Sub-Basin Level Flood Action Plan - the Upper Danube
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Bavaria: Statistics 2020
Bavaria: Statistics 2020 www.statistik.bayern.de Publication service The avarian State Office for Statistics issues more than 400 publications annually. The current list of publications is available on the Internet as a file but can also be provided free of charge in printed form. Free of charge Publication service is the download of most publications, All publications are available e. g. statistical reports (PDF or Excel format). on the Internet at www.statistik.bayern.de/produkte Subject to charge are all print versions (also of statistical reports), data carriers and selected files (e. g. of directories, of contributions, of the yearbook). Explanation of symbols Rounding 0 less than half of 1 in the last digit occupied, In general totals have been rounded and therefore but more than zero may not sum. As a result minor deviations from the – no figures or magnitude ero reported totals may occur when individual figures are / no data because the numerical value is not added up. When totals are shown as a percentage, sufficiently reliable the sum of the individual figures may not be 100 due to rounding. In general the sum of percentages is not · numerical value unknown or not to be disclosed made to be 100 . ... data will be available later x cell blocked for logical reasons Abbreviations ( ) limited informational value because the numerical value is of limited statistical reliability € euro p provisional numerical value EU European Union r corrected numerical value ALC association of local councils s estimated numerical value ha hectare (10,000 m2) D average hl hectolitres (100 litres) ‡ corresponds to mill. -
Zum „Bachforellensterben in Bayern“: Beurteilung Der Gewässergüte Mit Zellkultursystemen
Technische Universität München Lehrstuhl für Tierhygiene Zum „Bachforellensterben in Bayern“: Beurteilung der Gewässergüte mit Zellkultursystemen Thomas Schützeneder Vollständiger Abdruck der von der Technischen Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. H. H. D. Meyer Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. J. Bauer 2. Univ.-Prof. Dr. A. Melzer Die Dissertation wurde am 05.03.2010 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 12.07.2010 angenommen. 2 © 2010 by Lehrstuhl für Tierhygiene Alle Rechte, auch die der Übersetzung und des Nachdruckes sowie jede Art der photomechanischen Wiedergabe oder der Übernahme auf Datenträger, auch auszugsweise, bleiben vorbehalten. Selbstverlag im Eigenvertrieb: Technische Universität München Lehrstuhl für Tierhygiene Weihenstephaner Berg 3 D-85354 Freising Telefax: 08161 – 71 – 4516 3 Danksagung: An dieser Stelle möchte ich denjenigen recht herzlich danken, die zur Erstellung dieser Arbeit mit beigetragen haben. Danken möchte ich Hr. Prof. Bauer für die fachliche Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit. Bedanken möchte ich mich auch bei Prof. Melzer für das Koreferat und bei Prof. Meyer für den Prüfungsvorsitz. Ebenfalls danken möchte ich dem Landesfischereiverband Bayern e.V. für die Finanzierung und Hr. Dr. Oliver Born und Frau Dr. Julia Schwaiger für die fachliche Unterstützung. Danken möchte ich auch Hr. Jörg Ruppe für die angenehme Zusammenarbeit. Zu großem Dank bin ich auch den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Tierhygiene, besonders Herrn Mamet und Frau Schott, für die fortwährende Unterstützung verpflichtet. Besonderer Dank gilt dabei auch Frau Andrea Kolm, die mit Ihrem Eifer und Zuverlässigkeit dieses Projekt unterstützt hat. -
Schweinfurt Würzburg Straubing
kurz notiert Der Stammbuchhalter, also Christoph Straubing Würzburg Donauer, versammelte hier hand- schriftliche Einträge befreundeter oder Stadtbibliothek bekannter Personen. Nicht weniger Vom Hochwasser, das Anfang Juni als 466 Personen finden sich hier ver- viele Teile Niederbayerns heimsuchte, ewigt, viele davon mit farbigen Wappen blieb die Stadtbibliothek Straubing (Nie- oder anderen Malereien. Die Sammlung derbayern) nicht verschont. Das Wasser setzt im Februar 1599 ein und wurde stieg so hoch, dass die Eingangsram- bis 1608 fortgeführt. Einige wenige Ein- pe des Salzstadels teilweise abgebaut tragungen stammen aus späterer Zeit. werden musste, um einen Holzdamm Insbesondere das Regensburger Reli- errichten zu können. Im Salzstadel gionsgespräch von 1601 hat zahlreiche selbst stand im Keller das Wasser auf Eintragungen hervorgebracht. ca. 1,70 m hoch, beschädigt wurden al- Dieses nicht nur für Regensburg wich- lerdings nur einige ausgesonderte Floh- tige Kulturdenkmal befindet sich im marktbücher. Privatbesitz und ist somit der interes- Während der einwöchigen Schließung sierten Öffentlichkeit nicht zugänglich. wurde die Bevölkerung mittels biblio- Mit Zustimmung der Eigentümer wur- thekseigener Homepage und Facebook de das „Stammbuch der Donauer“ über die aktuelle Lage auf dem Laufen- nun von der Staatlichen Bibliothek Re- den gehalten. Über das große Interesse gensburg digitalisiert und innerhalb der – ca. 5.300 Zugriffe – zeigte sich Bib- Bayerischen Landesbibliothek Online, liotheksleiter Georg Fisch sehr erfreut, des zentralen Kulturportals Bayerns, ebenso aber auch über die Anteilnahme zur Verfügung gestellt. und zahlreichen Hilfsangebote der User. Schweinfurt Stadtbücherei Um ein Drittel sind die Besucherzahlen der Stadtbücherei Schwein- furt (Unterfranken) seit dem Umzug in den sanierten Ebracher Hof im Der Zusammenschluss von acht Würz- Jahr 2007 gestiegen. -
Vollstreckungsplan
Gz. F 5 – 4431 – VIIa – 14204/2020 Vollstreckungsplan für den Freistaat Bayern (BayVollstrPl) In der Fassung vom 28. Dezember 2020 - II - Inhaltsübersicht Erster Abschnitt Vollzugsanstalten 1 Justizvollzugsanstalten 2 Jugendarrestanstalten 3 Psychiatrische Krankenhäuser, Entziehungsanstalten Zweiter Abschnitt Vollzug der Untersuchungshaft 4 Vollzug der Untersuchungshaft 4a Minderjährige Untersuchungsgefangene Dritter Abschnitt Vollzug der Freiheitsstrafe, der Ersatzfreiheitsstrafe und des Strafarrestes 5 Zuständigkeit 6 Erstvollzug, Regelvollzug 7 Offener Vollzug 8 Sozialtherapeutische Anstalt 9 Abweichen vom Vollstreckungsplan 10 Vollzug von Freiheitsstrafe in der Jugendstrafanstalt (§ 114 JGG) Vierter Abschnitt Vollzug der Jugendstrafe 11 Zuständigkeit 12 Offener Vollzug 12a Sozialtherapeutische Abteilung 13 Abweichen vom Vollstreckungsplan 14 Verlegung wegen mangelnder Eignung 15 Ausnahme vom Jugendstrafvollzug 16 Zusammentreffen von Jugendstrafe mit Freiheitsstrafe oder anderen Freiheitsentziehungen - III - Fünfter Abschnitt Vollzug des Jugendarrestes 17 Zuständigkeit 18 Abweichen vom Vollstreckungsplan Sechster Abschnitt Vollzug der einstweiligen Unterbringung und der freiheitsentziehenden Maßregeln 19 Einstweilige Unterbringung, Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt 20 Sicherungsverwahrung und Vollzug des Unterbringungsbefehls nach § 275a Abs. 6 StPO 21 Zusammentreffen von Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe mit freiheitsentziehenden Maßregeln Siebter Abschnitt Vollzug der sonstigen Freiheitsentziehungen -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Dingolfing-Landau
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Dingolfing-Landau Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere". -
On the Regulatory Function and Historical Significance of the Peace of Augsburg (1555) in Religious Conflicts
Cultural and Religious Studies, October 2019, Vol. 7, No. 10, 571-585 doi: 10.17265/2328-2177/2019.10.003 D DAVID PUBLISHING On the Regulatory Function and Historical Significance of the Peace of Augsburg (1555) in Religious Conflicts WANG Yinhong China University of Political Science and Law, Beijing, China In 1555, the Imperial Diet in Augsburg passed a resolution to extend the application of decrees concerning peace and order of the Holy Roman Empire to religious issues, trying to achieve religious peace and order of the Empire. The Peace of Augsburg (1555) explicitly recognizes the legal existence of Lutheranism and stipulates the “religious freedom” of Imperial Estates, “cuius regio, eius religio” principle, and its exceptions. However, due to the lack of effective mechanism and measures to guarantee the compliance with the Peace of Augsburg (1555), its regulatory function can only be realized through “commitment”. The Peace of Augsburg (1555) is mainly formulated to pursue the peace and order of the Empire and also reflects the fundamental principle of compromise. However, the concepts such as “religious tolerance” and “right protection” contained therein are not original intention of the Peace of Augsburg (1555) or the subjective wishes of all parties thereto. Keywords: Holy Roman Empire, Imperial Diet in Augsburg, the Peace of Augsburg (1555), “cuius regio, eius religio” principle On October 31, 1517, Martin Luther published his Disputatio Pro Declaratione Virtutis Indulgentiarum (Disputation on the Power of Indulgences in English, also known as the Ninety-Five Theses) at the Schlosskirche in Wittenberg, which was spread to the most German areas of Holy Roman Empire in a short time-frame and became the prelude to the Reformation in German areas. -
Planungsraum Iller
Wasserwirtschaftsamt Kempten Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie − Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller Toni Schuwerk Wasserwirtschaftsamt Kempten Planungsraum Iller mit einer Planungseinheit Anzahl der Wasserkörper Planungseinheit Flusswasser- Seewasser- Grundwasser- * Name Code körper (FWK) körper (SWK) körper (GWK) Iller, Rottach, Großer Alpsee, ILR_PE01 28 3 8 Niedersonthofner See * Vorläufige Zahlen, da an den Grenzen zu Nachbarländern/-staaten Abstimmung noch nicht finalisiert. Planungseinheit Iller umfasst wesentliche Teile des Landkreises Oberallgäu und Unterallgäu sowie die Städte Kempten und Memmingen 2 Oberflächenwasserkörper nach Wasserwirtschaftsamt EG-WRRL im Landkreis Oberallgäu Kempten und Stadt Kempten Ökologischer Zustand/Potenzial L e g e n d e Landkreisgrenze Oberallgäu N Gemeindegrenzen Oberallgäu Seewasserkörper Zustandsklassen - Sehr gut - Gut - Mäßig - Unbefriedigend - Schlecht Monitoring 2009 - 2013 Maßstab: 1 : 340.000 3 Wasserwirtschaftsamt Kempten Lkr. OA und Stadt KE Welche Ergebnisse wurden im Gewässermonitoring ermittelt? Untersuchung des ökologischen Gewässerzustands anhand Gewässerorganismen und -pflanzen (Monitoring) an 22 FWK und 4 SWK Der FWK Wildbäche der Allgäuer Hochalpen ist in sehr gutem Ökolog. Zustand 11 FWK befinden sich in gutem ökolog. Zustand (=Ziel der WRRL) 5 FWK haben einen mäßigen und 5 einen unbefriedigenden Zustand so dass Handlungsbedarf besteht, um den guten Zustand zu erreichen Grund: Fischergebnisse (um 1 bis 2 Stufen schlechter -
Neon Edition Erc Express
1 ERC AUSGABE 4 EXPRESS 28.01.2021 DIGITAL NEON EDITION Do 28.01.21 20:30 Di 02.02.21 20:30 2 Vorwort 3 Vor der Februar-Pause Der Sportdirektor zum Derby-Dreierpack Liebe Panther-Fans, wir nähern uns inzwischen bereits der Halbzeit der Hauptrundenspiele innerhalb der Gruppe Süd. Bevor es Anfang Februar in eine gut zehntä- gige Pause geht, stehen nochmal drei heraus- fordernde Spiele auf dem Programm. Zweimal zuhause gegen Nürnberg und in Straubing. Speziell am Pulverturm gilt es für uns, die Ne- gativserie endlich mal zu beenden. Das Ziel ist aber klar: Wir wollen uns weiterhin in den Top-Vier festbeißen und den Abstand zu den Nicht-Playoff-Plätzen vergrößern. Dafür müssen wir an die guten Leistungen aus den Duellen gegen die Top-Teams Mann- heim und München anknüpfen. Ich bin guter Dinge, dass das dem Team gelingen wird. Ihr Larry Mitchell 4 Aktuelles Titel 5 Derby-Woche vor der Pause Doppelpack gegen Nürnberg und in Straubing Of zieller Personalpartner KEIN FAN OHNE JOB You´ll never walk alone! Wir sind begeisterte Fans. Und zwar von… Fans! Weil wir es toll finden, wenn Menschen sich für andere begeistern und zusammenhalten. Auch wenn es mal nicht so läuft. Beim ersten oberbayerisch-fränkischen Derby am Vorweihnachtsabend konnte sich der ERC mit 4:1 durchsetzen. Foto: Johannes Traub Zum zweiten Mal in der Woche, mit einem Sieg in kein-fan-ohne-job.info laufenden Saison steht für Mannheim wäre es eine fan- den ERC Ingolstadt ein Der- tastische gewesen. Aber da- by-Dreierpack auf dem Pro- mit, wie wir gespielt haben, gramm.