Selbst Heimat Gestalten!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beschlußvorschläge Zu Den Stellungnahmen Der Träger
Gemeinde Salgen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sportplatzweg Hausen“ und Flächennutzungsplan im Parallelverfahren Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB und der der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB Abwägungs- und Beschlussvorschläge zu den Stellungnahmen der Behörden, Verbände und der sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Im Rahmen der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurden mit Schreiben vom 27.10.2020 insgesamt 36 Behörden sowie anderweitige Träger öffentli- cher Belange zu einer Stellungnahme aufgefordert. Sie hatten bis zum 11.12.2020 Zeit sich zu äußern. Parallel hierzu wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlich- keit (inkl. Verbände) gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Von 15 Behörden, Verbänden und Trägern wurden Anregungen, Bedenken und Hinweise vorgebracht. Dies sind: 1. Landratsamt Unterallgäu Bauverwaltung – Ortsplanung (Bauwesen) Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 2. Landratsamt Unterallgäu Naturschutz und Landschaftspflege Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 3. Landratsamt Unterallgäu Wasserrecht Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 4. Landratsamt Unterallgäu Immissionsschutz Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 5. Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr. 15 87439 Kempten (Allgäu) 6. Staatliches Bauamt Kempten Rottachstr. 13 87439 Kempten 7. Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Str. 12 86381 Krumbach 8. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Forsten Bahnhofstraße 14 87719 Mindelheim 9. Industrie- und Handelskammer Augsburg und Schwaben Stettenstr. 1 + 3 86150 Augsburg 10. Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle München Arnulfstr. 9-11 80335 München 11. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Memminger Straße 18 87719 Mindelheim Bismarckstraße 1 87700 Memmingen 12. Deutsche Telekom Technik Netzproduktion GmbH T NL Süd, PTI 23 TI NL Süd, PTI 24 Bahnhofstr. -
Königreich Bayern 1806 - 1918
Königreich Bayern 1806 - 1918 Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836 1836 Carl Friedrich Heinzmann (1795–1846), 1836 Aquarell Der Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz, späterem Marienplatz, im Jahr 1836. Der Getreidehandel im Königreich Bayern erfolgte über ein Netz von schrannenberechtigten Orten. Dort konnte Getreide angeliefert, gelagert und regelmäßig zum Verkauf angeboten werden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Bayern mehr als 160 Schrannen, verteilt über das ganze Staatsgebiet. (Oberbayern:) Aichach, Berchtesgaden, Bruck, Burghausen, Dachau, Dießen, Erding, Freising, Friedberg, Fürstenfeldbruck, Garmisch, Geisenfeld, Ingolstadt, Kraiburg, Landsberg am Lech, Laufen, Moosburg, Mühldorf, München, Murnau, Neumarkt an der Rott, Neuötting, Pfaffenhofen an der Ilm, Pöttmeß, Rain, Reichenhall, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Tittmoning, Tölz, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Weilheim, Wolfratshausen (Niederbayern:) Abensberg, Deggendorf, Dingolfing, Eggenfelden, Geiselhöring, Kelheim, Landau an der Isar, Landshut, Mainburg, Neuhaus, Neustadt an der Donau, Osterhofen, Passau, Pfaffenberg, Pfarrkirchen, Pfeffenhausen, Pilsting, Plattling, Regen, Straubing, Vilshofen, Zwiesel (Rheinpfalz:) Alsenz, Bergzabern, Billigheim, Kusel, Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Germersheim, Herrheim, Homburg, Kaiserslautern, Kandel, Landau, Landstuhl, Lautereck, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken (Oberpfalz:) Amberg, Cham, Hilpoltstein, Kemnath, Neunburg vorm Wald, Neumarkt, Regensburg, Roding, -
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS I. Teilband: A) Kaufbeuren in ortsfremden Vorgängen 1. Konrad und Heinrich von Angelberg schenken dem Kloster Rottenbuch je einen Hof zu 74 Holzhausen und Honsolgen, deren Abgaben in Kaufbeurer Maß entrichtet werden (1248) 2. Bei den Jahrtagstiftungen der ritterlichen Brüder Berthold und Heinrich von Langenegg 75 wird auch das Kaufbeurer Spital bedacht (1297 April 4) 3. Das Hochstift Augsburg besitzt zu Pfaffenhausen 50 Jauchert Ackers, von denen ein 75 jedes fünf Metzen Weizen Kaufbeurer Maß gültet (1316) 4. Elisabeth Burggraf, Witwe des Heinrich Schalhas von Augsburg, verkauft an das dortige 76 Kloster der Dominikanerinnen einen Hof zu Lamerdingen, dessen Gült in Kaufbeurer Maß zu entrichten ist (1341 Dezember 13) 5. Für die Überlassung der Pfarrkirche zu Mauerstetten errichtet Abt Johann von Irsee 78 Jahrtage für Johann von Ramschwag und dessen Mutter Anna, an denen jedem Konventsmitglied ein Maß vom besten Wein gereicht werden soll, den es in Kaufbeuren zu kaufen gibt (1364 Dezember 6) 6. Bischof Burckart von Augsburg verleiht Georg Wolfram von Tapfheim auf Widerruf das 80 Vogtkorn aus 68 halben Huben zu Schwabmüchen und Mittelstetten, das diesem je nach Wunsch nach Augsburg, Friedberg, Landsberg, Kaufbeuren oder Mindelheim geliefert werden soll (1379 Mai 5) 7. Der Rat der Stadt Kempten bestätigt der Stadt Kaufbeuren die Echtheit ihres 81 Hochgerichtsprivilegs vom 15. September 1418 (1427 September 13) 8. Abt Heinrich von St. Ulrich und Afra zu Augsburg bestätigt die Urkunde Bischof 82 Burckarts vom 5. Mai 1379 (1429 Oktober 19) 9. Der Augsburger Chronist Burkart Zink gibt seinen Sohn Georg, der ihm im Jahre 1452 83 geboren worden war, zu einem Schulmeister nach Kaufbeuren (1462) 10. -
Grund- Und Mittelschulen Im Ostallgäu Schule Anschrift Schulleiter/In Schulnummer Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel
Grund- und Mittelschulen im Ostallgäu Schule Anschrift Schulleiter/in Schulnummer Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel. 08342 5870 Schwabenstr. 53 Rin Bettina Schlegl 8831 Fax 08342 42806 87616 Marktoberdorf [email protected] www.asg-mod.de Christoph-von-Schmid-Grundschule Seeg Tel. 08364 8242 Hitzlerieder Str. 24 R Stefan Galonska 8844 Fax 08364 987303 87637 Seeg [email protected] Comenius-Grundschule Buchloe Tel. 08241 997440 Adolf-Müller-Str. 7 R Georg Heinecker 8817 Fax 08241 99744109 86807 Buchloe [email protected] www.comenius-gs-buchloe.de Grundschule Aitrang-Ruderatshofen Tel. 08343 321 Römerstraße 42 Rin Annette Michaelis 8812 Fax 08343 929123 87648 Aitrang [email protected] gs-aitrang-ruderatshofen.de Grundschule Bidingen Tel. 08348 1035 Dorfstr. 10 Rin Ursula Wagner- 8816 Hampartsumyan Fax 08348 976180 87651 Bidingen [email protected] Grundschule Biessenhofen Tel. 08342 5666 Kirchensteig 3 Rin Anna Hertwig 8813 Fax 08342 42754 87640 Biessenhofen [email protected] Grundschule Eisenberg Tel. 08364 518 Kirchplatz 16 R Hans Berktold 8819 Fax 08364 8631 87637 Eisenberg [email protected] www.von-freyberg-gs.de Grundschule Friesenried Tel. 08347 207 Schulweg 13 R Michael Kott 8869 Fax 08347 1306 87654 Friesenried [email protected] www.schule-friesenried.de Mittwoch, 29. Januar 2020 Seite 1 von 5 Schule Anschrift Schulleiter/in Schulnummer Grundschule Füssen-Schwangau Tel. 08362 507440 Augustenstr. 24 KR (kommissarisch) 8822 Angelika Böhm- Umkehrer Fax 08362 50744107 87629 Füssen [email protected] www.grundschule.fuessen.de Grundschule Germaringen Tel. 08341 65206 Am Sportpark 1 R Christoph Vogg 8416 Fax 08341 600443 87656 Germaringen [email protected] www.vs-germaringen.de Grundschule Halblech Tel. -
6 X 10.5 Three Line Title.P65
Cambridge University Press 978-0-521-76020-1 - The Negotiated Reformation: Imperial Cities and the Politics of Urban Reform, 1525-1550 Christopher W. Close Index More information Index Aalen, 26n20 consultation with Donauworth,¨ 37, Abray, Lorna Jane, 6 111–114, 116–119, 135–139, Aitinger, Sebastian, 75n71 211–214, 228, 254 Alber, Matthaus,¨ 54, 54n120, 54n123 consultation with Kaufbeuren, 41, 149, Albrecht, Archbishop of Mainz, 255 157–159, 174–176, 214, 250, 254 Altenbaindt, 188n33 consultation with Kempten, 167–168, Anabaptist Mandate, 156n42 249 Anabaptists, 143, 151, 153, 155 consultation with Memmingen, 32, 50, association with spiritualism, 156 51n109, 58, 167–168, 175 in Augsburg, 147, 148n12, 149, consultation with Nuremberg, 65, 68, 149n18 102, 104–108, 212–214, 250, 251 in Kaufbeuren, 17, 146–150, 148n13, consultation with Strasbourg, 95, 102, 154, 158, 161, 163, 167, 170, 214, 104–106, 251 232, 250, 253 consultation with Ulm, 33, 65, 68, in Munster,¨ 150, 161 73–76, 102, 104–108, 167, 189, Augsburg, 2, 11–12, 17, 23, 27, 38, 42, 192–193, 195–196, 204–205, 208, 45–46, 90, 95, 98, 151, 257 211–214, 250, 254 abolition of the Mass, 69, 101, controversy over Mathias Espenmuller,¨ 226n63 174–177, 250 admission to Schmalkaldic League, 71, economic influence in Burgau, 184 73–76 end of reform in Mindelaltheim, alliance with Donauworth,¨ 139–143, 203–208 163, 213, 220 Eucharistic practice, 121 Anabaptist community, 147, 149 fear of invasion, 77, 103n80 April 1545 delegation to Kaufbeuren, Four Cities’ delegation, 144–146, 160–167 167–172, -
Mang-Kirche.Indd
FREI +++ FROMM +++ FRÖHLICH +++ FRECH +++ EVANGELISCH Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung AUSGABE ST.- MANG - KIRCHE Ausgabe 2-2017 März bis Mai 2017 auFRECHt frei, fromm, fröhlich, FRECH – evangelisch! Eröffnung der MangBox Besser „forsch“ als „frech“ „Gebäude mit Geschichte Leserbrief zum Slogan „frei, fromm, sucht Menschen mit Herz“ fröhlich, frech – evangelisch!“ Als die Kemptner frech geworden Was läuft? Für die eigene Verantwortung streiten Freches zum Reformationsjubiläum Inhalt Besser „forsch“ als „frech“ Leserbrief zum Slogan „frei, fromm, fröhlich, frech – evangelisch!“ Frech sein – zwiespältig, aber nötig! Einweihung der „MangBox“ Was läuft? Freches zum Reformationsjubiläum 2017 Ein Antwortversuch zum Leserbrief Als die Kemptner frech geworden„G ebäude Freimütig mit fürGeschichte die eigene sucht V Menschen mit Herz“ Gerne älter werden Studienreisen – Begleitung – Altenheimseelsorge Veranstaltungshinweise Evang. Bildungswerk – V Vertraut den neuen Wegen! V Terminkalender St.- Mang - Kirche erantwortung streiten 4 Konfirmationen 2017 Gemeinde erabschiedungim Grünen und vonStadtbereich Gabriele Blum und Tobias Schanzmann aus dem Jugendwerk orträge – Fortbildungen – Kirchenmusik 5 Besondere Gottesdienste und V 7 6 8 eranstaltungen 9 11 10 12 14 22 26 26 21 St.- Mang - Kirche März bis Mai 14 ST.- MANG - KIRCHE KECKKAPELLE St.- Mang - Platz, 87435 Kempten Kaufbeurer Straße / Ecke Berliner Platz Fr, 03.03.17 19.00 Uhr Weltgebetstag Pfarrzentrum St. Lorenz So, 16.04.17 6.00 Uhr N.N. Feier der Osternacht So, 05.03.17 10.00 Uhr Pfr. K. Dotzer Mo, 17.04.17 18.00 Uhr Pfr. H. Lauterbach Emmaus-Gottesdienst So, 12.03.17 10.00 Uhr Pfr. H. Lauterbach DIETMANNSRIED So, 19.03.17 10.00 Uhr Pfrin. A. Krakau / Pfr. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
District Attorney's Office of the Augsburg State Court Presents the Following Information Against the Defendants: 4
CNS translation by Ralph Westbrooke. Pagination preserved from original document. District Attorney's Office of the Augsburg District Court Case Number: 501 Js 20894/90 /F1 Bill of Indictment in the case against 1. Eyerle Anton born 26 August, 1923 in Kaufbeuren, occupation: salesman. Last known residence: Stettinger Strasse 14, 8950 Kaufbeuren; In custody in Landsberg Prison in connection with this case since 14 February, 1992 pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court per the version of 6 May, 1992; Date set for the second hearing at the State Superior Court: 28 December 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Hammerla und Robert Chasklowicz, Attorneys-At-Law, with offices at Am Bleichanger 5, 8950 Kaufbeuren; Power of attorney: 3 September, 1990 (p. 36 Export Div.) 2 2. Dittel Walter born 31 March, 1926 in Tropau, occupation: technical managing director; citizen of the Federal Republic of Germany, Last known residence: Koenigsbergerstrasse 15, 851 Zellererg/Rieden. In custody since 14 February 1992 in Munich-Stadelheim Prison in connection with this case pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court, version of 6 May, 1992: Second hearing by the State Superior Court scheduled for 28 December, 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Kreuzer and Klaus Peter Schneider, Attorneys-At-Law, with offices at Hesstrasse 90, 8000 Munich 40: Power of attorney: 20 February 1992 (p. 452 Export Div); Robert Hasl, Attorney-At-Law, Bayerstrasse 1, 8000 Munich 2: Power of attorney: 3 November, 1992 (p. 1205 Export Div); 3. Venkataramanan Subramaniam, a.k.a. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Ausführliches Verzeichnis Der Quellen Und Literatur Zur Kaufbeurer Stadtgeschichte
Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte A. Allgemeines 1. Bibliographien, Nachschlagewerke 2. Zeitschriften, Zeitungen 3. Bildbände B. Landschaft, Naturkunde, Topographie C. Allgemeine Geschichte 1. Allgemeines 1.1 Kaufbeuren in ortsübergreifenden Darstellungen 1.2 Allgemeine Stadtgeschichte 1.3 Chroniken 1.4 Vor- und Frühgeschichte, Altertum 1.5 Mittelalter 1.6 Frühe Neuzeit 1.7 Neuzeit (1803 bis 1945) 1.8 Neuzeit (ab 1945) 2. Beziehungen zu anderen Herrschaften, Städten und Patenstädten D. Geschichtliche Grundwissenschaften und Quellenwerke 1. Archiv- und Bibliothekswesen 2. Inschriften 3. Edierte Handschriften, Urkunden 4. Siegel, Wappen 5. Münzen, Medaillen 6. Genealogie 7. Historische Geographie und Kartographie 8. Historische Ansichten und Photographien Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (Stand: März 2021) E. Verfassung, Verwaltung und Recht 1. Verfassung, Recht, Ordnungen, Satzungen 2. Verwaltung und Ämterbesetzung 3. Justizwesen, Strafrecht, Kriminalität F. Wehrwesen, Zivilschutz, Rettungswesen, Katastrophen und Krieg 1. Wehranlagen 2. Wehrwesen 3. Feuerwehrwesen 4. Katastrophen und Unglücksfälle 5. Krieg 6. Fliegerhorst 7. Rotes Kreuz, Bergwacht, Wasserwacht G. Bevölkerung 1. Soziale Bevölkerungsstruktur 2. Bevölkerungsstand, Bevölkerungsbewegung 3. Adressbücher, Einwohnerverzeichnisse, Verzeichnisse 4. Ehrenbürger, Persönlichkeiten H. Wohlfahrtspflege, Gesundheitswesen und Sozialwesen 1. Allgemeines 2. Erziehungswesen, Kinder- und Jugendpflege 3. Alten- und Armenfürsorge 4. Gesundheitswesen 4.1 Allgemeines 4.2 Krankheiten und Seuchen 4.3 Krankenhäuser, Krankenpflege, Spital 4.4 Kur- und Heilstätten 4.5 Bezirkskrankenhaus 4.6 Medizinalwesen 5. Sozialwesen und Stiftungen 2 Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (Stand: März 2021) I. Wirtschaft und Verkehr 1. Allgemeines 2. Gewerbe, Handel und Banken 3. Handwerk 4. Industrie, Fabriken, Energie- und Wasserwirtschaft 5. Neugablonzer Glas- und Schmuckwarenindustrie 6. Land- und Forstwirtschaft 7. Verkehrswesen 8. Dienstleistung, Fremdenverkehr, Gastgewerbe 9. Währung, Geld und Preise 10. -
Anlage 1 – Strukturdaten Der Gemeinden
Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu / Kempten Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu / Kempten Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden Sozialversi- Einwohner Einwohner Bevölke- cherungspfl. Bevölkerung Gebiets- im Alter im Alter Gemeinde rungsdichte Beschäf- (EW) fläche (ha) von 6 bis 17 ab 65 (Ew/qkm) tigte am Jahren Jahre Arbeitsort Stand 31.12.15 31.12.15 31.12.15 31.12.15 31.12.15 30.06.14 Altusried 10.060 9.169 110 1.254 1.860 1.820 Bad Hindelang 5.033 13.718 37 501 1.178 1.777 Balderschwang 327 4.166 8 21 50 191 Betzigau 2.845 2.928 97 350 482 547 Blaichach 5.751 5.010 115 677 1.241 1.658 Bolsterlang 1.069 2.037 52 121 202 143 Buchenberg 4.046 5.815 70 514 862 542 Burgberg 3.229 1.598 202 376 678 536 Dietmannsried 7.904 5.366 147 1.033 1.564 1.919 Durach 7.026 2.074 339 852 1.591 1.821 Fischen 3.131 1.359 230 345 747 746 Haldenwang 3.755 2.669 141 469 752 189 Immenstadt 14.191 8.143 174 1.634 3.329 7.892 Lauben 3.456 840 411 428 795 966 Missen-Wilhams 1.433 3.496 41 191 283 181 Obermaiselstein 974 2.502 39 93 219 241 Oberstaufen 7.547 12.594 60 738 1.919 2.920 Oberstdorf 9.638 22.984 42 899 2.704 4.531 Ofterschwang 2.028 1.954 104 201 396 790 Oy-Mittelberg 4.500 6.017 75 487 901 969 Rettenberg 4.391 6.014 73 545 694 612 Sonthofen 21.300 4.660 457 2.129 5.776 7.152 Sulzberg 4.834 4.100 118 637 989 1.110 Waltenhofen 9.066 5.976 152 1.060 1.945 1.808 Weitnau 5.193 6.522 80 633 1.035 708 -
17 0009998.Pdf
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/9998 Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie vom 26.11.2015 und Integration vom 11.02.2016 Flüchtlingsunterbringung in bayerischen Gemeinden, Landkreisen und Bezirken Vorbemerkung: Hinsichtlich der in den in Frage 3 und 4 genannten „Notun- terkünften“ wird davon ausgegangen, dass damit die Unter- Ich frage die Staatsregierung; bringungseinrichtungen gemeint sind, die durch die Land- kreise und kreisfreien Städte im Rahmen des bayernweiten 1. Wie viele Plätze zur Flüchtlingsunterbringung standen Notfallplans zur Verfügung gestellt werden. Die planerische zum letzten verfügbaren Stichtag in welchen Unterkunfts- Konzeption des Winternotfallplans, der im Herbst 2014 vom formen in den einzelnen Gemeinden, Landkreisen und damaligen Krisenkoordinierungsstab Asyl angestoßen wur- kreisfreien Städten und Bezirken zur Verfügung (bitte de, hat sich im Winter 2014/2015 bewährt und wurde in ei- nach Gemeinden, Landkreisen, kreisfreien Städten, Be- nen dauerhaften Notfallplan überführt. Dieser sieht im Er- zirken und Unterkunftsformen auflisten)? gebnis u. a. vor, dass in allen 96 Landkreisen und kreisfreien 2. Wie viele Flüchtlinge und Asylbewerber waren tatsächlich Städten Bayerns Kapazitäten für je 200–300 Personen zur zum letzten verfügbaren Stichtag in den einzelnen Un- vorübergehenden Unterbringung, einschließlich der Sicher- terkunftsformen untergebracht (bitte nach Gemeinden, stellung der hierzu notwendigen Verpflegungs- und medi- Landkreisen, kreisfreien Städten, Bezirken und Unter- zinischen Versorgungskapazitäten, zur Verfügung gestellt kunftsformen auflisten)? werden. „Notunterkünfte“ sollen grundsätzlich nur vorüber- 3. Wie viele Plätze zur Flüchtlingsunterbringung standen gehend aktiviert werden, um Zugangsspitzen abzufedern zum letzten verfügbaren Stichtag in welchen Notunter- und die Kapazitäten der Erstaufnahmeeinrichtungen zu er- künften in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien gänzen.