Lebensstile Mit Zukunft Regional
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Experience Kandersteg Public Footpaths Around the Village
Experience Kandersteg Public footpaths around the village On 28th June 1913 the Lötschberg route was opened connecting Kandersteg with Bern, Brig and Italy. Today Kandersteg is known for its car transport train through the tunnel. Since the opening of the NEAT base tunnel, Kandersteg has used the services of the Regio Express Lötschberg. A special attraction is the steam tank locomotive "Simplon N°1", that was restored in 2010/11 and is on display. Its first assignment as a service railway locomotive on the north ramp Frutigen - Kandersteg was in 1911. Further details and information are available on site. Parallel to the railway building is the Bühl Kandersteg weir, which supplies traction energy to the power plant in Kandergrund by tunnels and pressure lines. Since 1991 the BKW Energie AG no longer delivers any electricity from the renewed system for the BLS. The weir in front of us passes water purified through raking and sedimentation tanks into the 4.2 km long headrace tunnel in the rock, to the water tower above the power plant in Kandergrund. This water tank can hold about 16’000m³ of water. From here two pressure lines lead directly to the power plant's turbines. There are also various bridges that were built in connection with the construction of the railway. Just before the weir, there's a footbridge, which reminds us of this time. This bridge, built in 1908, was preserved and was accepted as an object worthy of protection in the Kandersteg inventory. When the glaciers of the last ice age retreated, the pressure of the rock masses erupted throughout the alpine region and caused some massive rockslides. -
Map of the National Roads Subject to Taxation Until 31.12.2019
Frankfurt Legend Bargen D Stuttgart Thayngen E Europa U T Motorway/road London Amsterdam Berlin S toll sticker required Hamburg C Amsterdam Schaffhausen Stuttgart Kreuzlingen H Bruxelles Berlin L Under construction (after Frankfurt B A Strasbourg o N completion subject to a toll) d Paris Basel Weil e D Rheinfelden n Motorway/road Paris s toll sticker not required Basel Glattfelden e Rhein Arbon e Boncourt St. Louis Hagnau Zweidlen Bülach-Nord Frauenfeld Berlin Main roads/local roads Rorschach Frenkendorf Baden München Sissach Kloten- Winterthur Bregenz Town/city Zwingen Nord St. Gallen Liestal Böckten Meggenhus St. Margrethen Urban area Aarau ZÜRICH Brüttisellen Porrentruy Olten Aarau-Ost Herisau Airport Delémont Uster Zumikon RheinInnsbruck Reuss Appenzell Pass Moutier Wien Hinwil Budapest Swiss border Jona Solothurn Aare Wildhaus Ö S Customs office Reichenburg T Langenthal Vaduz E Biel Zug Pfäffikon Buchs R Biel-Ost Sursee R E Bienne FÜRS TENTUM I C H La Chaux-de-Fonds Twann Port Einsiedeln LIECHTENS TEIN Blatten Glarus E Burgdorf Thielle Schachen Luzern Schwyz Innsbruck C Vauseyon Ins BERN Schönbühl Langnau Braunwald Bad Ragaz Wien Landquart Budapest Neuchâtel im Emmental N el ât Stans ch Murten Sarnen u Altdorf Klosters e Aare Reuss A N Flims Rhein Chur Verladestation Paris de Klausenpass Dijon c Engelberg Laax Davos Vereina La Giswil R Yverdon- Scuol les-Bains Fribourg Thun Brienz Brünigpass Lenzerheide Vallorbe Meiringen Flüelapass Zernez F Interlaken Brienzwiler Sustenpass Sedrun Bolzano Disentis Thusis Ofenpass Aare Mustér Spiez Unterseen Andermatt Sta Maria Grindelwald Oberalppass Savognin Inn Mülenen Krattigen Furkapass Passo del Val Mustair Bulle Wengen Jaunpass Mürren Passo del Lucomagno Samedan Grimselpass S. -
World Council of Churches
World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million. -
Lumino Immobiliare Gmbh VERKAUFSDOKUMENTATION
Lumino Immobiliare GmbH VERKAUFSDOKUMENTATION Wohnhaus Kientalstrasse 118 Scharnachtal Wohnhaus mit 3 Wohnungen Grundstücksfläche 562m2 Fläche Gebäude 178m2 Kientalstrasse 118 / 3722 Scharnachtal Lumino Immobiliare GmbH, Alte Strasse 33, 3713 Reichenbach i.K Telefon 033 676 04 34, Mobile 079 306 09 23 Kontaktperson: Mario Gemetti, Telefon 033 676 04 34 1 Inhalt 1. Lage und Ortsplan / Katasterplan ....................................................................................3 2. Lagebeschrieb von Reichenbach im Kandertal (Bäuert Scharnachtal) ............................5 3. Gemeinde Reichenbach in Zahlen ..................................................................................5 4. Objektbeschrieb ..............................................................................................................6 5. Zustand des Objektes .....................................................................................................7 6. Eckdaten .........................................................................................................................7 6. Grundbuch-Auszug .........................................................................................................9 7. Photodokumentation Erdgeschoss ................................................................................11 8. Erdgeschoss .................................................................................................................20 9. Photodokumentation Dachgeschoss .............................................................................27 -
Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES -
Tourismusbilanz Sommer/Herbst Es War Ein
Ausgabe Nr. 2/2008 Tourismusbilanz Sommer /Herbst Es war ein Sommer den viele in Erinnerung behalten werden, stand doch die Fussball EURO im Mittelpunkt. Ein Superevent mit nach- haltigen Auswirkungen auf den Tourismus. Wir konnten zwar nur wenige Fussballfans beherbergen, dafür war das Euro-Village im Dorf ein voller Erfolg. Die Logiernächte der Hotellerie Sommer und Herbst bewegen sich im Rahmen des Vorjahres. Wegen Bauarbeiten im Ferienzentrum Aeschiried standen weniger Gästezimmer zur Verfügung. Die Logiernächte der Gruppenunterkünfte sind leicht gesunken und bei den In eigener Sache Ferienwohnungen und Camping rechnen wir mit einem ähnlichen Eigentlich wären 20 Ergebnis wie im Vorjahr. Jahre Hotel Aeschi Park ein Grund zum Tourismusentwicklung Feiern, doch angesichts Auf die Tourismusbranche kommen wegen der Finanzkrise schwierige der weltweiten Finanz- Zeiten zu. Düstere Prognosen werden bereits für den kommenden krise und der un- Winter gemacht. Ein Logiernächterückgang schweizweit von 3 % wird gewissen Zukunft ist es für nächstes Jahr prognostiziert. Gäste aus dem Ausland werden uns nicht dazu zumute. wegen des ungünstigeren Euro-Wechselkurses weniger in die Schweiz Ohne jetzt schwarz malen zu wollen ist uns reisen. Eine Rückkehr zum Wachstum wird erst 2011 erwartet. eigentlich allen bewusst wie sensibel unter Aus dem Vorstand anderem auch der Die Erneuerung der touristischen Signalisationstafeln bei den Tourismus auf derartige Ortseingängen konnte leider noch nicht wie geplant durchgeführt Krisen reagiert. Trösten werden. Der Vorstand hat beschlossen, die vom Kanton eingesetzte wir uns und hoffen auf Arbeitshilfe, welche zur Ergänzung zu den bestehenden Normen den die Tatsache, dass Bedürfnissen der Gesuchsteller besser Rechnung tragen soll, viele unserer Gäste im abzuwarten. AHV- oder Pensions- alter sind und von den Die Überarbeitung des Leitbildes wird noch dieses Jahr abgeschlossen Folgen der Finanzkrise und der Gemeinde zur Vernehmlassung übergeben. -
Regionales Angebotskonzept 2008 RVK-OW Kandertal
Regionale Verkehrskonferenz Oberland - West ÖV- Konzept Kandertal Angebotskonzept 2008 Bericht 2. Juni 2006 5035.00/b-051209-a.doc/och Regionale Verkehrskonferenz Oberland - West ÖV- Konzept Kandertal Arbeitsgruppe A. Grossen Planungsregion Kandertal (Vorsitz) K. von Känel Gemeinde Aeschi D. von Allmen Gemeinde Adelboden M. Allenbach Gemeinde Adelboden S. Schranz-Fuhrer Gemeinde Adelboden H. Schmid Gemeinde Frutigen K. Klossner Gemeinde Frutigen J. Jungen Gemeinde Frutigen G. Ryter Gemeinde Kandergrund K. Minnig Gemeinde Kandersteg J. Vils Gemeinde Kandersteg H.U. Trachsel Gemeinde Reichenbach A. von Känel Gemeinde Reichenbach C. Zaugg Gemeinde Spiez F. Horisberger VCS B. Kirsch Amt für öffentlichen Verkehr Kt. Bern B. Luginbühl BLS Lötschbergbahn AG Projektleitung W. Weber, dipl.Bauing.ETH/SIA,Verkehrsingenieur SVI Sachbearbeiter F.Ochsenbein, Raumplaner FH ÖV-Angebotskonzept 08 Kandertal Inhaltsverzeichnis Seite 1 AUSGANGSLAGE.................................................................................................... 1 2 GRUNDLAGEN UND ANALYSEN............................................................................ 2 2.1 Pendlerstatistik................................................................................................................................2 2.2 Bevölkerungsentwicklung ...............................................................................................................2 2.3 Heutiges ÖV-Angebot siehe Anhang D ..........................................................................................3 -
History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^
HUHHKi History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^ G ENEALOGICAI. BIOGRAPHIC AL AND PTCTORIAI. BY GOTTLIEB BETTSCHEN 1910 MornHvoncraBuciawMr Genealogical, Biographical and Pictorial HISTORY ofthe BETTSCHEN FAMILY '^^ ^ ^ AND ITS CONNECTIONS ^'' ^'' ^ ^'^^" 3 BV OOTTLIEB BETTSCHEN Pr^feiee Little did I think fifteen years ago, when of which could be obtained reliable mtorma- first I conceived the idea of writing a gen- tion. Many kinsfolk were found both in eology of the Bettschen relationship; what it Europe and America who gladly assisted in meant to find, gather, look up, arrange and the promotion of the gigantic undertaking. put into proper shape all the particulars in To all of them I wish to render my heartfelt connection with a family so old, numerous thanks and wish to make especial mention of and widely scattered. Although, seemingly a my dear friends David Bettschen of Klien, long time has passed since the first efforts to Samuel Bettschen of Reutigan, Christian gather data, yet during that time a contin- Bettschen of Thun, Alfred Bettschen Mon- ual correspondence has been carried on. Let- treaux and Mr. Bettschen the banker of Inter- ters of inq^uiry were sent and trips were made lacken, all in Canton Bern, Switzerland. I and both time and money freely spent for the also wish to render thanks to all who assist- purpose of ascertaining and securing the ne- ed in this work living in the United States cessary knowledge for this work. Several and Canada. Especially do I appreciate the trips were taken to the United States and in help rendered by my beloved cousin David 1909 a trip was made to Europe, going from Bettschen, Vohlethill, Ontario, Will. -
Spendenlisten 2015
Spendenlisten 2015 AEK Wimmis 1'500.00 Aeschbach Ida, Nidau 50.00 Allenspach Greentech AG, Schwarzhäusern 100.00 Bachmann Christa, Steffisburg 100.00 Bähler Gertrud, Thun 50.00 Balmer Fred, Spiez 20.00 Baumgartner J., Beckenried 400.00 Bettschen Werner, Reichenbach 2'000.00 Bhend Gebäudehüllen AG, Reichenbach 200.00 Bircher Fam., Adelboden 20.00 Blaser H.R., Laupen 50.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Briggen R.G., Schnottwil 40.00 Brügger B. + K., Interlaken 50.00 Brügger Familie, Unterseen 100.00 Bühler K. + RM., Heimberg 100.00 Burgerbäuert Reichenbach 1'000.00 Burri Prisca, Schüpfheim 300.00 BZS Heizung-Sanitär AG, Spiez 300.00 Christen A. + A., Reichenbach 20.00 Dänzer Margrith, Wimmis 20.00 Diverse 19'440.30 Dr. Steiner W. + E., Unterseen 100.00 Dummermuth H.P., Wimmis 100.00 Egli Ruth, Wimmis 30.00 Eicher AG, Mülenen 200.00 Einwohnergemeinde Spiez 500.00 Elektro Zurbrügg, Hondrich 500.00 Elsener Beat, Niederhünigen 200.00 Emmenegger Lisa, St. Niklaus 200.00 Ev. Ref. Kirchgemeinde Frutigen 634.60 Fahrni Christian, Faulensee 50.00 Fankhauser Beat, Bern 100.00 Feldmann Ursula, Jegenstorf 50.00 Flury-Steiner Karoline, Deitingen 1'000.00 Frauenverein Adelboden 200.00 Frauenverein Aeschi 150.00 Frauenverein Diemtigtal 100.00 Frauenverein Frutigen 200.00 Frauenverein Lauenen 500.00 Frauenverein Strättligen 500.00 Frauenverein Wattenwil 100.00 Frey Kurt, Bellach 100.00 Fuchs A. + K., Spiez 50.00 Fuhrer Chr., Reichenbach 20.00 Gärtnerei Mathys & Co., Oberdiessbach 100.00 Gehrig Ursula, Bern 100.00 Gemeinn. Frauenverein Grindelwald 200.00 Gemeinn. Frauenverein Spiez 200.00 Gemeinn. -
Erkundungsbericht
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Heer - Lehrverband Logistik Stand: November 2016 Erkundungsbericht PLZ, Ortschaft 3704 Krattigen Ukft Bezeichnung Mehrzweckgebäude Zivilschutzanlage Rossweidli Truppe HQ Tm Kp 11/4 Erkundungsdatum Belegungsdauer Form 6.027 d ALN 293 - 1817 / SAP 2532.7242 1/14 O:\7 - Polizei, Justiz\7.300. - MILITÄR UND ZIVILSCHUTZ\7.331. - Einquartierungen, Militärunterkunft, Militärküche\Erkundungsbericht_Vorlage.docx Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zur Truppe 1.1 Bestände 1.2 Angaben der Truppe 2 Angaben zum Verlegungsstandort 2.1 Allgemeine Angaben 2.2 Lage 2.3 Ge- schichte 2.4 Wichtige Telefonnummern / Kontaktpersonen 2.5 Verzeichnis der Lieferanten 2.6 Verzeichnis der Restaurants 3 Pläne 3.1 Ortsplan mit Umgebung 3.2 Situationsplan, Ortschaft 4 Unterkunft / Magazine 4.1 Übersichtstabelle der Lokalitäten und Anlagen 4.2 Detailplan der Unterkunft 4.3 Küche und Tagesvorratsmagazin 4.4 Turnhalle 4.5 Parkplätze für zivile Fahr- zeuge 5 Zugsverbindungen 6 Kontaktadressen der Truppe 7 Entsorgung Speisereste 8 ADSL und WLAN Form 6.027 d 2/14 O:\7 - Polizei, Justiz\7.300. - MILITÄR UND ZIVILSCHUTZ\7.331. - Einquartierungen, Militärunterkunft, Militärküche\Erkundungsbericht_Vorlage.docx 1 Allgemeine Angaben zur Truppe 1.1 Bestände Of Lastw Anh 87 Höh Uof Gelastw Pz Uof Duro Mw/Gren Pz Truppe Pw Spz Lieferw Aufkl Fz Anh 85 Baumaschinen Total Anzahl AdA einquartiert keine ausserhalb der Gemeinde 1.2 Angaben der Truppe Bat/Abt Kdt Bat/Abt Qm Einh Kdt Einh Fw Four Nachbartruppen Amt / Stelle Wer / Wo Tf G Tf P / Mobile Log C / Infra C Schwäbis, 3602 Thun 033 228 25 25 Retablierungsstelle Koordinationsabschnitt Stabsadj Bernhard 079 622 87 01 BEBECO Tankstelle Aeschi b/Spiez, Posttankstelle 079 545 47 09 Schiessplatz Gasterntal KD Box Mitholz Form 6.027 d 3/14 O:\7 - Polizei, Justiz\7.300. -
13 Kirchgemeinden Amt Frutigen Und Spiez
SEPTEMBER 2020 | Kirchgemeinden Amt Frutigen und Spiez 13 kirCHGEMEINDEN AMT frUTIGEN UND spiEZ RIN VON KÄNEL A K Zeit REGIONAL Gottesdienste Liebe Leserin, lieber Leser Vielleicht kennen Sie die Ge- JUGENDGOTTESDIENST schichte, in der ein Vorschlag Freitag, 4. September, 19.30 Uhr Während ich diese Zeilen schreibe, verborgen liegt, wie man seine Kirchgemeindehaus Spiez. ist es draussen über 30 Grad warm. Zeit auch füllen kann. Vielleicht Schon bald aber wird der Sommer haben Sie sie als Kind gehört, PAroissE frANÇAisE DE THOUNE vorbei sein. Und ich denke daran, oder ihren Kindern oder Enkeln 6 septembre 10h45 à Haltenegg. dass jetzt die Monate kommen, die vorgelesen. «Frederik» heisst Culte avec Sainte-Cène. vielen Menschen nicht gut gefallen das Bilderbuch, das von einer Pasteur Jacques Lantz und die von so manchen sogar ge- Maus erzählt, die sich bei der Départ du bus No 32 à 10h02 fürchtet werden: Der Herbst mit emsigen Ernte von Körnern, de la gare ou rendez-vous devant seinen grauen Tagen und den dunk- Beeren und Nüssen nicht betei- la chapelle à 10h00 len Gedenktagen: Busstag und To- ligt. Während die anderen tensonntag. Die Wintermonate, bei schuften, sammelt er, so sagt er, 20 septembre à 9h30 culte à la cha- uns in den letzten Jahre häufig ver- Farben, Bilder und Worte. Im pelle romande, Frutigenstrasse 22, regnet und trüb. Winter dann, als die gesammel- Pasteur Jacques Lantz «Alles hat seine Zeit», heisst es in ten Vorräte der anderen fast der Bibel im Buch des Predigers. aufgebraucht sind, fragen sie JUGENDGOTTESDIENST «SpiriT» Der Sommer hatte seine Zeit, jetzt ihn nach seiner Ernte und er mit MAF – Mission Aviation Fellowship kommen Herbst und Winter. -
20150601 Gemeindeinfo 2015,1 Homepage
Gemeindeinformation 2015/1 Gemeindeinformation 2015/1 1/45 Gemeindeinformation 2015/1 Vorwort Gemeindepräsident Liebe Krattigerinnen Liebe Krattiger In der Aufgabenverteilung der Ressorts gab es nach der Wahl von Lukas Bühler in den Gemeinde- rat und der Neubesetzung des Vizepräsidiums durch Stephan Luginbühl nur wenige Änderungen. Der neu gewählte Gemeinderat hat sich intensiv und bestens in die neuen Aufgaben und laufen- den Projekte eingearbeitet. Schwerpunkte der Klausurtage Anfang März waren die Halbzeitkontrolle der Legislaturplanung 2013 – 2016, die Jahresziele 2015 und die Rechnung 2014. Verschiedene Arbeiten konnten abgeschlossen und neue in Angriff genommen werden: Bei den Quellensanierungen konnte eine weitere Etappe abgeschlossen und die Überbauungsord- nung der Hubelmatte zur Vorprüfung ans AGR weitergeleitet werden. Die Neustrukturierung des Forstreviers Thunersee-Suldtal wurde eingeleitet, das Projekt „Aufwer- tung Schulhausplatz“ wurde gestartet und eine weitere Sanierungsetappe im Schulhaus ist geplant. Der Gipsabbau des „Rotebüelhubels“ und die „Erweiterung Süd“ im Steinbruch Rigips, die raum- planerische Entwicklung der Gemeinde und Fragen zur Regionalpolitik werden uns in Zukunft beschäftigen. Weiter beschäftigen wir uns auch wieder mit Veränderungen in der Gastronomie. Gespräche mit Besitzern werden geführt, doch leider können die Behörden für eine positive Entwicklung nur sehr bedingt Einfluss nehmen. Es gibt in der Krattiger Gastronomie aber auch offene Hotels, Restau- rants und Bistros mit immer neuen Ideen, altbewährten und veränderten Angeboten. Damit die Angebote in der Gastronomie, aber auch die Tankstelle, der Dorfladen, der Coiffeur und weitere Dienstleistungen, wie auch das lokale Gewerbe im Dorf erhalten bleiben, können wir alle etwas dafür beitragen… Liebe Krattigerinnen und Krattiger, nutzt die Angebote in unserem Dorf. Allein durch nachträgliches Jammern können verschwundene Angebote nicht ersetzt werden.