Zum Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dezember 2015
An alle Haushalte Nr. 108 / Dezember 2015 Mitteilungen • Gemeindlich e/K irchliche Informationen • Vereinsnachrichten • Anzeigen Der Grundbach in Fischen im November 2015 – nur noch ein Rinnsal. Die Blättle-Redaktion wünscht allen Inserenten und Lesern ein frohes Weihnachtsfest! Foto:Georg Larsch 2 Nr. 108 / Dezember 2015 Liebe Fischingerinnen und Fischinger, Aus den letzten Gemeinderats - liebe Gäste, sitzungen … ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Bekanntgaben aus nicht öffentlicher Sitzung Aktuell und in den letzten Wochen Bau barrierefreier Straßenquerungen beschäftigt uns das Weltgeschehen Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Vergabe der Ar - mit Terror, Krieg und nicht abrei - beiten zum barrierefreien Umbau der Gehwegkreuzungen ßenden Flüchtlingsströmen in be - Weilerstraß e/ Aurikelweg, Weilerstraß e/ Enzianweg und Bol - sonderem Maße. genstraß e/ St. Florian-Straße erteilt. Die Arbeiten wurden in Seit einem Jahr wohnen auch in un - der Zwischenzeit bereits ausgeführt. serem Ort Flüchtlinge, die Heimat Ersatzbeschaffung Kehrmaschine auf Zeit oder aber zum Teil mit Fa - Da wegen altersbedingten Schäden die Kehrmaschine aus - milie eine dauerhafte Bleibe gefun - rangiert werden muss, hat der Gemeinderat beschlossen, den haben. Gerne danke und gratu - Angebote zum Kauf einer Ersatzmaschine einholen zu las - liere ich unserem Helferkreis, der sen. ja in diesen Tagen eine Anerken - nung als erfolgreiches Beispiel für Aktuelles aus dem Tourismus gelebte Willkommenskultur in ländlichen Räumen vom (siehe gesonderter Artikel Seite 5) Wettbewerb „Menschen und Erfolge 2015” erhalten hat, für Ortsabrundungssatzung Fischen-Berg seine großartige Arbeit. Seine Tätigkeit ist Grundlage für ein Der Gemeinderat hat die 1. Erweiterung der Ortsabrun - nahezu problemloses Miteinander. Anschließen darf ich den dungssatzung Fischen-Berg als Satzung beschlossen. Gegen - Dank an alle Fischingerinnen und Fischinger, die sich im stand der Erweiterung ist die Ausweisung eines Bauplatzes Ehrenamt in unserem Ort engagieren. -
Zum „Bachforellensterben in Bayern“: Beurteilung Der Gewässergüte Mit Zellkultursystemen
Technische Universität München Lehrstuhl für Tierhygiene Zum „Bachforellensterben in Bayern“: Beurteilung der Gewässergüte mit Zellkultursystemen Thomas Schützeneder Vollständiger Abdruck der von der Technischen Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. H. H. D. Meyer Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. J. Bauer 2. Univ.-Prof. Dr. A. Melzer Die Dissertation wurde am 05.03.2010 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 12.07.2010 angenommen. 2 © 2010 by Lehrstuhl für Tierhygiene Alle Rechte, auch die der Übersetzung und des Nachdruckes sowie jede Art der photomechanischen Wiedergabe oder der Übernahme auf Datenträger, auch auszugsweise, bleiben vorbehalten. Selbstverlag im Eigenvertrieb: Technische Universität München Lehrstuhl für Tierhygiene Weihenstephaner Berg 3 D-85354 Freising Telefax: 08161 – 71 – 4516 3 Danksagung: An dieser Stelle möchte ich denjenigen recht herzlich danken, die zur Erstellung dieser Arbeit mit beigetragen haben. Danken möchte ich Hr. Prof. Bauer für die fachliche Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit. Bedanken möchte ich mich auch bei Prof. Melzer für das Koreferat und bei Prof. Meyer für den Prüfungsvorsitz. Ebenfalls danken möchte ich dem Landesfischereiverband Bayern e.V. für die Finanzierung und Hr. Dr. Oliver Born und Frau Dr. Julia Schwaiger für die fachliche Unterstützung. Danken möchte ich auch Hr. Jörg Ruppe für die angenehme Zusammenarbeit. Zu großem Dank bin ich auch den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Tierhygiene, besonders Herrn Mamet und Frau Schott, für die fortwährende Unterstützung verpflichtet. Besonderer Dank gilt dabei auch Frau Andrea Kolm, die mit Ihrem Eifer und Zuverlässigkeit dieses Projekt unterstützt hat. -
Mang-Kirche.Indd
FREI +++ FROMM +++ FRÖHLICH +++ FRECH +++ EVANGELISCH Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung AUSGABE ST.- MANG - KIRCHE Ausgabe 2-2017 März bis Mai 2017 auFRECHt frei, fromm, fröhlich, FRECH – evangelisch! Eröffnung der MangBox Besser „forsch“ als „frech“ „Gebäude mit Geschichte Leserbrief zum Slogan „frei, fromm, sucht Menschen mit Herz“ fröhlich, frech – evangelisch!“ Als die Kemptner frech geworden Was läuft? Für die eigene Verantwortung streiten Freches zum Reformationsjubiläum Inhalt Besser „forsch“ als „frech“ Leserbrief zum Slogan „frei, fromm, fröhlich, frech – evangelisch!“ Frech sein – zwiespältig, aber nötig! Einweihung der „MangBox“ Was läuft? Freches zum Reformationsjubiläum 2017 Ein Antwortversuch zum Leserbrief Als die Kemptner frech geworden„G ebäude Freimütig mit fürGeschichte die eigene sucht V Menschen mit Herz“ Gerne älter werden Studienreisen – Begleitung – Altenheimseelsorge Veranstaltungshinweise Evang. Bildungswerk – V Vertraut den neuen Wegen! V Terminkalender St.- Mang - Kirche erantwortung streiten 4 Konfirmationen 2017 Gemeinde erabschiedungim Grünen und vonStadtbereich Gabriele Blum und Tobias Schanzmann aus dem Jugendwerk orträge – Fortbildungen – Kirchenmusik 5 Besondere Gottesdienste und V 7 6 8 eranstaltungen 9 11 10 12 14 22 26 26 21 St.- Mang - Kirche März bis Mai 14 ST.- MANG - KIRCHE KECKKAPELLE St.- Mang - Platz, 87435 Kempten Kaufbeurer Straße / Ecke Berliner Platz Fr, 03.03.17 19.00 Uhr Weltgebetstag Pfarrzentrum St. Lorenz So, 16.04.17 6.00 Uhr N.N. Feier der Osternacht So, 05.03.17 10.00 Uhr Pfr. K. Dotzer Mo, 17.04.17 18.00 Uhr Pfr. H. Lauterbach Emmaus-Gottesdienst So, 12.03.17 10.00 Uhr Pfr. H. Lauterbach DIETMANNSRIED So, 19.03.17 10.00 Uhr Pfrin. A. Krakau / Pfr. -
Daten Fakten 2020/2021 Stadt Kempten (Allgäu)
Zahlen Daten 2 0/21Fakten 1 2020/2021 Stadt Kempten (Allgäu) Inhalt Zahlen · Daten · Fakten 2020/2021 5 Eckdaten Stadt Kempten (Allgäu) 6 Amtlicher Bevölkerungsstand 6 Bevölkerungsvorausberechnung 7 Bevölkerungsbewegung 7 Alterspyramide 8 Wohnraum 8 Gesundheitswesen, Soziales 9 Kommunalabgaben 10 Verarbeitendes Gewerbe 11 Handwerk 11 Arbeitsmarkt 12 Arbeitnehmer 13 Berufspendler 14 Tourismus 14 KFZ Bestand 15 Schulen 16 Hochschule 17 Studierende 19 Impressum 3 Eckdaten 2020/2021 Einwohner Insgesamt (31.12.2019) 71.044 davon weiblich 35.929 davon Ausländer 11.652 davon nur Hauptwohnsitz 69.732 Fläche in ha 6.330,8 Flächennutzung Gewässer 1,9 % Industrie und Gewerbe 5,7 % Landwirtschaft 50,6 % sonstige 5,1 % sonstige Vegetation 1,4 % Sport, Freizeit und Erholung 3,8 % Verkehr 8,3 % Wald und Gehölz 13,2 % Wohnbau 9,9 % Bevölkerungsdichte Einwohner/ha 11,2 Arbeitsmarkt Erwerbstätige am Arbeitsort (Jahresdurchschnitt 2017) 51.900 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.06.2019) 37.186 davon weiblich 18.544 davon Ausländer 4.614 Arbeitslose (Basis: alle ziv. Erwerbspers. – Durchschn. 2019) 3,2 % Bruttoinlandsprodukt Mio. EUR 2017 3.926 EUR je Einwohner 57.802 Kennziffern Einzelhandelskaufkraft (Index) 2019 101,8* Einzelhandelsumsatz (Index) 2019 165,7* Einzelhandelszentralität (Index) 2019 162,7 * *Deutschland = 100 Steuerhebesätze Gewerbesteuer 387 v.H. Grundsteuer A 275 v.H. Grundsteuer B 420 v.H. Bodenrichtwerte für Gewerbeflächen EUR/m2 Bühl Ost** 90,00 Bühl Nord-Ost** 90,00 Gewerbe- und Industriepark Ursulasried** 50,00 bis 80,00 -
Selbst Heimat Gestalten!
„Neue Ideen fürs Allgäu“ Begleitbroschüre zum Ideenwettbewerb 2014/15 Ich hab‘s! Mitmachen und … selbst Heimat gestalten! 1 Inhalt Inhalt Seite Grußwort Staatsminister Brunner __________ 4 Grußwort Landrat Weirather ______________ 5 Der Wettbewerb – Ausschreibung __________ 6 Der Wettbewerb – Jury __________________ 7 Die Abschlussveranstaltung _______________ 8 Die Siegerprojekte ______________________ 10 Die prämierten Projektideen ______________ 14 Die Sonderpreisträger ___________________ 19 Alle Wettbewerbsbeiträge ________________ 21 Über das LEADER-Programm ______________ 34 Herausgeber: Unterallgäu Aktiv GmbH Infos und Kontaktdaten __________________ 35 Kneippstr. 2, 86825 Bad Wörishofen Text: Allgäu GmbH/Katinka Rittig Gestaltung, Satz: häußingerdesign, Kempten Fotos: Titel, S3: Van Surksum Imaging, Altusried Innen: Unterallgäu Aktiv GmbH/Tobias Klöck, Martina Diemand, Allgäu GmbH/Katinka Rittig, Monika Häußinger Druck: Schöler Druck & Medien GmbH, Immenstadt Auflage: 1.500 Stück Grußwort Staatsminister Brunner Grußwort Landrat Weirather Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sehr geehrte Teilnehmer des Allgäuer Ideenwettbewerbs, sehr geehrte Förderer der Regionalentwicklung im Allgäu, sehr geehrte Damen und Herren, gerne habe ich die Schirmherrschaft für 255 Ideen haben uns bei der Neuauflage den Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ des Ideenwettbewerbs „Neue Ideen fürs übernommen. Im Allgäu, so sagt man, sind Allgäu“ erreicht. Eingereicht wurden diese die „Mächler“ zuhause, die Kreativen, die von Einzelpersonen, Gruppen -
Busfahrplan Immenstadt
81/18 | |Immenstadt Immenstadt - Füssen - Füssen - Hohenschwangau - Hohenschwangau 83 | Immenstadt - Niedersonthofen/Martinszell- Niedersonthofen/Martinszell gültig bis 16.05.2020 16.05.2020 - 21.12.2019 Gültig Mo-Fr Montag - Freitag Samstag VERKEHRSHINWEIS VERKEHRSHINWEIS SSSF SSSSSF Immenstadt, Busbf ab 09.40 Immenstadt, Busbf ab 08.24 10.24 11.24 12.15 12.15 12.15 13.10 13.10 15.35 16.30 16.45 17.24 18.24 08.10 09.40 10.24 12.24 13.24 Wertach ab 10.32 Stein, Gh Krone 08.37 #10.31 11.37 #12.27 #12.25 12.31 13.20 #13.22 #15.44 #16.40 #16.54 17.37 18.33 08.19 #09.47 | 12.33 13.38 Camping Grüntensee, Buron Kinderpark 10.37 Bräunlings Ort 08.43 | 11.43 12.34 | 12.34 13.24 13.28 15.49 | 16.59 17.43 18.37 | | 10.43 12.37 13.45 Reichenbach Feriendorf 10.39 Seifen 08.45 10.34 11.47 12.37 12.28 12.36 13.26 13.30 15.53 16.45 17.03 17.45 18.39 08.22 09.49 12.39 Nesselwang, Kurapotheke 10.44 Werdenstein | 10.37 y11.52 12.39 12.30 | | 13.32 15.55 16.47 17.05 17.47 18.39 08.24 09.52 12.41 Pfronten-Ried 10.55 Eckarts, Sennerei | 10.39 y11.54 12.41 12.32 | | 13.35 15.56 16.50 17.06 17.50 18.40 08.25 09.53 12.43 GmbH Tourismus © Alpsee Immenstadt Füssen an 11.33 Niedersonthofen an 08.55 10.45 12.45 12.36 | | 13.39 16.00 16.54 17.10 17.54 18.44 08.31 12.47 Hohenschwangau an 11.43 Martinszell, Illerstraße an 08.48 10.55 12.46 12.43 13.37 16.10 17.20 # = von Haltestelle Stein, B19 y = fährt Haltestellen in geänderter Reihenfolge an # = von Haltestelle Stein, B19 39/95 | |Immenstadt Immenstadt - Oberstaufen - Oberstaufen (- Hochgratbahn) (-Hochgratbahn) -
A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere". -
Evaluation of Wetlands and Floodplain Areas in the Danube River Basin Final Report May 1999
DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) Preface The "Evaluation of Wetlands and Flkoodplain Areas in the Danube River Basin" study was prepared in the frame of the Danube Pollution Reduction Programme (PRP). The Study has been undertaken to define priority wetland and floodplain rehabilitation sites as a component of the Pollution reduction Programme. The present report addresses the identification of former floodplains and wetlands in the Danube River Basin, as well as the description of the current status and evaluation of the ecological importance of the potential for rehabilitation. Based on this evaluation, 17 wetland/floodplain sites have been identified for rehabilitation considering their ecological importance, their nutrient removal capacity and their role in flood protection. Most of the identified wetlands will require transboundary cooperation and represent an important first step in retoring the ecological balance in the Danube River Basin. The results are presented in the form of thematic maps that can be found in Annex I of the study. The study was prepared by the WWF-Danube-Carpathian-Programme and the WWF-Auen-Institut (Institute for Floodplains Ecology, WWF-Germany), under the guidance of the UNDP/GEF team of experts of the Danube Programme Coordination Unit (DPCU) in Vienna, Austria. -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875 -
Planungsraum Iller
Wasserwirtschaftsamt Kempten Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie − Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller Toni Schuwerk Wasserwirtschaftsamt Kempten Planungsraum Iller mit einer Planungseinheit Anzahl der Wasserkörper Planungseinheit Flusswasser- Seewasser- Grundwasser- * Name Code körper (FWK) körper (SWK) körper (GWK) Iller, Rottach, Großer Alpsee, ILR_PE01 28 3 8 Niedersonthofner See * Vorläufige Zahlen, da an den Grenzen zu Nachbarländern/-staaten Abstimmung noch nicht finalisiert. Planungseinheit Iller umfasst wesentliche Teile des Landkreises Oberallgäu und Unterallgäu sowie die Städte Kempten und Memmingen 2 Oberflächenwasserkörper nach Wasserwirtschaftsamt EG-WRRL im Landkreis Oberallgäu Kempten und Stadt Kempten Ökologischer Zustand/Potenzial L e g e n d e Landkreisgrenze Oberallgäu N Gemeindegrenzen Oberallgäu Seewasserkörper Zustandsklassen - Sehr gut - Gut - Mäßig - Unbefriedigend - Schlecht Monitoring 2009 - 2013 Maßstab: 1 : 340.000 3 Wasserwirtschaftsamt Kempten Lkr. OA und Stadt KE Welche Ergebnisse wurden im Gewässermonitoring ermittelt? Untersuchung des ökologischen Gewässerzustands anhand Gewässerorganismen und -pflanzen (Monitoring) an 22 FWK und 4 SWK Der FWK Wildbäche der Allgäuer Hochalpen ist in sehr gutem Ökolog. Zustand 11 FWK befinden sich in gutem ökolog. Zustand (=Ziel der WRRL) 5 FWK haben einen mäßigen und 5 einen unbefriedigenden Zustand so dass Handlungsbedarf besteht, um den guten Zustand zu erreichen Grund: Fischergebnisse (um 1 bis 2 Stufen schlechter -
Networks of Modernity: Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880
OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi STUDIES IN GERMAN HISTORY Series Editors Neil Gregor (Southampton) Len Scales (Durham) Editorial Board Simon MacLean (St Andrews) Frank Rexroth (Göttingen) Ulinka Rublack (Cambridge) Joel Harrington (Vanderbilt) Yair Mintzker (Princeton) Svenja Goltermann (Zürich) Maiken Umbach (Nottingham) Paul Betts (Oxford) OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi Networks of Modernity Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880 JEAN-MICHEL JOHNSTON 1 OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi 3 Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries © Jean-Michel Johnston 2021 The moral rights of the author have been asserted First Edition published in 2021 Impression: 1 Some rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, for commercial purposes, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, by licence or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. This is an open access publication, available online and distributed under the terms of a Creative Commons Attribution – Non Commercial – No Derivatives 4.0 International licence (CC BY-NC-ND 4.0), a copy of which is available at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. -
International Summer School on Data Science for Everyone 2020
Location & Venue Date & Registration Venue Date July 30 – August 07, 2020 The Summer School is hosted by the University of Applied Sciences Kempten. UAS Kempten is well-known for its prac- Fees and Registration tice-oriented, international, high-quality academic training in a modern environment and with state-of-the-art equipment. Special early bird fee of 555,00 € until 29 February 2020. Regular fee of 695,00 € after 29 February 2020. The participation fee covers access to all lectures and lab works documents & certificate all social events (transfers & entry fees) free wifi on campus Participants need to make their own travel arrangements. Hotel accommodation can be booked for € 40,00/night in a twin room. Arrival on Wednesday, 29 July 2020. Participants may have lunch at nearby shopping centre „FORUM ALLGÄU“ where they offer a variety of inexpensive meals. International Location Registration Summer School on Kempten is a beautiful old city in Bavaria’s top tourist region, www.kemptensummerschool.de the Allgäu. At the heart of Europe and with a view of Alps Registration closes on 30 April, 2020. Data Science for you will be trained where others spend their holidays. Getting to Kempten Everyone 2020 Air: Allgäu Airport (FMM) Memmingen, Munich (MUC), Stuttgart (STR) and Friedrichshafen (FDH) Train: There are train connections from all airports Kempten, Germany (www.bahn.de) Bus: There are several bus companies offering services July 30 – August 07, 2020 to Kempten (e.g. FlixBus) Car: Autobahn A7 Bildnachweis Titelbild: ©agsandrew/fotolia.com Titelbild: Bildnachweis 2019/12 About the Summer School Your Benefits Managing and visualization data across all disciplines, Saturday, August 01: Is this you? the demand to manage and visualize data keeps growing.