Bestellservice Memmingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bestellservice Memmingen Bestellservice Memmingen (keine vollständige Auflistung, Angaben ohne Gewähr!) Bitte Ergänzungen schicken an [email protected]; DANKE! Geschäft Telefon Fax Sonstiges Metzgerei Greiff 08331 9444 30 08331 94444 310 Mindestbestellwert: 20 € Vormittags bestellen, nachmittags wird geliefert Bäckerei Maier 08331 39 57 Brot, Brötchen, Kuchen, Snacks REWE, Münchner Str. 75 08331-9851762 Online bestellen, vor Ort dann alles https://shop.rewe.de/ fertig gepackt abholen Vierlande 08331 954 30 08331 954 321 Bestellungen per Email ([email protected]) , Fax, Telefon für Tiefkühlprodukte, Konserven, frische Artikel, Grundnahrungsmittel, Toiletten-u. Küchenpapier Wager Gemüsekisten in zwei Grössen als Lieferung frei Haus unter: gartenbau-wager.de Memminger Brauerei 08331 8566 0 oder 08331 85 66 37 Oliven und Öl 08331 925 320 08331 92532 25 Lieferservice ab Compagnie Mindestbestellwert 25 € [email protected] Weitere Geschäfte mit Lieferservice im Raum Memmingen finden Sie auch hier: https://www.stadtmarketing-memmingen.de/UserFiles/Media/20200326-lieferdienste-memmingen.pdf Viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen/Unterallgäu: www.netzwerk-altenhilfe.de Lieferdienste im Landkreis Unterallgäu / Stadt Memmingen Änderungen oder Ergänzungen bitte an den Sprecher des Arbeitskreises „Mobilität und Nahversorgung“ unter 0151/22314997 Landkreisweite Lieferdienste (Stand: 21.03.2020) Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Babenhausen 20-25km um Biokuma GmbH Obst & Gemüse Nach Absprache Babenhausen Auf der Wies 21 Lebensmittel und 87727 Babenhausen Naturprodukte, wie z.B. Tel: 08333/9466244 Eier, Fleisch, Käse & Fax: 08333/9466245 Molkereiprodukte, Brot, Mail: [email protected] Nudeln, Kaffee, Tee, Wein, Internet: www.biokuma.de Kosmentik Hawangen Weiträumig im Ökokiste Allgäu Bio Obst und Gemüse kostenfreie Lieferung Montag und Altlandkreis Josef und Angelika Kienle GbR Mittwoch je nach Liefergebiet Unterallgäu Bio-Lebensmittel und (Auskunft gerne auf Anfrage) Ottobeurerstraße 19 Naturprodukte, wie z.B. Ottobeurer Eier, Milch, Honig, Essig, Öl, 87749 Hawangen Tee, Kaffee, Käse, Konserven und Antipasti Tel.: 08332/925-4450 Fax.: 08332/937431 Mail: [email protected] Onlineshop: www.oekokiste-allgaeu.de Seite 1 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Mindelheim Weiträumig um Demeter-Hof Gemüse/Obst Lieferung erfolgt einmal in der Woche, je Mindelheim Hans-Georg Stümpfl Milch- und Milchprodukte nach Wohnort, in Mindelheim am Unggenried Käse Montag. Vorherige Bestellung per Talstr. 13 Brot Internet, Tel. oder Fax. Produkte: Es kann 87719 Mindelheim Getreideprodukte eine eigene Bestellung aufgegeben Tel.: 08261/909610, Konserven werden oder eine fertige Kiste bestellt Fax: 08261/909611-1 alles aus kontrolliert werden. Relativ umfangreiches Mail: [email protected] biologischem oder Liefergebiet. Online-Shop: biologisch- www.stuempflhof.de dynamischem Anbau Hygieneartikel Mindelheim Weiträumig um Bauernhof Häfele Frische Milch, Lieferung 1 - 2 mal pro Woche, keine Mindelheim Schwabenstr. 43 verschiedene Joghurt, Mindestbestellmenge, in MN Mittwoch 87719 Westernach Eier, und Samstag Tel.: 08261/737539 Dosenwurst, Fax: 08261/737534 Honig Onlineshop: www.haefeles.de Seite 2 von 16 Lieferdienste im Landkreis Unterallgäu / Stadt Memmingen nach den einzelnen Gemeinden (Stand: 27.01.2020) Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Amberg KEIN LIEFERSERVICE Apfeltrach Bisher keine Rückmeldung Babenhausen Babenhausen und VG- BuS Babenhausen Fahrdienst zum Einkaufen Auf Anfrage Mitgliedsgemeinden 1. Vorsitzender Manfred Lingens Tel.: 08333/9274368 Einkauf nach Einkaufsliste Babenhausen 20-25km um Biokuma GmbH Obst & Gemüse Nach Absprache Babenhausen Auf der Wies 21 Lebensmittel und 87727 Babenhausen Naturprodukte, wie z.B. Tel: 08333/9466244 Eier, Fleisch, Käse & Fax: 08333/9466245 Molkereiprodukte, Brot, Mail: [email protected] Nudeln, Kaffee, Tee, Wein, Internet: www.biokuma.de Kosmentik Seite 3 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Bad Grönenbach Bad Grönenbach und Nachbarschaftshilfe umfassend Nach Absprache Ortsteile www.nachbarschaftshilfe@ bad-groenenbach.de Tel. 08334/5344899 Mo und Do 16:00-18:00 Uhr Anrufbeantworter wird täglich abgehört Bad Wörishofen Bad Wörishofen und Feinkost und Lebensmittel e.K. Lebensmittel, Milch 2x pro Woche angrenzende Ortsteile Markus Hofmann Milchprodukte Kaufbeurer Str. 9 86825 Bad Wörishofen Tel.: 08247/90077 Bad Wörishofen Stockheim, Franken- Stockheimer Landmarkt Lebensmittel Belieferung im Umkreis von ca. 10 km Stockheim hofen, Schlingen, Dorfstr. 39 Brot- und Backwaren 1x wöchentlich nach Absprache Pforzen, Rieden, 86825 Bad Wörishofen Fleisch- und Wurstwaren Mindestbestellwert 30 Euro + Beckstetten, Weicht Tel.: 08247/5575 Obst und Gemüse Liefergebühr 5 Euro Wiedergeltingen, Getränke und vieles mehr Amberg, Türkheim, Irsingen, Kirchdorf, Bad Wörishofen, Gartenstadt Bad Wörishofen Nur in Bad Wörishofen Obstinsel Löber Obst und Gemüse Mo, Di, Do, Fr 12:30 – 13:30 und 18 – Kathreinerstr. 17 19 Uhr; Mindestbestellwert 20 Euro; 86825 Bad Wörishofen Lieferdienst kostenlos Tel.: 08427/6540 Bestellung kann mit Reformhaus verbunden werden; Seite 4 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Bad Wörishofen Nur in Bad Wörishofen Reformhaus Löber Lebensmittel und Getränke Siehe oben Bad Wörishofen Nur in Bad Wörishofen Bäckerei Kaiser Backwaren Privathaushalte können erst ab Gammenrieder Str. 3 08:30/09:00 Uhr beliefert werden; 86825 Bad Wörishofen Mindestbestellwert bei Tel.: 08247/5283 Einzelbestellungen (z.B. 1x wtl.) 15 Euro; Wenn weniger, dann 3,15 Euro Lieferpauschale; Bei Monatslieferung = tägliche Auslieferung Mindestrechnungsbetrag (mit Bankeinzug) 80 Euro, ansonsten 18,75 Euro Lieferpauschale Benningen KEIN LIEFERSERVICE Böhen KEIN LIEFERSERVICE Boos Westlicher Landkreis Christian Schütz Kartoffeln ganzjährig, 1 x pro Woche Donnerstag Unterallgäu Babenhausener Str. 43 Eier aus Bodenhaltung 87737 Boos Käse Tel.: 08335/1588 Wurstkonserven Hausmachernudeln Seite 5 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Breitenbrunn Breitenbrunn und im Frische Kiste Käse/Wurst/Schinken Auslieferung auf Anfrage, Umkreis von 30 km Heike Hartwich Gemüse Donnerstag und Freitag unterschiedliche Bedernau Kräuter Touren, Achsenrieder Str. 9 Obst Pauschale /Kiste 0,40 € 87739 Breitenbrunn Brot Backwaren Tel.: 08265/733440 www.frischeKiste.com Buxheim Gemeindegebiet Dorfladen Buxheim Lebensmittel Montag bis Samstag Frau Heike Gröner Auf Anfrage An der Kartause 4 87740 Buxheim Tel.: 08331/9410087 Dirlewang Bisher keine Rückmeldung Egg a.d. Günz VG-Babenhausen BuS Babenhausen Fahrdienst zum Einkaufen Auf Anfrage 1. Vorsitzender Manfred Lingens Tel.: 08333/9274368 Einkauf nach Einkaufsliste Eppishausen Bisher keine Rückmeldung Erkheim KEIN LIEFERSERVICE Seite 6 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Ettringen Bisher keine Rückmeldung Fellheim KEIN LIEFERSERVICE Hawangen Weiträumig im Ökokiste Allgäu Bio Obst und Gemüse kostenfreie Lieferung Montag und Altlandkreis Josef und Angelika Kienle GbR Mittwoch je nach Liefergebiet Unterallgäu Bio-Lebensmittel und (Auskunft gerne auf Anfrage) Ottobeurerstraße 19 Naturprodukte, wie z.B. Ottobeurer Eier, Milch, Honig, Essig, Öl, 87749 Hawangen Tee, Kaffee, Käse, Konserven und Antipasti Tel.: 08332/925-4450 Fax.: 08332/937431 Mail: [email protected] Onlineshop: www.oekokiste-allgaeu.de Seite 7 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Heimertingen Heimertingen Seniorenverein Heimertingen Fahrdienst zum Einkaufen Fahrdienst jeden Freitag von 10:00- www.seniorenverein- 11:30 Uhr zur Bäckerei Müller, heimertingen.de Metzgerei Urban und zu REWE und NORMA,(auch für Rollstuhlfahrer Anmeldung bei Heidrun Bauer möglich (989081), Gundl Grimm (415), Einkauf nach Einkaufsliste Barbara Grünwald-Joseph Täglich werden die nach persönlicher (9896290), Helga Pauli (1248), Einkaufsliste in den Heimertinger Martha Prudlo (336) Geschäften gekauften Waren nach Hause geliefert Holzgünz Holzgünz, Unser Dorfladen Susan Häntsch umfassend Täglich ab 18:00 Uhr bei Warenwert Schwaighausen, und Edeltraud Jung GbR, über € 20,-- Trunkelsberg, Kohbachweg 1 Einkauf nach Liste, Ungerhausen, 87752 Holzgünz per Telefon 08393/7040 Westerheim, Günz, oder Mail [email protected] Lauben, Rummeltshausen Kammlach KEIN LIEFERSERVICE Kettershausen VG-Babenhausen BuS Babenhausen Fahrdienst zum Einkaufen Auf Anfrage 1. Vorsitzender Manfred Lingens Tel.: 08333/9274368 Einkauf nach Einkaufsliste Seite 8 von 16 Gemeinde Radius bzw. Ortsteile Kontaktdaten Warenangebot Wann und wie oft wird geliefert? Name des Anbieters Kirchhaslach VG-Babenhausen BuS Babenhausen Fahrdienst zum Einkaufen Auf Anfrage 1. Vorsitzender Manfred Lingens Tel.: 08333/9274368 Einkauf nach Einkaufsliste Kirchheim Bisher keine Rückmeldung Kronburg CAP-Markt Lebensmittel wochentags (ohne Dienstag), Regens Wagner auf Anfrage Deybachstr. 13 87763 Lautrach Tel.: 08394/518 Lachen Westlicher Landkreis Einkauf
Recommended publications
  • Wirtschaftsraum Memmingen-Unterallgäu Business Location
    Wirtschaftsraum Memmingen-Unterallgäu Business Location innovativ und lebenswert www.memmingen.de www.unterallgaeu.de ([SUHVV 'LUHNW.XULHUIDKUWHQ %HVFKDIIXQJVORJLVWLN /RJLVWLVFKH.RPSOHWWO|VXQJHQ 7UDQVSRUW/DJHUXQJ .RPPLVVLRQLHUXQJ9HUVDQG 6WDQGDUG3DNHW9HUVDQG SCHNELLH5HDNWLRQ FLEXIBEL XQGZLUWVFKDIWOLFK ZUVERLÄSSIGHV4XDOLWlWV1HW]ZHUN INNOVATIVH/RJLVWLNNRQ]HSWH der À inke Fink GmbH 6SHGLWLRQ /RJLVWLN ,QGHU3DLQW %DG*U|QHQEDFK 7HO )D[ LQIR#ÀLQNHU¿QNGH www.der-À inke-¿ nk.de )RWR6=LPPHUPDQQ ZZZSKRWRFDVHGH Inhalt Inhaltsverzeichnis Grußwort 2 IHK und Kreishandwerkerschaft Vorwort von Greeting from the Chamber of Landrat Hans-Joachim Weirather Industry and Commerce and the Foreword from Chief Executive District Association of Craftsmen Hans-Joachim Weirather 6 Lage und Verkehrsanbindung 4 8 Location and transport links Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger Daten zur Infrastruktur Foreword from the Mayor Dr. Ivo Holzinger Infrastructure facts and figures 10 Wirtschaftsförderung Business promotion 15 Allgäu Airport Memmingen 16 Allgäu Airport Memmingen 18 20 Städte und Gemeinden Gewerbegebiete der Region im Landkreis Unterallgäu The region´s trading and Towns and municipalities in the industrial estates Unterallgäu rural district 30 Wirtschaftsschwerpunkte im Unterallgäu Mainstays of the economy in the Unterallgäu Bildungsangebote Education and training 47 59 Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Kultur und Brauchtum Sustained urban and regional 51 Culture and customs development 64 66 Die Gesundheitsregion Kneippland® Unterallgäu
    [Show full text]
  • Beschlußvorschläge Zu Den Stellungnahmen Der Träger
    Gemeinde Salgen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sportplatzweg Hausen“ und Flächennutzungsplan im Parallelverfahren Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB und der der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB Abwägungs- und Beschlussvorschläge zu den Stellungnahmen der Behörden, Verbände und der sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Im Rahmen der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurden mit Schreiben vom 27.10.2020 insgesamt 36 Behörden sowie anderweitige Träger öffentli- cher Belange zu einer Stellungnahme aufgefordert. Sie hatten bis zum 11.12.2020 Zeit sich zu äußern. Parallel hierzu wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlich- keit (inkl. Verbände) gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Von 15 Behörden, Verbänden und Trägern wurden Anregungen, Bedenken und Hinweise vorgebracht. Dies sind: 1. Landratsamt Unterallgäu Bauverwaltung – Ortsplanung (Bauwesen) Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 2. Landratsamt Unterallgäu Naturschutz und Landschaftspflege Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 3. Landratsamt Unterallgäu Wasserrecht Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 4. Landratsamt Unterallgäu Immissionsschutz Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 5. Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr. 15 87439 Kempten (Allgäu) 6. Staatliches Bauamt Kempten Rottachstr. 13 87439 Kempten 7. Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Str. 12 86381 Krumbach 8. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Forsten Bahnhofstraße 14 87719 Mindelheim 9. Industrie- und Handelskammer Augsburg und Schwaben Stettenstr. 1 + 3 86150 Augsburg 10. Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle München Arnulfstr. 9-11 80335 München 11. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Memminger Straße 18 87719 Mindelheim Bismarckstraße 1 87700 Memmingen 12. Deutsche Telekom Technik Netzproduktion GmbH T NL Süd, PTI 23 TI NL Süd, PTI 24 Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • Königreich Bayern 1806 - 1918
    Königreich Bayern 1806 - 1918 Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836 1836 Carl Friedrich Heinzmann (1795–1846), 1836 Aquarell Der Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz, späterem Marienplatz, im Jahr 1836. Der Getreidehandel im Königreich Bayern erfolgte über ein Netz von schrannenberechtigten Orten. Dort konnte Getreide angeliefert, gelagert und regelmäßig zum Verkauf angeboten werden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Bayern mehr als 160 Schrannen, verteilt über das ganze Staatsgebiet. (Oberbayern:) Aichach, Berchtesgaden, Bruck, Burghausen, Dachau, Dießen, Erding, Freising, Friedberg, Fürstenfeldbruck, Garmisch, Geisenfeld, Ingolstadt, Kraiburg, Landsberg am Lech, Laufen, Moosburg, Mühldorf, München, Murnau, Neumarkt an der Rott, Neuötting, Pfaffenhofen an der Ilm, Pöttmeß, Rain, Reichenhall, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Tittmoning, Tölz, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Weilheim, Wolfratshausen (Niederbayern:) Abensberg, Deggendorf, Dingolfing, Eggenfelden, Geiselhöring, Kelheim, Landau an der Isar, Landshut, Mainburg, Neuhaus, Neustadt an der Donau, Osterhofen, Passau, Pfaffenberg, Pfarrkirchen, Pfeffenhausen, Pilsting, Plattling, Regen, Straubing, Vilshofen, Zwiesel (Rheinpfalz:) Alsenz, Bergzabern, Billigheim, Kusel, Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Germersheim, Herrheim, Homburg, Kaiserslautern, Kandel, Landau, Landstuhl, Lautereck, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken (Oberpfalz:) Amberg, Cham, Hilpoltstein, Kemnath, Neunburg vorm Wald, Neumarkt, Regensburg, Roding,
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Mit Grünordnung "Interkommunaler Gewerbepark Flughafen Süd - Benningen / Hawangen"
    Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Flughafen Süd - Benningen / Hawangen BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNG "INTERKOMMUNALER GEWERBEPARK FLUGHAFEN SÜD - BENNINGEN / HAWANGEN" Umweltbericht - Entwurf Mai 2017 LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH Bahnhofstraße 20 87700 Memmingen Tel. 08331/4904-0 Fax 08331/4904-20 E-Mail: [email protected] Web: www.lars-consult.de GEGENSTAND Bebauungsplan mit Grünordnung "Interkommunaler Gewerbepark Flughafen Süd - Benningen / Ha- wangen Umweltbericht - Entwurf AUFTRAGGEBER Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Flughafen Süd - Benningen / Hawangen Hauptstraße 18 87734 Benningen Telefon: 08331 2538 Telefax: 08331 48462 E-Mail: [email protected] Web: www.bennningen-allgaeu.de Vertreten durch: 1. Verbandsvorsitzender, Bürgermeister Martin Osterrieder AUFTRAGNEHMER UND VERFASSER LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH Bahnhofstraße 20 87700 Memmingen Telefon: 08331 4904-0 Telefax: 08331 4904-20 E-Mail: [email protected] Web: www.lars-consult.de BEARBEITER Prof. Dr. Dr. Lothar Zettler Johannes Schreiber - M.Sc. Biologie Memmingen, den 30.05.2017 Prof. Dr. Dr. Lothar Zettler Bebauungsplan mit Grünordnung "Interkommunaler Gewerbepark Flughafen Süd - Ben- ningen / Hawangen Umweltbericht - Entwurf INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 1.1 Art des Vorhabens 3 1.1.1 Angaben zum Standort 3 1.1.2 Umfang des Vorhabens und Angaben zum Bedarf an Grund und Boden 4 1.2 Darstellung der Fachgesetze und Fachpläne 4 1.2.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP 2013)
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde WINTERRIEDEN V.i.S.d.P.: 1.Bürgermeister Hans-Peter Mayer Tel.: 08333/8408 Öffnungszeiten : Fax: 08333/946152 Montag 09.00 - 12.00 Uhr e-mail: [email protected] Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr internet: www.winterrieden.de Nr. 1163 Winterrieden, 14. November 2019 AMTLICHE MITTEILUNGEN TERMINE Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung CSU Ortsverband Winterrieden am Montag den 18.11.2019 im Rathaus Winterrieden. Beginn: 19.30 Uhr EINLADUNG zur öffentlichen Tagesordnung: Nominierungsversammlung am Donnerstag, den 21.11.2019 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle 1. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom Winterrieden 14.10.2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2.Berufung eines Gemeindewahlleiters und dessen Stellvertreter für die Kommunalwahlen im März 2020 am Sonntag, den 15. März 2020 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. 3.Beteiligung an der Gesamtfortschreibung am Regionalplan Donau-Iller In Winterrieden ist der 1. Bürgermeister und der Gemeinderat neu zu wählen. Alle Bürger sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich Der gemeinsame Wahlvorschlag lautet: an. CSU und unabhängige Wählergruppe Winterrieden gez. Hans-Peter Mayer, 1.Bürgermeister Zur dafür notwendigen Nominierungsversammlung laden Nächster Abfuhrtermin wir alle Teilnahmeberechtigten Bürger recht herzlich ein. Blaue Tonne Eine erfolgreiche Gemeindepolitik ist zum Wohle für alle Mittwoch 20.11.2019 Bürger. Es dürfen aktiv daran teilnehmen: Fundbüro Alle EU Bürger, die am 21.11.2019 das 18. Lebensjahr vollendet haben, den Lebensmittelpunkt im Wahlkreis Wir bitten die Finderin des Goldringes mit Herz im haben, bei der Gemeinde Winterrieden mit der Haupt- Rathaus vorbeizukommen. wohnung gemeldet sind, sich in der Anwesenheitsliste mit Unterschrift eingetragen haben und das aktive Wahlrecht MITTEILUNGSBLATT besitzen.
    [Show full text]
  • Selbst Heimat Gestalten!
    „Neue Ideen fürs Allgäu“ Begleitbroschüre zum Ideenwettbewerb 2014/15 Ich hab‘s! Mitmachen und … selbst Heimat gestalten! 1 Inhalt Inhalt Seite Grußwort Staatsminister Brunner __________ 4 Grußwort Landrat Weirather ______________ 5 Der Wettbewerb – Ausschreibung __________ 6 Der Wettbewerb – Jury __________________ 7 Die Abschlussveranstaltung _______________ 8 Die Siegerprojekte ______________________ 10 Die prämierten Projektideen ______________ 14 Die Sonderpreisträger ___________________ 19 Alle Wettbewerbsbeiträge ________________ 21 Über das LEADER-Programm ______________ 34 Herausgeber: Unterallgäu Aktiv GmbH Infos und Kontaktdaten __________________ 35 Kneippstr. 2, 86825 Bad Wörishofen Text: Allgäu GmbH/Katinka Rittig Gestaltung, Satz: häußingerdesign, Kempten Fotos: Titel, S3: Van Surksum Imaging, Altusried Innen: Unterallgäu Aktiv GmbH/Tobias Klöck, Martina Diemand, Allgäu GmbH/Katinka Rittig, Monika Häußinger Druck: Schöler Druck & Medien GmbH, Immenstadt Auflage: 1.500 Stück Grußwort Staatsminister Brunner Grußwort Landrat Weirather Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sehr geehrte Teilnehmer des Allgäuer Ideenwettbewerbs, sehr geehrte Förderer der Regionalentwicklung im Allgäu, sehr geehrte Damen und Herren, gerne habe ich die Schirmherrschaft für 255 Ideen haben uns bei der Neuauflage den Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ des Ideenwettbewerbs „Neue Ideen fürs übernommen. Im Allgäu, so sagt man, sind Allgäu“ erreicht. Eingereicht wurden diese die „Mächler“ zuhause, die Kreativen, die von Einzelpersonen, Gruppen
    [Show full text]
  • Für Ein Friedvolles
    L I FE Für ein friedvolles 2020 Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des Touristikamtes Kur & Kultur Ottobeuren Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des TouristikamtesAusgabe Kur4 . &April Kultur 2016 Ottobeuren Ausgabe 1 • Januar 2020 BeckscheBecksche Apotheke Apotheke MarktplatzMarktplatz 11 11 l 87724 l 87724 Ottobeuren Ottobeuren Apothekerin:Apothekerin: W. W.Klotz Klotz Tel.:Tel.: (0 (0 83 83 32) 32) 2 252 25 l Fax: l Fax: (0 83(0 8332) 32) 95 095 19 0 19 [email protected]@becksche-apotheke.de l l www.becksche-apotheke.dewww.becksche-apotheke.de Besonders.Besonders. Natürlich. Natürlich. ABNeu SOFORT im Natürliche Produkte Wir haben für Sie Sortiment:nur noch direktder in Firma Ihrer Familien-Apotheke ABOCA reduziert. am Ottobeureraus Marktplatz: der Toscana Überzeugen Sie sich von bewährten Mitteln wie z.B. Rabatt UNSEREGrinTuss gegen BELIEBTEN Husten, LenoDiarMONATSANGEBOTE gegen Durchfall, 20 % Fitonasal bei verstopfter Nase u.v.m. WSV INKL. PERSÖNLICHEM 20%-GUTSCHEIN 20.01.20" bis auf Winterstiefel UnsereUnsere Top Top Produkte Produkte im im Januar Juli: 15.02.20 und Hausschuhe Voltaren® Schmerzgel forte Grippostad® C Hartkapseln** Voltaren Schmerzgel forte GegenIbuprofen grippale 400 Infekte mg und medicamo 150 g Schmerzgel Erkältungskrankheiten30 Schmerztabletten Zur lokalen Behandlung von Schmerzen bei • Bei Kopf-, Zahn- oder Regelschmerzen 120 g 24 Hartkapseln Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen und zur Fiebersenkung z. B. Sport- und Unfallverletzungen • Wirkt schnell und zuverlässig Entzündungshemmendes,Mit stärkerer Wirkung schmerz- Zu Risiken• Wirkstoff: und Neben- Nur noch 2 x wirkungen lesen Sie die Packungsbeilage Ibuprofen linderndes Arzneimittel zum Einreiben und fragen Sie Ihren täglich anzuwenden Arzt oder Apotheker.
    [Show full text]
  • Gemeinde Trunkelsberg: Mittwoch, 31
    und amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT MEMMINGERBERG MITGLIEDSGEMEINDEN: BENNINGEN, HOLZGÜNZ, LACHEN, MEMMINGERBERG, TRUNKELSBERG, UNGERHAUSEN 39. Jahrgang 15. März 2016 Nummer 5 Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg Kostenlose Energieberatung 0 83 31/95 26 0 · 0 83 31/95 26 15 Eine kostenlose Energieberatung des Energie- und Um weltzentrums Allgäu können die Einwohner der Ver- www.vg-memmingerberg.de waltungsgemeinschaft Memmingerberg jeden Donnerstag [email protected] nutzen. Öffnungszeiten: Herr Aurbacher ist zwischen 18:00 – 20:00 Uhr im Rathaus Mo. – Fr. 8 – 12 u. Do. zusätzl. 14 – 18 Uhr in Memmingerberg anzutreffen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 08331/9526-0. Leerung der Altpapiertonne: Gemeinde Holzgünz: Mittwoch, 31. März 2016 Keyboard, Yamaha, PSR-240, mit Ständer u. Tasche zu Gemeinde Lachen: Mittwoch, 23. März 2016 verkaufen. Handy: 0172/78 37 37 5. Gemeinde Memmingerberg: Samstag, 26. März 2016 Gemeinde Trunkelsberg: Mittwoch, 31. März 2016 Grund- und Mittelschule Memmingerberg: Gemeinde Ungerhausen: Mittwoch, 31. März 2016 Erneuerung der Klassenzimmerbeleuchtung staatlich gefördert Suche Unterstellplatz für sehr kleinen Wohnwagen in Ben- Bereits in den vergangenen Pfingst- und Sommerferien ningen oder Umgebung. Tel. 08331/929 136. wurde im Nordbau des Schulgebäudes in Memmingerberg in insgesamt elf Klassenzimmern die veraltete Beleuchtung gegen Energie sparende LED Lichtband-Technik ausge- Öffnungszeiten des tauscht. Durch die Verwendung von tageslichtabhängigen Wertstoffhofes Memmingerberg LED-Leuchten mit Bewegungssensor anstelle der zuvor Dienstag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr montierten 2-flammigen Leuchtstofflampen soll der Strom- Freitag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr verbrauch um rund 84% gesenkt und eine CO2-Emissions- Samstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr reduktion von 380 Tonnen in 20 Jahren erreicht werden.
    [Show full text]
  • Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
    Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr.
    [Show full text]
  • 17 0009998.Pdf
    Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/9998 Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie vom 26.11.2015 und Integration vom 11.02.2016 Flüchtlingsunterbringung in bayerischen Gemeinden, Landkreisen und Bezirken Vorbemerkung: Hinsichtlich der in den in Frage 3 und 4 genannten „Notun- terkünften“ wird davon ausgegangen, dass damit die Unter- Ich frage die Staatsregierung; bringungseinrichtungen gemeint sind, die durch die Land- kreise und kreisfreien Städte im Rahmen des bayernweiten 1. Wie viele Plätze zur Flüchtlingsunterbringung standen Notfallplans zur Verfügung gestellt werden. Die planerische zum letzten verfügbaren Stichtag in welchen Unterkunfts- Konzeption des Winternotfallplans, der im Herbst 2014 vom formen in den einzelnen Gemeinden, Landkreisen und damaligen Krisenkoordinierungsstab Asyl angestoßen wur- kreisfreien Städten und Bezirken zur Verfügung (bitte de, hat sich im Winter 2014/2015 bewährt und wurde in ei- nach Gemeinden, Landkreisen, kreisfreien Städten, Be- nen dauerhaften Notfallplan überführt. Dieser sieht im Er- zirken und Unterkunftsformen auflisten)? gebnis u. a. vor, dass in allen 96 Landkreisen und kreisfreien 2. Wie viele Flüchtlinge und Asylbewerber waren tatsächlich Städten Bayerns Kapazitäten für je 200–300 Personen zur zum letzten verfügbaren Stichtag in den einzelnen Un- vorübergehenden Unterbringung, einschließlich der Sicher- terkunftsformen untergebracht (bitte nach Gemeinden, stellung der hierzu notwendigen Verpflegungs- und medi- Landkreisen, kreisfreien Städten, Bezirken und Unter- zinischen Versorgungskapazitäten, zur Verfügung gestellt kunftsformen auflisten)? werden. „Notunterkünfte“ sollen grundsätzlich nur vorüber- 3. Wie viele Plätze zur Flüchtlingsunterbringung standen gehend aktiviert werden, um Zugangsspitzen abzufedern zum letzten verfügbaren Stichtag in welchen Notunter- und die Kapazitäten der Erstaufnahmeeinrichtungen zu er- künften in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien gänzen.
    [Show full text]
  • Stadt Der Kultur Und Lebensfreude Liebenswert
    www.mindelheim.de Mindelheim Stadt der Kultur und Lebensfreude Liebenswert. Unser Mindelheim Die malerische Altstadt mit ihren markanten Toren und Türmen, der zentrale Marienplatz, attraktive Museen, die Mindelburg hoch über der Stadt – es gibt viel zu entdecken in der Stadt der Kultur und Lebensfreude. Zahlreiche Geschäfte und die repräsentative Flaniermeile der Maximilianstraße mit den farbenfrohen Fassaden der Bürgerhäuser machen den Stadtbummel zum Einkaufserlebnis. Cafés, Bars und Restaurants laden zum Verweilen ein, der Wochenmarkt und die Jahrmärkte erzählen von der Bedeutung, die Handel und Handwerk seit jeher für die Stadt haben. Traditionsreiche Orte wie der Stadtgraben, die Mindelburg oder der Katharinenberg und das moderne Tagungs- und Veranstaltungszentrum FORUM mit dem angegliederten Stadttheater geben zahlreichen Veranstaltungen und manchem Fest den passenden Rahmen. 1909 Eine liebenswerte Symbolfigur hat Mindel- heims „fünfte Jahreszeit“ hervorgebracht. Damals, 1909, als einige Herren nach einer feucht-fröhlichen Runde glaubten, in der Silhouette des Oberen Tors einen „Hans- wurschtel“ erkennen zu können. Bald darauf war unser „Durahansl“, der wohl größte Faschingsnarr der Welt, geboren und ist seither zu einem einzigartigen Markenzeichen unserer Stadt geworden. Empfehlenswert. Kultur und Lebensfreude Festivals, Konzerte, Theater und Kabarett, Ausstellungen, Märkte und Feste - es ist viel los in unserer Stadt. Kultureller Höhepunkt im Frühjahr sind die Mindelheimer Jazztage, die unter dem Motto „Jazz isch!“ hochkarätige Musiker aus allen Teilen der Welt nach Mindelheim bringen. Live-Musik unter dem Sternenhimmel, tausende gut gelaunte Menschen beim Picknick auf der Schwabenwiese am Fuß der Mindelburg und ein fulminantes Feuerwerk zum Schluss - das jährliche Mondlicht Open Air verrät viel über Mindelheim: Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt verstehen es, Kultur und Lebensfreude miteinander zu verbinden.
    [Show full text]
  • Regional Energy Demand Reports
    3sCE417P3 Introduction of Regional Energy Concepts REPORT ON ENERGY DEMAND SIDE ASSESSMENT Action 3.1.3 Regional Energy Demand reports publicity date, author public Carmen Cremer internet Armin Holdschick print Martin Sambale, April 2013 non public This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF The sole responsib ility for the content of this [webpage, publication etc.] lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Communities. The European Commission is not responsible for any use that may be made of the information contained therein. Summary Summary .................................................................................................................................... 2 0. Methodology....................................................................................................................... 3 1. Consideration for Energy demand modelling..................................................................... 5 1.1. Description of the concept region ...............................................................................................................5 1.2. Demographic situation and development graphic ............................................................................. 10 1.2.1. Current demographic situation of the concept region...................................................................... 10 1.2.2. Regional trends .............................................................................................................................................
    [Show full text]