Frutigländer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frutigländer FRUTIGLÄNDER DIE ZEITUNG FÜR ADELBODEN, AESCHI, FRUTIGEN, KANDERGRUND, KANDERSTEG, KRATTIGEN UND REICHENBACH Nr. 42 Freitag, 22. Mai 2020 www.frutiglaender.ch Seite 4 «Frutigländer», 22.05.2020 Zustimmung für Pestizid- Reduktion LANDWIRTSCHAFT Im Februar hat die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) einen Gesetzesentwurf in die Ver- nehmlassung geschickt. Dieser sieht vor, dass Risiken, die mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Oberflächen- gewässer, naturnahe Lebensräume und als Trinkwasser genutztes Grundwasser verbunden sind, bis 2027 um 50 Prozent reduziert werden müssen. In der Ver- nehmlassung ist dies auf breite Zustim- mung gestossen. SP, Grünliberale und Bio Suisse for- dern jedoch einen längeren Planungs- horizont sowie weitere klar definierte Reduktionsziele. Der Schweizer Bauern- verband (SBV) lehnt hingegen eine ge- setzliche Verankerung dieser Ziele über 2027 hinaus ab. Zunächst müssten durch den Bund klare Indikatoren zur Zielerreichung festgelegt und die Reduk- tionsziele 2027 überprüft werden. FDP, CVP, SVP und der SBV sprechen Im Pro Senectute Haus Reichenbach sind täglich zehn Gäste zugelassen. BILD YVONNE LAUBER sich ihrerseits dafür aus, dass analog zu den Pestiziden auch Biozide mit konkre- ten Reduktionszielen miteinbezogen werden sollten. Dies, weil Biozidpro- dukte breiter eingesetzt würden als Wichtige Schritte nach Pflanzenschutzmittel. SVP, FDP und Grüne fordern zudem weitere Unterstüt- zung der landwirtschaftlichen For- schung und Entwicklung. langer Sperrfrist LANDWIRTSCHAFTLICHER INFORMATIONSDIENST SOZIALES In beschränktem Masse sind und Freitag statt, ebenfalls nur auf Re- Stiftung Lohner, Adelboden ton weitere Lockerungen vorgeben. Seit Besuche in Alters- und Pflegeheimen im servation. Diese Möglichkeit wird an Auch die Stiftung Lohner Adelboden er- zwei Wochen kommen der Coiffeur, die Frutigland wieder erlaubt. Die Mass- beiden Standorten rege genutzt und möglicht aufgrund der Empfehlungen Physiotherapie und die Fusspflege mit namen werden ständig überprüft und auch sehr geschätzt. Die Treffen nach von Bund und Kanton, dass Besuche entsprechendem Schutzkonzept wieder Vermehrt angepasst – hier sind die Institutionen der langen Sperrfrist sind sehr herzlich. unter klaren Regeln möglich sein sollen. ins Haus. Dies wird von den Bewohnen- momentan in einem laufenden Prozess. Die Angehörigen können sich nach lan- Gemäss Information von Geschäftsleiter den sehr geschätzt. Der Besucherraum Verstösse ger Zeit zum ersten Mal wieder ein per- Beat Santschi wird dies im Interesse der ist für alle Beteiligten «gewöhnungsbe- YVONNE LAUBER sönliches Bild von den Bewohnenden Bewohnenden und der Angehörigen wie dürftig», wird aber rege genutzt. festgestellt Die positive Entwicklung bei den Anste- machen. Diese Massnahme wird vorerst folgt umgesetzt: ckungszahlen mit dem COVID-19-Virus bis zum 8. Juni geplant. • Es wird ein Besucherraum mit tele- Seniorenzentrum Schweizerhof, hat den Bundesrat veranlasst, Besuche Einzelbesuche im Zimmer von Be- fonischer Voranmeldung und zeit- Kandersteg NATUR In den Wald zu gehen, ist in der in beschränktem Masse zu ermög- wohnerInnen sind nur möglich in ter- lichem Limit betrieben. Es gilt Mund- Seit dem 14. Mai können sich Besucher Schweiz kostenlos. Das ist im Gesetz so lichen. Die konkrete Handhabung über- minalen Situationen oder bei einer Kri- schutz- und Händedesinfektionspflicht im Seniorenzentrum Schweizerhof an- verankert. Trotz dieses Betretungs- lässt er den Kantonen. Unter der Vor- sensituation. Jeder Besuch wird einzeln für Bewohnende und Besuchende. melden und einen Besuchstermin abma- rechts gelten klare Regeln, was erlaubt aussetzung, dass in den Institutionen bewilligt und entsprechend koordiniert. Körperkontakt ist zurzeit nicht chen. Die Besuche werden im speziell ist und was nicht. sämtliche Sicherheits-, Hygiene- und möglich; dafür eingerichteten separaten Besu- Schutzkonzepte vorliegen und eingehal- Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, • Sichtkontakt von der Terrasse im cherraum durchgeführt. Eine Plexiglas- Der Forstbetrieb der Burgergemeinde ten werden können, sieht der Kanton Krattigen 1. Stock auf den Parkplatz und Kom- scheibe trennt die Besuchenden von den Bern erfuhr zuletzt aus zwei Wäldern in Bern nun seit dem 11. Mai eine Locke- Roland Kübler, Heimleiter des «Oertli- munikation über Zurufen ist erlaubt; Bewohnenden, es gibt keinen Körper- Bern und Umgebung von illegalen Bau- rung der Besuchsregeln vor. matt», erwähnt, dass der Alltag von den • In palliativen Situationen gibt es Be- kontakt. Es besteht keine Maskenpflicht, ten und Fällen von Bäumen ohne Bewil- Die Altersinstitutionen im Frutigland Bewohnenden in den letzten Wochen suche von Angehörigen im Bewoh- da Besuchende und Bewohnende durch ligung. In beiden Fällen waren illegale haben ihre Regeln entsprechend ange- neu definiert und gestaltet werden nerzimmer; die Abtrennung geschützt sind. Ge- Bike-Trails gebaut worden. Die Burger- passt und sind alle im ähnlichen Rah- musste. Da der Garten für Aussenste- • Für BewohnerInnen werden beglei- schenke werden bei der Eingangstür gemeinde hat die Vorfälle der Forstpoli- men unterwegs. Aus Sicherheitsgründen hende geschlossen war, konnte man tete Spaziergänge in der Umgebung entgegengenommen. Zudem gelten die zei gemeldet und Anzeige erstattet. dürfen die BewohnerInnen das Heim- sich darin frei bewegen. Vom Brunnen ohne Angehörige angeboten. Die Be- Hygienerichtlinien des Bundesamtes, Insbesondere von April bis Juni ist der areal nur für dringende medizinische im Hof bis zum Biotop konnten die Be- gleitung erfolgt ausschliesslich vom und wo nötig, werden Lautsprecher ein- Wald als Lebensraum für Wildtiere be- Massnahmen und Therapien verlassen. wohnenden in den warmen Frühlings- Personal oder den Zivildienstleisten- gerichtet. sonders wichtig. In dieser Zeit werden Dienstleistungen wie Fuss- und Nagel- wochen das Erwachen der Natur miter- den; Die Situation wird täglich evaluiert. die Jungtiere geboren oder ausgebrütet pflege, sowie Coiffeurbesuche werden in leben. Das «Eingesperrt-Sein» wurde • Coiffeurbesuche und Pediküre finden Gemäss Martin Steiner, Geschäftsleiter, und benötigen Ruhe und möglichst den Institutionen angeboten. erträglicher, und die Bewegung und die im Haus statt – unter Beachtung der sind diese Massnahmen im Moment bis wenig Störung. Auch der Forstbetrieb Der enge Kontakt mit Angehörigen frische Luft halfen, diese Zeit etwas er- entsprechenden Regeln. zum 8. Juni geplant. reduziert in dieser Zeit seine Arbeiten über Telefon, Skype und Facetime hat träglicher zu gestalten. Zusätzliches Die Bewohnenden in der Stiftung Lohner auf das nötige Minimum und zieht Ar- die Lücke der fehlenden Besuche etwas Personal sowie die beiden Zivildienst- dürfen sich im Haus und auf dem Areal Pro Senectute Haus Frutigen und beiten wie das Pflanzen junger Bäume aufgefangen. Diese Angebote wurden mitarbeitenden unterstützten die Pfle- frei bewegen. Die Umgebung des Heims Reichenbach vor. relativ rasch nach dem Lockdown auf- genden vor allem in der Betreuung und darf von Angehörigen und Bekannten Die Pro Senectute Häuser Frutigen und genommen. der Alltagsgestaltung, um das Leben im nicht betreten werden (Ausnahme: Be- Reichenbach haben per 13. Mai Be- Fällen, fahren und bauen erlaubt? Heim so angenehm wie möglich zu ma- sucherraum). Die verschiedenen Ange- suchsmöglichkeiten im Rahmen der gel- Der Forstbetrieb weist auf gültige Regeln Pflegeheim Frutigland und Chalet chen. Natürlich konnten die Angehöri- bote im Haus wie Werken, Malen, Tur- tenden Schutzmassnahmen geschaffen. hin, die auch in Gebieten anderer Wald- Stampach gen und Bezugspersonen dadurch nicht nen, Krafttraining usw. finden statt und Um Besucherströme zu vermeiden, wer- besitzer gelten (Auswahl): Doris von Känel vom Pflegeheim Fru- ersetzt werden. werden von den Mitarbeitenden durch- den täglich maximal zehn Besucher für • das Fällen oder Verletzen von Bäu- tigland freute sich sehr über die ver- Unter Einhaltung von strengen geführt. 45 Minuten zugelassen, jeweils zwei Be- men und weiterer Pflanzen durch Pri- schiedenen Kurzkonzerte im Garten. Schutzmassnahmen sind Besuche für sucher gleichzeitig, von Montag bis Frei- vate ist nicht erlaubt; Diese fanden unter Einhaltung der Angehörige in der Oertlimatt ab dem Pension Adelmatt, Aeschi tag wie auch sonntags. Jeder Besuch • Bauten, Terrainveränderungen und Schutzbedingungen statt und haben 18. Mai wieder möglich. Der Zutritt für Gemäss Information der Geschäftsleite- wird zur Sicherstellung der Schutzmass- das Verwenden von sogenannt wald- den Bewohnenden grosse Freude berei- Kinder ist zurzeit noch nicht möglich. rin Beatrice Ramseier gelten auch in der nahmen begleitet, ein Aufenthalt ist nur fremden Materialen sind verboten; tet und für Abwechslung gesorgt. Spon- • BewohnerInnen und Bewohner kön- Adelmatt weiterhin restriktive Regeln: im Bewohnerzimmer möglich. In beson- • Radfahren ist nur auf ausgekiesten tan haben sich mehrere Kleingruppen nen vereinzelt und kontrolliert wie- • Im Besucherraum sind die Bewoh- deren Situationen, wie zum Beispiel bei Waldstrassen und bewilligten Trails zu Konzerten angemeldet. der Besuche von einer Bezugsperson nenden und Besuchenden mit Plexi- Sterbenden, werden vom Krisenstab in- erlaubt; Im Pflegeheim Frutigland finden die in einem dafür vorgesehenen Be- glaswänden getrennt, so können sie dividuelle Besuchsmöglichkeiten organi- • Einrichtungen und Tätigkeiten (z.B. Besuche in einem Raum statt, der die suchsraum empfangen; sich ohne Mundschutz unterhalten; siert. neue Feuerstellen
Recommended publications
  • Map of the National Roads Subject to Taxation Until 31.12.2019
    Frankfurt Legend Bargen D Stuttgart Thayngen E Europa U T Motorway/road London Amsterdam Berlin S toll sticker required Hamburg C Amsterdam Schaffhausen Stuttgart Kreuzlingen H Bruxelles Berlin L Under construction (after Frankfurt B A Strasbourg o N completion subject to a toll) d Paris Basel Weil e D Rheinfelden n Motorway/road Paris s toll sticker not required Basel Glattfelden e Rhein Arbon e Boncourt St. Louis Hagnau Zweidlen Bülach-Nord Frauenfeld Berlin Main roads/local roads Rorschach Frenkendorf Baden München Sissach Kloten- Winterthur Bregenz Town/city Zwingen Nord St. Gallen Liestal Böckten Meggenhus St. Margrethen Urban area Aarau ZÜRICH Brüttisellen Porrentruy Olten Aarau-Ost Herisau Airport Delémont Uster Zumikon RheinInnsbruck Reuss Appenzell Pass Moutier Wien Hinwil Budapest Swiss border Jona Solothurn Aare Wildhaus Ö S Customs office Reichenburg T Langenthal Vaduz E Biel Zug Pfäffikon Buchs R Biel-Ost Sursee R E Bienne FÜRS TENTUM I C H La Chaux-de-Fonds Twann Port Einsiedeln LIECHTENS TEIN Blatten Glarus E Burgdorf Thielle Schachen Luzern Schwyz Innsbruck C Vauseyon Ins BERN Schönbühl Langnau Braunwald Bad Ragaz Wien Landquart Budapest Neuchâtel im Emmental N el ât Stans ch Murten Sarnen u Altdorf Klosters e Aare Reuss A N Flims Rhein Chur Verladestation Paris de Klausenpass Dijon c Engelberg Laax Davos Vereina La Giswil R Yverdon- Scuol les-Bains Fribourg Thun Brienz Brünigpass Lenzerheide Vallorbe Meiringen Flüelapass Zernez F Interlaken Brienzwiler Sustenpass Sedrun Bolzano Disentis Thusis Ofenpass Aare Mustér Spiez Unterseen Andermatt Sta Maria Grindelwald Oberalppass Savognin Inn Mülenen Krattigen Furkapass Passo del Val Mustair Bulle Wengen Jaunpass Mürren Passo del Lucomagno Samedan Grimselpass S.
    [Show full text]
  • World Council of Churches
    World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million.
    [Show full text]
  • Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
    VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES
    [Show full text]
  • Tourismusbilanz Sommer/Herbst Es War Ein
    Ausgabe Nr. 2/2008 Tourismusbilanz Sommer /Herbst Es war ein Sommer den viele in Erinnerung behalten werden, stand doch die Fussball EURO im Mittelpunkt. Ein Superevent mit nach- haltigen Auswirkungen auf den Tourismus. Wir konnten zwar nur wenige Fussballfans beherbergen, dafür war das Euro-Village im Dorf ein voller Erfolg. Die Logiernächte der Hotellerie Sommer und Herbst bewegen sich im Rahmen des Vorjahres. Wegen Bauarbeiten im Ferienzentrum Aeschiried standen weniger Gästezimmer zur Verfügung. Die Logiernächte der Gruppenunterkünfte sind leicht gesunken und bei den In eigener Sache Ferienwohnungen und Camping rechnen wir mit einem ähnlichen Eigentlich wären 20 Ergebnis wie im Vorjahr. Jahre Hotel Aeschi Park ein Grund zum Tourismusentwicklung Feiern, doch angesichts Auf die Tourismusbranche kommen wegen der Finanzkrise schwierige der weltweiten Finanz- Zeiten zu. Düstere Prognosen werden bereits für den kommenden krise und der un- Winter gemacht. Ein Logiernächterückgang schweizweit von 3 % wird gewissen Zukunft ist es für nächstes Jahr prognostiziert. Gäste aus dem Ausland werden uns nicht dazu zumute. wegen des ungünstigeren Euro-Wechselkurses weniger in die Schweiz Ohne jetzt schwarz malen zu wollen ist uns reisen. Eine Rückkehr zum Wachstum wird erst 2011 erwartet. eigentlich allen bewusst wie sensibel unter Aus dem Vorstand anderem auch der Die Erneuerung der touristischen Signalisationstafeln bei den Tourismus auf derartige Ortseingängen konnte leider noch nicht wie geplant durchgeführt Krisen reagiert. Trösten werden. Der Vorstand hat beschlossen, die vom Kanton eingesetzte wir uns und hoffen auf Arbeitshilfe, welche zur Ergänzung zu den bestehenden Normen den die Tatsache, dass Bedürfnissen der Gesuchsteller besser Rechnung tragen soll, viele unserer Gäste im abzuwarten. AHV- oder Pensions- alter sind und von den Die Überarbeitung des Leitbildes wird noch dieses Jahr abgeschlossen Folgen der Finanzkrise und der Gemeinde zur Vernehmlassung übergeben.
    [Show full text]
  • Spendenlisten 2015
    Spendenlisten 2015 AEK Wimmis 1'500.00 Aeschbach Ida, Nidau 50.00 Allenspach Greentech AG, Schwarzhäusern 100.00 Bachmann Christa, Steffisburg 100.00 Bähler Gertrud, Thun 50.00 Balmer Fred, Spiez 20.00 Baumgartner J., Beckenried 400.00 Bettschen Werner, Reichenbach 2'000.00 Bhend Gebäudehüllen AG, Reichenbach 200.00 Bircher Fam., Adelboden 20.00 Blaser H.R., Laupen 50.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Bracher Christine, Hindelbank 100.00 Briggen R.G., Schnottwil 40.00 Brügger B. + K., Interlaken 50.00 Brügger Familie, Unterseen 100.00 Bühler K. + RM., Heimberg 100.00 Burgerbäuert Reichenbach 1'000.00 Burri Prisca, Schüpfheim 300.00 BZS Heizung-Sanitär AG, Spiez 300.00 Christen A. + A., Reichenbach 20.00 Dänzer Margrith, Wimmis 20.00 Diverse 19'440.30 Dr. Steiner W. + E., Unterseen 100.00 Dummermuth H.P., Wimmis 100.00 Egli Ruth, Wimmis 30.00 Eicher AG, Mülenen 200.00 Einwohnergemeinde Spiez 500.00 Elektro Zurbrügg, Hondrich 500.00 Elsener Beat, Niederhünigen 200.00 Emmenegger Lisa, St. Niklaus 200.00 Ev. Ref. Kirchgemeinde Frutigen 634.60 Fahrni Christian, Faulensee 50.00 Fankhauser Beat, Bern 100.00 Feldmann Ursula, Jegenstorf 50.00 Flury-Steiner Karoline, Deitingen 1'000.00 Frauenverein Adelboden 200.00 Frauenverein Aeschi 150.00 Frauenverein Diemtigtal 100.00 Frauenverein Frutigen 200.00 Frauenverein Lauenen 500.00 Frauenverein Strättligen 500.00 Frauenverein Wattenwil 100.00 Frey Kurt, Bellach 100.00 Fuchs A. + K., Spiez 50.00 Fuhrer Chr., Reichenbach 20.00 Gärtnerei Mathys & Co., Oberdiessbach 100.00 Gehrig Ursula, Bern 100.00 Gemeinn. Frauenverein Grindelwald 200.00 Gemeinn. Frauenverein Spiez 200.00 Gemeinn.
    [Show full text]
  • Erkundungsbericht
    Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Heer - Lehrverband Logistik Stand: November 2016 Erkundungsbericht PLZ, Ortschaft 3704 Krattigen Ukft Bezeichnung Mehrzweckgebäude Zivilschutzanlage Rossweidli Truppe HQ Tm Kp 11/4 Erkundungsdatum Belegungsdauer Form 6.027 d ALN 293 - 1817 / SAP 2532.7242 1/14 O:\7 - Polizei, Justiz\7.300. - MILITÄR UND ZIVILSCHUTZ\7.331. - Einquartierungen, Militärunterkunft, Militärküche\Erkundungsbericht_Vorlage.docx Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zur Truppe 1.1 Bestände 1.2 Angaben der Truppe 2 Angaben zum Verlegungsstandort 2.1 Allgemeine Angaben 2.2 Lage 2.3 Ge- schichte 2.4 Wichtige Telefonnummern / Kontaktpersonen 2.5 Verzeichnis der Lieferanten 2.6 Verzeichnis der Restaurants 3 Pläne 3.1 Ortsplan mit Umgebung 3.2 Situationsplan, Ortschaft 4 Unterkunft / Magazine 4.1 Übersichtstabelle der Lokalitäten und Anlagen 4.2 Detailplan der Unterkunft 4.3 Küche und Tagesvorratsmagazin 4.4 Turnhalle 4.5 Parkplätze für zivile Fahr- zeuge 5 Zugsverbindungen 6 Kontaktadressen der Truppe 7 Entsorgung Speisereste 8 ADSL und WLAN Form 6.027 d 2/14 O:\7 - Polizei, Justiz\7.300. - MILITÄR UND ZIVILSCHUTZ\7.331. - Einquartierungen, Militärunterkunft, Militärküche\Erkundungsbericht_Vorlage.docx 1 Allgemeine Angaben zur Truppe 1.1 Bestände Of Lastw Anh 87 Höh Uof Gelastw Pz Uof Duro Mw/Gren Pz Truppe Pw Spz Lieferw Aufkl Fz Anh 85 Baumaschinen Total Anzahl AdA einquartiert keine ausserhalb der Gemeinde 1.2 Angaben der Truppe Bat/Abt Kdt Bat/Abt Qm Einh Kdt Einh Fw Four Nachbartruppen Amt / Stelle Wer / Wo Tf G Tf P / Mobile Log C / Infra C Schwäbis, 3602 Thun 033 228 25 25 Retablierungsstelle Koordinationsabschnitt Stabsadj Bernhard 079 622 87 01 BEBECO Tankstelle Aeschi b/Spiez, Posttankstelle 079 545 47 09 Schiessplatz Gasterntal KD Box Mitholz Form 6.027 d 3/14 O:\7 - Polizei, Justiz\7.300.
    [Show full text]
  • 20150601 Gemeindeinfo 2015,1 Homepage
    Gemeindeinformation 2015/1 Gemeindeinformation 2015/1 1/45 Gemeindeinformation 2015/1 Vorwort Gemeindepräsident Liebe Krattigerinnen Liebe Krattiger In der Aufgabenverteilung der Ressorts gab es nach der Wahl von Lukas Bühler in den Gemeinde- rat und der Neubesetzung des Vizepräsidiums durch Stephan Luginbühl nur wenige Änderungen. Der neu gewählte Gemeinderat hat sich intensiv und bestens in die neuen Aufgaben und laufen- den Projekte eingearbeitet. Schwerpunkte der Klausurtage Anfang März waren die Halbzeitkontrolle der Legislaturplanung 2013 – 2016, die Jahresziele 2015 und die Rechnung 2014. Verschiedene Arbeiten konnten abgeschlossen und neue in Angriff genommen werden: Bei den Quellensanierungen konnte eine weitere Etappe abgeschlossen und die Überbauungsord- nung der Hubelmatte zur Vorprüfung ans AGR weitergeleitet werden. Die Neustrukturierung des Forstreviers Thunersee-Suldtal wurde eingeleitet, das Projekt „Aufwer- tung Schulhausplatz“ wurde gestartet und eine weitere Sanierungsetappe im Schulhaus ist geplant. Der Gipsabbau des „Rotebüelhubels“ und die „Erweiterung Süd“ im Steinbruch Rigips, die raum- planerische Entwicklung der Gemeinde und Fragen zur Regionalpolitik werden uns in Zukunft beschäftigen. Weiter beschäftigen wir uns auch wieder mit Veränderungen in der Gastronomie. Gespräche mit Besitzern werden geführt, doch leider können die Behörden für eine positive Entwicklung nur sehr bedingt Einfluss nehmen. Es gibt in der Krattiger Gastronomie aber auch offene Hotels, Restau- rants und Bistros mit immer neuen Ideen, altbewährten und veränderten Angeboten. Damit die Angebote in der Gastronomie, aber auch die Tankstelle, der Dorfladen, der Coiffeur und weitere Dienstleistungen, wie auch das lokale Gewerbe im Dorf erhalten bleiben, können wir alle etwas dafür beitragen… Liebe Krattigerinnen und Krattiger, nutzt die Angebote in unserem Dorf. Allein durch nachträgliches Jammern können verschwundene Angebote nicht ersetzt werden.
    [Show full text]
  • RGSK II Anhang A
    Regionales Gesamtverkehrs‐ und Siedlungskonzept Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Exemplar für die Genehmigung Beinhaltet die behördenverbindlichen Teile des Agglomerationsprogramms V+S Thun Thun, 8. Dezember 2016 RGSK Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Impressum Erarbeitung im Auftrag des Regierungsrates Justiz‐, Gemeinde‐ und Kirchendirektion (JGK) und Bau‐, Verkehrs‐ und Energiedirektion (BVE) Regionale Projektleitung Planungsregionen Kandertal, Obersimmental‐Saanenland, Entwicklungsraum Thun und Regionale Verkehrs‐ konferenz OW Auftraggeber Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) Matthias Fischer Beat Michel Kant. Tiefbauamt, Oberingenieurkreis I (OIK I) Markus Wyss Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination (AÖV) Bruno Meier Geschäftsführung Planungsregionen Region Kandertal (KA) und Region Obersimmental‐Saanenland (OS‐SA) Andreas Grünig Entwicklungsraum Thun (ERT) Manuela Gebert Agglomeration Thun Thomas Jenne Auftragnehmer ALPGIS AG, Fliederweg 11, 3600 Thun Emanuel Buchs Seraina Ziörjen Metron Bern AG, Neuengasse 43, 3001 Bern Monika Saxer Antje Neumann Rundum mobil GmbH, Schulhausstrasse 2, 3600 Thun Gerhard Schuster 8. Dezember 2016 2/32 RGSK Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Inhaltsverzeichnis Unfallschwerpunkte 4 Schema zur Ermittlung und Behebung von Unfallschwerpunkten 4 Definition eines Unfallschwerpunktes (USP) 5 Unfallschwerpunkte in der Region Thun‐Oberland West 6 Aus dem Kantonalen Richtplan: ÖV‐Erschliessungsgüteklassen 8 Behandlung der kantonalen Vollzugs‐ und Prüfungsaufträge 9 Analyse
    [Show full text]
  • Lebensstile Mit Zukunft Regional
    JANUAR 2021 | Kirchgemeinden Amt Frutigen und Spiez 15 kirCHGEMEINDEN AMT frUTIGEN UND SPIEZ KARIN VON KÄNEL Lebensstile mit Zukunft REGIONAL Leben heisst ausprobieren. Es ge- Die Alp-Träumer hört zum Wesen des Lebens, dass Vor 34 Jahren zog das Ehepaar Ve- es sich nicht nur vermehren und rena und Markus Senn mit ihren Im Gedenken an wiederholen will, sondern dass Kindern von Zürich weg in ein Sei- Grenzen ausgelotet, alte Lebens- tental des Maggiatals im hintersten Markus Schnidrig formen umgeformt und neue entwi- Tessin. Sie wollten nicht nur von ckelt werden. In diese Evolution Umweltschutz reden und dafür de- des Lebens ist das gesamte, riesige monstrieren, sondern selber einen Weltall eingeschlossen. naturnahen Lebensstil leben. In jah- relanger Arbeit bauten sie eine ver- Mit der Ökumenischen Erwachse- lassene Tessiner Alp zu einem viel- nenbildungsreihe 2021 richten wir seitigen Landwirtschaftsbetrieb den Blick auf Menschen, welche auf. Inzwischen sind die sechs Kin- früher und heute verschiedene Le- der selber Erwachsene und suchen bensstile ausprobiert haben und als neue Generation ihre eigenen ausprobieren. Aus den unterschied- Wege. 2018 erschien der SRF-DOK- lichsten Beweggründen sind sie auf Film «Die Alp-Träumer». Der Film LER der Suche nach ihrem Lebensstil, S erzählt die Geschichte dieses Le- der hoffentlich einen Weg in eine bensentwurfes über eineinhalb Ge- RENI HÄ RENI gute Zukunft auftut. V nerationen hinweg. Markus Lemp FOTO: FOTO: war als Pfarrer mit Konfirmanden- Betroffen und traurig mussten Leben gestalten, Gesellschaften gruppen Anfang der Neunzigerjah- wir Abschied nehmen von unse- prägen – aus der Kraft des Glau- Im Lebensfluss des Universums Leben gestalten. Natur, alte und neue Welten im Aus- re einige Mal in einem Arbeitsein- rem langjährigen Organisten bens tausch, hier in Riga, Lettland satz bei Familie Senn.
    [Show full text]
  • World Council of Churches Financial Report 2020 Contents
    World Council of Churches Financial Report 2020 Contents page Report to the Member Churches on the 2020 Financial Report 3 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 7 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 37 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 38 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 40 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 41 Schedule IX: Unrestricted Operating Funds: Infrastructure 42 Annual Summary of Contributions 43 Non-financial Contributions 51 Note on Membership Contributions 53 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland 3 Financial Report 2020 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2020 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2020. The year was marked by the COVID-19 pandemic, and its unprecedented challenges; and by change and adaptation, as the WCC’s work moved online, in solidarity to protect life, and the vulnerable in all our communities. Meeting by electronic means in June 2020, the executive committee approved a revised budget for the year, addressing COVID-19 financial risks. The revised budget 2020 projected total programme income at CHF 15.7 million, below the level of CHF 18 million which was sustained steadily over the five-year period 2015-2019. In a second meeting by electronic means, in July 2020, the executive committee also considered strategies for the sustainability of WCC programmatic work, to inform planning for 2021.
    [Show full text]
  • 2019-02 Aeschi-Info.Pdf
    Der Name Aeschi stammt aus dem Althochdeutschen. Im 13. Jahrhun- dert wurde er erstmals als "Ashes" in einer Urkunde erwähnt. Später war unser Gebiet auch als "Esche" oder "ze Esche" (was "bei den Eschen" bedeutet) bekannt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der Name "Aeschi". 2 IMPRESSUM -Info Inhaltsverzeichnis Seite Grusswort der Gemeindepräsidentin 4 - 5 Traktandenliste der Gemeindeversammlung vom 29. November 2019 6 Kenntnisnahme des genehmigten Protokolls vom 7. Juni 2019 7 Wahlen 8 Ersatz elektronische Trefferanzeige Feldmoos 9 Beratung, Beschlussfassung und Kreditbewilligung Flussaufweitung Sack 10 Erheblichkeitsantrag Salome Lanz bezüglich Mobilfunk 11 - 12 Revision Organisationsreglement Forstbetrieb Thunersee-Suldtal 13 - 14 Aufhebung des Reglements über das Campingwesen 15 Genehmigung des Budgets und Festsetzung der Steueranlagen und Stundenlöhne, alles pro 2020 16 - 19 Informationen Gemeinde 20 - 30 Allgemeines über Aeschi 31 - 40 Vereinsinfos 41 - 52 Herausgeber und Redaktion Gemeinderat Aeschi Gemeindeverwaltung Aeschi 033 654 37 77 Scheidgasse 2 [email protected] 3703 Aeschi www.aeschi.ch Fritz Portenier, Text [email protected] Micha Schlapbach, Redaktion [email protected] Ramona Schneider, Bilder [email protected] Robertus Laan, Bilder Druck Druckerei Trummer 031 381 80 78 Schlossstrasse 137 [email protected] 3008 Bern www.druckerei-trummer.ch Nächste ordentliche Ausgabe Aeschi-Info Nr. 1 / 2020 Redaktionsschluss: 17. April 2020 3 GRUSSWORT DER GEMEINDEPRÄSIDENTIN «Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei.». George Orwell Dieses Zitat ist mir anlässlich eines Besuches im Sensorium des Rütihubelba- des begegnet. Dort läuft momentan die Ausstellung 2019 «von Zeit zu Zeit». Unter anderem ist dort ein Querschnitt einer 124-jährigen Tanne ausgestellt.
    [Show full text]
  • Panorama Thunersee
    PANORAMA CARD THUNERSEE ERLEBNIS GUIDE ACTIVITY GUIDE 50% gratis ab gratis free from 13.50 free ÖFFENTLICHER PUBLIC STADTFÜHRUNGENGUIDED CITY TOURS STOCKHORN STOCKHORN VERKEHR TRANSPORT Öffentliche Altstadtführung Thun Public guided oldtown tour Thun Retourbillette* Return tickets* (D/E, nicht gültig für Gruppen) (ge/en, not valid for groups) Erwachsene ab CHF 13.50 Adults from CHF 13.50 Freie Fahrt mit Bus und Postauto Free travel with bus and Post Bus Daten: Mai bis November: jeden Times: May to November: every In Betrieb: ganzjährig Operating: year-round In Betrieb: 1.1.–8.3.2015 Operating: 1.1.–8.3.2015 Samstag, Juli bis September: saturday, July to September: (Mi–So), 18.4.–8.11.2015 (täglich), (Wed–Sun), 18.4.–8.11.2015 (daily) www.stibus.ch www.stibus.ch Mittwoch, Freitag, Samstag Wednesday, Friday, Saturday 18.11.–31.12.2015 (Mi–So) 18.11.–31.12.2015 (Wed–Sun) T 0041 (0)33 225 13 13 T 0041 (0)33 225 13 13 www.thunersee.ch www.thunersee.ch www.stockhorn.ch www.stockhorn.ch www.postauto.ch www.postauto.ch T 0041 (0)33 225 90 00 T 0041 (0)33 225 90 00 T 0041 (0)33 681 21 81 T 0041 (0)33 681 21 81 T 0041 (0)848 100 222 T 0041 (0)848 100 222 50% 50% 50% ab from 9.80 ab 13.75 9.– from NIEDERHORN NIEDERHORN NIESEN NIESEN ST. BEATUS-HÖHLEN ST. BEATUS CAVES Retourbillette* Return tickets* Retourbillette* Return tickets* Eintritt St. Beatus-Höhlen Admission St. Beatus Caves Erwachsene ab CHF 9.80 Adults from CHF 9.80 (starting Erwachsene ab CHF 13.75 Adults from CHF 13.75 Erwachsene CHF 9.– Adults CHF 9.– (ab Beatenberg), ab CHF 13.– Beatenberg),
    [Show full text]