Franziska Skarupke Dennis Janssen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Naturschutzgebiet Emsauen
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer, Landkreis Leer vom 28. Januar 2009 Aufgrund der §§ 24, 28 c, 29, 30, 34 b, NNatG in der Fassung vom 11. April 1994 (Nds. GVBl. S. 155, 267), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26. April 2007 (Nds. GVBl. S. 161), wird verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ erklärt. (2) Das NSG ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes V 10 (Emsmarsch von Leer bis Em- den). (3) Das Naturschutzgebiet ist ca. 600 ha groß. § 2 Schutzgegenstand (1) Die Grenze des Naturschutzgebietes ergibt sich aus der für die Festlegung der Grenzen maß- geblichen Verordnungskarte im Maßstab 1:10000 und aus der mit veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1:50000 (Anlage). Sie verläuft an der Außenkante des dort dar- gestellten Punktrasters. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (2) Je eine Ausfertigung der in Abs. 1 aufgeführten Karten werden beim Landkreis Leer – Untere Naturschutzbehörde –, Friesenstraße 26, 26789 Leer und bei der Gemeinde Moormerland, Theodor-Heuss-Straße 12, 26802 Moormerland, Gemeinde Jemgum, Hofstraße 2, 26844 Jemgum, Stadt Leer, Rathausstraße 1, 26789 Leer und der Gemeinde Westoverledingen, Bahnhofstraße 18, 26810 Westoverledingen, aufbewahrt. Die Karten können von jedermann während der Dienstzeiten oder nach Vereinbarung kos- tenlos eingesehen werden. § 3 Gebietscharakter Das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ umfasst einen Teil- bereich der Unterems zwischen Leer und Emden. Das Naturschutzgebiet liegt in der naturräumlichen Einheit „Emsmarschen“. Es befindet sich in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer. -
Paul Weßels Hesel, Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage Und Siedlungsform Hesel Befindet Sich Etwa 12 Km Nordöstlich
Paul Weßels Hesel , Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Hesel befindet sich etwa 12 km nordöstlich von Leer auf dem Kreuzungspunkt des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens mit einem sich bis nach Leer erstreckenden Ausläufer dieses Rückens. Für ostfriesische Verhältnisse liegt das Dorf mit 8 - bis über 10 m über NN relativ hoch auf eiszeitlichen, sandigen Pseudogley-Podsol-Böden auf plateauartiger Lage am westliches Rand eines Hanges, der im Osten des Dorfes im Bereich des heutigen Heseler Waldes bis auf fast 16 m über NN ansteigt und damit zu den höchsten natürlichen Erhebungen in Ostfriesland gehört. Das Dorf ist umgeben von niedriger liegenden, unterschiedlichen Gley- und Moorböden, die sich bis auf 3,5 m über NN absenken. Der Ort entwässert nach Süden in die Holtander Ehe und nach Norden in die Bagbander Ehe. An den beiden von Niederungsmoor umgebenen Bächen, die auch jeweils einen Teil der Gemeindegrenzen bilden, senkt sich das Geländeniveau im Süden auf bis zu 2,5 m und im Nordwesten bis zu +-0 m NN. Das zentrale Hochmoor des Moormerlandes grenzte früher westlich von Kiefeld unmittelbar an den Ort an, weitere Hochmoorflächen gab es im Osten bei Hasselt, Barthe und Schwerinsdorf. Alle Moore sind heute abgetorft. 2. Vor- und Frühgeschichte Die Ur- und Frühgeschichte Hesels gehört seit den 1990er Jahren zu den am besten erforschten in Ostfriesland. Als hoch gelegener und auf dem Landweg nicht zu umgehender Platz, der wohl bereits in der Bronzezeit in ein Wegesystem eingebunden war, haben sich in Hesel eine Vielzahl von archäologischen Spuren erhalten. Die ältesten bislang gewonnenen verlässlichen Daten über menschliche Anwesenheit in Ostfriesland wurden südlich des Dorfes auf dem „Brink“ gefunden und stammen aus der mittleren Steinzeit aus den Jahren von ca. -
Verzeichnis Sachverstand Aus Erster Hand
IHK-Sachverständigen- verzeichnis Sachverstand aus erster Hand Stand: 2021-08-04 Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Postanschrift: Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg | Postfach 1752 | 26697 Emden | Büroanschrift: Ringstraße 4 | 26721 Emden Tel. 04921 8901-0 | Fax 04921 8901-33 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.ihk-emden.de Industrie- und Handelskammern Inhaltsverzeichnis IHK Sachverständiger ..................................................................................................................................................................... 4 0200 Akustik, Lärm- und Schallschutz ...................................................................................................................................... 4 0350 Arbeitsschutz, Arbeitsplatzbewertung .............................................................................................................................. 4 0360 Asbest .............................................................................................................................................................................. 4 0660 Baudynamik ..................................................................................................................................................................... 4 0800 Baustoffe ......................................................................................................................................................................... -
Generation 1 Generation 2 Generation 3 Generation 4
GENERATION 1 GENERATION 2 GENERATION 3 GENERATION 4 GENERATION 5 GENERATION 6 GENERATION 7 GENERATION 8 GENERATION 9 GENERATION 10 GENERATION 11 GENERATION 12 GENERATION 13 GENERATION 14 1550- 1580 - 1610 - 1650 - 1680 - 1720 - 1750 - 1780 - 1810 - 1840 - 1870 - 1900 - 1930 - 1960 - --------------------------- -- ---------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- ----------------------------------- -- ------------------------------ -- -------------------------- -- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- Clausthal-Zellerfeld-LowerSaxony branch |-- Christoph Heberle------------------- |-- Magdalena Heberle |-- Sophie Caroline Heberle as at 16.5.2011 | b c1600 d 20.2.1648 CZ | b 23.3.1645 CZ d x.4.1647 CZ | b20.11.1833CZ, migratedUSA1854 Years 1550 - present | m Paul Fuchs 31.8.1617 | | Family trees NG2, NG3 | b c1605 |-- Matthias Heberle |-- Carl Heinrich Friedrich Heberle Completeness of this family tree - guess 92% | m Magdalena Lippert 1.11.1629 CZ | b 25.10.1646 CZd20.2.1648CZ | b1.2.1835CZ, migratedUSA1854 | b c1620 | | NOTE THAT SOME GUESSWORK IS INVOLVED IN CONSTRUCTING | |-- Catharina Lisabeth Heberle |-- Carl Ludwij Heberle FAMILY TREES, SO THERE COULD BE ERRORS. | | b x.12.1647 CZ | b16.12.1837CZ, migratedUSA1854 | |-- Carl Friedrich Heberle------------------ | Persons in bold not counted as Heberle |-- Wolff -
33. Ostfrieslandlauf 2014 Überarbeitet: Harm Park Dieter Sandrock 09.04
Original: 33. Ostfrieslandlauf 2014 Überarbeitet: Harm Park Dieter Sandrock 09.04. bis 23.05.2014 Platz Name Vorname Verein Jahrg. Jahr Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Lauf 4 Lauf 5 Lauf 6 Endzeit Durch- Alter AK Platz Etappen km schnitt 10,50km 9,90km 12,00km 10,00km 11,90km 11,10km 65,40 pro km 1 Dietrich Georg LC Wechloy Oldenburg 1970 2014 00:35:00 00:31:34 00:39:53 (00:31:50) 00:42:13 00:36:43 03:05:23 00:03:21 44 M40 1 6 2 Hasanaj Meriton MTV Aurich 1989 2014 00:35:05 00:32:57 00:40:11 (00:32:40) 00:42:35 00:37:35 03:08:23 00:03:24 25 MHK 1 6 3 Groenhagen Achim LG Harlingerland 1968 2014 00:37:19 00:34:40 00:42:56 (00:34:52) 00:43:09 00:39:14 03:17:18 00:03:34 46 M40 2 6 4 Witte Daniel LSF Oldenburg 1983 2014 00:37:29 00:34:52 00:43:22 (00:34:59) 00:43:47 00:39:13 03:18:43 00:03:35 31 M30 1 6 5 Ringering Onno MTV Aurich 1968 2014 00:37:29 00:34:48 00:43:23 (00:35:30) 00:43:22 00:39:52 03:18:54 00:03:35 46 M40 3 6 6 Eickholt Matthias Emder-LG 1986 2014 00:37:43 00:34:54 00:43:25 (00:34:59) 00:43:24 00:39:44 03:19:10 00:03:36 28 MHK 2 6 7 Waschkau Jan Team ENERCON 1977 2014 00:37:49 00:34:59 00:43:14 (00:35:15) 00:44:25 00:39:42 03:20:09 00:03:37 37 M30 2 6 8 Steinke Peter VfL Germania Leer 1970 2014 00:37:43 00:35:16 00:44:19 (00:35:57) 00:43:19 00:39:36 03:20:13 00:03:37 44 M40 4 6 9 Oppenborn Stefan Schule Moormerland 1978 2014 00:38:05 00:34:54 00:43:16 (00:35:24) 00:44:12 00:40:04 03:20:31 00:03:37 36 M30 3 6 10 Grigat Holger Hartmann Group 1973 2014 00:38:34 00:35:35 00:43:00 (00:35:24) 00:44:10 00:39:41 03:21:00 00:03:38 41 M40 5 6 11 -
Zentrum Für Arbeit 04922 / 303 - 0
Städte und Gemeinden So finden Sie uns Landkreis Leer Stadt Borkum Zentrum für Arbeit 04922 / 303 - 0 Gemeinde Bunde 04953 / 809 – 0 Samtgemeinde Hesel Zentrum für Arbeit 04950 / 39 - 0 Gemeinde Jemgum 04958 / 9181 – 0 Samtgemeinde Jümme 04957 / 9180 – 0 Stadt Leer 0491 / 9782 – 0 Gemeinde Moormerland Zentrum für Arbeit 04954 / 801 – 0 Bavinkstraße 23 Gemeinde Ostrhauderfehn 26789 Leer 04952 / 805 – 0 Gemeinde Rhauderfehn Telefon: 0491 / 9994 – 0 04952 / 903 – 0 Fax: 0491 / 9994 – 2999 Gemeinde Uplengen E-Mail: [email protected] 04956 / 9117 – 0 Internet: www.zfa-leer.de Stadt Weener 04951 / 305 – 0 Unsere Öffnungszeiten: Gemeinde Westoverledingen 04955 / 933 – 0 Mo – Fr 08.00 Uhr – 12.30 Uhr außerdem Do 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Unsere Partner in der Bavinkstraße Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Pro Aktiv Center (PACE) Der Weg Absprache möglich. 0491 / 9994 – 2217 zurück in die Familienservice Weser-Ems e.V. Unser Empfang ist Montags bis Donnerstags von 0491 / 9994 – 2308 08.00 – 17.00 Uhr und am Freitag von 08.00 – Arbeitswelt 12.30 Uhr für Sie besetzt. Schuldnerberatungsstelle des Synodalverband IV 0491 / 9994 - 2900 Stand August 2008 Kontakte Über uns Unsere Leistungen in der Bavinkstraße Unsere Leistungen in den Gemeinden Wir als Landkreis Leer sind eine von 69 Optionskommunen Im Zentrum für Arbeit in der Bavinkstraße in Leer kümmern Das Sozialgesetzbuch II ist Grundlage für die finanziellen in Deutschland, die seit 2005 alleinverantwortlich zuständig sich Arbeitsvermittler/-innen, Fallmanager/-innen, Leistungen im Rahmen des Arbeitslosengeld II. sind für die Beratung, Vermittlung und Betreuung von Akquisiteure / Akquisiteurinnen und Projektmitarbeiter/-innen hilfebedürftigen, arbeitsuchenden Menschen. -
Niedersachsenpokal
TiMoNo aktuell Achtelfi nale Niedersachsenpokal Gast: FC Geestland Sonntag, 27.09.2020, 13 Uhr 1 2 Drei Damenmannschaften und vier Jugend- Moin mannschaften gehören mit zum Team. Vor und während sowie nach dem Spiel haben Sie die Verehrte Gäste, Möglichkeit, sich an unserer Cafeteria zu stär- ken. Neben Kaffee, Tee und Kuchen haben wir wir möchten Sie erst einmal hier und heute auch eine Anzahl verschiedener Erfrischungs- herzlich Willkommen heißen. Ob aus nah oder getränke für Sie vorrätig. An unserem Grillstand fern, wir werden uns bemühen, Ihren Aufent- haben wir verschiedene Angebote für Sie, um halt so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihren Hunger zu stillen. Wir hoffen, dass auch Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit genom- für Sie das Richtige dabei ist. Zum Schluss men haben, um heute bei dem Spiel dabei zu wünschen wir uns allen ein tolles Spiel! sein. …Und bitte bleiben Sie gesund, sodass wir Wir, das sind Vorstand, Betreuerteam und uns irgendwann und irgendwo wiedersehen. Mannschaft von Ti Mo No. Was ist Ti Mo No? Das ist eine Spielgemeinschaft von Spielerin- Das wünschen Ihnen... nen aus Timmel, Moormerland und Nortmoor. Vorstandssprecher Achim Baumann Teammanager Hans-Jürgen Aden 3 1. Frauen Team TiMoNo 1 Jule Jelten 1 Tjalda Sangen 16 Nicole Fleischer 21 Carina Schoone 2 Charlotte Engels 3 Lisa Schlegel 5 Katharina Balssen 6 Marlit Eden 7 Michelle van Göns 8 Sandra Hamphoff 9 Saskia Keil 10 Kim Ammermann 11 Anneke Kuper 4 1. Frauen Team TiMoNo 12 Lena Born 13 Lea Siemens 14 Friederike Schwarzer 15 Rebecca Valerde 17 Diandra Röben 18 Kea Winkelmann 19 Ayleen Buttjer 20 Sophie Juniel 22 Fenna Borde 23 Julia Bohlen 28 Alina Murra 30 Stella Krull 5 6 Unser Gast FC Geestland Auf der außerordentlichen Jahreshauptver- sachsen West und spielt hier nun Ihre vierte Sai- sammlung 2017 des FC Geeste 06 wurde der FC son. -
Herzlich Willkommen Urlaubsinformationen 2019 Erleben Sie in Der Samtgemeinde Hesel Lan- Alter Gutbäuerlicher Wohnkultur (18
Herzlich willkommen Urlaubsinformationen 2019 Erleben Sie in der Samtgemeinde Hesel lan- alter gutbäuerlicher Wohnkultur (18. – 20. Jh.) ge in Ihrer Erinnerung bleibende Urlaubstage. oder Sie begeben sich auf klösterlichen Spuren Die Mitgliedsgemeinden Brinkum, Firrel, Hesel, längst vergessener Zeiten zur Wüstung „Klo- Gastgeberverzeichnis Holtland, Neukamperfehn und Schwerinsdorf ster Barthe“ im größten zusammenhängenden bieten ihren Gästen ein facettenreiches Urlaubs- Waldgebiet in Ostfriesland mit anschließender erlebnis. Genießen Sie die zauberhafte Natur Besichtigung der archäologischen Ausstellung mit ihrer urwüchsigen Landschaft. Rad- und in der Villa Popken. Wanderfreunde werden auf dem idyllischen und Durch die Nordseeküstennähe mit ihrem ge- sehr gut ausgebauten Radwegenetz entlang sunden Klima und der frischen Seeluft sowie der Gewässer oder durch herrliche Wald- und der besonders guten Verkehrsanbindung ist Wiesenlandschaften pure Erholung erleben. Ein Hesel ein beliebter Urlaubsort, von dem viele besonderer Höhepunkt ist unsere kleine Kurbel- Ausflugsziele in alle Richtungen gut erreichbar fähre. Die bekannten sind, z. B. die Me- Radrouten „Deutsche yer Werft in Papen- Fehnroute“, der „Ost- burg, die Altstadt von friesland-Wander- Leer sowie auch das weg“ und der „Frie- Leeraner Miniaturland sische Heerweg“ füh- mit ganz Ostfriesland ren durch die Samt- auf einen Blick. Ein gemeinde Hesel. Aber freundliches „Moin” auch der Petrijünger, hört man am Mor- der Reitfreund, der gen wie auch am Paddler oder einfach Die Tourist-Information in der Villa Popken in Hesel. Abend. Die stets nur der Erholungssu- nette Begrüßung an chende findet hier sein Urlaubsparadies. jeder Ecke und auch die ostfriesische Gast- Mit allen Sinnen werden Sie die Landschaft er- lichkeit mit z. B. der typischen Teezeremonie leben, genießen und für immer schätzen. -
Ostfriesenzeitung Vom 29. Juni 2012 Mit Viel Musik in Die Zukunft
OstfriesenZeitung vom 29. Juni 2012 Mit viel Musik in die Zukunft von Sebastian Bete Große Abschlussfeier der Schule Kloster Barthe Leiterin Astrid Fedorowicz verabschiedete insgesamt 164Schüler. Das beste Ergebnis erzielte Henning Dirks mit einem Notendurchschnitt von 1,14. Filsum - Der Ball rollt, es ist Europameisterschaft. An dem Thema kommt man zurzeit nur schwer vorbei – und so entführte Astrid Fedorowicz gestern auch in die Welt des Fußballs – und pfiff die Abschlussfeier der Heseler Haupt- und Realschule Kloster Barthe an. Aus Lehrern und Eltern wurden Trainer, aus Noten Tore und aus Prüfungen das Finale. Die Leiterin der Schule verabschiedete im Saal des Filsumer Rathauses 164 Schülerinnen und Schüler in einen neuen Lebensabschnitt. Sie sagte: „Ihr habt euch wirklich gut geschlagen.“ Bei der Feierstunde im großen Saal des Filsumer Rathauses gab es viel Musik, immer wieder griffen die Schüler zum Mikrofon, immer wieder wurde gesungen. Ganz zur Freude der Gäste, die reichlich applaudierten. Aber bei der Entlassungsfeier gab es nicht nur Musik, sondern auch Jonglage sowie eine plattdeutsche Lesung – und natürlich zahlreiche Reden. Neben den beiden Schulsprechern Sara Buß und Joost Rademacher richtete sich auch Uwe Themann, Bürgermeister der Samtgemeinde Hesel, an die Schüler. Er erinnerte daran, dass Noten nicht alles seien, dass eine Persönlichkeit auch andere Dinge auszeichnet. Eigeninitiative sei wichtig, man dürfe auch bei Rückschlägen nicht aufstecken, solle anpacken und sich einbringen. „Unsere Gesellschaft benötigt Menschen mit Rückgrat – und ihr seid unsere Zukunft“, so Themann. Von den 164 Schülern erhielten 45 einen erweiterten Realschulabschluss, 58 einen Realschul- und 61 einen Hauptschulabschluss. Das beste Ergebnis erzielte Henning Dirks aus Hesel. Er schloss die Realschule mit einem Notendurchschnitt von 1,14 ab. -
675 000 € Für Das Schwimmbad in He Sel
GRATIS MONATSMAGAZIN FÜR DIE SAMTGEMEINDE HESEL AUSGABE 11 | JULI 2020 675 000 € für das Schwimmbad in He sel Berichte - Tipps - Veranstaltungen - Neues - Gewinnspiele - Na so was 1 2 Liebe Leserinnen und Leser, Moin Moin Es wird Sie vielleicht überraschen, aber die höchstspielen- de Frauenfußballmannschaft in Ostfriesland ist die SG TiMoNo Liebe Leserinnen und Leser, (Timmel, Moormerland, Nortmoor). Wie die Planungen für die nächste Saison aussehen, lesen Sie auf den Seiten 26 und 27. die Titelseite verrät es bereits, die Samtgemeinde Hesel darf sich auf ein Geldregen für das Schwimmbad freuen. Hiervon soll Viele weitere interessante Berichte und Artikel warten nur der defekte Hubboden erneuert werden. Mehr hierzu lesen Sie darauf von Ihnen gelesen zu werden. auf der Seite 4. Unterhaltsame Momente wünscht Ihnen Den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen? Das ist bald in Neukamperfehn möglich. Denn die Samtgemeinde erschließt Ihr dort gerade ein neues Baugebiet. Wo und bis wann Sie sich für einen Bauplatz bewerben können, erfahren Sie auf den Seiten 6 und 7. Denken Sie auch, dass Sie aktuell einfach reif für die Insel sind? Monika Ryl entführt Sie auf der Seite 16 genau dort hin. Hillmer Hinrichs nimmt Sie auf Seite 20 mit seinem Beitrag „Eeten up japaansk“ mit auf eine fernöstliche Reise. In satirischer Manier unterhalten sich Manfred und Marianne auch in dieser Ausgabe. Die beiden Senioren machen einen politischen Rundumschlag und entwickeln für die Probleme in Hesel eine Allzweckwaffe, was diese mit Zelten zu tun hat, er- fahren Sie, wenn Sie der Unterhaltung auf Seite 22 lauschen. KFZ-Meisterbetrieb KFZ-Service Johann Hagedorn l Meisterbetrieb l Reparatur aller Marken l Inspektion nach Herstellervorgabe l Achsvermessung l Reifenservice l HU/AU In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation Uhlhornstraße 6 · 26835 Firrel · Tel. -
4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments. -
FRAUENLEBEN Sichtbar Machen
FRAUENLEBEN sichtbar machen Fahrradroute DURCH MOORMERLAND Inhalt: Vorwort 3 Moormerland 4 Das Knotenpunktsystem 5 Routenkarte 6 Helene Buss 8 Die Frau mit den Kräutern 10 Voline Boelsen 11 Martha Köppen-Bode 12 Gebke Kracht 14 Eine besondere Glocke 16 Informationen und Tipps 18 A Standort Helene Buss: Lärchenweg 14, 26802 Moormerland-Neermoor Standort „Die Frau mit den Kräutern“: Flachsmeerstraße, B 26802 Moormerland-Veenhusen Standort Voline Boelsen: Am Kreisel (Süderstraße) in C 26802 Moormerland-Neermoor Standort Martha Köppen-Bode: Jacobi Kirche, D Dr.-Warsing-Str. 95, 26802 Moormerland-Warsingsfehn E Standort Gebke Kracht: Mode + Betten Kracht, Dr.-Warsing-Str. 73, 26802 Moormerland-Warsingsfehn F Standort „Eine besondere Glocke“: Alte Kirche, Zur Alten Kirche 8, 26802 Moormerland-Veenhusen 2 Vorwort „Starke Frauen braucht das Land“ – so komponierte die Bundestagsabgeordnete Gitta Con- nemann das Lied von Ina Deter um, als sie singend die Bühne der Auftaktveranstaltung zum Thema „Modellregion Frauenleben in Ostfriesland“ im April 2019 betrat. Frau Connemann hat sicher Recht mit ihrer Aussage, aber es gab zu jeder Zeit starke Frauen! Auch hier in Moor- merland. Hannelore Boekhoff und Ingrid Keßler-Woertel machten es jetzt zu ihrer gemein- samen Aufgabe, einige dieser Frauenpersönlichkeiten zu finden und sichtbar werden zu lassen. Hannelore Boekhoff ist verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und wohnt in Veenhusen. Sie arbeitete viele Jahre als Förderschullehrerin an der Greta-Schoon-Schule in Leer. In ihrer Freizeit schreibt sie gerne über hiesige Frauenpersönlichkeiten - oder hält Vorträge zu unter- schiedlichen Themen. Außerdem ist sie ehrenamtlich bei den „Spurensuchern“, einem Ar- beitskreis zu der Frauenpersönlichkeit Martha Köppen-Bode, tätig. Ingrid Keßler-Woertel ist verheiratet und hat keine Kin- der.