplatz 2 3704 Krattigen

Telefon 033 654 16 55 Email [email protected] Website www.krattigen.ch

Druck Gerber Druck AG Bahnhofstrasse 25 3612 Steffisburg

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Mittwoch, 11. Oktober 2017

3 Gemeindeinformation 2017/1

Botschaft

Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. Mai 2017, 20.00 Uhr, Turnhalle Krattigen

Traktanden

1. Jahresrechnung 2016 1.1 Kenntnisnahme Nachkredite 1.2 Genehmigung Nachkredite 1.3 Genehmigung Jahresrechnung 2016 2. Wasserversorgung; Ersatz Wasserzähler – Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit 3. Wasserversorgung; Ersatz Leitung Schwandholz – Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit 4. Abrechnung Verpflichtungskredite – Kenntnisnahme 4.1 Wasserversorgung; Quellsanierungen 4.2 Schulhaus Krattigen; Umgestaltung Schulhausplatz 4.3 Schulhaus Krattigen; Sanierung Schulzimmer 5. Verschiedenes

Aktenauflage Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2017 wird ab 6. Juni 2017 während 30 Tagen öffentlich aufliegen. Während der Auflage kann schriftlich Einsprache beim Ge- meinderat erhoben werden. Der Gemeinderat entscheidet über die Einsprachen und geneh- migt das Protokoll.

Rechtsmittel Gegen Beschlüsse der Gemeindeversammlung kann innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Versammlung schriftlich und begründet Beschwerde beim Regierungs- statthalteramt -Niedersimmental eingereicht werden. Festgestellte Verfahrensmän- gel müssen an der Gemeindeversammlung direkt gerügt werden (Art. 49 a Gemeindegesetz).

Stimmrecht An der Versammlung ist stimmberechtigt, wer am 31. Mai 2017 das 18. Altersjahr zurückge- legt hat, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt und seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde angemeldet ist.

Einladung und Apéro Der Gemeinderat freut sich, viele interessierte Stimmberechtigte an der Versammlung be- grüssen zu dürfen. Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apéro offeriert.

4 Gemeindeinformation 2017/1

Traktandum 1 Jahresrechnung 2016

Allgemeines Die Jahresrechnung 2016 wurde nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 des Gemeindegesetzes erstellt (HRM = Harmonisiertes Rechnungslegungs-Modell).

Ergebnis Gesamthaushalt Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 41‘536.70 ab. Budge- tiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 53‘245.00. Die Schlechterstellung gegenüber dem Budget 2016 beträgt CHF 11‘708.30.

Ergebnis Allgemeiner Haushalt Der allgemeine Haushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 27‘304.06 ab. Budgetiert war nach Vornahme von systembedingten Abschreibungen nach HRM2 ein aus- geglichenes Budget.

Die budgetierten Mehrwertabschöpfungen gingen nur teilweise ein. Der Minderertrag konnte mit Mehrertrag bei den Steuern kompensiert werden. Die Einkommenssteuern fielen rund 9 % besser aus als geplant, dies entspricht Mehreinnahmen von rund CHF 160‘000.00.

Das gute Ergebnis lässt zu, dass die Lastenverteiler Ergänzungsleistungen (EL) und Familien- zulagen Nichterwerbstätige (FAZU) in der Buchhaltung neu periodengerecht dargestellt wer- den. Demnach wird der Aufwand dieser Lastenverteiler im Jahr 2016 doppelt erfasst. Nach wie vor nicht periodengerecht wird der Lastenverteiler Sozialhilfe dargestellt.

Ergebnis Wasserversorgung Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 27‘445.75 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 34‘175.00. Die Schlechterstellung gegenüber dem Budget beträgt CHF 6‘729.25. Das Eigenkapital (Rechnungsausgleich) der SF Wasserversorgung beträgt CHF 814‘659.10. Der Bestand des Werterhalts beläuft sich auf CHF 385‘376.65.

Ergebnis Abwasserentsorgung Die Abwasserentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 11‘569.81 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 8‘600.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt CHF 2‘969.81. Das Eigenkapital (Rechnungsausgleich) der SF Abwasserentsorgung beträgt CHF 227‘492.91. Der Bestand des Werterhalts beläuft sich auf CHF 909‘837.35.

Ergebnis Abfallentsorgung Die Abfallentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 29‘825.20 ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 10‘470.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt CHF 19‘355.20. Das Eigenkapital (Rechnungsausgleich) der SF Abfallentsorgung beträgt CHF 97‘689.43.

5 Gemeindeinformation 2017/1

Die Übersicht:

6 Gemeindeinformation 2017/1

Laufende Rechnung – Vergleich zum Budget nach Funktionen

Allgemeine Rechnung 2016 Budget 2016 Verwaltung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 739‘855.62 180‘365.39 747‘610.00 170‘200.00 Nettoaufwand 559‘490.23 577‘410.00

Der Nettoaufwand liegt insgesamt unter dem budgetierten Wert. Die Budgetabweichungen sind im Wesentlichen durch die Stellenwechsel im Bereich der Bauverwaltung und durch einen Mutter- schaftsurlaub zu erklären. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde im Bereich der Bauver- waltung wurde aufgelöst, entsprechend tiefer sind diese Entschädigungen ausgefallen.

Öffentliche Rechnung 2016 Budget 2016 Ordnung und Sicherheit Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 128‘058.18 103‘263.45 127‘885.00 124‘400.00 Nettoaufwand 24‘794.73 3‘485.00

Weniger Belegungen in der Militärunterkunft führen zu Minderertrag. Der Beitrag an das Regionale Führungsorgan (RFO) fällt doppelt so hoch aus als budgetiert.

Bildung Rechnung 2016 Budget 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 937‘385.25 333‘678.15 903‘595.00 321‘000.00 Nettoaufwand 603‘707.10 582‘595.00

Der Kostenanteil an die Lehrerbesoldung ist insgesamt zu tief budgetiert worden. Ebenfalls fällt die Entschädigung an die Gemeinde Aeschi höher aus als geplant. Der Mehraufwand wird teilweise durch höhere Schülerbeiträge des Kantons kompensiert. Die Tagesschule Krattigen konnte knapp nicht kos- tendeckend geführt werden.

Kultur, Sport Rechnung 2016 Budget 2016 und Freizeit Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 79‘446.35 21‘564.05 66‘420.00 18‘950.00 Nettoaufwand 57‘882.30 47‘470.00

Der Nettoaufwand liegt rund CHF 10‘000.00 über dem Budget. Der intern verrechnete Aufwand des Werkhofes fällt gestützt auf die Arbeitsrapporte höher aus.

Gesundheit Rechnung 2016 Budget 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2‘727.55 0.00 4‘100.00 0.00 Nettoaufwand 2‘727.55 4‘100.00

Der Nettoaufwand liegt unter dem budgetierten Wert.

7 Gemeindeinformation 2017/1

Soziale Sicher- Rechnung 2016 Budget 2016 heit Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1‘081‘613.95 4‘706.50 855‘655.00 2‘200.00 Nettoaufwand 1‘076‘907.45 853‘455.00

Die Lastenverteiler EL und FAZU werden periodengerecht dargestellt. Der Aufwand liegt entspre- chend über dem Budget und der Gemeindeversammlung wird ein Nachkredit beantragt. Der Betriebsbeitrag an den Regionalen Sozialdienst Frutigen liegt deutlich unter dem Budget.

Verkehr Rechnung 2016 Budget 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 449‘014.50 199‘261.65 449‘665.00 166‘100.00 Nettoaufwand 249‘752.85 283‘565.00

Der Nettoaufwand liegt rund CHF 34‘000.00 unter dem Budget. Die Besserstellung ergibt sich aus hö- heren internen Verrechnungen, welche gestützt auf die Arbeitsrapporte getätigt wurden. Aus der Parkplatzbewirtschaftung resultiert ein Gewinn von rund CHF 4‘500.00.

Umwelt und Rechnung 2016 Budget 2016 Raumordnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 647‘649.55 647‘874.55 637‘425.00 854‘500.00 Nettoertrag 225.00 217‘075.00

Der Nettoertrag liegt deutlich unter dem Budget. Es wurde mit Mehrwertabschöpfungen in der Höhe von CHF 269‘500.00 gerechnet, effektiv konnten CHF 49‘500.00 vereinnahmt werden. Die Erträge im Zusammenhang mit der Überbauung Hubelmatte wurden im Jahr 2017 erneut budgetiert.

Volkswirtschaft Rechnung 2016 Budget 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 568‘167.25 607‘113.80 636‘140.00 661‘600.00 Nettoertrag 38‘946.55 25‘460.00

Der Nettoertrag liegt rund CHF 14‘000.00 über dem Budget. Der Mehrertrag aus den Kurtaxen beträgt CHF 2‘675.05 und aus der Konzession der BKW Energie AG resultiert Mehrertrag von rund CHF 5‘000.00.

Forst Einwohnergemeinde Krattigen Die Rechnung schliesst mit einem Defizit von CHF 15‘355.95 ab. Der Aufwandüberschuss wird dem Forstfonds entnommen, welcher neu einen Bestand von CHF 248‘761.21 ausweist.

Forstrevier Thunersee-Suldtal Die Rechnung des Forstreviers ist gemäss Anschlussvertrag in die Jahresrechnung der Sitzgemeinde Krattigen integriert. Durch Rückerstattungen der Revierpartner wird die Funktion ausgeglichen. Die Forstrevierrechnung ist im Jahr 2016 letztmals in die Rechnung der Gemeinde Krattigen integriert.

8 Gemeindeinformation 2017/1

Finanzen und Rechnung 2016 Budget 2016 Steuern Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 368‘427.15 2‘904‘517.81 573‘040.00 2‘682‘585.00 Nettoertrag 2‘536‘090.66 2‘109‘545.00

Der Nettoertrag liegt CHF 426‘545.66 über dem Budget. Die budgetierten zusätzlichen Abschreibun- gen in der Höhe von CHF 189‘190.00 mussten nicht vorgenommen werden, da durch die periodenge- rechte Darstellung der Lastenverteiler EL und FAZU im allgemeinen Haushalt ein Defizit resultiert.

Der gesamte Steuerertrag liegt rund 10 % über dem Budget, wobei der wesentlichste Mehrertrag bei den Einkommenssteuern der natürlichen Personen liegt (Basis Steueranlage = 1.69 – per 01.01.2017 wurde die Anlage auf 1.65 reduziert). Aus dem Finanzausgleich resultiert Minderertrag von CHF 28‘120.00.

Rechnungsprüfung Die Rechnungsprüfungskommission hat die Rechnung geprüft und bestätigt, dass die Buch- führung und die Jahresrechnung den gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften ent- sprechen.

Auflage / Bezug Rechnung Die Jahresrechnung 2016 mit der Berichterstattung nach HRM2 kann bei der Gemeindever- waltung Krattigen eingesehen und bezogen werden.

Der Gemeinderat beantragt: 1.1 Kenntnisnahme der Nachkredite von Fr. 326‘576.66 (gebunden oder in der Kompetenz des Gemeinderates)

1.2 Genehmigung Nachkredit von Fr. 224‘727.00

1.3 Genehmigung der Jahresrechnung 2016 mit einem Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt von CHF 41‘536.70.

9 Gemeindeinformation 2017/1

Traktandum 2 Wasserversorgung; Ersatz Wasserzähler - Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit

Projekt Der Gemeinderat plant, im Verlauf vom Herbst/Winter 2017 und im Jahr 2018, 380 Wasser- zähler im ganzen Gemeindegebiet zu ersetzen, da die installierten Uhren ihre Lebensdauer erreicht haben.

Kosten / Finanzierung Die Kosten für die Sanitärarbeiten und den Kauf der Wasseruhren belaufen sich auf rund Fr. 130'000.00. Im Finanzplan sind für die Jahre 2017/2018 je Fr. 70'000.00 für den Ersatz der Wasserzähler eingestellt.

Für die Wasserversorgung wird eine gebührenfinanzierte Spezialfinanzierung geführt. Das Projekt kann vollumfänglich über das Eigenkapital der Wasserversorgung finanziert werden.

Terminplan Der Austausch wird in zwei Etappen erfolgen und ist auf Herbst/Winter 2017 und das Jahr 2018 terminiert. Die Anwohner werden frühzeitig mittels Infoschreiben über den Ersatz der Wasserzähler und den Terminplan orientiert.

Der Gemeinderat und die Tiefbau- und Umweltkommission beantragen: Das Projekt und der erforderliche Verpflichtungskredit in der Höhe von brutto Fr. 130‘000.00 sind zu genehmigen.

Traktandum 3 Wasserversorgung; Ersatz Leitung Schwandholz - Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit

Projekt Die baufällige Hauptwasserleitung im Gebiet Schwandholz soll im Herbst 2017 erneuert wer- den. Es ist geplant, die 152 m lange PE-Leitung neu im Schwandholzweg zu verlegen, zugleich ist eine Sickerleitung (Hangwasser) einzulegen. Die erforderliche Baubewilligung wird beim Regierungsstatthalteramt beantragt.

Die Ingenieurarbeiten (Wasser + Tiefbau) wurden vorgängig mittels Submissionsverfahren an das Ingenieurbüro Schönholzer Ingenieure AG und an den Planer Heinrich Zimmermann ver- geben.

10 Gemeindeinformation 2017/1

Situationsplan / Übersicht

Kosten / Finanzierung Nach der durchgeführten Submission ist mit Kosten von Fr. 150'000.00 zu rechnen. Für die Wasserversorgung wird eine gebührenfinanzierte Spezialfinanzierung geführt. Das Projekt wird über das Eigenkapital der Wasserversorgung finanziert.

Da es sich bei dieser Trinkwasserleitung nicht um eine Transportleitung handelt, ist mit kei- nem Beitrag aus dem kantonalen Trinkwasserfonds zu rechnen.

Terminplan Die Arbeiten werden ab Ende Oktober 2017 ausgeführt. Die Querung der Kantonsstrasse wird mit dem kantonalen Tiefbauamt koordiniert. Die Einzelheiten der Arbeitsausführung werden mit den betroffenen Grundeigentümern abgesprochen.

Der Gemeinderat und die Tiefbau- und Umweltkommission beantragen: Das Projekt und der erforderliche Verpflichtungskredit in der Höhe von brutto Fr. 150‘000.00 sind zu genehmigen.

11 Gemeindeinformation 2017/1

Traktandum 4 Abrechnung Verpflichtungskredite

Jeder Verpflichtungskredit ist nach Abschluss des Vorhabens abzurechnen. Die Abrechnung ist dem kreditsprechenden Organ zur Kenntnis zu bringen.

Objekt GV-Beschluss Kredit Abrechnung Saldo 4.1 Wasserversorgung; 30.11.2012 590‘000.00 681‘951.00 -91‘951.00 Quellsanierungen 4.2 Schulhaus; 27.11.2015 195‘000.00 196‘229.95 -1‘229.95 Sanierung Schulzimmer 4.3 Schulhaus; Umgestaltung 28.11.2014 70‘000.00 68‘446.80 1‘553.20 Schulhausplatz

Information An der Versammlung wird über die Abrechnungen informiert.

Traktandum 5 Verschiedenes

Unter diesem Traktandum können auch Sie Wünsche, Anregungen und Fragen, welche von allgemeinem Interesse sind, anbringen.

Persönliche Anliegen teilen Sie bitte direkt dem Gemeinderat oder der Gemeindeverwaltung mit.

Wir freuen uns, viele interessierte Stimmberechtigte an der Versammlung vom 31. Mai 2017 begrüssen zu dürfen.

Gemeinderat Krattigen Gemeindeverwaltung Krattigen

12 Gemeindeinformation 2017/1

Datenschutzbericht

Das Rechnungsprüfungsorgan ist Aufsichtsstelle für den Datenschutz (gemäss dem kantonalen Datenschutzgesetz und dem Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Krattigen).

Das Revisionsorgan hält im Datenschutzbericht 2016 fest, dass aufgrund der durchgeführten Prüfung die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und keine Beschwerden in Be- zug auf den Umgang mit Personendaten eingegangen sind.

Rechnungsprüfungskommission Krattigen

Nächste Gemeindeversammlung:

Freitag, 1. Dezember 2017, 20.00 Uhr

Gemeindesaal, Krattigen

13 Gemeindeinformation 2017/1 Per sofort zu vermieten:

Büro – Praxis – Atelier –Gewerberaum Dorfstrasse 9, Krattigen

Gewerbefläche im hellen Dachgeschoss mit Aussicht auf den Thunersee und den Niesen.

Die Liegenschaft befindet sich im Zentrum von Krattigen und in unmittelbarer Nähe zu einer ÖV-Haltestelle und zum Volg-Laden mit Postagentur.

Zum Raumangebot: - 100 m² Nutzfläche (Teilnutzung auf Anfrage möglich) - moderner Eingang mit elektrischer Türe - offen gestalteter Grundriss (Loft) mit 2 separaten Zimmern - zweckmässige Teeküche - 1 WC-Anlage inkl. Pissoir - Keller / Archiv - Balkon mit Sicht auf den Thunersee - Boden aus Linoleum - Beleuchtung - Wandschränke - genügend Aussenparkplätze für Kunden und Personal

Miete: Auf Anfrage

Kontakt bei Fragen oder für eine Besichtigung: Bauverwaltung Krattigen, Telefon 033 654 16 55 oder via [email protected]

14 Gemeindeinformation 2017/1

Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken und Sträuchern an öffentlichen Strassen der Gemeinde

Die Strassenanstösser werden hiermit ersucht, die Äste und andere Bepflanzungen bis zum 30. Juni und im Verlaufe des Jahres nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden.

Bei Nichtbeachtung der oben genannten Bestimmungen müssen unsere Werkhofangestellten die Arbeiten auf Kosten des Pflichtigen ausführen (Ersatzvornahme).

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Werkhofchef, Peter Rubin (Tel. 079 659 42 06).

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Gemeinderat und Werkhof Krattigen

15 Gemeindeinformation 2017/1

Frühlingszeit – Pflanzzeit – Nachbarstreit?

Das muss nicht sein, wenn Sie sich an die Vorschriften für Einfriedungen und Pflanzungen entlang privater Nachbarzellen gemäss kantonalem Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch EGzZGB, Art. 79 halten:

Für Bäume und Sträucher – auch wild wachsende – sind bis zur Mitte der Pflanzstelle gemessen mindestens folgende Grenzabstände einzuhalten:

 5 m für hochstämmige Bäume, die nicht zu den Obstbäumen gehören, sowie für Nussbäume  3 m für hochstämmige Obstbäume  1 m für Zwergobstbäume, Zierbäume, Spaliere, sofern sie stets auf eine Höhe von 3 m zurückgeschnitten werden  50 cm für Ziersträucher bis zu einer Höhe von 2 m sowie Beerensträucher und Reben

Einfriedungen wie Holzwände, Mauern, Zäune, Hecken/Sträucher, bis zu einer Höhe von 1.20 m vom gewachsenen Boden des höher gelegenen Grundstücks aus gemessen, dürfen an die Grenze gestellt werden.

Höhere Einfriedungen sind um das Mass der Meterhöhe von der Grenze zurückzunehmen, jedoch höchstens 3 m. Achtung: Baubewilligungserfordernis prüfen.

Für Grünhecken gelten um 50 cm erhöhte Abstände. Diese sind bis zur Mitte der Pflanzstelle zu messen.

Der Anspruch auf Beseitigung zu naher Pflanzungen verjährt nach fünf Jahren. Die Einhaltung der Maximalhöhen kann jederzeit verlangt werden.

Sind Sie mit der Pflanzung Ihrer Nachbarn nicht einverstanden, suchen Sie am besten das Gespräch mit ihnen. Für Rechtsstreitigkeiten ist das Zivilgericht zuständig.

16 Gemeindeinformation 2017/1

Josef Graf-Stiftung Zustupf für Lernende

Der Zinsertrag aus dem Vermögen der Josef Graf-Stiftung kann gemäss Stiftungszweck für Beiträge an Jugendliche unserer Gemeinde, die eine Lehre (nicht weiterführende Schulen oder Studium) absolvieren, verwendet werden.

Allen Lernenden wird gegen Vorweisen des Lehrvertrages für die ganze Lehrzeit einmalig ein Beitrag von Fr. 100.00 ausgerichtet.

Für Lernende ab Sommer 2017 kann der Beitrag ab sofort bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.

Lehrvertrag vorweisen – Beitrag kassieren!

Josef Graf-Stiftung Gemeinderat Krattigen

17 Gemeindeinformation 2017/1

Tiefbau- und Umweltkommission Aufgaben und Mitglieder

Gemäss Organisationsreglement der Gemeinde Krattigen obliegen der Tiefbau- und Umwelt- kommission die Aufgaben der Bereiche:

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Gewässerschutz/Wasserbau, Abfallentsorgung und Strassennetz.

Die Kommission ist erste Entscheidungsinstanz bei zukünftigen Infrastrukturprojekten und bestimmt über Grundsätze in den ausgewiesenen Sachbereichen. Die Mitglieder entscheiden zielorientiert und bringen Anliegen der Einwohner ein.

Die Kommissionsmitglieder werden durch den Gemeinderat gewählt und es gibt keine Amts- zeitbeschränkung. Die Kommission wird durch den Ressortvorsteher des Gemeinderates präsi- diert und die Bauverwaltung führt das Sekretariat.

In der Regel treffen sich die Mitglieder 4 x im Jahr zu einer Sitzung oder wirken projektbezogen in einer Arbeitsgruppe mit.

Aktuell setzt sich die Tiefbau- und Umweltkommission wie folgt zusammen:

 Luginbühl Stephan, Aeschistrasse 1, 3704 Krattigen (Präsident) Strassennetz  Amherd Beat, Buechholzweg 6, 3704 Krattigen Abwasserentsorgung  Kohler Stefan, Schüpfgasse 1a, 3704 Krattigen Wasserversorgung  Luginbühl Bruno, Aeschistrasse 2, 3704 Krattigen Abfallentsorgung  Santschi Ueli, Alte Gasse 46, 3704 Krattigen Gewässerschutz/Wasserbau

Haben Sie Fragen zur Kommission oder ein Anliegen in den Sachbereichen? Gerne steht Ihnen die Bauverwaltung zur Verfügung.

Telefon: 033 654 19 54

Email: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils 8.00 – 12.00 Uhr sowie 13.30 – 17.00 Uhr

18 Gemeindeinformation 2017/1 Tag der offenen Tür der Wasserversorgung Krattigen

Samstag, 10. Juni 2017 09.00 bis 12.00 Uhr

Reservoir Rüdelmoos und Sammelbrunnstube West

Die Wasserversorgung offeriert allen Besucherinnen und Besuchern ein Getränk und einen kleinen Imbiss in der Festwirtschaft der Schützengesellschaft.

19 Gemeindeinformation 2017/1 Wasserversorgung Krattigen Wasserlecks in Privatleitungen…?!

In den letzten Jahren wurde vermehrt festgestellt, dass Wasserverluste auf Defekte an Hausanschlussleitungen oder Hausinstallationen zurück- zuführen waren.

Ein Verdacht auf Wasserleitungsbruch besteht:

- Wenn ständige starke Fliessgeräusche im Haus hörbar sind

- Wasseraustritt innerhalb oder ausserhalb des Gebäudes beobachtet wird

- Bei trockenem Wetter die Strasse oder der Vorplatz stellenweise feucht ist

Wir möchten Sie bitten, gelegentlich (mindestens halbjährlich) die Hausinstallationen visuell und akustisch zu überprüfen.

Wie erfolgt die Kontrolle:

 Überdruckventil dicht?

 Überlauf Heizung dicht?

 Funktioniert der Wasserzähler?

 Kontrolle WC-Spülungen, Gartenventile, Brunnen etc.

Bei Fragen steht die Bauverwaltung unter 033 654 19 54 oder via [email protected] gerne zur Verfügung.

20 Gemeindeinformation 2017/1 Informationsanlass

Rigips – Erweiterung Süd

Zur geplanten Erweiterung Süd der Rigips AG findet im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung eine Informationsveranstaltung statt.

Die Veranstaltung findet wie folgt statt:

Samstag, 19. August 2017

14.00 – 18.00 Uhr

Gemeindesaal, Krattigen

Interessierte erhalten die Möglichkeit, sich in der angegebenen Zeit über das Projekt zu informieren und Fragen an die Verantwortlichen zu stellen.

Die öffentliche Mitwirkung findet ab 15. August 2017 statt. In dieser Zeit können die Unterlagen ebenfalls bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Bei Fragen stehen in der Zwischenzeit die Gemeindeverwaltung Krattigen unter 033 654 16 55 oder Marcel Sigrist, Rigips AG, unter 033 439 57 65 zur Verfügung.

Freundlich laden ein:

Gemeinderat Krattigen Rigips AG

21 Gemeindeinformation 2017/1

Blackout Kein Strom – was nun?

Im Januar 2017 drehte sich beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF alles rund um das Thema Blackout. Im Szenario fiel in ganz Europa für mehrere Tage der Strom aus.

Was würde in der Schweiz passieren, wenn der Strom für mehrere Tage komplett ausfallen würde? Wie abhängig sind wir vom Strom und wie können wir uns auf ein solches Ereignis vorbereiten?

Das Regionale Führungsorgan (RFO) Aeschi – Krattigen hat sich an seiner Übung Ende 2016 mit dieser Thematik befasst, und das Szenario „Blackout“ durchgespielt. Dabei konnten mögliche Konsequenzen für unsere Region besser erkannt und erfasst werden. Wichtig scheint, dass keine Angst geschürt wird. Stromunterbrüche haben die meisten von uns schon erlebt. Vorwiegend ohne grossen Schaden. Fakt ist aber, dass ein flächendeckender, mehrtägiger Ausfall – insbesondere während Wintermonaten – viele Bereiche von Wirtschaft, Versorgung und Gesellschaft empfindlich betreffen würde.

Eine einfache Verhaltensanweisung im Ereignisfall könnte lauten: Ruhe bewahren, Selbst- und Nachbarhilfe organisieren, sparsam mit Wasser und den vorhandenen Ressourcen umgehen, auf unnötige Autofahrten verzichten. Informationen und Hinweise der Einsatzkräfte beachten.

Wie sind Sie selber auf einen Stromunterbruch vorbereitet? Haben Sie eine Taschenlampe oder Kerzen bereit? Haben Sie einen auf Ihre Bedürfnisse ausgerichteten Notvorrat im Haus? Checklisten und weitere Informationen rund um das Thema Stromausfall finden Sie beispielsweise unter www.alertswiss.ch * * Auf alertswiss.ch fliessen die relevanten Informationen rund um die Vorsorge und das Verhalten bei Katastrophen und Notlagen in der Schweiz zusammen – eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann.

22 Gemeindeinformation 2017/1

Beitragspflicht für Nichterwerbstätige und Selbständigerwerbende Nichterwerbstätige In der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) gelten als Nichterwerbstätige Personen, die kein oder nur ein geringes Einkommen erzielen, namentlich:

 vorzeitig Pensionierte  Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten  Empfängerinnen und Empfänger von Kranken- und Unfalltaggeldern  Studierende  „Weltreisende“  ausgesteuerte Arbeitslose  Geschiedene  Verwitwete  Ehegatten von Pensionierten, die nicht im AHV-Rentenalter sind  Ehegatten von im Ausland erwerbstätigen Ehepartnern Unter gewissen Voraussetzungen gelten auch Personen als Nichterwerbstätige, die nicht voll und auf Dauer erwerbstätig sind (Teilzeitbeschäftigte) und mit ihren Beiträgen den Mindestbeitrag von 478.00 Franken nicht erreichen. Nichterwerbstätige entrichten Beiträge an die AHV/IV/EO ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters (Frauen 64, Männer 65). Wer noch nicht als Nichterwerbstätige(r) erfasst ist, hat sich bei der AHV-Zweigstelle des Wohnorts zu melden. Dort sind Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.03 über die Beitragspflicht von Nichterwerbstätigen erhältlich. Beides kann auch im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden. Mit einer Anmeldung werden Beitragslücken vermieden, die später die Rentenhöhe mindern. Selbständigerwerbende In der AHV/IV/EO gelten Frauen und Männer als selbständigerwerbend, wenn sie

 unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten, indem sie z.B. nach Aussen mit eigenem Firmennamen auftreten, und  in unabhängiger Stellung und auf ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tätig sind, indem sie z.B. Investitionen tätigen, Personal beschäftigen, ihre Betriebsorganisation frei wählen und für mehrere Auftraggeber tätig sind Ob eine versicherte Person im Sinn der AHV selbständigerwerbend ist, beurteilt die Ausgleichskasse im Einzelfall für jedes Entgelt separat. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass die gleiche Person für eine Tätigkeit als unselbständig-, für eine andere als

23 Gemeindeinformation 2017/1

selbständigerwerbend beurteilt wird. Massgebend für die Beurteilung der Ausgleichskasse sind die effektiven wirtschaftlichen Gegebenheiten, nicht die vertraglichen Verhältnisse. Selbständigerwerbende entrichten Beiträge an die Alters- und Hinterlassenversicherung (AHV), an die Invalidenversicherung (IV) und an die Erwerbsersatzordnung (EO) ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. Sie sind dagegen nicht versichert gegen Arbeitslosigkeit und Unfall. Zudem fallen sie nicht unter das Obligatorium der beruflichen Vorsorge (BVG). Seit 2009 entrichten sie auch Beiträge an die Familienausgleichskasse, der sie angeschlossen sind. Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.02 über Selbständigerwerbende können im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden und sind bei der AHV-Zweigstelle Krattigen erhältlich. Auskünfte, Formulare und Merkblätter

AHV-Zweigstelle Krattigen Dorfplatz 2, 3704 Krattigen, Telefon 033 654 16 55, Fax 033 654 95 55 [email protected] Siehe auch www.akbern.ch

24 Gemeindeinformation 2017/1

Wo bleibt Ihre Energie?

Mit der Gebäudethermografie können potenzi- elle Schwachstellen in der Gebäudehülle sehr anschaulich aufgezeigt werden. Dadurch wer- den Eigentümer motiviert, eine Sanierung anzu- packen. Um aussagekräftige Bilder zu erhalten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, braucht es aber nebst einer guten Wärmebild- kamera viel Know-how und geeignete Messbe- dingungen.

Die Wärmestrahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar Wie warm eine Oberfläche ist, können wir nicht sehen. Eine Wärmebildkamera kann die Oberflächentemperaturen jedoch messen und in ein farbiges Wärmebild (Infrarotbild, IR-Bild) umwandeln. Dabei bedeutet rot höhere und blau tiefere Temperaturen. Kombiniertes Sichtbild/Wärmebild mit Temperaturskala eines Mehrfamilienhauses (Quelle: Ing. Büro Baucheck- Tanner)

Eine gute Wärmebildkamera ist nur die halbe Miete Die Aufnahme von qualitativ hochstehenden Wärmebildern und deren Interpretation sind anspruchsvoll und erfordern Erfahrung. Da die Wärmeabstrahlung von Oberflächen gemessen wird, müssen Störeinflüsse beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Reflexionen vermieden werden. Deshalb erfolgen die Aufnahmen meist am frühen Morgen einer kalten Winternacht. Gebäude mit hinterlüfteten Fassaden, Glas- oder Metallfassaden sind für die Thermografie ungeeignet. Es empfielt sich, Gebäudethermografieaufnahmen durch eine ausgewiesene Fachperson ausführen zu lassen.

GEAK® Plus als verlässliche Entscheidungsgrundlage Potenzielle Schwachstellen wie Wärmebrücken, Undichtigkeiten oder Feuchtigkeitsprobleme können mit der Gebäudethermografie rasch qualitativ sichtbar gemacht werden. Wird eine Sanierung ins Auge gefasst, sind jedoch meist quantitative Aussagen zum energetischen Ist-Zustand einer Liegenschaft sowie zum energetischen Einsparpotenzial bei Gebäudehülle und Gebäudetechnik gefragt. In diesem Fall ist die Erstellung eines Gebäudeenergieausweises GEAK® Plus zu empfehlen. Dieser enthält für bis zu drei Sanierungsvarianten eine Abschätzung der Investitions- und Unterhaltskosten, der Einsparungen sowie von möglichen Förderbeiträgen. → www.geak.ch theCH – Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

Der Verband hat Qualitätsstandards und Richtlinien für eine professionell durchgeführte Thermografie entwickelt. Thermografen sollten nach Einhaltung dieser Standards gefragt werden.

Weitere Informationen: www.thech.ch

Regionale Energieberatung Markus May / Marco Girardi / Roland Joss Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

25 Gemeindeinformation 2017/1 Wochenplatzbörse Kandertal Wochenplatzbörse verbindet…

Die Wochenplatzbörse vermittelt Wochenplätze an Jugendliche im Alter von 13 Jahren bis Schulaustritt. Diese haben so die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Zudem lernen sie, eine Tätigkeit zuverlässig, verbindlich und pflichtbewusst auszuüben sowie Verant- wortung zu übernehmen. Ausserdem verdienen sie etwas Taschen- geld. Die Wochenplatzbörse vermittelt auch Aufgabenhilfe unter Jugendlichen. Das ganze Angebot kann kostenlos genutzt werden.

Die Betreuerin der Wochenplatzbörse nimmt mit den Jugendlichen Kontakt auf und vermit- telt ihnen einen passenden Wochenplatz. Die Jugendlichen kontaktieren anschliessend mit dem Einverständnis ihrer Eltern ihren Wochenplatz.

Jugendliche, die an einem Wochenplatz interessiert sind, melden sich telefonisch, per E-Mail oder mit dem Anmeldeformular für Jugendliche bei der Wochenplatzbörse.

Privatpersonen und Firmen, welche einen freien Wochenplatz anzubieten haben, melden sich telefonisch, per E-Mail oder mit dem Anmeldeformular für Arbeitgeber bei der Wochen- platzbörse.

Die Anmeldeformulare sowie nähere Informationen zur Wochenplatzbörse Kandertal finden Sie online unter www.wochenplatzboerse-amtfrutigen.ch.

Wochenplatzbörse Kandertal Postfach 136 3713 Reichenbach

079 682 95 45 [email protected] Montag und Dienstag, 16.15 - 17.30 Uhr

Während den Schulferien ist das Büro der Wochenplatzbörse geschlossen.

26 Gemeindeinformation 2017/1

Primarschule Krattigen Schulhausgasse 1 3704 Krattigen

Aus der Schule geplaudert...

Liebe Krattigerinnen, liebe Krattiger

In wenigen Wochen geht das Schuljahr 2016/2017 zu Ende. Wie alle Jahre feiern wir dies mit einem Fest. Das Schulfest steht unter unserem Jahresmotto: Musik und Tanz. Vom 20.- 23. Juni erarbeiten die Kindergartenkinder, sowie alle Schülerinnen und Schüler anlässlich von Projekttagen mit der Tanzkompanie „d`Schwyz tanzt“, Tänze aus aller Welt. Jede Klasse studiert zusammen mit einem Tanzpädagogen eine Choreographie aus einem bestimmten Land ein. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler selber aktiv und auch kreativ tätig. Als Höhepunkt dieser Projekttage präsentieren die Kinder ihre Tänze im Rahmen des Schulfestes am Freitag, 23. Juni 2017. Das Fest beginnt um 17.00 Uhr und dauert bis 22.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Sind Sie auch dabei?

Generationenprojekt Seit einigen Monaten führen wir in Zusammenarbeit mit Pro Senectute ein Generationenprojekt durch. Win3 so nennt sich das Projekt, dient dem Kontakt, dem Austausch und der besseren Verständigung zwischen den Generationen. Seit Dezember 2016 arbeitet Frau Marlies Schori aus Unterseen jeweils montags mit Schülerinnen und Schülern der 3./4. Klasse. Nach Anweisung der Klassenlehrerin unterstützt und begleitet sie einzelne Kinder. Die fachliche und pädagogische Verantwortung während dem Einsatz liegt bei der zuständigen Lehrerin. Wer Interesse hat mitzuwirken, findet die nötige Informationen auf der Homepage www.krattigen.ch unter Schule.

IQES Umfrage Im November haben wir eine anonyme Online-Befragung bei den Eltern unserer Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 70,5% können wir sehr zufrieden sein. Die Befragung ist damit repräsentativ. Die Resultate der Befragung zeigen, dass die Schule Krattigen an allen Stufen gut bis sehr gut unterwegs ist. Es freut uns sehr, dass rund 90% der Kinder gerne zur Schule kommen. Im Moment arbeiten wir am Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander. Aktuell läuft ein „Grüsswettbewerb“. Welches ist die freundlichste Klasse? Der soziale Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander muss im Alltag ständig geübt und thematisiert werden. Sich gegenseitig grüssen, sich bedanken, die eigene Wortwahl beachten, einander helfen, einander respektieren, aufeinander Rücksicht nehmen, sind Themen, die uns täglich beschäftigen. Grundverhaltensregeln, welche heute leider nicht mehr überall vorausgesetzt werden können.

27 Gemeindeinformation 2017/1

Lehrplan 21 Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz werden die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone den gleichen Lehrplan, den sogenannten Lehrplan 21 (LP 21) haben. Der LP 21 beschreibt, wie jeder bisherige Lehrplan, den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die Volksschule der nächsten Generation an Allgemeinbildung vermitteln soll. Der LP 21 stimmt die Inhalte der Volksschule aufeinander ab. Er verändert die Schule jedoch nicht grundsätzlich. Im Kanton bleiben die Inhalte der Fächer im Wesentlichen gleich. Neu ist, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch anwenden können (Kompetenzorientierung). Im Kanton Bern tritt der LP 21 ab dem 1. August 2018 für den Kindergarten und das 1.-7. Schuljahr in Kraft. Ein Jahr später gilt er auch für das 8. Schuljahr und ab dem 1. August 2020 für das 9. Schuljahr. Die Schulen haben genügend Zeit um den LP 21 einzuführen. Ende Juli 2022 ist die Einführung abgeschlossen. Ab dann soll der gesamte Unterricht auf den LP 21 ausgerichtet sein.

Barbara Luginbühl-Sieber, Schulleiterin

Beitrag 3./4. Kl. Im Zusammenhang mit den fünf Sinnen haben wir uns in den vergangenen Wochen im Fach NMM mit unserer Haut auseinandergesetzt. Hier ein paar Fakten:

Die Haut ist ein Organ des Körpers, sowohl bei Tieren als auch bei Menschen. Sie bedeckt die Außenseite des Körpers. Als Hülle schützt sie uns vor Verletzungen und vor Bakterien. Sie wiegt mehr als jedes andere Organ. Bei einem erwachsenen Menschen ist sie fast zwei Quadratmeter groß. In Gruppenarbeiten haben sich die Kinder zu verschiedenen Fragen Wissen angeeignet wie zum Beispiel:

• Warum wird unsere Haut beim Baden runzlig? • Warum haben wir Leberflecken? • Wie werden wir schmutzig? • Woher kommen Fingerabdrücke? • Warum zittern wir, wenn wir frieren? • Warum schwitzen wir, wenn uns warm ist? • Warum bekommen wir einen Sonnenbrand? • Warum sind wir kitzlig?

Nicht alle Sonnenstrahlen sind für unsere Haut gefährlich. Die Kinder wissen nun, wie man sich am besten vor den UV-Strahlen schützen kann, damit unsere Haut keinen Schaden nimmt. Falls noch mehr Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte an die Hautexperten der 3./4. Klasse! ☺

28 Gemeindeinformation 2017/1

Beitrag aus dem Kindergarten Unglaublich, dass wir nach den Frühlingsferien bereits ins letzte Quartal dieses Schuljahres starten. Wir waren mit dem farbigen Elefanten Elmar unterwegs, welcher uns zeigte, wie jedes Lebewesen seine eigenen Farben und Strukturen hat und dass dieses „Unterschiedlich sein“, spannende, farbige Begegnungen ermöglicht. Wir konnten in der Gruppe, wie auch jedes für sich viel Neues erleben und lernen. Wir machten Fortschritte, haben uns weiterentwickelt und sogar neue Eigenschaften oder Fähigkeiten entdeckt. Auch das vierte Quartal bringt noch einmal viel Neues mit sich. Die 1. KG-Kinder übernehmen, als Vorbereitung auf das zweite Jahr zunehmend Verantwortung, arbeiten selbständig an diversen Angeboten und realisieren eigene Projekte. Mit den 2. KG-Kindern beschäftigen wir uns weiterhin spielerisch und erlebnisbetont mit den schulischen Vorbereitungen. So werden Buchstaben und Zahlen aus Knete geformt, in Zeitschriften gesucht, mit dem Körper dargestellt und mit den Sinnen erlebt. Zudem freuen wir uns auf unsere Kindergartenreise, bereiten uns mit den Tanz- und Musik- Projekttagen aufs Schulfest vor, verabschieden dann allmählich die baldigen Schulkinder und begrüssen die neuen Kindergartenkinder. Mit der freiwilligen Übernachtung runden die 2. Kindergärteler das Schuljahr ab und werden dort in 1. KlässlerInnen verzaubert ☺.

Beitrag 1./2. Klasse Die Kinder der 1. und 2. Klasse beschäftigten sich mit verschiedenen Berufen. Besondere Highlights waren die Besuche der Eltern, welche ihren Beruf vorstellten. Hier konnten die Kinder das Berufsbild der Pflegefachperson und der Netzelektrikerin kennenlernen und deren Werkzeuge, Ausrüstungen und Arbeitsutensilien bestaunen. Auch Auszuprobieren gab es vieles: Man versuchte sich im Blumen binden, wie der Florist, nahm Fingerabdrücke im Stile eines Polizisten und hörte Herztöne ab, wie eine Krankenschwester. Neben dem Thema Berufe übten sich die Kinder auch weiterhin mit Arbeitseifer in der Mathematik und im Deutsch. Die Kinder der 1. Klasse sind inzwischen sicher im Schreiben der erlernten Buchstaben und trainieren das Lesen. Rechnungen bis 20 lösen die Erstklässler mit Leichtigkeit. Die Zweitklässler übten fleissig die ersten Malreihen des kleinen Einmaleins und schrieben viele spannende Geschichten auf, die sie auch schon selbst Korrektur lesen können.

Sprachbad Vom 25. März - 2. April machte die 5. /6. Klasse der Schule Krattigen bei einem Sprachaustausch–Projekt mit: Dabei trafen sich die Deutschschweizer Eltern und Kinder und die französischsprechenden Eltern und Kinder im Januar ein erstes Mal. Vor dem Treffen waren die Schülerinnen und Schüler mit ihrem französisch sprechenden Partner brieflich in Kontakt getreten.

29 Gemeindeinformation 2017/1

Der Sprachaustausch dauerte gesamthaft 9 Tage: Während dem die einen Schülerinnen und Schüler am letzten Märzwochenende Besuch von ihrem französisch sprechenden Partner / ihrer französisch sprechenden Partnerin bekamen, reisten die anderen nach Colombier. Am Mittwochnachmittag wurden die Plätze getauscht: Die Krattiger, die zuerst im Welschland waren, fuhren mit ihrem Partner / ihrer Partnerin aus Colombier zurück nach Krattigen und umgekehrt. L., Schülerin aus Colombier: «… Ich mag Krattigen. Eine hübsche Ecke auf ruhigem Lande …. Der Sprachaustausch war super, aber ich freue mich trotzdem wieder nach Hause zurück zu kehren.». M., Schülerin aus Colombier: «… In der Schule ist es super gut. Die Pulte sind sehr gross im Vergleich zu der Schule in Colombier. Dort arbeiten wir ganz alleine an einem Pult. Der Sprachaustausch in Krattigen war super …»

30 Gemeindeinformation 2017/1

Neues von der Spielgruppe Mucklas

Neubesetzung des Präsidiums „Alles neu macht der Frühling“. Auch in der Spielgruppe Mucklas bläst ein neuer Wind. Bei der letzten Hauptversammlung hat Gabriela Voramwald Zurbrügg ihr Amt als Präsidentin an mich, Nicole Grossen, übergeben. Als Mutter eines 21 Monaten alten Sohnes ist es mir wichtig, eine Spielgruppe in der Wohngemeinde zu haben. Das gemeinsame Spielen, Gestalten und Entdecken mit Gleichaltrigen ist eine wichtige Erfahrung für die Kleinen. Neben meiner Arbeit als Logopädin engagiere ich mich gerne für den Trägerverein Mucklas und freue mich auf eine spannende Vorstandsarbeit. Nicht nur im Vorstand hat es einen Wechsel gegeben, sondern auch bei der Spielgruppen-Leitung. Nach langjähriger Arbeit als Spielgruppenleiterin geht Evelyne Liechti neue berufliche Wege.

Wechsel bei der Spielgruppen-Leitung „Ig säge danke vil mal und ade!“ Vor acht Jahren hat sie begonnen – meine Mucklas-Zeit. Mit der Gründung des Trägervereins Spielgruppe Krattigen wurden die Mucklas ins Dorfleben gerufen. Nach einer intensiven Zeit mit Umbauen und Einrichten des Spielgruppenlokals öffnete ich im Sommer 2010 die Türen des Mucklas-Hüsli für das neue Schuljahr. Seither durfte ich 85 Kinder durch ihre Spielgruppenzeit begleiten! Die vielen wunderbaren, fröhlichen, zauberhaften und berührenden Augenblicke die ich dabei erleben durfte werden mir in lieber Erinnerung bleiben. Nun zieht es mich beruflich weiter und ich gebe die Leitung an Eva Jakob und Anita Reichen weiter. Es freut mich, zwei so engagierte Nachfolgerinnen gefunden zu haben! Ich selber darf die Spielgruppe im Rahmen der Vorstandsarbeit weiter begleiten, worauf ich mich freue.

31 Gemeindeinformation 2017/1

Allen, welche die Spielgruppe Mucklas und mich in den letzten Jahren unterstützt haben danke ich sehr! Vielen Dank euch Eltern für das grosses Vertrauen, welches ich stets spüren durfte! MERCI ALLNE CHIND für die farbenfrohe Zeit mit euch!! Herzlich Evelyne

Ich bin Anita Reichen und wohne mit meinem Mann und unseren drei Kindern hier in Krattigen. Bevor ich Hausfrau und Mueti wurde, arbeitete ich mehrere Jahre als Betreuerin mit Menschen mit einer körperlichen und geistigen Beeinträchtigung. Seit August 2016 bin ich einen Morgen pro Woche als Spielgruppenleiterin tätig. Die Arbeit mit den Kindern bereitet mir viel Freude. Es ist für mich eine Bereicherung, die Kinder auf dem Weg bis zum Kindergarten zu begleiten.

Mein Name ist Eva Jakob. Ich bin 62 Jahre alt und wohne in Aeschi. Seit Februar 2017 leite ich zwei der MUCKLAS- Spielgruppen. Mit den Kindern habe ich schon einen guten Kontakt aufbauen können. Als ausgebildete heilpädagogische Früherzieherin und Ergotherapeutin habe ich vielerlei Erfahrungen gemacht mit Kindern in Schulen, Heimen oder in Zusammenarbeit mit Familien in deren Umfeld. Es fasziniert mich immer wieder neu zu erleben, wie sensibel, gwundrig und interessiert Kinder sind, sich und die Welt zu entdecken. Es ist mir ein Anliegen, sie dabei freilassend und doch Halt bietend zu begleiten. Mit dem Erwachen des Frühlings entstehen in der Spielgruppe am grossen Tisch Fensterdekorationen und Osterkreationen. Da sind die Kinder konzentriert und eigenständig am Malen, Schneiden und Kleben. Nach dem z’Nüni darf dann auch mal herumgetobt oder gehämmert werden. „Äs fägt“ in unserer Spielgruppe!

32 Gemeindeinformation 2017/1

Ausblick 2017/2018

Am 20. Mai wird wiederum das traditionelle Spielfest der Spielgruppe Mucklas stattfinden. Selbstverständlich wird auch das beliebte Bobby-Car-Rennen erneut durchgeführt. Details finden Sie auf unserer Homepage.

Neben dem wöchentlichen Spielgruppenbetrieb wurde hinter den Kulissen bereits wieder fleissig geplant, gerechnet und geschrieben. So wird die Spielgruppe Mucklas im Jahr 17/18 mit voraussichtlich 3 Klassen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag geführt. Momentan hat es noch freie Plätze.

Weitere Auskünfte zur Spielgruppe Mucklas:

- zum Betrieb der Spielgruppe: Eva Jakob, 079 603 41 21 - zum Trägerverein Spielgruppe: Nicole Grossen, 079 444 28 94

Für den Vorstand: Nicole Grossen, Präsidentin

Bilder: kohlermedia.ch

Trägerverein Spielgruppe Krattigen Präsidentin, Nicole Grossen, Schüpfgasse 1D, 3704 Krattigen E-Mail: [email protected] • Homepage: www.mucklas.ch

Mit freundlicher Unterstützung von: Einwohnergemeinde Krattigen • Gebr. Müller AG, Reichenbach • Restaurant Kreuz, Krattigen Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH, • kohlermedia, Krattigen • Weber Bedachungen, Krattigen Hauser & Partner, Krattigen • Massage Chappeli, Spiez

33 Gemeindeinformation 2017/1

Gönnerverein Skilift Aeschiallmend

Am Dienstag, 25. April 2017 wurde in der Chemihütte, Aeschiried der Gönnerverein Skilift Aeschiallmend gegründet. Der Verein bezweckt die finanzielle Unterstützung der Skilift Aeschiallmend AG. Der Vorstand des Vereines setzt sich aus Personen von Aeschi, Krattigen und Spiez zusammen, welchen der längerfristige Betrieb unseres kleinen aber feinen Skigebiets sehr am Herzen liegt. Weitere Infos sind auf http://www.skilift-aeschiried.ch/ ersichtlich.

Mit einem Jahresbeitrag von Fr. 100.00 können Sie Mitglied dieses Vereins werden.

Die folgenden Personen geben Ihnen gerne weitere Auskünfte zum Verein: Aus Spiez: Sandro Schneider und Reto Tschabold; aus Krattigen; André und Bruno Luginbühl und aus Aeschi: Christoph, Lukas und Mathias Berger, Fritz Hurni und Andreas von Känel, Alt-Gemeindeschreiber.

Wir freuen uns auf möglichst viele Mitglieder für den neuen Gönnerverein für unser Skigebiet!

Falls Sie dem Verein beitreten möchten, füllen Sie bitte den untenstehenden Talon aus und retournieren diesen bitte an den Kassier des Vereins Mathias Berger, [email protected] oder Mathias Berger, Sandgrubenstrasse 4, 3703 Aeschi.



Name: …………………………………………………………………………

Vorname: ………………………………………………………………………….

Strasse: ………………………………………………………………………….

PLZ / Ort: ………………………………………………………………………….

Mobile / E-Mail: ………………………………………………………………………….

Mit meiner nachfolgenden Unterschrift bestätige ich die Mitgliedschaft im Gönnerverein Skilift Aeschiallmend und bin bereit den Jahresbeitrag von Fr. 100.00 zu bezahlen (Rechnung folgt):

Ort / Datum: ………………………………………………………………………….

Unterschrift: ………………………………………………………………………….

34 Gemeindeinformation 2017/1

Veranstaltungskalender Juni bis August 2017

JUNI

29.05. - 11.06.2017 Spielfest der Spielgruppe MUCKLAS KW 22 oder 23, genaueres unter www.mucklas.ch

01.06.2017 Platzkonzert der Musikgesellschaft Krattigen Altersheim Oertlimatt, 19.30 Uhr

03. - 05.06.2017 „Zurück zu den Wurzeln“ - Wildpflanzen beim C-Design Glasatelier C-Design, ab 11.00 Uhr Wildpflanzenzüchter aus dem Teufenthal zu Besuch im Glasatelier. Verpflegung mit Flammkuchen, Wildkräuter-Pesto etc.

04.06. / 18.06.2017 Schauglasblasen, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 11.00 - 16.00 Uhr Glasatelier C-Design, Hofacherweg 4a, www.c-design.ch

10.06.2017 Eidgenössisches Feldschiessen / Waldfest Eidgenössisches Feldschiessen für Jedermann Festzelt beim Schützenhaus, mit Festwirtschaft, Musik und Spielen Feldschiessen: 13.00 Uhr, Waldfest: 20.00 Uhr

16. - 18.06.2017 Oberländisches Turnfest Reichenbach Unter dem Motto "Blüemlisalp irä Turnernacht" werden die oberländischen Turntage 2017 in Reichenbach i. K. durchgeführt. www.reichenbach2017.ch

17.06.2017 Krattigen - Mystische Sagenwanderung Treffpunkt: Schulhaus Aeschiried, 17.00 Uhr Dauer: knapp 4 Stunden, reine Gehzeit ca. 1.5 Stunden Anmeldung: 033 655 05 66 / [email protected] Nähere Infos: www.eva-frei.ch

Gemeindeverwaltung Krattigen I Dorfplatz 2 I CH-3704 Krattigen I 033 654 16 55 I [email protected] I www.krattigen.ch 35 Gemeindeinformation 2017/1

Veranstaltungskalender Juni bis August 2017

JUNI

20.06.2017 Seniorennachmittag Gemeindesaal Krattigen, 14.00 Uhr 21.06.2017 Kirchgemeindeversammlung Kirche Krattigen, 20.00 Uhr

23.06.2017 Schulfest Primarschule Krattigen Schlussfeier der Schule inkl. Darbietungen der Klassen in der Turnhalle 30.06.2017 Sommerfest Infos folgen via Veranstalter, Schützengesellschaft Krattigen

JULI

02.07.2017 Schauglasblasen 11.00 - 16.00 Uhr Glasatelier C-Design, Hofacherweg 4a, www.c-design.ch 06.07.2017 Platzkonzert der Musikgesellschaft Krattigen Hotel Sunnehüsi, 19.30 Uhr 08. - 09.07.2017 Schweizer Wandernacht Anmeldungen an: Krattigen Tourismus, 033 654 13 30, [email protected] 31.07.2017 1. Augustfeier Camping Stuhlegg, 18.00 Uhr, www.camping-stuhlegg.ch

Gemeindeverwaltung Krattigen I Dorfplatz 2 I CH-3704 Krattigen I 033 654 16 55 I [email protected] I www.krattigen.ch 36 Gemeindeinformation 2017/1

Veranstaltungskalender Juni bis August 2017

AUGUST

01.08.2017 1. August-Brunch 1. August-Brunch ufem Dorfplatz, 09.00 - 13.00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit der Musikgesellschaft Krattigen. Bei schlechter Witterung findet der Brunch in der Turnhalle statt. 06.08. / 20.08.2017 Schauglasblasen, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 11.00 - 16.00 Uhr Glasatelier C-Design, Hofacherweg 4a, www.c-design.ch 10.08.2017 Platzkonzert der Musikgesellschaft Krattigen Camping Stuhlegg, 20.00 Uhr 17.08.2017 Platzkonzert der Musikgesellschaft Krattigen (Verschiebungsdat.) Camping Stuhlegg, 20.00 Uhr 27.08.2017 Sommerfest Oertlimatt Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, 10.00 - 16.00 Uhr Begegnungstag für alle Generationen mit Musik, Unterhaltung und Verpflegung

Aktuelle Informationen und allfällige Änderungen zum Veranstaltungskalender auf www.krattigen.ch

Gemeindeverwaltung Krattigen I Dorfplatz 2 I CH-3704 Krattigen I 033 654 16 55 I [email protected] I www.krattigen.ch 37 Gemeindeinformation 2017/1

38 Gemeindeinformation 2017/1

Am 13. Mai ab 11 Uhr erwartet Sie auf dem Gemeindeplatz Krattigen ein Frühlingsmarkterlebnis der besonderen Art!

Nebst bunten Marktständen mit fantasievollen, kreativen, vielseitigen Produkten kann man sich von verschiedenen Kleinkünstlern begeistern lassen. Von urchigen Alphornklängen über ein Cello-Gitarren-Duo zu einer Tanzgruppe finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Zudem kann den ganzen Tag einem Holzbildhauer beim Schaffen einer einzigartigen Skulptur über die Schulter geblickt werden.

Mit frischen, frühlingshaften Snacks, feinen Gelati oder einem Kaffee von der Barista-Schweizermeisterin persönlich, können Sie sich auch bei diesem Anlass kulinarisch verwöhnen lassen.

Wir freuen uns auf Sie!

-Team

39 Gemeindeinformation 2017/1

Zusammen sind wir stark… Im C-Design Glasatelier Chappatte in Krattigen

Schweren Herzens fiel für Esther Amherd der Entscheid am 7. April ihr Dorf-Bijou an der Leissigenstrasse zu schliessen. Nach längerem Überlegen, Unsicherheiten überwinden und nach Möglichkeiten suchen, ging für Esther und auch für die Firma C-Design eine neue, gemeinsame Tür auf. Wir sind voller Vorfreude Esther und ihr Dorf-Bijou ab Juni bei uns zu haben, ihr Verkaufsfläche zu bieten und auch unser Glas mit ihren Naturwerken zu verbinden. Gemeinsam begehen wir diesen neuen Weg ab unserer Frühsommerausstellung vom 3. - 5. Juni 2017 unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“. Erleben Sie an diesen 3 Tagen die herrlichen Wildkräuter von Christian Schaller, live Showglasblasen & neuste Glaskreationen von C-Design und die wunderschönen Blumenwerke und Kränze von Esther Amherd. Kulinarisch werden Sie verwöhnt mit Wildkräuterspezialtäten, ob süss oder salzig, die von Marianna Schaller mit hiesigen Wildpflanzen liebevoll hergestellt werden.

Geniessen Sie erstmalig diese besondere, vielfältig duftende Handwerksausstellung mit uns.

Samstag 3. Juni 11 - 20 Uhr Sonntag 4. Juni 11 - 18 Uhr Montag 5. Juni 11 - 18 Uhr

Wir freuen uns auf Sie und genussvolle Tage.

Roger, Julia, Kathrin und Bernard Chappatte Esther Amherd Christian und Marianna Schaller

40 Gemeindeinformation 2017/1

Restaurant „Schützenstübli“ im Schützenhaus

Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr (April-Juni, Aug.- Sept.) An allen Schiesstagen geöffnet

Feldschiessen / Waldfest 10. Juni 2017 Festzelt beim Schützenhaus

Feldschiessen: 13.00 - 18.00 Uhr mit anschl. Rangverkündigung Waldfest: ab 20.00 Uhr

Festwirtschaft - Bar - Musik - Spiel - Tanz

Sommerfest 30. Juni 2017 Dorfplatz (nur bei schöner Witterung)

Festwirtschaft: ab 19.30 Uhr Unterhaltung: ab 20.00 Uhr mit der „Chrattigmusig u Chrattig-Trychler“ Anschliessend Stimmumg und Tanz mit der kleinen Rimo-Band

Festwirtschaft - Grill - Bar - Musik - Spiel - Tanz

Liebe Krattigerinnen und Krattiger, besuchen Sie uns im „Schützenstübli“ oder an einem unserer Anlässe. Herzlich laden ein: Schützen Krattigen und die Schützenstübli-Wirtin www.sgkrattigen.ch

41 1. August-Brunch in Krattigen

Programm vom Dienstag, 1. August 2017

9.00 13.00 Uhr 1. August-Brunch ufem Dorfplatz Krattigen

Feines Buffet mit Regionalprodukten Rösti Speck Spiegeleier Käse- und Fleischplatten Zopf Weggli verschiedene Brotsorten Butter Honig Konfitüre Milch Kaffee Tee und vieles mehr

Preise Erwachsene Fr. 25.00 Kinder 6 bis 14 Jahre Fr. 16.00

ab 9.15 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Swiss Jäger Hene

Bei schlechter Witterung bewirten wir Sie gerne in der Turnhalle.

22.00 Uhr Höhenfeuer ufem Büel

Gemeindeinformation 2017/1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Freundlich laden ein Philipp Luginbühl www.pippofarms.ch Einwohnergemeinde Krattigen 42 Gemeindeinformation 2017/1

Bewegungs-Treff

jeweils mittwochs ab 10. Mai bis 20. September 2017 (Sommerpause während Schulferien)

Treffpunkt: Gemeindeverwaltung Krattigen um 19:30 Uhr Der Treff ist offen für Frauen und Männer jeder Alters- und Leistungsstufe. Bewegst du dich gerne in der freien Natur? Dann ist dies das richtige Angebot. Im Wechsel walken, biken oder gehen wir in den Vita-Parcours. Wir starten mit Nordic Walking am 10. Mai 2017. Weiterer Infos erhältst du bei Grossen Nicole. ([email protected] oder 079 444 28 94)

Sportliche Grüsse TV Krattigen Erwachsenen Sport www.tvkrattigen.ch

43 Gemeindeinformation 2017/1

Datum Aktivität

10.05.17 Nordic Walking

17.05.17 Vita Parcours

24.05.17 Nordic Walking

31.05.17 Bike

07.06.17 Nordic Walking

14.06.17 Vita Parcours

21.06.17 Nordic Walking

28.06.17 Bike

Sommerpause

16.08.17 Vita Parcours

23.08.17 Nordic Walking

30.08.17 Bike

06.09.17 Nordic Walking

13.09.17 Vita Parcours

20.09.17 Nordic Walking

44 Gemeindeinformation 2017/1

Krattigen goes Sport – Mach mit – bleib Fit!

Der Turnverein Krattigen bietet Bewegung und Freude für jedes Alter! Unser Programm ist vielseitig, überzeuge dich selber davon. Wir freuen uns auf neue Begegnungen.

ELKI KITU Montag Montag 08.45 – 09.45 Uhr 16.30 – 17.30 Uhr 10.00 – 11.00 Uhr

Jugendriege 1 Jugendriege 2 1. – 3. Klasse 4. – 7. Klasse Dienstag Mittwoch 17.30 – 19.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr

Fit & Fun Fit & Fun ab 8. Klasse Mittwoch Freitag 19.00 – 20.10 Uhr 20.00 – 22.00 Uhr

Damit wir das Jugendangebot aufrecht halten können, suchen wir interessierte und engagierte Leiterinnen und Leiter für unsere Kinder- und Jugendgruppen!

Hast du Lust, zusammen mit anderen Leiterinnen und Leitern im Turnus von 2 – 3 Wochen diese spannende Aufgabe zu teilen? Möchtest du einmal während einer Turnstunde vorbeischauen? Fühlst du dich angesprochen?

Silvia Luginbühl gibt dir gerne weitere Auskunft 45 (Tel.-Nr. 033 654 26 56 Uhr oder unter [email protected])

Neu findest du uns auch unter tvkrattigen.ch! Gemeindeinformation 2017/1

Tennis spielen… … auf unseren neuen Allwetterplätzen, vom März bis November so viel du willst? Neue Spielpartner finden?

Schnupperabonnement Das Einsteigerangebot für Neumitglieder zu Fr. 220.— macht es möglich! Tennisbegeisterte jeder Spielstärke und jeden Alters sind herzlich willkommen.

Informationen und Anmeldungen www.tc-spiez.ch

Tennisclub Spiez Spiezerfeldweg 6 3705 Faulensee

46 Gemeindeinformation 2017/1

yogamond

der Weg zu einem Gesunden, ausgeglichen, bewussten Leben

Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äussern. Wieder Atemholen lernen, das ist es.

Hatha Yoga Kurs Montagabend 18.45 bis 20.00 Uhr Montagabend 20.05 bis 21.20 Uhr Dienstagmorgen 08.30 bis 09.45 Uhr Dienstagmorgen 09.50 bis 11.00 Uhr Dienstagabend 18.00 bis 19.15 Uhr Dienstagabend 19.30 bis 20.45 Uhr Donnerstagmorgen 08.30 bis 09.45 Uhr Donnerstagmorgen 09.50 bis 11.00 Uhr Freitagmorgen Early Bird 06.00 bis 07.00 Uhr

Weitere Spezial- und Kinderyogakurse unter www.yogamond.ch

Yoga hilft uns körperliche und seelische Verspannungen zu lösen, zu Ruhe, Gelassenheit und Selbstsicherheit zurückzufinden. Durch die Verbindung von Atmung, Körperübungen und Konzentration wird die körperliche, seelische und geistige Beweglichkeit verbessert. Die Gesundheit wird gefestigt und das Wohlbefinden gesteigert.

Die Kurse finden in der Yoga-Scheune, Hofacher 4, in Krattigen statt.

In beständiger Gelassenheit, Beweglichkeit und farbigen Gedanken

Silvie Reichen Dipl. Yogalehrerin SYV / EYU [email protected] 079 813 86 14 / 033 654 90 14

47

Gemeindeinformation 2017/1

yogamond

der Weg zu einem gesunden,

harmonischen, bewussten Leben

Yoga Matinée

wenn die bunten Blätter tanzen

Entdecke den Regenbogen in dir

atmen – bewegen- entspannen

Wann Samstag, 28. Oktober 2017

Wo Im Gemeinderaum in Krattigen

Zeit 9.30 bis 11.30 Uhr

Kosten Franken 40.—

Zu sanften, statischen und fliessenden Asanas (Körperübungen) spüren wir unseren Körper und schenken ihm Aufmerksamkeit, Harmonie und Lebendigkeit. Bei einer farbigen Tiefenmeditation der Chakren dürfen sich der Körper und die Seele entspannen und regenerieren.

Nach Anmeldung per Mail bis spätestens 1. Oktober 2017 erhältst Du einen Situationsplan und eine Bestätigung.

Sei bunt und vielseitig und einzigartig ich freue mich auf Dich

Silvie

Silvie Reichen Mitglied des Alte Gasse 32 033 654 90 14 www.yogamond.ch Schweizer Qualitätslabel 3704 Krattigen 079 813 86 14 [email protected] Yogaverbandes EMfit-Nr 200408

48 Gemeindeinformation 2017/1

Dringend Tagesmütter gesucht in Krattigen

Aufgrund unserer Warteliste mit Kindern vom Baby bis hin zum Bei Interesse und Fragen wenden Sie Schulkind, suchen wir dringend Tagesbetreuungsplätze. sich an unsere Vermittlerin Vielleicht spricht genau Sie einer der folgenden Punkte an und Sie Karin Gygax können sich vorstellen ein Tageskind bei sich aufzunehmen, weil Telefon 033 654 83 84 … oder an unsere Geschäftsstelle via Mail: • Sie Platz und Energie haben, für noch mehr Kinder [email protected] • Ihre Kinder von Tageskindern etwas lernen können • weil Sie eine neue Herausforderung suchen • Sie Kinder lieben und ihnen etwas bieten können • Sie gerne noch etwas dazu verdienen möchten und trotzdem für Ihre Kinder da sein wollen

Wir bieten: geregelte Anstellung und Entlöhnung, kompetente Tageselternvermittlung Spiez und Vermittlung sowie regelmässige Unterstützung durch die Umgebung Tageselternvermittlerin. www.familienforumspiez.ch

49 Gemeindeinformation 2017/1

Alp Hellboden – Verkauf von Eigenprodukten

Die Alp Hellboden der Burgergemeinde Krattigen ist von ca. Mitte Mai bis Mitte September bewirtschaftet.

Während dieser Zeit können direkt auf der Alp schmackhafte Produkte gekauft werden, die in der eigenen Käserei hergestellt werden (solange der Vorrat reicht).

Raclettekäse Mutschli Ziger Butter Milch Rahm

Verbinden Sie doch einen Ausflug in die nähere Umgebung mit einem Zwischenhalt auf der Alp Hellboden!

Burgergemeinde Krattigen

______

Zu vermieten auf der Alp Hellboden

Die Burgergemeinde Krattigen vermietet per sofort auf der Alp Hellboden einen

Garten

Der Garten befindet sich direkt bei der Sennhütte auf dem Hellboden. Interessenten melden sich bitte bei Hans-Jörg Heim (033 654 53 57).

50 Gemeindeinformation 2017/1

Milchsammelstelle Krattigen

Wir haben einen Offenmilchausschank, bei dem Sie Ihre Milch frisch beziehen können. Ob für Kaffee, Ovomaltine oder einfach für ein Glas frische Milch, unser Produkt wird qualitativ hoch stehend direkt vom Produzenten angeliefert.

1 Liter Milch kostet bei uns nur Fr. 1.20!

Wir würden uns freuen, Sie während folgenden Öffnungszeiten bei uns begrüssen zu dürfen: (evtl. Änderungen werden direkt bei der Sammelstelle publiziert)

jeden 2. Tag von 7.45 bis 8.45 Uhr

Haben wir Sie neugierig gemacht? Besuchen Sie uns doch einfach mal!

Sie finden uns vis-à-vis des Hotels Bellevue Bären

Das Milchiteam und die Krattig-Bauern

51 Gemeindeinformation 2017/1

52 Gemeindeinformation 2017/1

Der Gemeinderat und das Personal der Einwohnergemeinde Krattigen

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Montag bis Freitag, 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Mittwoch ganzer Tag geschlossen

53