Wasserwirtschaftsamt Kempten

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie − Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum

Toni Schuwerk Wasserwirtschaftsamt Kempten Planungsraum Iller mit einer Planungseinheit

Anzahl der Wasserkörper

Planungseinheit Flusswasser- Seewasser- Grundwasser- * Name Code körper (FWK) körper (SWK) körper (GWK) Iller, Rottach, Großer Alpsee, ILR_PE01 28 3 8 Niedersonthofner See

* Vorläufige Zahlen, da an den Grenzen zu Nachbarländern/-staaten Abstimmung noch nicht finalisiert.

 Planungseinheit Iller umfasst wesentliche Teile des Landkreises Oberallgäu und Unterallgäu sowie die Städte Kempten und Memmingen

2 Oberflächenwasserkörper nach Wasserwirtschaftsamt EG-WRRL im Landkreis Oberallgäu Kempten und Stadt Kempten Ökologischer Zustand/Potenzial

L e g e n d e

Landkreisgrenze Oberallgäu N Gemeindegrenzen Oberallgäu Seewasserkörper

Zustandsklassen

- Sehr gut - Gut - Mäßig - Unbefriedigend - Schlecht

Monitoring 2009 - 2013

Maßstab: 1 : 340.000

3 Wasserwirtschaftsamt Kempten Lkr. OA und Stadt KE Welche Ergebnisse wurden im Gewässermonitoring ermittelt?

 Untersuchung des ökologischen Gewässerzustands anhand Gewässerorganismen und -pflanzen (Monitoring)  an 22 FWK und 4 SWK  Der FWK Wildbäche der Allgäuer Hochalpen ist in sehr gutem Ökolog. Zustand  11 FWK befinden sich in gutem ökolog. Zustand (=Ziel der WRRL)  5 FWK haben einen mäßigen und 5 einen unbefriedigenden Zustand so dass Handlungsbedarf besteht, um den guten Zustand zu erreichen Grund: Fischergebnisse (um 1 bis 2 Stufen schlechter als MZB)  Auch die 4 Seen befinden sich in mäßigem Zustand und haben somit Handlungsbedarf Grund: v.a. Ufervegetataion zeigt noch Belastung an, weniger die Plankton-Algen des Freiwasserkörpers

Folie 4 Wasserwirtschaftsamt Lkr. OA und Stadt KE Kempten Welche Ergebnisse wurden im Gewässermonitoring ermittelt? Ö OWK - INFO Makrozoobenthos Makrophyten&Phytobenthos Fische ÖZ Pot Chem Z Fische ZK M&P Länge_km Langname OWK Code ZK Saprobie ZK ZK Degradation Ökologisches Potential Status (NWB-HMWB-AWB) Chemischer Zustand OHNE Ökologische Zustandsklasse Zustands-/Potentialbewertung ubiquitäre Stoffe (Quecksilber) von Staatsgrenze bis Einmündung Trettach; Iller bis 4 gut Einmündung Gunzesrieder Ach; 1_F001 NWB Grund- und Ettersbach 35,86 2 2 2 4 Bolgenach bis Einmündung 2 gut 2_F001 NWB Brustkopftobelbach; Achbach 22,89 1 1 2

Gunzesrieder Ach mit 2 gut 1_F002 NWB Ostertalbach 24,22 2 2 1 von Birgsau und Trettach von Christlesee bis 3 gut Mündungen, Warmatsgund 1_F003 NWB Bach 28,35 2 2 1 3 Iller von Stauwurzel Martinszell bis Einmündung 3 gut 1_F004 NWB Rottach 17,74 2 2 2 3

Iller von Einmündung Rottach in Kempten bis Einmündung 4 gut Scheibenbach 1_F006 NWB 12,62 2 2 2 4 Iller von Einmündung Gunzesrieder Ach bis 4 gut 1_F007 NWB Stauwurzel Martinszell 14,33 2 1 2 4 1_F008 Iller von Einmündung 3 gut _BW HMWB Scheibenbach bis Aitrach 2 2 2 3

Schönberger Ach; Weiler Ach; Lochbach (zur Breitach); 2 gut 1_F011 HMWB Rohrmooser Starzlach 27,13 1 1 2 Ostrach von Bsonderach bis 3 gut 1_F012 NWB Mündung in die Iller 13,32 2 2 2 3 Rappenalpenbach, Stillach bis Birgsau; Trettach bis Christlesee; Oybach; 1 gut Bärgündlesbach, Obertalbach, Ostrach bis Einmündung 1_F013 NWB Bsonderach, Bsonderach 69,77 1 1 1 Rottach mit Kranzegger Bach; 2 gut 1_F014 NWB Roßbach (zur Iller) 29,28 2 2 2 Konstanzer Ach von Auslauf Großer Alpsee bis Mündung in 2 gut 1_F015 NWB die Iller 4,07 2 2 2 0 Jugetbach, Konstanzer Ach bis Mündung in den Großen 4 gut 1_F016 NWB Alpsee 14,12 2 2 2 4 1_F019 NWB Sulzberger Bach 8,08 2 3 3 0 3 gut Lohbach; Seebach; Haldenwanger Mühlbach; Leubas; Wildpoldsrieder Bach; 2 gut Bannholzbach und Betzigauer 1_F020 NWB Bach; Kollerbach 65,3 2 2 2 Rottach bei Kempten; Durach; Waldbach, Rohrbach, Waltenhofener Bach; 2 gut Schrattenbach, Seebach; 1_F021 NWB Weiherbach 56,46 2 2 2 2 Dürrenbach/Ach bis Mündung 2 gut 1_F022 NWB in die Iller; Kimratshofer Bach 29,53 2 1 2 Folie 5 Wasserwirtschaftsamt Kempten  Mögliche Einflussfaktoren auf Messergebnisse FWK v.a. Iller:  Mangelnde Arten- und Individuenzahl bei Fischuntersuchungen (Iller bei SF, Rottach-Mdg. und KE)

 Gewässerstruktur, früherer Gewässerausbau

 Mangelnde Anbindung von Seitengewässern, Altarmen  Mangelnde HW-Einstände für Jungfische  Fraßdruck durch Gänsesäger

Folie 6 Wasserwirtschaftsamt Mögliche Einflussfaktoren auf Messergebnisse FWK Kempten

v.a. Wildbäche:

 mangelnde Durchgängigkeit durch Querbauwerke (Wehre, Abstürze)

v.a. Gewässer III:  früherer Gewässerausbau  mangelnde Uferschutzstreifen  Einträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen Folie 7 Lkr. OA und Stadt KE Wasserwirtschaftsamt Kempten – Was wurde in der ersten Bewirtschaftungsperiode erreicht?

Zahl der Maßnahmen Maßnahmenbereich abgeschlossen in Umsetzung in Planung

Durchgängigkeit 8 - 2

Gewässerstruktur 1 1 1 Wasserentnahme und 1 - - Abflussregulierung Gewässerentwichlungs- und 3 - - Umsetzungskonzepte

8 Wasserwirtschaftsamt Lkr. OA und Stadt KE– Beispiele Maßnahmenumsetzung Kempten Durchgängigkeit für 6 Wasserkraftanlagen und Verbesserung des Abflussregimes an der Ostrach am Wehr der Wasserwehrgemeinschaft Bad Oberdorf

9 Wasserwirtschaftsamt Lkr. OA und Stadt KE– Beispiele Maßnahmenumsetzung Kempten Durchgängigkeit der Wasserkraftanlage Schill an der Iller in der Stadt Kempten durch einen naturnahen Fischpass erreicht

10 Bei den 2 Kraftwerken der BEW sind 1Tieraufstiegshilfe (TAH) bereits errichtet (Fluhmühle) und eine geplant (Altusried).

K Wasserwirtschaftsamt K Kempten

Bei der WKA am Felsenwehr in KE ist eine TAH genehmigt aber noch nicht gebaut. K

Derzeitige Durchgängigkeit der Wasserkraftanlagen an der Iller in der Stadt Kempten und im Lkr. Oberallgäu Oberflächenwasserkörper nach Wasserwirtschaftsamt EG-WRRL im Landkreis Oberallgäu Kempten und Stadt Kempten Ökologischer Zustand/Potenzial

L e g e n d e

Landkreisgrenze Oberallgäu N Gemeindegrenzen Oberallgäu Seewasserkörper

Zustandsklassen

- Sehr gut - Gut - Mäßig - Unbefriedigend - Schlecht

WelcheMonitoring Maßnahmen 2009 - 2013 sind an den FWK in mäßigem und unbefriedigenden Zustand erforderlich ? Maßstab: 1 : 340.000

12 Wasserwirtschaftsamt Maßnahmenprogramm Kempten – Was muss getan werden, um den „guten Zustand“ zu erreichen?

 Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands  Hydromorphologische Maßnahmen Gewässerstruktur im Profil bzw. am Ufer  Herstellen oder Verbessern der Durchgängigkeit an Querbauwerken  Herstellen eines Ufergehölzsaumes  Schutz des Gewässers vor Nährstoffeinträgen durch Gewässerrandstreifen

 Beispiel Iller bei Seifen

Folie 13 Wasserwirtschaftsamt Maßnahmenprogramm Kempten – Was muss getan werden, um den „guten Zustand“ zu erreichen?

Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bezeichnung des WRRL-Maßnahmentyps Maßnahmenbereich

Durchgängigkeit 69 Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken

70 Habitatverbesserung durch Zulassen Eigendynamik 71 Habitatverbesserung im vorhandenen Profil (z.B. Störsteine) Gewässerstruktur 72 Habitatverbesserung durch Umgestaltung des Gewässerprofils 77 Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushalts Wasserentnahme und 65 Förderung des natürlichen Wasserrückhalts (z.B. Deiche Abflussregulierung rückverlegen) 73 Gewässerrandstreifen anlegen 75 Anschluss von Seitengewässern, Altarme(Quervernetzung) 502 Weitergehende Untersuchungen Folie 14