Frutigländer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frutigländer FRUTIGLÄNDER DIE ZEITUNG FÜR ADELBODEN, AESCHI, FRUTIGEN, KANDERGRUND, KANDERSTEG, KRATTIGEN UND REICHENBACH «Frutigländer», 15.05.2020 Nr. 40 Freitag, 15. Mai 2020 www.frutiglaender.ch Seite 5 125 Jahre lebendige Geschichte KANDERGRUND Seit 1895 gibt es den Gasthof Altels. Auch Bethli und Georg Ryter blicken 2020 bereits auf 50 Jahre im Betrieb zurück. Seit 2011 wird dieser aber von Junior chef Roland Ryter und seiner Frau Brigit in vierter Generation geführt. MICHAEL SCHINNERLING Vor dem Gasthof Altels steht beim Be- such des «Frutigländers» noch ein Ge- rüst. Oben sind Dachdecker dabei, neue Ziegel einzusetzen. «Eigentlich wollten wir erst 2021 das gesamte Dach neu machen lassen. Nun haben wir halt alles vorgezogen», erklärt Roland Ryter, der gemeinsam mit seiner Frau Brigit die Geschicke des Gasthofs führt. Beim Umbau sind Roland Ryter und sein Bru- der federführend. Ihr Vater hilft ihnen aber nach allen Kräften. «Wir machen, was wir können und noch dürfen», schmunzelt Georg Ryter zu seiner Frau Bethli. «Wir sind froh, haben wir die beiden», fügt Roland Ryter an. «Es ist die erstmalige unfreiwillige Schliessung in 125 Jahren.» Roland Ryter, zur Zwangspause im Corona-Lockdown Tische raus bei Konzerten Immer wieder wird im «Altels» etwas er- neuert, saniert und modernisiert. Seit vier Generationen ist das Haus in den auch im Gasthof Altels untergebracht Händen der Ryters. Vor 50 Jahren, am und versorgt. General Guisan traf sich 15. Mai 1970, übernahmen Bethli und hier mit Oberstbrigadiers und Mitarbei- Georg Ryter den Betrieb von Vater Hans. tern der Glückskette, um Informationen Mit dem Wirtepatent in der Tasche star- über das Ausmass des Unglücks zu er- tete der neue Küchenchef. Seine Frau half halten. ihrem Mann in der Küche. Damals stand Während der Weltkriege, der Spani- dort ein Holzofen mit drei Platten. «Wenn schen Grippe, schwerer Stürme und La- ein Gast etwas bestellen wollte, kam er in Bethli und Georg Ryter prägen das «Altels» seit fast einem halben Jahrhundert mit. Oben sind sie winenwinter blieb der Betrieb immer die Küche und gab seinen Wunsch durch. mit Brigit und Roland Ryter zu sehen – und mit der neuen Tafel zum Jubiläum. BILDER MS offen. Erst 2020 erzwang das Corona- Damals gab es kein À-la-carte-Geschäft», virus einen Unterbruch und Kurzarbeit. erinnern sich Bethli und Georg Ryter. Im «Es ist die erstmalige unfreiwillige Saal wurden auch Konzerte und Theater tränke 70 Prozent und das Essen 30 seine Frau den Gasthof. Auf der Speise- der Betrieb wieder. «Wir feiern dabei Schliessung in 125 Jahren», so Roland von den Dorfvereinen organisiert. «Dann Prozent des Umsatzes aus. Heute ist es karte stehen aber noch heute Klassiker auch das Jubiläum der Eltern», so Ro- Ryter. mussten wir die Tische ins Freie stellen. umgekehrt. In den 1970er- und 1980er- von früher wie Blausee-Forellen, Cor- land Ryter. Welchen Stellenwert der Gasthof Alt- Im Winter hiess das, beim Zurückräumen Jahren sassen die Gäste bis Mitternacht don-bleu oder die bekannte «Grossmut- els heute in Kandergrund hat, erklärt erst einmal den Schnee wegzuputzen.» am Stammtisch und im Restaurant. ter-Rösti». General Guisan zu Besuch Gemeindepräsident Roman Lanz: «Er Später entstand in Kandergrund eine «Meine Frau und ich arbeiteten rund 80 Die heutigen Besitzer reagierten Elisabeth und Samuel Ryter erbauten ist eine Vereins- und Kommissionsplatt- Mehrzweckhalle, und viele Anlässe wur- Stunden pro Woche. Zudem hatten wir rasch, als wegen des Coronavirus die den Gasthof Altels 1895. Fast gleichzei- form für Veranstaltungen, Sitzungen den dorthin verlagert. noch drei Kinder», berichtet Georg Schliessung kam. «Wir haben regionale tig erfolgte der Strassenbau Richtung und vieles mehr. Gut strukturierte, zu- Ryter. Handwerker aufgeboten und unseren Kandersteg. Ein schweres Ereignis kunftsorientierte Gewerbebetriebe mit 80-Stunden-Wochen waren normal Im Laufe der Jahre bauten sich Ry- Umbau sofort in Angriff genommen. folgte am 19. Dezember 1947. Als der vollzogenen oder aufgegleisten Nachfol- Verändert hat sich ebenfalls das Kon- ters eine Stammkundschaft auf. 2011 Zum Glück waren alle flexibel», berich- Munitions stollen bei Mitholz explo- geregelungen sind sehr wichtig für die sumverhalten: Früher machten Ge- übernahmen dann Roland Ryter und tet Roland Ryter. Heute Freitag eröffnet dierte, wurden die geflüchteten Leute Gemeinde.» BLICKPUNKT Blüem-Kühe sollen Glück bringen Sport auf schweren www.frutiglaender.ch [email protected] Copyright: Frutigländer Medien AG LANDWIRTSCHAFT In der Schweiz gibt veränderten Bedingungen in der Land- rund 50 Jahren auch auf Swiss Fleck- Sohlen es nebst den traditionellen Jass-Gren- wirtschaft sind diese jedoch nicht mehr vieh oder Red Holstein. In der Inner- zen (französiche / deutsche Karten) sakrosankt. Im Kanton Bern setzt man schweiz – und auch im Haslital – sieht Nach Wochen des auch «Viehzucht»-Grenzen. Mit den traditionell auf Simmentaler oder seit man vor allem Braunvieh. Interessan- Homeschoolings terweise verläuft diese Grenze also geht an den Schulen nicht zwischen den Kantonen, sondern auch der Turnunter- zwischen Brienz und Meiringen. richt wieder los. Es Blüem- oder Ryf-Kühe sind auffällig ist allerdings anzu- gefleckt mit weissen Streifen auf Rü- nehmen, dass die cken und Bauch und verdanken ihren Turnschuhe dabei Namen einem «geblümten» Muster auf ein bisschen anders der Stirn: In manchen Regionen der aussehen als die be- Schweiz gelten sie als Glücksbringer für schlagenen Exem- Stall und Hof. Vor allem im Appenzel- plare in diesem In- lerland und im Toggenburg gehört es serat aus dem zum guten Ton, beim Alpaufzug und bei «Anzeiger für den der Alpabfahrt von einer Blüem- oder Amtsbezirk Fruti- Gurt-Kuh (weisser Streifen rund um gen» von 1945. den Körper) die Herde anführen zu las- sen. Auf vielen Betrieben werden heute KATHARINA WITTWER gezielt einzelne Kühe mit dieser beson- deren Zeichnung gezüchtet. Das abge- bildete Tier aus Meiringen scheint sich allerdings nicht besonders um sein Aus- sehen zu kümmern. Auffällig gefleckt mit einem weissen Streifen: eine Blüem-Kuh in Meiringen. BILD WI KATHARINA WITTWER.
Recommended publications
  • Experience Kandersteg Public Footpaths Around the Village
    Experience Kandersteg Public footpaths around the village On 28th June 1913 the Lötschberg route was opened connecting Kandersteg with Bern, Brig and Italy. Today Kandersteg is known for its car transport train through the tunnel. Since the opening of the NEAT base tunnel, Kandersteg has used the services of the Regio Express Lötschberg. A special attraction is the steam tank locomotive "Simplon N°1", that was restored in 2010/11 and is on display. Its first assignment as a service railway locomotive on the north ramp Frutigen - Kandersteg was in 1911. Further details and information are available on site. Parallel to the railway building is the Bühl Kandersteg weir, which supplies traction energy to the power plant in Kandergrund by tunnels and pressure lines. Since 1991 the BKW Energie AG no longer delivers any electricity from the renewed system for the BLS. The weir in front of us passes water purified through raking and sedimentation tanks into the 4.2 km long headrace tunnel in the rock, to the water tower above the power plant in Kandergrund. This water tank can hold about 16’000m³ of water. From here two pressure lines lead directly to the power plant's turbines. There are also various bridges that were built in connection with the construction of the railway. Just before the weir, there's a footbridge, which reminds us of this time. This bridge, built in 1908, was preserved and was accepted as an object worthy of protection in the Kandersteg inventory. When the glaciers of the last ice age retreated, the pressure of the rock masses erupted throughout the alpine region and caused some massive rockslides.
    [Show full text]
  • Map of the National Roads Subject to Taxation Until 31.12.2019
    Frankfurt Legend Bargen D Stuttgart Thayngen E Europa U T Motorway/road London Amsterdam Berlin S toll sticker required Hamburg C Amsterdam Schaffhausen Stuttgart Kreuzlingen H Bruxelles Berlin L Under construction (after Frankfurt B A Strasbourg o N completion subject to a toll) d Paris Basel Weil e D Rheinfelden n Motorway/road Paris s toll sticker not required Basel Glattfelden e Rhein Arbon e Boncourt St. Louis Hagnau Zweidlen Bülach-Nord Frauenfeld Berlin Main roads/local roads Rorschach Frenkendorf Baden München Sissach Kloten- Winterthur Bregenz Town/city Zwingen Nord St. Gallen Liestal Böckten Meggenhus St. Margrethen Urban area Aarau ZÜRICH Brüttisellen Porrentruy Olten Aarau-Ost Herisau Airport Delémont Uster Zumikon RheinInnsbruck Reuss Appenzell Pass Moutier Wien Hinwil Budapest Swiss border Jona Solothurn Aare Wildhaus Ö S Customs office Reichenburg T Langenthal Vaduz E Biel Zug Pfäffikon Buchs R Biel-Ost Sursee R E Bienne FÜRS TENTUM I C H La Chaux-de-Fonds Twann Port Einsiedeln LIECHTENS TEIN Blatten Glarus E Burgdorf Thielle Schachen Luzern Schwyz Innsbruck C Vauseyon Ins BERN Schönbühl Langnau Braunwald Bad Ragaz Wien Landquart Budapest Neuchâtel im Emmental N el ât Stans ch Murten Sarnen u Altdorf Klosters e Aare Reuss A N Flims Rhein Chur Verladestation Paris de Klausenpass Dijon c Engelberg Laax Davos Vereina La Giswil R Yverdon- Scuol les-Bains Fribourg Thun Brienz Brünigpass Lenzerheide Vallorbe Meiringen Flüelapass Zernez F Interlaken Brienzwiler Sustenpass Sedrun Bolzano Disentis Thusis Ofenpass Aare Mustér Spiez Unterseen Andermatt Sta Maria Grindelwald Oberalppass Savognin Inn Mülenen Krattigen Furkapass Passo del Val Mustair Bulle Wengen Jaunpass Mürren Passo del Lucomagno Samedan Grimselpass S.
    [Show full text]
  • Hike the Swiss Alps 23Nd Annual | September 11-22, 2016
    HIKE THE SWISS ALPS 23ND ANNUAL | SEPTEMBER 11-22, 2016 Guided by Virginia Van Der Veer & Terry De Wald Experience the Swiss Alps the best way of all – on foot with a small, congenial group of friends! Sponsored by Internationally-known Tanque Verde Ranch. Hiking Director, Virginia Van der Veer, and Terry DeWald, experienced mountaineer, lead the group limited to 15 guests. Having lived in Europe for many years, Virginia has in-depth knowledge of the customs of the people and places visited. She has experience guiding Alpine hiking tours and is fluent in German. Terry has mountaineering experience in the Alps and has guided hikers in Switzerland. INCLUDED IN PACKAGE… • Guided intermediate level day-hikes in spectacular scenery. • Opportunities for easy walks or more advanced hiking daily. • 5 nights hotel in Kandersteg, an alpine village paradise. • 1 day trip to Zermatt with views of the Matterhorn. • 5 nights hotel in Wengen with views of the Eiger and Jungfrau. • 2 nights in 4-star Swissotel, Zurich. • Hearty breakfast buffets daily. • 3 or 4-course dinners daily. • Swiss Rail Pass, allowing unlimited travel on Swiss railroads, lake streamers, PTT buses and city transports. • Day-trip to world-famous Zermatt at the foot of the Matterhorn. Opportunity for day-hike with views of the world’s most photographed mountain. • Visit to Lucerne. TOUR PRICING… Tour price $4,595(single supplement is $325 if required) Tour begins and ends in Zurich. A deposit of $800 is due at booking. Full payment is due at the Ranch by July 15. Early booking is advised due to small group size.
    [Show full text]
  • World Council of Churches
    World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million.
    [Show full text]
  • Stauverminderung Reichenbach Im Kandertal Bericht Zur Mitwirkung
    Oberingenieurkreis I Ier arrondissement d'Ingénieur en chef Tiefbauamt Office des ponts et des Kantons Bern chaussées du canton de Berne Vorprojekt Strassen-Nr. 223 Revidiert Strassenzug Spiez - Frutigen - Kandersteg Projekt-Nr. 20023 / 14.014 Gemeinde Reichenbach im Kandertal Projekt vom 15.02.201220.12.2017 60 x 147 Bericht zur Mitwirkung Stauverminderung Reichenbach im Kandertal Projektverfassende LP Ingeneure AG B+S AG Laubeggstrasse 70 Weltpoststrasse 5 3000 Bern 31 3000 Bern 15 Tel. 031 359 40 40 Tel. 031 356 80 80 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Verfasser, Impressum und Dokumentenverwaltung Verfasser Impressum Erstelldatum: 28.10.2017 letzte Änderung: 20.12.2017 Autoren: Marino Sansoni Auftragsnummer: B.14.014.02. Datei: H:\DAT\b_reiver\31_Vorproj\11_Mitwirkung\05_MW-Bericht - def. abgegeben\Be_2017_12_20_Mitwirkungbericht_DEF.doc Seitenzahl: 18 (ohne Beilagen) Dokumentenverwaltung Version Datum Autor Bemerkungen 02.11.17 SAM Entwurf an OIK I 09.11.17 SAM Vorabzug an Lenkungsausschuss, Freigabe durch LA 20.12.17 SAM Definitive Version an OIK I LP Ingenieure AG Seite I Bau Verkehr Projektmanagement 20.12.2017 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung / Ausgangslage 1 2 Aufbau / Inhalt Bericht zur Mitwirkung 1 3 Die Mitwirkung 2 4 Auswertung der Fragebogen 3 5 Beurteilung der heutigen Situation 3 5.1 Vorbemerkungen zur Funktionsweise
    [Show full text]
  • Lumino Immobiliare Gmbh VERKAUFSDOKUMENTATION
    Lumino Immobiliare GmbH VERKAUFSDOKUMENTATION Wohnhaus Kientalstrasse 118 Scharnachtal Wohnhaus mit 3 Wohnungen Grundstücksfläche 562m2 Fläche Gebäude 178m2 Kientalstrasse 118 / 3722 Scharnachtal Lumino Immobiliare GmbH, Alte Strasse 33, 3713 Reichenbach i.K Telefon 033 676 04 34, Mobile 079 306 09 23 Kontaktperson: Mario Gemetti, Telefon 033 676 04 34 1 Inhalt 1. Lage und Ortsplan / Katasterplan ....................................................................................3 2. Lagebeschrieb von Reichenbach im Kandertal (Bäuert Scharnachtal) ............................5 3. Gemeinde Reichenbach in Zahlen ..................................................................................5 4. Objektbeschrieb ..............................................................................................................6 5. Zustand des Objektes .....................................................................................................7 6. Eckdaten .........................................................................................................................7 6. Grundbuch-Auszug .........................................................................................................9 7. Photodokumentation Erdgeschoss ................................................................................11 8. Erdgeschoss .................................................................................................................20 9. Photodokumentation Dachgeschoss .............................................................................27
    [Show full text]
  • Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
    VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES
    [Show full text]
  • Tourismusbilanz Sommer/Herbst Es War Ein
    Ausgabe Nr. 2/2008 Tourismusbilanz Sommer /Herbst Es war ein Sommer den viele in Erinnerung behalten werden, stand doch die Fussball EURO im Mittelpunkt. Ein Superevent mit nach- haltigen Auswirkungen auf den Tourismus. Wir konnten zwar nur wenige Fussballfans beherbergen, dafür war das Euro-Village im Dorf ein voller Erfolg. Die Logiernächte der Hotellerie Sommer und Herbst bewegen sich im Rahmen des Vorjahres. Wegen Bauarbeiten im Ferienzentrum Aeschiried standen weniger Gästezimmer zur Verfügung. Die Logiernächte der Gruppenunterkünfte sind leicht gesunken und bei den In eigener Sache Ferienwohnungen und Camping rechnen wir mit einem ähnlichen Eigentlich wären 20 Ergebnis wie im Vorjahr. Jahre Hotel Aeschi Park ein Grund zum Tourismusentwicklung Feiern, doch angesichts Auf die Tourismusbranche kommen wegen der Finanzkrise schwierige der weltweiten Finanz- Zeiten zu. Düstere Prognosen werden bereits für den kommenden krise und der un- Winter gemacht. Ein Logiernächterückgang schweizweit von 3 % wird gewissen Zukunft ist es für nächstes Jahr prognostiziert. Gäste aus dem Ausland werden uns nicht dazu zumute. wegen des ungünstigeren Euro-Wechselkurses weniger in die Schweiz Ohne jetzt schwarz malen zu wollen ist uns reisen. Eine Rückkehr zum Wachstum wird erst 2011 erwartet. eigentlich allen bewusst wie sensibel unter Aus dem Vorstand anderem auch der Die Erneuerung der touristischen Signalisationstafeln bei den Tourismus auf derartige Ortseingängen konnte leider noch nicht wie geplant durchgeführt Krisen reagiert. Trösten werden. Der Vorstand hat beschlossen, die vom Kanton eingesetzte wir uns und hoffen auf Arbeitshilfe, welche zur Ergänzung zu den bestehenden Normen den die Tatsache, dass Bedürfnissen der Gesuchsteller besser Rechnung tragen soll, viele unserer Gäste im abzuwarten. AHV- oder Pensions- alter sind und von den Die Überarbeitung des Leitbildes wird noch dieses Jahr abgeschlossen Folgen der Finanzkrise und der Gemeinde zur Vernehmlassung übergeben.
    [Show full text]
  • Regionales Angebotskonzept 2008 RVK-OW Kandertal
    Regionale Verkehrskonferenz Oberland - West ÖV- Konzept Kandertal Angebotskonzept 2008 Bericht 2. Juni 2006 5035.00/b-051209-a.doc/och Regionale Verkehrskonferenz Oberland - West ÖV- Konzept Kandertal Arbeitsgruppe A. Grossen Planungsregion Kandertal (Vorsitz) K. von Känel Gemeinde Aeschi D. von Allmen Gemeinde Adelboden M. Allenbach Gemeinde Adelboden S. Schranz-Fuhrer Gemeinde Adelboden H. Schmid Gemeinde Frutigen K. Klossner Gemeinde Frutigen J. Jungen Gemeinde Frutigen G. Ryter Gemeinde Kandergrund K. Minnig Gemeinde Kandersteg J. Vils Gemeinde Kandersteg H.U. Trachsel Gemeinde Reichenbach A. von Känel Gemeinde Reichenbach C. Zaugg Gemeinde Spiez F. Horisberger VCS B. Kirsch Amt für öffentlichen Verkehr Kt. Bern B. Luginbühl BLS Lötschbergbahn AG Projektleitung W. Weber, dipl.Bauing.ETH/SIA,Verkehrsingenieur SVI Sachbearbeiter F.Ochsenbein, Raumplaner FH ÖV-Angebotskonzept 08 Kandertal Inhaltsverzeichnis Seite 1 AUSGANGSLAGE.................................................................................................... 1 2 GRUNDLAGEN UND ANALYSEN............................................................................ 2 2.1 Pendlerstatistik................................................................................................................................2 2.2 Bevölkerungsentwicklung ...............................................................................................................2 2.3 Heutiges ÖV-Angebot siehe Anhang D ..........................................................................................3
    [Show full text]
  • History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^
    HUHHKi History of the Bettschen Family ^AND ITS CONNECTIONS^ G ENEALOGICAI. BIOGRAPHIC AL AND PTCTORIAI. BY GOTTLIEB BETTSCHEN 1910 MornHvoncraBuciawMr Genealogical, Biographical and Pictorial HISTORY ofthe BETTSCHEN FAMILY '^^ ^ ^ AND ITS CONNECTIONS ^'' ^'' ^ ^'^^" 3 BV OOTTLIEB BETTSCHEN Pr^feiee Little did I think fifteen years ago, when of which could be obtained reliable mtorma- first I conceived the idea of writing a gen- tion. Many kinsfolk were found both in eology of the Bettschen relationship; what it Europe and America who gladly assisted in meant to find, gather, look up, arrange and the promotion of the gigantic undertaking. put into proper shape all the particulars in To all of them I wish to render my heartfelt connection with a family so old, numerous thanks and wish to make especial mention of and widely scattered. Although, seemingly a my dear friends David Bettschen of Klien, long time has passed since the first efforts to Samuel Bettschen of Reutigan, Christian gather data, yet during that time a contin- Bettschen of Thun, Alfred Bettschen Mon- ual correspondence has been carried on. Let- treaux and Mr. Bettschen the banker of Inter- ters of inq^uiry were sent and trips were made lacken, all in Canton Bern, Switzerland. I and both time and money freely spent for the also wish to render thanks to all who assist- purpose of ascertaining and securing the ne- ed in this work living in the United States cessary knowledge for this work. Several and Canada. Especially do I appreciate the trips were taken to the United States and in help rendered by my beloved cousin David 1909 a trip was made to Europe, going from Bettschen, Vohlethill, Ontario, Will.
    [Show full text]
  • The Modern Sediments of Lake Oeschinen (Swiss Alps) As an Archive for Climatic and Meteorological Events
    The modern sediments of Lake Oeschinen (Swiss Alps) as an archive for climatic and meteorological events Master’s Thesis Faculty of Science University of Bern presented by Fabian Mauchle 2010 Supervisor: Prof. Dr. Martin Grosjean Institute of Geography and Oeschger Centre for Climate Change Research Advisor: Dr. Mathias Trachsel Institute of Geography and Oeschger Centre for Climate Change Research II Lake Oeschinen, Fabian Mauchle, 2010 III IV Table of contents Table of contents Summary � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � XI Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �XIII 1� Introduction � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �1 1�1� Research motivation and general objectives � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1 1�2� State of knowledge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2 1�3� Research questions and working hypothesis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3 1�4� Project design � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
    [Show full text]
  • Spendenlisten 2015
    Spendenlisten 2015 AEK Wimmis 1'500.00 Aeschbach Ida, Nidau 50.00 Allenspach Greentech AG, Schwarzhäusern 100.00 Bachmann Christa, Steffisburg 100.00 Bähler Gertrud, Thun 50.00 Balmer Fred, Spiez 20.00 Baumgartner J., Beckenried 400.00 Bettschen Werner, Reichenbach 2'000.00 Bhend Gebäudehüllen AG, Reichenbach 200.00 Bircher Fam., Adelboden 20.00 Blaser H.R., Laupen 50.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Briggen R.G., Schnottwil 40.00 Brügger B. + K., Interlaken 50.00 Brügger Familie, Unterseen 100.00 Bühler K. + RM., Heimberg 100.00 Burgerbäuert Reichenbach 1'000.00 Burri Prisca, Schüpfheim 300.00 BZS Heizung-Sanitär AG, Spiez 300.00 Christen A. + A., Reichenbach 20.00 Dänzer Margrith, Wimmis 20.00 Diverse 19'440.30 Dr. Steiner W. + E., Unterseen 100.00 Dummermuth H.P., Wimmis 100.00 Egli Ruth, Wimmis 30.00 Eicher AG, Mülenen 200.00 Einwohnergemeinde Spiez 500.00 Elektro Zurbrügg, Hondrich 500.00 Elsener Beat, Niederhünigen 200.00 Emmenegger Lisa, St. Niklaus 200.00 Ev. Ref. Kirchgemeinde Frutigen 634.60 Fahrni Christian, Faulensee 50.00 Fankhauser Beat, Bern 100.00 Feldmann Ursula, Jegenstorf 50.00 Flury-Steiner Karoline, Deitingen 1'000.00 Frauenverein Adelboden 200.00 Frauenverein Aeschi 150.00 Frauenverein Diemtigtal 100.00 Frauenverein Frutigen 200.00 Frauenverein Lauenen 500.00 Frauenverein Strättligen 500.00 Frauenverein Wattenwil 100.00 Frey Kurt, Bellach 100.00 Fuchs A. + K., Spiez 50.00 Fuhrer Chr., Reichenbach 20.00 Gärtnerei Mathys & Co., Oberdiessbach 100.00 Gehrig Ursula, Bern 100.00 Gemeinn. Frauenverein Grindelwald 200.00 Gemeinn. Frauenverein Spiez 200.00 Gemeinn.
    [Show full text]