Bavaria: Statistics 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mediadaten Preisliste Nr
92603 Weiden (Nielsen IV Bayern) 2020 MEdiadatEN Preisliste Nr. 55 | Gültig ab 1. Januar 2020 Preisliste Nr. 55 · Seite U2 LESERANALYSE REICHWEITEN 92603 Weiden i. d. OPf. (Nielsen IV Bayern) 257.000 72 % Leser Reich- weite 117.000 86.000 Leser Leser mit höherer in der Altersgruppe Schulbildung In der Oberpfalz zuhause. 30 bis 59 Jahre Ihr Partner für regionale Werbung. Mit unseren Medien und Dienstleistungen decken wir die gesamte Bandbreite der Informationskanäle mit traditioneller Zuverlässigkeit und zukunftsweisender Technologie ab – jeden 165.000 Morgen auf dem Frühstückstisch und unterwegs auf mobilen Leser Geräten. Täglich greifen 257.000 Leser1 zu einer unserer mit > 2000 € 1 Haushaltsnetto- Ausgaben. Mit einer Reichweite von 72 % sind wir in der 13.478.408 einkommen nördlichen Oberpfalz die Nummer 1 unter den Tageszeitungen. PI2 1Weitester Leserkreis, MA 2019 auf Onetz.de 2IVW 07/2019 Preisliste Nr. 55 · Seite U2-A ErscheinUNGSGEBiet TAGesZeitUNG 92603 Weiden i. d. OPf. (Nielsen IV Bayern) 9 93 Konnersreuth Marktredwitz Fichtelberg Waldsassen Nagel Pechbrunn Ebnath Waldershof Leonberg Fuchsmühl Neusorg Mitterteich Immenreuth Marienbad Kulmain Wiesau Tirschenreuth Mähring Speichersdorf Kemnath 2 4 Erbendorf Plößberg Bärnau Tachau Speinshart Windischeschenbach Pegnitz Kirchenthumbach Pressath Püchersreuth Neustadt a. d. Waldnaab Flossenbürg ČZ Eschenbach i. d. OPf. Parkstein Floß Altenstadt a. d. Waldnaab Auerbach Grafenwöhr Pilsen 1 Waldthurn i. d. OPf. 6 Mantel Pleystein Waidhaus Neuhaus Weiherhammer Weiden a. d. Pegnitz Königstein Freihung Etzenricht Edelsfeld Vohenstrauß Vilseck Moosbach 3 Hirschau Luhe-Wildenau Schnaittenbach Eslarn Neukirchen Tännesberg 3 Schönsee Sulzbach-Rosenberg Wernberg-Köblitz Hersbruck 7 Pfreimd Oberviechtach 72 Amberg Birgland Illschwang Nabburg Winklarn Ammerthal Schmidgaden 65 Kümmersbruck Thanstein Fensterbach Schwarzhofen 6 Lauterhofen Ursensollen Schwarzenfeld Kastl Rötz Ensdorf Neunburg Hohenburg Schwandorf Wackersdorf vorm Wald 9 Neumarkt Rieden Bodenwöhr Schmidmühlen Bruck i. -
Here Is the Title the Subtitle to Content
Briefing: Bavaria & Munich’s Economic and Cultural Assets Denver Leadership Exchange, October 2017 Page Introduction to Bavaria A short film https://www.youtube.com/watch?v=-rckHpEUnKg Page Quick Facts Munich vs. Denver Population Population ▪ City of Munich: 1.5 mn ▪ City of Denver: 700,000 ▪ Metro Munich: 2.9 mn ▪ Metro Denver: 2.8 mn Important Industries Important Industries ▪ Automotive/Mobility ▪ Aerospace/Aviation ▪ Construction/Engineering ▪ Health/MedTech/Pharma ▪ Creative Industries ▪ Energy/Cleantech Median Income: € 47,868 Median Income: $60,260 Favorite Sports Team: Favorite Sports Team: Favorite Drink: Favorite Drink: Page Bavaria & Munich your ideal location for growth in EMEA Key Success Factor #1: Strong economy in the heart of the EU Key Success Factor #2: Powerful and diverse company landscape Key Success Factor #3: Europe’s leading innovation hub Key Success Factor #4: Supportive government and politics Key Success Factor #5: High quality of living Page #1 Strong economy in the heart of Europe Bavaria at a glance Hamburg Berlin Hanover Düsseldorf Erfurt Dresden Frankfurt 27,200 sqm € 568 bn Germany‘s largest Federal State Nuremberg GDP (2016) / #7 in EU 12.8 mn Stuttgart 14.7% Munich inhabitants (16% of Germany) growth (2010 to 2016) 3.5% € 183 bn unemployment (2016) export volume (2016) Page #1 Strong economy in the heart of Europe In the center of Europe Helsinki Well connected to 500 mn Oslo Stockholm customers within the EU Riga Dublin Kiev London Warsaw Brussels Paris Munich Budapest 1h Zurich Vienna Bucharest 2h -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Dingolfing-Landau
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Dingolfing-Landau Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Kirchberg Im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964
RUFBUS - Linie 8211 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Kirchberg im Wald - Bischofsmais - Regen 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 21:00* 08:05 11:21 13:50 21:00* 08:28 11:50 17:11 08:50 12:28 15:18 Fahrt 001 003 005 007 009 011 013 015 021 017 019 Kaltenbrunn bei Kirchberg im Wald 07:12 09:05 12:21 14:50 07:18 09:28 12:50 18:11 09:50 13:28 16:18 Untermitterdorf, Feuerwehrhaus Raindorf bei Kirchberg im Wald Oberfeld Wolfau bei Kirchberg im Wald Raindorfmühle Laiflitz Hangenleithen Höllmannsried, Abzw. Höllmannsried Reichertsried Holzmühle Kirchberg im Wald, Busbahnhof Kirchberg im Wald, Amthofplatz Unternaglbach Sommersberg Sommersberg, Abzw. Mitterbichl Kirchberg im Wald, Sportplatz Unterneumais Ebertsried, Abzw. Schleeberg Reichertsried, Abzw. Dornhof, Abzw. Zell bei Regen Dösingerried Seiboldsried vorm Wald Ritzmaisersäge Scheibe Ritzmais, Abzw. Hochbruck Hochdorf bei Bischofsmais Wolfersbach, Sägewerk Füllersäge Birkenthal Langbruck, Ort Langbruck, Mühle Dietrichsmais, Kapelle Fahrnbach, Ortsmitte Bischofsmais, Rathaus Bus 4116 in Richtung Deggendorf 08:20 - - - 08:20 - 14:00 - - - - -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
à ܍ Q Zelezná Ruda (CZ) - Bayer. Eisenstein - Regen - Tittling - Passau und zurück 7710 7710 PROBO BUS a.s., Cihlárská 520, 34401 Domazlice ` +420 379 793 161, E-Mail: [email protected] Internet: www.probo.cz / www.vlp-passau.de Gültig ab 01.04.2016 Zwischen Passau und Hörmannsdorf gelten die Tarifbestimmungen der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP). Kein Verkehr an Wochenfeiertagen D und am 24.12. und 31.12. / Nejede ve státni svátky v DE a 24.12. + 31.12. Montag - Freitag / pondeli az pátek Montag - Freitag / pondeli az pátek Fahrtnummer 7710 Fahrtnummer 7710 7710 001 002 004 Verkehrsbeschränkungen Verkehrsbeschränkungen S Anmerkungen Anmerkungen 853 Zelezna Ruda (CZ) 6 32 Passau, Hbf 13 20 15 45 Bayer. Eisenstein, Bahnhof 6 40 Passau, Am Schanzl(Busbucht) 13 22 15 47 Bayer. Eisenstein, Local-Bahn-Mus 6 40 Passau, Eggendobl 13 23 15 48 Bayer. Eisenstein, Schule 6 41 Passau, Sturmbergweg 13 24 15 49 Bayer. Eisenstein, Sonnenhof 6 42 Passau, Bockhofweg 13 25 15 50 Seebachschleife, Abzw 6 47 Passau, Abzw Freudenhain 13 25 15 50 Regenhütte, Ort 6 52 Ries, Rennweg 13 26 15 51 Zwieslerwaldhaus, Abzw 6 54 Ries, Wasserturm 13 27 15 52 Ludwigsthal, Haus zur Wildnis 6 57 Pramöd 13 28 15 53 Ludwigsthal, Gh. Pauli 6 58 Jägerreuth 13 29 15 54 Fällenrechen 7 00 Moos bei Passau 13 30 15 55 Theresienthal, Linke Haus 7 02 Patriching 13 31 15 56 Zwiesel, Bahnhof 7 12 Bäckerreuth 13 32 15 57 Zwiesel, Anger 7 15 Jacking 13 33 15 58 Zwiesel, Brauerei Pfeffer 7 17 Schwaiberg, Gh Bauer 13 37 15 59 Zwieselberg, Siedlung 7 18 Hof bei Tiefenbach 13 38 16 00 Zwieselberg, Info Zentrum 7 20 Lohhof bei Ruderting 13 39 16 02 Dreieck Abzw 7 23 Ruderting, Lohwald-Siedlung 13 40 16 03 Schweinhütt, Kapelle 7 24 Ruderting, Buchbauer 13 41 16 05 Schweinhütt, Gh. -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Die Herkunft Und Bedeutung Des Ortsnamens Regensburg
Albrecht Greule Die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Regensburg Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau. Die Stadt geht auf eine Gründung der Römer zurück, sie ist heute Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz, Sitz der Fürsten von Thurn und Taxis, und hat einen berühmten Dom, in dem die Regensburger Domspatzen singen. Ihr Name hat nichts mit dem Regen, der vom Himmel fällt, zu tun, wie oft spaßhaft angenommen wird, sondern mit dem hier in die Donau mündenden Fluss Regen. Der Name des aus Tschechien kommenden Flusses begegnet bereits anno 819 (Kopie 9. Jahrhundert) in einer Traditionsurkunde in althochdeutscher (altbairischer) Gestalt als Regan . Allerdings scheint Regin , lateinisch Reginus , der einzige und ursprüngliche Name für den Fluss Regen gewesen zu sein, und nicht Regan , worin die erste Anspielung des Fluss- und des Stadtnamens auf das Nass vom Himmel (althochdeutsch regan ) fassbar wird. Auch der Name des am Regen gelegenen Stadtteils Reinhausen (1007 Regin-husen ) enthält die ursprüngliche Form des Flussnamens. Obwohl auf der Bauinschrift für das gewaltige Legionslager, das die Römer an der Regen-Mündung 179 n. Chr. errichteten, kein Name verzeich- net ist, wissen wir, dass der gesamte Siedlungskomplex bei den Römern Regino hieß. Sowohl auf einer spätrömischen Straßenkarte als auch im Itinerar des Kaisers Antoninus, die beide im Kern die Verhältnisse des beginnenden 3. Jahrhunderts n. Chr. wiedergeben, ist Regino (= Regensburg) ein- getragen. Was liegt näher als die Annahme, dass die Römer ihr Legionskastell nach dem Fluss be- nannten, an dessen Mündung in die Donau es errichtet worden war. Regino ist ein lateinischer Ab- lativ (Lokativ), der ‘am Regen’ bedeutet. -
DIRECTIONS to BECHTLE IT SYSTEM HOUSE MUNICH Please Observe All Low-Emission Zones!
DIRECTIONS TO BECHTLE IT SYSTEM HOUSE MUNICH Please observe all low-emission zones! Coming from the North/North-East Bechtle is on the right-hand side (for parking see (Nuremberg, Landshut, airport): directions for coming from the North/North-East) On the A92 towards Munich, exit at the Kreuz Neufahrn junction Coming from the South/South-East Join the A9 towards Munich and take exit 70 – (Munich city centre, Salzburg, Innsbruck): Garching-Nord. Turn right towards Gewerbe- On the A8/A99 towards Nuremberg, take exit 13 – gebiet Hochbrück (industrial estate), TÜV, Kreuz München-Nord junction Business Campus Join the A9 towards Nuremberg and take exit 71 At the roundabout take the third exit, continue for – Garching-Süd towards Dachau, Ober- 100 m and then turn left onto the Parkring schleißheim, B471, Gewerbegebiet Hochbrück Bechtle is on the right-hand side. Parking: With (industrial estate), TÜV, Business Campus a parking disc for a maximum of 2 hours in front Turn right at the first set of traffic lights of the building or all-day parking in the multi- At the roundabout take the third exit ... (see di- storey car park at Parkring 4. rections for coming from the North/North-East) Parking is available at a reduced fee of € 4.50 per day for training/ conference participants. Car park tickets can be obtained from the By Public Transport from Munich Hbf Bechtle reception. (main station): Coming from the West (Stuttgart): Take the underground number U4 or U5 to the On the A8/A99 towards Munich, take exit 12a – Odeonsplatz stop and then take the U6 towards München-Neuherberg Garching-Forschungszentrum to the Garching- Continue towards Oberschleißheim on the B13 – Hochbrück stop (marked “U” on the map) Ingolstädter Landstrasse Walk towards Schleißheimer Strasse/B471, After 3.5 km turn right into Schleißheimer cross the street and continue to the roundabout, Strasse/B471 then turn right (approx. -
Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Frauenau
Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Regen Gemeinde Frauenau Baudenkmäler D-2-76-121-12 Bahnhofstraße 2. Bahnhof Frauenau, Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen und Ziegelrahmungen, um 1895; Empfangsgebäude, zweigeschossiger kubusartiger Walmdachbau, Obergeschoss holzverschalt; Güterabfertigung, eingeschossiger Flachsatteldachbau, südlich an das Empfangsgebäude anschließend; Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau; an der Strecke Zwiesel-Grafenau. nachqualifiziert D-2-76-121-1 Dörflstraße 28. Kapelle, Walmdachbau mit eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, bez. 1874; mit Ausstattung; nördlich Dörflstraße 28. nachqualifiziert D-2-76-121-14 Hauptstraße 38; Hauptstraße 40; Hauptstraße 42. Ehem. Kloster und Mädchenschule der Englischen Fräulein, zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdach und Putzfelderungen, Hauskapelle mit Erkertürmchen nach Süden, um 1910. nachqualifiziert D-2-76-121-5 In Althütte. Kapellenausstattung, Kruzifix und Madonnenfigur, Holz, farbig gefasst, wohl 18. Jh.; in moderner Ortskapelle. nachqualifiziert D-2-76-121-6 In Flanitz. Dorfkapelle, Satteldachbau mit Vorhalle und eingezogenem, segmentbogig geschlossenem Chor, Dachreiter mit Spitzhelm, 1840; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-2-76-121-11 In Oberfrauenau; Oberfrauenau 13. Kapelle, Steildachbau, dreiseitig geschlossen, mit Schweifgiebel, um 1750; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-2-76-121-2 Kirchweg 13; Kirchweg 11. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, 1759/67, Langhaus -
Bmw Group Plant Dingolfing. Site Profile
BMW GROUP PLANT DINGOLFING. SITE PROFILE. Updated: September 2020. Published by / Contact for further information: BMW Group Plant Dingolfing Corporate Communications Bernd Eckstein Phone: +49 (0) 8731 76-22020 Email: [email protected] 4 BMW GROUP PLANT DINGOLFING. Aerial view of the BMW Group automotive plant 02.40. The Dingolfing plant is the BMW Group’s largest production site in Europe. Around 1,250 cars of the BMW 3 Series, 4 Series, 5 Series, 6 Series, 7 Series and 8 Series roll off the assembly lines every day. In total, almost 285,000 vehicles were built at the plant in 2019. Home of BMW’s large model series. Dingolfing is traditionally known as the production site for BMW’s large model series. Since the early 1970s, every generation of the BMW 5, 6 and 7 Series has been built here, including the respective M and Individual variants. The new BMW 7 Series Sedan, the brand’s flagship and innovation driver, is also “made in Dingolfing”. In recent years, the plant’s model portfolio has been expanded to include variants of the BMW 3 and 4 Series as well, and from July 2018, the new BMW 8 Series. The Dingolfing plant has thus proved to be one of the world’s most flexible automotive plants. 4 Largest employer in the region. A total of about 18,000 people currently work at the BMW Group’s site in Dingolfing; in addition, over 800 young people are trained there in 15 different occupations. These numbers make BMW Group Plant Dingolfing not only the largest employer in the region, but also one of Germany’s biggest industrial production sites.