Pankow Will Doch Unterzeichnen Um
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wir Feiern in Berlin!
33 2017 DER 10. CDN-GEBURTSTAG WIR FEIERN IN BERLIN! AUF DEM WEG PHILIPP LAHMS „FÜR MICH WIE ZUM 5. STERN NÄCHSTE MISSION EIN LOTTOGEWINN“ DIE MANNSCHAFT blieb 2017 Ehrenspielführer und Serie: Hans Siemensmeyer unbesiegt und geht als Nr. 1 deutscher EM-Botschafter über sein bemerkenswertes der Weltrangliste ins WM-Jahr 10 für die EURO 2024 16 Debüt für Deutschland 30 INHALT 2 CDN-MAGAZIN 33 | 2017 6 Berlin Auf geht’s zur Nacht des großen Wiedersehens 10 Auf zum 5. Stern DIE MANNSCHAFT blieb 2017 unbesiegt und geht als Nr. 1 der Weltrangliste ins WM-Jahr 16 Neues Leben Neue Aufgaben Als Botschafter der Bewerbung um die Ausrichtung der EURO 2024 wird Lahm das Gesicht der deutschen Kampagne INHALT CDN-MAGAZIN 33 | 2017 3 30 „Das war für mich wie ein Lottogewinn“ Zwei Tore zum Einstand im Nationalteam EDITORIAL Von Szymaniak bis Kroos – Vom Profi zum „Pauker“ ein Überblick über die AUS DER KÖNIGS- Uwe Seelers Bilanz und Ausblick auf Nationalspieler im Ausland KLASSE INS den 10. Geburtstag des Clubs der IM AUSLAND GEREIFT 18 KLASSENZIMMER 38 Nationalspieler „ DER CDN – EINE EINHEIT OHNE STANDESDÜNKEL“ 4 VOR 25 JAHREN WEIHNACHTSTOURNEEN DER DDR-AUSWAHL Vor 25 Jahren starb Ernst Happel INSIDE CDN „ BIS HEUTE Weihnachten im Kreis der Familie – WEGWEISEND“ 22 in den 60er-Jahren war das für DDR- Nach 2010 kommen die Mitglieder Nationalspieler eher Ausnahme des CdN wieder im Berliner WEIHNACHTEN Olympiastadion zusammen VOR 50 JAHREN ZWISCHEN BERLIN, BERLIN, FERNWEH & HEIMWEH 42 WIR FEIERN IN BERLIN 6 Ein einziges Mal scheiterte Deutschland schon im Rahmen des Qualifikationswettbewerbs INSIDE CDN AKTUELL IM BLICKPUNKT DER ALBTRAUM VON ALBANIEN 26 Hervorragende Beteiligung beim 2017 – eins der erfolgreichsten regionalen CdN-Treffen in Köln – Jahre der DFB-Historie unvergessen: AUF ZUM 5. -
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in Accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional Or Minority Languages
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2010 1 Contents No. Introduction Part A General situation and general framework 00101-00122 Part B Recommendations of the Committee of 00200-00401 Ministers Part C Protection of regional or minority 00701-00793 languages under Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations 00800–61400 undertaken with regard to the various languages D.1 General policy remarks regarding the 00800-01400 various articles of the Charter D.2.1 Danish Danish in the Danish language area in 10801-11404 Schleswig-Holstein Art. 8 10801-10838 Art. 9 10901-10904 Art. 10 11001-11005 Art. 11 11101-11126 Art. 12 11201-11210 Art. 13 11301-11303 Art. 14 11401-11404 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper and Lower Sorbian) in the 20000-21313 Sorbian language area in Brandenburg and Saxony Art. 8 20801-20869 Art. 9 20901-20925 Art. 10 21001-21037 Art. 11 21101-21125 Art. 12 21201-21206 Art. 13 21301-21313 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian language 30801-31403 Frisian area in Schleswig-Holstein Art. 8 30801-30834 2 Art. 9 30901-30903 Art. 10 31001-31009 Art. 11 31101-31115 Art. 12 31201-31217 Art. 13 31301 Art. 14 31401-31403 D.2.4 Sater Sater Frisian in the Sater Frisian language 40801-41302 Frisian area in Lower Saxony Art. 8 40801-40825 Art. 9 40901-40903 Art. 10 41001-41025 Art. 11 41101-41120 Art. -
Rhauderfehn* Westoverledingen* Ostrhauderfehn*
Herzlich Willkommen Mit dem Hochmoor im Süden, der Leda-Niederung unmittelbar an den See. Anglern sind die Leda, Ostrhauderfehn* mit Niedermoorflächen und weitem Hammrich im das Langholter Meer, der Idasee und die vielen Norden, dem Landschaftsschutzgebiet Langholter Fehnkanäle als fischreiche Gewässer bekannt. Overledingerland Meer und einer artenreichen Flora und Fauna Auch Reisemobilisten ist Ostrhauderfehn ein Be- *für Wohnmobilisten ist die Gemeinde Ostrhauderfehn ein Urlaubsziel griff. Seit 1998 bietet die Gemeinde einen gut aus- für Natur- und Wasserfreunde. Vielfältig sind die gestatteten Stellplatz neben dem Rathaus an. Nicht – erfahren *Vielfalt Freizeitmöglichkeiten. Auf gut ausgeschilderten zuletzt überrascht die Gemeinde Ostrhauderfehn Radwegen kann der Gast auf der „Wiekentour“, durch eine ausgesprochen gute Infrastruktur. einem 29 km langer Radrundkurs viel über die Bedeutung der Wieken für die Fehngemeinde Ostrhauderfehn erfahren. Die Pausenstation an der 1. Südwieke lädt zum Verweilen ein. Die im Jahr 1891 erbaute Mühle Idafehn, ein Galerie- holländer mit Packhaus wurde 1972 bei einem Orkan durch einen Brand zerstört und 1999 – 2001 Westoverledingen, Rhauderfehn und durch die Gemeinde wieder aufgebaut. Ein An- Ostrhauderfehn – zusammen bilden ziehungspunkt für jung und alt ist der Idasee, ein sie das Overledingerland im Ferien- 9 ha großer Naturbadesee mit Wasserski-Anlage, gebiet Südliches Ostfriesland. An Kinderspielplätzen und einem Rundwanderweg. der Deutschen Fehnroute zwischen Die Camping- und Freizeitanlage „Idasee“ -
Zentrum Für Arbeit 04922 / 303 - 0
Städte und Gemeinden So finden Sie uns Landkreis Leer Stadt Borkum Zentrum für Arbeit 04922 / 303 - 0 Gemeinde Bunde 04953 / 809 – 0 Samtgemeinde Hesel Zentrum für Arbeit 04950 / 39 - 0 Gemeinde Jemgum 04958 / 9181 – 0 Samtgemeinde Jümme 04957 / 9180 – 0 Stadt Leer 0491 / 9782 – 0 Gemeinde Moormerland Zentrum für Arbeit 04954 / 801 – 0 Bavinkstraße 23 Gemeinde Ostrhauderfehn 26789 Leer 04952 / 805 – 0 Gemeinde Rhauderfehn Telefon: 0491 / 9994 – 0 04952 / 903 – 0 Fax: 0491 / 9994 – 2999 Gemeinde Uplengen E-Mail: [email protected] 04956 / 9117 – 0 Internet: www.zfa-leer.de Stadt Weener 04951 / 305 – 0 Unsere Öffnungszeiten: Gemeinde Westoverledingen 04955 / 933 – 0 Mo – Fr 08.00 Uhr – 12.30 Uhr außerdem Do 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Unsere Partner in der Bavinkstraße Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Pro Aktiv Center (PACE) Der Weg Absprache möglich. 0491 / 9994 – 2217 zurück in die Familienservice Weser-Ems e.V. Unser Empfang ist Montags bis Donnerstags von 0491 / 9994 – 2308 08.00 – 17.00 Uhr und am Freitag von 08.00 – Arbeitswelt 12.30 Uhr für Sie besetzt. Schuldnerberatungsstelle des Synodalverband IV 0491 / 9994 - 2900 Stand August 2008 Kontakte Über uns Unsere Leistungen in der Bavinkstraße Unsere Leistungen in den Gemeinden Wir als Landkreis Leer sind eine von 69 Optionskommunen Im Zentrum für Arbeit in der Bavinkstraße in Leer kümmern Das Sozialgesetzbuch II ist Grundlage für die finanziellen in Deutschland, die seit 2005 alleinverantwortlich zuständig sich Arbeitsvermittler/-innen, Fallmanager/-innen, Leistungen im Rahmen des Arbeitslosengeld II. sind für die Beratung, Vermittlung und Betreuung von Akquisiteure / Akquisiteurinnen und Projektmitarbeiter/-innen hilfebedürftigen, arbeitsuchenden Menschen. -
Regionales Raumordnungsprogramm 2006 - Teil II –
Landkreis Leer Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Regionales Raumordnungsprogramm – Vorwort Landkreis Leer Vorwort Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) soll "den Raum Landkreis Leer ordnen" und legt neben dem Landesraumordnungsprogramm Ziele und Grundsätze fest. Die unter- schiedlichen Nutzungsansprüche an die Fläche sollen so möglichst aufeinander abgestimmt werden. Das Niedersächsische Raumordnungsgesetz schreibt dazu vor, dass die Planungen die nachhaltige Entwicklung des Landes und seiner Teile unter Beachtung der naturräumlichen und sonstigen Gegebenheiten in einer Weise fördern sollen, die der Gesamtheit und dem Einzelnen am besten dient. Dabei müssen die „Anforderungen zur Sicherung, des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der sozialen, kultu- rellen und wirtschaftlichen Erfordernisse“ berücksichtigt werden. Damit das Raumordnungsprogramm für den Landkreis Leer dieses Ziel erreichen konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten sowie ungezählte Abstimmungsgespräche und Beratungen, vor allem mit den Städten und Gemeinden sowie mit der Landwirtschaft, notwendig. Kreis- verwaltung und Kreistag war es während des gesamten Entstehungsprozesses des RROP ein besonderes Anliegen, mit den besonders Betroffenen schon im Vorfeld eine möglichst breite Übereinstimmung zu erzielen. Dass dies gelungen ist, machen der breite politische Konsens im Kreistag und die von Anfang an zu erkennende große Akzeptanz für das RROP deutlich. Es ist eine gute Basis, um gemeinsam die Entwicklung des Landkreises Leer vo- ranzubringen. Um die heutigen strukturpolitischen Herausforderungen zu bewältigen, sind vielfältige Pla- nungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen durchzuführen. Dabei gestalten sich Abwä- gungs- und Entscheidungsprozesse angesichts ständig zunehmender verfahrensrechtlicher Anforderungen immer komplexer. Entscheidende Voraussetzung für die Nachhaltigkeit ein- zelner Handlungsmaßnahmen und damit für die weitere positive Entwicklung des Landkrei- ses ist es, diese auf ein gemeinsames gesamträumliches Leitbild auszurichten. -
Einzug Ins Virtuelle Rathaus
KDO: Einzug ins virtuelle Rathaus [24.8.2021] Mit Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn und der Samtgemeinde Hesel bieten nun fünf weitere Kommunen ein virtuelles Rathaus an. Als Plattform dient ihnen die Lösung KDO-Kommune365 der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). Die Gemeinden Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn und die Samtgemeinde Hesel aus dem Landkreis Leer haben sich jetzt für die Lösung KDO-Kommune365 als Plattform für ihr virtuelles Rathaus entschieden. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, begegnen die fünf niedersächsischen Gemeinden damit den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die bis Ende 2022 umgesetzt werden müssen. Den Bürgerinnen und Bürgern der fünf Gemeinden sei es nun möglich, von zu Hause aus auf verschiedene Verwaltungsdienstleistungen zuzugreifen. Laut KDO bildet die eigens entwickelte Plattform KDO- Kommune365 den Rahmen, in dem alle verpflichtenden Leistungen zur Umsetzung des OZG individuell abgebildet werden sollen. Die Entscheidung für die KDO als Projektpartner sei aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit gefallen. Mit gebündelten Ressourcen der Kommunen und unter Projektleitung der KDO sei im März 2021 der Startschuss gefallen. Das gemeinsame Ziel: möglichst einheitliche Angebote an Verwaltungsleistungen zeitnah online zur Verfügung stellen. Der Fokus sei dabei vor allem auf die stark nachgefragten OZG-Leistungen aus den Bereichen Melde-, Gewerbe- und Standesamtswesen gerichtet worden. Dazu zählen etwa das Voranmelden eines Umzugs, die Gewerbe An-, Ab- oder auch -Ummeldung sowie verschiedene Standesamtsurkunden wie Geburts- oder Eheurkunden. Perspektivisch sollen zusätzlich Online-Formulare über das Antragsmanagement 4.0 der Firma Form-Solutions eingebunden werden. So gelinge die digitale Antragstellung für Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig von zu Hause aus. Mit dem regen Austausch zwischen den Kommunen und der KDO konnten vielseitige Erfahrungen, Vorstellungen und Anregungen in die Digitalisierungsstrategie einfließen. -
Anlage Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Für Die Polizeiinspektion Leer
Anlage Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 für die Polizeiinspektion Leer/Emden Veröffentlichung am 02.03.2018 Zahlen der Polizeiinspektion Leer/Emden (Stadtgebiet Leer), des Polizeikommissariats Emden und der Polizeistationen Borkum, Moormerland, Rhauderfehn und Weener. PKS: Straftaten gesamt für die Bereiche der PI Leer/Emden: 2008 bis 2017 Anzahl bekannt gewordener Fälle 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Stadt Leer 4.442 4.485 3.636 4.334 3.771 3.676 3.579 3.528 3.711 3.430 Stadt Emden 4.995 5.451 4.746 4.691 4.355 4.629 4.321 4.598 4.540 4.235 Stadt Borkum 786 603 573 566 534 390 399 396 300 319 Gemeinde Moormerland, Hesel, Jümme, Uplengen 2.153 1.913 1.915 1.844 1.944 1.842 1.804 1.861 1.705 1.739 Gemeinde Rhauderfehn, Ostrhauderfehn, 2.512 2.385 2.120 2.198 2.202 2.122 2.151 2.190 1.853 1.768 Westoverledingen Stadt Weener, Gemeinden Bunde und Jemgum 2.372 1.926 1.695 1.742 1.843 1.903 1.698 1.959 1.998 1.491 Aufklärungsquote 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Stadt Leer 61,21% 62,36% 62,82% 66,15% 64,39% 64,28% 60,69% 61,68% 63,06% 66,82% Stadt Emden 51,53% 51,81% 58,15% 57,39% 59,15% 56,28% 52,97% 54,48% 57,97% 58,30% Stadt Borkum 53,82% 57,55% 67,02% 57,24% 60,86% 52,31% 47,87% 58,84% 62,67% 51,10% Gemeinde Moormerland, Hesel, Jümme, Uplengen 55,09% 56,72% 61,04% 61,39% 60,13% 63,46% 61,42% 62,28% 63,11% 63,48% Gemeinde Rhauderfehn, Ostrhauderfehn, 58,36% 59,25% 60,19% 62,01% 59,99% 64,23% 64,71% 66,80% 67,03% 68,27% Westoverledingen Stadt Weener, Gemeinden Bunde und Jemgum 64,54% 66,56% 74,45% 74,00% -
Women`S Health Network: Country Report Germany
EWHNET European Women's Health Network Women`s Health Network: State of Affairs, Concepts, Approaches, Organizations in the Health Movement Country report Germany August 2000 EWHNET is a project in the fourth Medium-Term Community Action Programme on Equal Opportunities for Women and Men (1996 -2001) and is financially supported by the Federal Ministry for Family Affairs, Seniors, Women and Youth (BMFSFJ). Authors: Vera Lasch, Brigitte Hantsche, Eva Schindele, Catrin Halves, Cornelia Burgert, Christina Sachse, Regina Stolzenberg, Ute Wülfing, Christiane Niehues, Birgit Babitsch, Judith Fuchs, Daphne Hahn, Karin Wieners, Hildegard Hellbernd Where to order: Ute Sonntag Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. Fenskeweg 2 30165 Hannover Germany phone: 0049 511 3500052 fax: 0049 511 3505595 e-mail: [email protected] Copyright: No portion of the contents may be reproduced in any form without written permission of the contributors of this issue. All rights reserved. The following texts reflect the authors‘ views. The commission is not liable for any use that may be made of the information contained in that publication. 1st edition Hanover 1998 (by ifg; Institute Women in Society) 2nd edition Hanover 2000 (Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V.; association for health promotion in Lower Saxony) Contents: Part I 1. Introduction......................................................................................................................5 2. Aspects of the women´s health movement .......................................................................6 -
«Poor Family Name», «Rich First Name»
ENCIU Ioan (S&D / RO) Manager, Administrative Sciences Graduate, Faculty of Hydrotechnics, Institute of Construction, Bucharest (1976); Graduate, Faculty of Management, Academy of Economic Studies, Bucharest (2003). Head of section, assistant head of brigade, SOCED, Bucharest (1976-1990); Executive Director, SC ACRO SRL, Bucharest (1990-1992); Executive Director, SC METACC SRL, Bucharest (1992-1996); Director of Production, SC CASTOR SRL, Bucharest (1996-1997); Assistant Director-General, SC ACRO SRL, Bucharest (1997-2000); Consultant, SC GKS Special Advertising SRL (2004-2008); Consultant, SC Monolit Lake Residence SRL (2008-2009). Vice-President, Bucharest branch, Romanian Party of Social Solidarity (PSSR) (1992-1994); Member of National Council, Bucharest branch Council and Sector 1 Executive, Social Democratic Party of Romania (PSDR) (1994-2000); Member of National Council, Bucharest branch Council and Bucharest branch Executive and Vice-President, Bucharest branch, Social Democratic Party (PSD) (2000-present). Local councillor, Sector 1, Bucharest (1996-2000); Councillor, Bucharest Municipal Council (2000-2001); Deputy Mayor of Bucharest (2000-2004); Councillor, Bucharest Municipal Council (2004-2007). ABELA BALDACCHINO Claudette (S&D / MT) Journalist Diploma in Social Studies (Women and Development) (1999); BA (Hons) in Social Administration (2005). Public Service Employee (1992-1996); Senior Journalist, Newscaster, presenter and producer for Television, Radio and newspaper' (1995-2011); Principal (Public Service), currently on long -
Newsletter Nr
www.dfb.de | www.nationalspieler.dfb.de Newsletter Nr. 07/2010 E d i t o r i a l Liebe Freunde, nicht im Herbst wie bei den drei voraus gegangenen Veranstaltungen, sondern im Hochsommer findet diesmal unser Jahres treffen des Clubs der Nationalspieler statt. Anlass für unser Zusammensein am 10. Au gust in Stuttgart ist ein echter Klassiker des Weltfußballs, das Spiel unserer National mannschaft gegen den Rekordweltmeister Brasilien. Mit diesem wirklichen Härtetest startet das Team von Joachim Löw in eine Saison, an deren Ende der Bundestrainer Stuttgart und die toll renovierte Mercedes und sein Team ihre seit 2006 so erfolg Benz Arena werden am 10. August auf reiche Arbeit und ausgezeichneten Leistun jeden Fall ein gutes Omen sein. Hier konnte gen bei der Europameisterschaft in Polen nämlich 1968 der erste Sieg über Brasilien und der Ukraine, wie wir alle hoffen, endlich gefeiert werden. Und ein Stuttgarter, Guido mit dem ersten Titelgewinn seit 15 Jahren Buchwald, war es, der mit seinem Tor beim krönen können. 2:1 in Köln den Grundstein zum bislang letzten Sieg gelegt hatte. Doch nicht nur Mit Brasilien als Gegner könnte der Auftakt deswegen freue ich mich, dass wir nach den der EMSaison nicht attraktiver und schwie Jahrestreffen in Dortmund, Hamburg und riger besetzt sein. Gegen kein anderes Berlin jetzt erstmals im Süden zusammen Team im Weltfußball taten wir uns so schwer kommen. Hoffentlich wieder in großer Zahl, wie gegen die Ballkünstler der Selecao. Nur guter Form und bester Stimmung. drei Siege und fünf Unentschieden gab es in bisher 20 Länderspielen. Da es mir nach dem schweren Autounfall im Juli 2010 wieder recht gut geht, kann ich bei Viele von uns, die am 10. -
Amtsblatt Freitag, 01.08.2014
Landkreis Leer Nr. 14 Amtsblatt Freitag, 01.08.2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der Kommuna Treuhand GmbH zum Jahresabschluss 2013 VLL-Reisen Verkehrsbetriebe des Landkreises Leer GmbH 121 Bestätigungsvermerk der Kommuna Treuhand GmbH zum Jahresabschluss 2013 AnrufBus GmbH 121 Amt III/70 Benutzungsordnung für die Recyclinghöfe im Landkreis Leer 121 – 123 Benutzungsordnung für das Entsorgungszentrum Breinermoor und die Abfallumschlaganlage Borkum 123 – 126 B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Haushaltssatzung der Stadt Weener (Ems) für das Haushaltsjahr 2014 126 – 127 Gemeinde Detern Haushaltssatzung der Gemeinde Detern für das Haushaltsjahr 2014 127 Samtgemeinde Hesel Nachtragshaushaltssatzung der Samtgemeinde Hesel für das Haushaltsjahr 2014 127 – 128 Gemeinde Ostrhauderfehn Bekanntmachung der Gemeinde Ostrhauderfehn 128 – 129 Samtgemeinde Jümme Bauleitplanung; 55. Änderung des Flächennutzungsplanes 129 Gemeinde Nortmoor Bauleitplanung; Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 22“Dräske“ 129 – 130 Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagsstätte der Gemeinde Nortmoor 130 Landkreis Leer B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Gemeinde Westoverledingen Bauleitplanung; a) Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes F 5 „Steinweg/Alter Weg“ 131 - 132 in der Ortschaft Flachsmeer b) Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes F 6 „Mittelweg/Hohe Heide“ in der Ortschaft Flachsmeer Satzung der Gemeinde Westoverledingen über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sach- leistungen der Freiwilligen Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben 132 – 133 Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Westoverledingen 133 – 137 Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Gemeinde Westoverledingen (Grünanlagensatzung) 137 – 139 Anlagen 1 bis 6 zur o. -
Trainerlexikon
Hermann Schmidt / Miriam Bernhardt TRAINERLEXIKON Die Bundesligatrainer von 1963 bis heute Hermann Schmidt / Miriam Bernhardt TRAINERLEXIKON Die Bundesligatrainer von 1963 bis heute Bildnachweis Fotolia/lukl: S. 7 Alle übrigen Bilder von Horst Müller Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2017 © J. P. Bachem Verlag Köln, 2017 Layout: Cindy Kinze, Köln Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe Printed in Germany ISBN 978-3-7616-3180-5 Buchausgabe ISBN 978-3-7616-3272-7 EPUB ISBN 978-3-7616-3273-4 PDF ISBN 978-3-7616-3274-1 MOBI Aktuelle Programminformationen finden Sie unter www.bachem.de/verlag „Man muss in erster Linie eine gute Mannschaft haben. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen.“ 1 „Dieser Beruf verlangt Naturbegabung. Wissenschaftlich kann man ihn nicht erlernen.“ 2 (Ernst Happel im Interview mit seinem Biografen Klaus Dermutz zum Trainerberuf) „Der Türöffner für mich bei der Mannschaft war Empathie. Es gibt zwei Möglichkeiten, an so eine Situation heranzugehen: Entweder du haust drauf, und sagst den Spielern ständig, wie schlecht sie sind und dass sie jetzt aber endlich gewinnen müssen. Oder du versuchst, sie in ihrer Situation abzuholen, sie zu verstehen. Ich unterstelle mal, es gibt keinen Spieler, der absichtlich schlecht spielt, Spiele verliert und absteigen will.“ 3 (Julian Nagelsmann im Interview zu seinem Führungsstil als Trainer) Für Wolfgang Overath, Wolfgang Weber, Helmut Schulte und Thomas Meggle EINFÜHRUNG Das vorliegende Lexikon verzeichnet alle 398 Trainer der Bundesliga, die seit der Gründung der 1.