Zentrum Für Arbeit 04922 / 303 - 0
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Family Gender by Club MBR0018
Summary of Membership Types and Gender by Club as of November, 2013 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. Student Leo Lion Young Adult District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male Total Total Total Total District 111NW 21495 CLOPPENBURG 0 0 10 41 0 0 0 51 District 111NW 21496 DELMENHORST 0 0 0 36 0 0 0 36 District 111NW 21498 EMDEN 0 0 1 49 0 0 0 50 District 111NW 21500 MEPPEN-EMSLAND 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21515 JEVER 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21516 LEER 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21520 NORDEN/NORDSEE 0 0 0 47 0 0 0 47 District 111NW 21524 OLDENBURG 0 0 1 48 0 0 0 49 District 111NW 21525 OSNABRUECK 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 21526 OSNABRUECKER LAND 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 21529 AURICH-OSTFRIESLAND 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21530 PAPENBURG 0 0 0 41 0 0 0 41 District 111NW 21538 WILHELMSHAVEN 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 28231 NORDENHAM/ELSFLETH 0 0 0 52 0 0 0 52 District 111NW 28232 WILHELMSHAVEN JADE 0 0 1 39 0 0 0 40 District 111NW 30282 OLDENBURG LAPPAN 0 0 0 56 0 0 0 56 District 111NW 32110 VECHTA 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 33446 OLDENBURGER GEEST 0 0 0 34 0 0 0 34 District 111NW 37130 AMMERLAND 0 0 0 37 0 0 0 37 District 111NW 38184 BERSENBRUECKERLAND 0 0 0 23 0 0 0 23 District 111NW 43647 WITTMUND 0 0 10 22 0 0 0 32 District 111NW 43908 DELMENHORST BURGGRAF 0 0 12 25 0 0 0 37 District 111NW 44244 GRAFSCHAFT BENTHEIM 0 0 0 33 0 0 0 33 District 111NW 44655 OSNABRUECK HEGER TOR 0 0 2 38 0 0 0 40 District 111NW 45925 VAREL 0 0 0 30 0 0 0 30 District 111NW 49240 RASTEDE -
Naturschutzgebiet Emsauen
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer, Landkreis Leer vom 28. Januar 2009 Aufgrund der §§ 24, 28 c, 29, 30, 34 b, NNatG in der Fassung vom 11. April 1994 (Nds. GVBl. S. 155, 267), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26. April 2007 (Nds. GVBl. S. 161), wird verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ erklärt. (2) Das NSG ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes V 10 (Emsmarsch von Leer bis Em- den). (3) Das Naturschutzgebiet ist ca. 600 ha groß. § 2 Schutzgegenstand (1) Die Grenze des Naturschutzgebietes ergibt sich aus der für die Festlegung der Grenzen maß- geblichen Verordnungskarte im Maßstab 1:10000 und aus der mit veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1:50000 (Anlage). Sie verläuft an der Außenkante des dort dar- gestellten Punktrasters. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (2) Je eine Ausfertigung der in Abs. 1 aufgeführten Karten werden beim Landkreis Leer – Untere Naturschutzbehörde –, Friesenstraße 26, 26789 Leer und bei der Gemeinde Moormerland, Theodor-Heuss-Straße 12, 26802 Moormerland, Gemeinde Jemgum, Hofstraße 2, 26844 Jemgum, Stadt Leer, Rathausstraße 1, 26789 Leer und der Gemeinde Westoverledingen, Bahnhofstraße 18, 26810 Westoverledingen, aufbewahrt. Die Karten können von jedermann während der Dienstzeiten oder nach Vereinbarung kos- tenlos eingesehen werden. § 3 Gebietscharakter Das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ umfasst einen Teil- bereich der Unterems zwischen Leer und Emden. Das Naturschutzgebiet liegt in der naturräumlichen Einheit „Emsmarschen“. Es befindet sich in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer. -
Paul Weßels Hesel, Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage Und Siedlungsform Hesel Befindet Sich Etwa 12 Km Nordöstlich
Paul Weßels Hesel , Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Hesel befindet sich etwa 12 km nordöstlich von Leer auf dem Kreuzungspunkt des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens mit einem sich bis nach Leer erstreckenden Ausläufer dieses Rückens. Für ostfriesische Verhältnisse liegt das Dorf mit 8 - bis über 10 m über NN relativ hoch auf eiszeitlichen, sandigen Pseudogley-Podsol-Böden auf plateauartiger Lage am westliches Rand eines Hanges, der im Osten des Dorfes im Bereich des heutigen Heseler Waldes bis auf fast 16 m über NN ansteigt und damit zu den höchsten natürlichen Erhebungen in Ostfriesland gehört. Das Dorf ist umgeben von niedriger liegenden, unterschiedlichen Gley- und Moorböden, die sich bis auf 3,5 m über NN absenken. Der Ort entwässert nach Süden in die Holtander Ehe und nach Norden in die Bagbander Ehe. An den beiden von Niederungsmoor umgebenen Bächen, die auch jeweils einen Teil der Gemeindegrenzen bilden, senkt sich das Geländeniveau im Süden auf bis zu 2,5 m und im Nordwesten bis zu +-0 m NN. Das zentrale Hochmoor des Moormerlandes grenzte früher westlich von Kiefeld unmittelbar an den Ort an, weitere Hochmoorflächen gab es im Osten bei Hasselt, Barthe und Schwerinsdorf. Alle Moore sind heute abgetorft. 2. Vor- und Frühgeschichte Die Ur- und Frühgeschichte Hesels gehört seit den 1990er Jahren zu den am besten erforschten in Ostfriesland. Als hoch gelegener und auf dem Landweg nicht zu umgehender Platz, der wohl bereits in der Bronzezeit in ein Wegesystem eingebunden war, haben sich in Hesel eine Vielzahl von archäologischen Spuren erhalten. Die ältesten bislang gewonnenen verlässlichen Daten über menschliche Anwesenheit in Ostfriesland wurden südlich des Dorfes auf dem „Brink“ gefunden und stammen aus der mittleren Steinzeit aus den Jahren von ca. -
41 LEADER-Regionen in Der Förderperiode 2014-2020
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 41 LEADER-Regionen in der Förderperiode 2014-2020 Kommunen G = Gemeinde Kontingent LEADER-Region Lage Fl = Flecken SG = Samtgemeinde (Mio. €) St = Stadt LK = Landkreis G Büddenstedt SG Grasleben SG Heeseberg Grünes Band St Helmstedt 2,4 im Landkreis Helmstedt St Schöningen SG Velpke gemeindefreie Gebiete SG Brome SG Hankensbüttel Isenhagener Land 2,4 SG Wesendorf St Wittingen G Edemissen G Ilsede G Lengede Peiner Land 2,4 St Peine G Vechelde G Wendeburg St Braunlage St Clausthal-Zellerfeld Westharz St Langelsheim 2,4 St Seesen gemeindefreies Gebiet LK Göttingen Göttinger Land (außer dicht besiedelte 2,8 Gebiete der Stadt GÖ) Harzweserland LK Northeim 2,8 Osterode am Harz LK Osterode 2,4 St Bad Münder St Bad Pyrmont Östliches Weserbergland Fl Coppenbrügge 2,4 G Emmerthal Fl Salzhemmendorf Kommunen G = Gemeinde Kontingent LEADER-Region Lage Fl = Flecken SG = Samtgemeinde (Mio. €) St = Stadt LK = Landkreis St Bückeburg SG Eilsen SG Lindhorst SG Nenndorf SG Niedernwöhren Schaumburger Land 2,4 SG Nienstädt SG Rodenberg SG Sachsenhagen St Obernkirchen St Stadthagen St Neustadt a. Rbge. Meer und Moor G Wedemark 2,4 St Wunstorf SG Bevern SG Boffzen VoglerRegion im SG Bodenwerder-Polle 2,4 Weserbergland SG Eschershausen- Stadtoldendorf St Holzminden Fl Aerzen G Auetal Westliches Weserbergland St Hameln 2,4 St Hessisch Oldendorf St Rinteln SG Am Dobrock (tlw) SG Börde Lamstedt Hadler Region SG Hemmoor 2,4 SG Land Hadeln St Cuxhaven (tlw) SG Am Dobrock (tlw) G Drochtersen SG Hemmoor (tlw) Kehdingen-Oste 2,4 SG Nordkehdingen SG Oldendorf- Himmelpforten Kulturlandschaften Osterholz LK Osterholz 2,4 St Cuxhaven (tlw) St Geestland Wesermünde Nord 2,4 G Wurster Nordseeküste 2 Kommunen G = Gemeinde Kontingent LEADER-Region Lage Fl = Flecken SG = Samtgemeinde (Mio. -
Verzeichnis Sachverstand Aus Erster Hand
IHK-Sachverständigen- verzeichnis Sachverstand aus erster Hand Stand: 2021-08-04 Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Postanschrift: Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg | Postfach 1752 | 26697 Emden | Büroanschrift: Ringstraße 4 | 26721 Emden Tel. 04921 8901-0 | Fax 04921 8901-33 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.ihk-emden.de Industrie- und Handelskammern Inhaltsverzeichnis IHK Sachverständiger ..................................................................................................................................................................... 4 0200 Akustik, Lärm- und Schallschutz ...................................................................................................................................... 4 0350 Arbeitsschutz, Arbeitsplatzbewertung .............................................................................................................................. 4 0360 Asbest .............................................................................................................................................................................. 4 0660 Baudynamik ..................................................................................................................................................................... 4 0800 Baustoffe ......................................................................................................................................................................... -
Samtgemeinde Jümme Samtgemeinde Hesel 26849 Filsum 26835 Hesel
Samtgemeinde Jümme Samtgemeinde Hesel 26849 Filsum 26835 Hesel Gemeinde Uplengen Gemeinde Moormerland 26670 Uplengen 26802 Moormerland Amtliche Bekanntmachung Raumordnungsverfahren für die Planung von Trassenkorridoren zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel sowie dem Raum Emden und dem Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg hier: Öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen gem. § 10 Abs. 5 Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG) TenneT Offshore GmbH (Vorhabenträgerin) plant für die Anbindung von zukünftigen Offshore-Windparks einen Trassenkorridor für die Verlegung von einem Netzanschlusssystem aus dem Raum Emden bis zum Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg sowie einen Trassenkorridor für 2 Netzanschlusssysteme von Hilgenriedersiel zum Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat am 17.05.2017 das Raumordnungsverfahren mit integrierter Prüfung der Umweltverträglichkeit gemäß § 15 Raumordnungsgesetz des Bundes und § 9 ff. Niedersächsisches Raumordnungsgesetz für dieses Vorhaben eingeleitet. Die Unterlagen liegen in der Zeit vom 13. Juni 2017 bis 24. Juli 2017 zur Einsicht für die Öffentlichkeit aus; die Auslegung erfolgt im Rathaus der Samtgemeinde Jümme, Rathausring 8-12, 26849 Filsum, Zimmer 30, während der Dienststunden, und zwar montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Uplengen, Alter Postweg 113, 26670 Uplengen-Remels, Bauamt , Zimmer 10, während der Dienststunden, und zwar montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr, dienstags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde Hesel, Rathausstraße 14, 26835 Hesel, Raum O-09, während der Dienststunden, und zwar montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, montags bis donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Moormerland, Theodor-Heuss-Str. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Generation 1 Generation 2 Generation 3 Generation 4
GENERATION 1 GENERATION 2 GENERATION 3 GENERATION 4 GENERATION 5 GENERATION 6 GENERATION 7 GENERATION 8 GENERATION 9 GENERATION 10 GENERATION 11 GENERATION 12 GENERATION 13 GENERATION 14 1550- 1580 - 1610 - 1650 - 1680 - 1720 - 1750 - 1780 - 1810 - 1840 - 1870 - 1900 - 1930 - 1960 - --------------------------- -- ---------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- -- ------------------------------ -- -------------------------- -- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- Clausthal-Zellerfeld-LowerSaxony branch |-- Christoph Heberle------------------- |-- Magdalena Heberle |-- Sophie Caroline Heberle as at 16.5.2011 | b c1600 d 20.2.1648 CZ | b 23.3.1645 CZ d x.4.1647 CZ | b20.11.1833CZ, migratedUSA1854 Years 1550 - present | m Paul Fuchs 31.8.1617 | | Family trees NG2, NG3 | b c1605 |-- Matthias Heberle |-- Carl Heinrich Friedrich Heberle Completeness of this family tree - guess 92% | m Magdalena Lippert 1.11.1629 CZ | b 25.10.1646 CZd20.2.1648CZ | b1.2.1835CZ, migratedUSA1854 | b c1620 | | NOTE THAT SOME GUESSWORK IS INVOLVED IN CONSTRUCTING | |-- Catharina Lisabeth Heberle |-- Carl Ludwij Heberle FAMILY TREES, SO THERE COULD BE ERRORS. | | b x.12.1647 CZ | b16.12.1837CZ, migratedUSA1854 | |-- Carl Friedrich Heberle------------------ | Persons in bold not counted as Heberle |-- Wolff -
33. Ostfrieslandlauf 2014 Überarbeitet: Harm Park Dieter Sandrock 09.04
Original: 33. Ostfrieslandlauf 2014 Überarbeitet: Harm Park Dieter Sandrock 09.04. bis 23.05.2014 Platz Name Vorname Verein Jahrg. Jahr Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Lauf 4 Lauf 5 Lauf 6 Endzeit Durch- Alter AK Platz Etappen km schnitt 10,50km 9,90km 12,00km 10,00km 11,90km 11,10km 65,40 pro km 1 Dietrich Georg LC Wechloy Oldenburg 1970 2014 00:35:00 00:31:34 00:39:53 (00:31:50) 00:42:13 00:36:43 03:05:23 00:03:21 44 M40 1 6 2 Hasanaj Meriton MTV Aurich 1989 2014 00:35:05 00:32:57 00:40:11 (00:32:40) 00:42:35 00:37:35 03:08:23 00:03:24 25 MHK 1 6 3 Groenhagen Achim LG Harlingerland 1968 2014 00:37:19 00:34:40 00:42:56 (00:34:52) 00:43:09 00:39:14 03:17:18 00:03:34 46 M40 2 6 4 Witte Daniel LSF Oldenburg 1983 2014 00:37:29 00:34:52 00:43:22 (00:34:59) 00:43:47 00:39:13 03:18:43 00:03:35 31 M30 1 6 5 Ringering Onno MTV Aurich 1968 2014 00:37:29 00:34:48 00:43:23 (00:35:30) 00:43:22 00:39:52 03:18:54 00:03:35 46 M40 3 6 6 Eickholt Matthias Emder-LG 1986 2014 00:37:43 00:34:54 00:43:25 (00:34:59) 00:43:24 00:39:44 03:19:10 00:03:36 28 MHK 2 6 7 Waschkau Jan Team ENERCON 1977 2014 00:37:49 00:34:59 00:43:14 (00:35:15) 00:44:25 00:39:42 03:20:09 00:03:37 37 M30 2 6 8 Steinke Peter VfL Germania Leer 1970 2014 00:37:43 00:35:16 00:44:19 (00:35:57) 00:43:19 00:39:36 03:20:13 00:03:37 44 M40 4 6 9 Oppenborn Stefan Schule Moormerland 1978 2014 00:38:05 00:34:54 00:43:16 (00:35:24) 00:44:12 00:40:04 03:20:31 00:03:37 36 M30 3 6 10 Grigat Holger Hartmann Group 1973 2014 00:38:34 00:35:35 00:43:00 (00:35:24) 00:44:10 00:39:41 03:21:00 00:03:38 41 M40 5 6 11 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in Accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional Or Minority Languages
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2010 1 Contents No. Introduction Part A General situation and general framework 00101-00122 Part B Recommendations of the Committee of 00200-00401 Ministers Part C Protection of regional or minority 00701-00793 languages under Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations 00800–61400 undertaken with regard to the various languages D.1 General policy remarks regarding the 00800-01400 various articles of the Charter D.2.1 Danish Danish in the Danish language area in 10801-11404 Schleswig-Holstein Art. 8 10801-10838 Art. 9 10901-10904 Art. 10 11001-11005 Art. 11 11101-11126 Art. 12 11201-11210 Art. 13 11301-11303 Art. 14 11401-11404 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper and Lower Sorbian) in the 20000-21313 Sorbian language area in Brandenburg and Saxony Art. 8 20801-20869 Art. 9 20901-20925 Art. 10 21001-21037 Art. 11 21101-21125 Art. 12 21201-21206 Art. 13 21301-21313 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian language 30801-31403 Frisian area in Schleswig-Holstein Art. 8 30801-30834 2 Art. 9 30901-30903 Art. 10 31001-31009 Art. 11 31101-31115 Art. 12 31201-31217 Art. 13 31301 Art. 14 31401-31403 D.2.4 Sater Sater Frisian in the Sater Frisian language 40801-41302 Frisian area in Lower Saxony Art. 8 40801-40825 Art. 9 40901-40903 Art. 10 41001-41025 Art. 11 41101-41120 Art. -
Rhauderfehn* Westoverledingen* Ostrhauderfehn*
Herzlich Willkommen Mit dem Hochmoor im Süden, der Leda-Niederung unmittelbar an den See. Anglern sind die Leda, Ostrhauderfehn* mit Niedermoorflächen und weitem Hammrich im das Langholter Meer, der Idasee und die vielen Norden, dem Landschaftsschutzgebiet Langholter Fehnkanäle als fischreiche Gewässer bekannt. Overledingerland Meer und einer artenreichen Flora und Fauna Auch Reisemobilisten ist Ostrhauderfehn ein Be- *für Wohnmobilisten ist die Gemeinde Ostrhauderfehn ein Urlaubsziel griff. Seit 1998 bietet die Gemeinde einen gut aus- für Natur- und Wasserfreunde. Vielfältig sind die gestatteten Stellplatz neben dem Rathaus an. Nicht – erfahren *Vielfalt Freizeitmöglichkeiten. Auf gut ausgeschilderten zuletzt überrascht die Gemeinde Ostrhauderfehn Radwegen kann der Gast auf der „Wiekentour“, durch eine ausgesprochen gute Infrastruktur. einem 29 km langer Radrundkurs viel über die Bedeutung der Wieken für die Fehngemeinde Ostrhauderfehn erfahren. Die Pausenstation an der 1. Südwieke lädt zum Verweilen ein. Die im Jahr 1891 erbaute Mühle Idafehn, ein Galerie- holländer mit Packhaus wurde 1972 bei einem Orkan durch einen Brand zerstört und 1999 – 2001 Westoverledingen, Rhauderfehn und durch die Gemeinde wieder aufgebaut. Ein An- Ostrhauderfehn – zusammen bilden ziehungspunkt für jung und alt ist der Idasee, ein sie das Overledingerland im Ferien- 9 ha großer Naturbadesee mit Wasserski-Anlage, gebiet Südliches Ostfriesland. An Kinderspielplätzen und einem Rundwanderweg. der Deutschen Fehnroute zwischen Die Camping- und Freizeitanlage „Idasee“