An alle Haushalte Nr. 108 / Dezember 2015

Mitteilungen • Gemeindlich e/K irchliche Informationen • Vereinsnachrichten • Anzeigen

Der Grundbach in im November 2015 – nur noch ein Rinnsal.

Die Blättle-Redaktion wünscht allen Inserenten und Lesern ein frohes Weihnachtsfest!

Foto:Georg Larsch 2 Nr. 108 / Dezember 2015

Liebe Fischingerinnen und Fischinger, Aus den letzten Gemeinderats - liebe Gäste, sitzungen … ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Bekanntgaben aus nicht öffentlicher Sitzung Aktuell und in den letzten Wochen Bau barrierefreier Straßenquerungen beschäftigt uns das Weltgeschehen Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Vergabe der Ar - mit Terror, Krieg und nicht abrei - beiten zum barrierefreien Umbau der Gehwegkreuzungen ßenden Flüchtlingsströmen in be - Weilerstraß e/ Aurikelweg, Weilerstraß e/ Enzianweg und Bol - sonderem Maße. genstraß e/ St. Florian-Straße erteilt. Die Arbeiten wurden in Seit einem Jahr wohnen auch in un - der Zwischenzeit bereits ausgeführt. serem Ort Flüchtlinge, die Heimat Ersatzbeschaffung Kehrmaschine auf Zeit oder aber zum Teil mit Fa - Da wegen altersbedingten Schäden die Kehrmaschine aus - milie eine dauerhafte Bleibe gefun - rangiert werden muss, hat der Gemeinderat beschlossen, den haben. Gerne danke und gratu - Angebote zum Kauf einer Ersatzmaschine einholen zu las - liere ich unserem Helferkreis, der sen. ja in diesen Tagen eine Anerken - nung als erfolgreiches Beispiel für Aktuelles aus dem Tourismus gelebte Willkommenskultur in ländlichen Räumen vom (siehe gesonderter Artikel Seite 5) Wettbewerb „Menschen und Erfolge 2015” erhalten hat, für Ortsabrundungssatzung Fischen-Berg seine großartige Arbeit. Seine Tätigkeit ist Grundlage für ein Der Gemeinderat hat die 1. Erweiterung der Ortsabrun - nahezu problemloses Miteinander. Anschließen darf ich den dungssatzung Fischen-Berg als Satzung beschlossen. Gegen - Dank an alle Fischingerinnen und Fischinger, die sich im stand der Erweiterung ist die Ausweisung eines Bauplatzes Ehrenamt in unserem Ort engagieren. Ohne Euch wäre für Nachgeborene im Südosten von Fischen-Berg. vieles nicht möglich! Bauantrag – Nutzungsänderung eines Kinderzimmers in ein In diesem Jahr darf ich neben einem besinnlichen Advent gewerblich genutztes Gästezimmer im DG; mit hoffentlich Zeit zur inneren Einkehr vor allem ein fried - Bauort: Weiler 10, Fl.Nr. 2989 volles Weihnachtsfest sowie ein friedvolles Jahr 2016 wün - Einvernehmen erteilt schen. Bauantrag – Neubau einer Wildkammer mit Werkstatt; Ihr Bauort: An der Breitach, Fl.Nr. 1197/5 Teilfläche Einvernehmen erteilt Bauantrag – Ausbau der bestehenden Dachgeschossräume zu Wohnzwecken; Edgar Rölz Bauort: Riedberger-Horn-Weg 6, Fl.Nr. 296/62 Erster Bürgermeister Einvernehmen erteilt Bauantrag – Neubau eines Carports; Bauort: Zum Tannacker 14, Fl.Nr. 2774/15 Niedrigen Grundbachpegel genutzt Einvernehmen erteilt Bauantrag – Erweiterung des Explorer-Hotels Fischen mit Explorer-Family-Zimmern, Explorer-Verwaltung, Gewerbe - räumen und Tiefgaragen; Bauort: An der Breitach, Fl.Nr. 1197/11, 1197/12, 1196/16, 1196/17 Einvernehmen erteilt Bauanfrage – Abbruch und Neubau des Wohngebäudes (Ersatzbau); Bauort: Mühlenstraße 24, Fl.Nr. 873/1 Einvernehmen erteilt Friedhof; Grünanlagen Es besteht seitens des Gemeinderates Einverständnis damit, dass die hohen Fichten im Eingangsbereich des Neuen Friedhofs sowie im Bereich der Leichenhalle noch in diesem Jahr gefällt werden. Beschlossen hat der Gemeinderat, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die entsprechende Vorschläge für (gde) Die Gemeinde hat den historischen Wassertiefstand die Neugestaltung der Außenanlagen im Friedhof erarbeitet. und das gute Wetter dazu genutzt, um den Grundbach zwi - schen den „Roßbrücken” und der Brücke zum Sportplatz auszubaggern. Netto-Markt in Fischen – Wie geht es weiter? (gde) Erster Bürgermeister Rölz informierte in der Bürger - Christbaumverkauf versammlung, dass die Firma Netto mitgeteilt hat, dass sie (gde) Die Forstbetriebsgemeinschaft Hörnergruppe führt den bestehenden Pachtvertrag zum Ende Januar 2016 zum am Samstag, 12. Dezember 2015, in der Zeit von 8.00 – 10.30 Zwecke der Neuverhandlung gekündigt hat. Das Interesse Uhr, auf dem Parkplatz vor der Gaststätte Poststüberl, Am der Firma Netto am Standort Fischen ist weiterhin klar ge - Anger 4, wieder den alljährlichen Christbaumverkauf durch. geben. Die Christbäume stammen aus heimischen Wäldern. Die Resonanz aus der Bürgerschaft lässt erkennen, dass sich Nr. 108 / Dezember 2015 3 die Fischinger auch künftig einen Netto in Fischen wün - Bürgerkarte Hörnerdörfer – schen. Der Gemeinderat sieht dies genauso. Auch der bishe - Allgäu-Walser-Fan-Card rige Standort Am Anger, mit Fußläufigkeit im Hauptort und (vg) Seit Ende November 2013 ist die neue Bürgerkarte einer guten Anbindung über die Bahnhofstraße an die B 19, Hörnerdörfer in der Verwaltungsgemeinschaft Hörnerdör - ist aus gemeindlicher Sicht bestens geeignet. fer erhältlich. Voraussetzung ist der Erstwohnsitz in den Wir hoffen, dass zwischen Vermieterin und dem Netto- Hörnerdörfern. Mit der Bürgerkarte erhält man Bonusprei - Markt in den nächsten Wochen eine Einigung erzielt wird, se und Vorteile bei über 120 Freizeiteinrichtungen im Allgäu damit der Netto am bisherigen Standort verbleiben kann. und im Kleinwalsertal. Wer diese Vorteile nutzen möchte, Sollte wider Erwarten eine solche Einigung nicht erzielt kann sich gegen eine Gebühr von einmalig 8, – € (Kinder 5, – werden, so wird der Gemeinderat im Januar kurzfristig Al - €) eine neue Bürgerkarte auf Basis der Allgäu-Walser-Fan- ternativstandorte prüfen. Klar ist jedoch, dass ein Standort Card ausstellen lassen. Die neue Bürgerkarte ist unbegrenzt auf der grünen Wiese fernab vom Ortszentrum und nicht gültig. fußläufig für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger erreich - bar, nicht in Frage kommt. Ein weiterer Vorteil der Allgäu-Walser-Fan-Card: Der Ein - heimische kann sich seinen Skipass oder die Saisonkarte an der Bergbahnkasse auch auf seine Chipkarte buchen lassen. Ein einheitliches und kompatibles Zutrittssystem an allen Sprechstunden des Bürgermeisters im Dezember Bergbahnen und Liften im Allgäu und Kleinwalsertal macht 2015 im Verwaltungsgebäude in Fischen-Weiler es möglich! Kostenlos können Sie bei uns die Loipenbenut - Mittwoch, 1. Dezember 2015 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr zung aufbuchen lassen. Donnerstag, 10. Dezember 2015 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Gleichzeitig können verschiedene Leistungen optional auf - Mittwoch, 16. Dezember 2015 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr gebucht werden. Im Moment sind dies für einen Preis von € 15, – das kostenfreie Parken (1. 12. 2015 – 30. 11. 2016) in Montag, 21. Dezember 2015 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Fischen im Rahmen der festgesetzten Höchstparkzeiten Eine Voranmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. sowie ein sehr günstiger Preis für Saisonkarten im Fischinger Außer diesen Sprechzeiten ist der Bürgermeister für die Freibad. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde kurzfristig nach vor - heriger Terminvereinbarung (Frau Hopf, Telefon 996-301) Ein zusätzliches Angebot für die Bürgerkartenbesitzer ist erreichbar. eine Sommer-Saisonkarte der Allgäuer Hörnerbahnen. Die Saisonkarte gilt für die Hörnerbahn und die Die E-Mail-Anschrift des Bürgermeisters lautet: Bergbahnen -Gunzesried für den gesamten [email protected] Sommerbetrieb 2016. Die jeweiligen „Pakete” sind zu folgenden Preisen erhältlich und können einzeln aufgebucht werden: Hydranten frei halten (gde) Die Freiwilligen Feuerwehren und die Gemeinde bit - Leistung Erw. Kinder/Jugend Familie ten alle Grundstückseigentümer darum, die Hydranten im Parken Fischen 15,00 € gesamten Gemeindegebiet von Schnee, Bewuchs und sonsti - 1.12 .15 – 30 .11 .16 gen Gegenständen frei zu halten, damit sie im Brandfall frei zugänglich sind. Familien- u. Erlebnisbad Jahrgang 2000 - 2010 Sommer 2016 40,00 € gilt auch für Schüler, 65,00 € Azubi u. Studenten 10, – € Allgäuer Hörnerbahnen Jahrgang 1998 - 2010 95,00 € Sommer 2016 57,00 € Ehrungen Loipenbenutzung Balderschwang 0,00 € 0,00 € ሖ 85 Jahre መ Winter 2015 /2016 Henny Hammelmann, Auf der Höh 23 Die Anträge für die Bürgerkarte erhalten Sie in der Verwal - Eva Breisinger, Enzianweg 8 tungsgemeinschaft Hörnergruppe im Bürgerbüro oder Zim - mer 14. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis und ein amtliches ሖ 90 Jahre መ Lichtbild mit. Elsa Greißel, Weilerstraße 2 Elisabeth Nettel, Beslerstraße 5 Wertstoffhof Fischen – Öffnungszeiten zwischen ሖ 92 Jahre መ den Feiertagen Ottmar Neuhofer, Wannenkopfweg 11 (vg) Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten teilt mit, dass der Wertstoffhof am Freitag, den 25. und Samstag, ሖ Goldene Hochzeit መ den 26. Dezember 2015, sowie am Freitag, den 1. Januar und Ursula und Xaver Renn, Beslerstraße 21 Mittwoch, den 6. Januar 2016, geschlossen bleibt. Ursula und Elmar Karg, Berger Weg 14 Außer an den erwähnten Tagen kann beim Wertstoffhof Fischen zwischen den Feiertagen zu den üblichen Öffnungs - Sieglinde und Karl Steinberger, Haldenweg 12 zeiten angeliefert werden. Verena und Johann Meßmang, Altstädter Straße 3 Öffnungszeiten Wertstoffhof Fischen: Montag, Mittwoch und Freitag: 14.30 – 16.30 Uhr Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr 4 Nr. 108 / Dezember 2015

Fortschreibung Bundesverkehrswegeplan – 2. Die B 19 zwischen und der Landesgrenze es geht um Fischens Zukunft Kleinwalsertal ist die verkehrliche „Hauptschlagader” des gesamten Bereichs südliches Oberallgäu/Kleinwalsertal. Die (gde) Fischen und Langenwang ersticken im Verkehr. Die Region lebt zum überwiegenden Teil vom Tourismus, von einzige Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen, ist die Aufnahme dem auch Gewerbe, Handwerk und Gastronomie profitie - von Fischen und Langenwang in den vordringlichen Bedarf ren. des Bundesverkehrswegeplanes, um planen zu können. Es 3. Das obere Illertal ist so eng, dass nur eine Lösung auf der wurde für Langenwang eine Ortsumfahrung angemeldet. bestehenden Trasse denkbar ist. Die Bevölkerung in Fischen Diese sollte nach Auffassung des Gemeinderates auf der be - und Langenwang ist vom Lärm und Verkehr unzumutbar be - stehenden Trasse erfolgen. Das Staatliche Bauamt hat eine lastet. Dies kann so nicht bleiben. Westumfahrung angemeldet. Beides muss zu einem späteren Zeitpunkt gleichwertig geprüft werden. Der Gemeinderat Fischen i. Allgäu hat sich deshalb einstim - mig dafür ausgesprochen, dass beide Teilprojekte in Fischen Entgegen früherer Planungen wurde für Fischen eine quali - und Langenwang in den vordringlichen Bedarf des Bundes - tativ hochwertige Lösung mit einem verlängerten Tunnel bis verkehrswegeplanes müssen. zum südlichen Ortsrand angemeldet. Beide Projekte werden Die Gemeinde Fischen i. Allgäu bemüht sich mit Bürger - zur Zeit bewertet. meister und Gemeinderäten parteiübergreifend eine opti - Zum ersten Mal in der Geschichte des Bundesverkehrswe - male politische Unterstützung zu erreichen. Auch der Land - geplanes können sich auch die Bürgerinnen und Bürger über kreis Oberallgäu unterstützt die Aufnahme der Verkehrs - einen Zeitraum von sechs Wochen zu den angemeldeten projekte in Fischen und Langenwang in den vordringlichen Projekten äußern. Die Bürgerbeteiligung startet voraus - Bedarf. sichtlich im Dezember und hat entscheidende Bedeutung. Es Im Rahmen einer Verkehrskonferenz in am ist sehr wichtig, dass möglichst viele Personen und Organisa - 23. Oktober 2015 konnte eine CSU-Delegation aus Fischen tionen sich im Internet positiv für die Aufnahme in den vor - Herrn Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt noch - dringlichen Bedarf aussprechen. mals auf das für die Region so wichtige Projekt ansprechen. Folgende Argumente sind hier von besonderer Bedeutung: Auch der Kreisverband der SPD hat sich zuletzt klar für die 1. Der Verkehr auf der Bundesstraße 19 im Bestand über - Aufnahme von Fischen und Langenwang in den vordringli - schreitet an der Mehrzahl der Tage im Jahr die Leistungsfä - chen Bedarf ausgesprochen. Es findet eine Vielzahl von Ge - higkeit der Straße. Die Verkehrsbelastung ist im durch - sprächen und Kontakten statt, um mit Gewerbe, Handwerk, schnittlich täglichen Verkehr nördlich Fischen auf 17.000 bis Tourismus und Kommunen unserer Region eine breite Alli - 18.000 Fahrzeuge angestiegen; an Spitzentagen auf über anz zu schmieden. 20.000. Jetzt sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt!

Herzlich Ab 15. 12. 2015 willkommen haben wir unser im Haus wieder geöffnet. Gerne begrüßen wir Sie in unseren weihnachtlich geschmückten Räumen und heißen Sie herzlich Berger Weg 14 willkommen. 87538 Fischen Tel. 08326/ 364560 • [email protected]

Mit unserer kleinen aber feinen Wir wünschen ein Mittagskarte und unseren haus - gemachten Kuchen und Torten möchten frohes Weihnachtsfest wir Sie gerne verwöhnen. und alles Gute Am Abend können Sie von 18 – 20.30 Uhr an unserem täglich wechselnden für das Jahr 2016 5-Gänge-Menü teilnehmen. (Wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung) Auf Ihren Besuch freuen sich  Familie Karg und das Rosenstock-Team Nr. 108 / Dezember 2015 5

Es ist enorm wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Gemeinderat über Bürger die Aufnahme von Fischen und Langenwang in den Aktuelles aus dem Touris - Bundesverkehrswegeplan fordern. Das Votum hat großen mus informiert Einfluss auf das Ergebnis. Hörnerdörfer-Urlaub liegt im Plus Bitte äußern Sie sich nach Start des Beteiligungsverfahrens Zum Ende der Sommerferien ziehen die Hörnerdörfer eine des Bundesverkehrsministeriums positiv! positive Bilanz des bisherigen Tourismusjahres. Nach einem Nochmals: Ohne Aufnahme der Projekte in den vordringli - geglückten Winterstart nutzten viele Gäste die sonnenver - chen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans gibt es 15 Jahre wöhnten Sommermonate für einen Erholungsurlaub im All - Stillstand! Dies bedeutet 15 Jahre kein Geld für Planungen gäu. Die Geschäftsführerin der Tourismus Hörnerdörfer und kein Geld für Maßnahmen. GmbH, Birgit Schrott, informierte in der Septembersitzung Der Start des Beteiligungsverfahrens wird über die örtliche den Gemeinderat über die Tourismusentwicklung der ersten Presse bekanntgegeben. 8 Monate. Helfen Sie mit! Mit rund 1,1 Millionen Übernachtungen weisen die fünf Or - te an der Hörnerkette ein Plus von 2,5 Prozent zum Vorjahr auf. Noch deutlicher ist der Anstieg bei den Gästeankünften: 212.000 Gäste besuchten die Hörnerdörfer, 5,7 Prozent mehr als im Jahr 2014. Auch mit den Tourismuszahlen für Fischen ist Birgit Schrott zufrieden. Die Übernachtungszahlen stie - gen um 4,1 Prozent auf 378.000 Übernachtungen, die Gäste - ankünfte sogar um 9,9 Prozent auf insgesamt 76.000 Gäste. Termine im Dezember 2015 Gastgeberberatung zur Qualitätssicherung Ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Tourismus Hörnerdörfer Donnerstag, 10. 12. 2015 GmbH ist die Beratung der Hörnerdörfer-Gastgeber. Die 9 Uhr Adventsfrühstücksfeier im Pfarrheim St. Magnus beiden Gastgeber-Beraterinnen, Christiane Freund und Ni - Samstag, 19. 12. 2015 cole Hildebrand, waren in den vergangenen Monaten viel - ab 13 Uhr Aufbau Weihnachtsmarkt; wir freuen uns auf fach in den Dörfern unterwegs. Neben zahlreichen telefoni - viele fleißige Helfer! schen Beratungen und Gesprächen in der Gästeinformation, Sonntag, 20. 12. 2015 informierten und schulten sie rund 200 Vermieter direkt vor 11.30 – 17.00 Uhr Weihnachtsmarkt im Kurpark Ort in deren Betrieben. „Der persönliche Kontakt zu unse - Zahlreiche Kuchenspenden können ab 11 Uhr ren Gastgebern ist uns sehr wichtig”, erklärt Birgit Schrott. unter den Arkaden abgegeben werden „Immer mehr Gastgeber nutzen die Möglichkeit der indivi - Fischinger Advent am Samstag, 5. Dezember ‘15 in der Pfarrkirche St. Verena um 17.00 Uhr Mitwirkende: Musikkapelle Fischen Männergesangverein Fischen Fischinger Viergesang Kirchenchor St. Verena Beargar Steirerduo Fischinger Alphornbläser Fischingar Jolarbuebe Bernadette und Thomas Hautmann Eintritt fre i!

„Fischinger Kinderadvent”, Samstag, 12. Dezember, um 17.00 Uhr, im Kurhaus Fiskina

Die Mitwirkenden treten kosternlos auf und freuen sich auf Ihren Besuch. Der Reinerlös kommt dem Fischinger Hilfsfonds zugute. 6 Nr. 108 / Dezember 2015 duellen Hilfestellung unserer Beraterinnen bei der Daten - Barrierefrei durch Fischen pflege im Reservierungssystem und dies direkt am Compu - (gde) Die Gemeinde Fischen i. Allgäu hat in einem ersten ter zuhause.” Daneben geben Christiane Freund und Nicole Bauabschnitt die Kreuzungsbereiche der Gehwege in der Hildebrand Tipps zu Buchungsplattformen und informieren Weilerstraße und der Bolgenstraße abgesenkt und mit soge - über Online-Buchbarkeit oder Preisgestaltung. nannten taktilen Signalsteinen ausgestattet. Damit kommt Gästeinformationen erhalten i-Marke des DTV die Gemeinde ihrem Ziel nach einer Barrierefreiheit im öf - Die Gästeinformationen Fischen, Bolsterlang und Obermai - fentlichen Raum zum Wohle gehbehinderter Personen ein selstein haben den Qualitäts-Check des Deutschen Touris - Stück näher. Im nächsten Jahr wird ein zweiter Bauabschnitt musverbandes e.V. (DTV) gemeistert und sind offiziell mit folgen. der i-Marke ausgezeichnet worden. Die Mitarbeiterinnen der Gästeinformationen freuen sich über das Ergebnis des Prüfverfahrens: „Wir sind stolz darauf, die Qualitätskontrol - le erfolgreich gemeistert und uns auch in den unangekün - digten Tests sehr gut bewährt zu haben.” Neues Urlaubsjournal und Internet-Relaunch Rechtzeitig zur Messe „TourNatur” in Düsseldorf erschien Anfang September das Gastgeberverzeichnis der Hörner - dörfer 2016. Im neuen Design macht das Urlaubsjournal Lust auf einen Aufenthalt in den Hörnerdörfern und infor - miert über das vielfältige Freizeitangebot der fünf Orte. Ein immer wichtiger werdendes Informations- und Bu - chungsmedium ist das Internet. Die Homepage der Hörner - dörfer ist derzeit noch nicht für mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets, geeignet, jedoch greifen deren Nutzer immer häufiger auf die Homepage zu. Daher ist für das kommende Jahr ein Relaunch der Seite geplant. Räum- und Streupflicht im Winter Ebenfalls für 2016 steht die Fortsetzung der Projektbeteili - gung bei der Allgäu GmbH an der Wandertrilogie an. Drei (gde) Aufgrund der gemeindlichen Verordnung über die Routen umfasst der 876 km lange Weitwanderweg: Die Wie - Sicherung der Gehbahnen im Winter sind die Grundstücks - sengänger-, die Wasserläufer- und die Himmelsstürmer- eigentümer verpflichtet, auf den anliegenden Gehwegen Route, an der die Hörnerdörfer liegen. Fischen ist dabei Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Portalort, Balderschwang Etappenort. Nachdem ein umfang - Splitt oder Sand, nicht jedoch mit ätzenden Mitteln zu streu - reiches Serviceheft über die unterschiedlichen Trilogieräume en. informiert, die Ausschilderung abgeschlossen und entspre - • Beim Fehlen eines Gehsteiges ist ein Streifen in einer chendes Kartenmaterial soeben erschienen ist, wird der Breite von 1,0 m am Fahrbahnrand freizumachen und zu Schwerpunkt künftig auf der Vermarktung der Wandertrilo - streuen. gie liegen. • Diese Sicherungsmaßnahmen sind an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr, jeweils bis 20.00 Uhr, so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Unfällen und Gefahren erforderlich ist. • Der geräumte Schnee von den öffentlichen Gehwegen ist neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. • Der Splitt für die Gehwegstreuung kann aus den von der Gemeinde bereitgestellten Streugutkästen entnommen werden. • Kommt ein Grundstückseigentümer seiner Räum- und Streupflicht nicht nach, kann dies Haftungsansprüche nach sich ziehen. Wichtiger Hinweis! Der Schnee von privaten Grundstücken (Hofeinfahrten, Parkplätzen etc.) darf nicht am Fahrbahn - rand, auf Gehwegen oder auf der Straße abgelagert werden, sondern muss auf dem eigenen Grundstück gelagert werden. Grundstückseigentümer, die sich nicht daran halten, können mit einem Bußgeld belegt werden. Die Gemeinde bittet dies zu beachten, um weitere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Seniorenadvent im Dezember (gde) Die Adventsfeier für die Seniorinnen und Senioren aus Bolsterlang und Fischen findet am Dienstag, den 15. De - zember 2015, um 14.30 Uhr, im Kurhaus Fiskina in Fischen statt. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Nr. 108 / Dezember 2015 7

Ausflug der Au-Thalhofener Vereine

(gl) Zu einem gemeinsamen Ausflug hatten die Verantwort - lichen der drei Vereine eingeladen. Fast 100 Mitglieder fuh - ren, in zwei Bussen, über den Riedbergpass in den Bregen- zerwald. Mit dem historischen „Wälder Bähnle” ging es wei - ter von Bezau nach Schwarzenberg. Wieder in die Busse umgestiegen, ging es dann über das Bödele nach Dornbirn, Ziel war das Naturkundemuseum „Inatura”. Hier war aus - reichend Zeit, um das interessante Museum zu bewundern und zu erleben.

Wir wünschen allen Fischingern und Gästen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. ***** Familie Haist Am Anger 4 • 87538 Fischen Telefon 08326/7036 • Fax 08326/ 7036 Die Heimfahrt führte direkt nach Oberthalhofen in den Gasthof Sonnenkopf. Dort waren alle zu einem gemütlichen Freitag und Samstag Ruhetag Ausklang mit Musik und Abendessen eingeladen. Dies war ein gut organisierter und gelungener Vereinsausflug für Jung und Alt.

Fischinger Musiknachwuchs erfolgreich (s.sch) Die weite Anreise ins oberbayerische Kolbermoor im Ok tober hat sich für die drei Fischinger Mädchen, Harmo - nie-Schülerinnen von Musikschulleiter Rainer Metzger, sichtlich gelohnt. Anlass war ein Musikwettbewerb des 87538 Fischen, Berger Weg 1 Deutschen Harmonieverbandes. Tel. ( 08326) 201 • Fax 9 606 Die 9-jährige Alexandra Althaus, die erst seit September letzen Jahres Harmonie spielt, konnte mit ihrem ausgezeich - neten Auftritt einen hervorragenden zweiten Platz errei - Allen unseren Kunden chen. Für ihr „sensationelles” Vorspiel, laut eines der Jury - und Freunden mitglieder, erhielt das Bearger Steirerduo Theresa Schöll & Anna Schratt die Note „hervorragend” und erreichten damit wünschen wir die Höchstpunktzahl in der Kategorie gemischte Gruppen. ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Erfolgreich in Oberbayern (v.li.): Alexandra Althaus, Theresa Schöll und Anna Inhaberin: Stefanie Frank Schratt. 87538 Fischen • Weiler 27 • Tel. ( 08326) 9 780 8 Nr. 108 / Dezember 2015

Bürgerversammlung am 30. 9. 2015 der Verkehr der Kreisstraßen betrachtet. (hs) Erster Bürgermeister Edgar Rölz konnte leider nicht Es wird aber keine tragfähige Lösung geben, wenn nicht die mehr Interessierte im Fiskina-Saal begrüßen als bei der Ja - Ortsdurchfahrten in Fischen und Langenwang mit bestmög - nuarversammlung. Knappe 100 Fischinger Bürgerinnen und licher Qualität im Rahmen des Bundesverkehrswegeplanes Bürger waren der Einladung gefolgt. Ist es das Zufrieden - (BVWP) gelöst werden. heits- oder Gleichgültigkeitsgefühl, dass nur noch wenige an Den Schienenverkehr betreffend, sollen die zahlreichen Informationen aus erster Hand interessiert sind? Schieben Bahnübergänge zwischen Thalhofen und Langenwang auf wir es diesmal einfach auf die spärliche Tagesordnung: den neuesten Stand gebracht werden. Der Übergang in der 1. Information über das Gemeindeentwicklungskonzept Burgstraße nach Au muss aus technischen Gründen mit 2. Aktueller Sachstand des Schienen- und Straßenverkehrs einem Vollschrankenabschluss ersetzt werden. im Gemeindegebiet 3. Allgemeine Aussprache Zu 1.: Frau Julia Christ von der Verwaltung stellte das Kon - zept der Gemeindeentwicklung vor. Hier werden durch die Mitarbeit von freiwilligen Akteuren aus der Gemeinde die zukünftigen strategischen Ziele und Handlungsschwerpunk - te mit räumlichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen formuliert. Das gemeinsam erarbeitete Kon - zept soll Leitlinien und Zielsetzungen für richtungsweisende Entscheidungen darstellen. Für Anregungen und Nachfra - gen stehen dem Bürger die entsprechenden Gruppenspre - cher und Ansprechpartner der Verwaltung zur Verfügung: Landwirtschaf t/ Handwer k/ Gewerbe 2. Bgm. Herr Bruno Sauter Herr Bernward Lingemann Verkeh r/ Ortsinfrastruktur Frau Ursula Müller Herr Sepp Sichle r Tourismu s/ Kultur Frau Birgit Schrott Bahnübergang an der Burgstraße bald mit Vollschranke. Bildun g/ Soziales Herr Stephan Paluka Frau Julia Christ Zum Thema Örtlicher Straßenverkehr wusste Bgm. Rölz zu Baukultur Frau Ursula Müller berichten, dass täglich annähernd 6.000 Kraftfahrzeuge un - Herr Andreas Fischer sere „gute Stube” durchfahren. Überörtlich betrachtet, wer - den täglich auf der B 19 15.000 Fahrzeuge registriert. Energie Herr Michael Schmid Frau Julia Christ Eine Lösung des Verkehrsproblems auf der B 19 ist nur über den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) möglich. Deshalb Die Arbeitsgruppen werden eigenverantwortlich ihre Tref - sind für den vordringlichen Bedarf auf der B 19 zwischen fen abhalten. Entscheidungen erfolgen durch den Gemein - Sonthofen und mit einem längeren Entlastungs - derat. Interessierte Bürger sind gerne zur Mitarbeit in den tunnel in Fischen sowie einer hochwertigeren Lösung der einzelnen Arbeitsgruppen eingeladen. Trasse durch Langenwang angemeldet. Gut, dass Fischen Zu 2.: In der Bürgerversammlung vom 20. Januar 2015 wur - und Langenwang in der laufenden Fortschreibung des de über das Thema Verkehr berichtet. Daran anknüpfend BVWP bei der Anmeldung nochmals berücksichtigt wurden. berichtete 1. Bgm. Edgar Rölz aktuell: Ansonsten hieße es, nicht einmal Geld für Planungen oder Der Landkreis Oberallgäu verfolgt ein umfassendes Ver - Untersuchungen stünden dann zur Verfügung. E. Rölz im kehrskonzept für Schiene, Straße und ÖPNV. Es wird beim Klartext: „Es würden 15 verschenkte Jahre, mit jährlich Straßenverkehr eine Gesamtbetrachtung der B 19 zwischen mehr Lärm und mehr Verkehr, vergehen. Danach ginge es Sonthofen und Oberstdorf geben. Neben der B 19 wird auch bei NULL wieder los, d . h. Lösungen in 20 + X Jahren.”

Liebe Kunden, , Holzbau wir wünschen Euch zur , Innenausbau , Balkon Weihnachtszeit , Dachfenster viel Kerzenlicht und , Fassadendämmung Festlichkeit. , Garagen , Gauben Die Gedanken an das , Dachsanierung neue Jahr , Terrassen , Holzrahmenbau gefüllt mit Liebe, Gesundheit und Glück, dann wird’s wunderbar. 14.00 – 17.00 Uhr Hofcafé „b’m Dischlar” Neue Öffnungszeiten: Fam. Weber Berger Weg 13, Fischen Ruhetage: Sonntag, Montag und Feiertage Nr. 108 / Dezember 2015 9

Kreisrat und Altbürgermeister Toni Vogler berichtete über Wieder ein leerstehender Laden in der den neuesten Stand der Neukonzipierung des Landkreises Hauptstraße mittels Bildung eines Arbeitskreises. Er verdeutlichte unsere (gl) Das Schreibwarengeschäft Lindlbauer wurde am 28. 10. Situation mit dem Vergleich, dass das Verkehrsaufkommen 2015 geschlossen, sodass nun ein weiteres Ladenlokal in Fi - auf der B 12 bei Kaufbeuren dem unserer Besler-Kreuzung schen leersteht. Für den Verbraucher ist dies mit Sicherheit entspricht. als Nachteil zu sehen, denn Geschäfte und Läden gehören Zu 3.: Bürgermeister Edgar Rölz informierte die Versamm - ganz einfach zu einem gut funktionierenden Dorfleben. Je - lung, dass weitere Flüchtlinge in Fischen-Berg untergebracht doch werden die Einzelhändler durch immer mehr gesetzli - wurden. Es handelt sich um 16 unbegleitete Minderjährige, che Vorschriften beeinträchtigt und das Internet tut sein die vom Landratsamt betreut werden. Mittlerweile schon ein Übriges dazu. Hoffen wir, dass in diesem und auch anderen Alltagsthema, das auch keinen Kommentar erntete. Läden bald wieder Leben einkehrt. Anders schon war das Echo, als Bgm. Rölz berichtete, dass die Firma Netto ihr Ladengeschäft zum 31. 1. 2016 schließen wird. Unmissverständlich war aus zahlreichen Wortmeldun - gen zu verstehen, dass ein zweiter Discounter in Fischen not - wendig wäre. Zudem bemerkte Toni Schöll, dass Fischen dann wieder einen „Mehr” an leerstehenden Läden unseren Gästen päsentieren müsse. Mehrere Wortmeldungen betrafen die Gefahr des Fußgän - gerüberganges der B 19 am Berger Weg. Norbert Plangger fügte dem auch den Übergang beim Maderhalmer Weg hin - zu. Entgegen vieler Meinungen ist der Tunnel noch nicht vom Tisch, berichtete Gemeinderat Jürgen Groß. „Wir müs - sen neu denken und neue Lösungen erarbeiten”, führte er aus. Mehr wie „gut in der Zeit” konnte Erster Bürgermeister Zweimal Leerstand in der Hauptstraße in unmittelbarer Edgar Rölz mit Dankesworten die Bürgerversammlung be - Nachbarschaft. schließen. Gemeinderatssitzung im Dezember Silvesterball mit den Oberallgäu Musikanten (gde) Am Freitag, den 11. Dezember 2015, findet um 19.30 am Donnerstag, 31. Dezember 2015, um 20 Uhr, im Kurhaus Uhr eine Gemeinderatssitzung im Kurhaus Fiskina statt. Die Fiskina. Zünftige Unterhaltung, sensationelle Stimmung und Tagesordnung wird rechtzeitig an den gemeindlichen das umfangreiche, internationale Buffet des Kurhaus-Re - Anschlagtafeln veröffentlicht (Termin vorbehaltlich kurz- staurants lassen das alte Jahr in toller Atmosphäre ausklin - fristiger Änderung; bitte auch den Anschlag an den amtli - gen und das neue mit guter Laune beginnen. chen Bekanntmachungstafeln beachten). Preise: 54,50 € inkl. Buffet & Mitternachtssnack, 22,50 € für Jugendliche bis 18 Jahre, 12,50 € für Kinder bis 12 Jahre. Kar - Einheimische Frau sucht ab Frühjahr 2016 in Fischen (ger - ten erhalten Sie in den Gästeinfos der Hörnerdörfer. ne Fische n- Berg) langfristig 2 - 3-Zimmer-Wohnung, ca. 60 qm, Bad mit Fenster, mögl. mit Südbalkon. Redaktionsschluss für Blättle Nr. 109: 18. Dezember Tel.: 08326- 256474 oder Handy: 015 22 28654041

SCHREINEREI STROBEL Frisuren werkstat t Friseurmeisterin Manuela Strobel Grundbachweg 4 – 87538 Fischen Tel: 08326 3 81575 Fax: 08326 3 81574 Grundbachweg 4 – 87538 Fischen [email protected] Tel. 08326/ 3815 73 www.schreinerei-strobel.de

Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! 10 Nr. 108 / Dezember 2015

Ein Abend des Chorgesangs im Kurhaus Fiskina gemischte Chor – die Damen sind hier deutlich in der Über - (hb) Ein fester Bestandteil der alljährlichen „Fischinger Kul - zahl – von Josef Lochbihler mit großem Einsatz und Tempe - turzeit” ist das Konzert des Männergesangvereins. „Die Viel - rament. falt der Chormusik für Jung + Alt”, so der Titel des Pro - Harmonisch und altersgemäß gut aufgeteilt war das abendli - gramms, wurde, zusammen mit dem Gastchor „Cantabile che Programm, das im Wechsel vorgetragen wurde. Mit ihren ”, in hervorragender Weise dargeboten. Die Fischin - Spirituals und Gospels sowie Liedern aus der englischspra - ger Sänger haben damit wieder einmal einen „Volltreffer” chigen und der internationalen Pop-Szene wie „The Lion erzielt, wie der vollbesetzte Saal Ende September eindrucks - sleeps tonight”, „Halleluja” oder „Elijah Rock” glänzten die voll bewies. Wert acher. Berührend war der Vortrag des Liedes „Can you hear me?” („Kannst du mich hören?”), das, begleitet von der Gebärdensprache für Taubstumme, allmählich im Lautlosen endete. Dass sie auch „alt” können, bewiesen sie mit dem von 1840 stammenden Lied „Kein schöner Land”. Begleitet wurden die Vorträge teils mit Klavier (Tamara Lochbihler) und Rhythmusinstrument. Lieder der traditionellen Art und aus der Schlagerwelt brachten die Fischinger Sänger in Perfektion zu Gehör. Nach der Aufforderung „Sing mit mir” folgten die von ihren ein - heimischen Fans gern gehörten Ohrwürmer wie „Diese flot - te Melodie”, „Viva la Musica”, „Diridonda” oder das immer noch beliebte „La Montanara”. Dazu gehören auch die Schlager-Highlights „Die kleine Kneipe”, Mamma Mia” und „Griechischer Wein”, letzteres am Klavier begleitet von dem Mann im weißen Bademantel, Thomas „Udo” Kroll.

Der Gastchor, vor 30 Jahren als erfolgreicher Jugendchor gegründet, wählte 1991 die Umbenennung als „Cantabile Wertach”. Grund dafür war der weitere Zusammenhalt über das jugendliche Alter hinaus. Geleitet wird der 30-köpfige

„Oh Liebe”, so heißt die Ballade von dem Jüng - ling, der alle Welt um Rat fragte, wie er es mit dem Mädel halten solle, bis er vom Herrgott die richtige Antwort bekam. Vorgetragen wurde dieses Lied, getextet von dem steirischen Heimatdichter Peter Rosegger, von Xaver Renn und optisch verdeutlicht mit Bildern von Sanges kollegen Hans Berktold.

Wenn der MGV auftritt, ist der Fischinger Viergesang meist nicht weit. Mando Beer, Elmar Karg, Xaver Renn und Hans- Peter Schmid glänzten mit dem heiteren Bericht über den „Sonntag am Land” und dem lyrischen „Weit, weit weg”. Den Schlusspunkt bildete das, gemeinsam mit dem Publi - kum gesungene, alte Lied „Amazing Grace”, zu deutsch „Er - Betriebsruhe bis 17. 12. 15 • 25. 12. 15 – 10. 1. 16 kein Ruhetag staunliche Gnade” – die Gnade des Gesangs und der Freund - schaft, so die Interpretation des vorliegenden Textes. Nr. 108 / Dezember 2015 11

Herbstkonzert der Jugendkapelle und der Musikkapelle Fischen Wir wünschen unseren Kunden (tso) Mit einem abwechslungsreichen und lei - eine besinnliche Adventszeit, stungsstarken Programm konnte die Musik - kapelle Fischen, mit Unterstützung der Jugendkapelle und in gesegnete Weihnachten und der erneuten Besetzung der Bläserphilharmonie, das Publi - alles Gute für das neue Jahr! kum im voll besetzten Kursaal begeistern. Musikalisch wurde das Herbstkonzert von der Jugendkapel - le der Bläserschule Fischen mit „Carmina Burana” von Carl Orff eröffnet. Ihr Können auf hohem Niveau zeigte die Ju - gendkapelle auch bei ihren beiden weiteren Stücken „Sona - tina for Band” von Frank Erickson und der „Blues Brothers Revue”. Durch diesen ersten Programmteil führt Musikdi - rektor Maximilian M. Jannetti persönlich. Die Jungmusiker Benedikt Pinn und Fabian Gölz wurden mit lobenden und anerkennenden Worten aus den Reihen der Jugendka - pelle verabschiedet – schön, dass beide ihren festen Platz in der Musikkapelle Fischen schon gefunden haben. Nach kurzem Umbau eröffne - te die Musikkapelle Fischen den zweiten Programmteil mit dem „Dance Hilarious- PENGLEREI EICHART GmbH MEISTERBETRIEB Ragtime” des amerikanischen S R Marschmusikkönigs John SPENGLEREI · FLACHDACHABDICHTUNGEN Philip Sousa und dem Titel 1 87538 FISCHEN i. ALLGÄU · Mühlenstraße 20 ⁄2 „With Pleasure” – in Deutsch Solist Kàlmàn Dobos beim Telefon 08326/283 „Mit Vergnügen”. Concertino für Cello.

LEA VITALCAFE GESCHENKIDEEN ALLGÄUER SALZGROTTE WELLNESS · MASSAGEN LEA SEMINARWELT nk LEA VITALCAFE Gesche sondere genießen Sie unseren Bio-Kaffee Das be chein! us-Guts und hausgemachten Kuchen Vitalha SPÜR DICH WIEDER Großes Massageangebot ALLGÄUER VERANSTALTUNG SALZGROTTE Vortrag am 12.12.2015 Tägl. von 10.0 0–18.00 Uhr Der Zauber des Räucherns Einlass zur vollen Stunde 15.0 0 bis 16.30 Uhr, mit Monika Hofer, 9 € Weihnachtskonzert mit Harfe Mehr geht nicht! – 90 Musikerinnen und Musiker der Bläser - und Klarinette am 19.12.2015 philharmonie (Jugendkapelle + Musikkapelle) auf der Bühne. 15.00 Uhr, mit Diana Renke, Eintritt 9 € VERANSTALTUNG Ein Vergnügen war es auch dem Ersten Vorsitzender Georg LASS DICH VERWÖHNEN IN DER SALZGROTTE Greiner, langjährige Vereinsmitglieder für ihre Treue und Nur am 5.12.2015 Massagen 05.12. Sphärenmusik Gitarren- Unterstützung zu ehren: zum reduzierten Verwöhnpreis konzert mit Oliver Post für 25 Jahre Elfriede Ruppaner, Karin Schöll, Heinrich von 10.00 bis 18.00 Uhr 17.0 0–18.00 Uhr 20 € Schlaifer, Siegfried Mühlegg, Jörg Kenner - 12.12. Kristallklangerlebnis mit Axel Zimmer knecht, Sepp Brutscher, Sabine Reichart, Else € Seidel; 17.0 0–18.00 Uhr 20 für 40 Jahre Robert Martin, Eckard Müller, Claudia Eber - 87538 Fischen · Am Anger 8 le, Bruno Sauter, Rosemarie Jocham, Berna - Telefon: 08326 38430-0 dette Hautmann-Rabiosi, Martin Müller, Bei allen Veranstaltungen www.lea-vitalhaus.de Armin Dressel, Andreas Hautmann, Joachim ist Ihre Anmeldung erforderlich. Mo–Sa, 10.0 0–18.00 Uhr Hörmann. 12 Nr. 108 / Dezember 2015

Es gab ja soviel zu sehen und zu entdecken. Etwas Beson - ders war es, einmal auf einem Skibob zu sitzen, die erste Waschmaschine aus Holz, die Klausen sowie die bäuerlichen FGisschcihnwgeer nHdeeimrhaathuasus Gerätschaften und Einrichtungen der Stube und vieles mehr mit FIS-Skimuseum zu sehen. Zum Abschluss sagten die Vorschulkinder ihren Hauptstraße 3 herzlichen Dank – worauf sie viel Wert legten. Wir bedanken uns für Sachspenden bei Anna Thies, Oberst - dorf, Annelies Gemeinholzner, Fischen, und Resi Vogler, Fischen. Öffnungszeiten an Weihnachten: Dienstag, 22. Dezember und Dienstag, 29. Dezember. Ab 5. Januar 2016 ist wieder regelmäßig jeden Dienstag und Donnerstag, von 15.00 bis 17.00 Uhr, geöffnet. Gruppen nach Vereinbarung unter Tele - fon 08326-2 39 oder 08326- 7848.

Der Förderverein wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016. Wir bedanken uns herzlich bei den ehrenamtlichen Helfern und bei allen, die uns in der Heimatpflege unterstützen.

Kleine Besucher im Heimathaus (gl) Die Gruppe der Vorschulkinder des Kindergartens St. Franziskus besuchten mit Ingrid Schölderle und Monika Herzlich begrüßt wurden die kleinen Heimathaus-Besucher von Math das Fischinger Heimathaus. Vor dem Rundgang gab es Brigitte Müller-Pathle und Georg Larsch. für alle eine kleine Brotzeit. Brigitte Müller-Pathle und Ge - org Larsch begrüßten die Kinder und erzählten einiges über das Skifahren mit den alten Skiern und über das Leben und „Schnee von gester n?” Arbeiten in früheren Zeiten. Erstaunlich waren das große Treffen der „alten” Nordischen des SC Fischen Interesse der Kindern und die gezielten Fragen, die sie beim (hb) Eingeladen ins Gschwenderhaus zu einem „Hock” hat - Rundgang durch das Heimathaus stellten. te Skireferent Florian Ruppaner die ehemaligen Aktiven des SCF, um die Zeitspanne von den 1960er bis 80er Jahren, mit Erfolgen und Randerscheinungen, in einer Gesprächsrunde wieder aufleben zu lassen. Gekommen waren Hans Besler, Peter Bigl, Rudi Math, Martin Müller sen., Hubert Schmid sowie Max und Hans Ruppaner. Die Runde vervollständig - ten die ehemaligen SCF-Vorsitzenden Toni Vogler und Her - bert Schnaubelt. Beim Rundgang vorab durch das Skimuseum wurden erste Erinnerungen wach. So bei Peter Bigl, dem Nordisch-Kom - binierer, der unter den alten Sprunglatten seinen Gfäller-Ski wiedererkannte, mit dem er von so mancher Allgäuer Schan - ze gesegelt war. Oder bei Max Ruppaner, der mit dem schwedischen Edsbyn-Holzlanglaufski seine so erfolgreiche Laufbahn beendet hat. Mit den revolutionär neuen Kunst - stoffskiern (z. B. Kneissl oder Fischer) ist er nicht mehr ge - laufen. Damals, Anfang der 80er Jahre, sind daraufhin etliche Traditionsmarken vom Markt verschwunden wie Järvinen, Edsbyn, Trak oder Plenk. Rudi Math erkannte seinen ersten Langlaufski wieder, den er einst von Max Ruppaner sen. ge - schenkt bekam, einschließlich Schuhen der Größe 43 – was aber bei einer Fußgröße für 46 ein Problem darstellte. Beim „Huigarte” in der Stube erinnerte man an die nordi - schen und alpinen SC-Skigrößen der Vorkriegszeit wie Luis Endres, Max und Toni Speiser, die, in den 50er und 60er Jah - ren, ihre Erfahrungen an die damalige Schülerklasse weiter - gaben. Ein hartnäckiger Verfechter des Sprunglaufs war Jo - hann Rudolph. Auf sein Betreiben wurden Trainingschanzen u. a. am Stinesser, Bittler, Zillers- und Stoßebichl gebaut. Ne - ben der Anlaufspur wurde damals auch eine Stockspur an - gelegt, da man damals, um auf Geschwindigkeit zu kommen, noch zusätzlich mit Skistöcken angeschoben hat. Schließlich wurde 1963 die Mühlenschanze erbaut, auf der zahlreiche Springen mit Startern aus dem ganzen Allgäu stattfanden. Gern gesehen war damals die Fischinger Springermann - Nr. 108 / Dezember 2015 13 schaft mit Peter Bigl, Hans Besler, Rogart Burger sen. und man dann ab Ende der 70er noch schneller. Von dieser Ent - anderen in Oberstdorf an der Kühbergschanze oder an der wicklung haben die alten SCF-Haudegen aber die Finger Köpfleschanze im Kleinwalsertal. Nachfolger für die Ge - bzw. Füße gelassen. nannten haben sich allerdings nicht gefunden – sehr zum Anteil an den Erfolgen der Athleten in jenen Jahren hatte Leidwesen von Johann. auch eine gutes Betreuerteam. Hier seien genannt u. a. Otto und Hermann Ruppaner, Hans Lengger, Herbert Schnau - Bei einem Clublauf 1963 in belt, Toni Vogler, Peter Vogt und Richard Wagner. Da waren Fischen, mit Allgäuer Betei - manchmal viel Improvisation und Hektik im Spiel, aber auch ligung. heitere Momente. Und an einen dieser Momente konnte sich Max Ruppaner noch gut erinnern. Als man sich wieder einmal im tiefsten Bayerischen Wald aufhielt, geriet man (irrtümlich!) statt in ein Gasthaus in ein Rotlicht-Etablise - ment. Als man den Fischingern die Damen zur Auswahl an - bot, meinte Otto: „ Ih hô eigetle nur a Gulaschsupp’ welle”. Sprach’s und verschwand mit der ganzen Mannschaft. Ja – so war es damals!

Ausflug der ehrenamtlichen Helfer des Heimathauses (gl) Kurz vor dem Ende der Sommersaison im Heimathaus lud die Vorstandschaft des Fördervereins die treuen und flei - ßigen Helferinnen und Helfer zu einer Fahrt mit Weinprobe Peter Bigl und und Betriebsbesichtigung sowie Brotzeit ein. Mit dabei wa - Alfons Geiselmann. ren auch die Mitglieder des Kulturforums, die das Programm der alljährlichen Fischinger Kulturzeit ausarbeiten. Ziel war Ende der 60er Jahre begann die große Zeit der Langläufer. das Weingut Hornstein in Nonnenhorn am Bodensee. Erfolg zieht bekanntlich an und so schlossen sich den Fi - Beim Rundgang durch den Betrieb erzählte Firmenchef schingern Gerhard Gehring, Rudi Math, Max und Hans Peter Hornstein viel Interessantes über den Wein und seine Ruppaner bald auch auswärtige Spitzenläufer an. Zahlreiche Herstellung. Erfreulich ist für ihn, dass dank der guten som - Meistertitel konnte der SCF mit der Staffel und im Einzel merlichen Witterungsverhältnisse in diesem Jahr ein beson- gewinnen. Damals – wie heute – war es für die Sportler von ders guter Tropfen heranreift. Die Kellerei vom bayerischen Vorteil, wenn sie der Leistungsgruppe von Zoll, Bundes - Bodensee ist für ihre Qualitätsweine auch international be - grenzschutz oder Bundeswehr angehörten. Für die Junioren - kannt und alljährlich am Fischinger Käse- und Handwerker - läufer Hubert Schmid und Richard Wagner traf das leider markt vertreten. nicht zu, der Vorrang des Berufes beendete vielversprechen - de Karrieren. Nahezu nahtlos vollzog sich der Generations - wechsel mit Franz Keller, Markus Lengger, Bruno Sauter, Alois Schmid und Martin Müller jun. – aber das ist ein eige - nes Thema. Bezeichnend für die heutige, beinahe totale Ausrichtung auf den internationalen Skisport war für die Gesprächsrunde der signifikante Rückgang der Teilnehmerzahlen bei natio - nalen und regionalen Wettbewerben. Waren z. B. früher 40 bis 50 Staffeln bei einer Allgäuer Meisterschaft üblich, so entfällt diese heute mangels Meldungen. Thema war auch der Stand der damaligen Ausrüstung. Beim Ski, natürlich aus lackiertem Holz, musste die Lauffläche mit Teer eingelassen werden, um die gewichtsfördernde Wasser - aufnahme bei Frühjahrsschnee einigermaßen in Grenzen zu halten. Bambusstöcke mit großen Ledertellern würde heute jeder Langläufer in die Ecke werfen. Das Gleiche gilt für Schuhe aus Leder. Die Rennbekleidung aus Segeltuch hatte Winzer Peter Hornstein erklärte den Besuchern den Werdegang es, im wahrsten Sinne des Wortes, in sich. Feuchtigkeit durchs des Weines von der Rebe bis in die Flasche. Schwitzen und aus der Luft blieben im Stoff, der Läufer war sozusagen „patschnass”. Bei entsprechend tiefer Außentem - Im liebevoll eingerichteten Weinlokal, mit alter Weinpresse peratur kam man sich vor wie ein Ritter im Eispanzer. Eine aus dem 16. Jahrhundert, probierten die Besucher die ver - gewisse Verbesserung brachte dann die Verwendung des schiedenen Weine und genossen die dazu passende Brotzeit. Popeline-Stoffes. Aber in so einen Anzug würde heute nicht Für einen gelungenen Tag spricht die Ankunft in Fischen erst einmal ein Hobbyläufer schlüpfen. gegen 23 Uhr. Auch in der Lauftechnik gab es grundlegende Veränderun - Dies sollte ein kleines Dankeschön sein für die ehrenamtli - gen. Mitte der 70er Jahre kam der Siitonen-Schritt auf, d. h. che Mitarbeit im Heimathaus und weiterhin eine gute Zu - ein Gleitski blieb in der Spur, mit dem zweiten erfolgte der sammenarbeit. seitliche Abstoß. Hier mit dem herkömmlichen Diagonal - schritt mitzuhalten war aussichtslos; „nach 100 Meter warst du kaputt”, wie Max Ruppaner sagte. Mit dem Skaten war 14 Nr. 108 / Dezember 2015

Volkstrauertag – Tag der Besinnung (hb) Dass Frieden entweder gar nicht existiert oder nur mühsam erhalten wird, ist in vielen Teilen der Welt an der Tagesordnung. 70 Jahre sind vergangen seit Ende des Zwei - ten Weltkrieges, in ebenso vielen Jahren haben aber bis heu - te über 200 weitere Kriege stattgefunden. In unserem weit - gehend friedlichen Mitteleuropa wähnten wir uns weit ent - fernt davon – bis die Terroranschläge in Paris unsere Friedenssicherheit infrage stellten. Das war der Grundge - Bistro – Birkenhof danke, der in den Predigten und der Gedenkrede zum Aus - Sportsbar druck kam. Donne Für Pfarrer Helmut Klaubert sind auch Leid und Tod von rstag, 3 1. 12 00 S ., ab 21 Flüchtlingen ein Kriegszustand. In dem Gleichnis vom Welt - ILVESTE Uhr RPARTY gericht heißt es: die Unschuldigen in den Himmel, die Ver - dammten in die Hölle. Die Menschen vor Lampedusa sind auch unschuldig und viele dennoch zum Tod verdammt. Als größte Gabe bezeichnete Pater Joshy den Frieden, den man aber nicht kaufen kann, man muss ihn leben. „Weil die Toten schweigen, beginnt wieder alles von vorn”, deshalb Gepflegte Getränke – Snacks müsse man über den Frieden reden, denken, jeden Tag, nicht Montag Ruhetag nur heute. Geöffnet Montag bis Samstag 10 00 – 24 00 Uhr Sonntag 10 00 – 21 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Hans Erenler 8 Tel. 08326-2 695008 Berger Weg 22 8 87538 Fischen i. Allgäu Sky Live auf Großbildschirmen

Gebete für die Gefallenen und Vermissten vor den Gedenktafeln an der Kirchenmauer.

Erster Bürgermeister Edgar Rölz erinnerte am Ehrenmal daran, dass wir in Europa, in Deutschland seit Jahrzehnten leben können ohne Sorge um Leib und Leben, in Freiheit und Demokratie. Die Anschläge von Paris erschüttern aber nicht nur wegen ihrer Brutalität, sondern auch wegen ihrer räumlichen Nähe. Auf einmal fühlen wir uns gar nicht mehr so sicher, Sicherheit und Freiheit ist für uns nicht mehr selbstverständlich. Was in anderen Weltregionen Krieg und Terror bedeuten, kann man an den vielen Flüchtlingen er - kennen, die bei uns Schutz suchen vor Gewalt und Tod, „wir wollen denen die Heimat auf Zeit suchen, einen sicheren Ort bieten, denen die bleiben möchten, einen Platz in unserer Dorfgemeinschaft”. Patentrezepte und einfache Lösungen, wie manche Gruppie - rungen weismachen wollen, gebe es nicht. Das kann nur ge - lingen mit Respekt vor dem Anderen, seinen Werten, seiner Religion und Gewaltverzicht. Und dem Erinnern an das Ge - wesene, ganz im Sinne des spanischen Dichters Jorge Sant - anaya, der sagte: „Wer sich an seine Vergangenheit nicht er - innern will, der ist dazu verdammt, sie wieder durchleben zu müssen.” Nach dem Gedenken am Ehrenmal feierte die Veteranen- und Soldatenkameradschaft Fischen mit Gästen im Kur - haus-Restaurant ihren Jahrtag. Vorsitzender Markus Leng - ger gab, nach der Gedenkminute für die verstorbenen Ka - Nr. 108 / Dezember 2015 15 meraden, einen kurzen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr. Er berichtete u. a. von sechs Einsätzen der Fahnenab - ordnung und dem Jahresausflug mit dem Marktbähnle in die Spielmannsau und zur Schattenberg-Arena mit guter Betei - ligung. Denn Sinn der Kameradschaft sieht M. Lengger we - niger in einer Vielzahl von Aktivitäten, sondern um Leiden und Tod der Vorfahren in der Erinnerung zu halten und dass Soldaten, in bestem Sinne, auch dem Frieden dienen.

Jam Session die Dritte mit „Nix Nuis” (gg) „Nix Nuis”, so heißt die Hausband der Berg und Biker Freunde Fischen. Um Karli Preßler, Thomas Zimmermann und Holger Sis - nowski formierten sich am 13. 11. 2015 im Clubhaus der Berg und Biker Freunde einige Mitglieder, die in dieser Runde mal einen zum Besten geben wollten. Sei es gesanglich oder am Instrument, dieser Abend war in jeder Hinsicht überraschend für die Besucher und für die Mitwirkenden zugleich. Der ursprüngliche Gedanke ein sogenannten „Jam Session”, bei der sich Musiker und Sänger treffen und sehr improvisi - rend aufspielen, stand hier allerdings nicht im Vordergrund. Um ca. 20 Interpretationen von Musikstücken aus Soul, Rock, Blues und Pop, in allen Sprachen (Spanisch, Englisch, Dialektstücke aus Wien, Bayern und dem Oberallgäu) ein - zustudieren, bedurfte es schon etwas Geduld und auch eini - ges an Logistik für die Grundband Nix Nuis. Songs zum Mit - singen (Bobfahrerlie d/ Florian Frommknecht) standen auf dem Programm, das Bandleader Karli Preßler bewusst und stimmig zusammengestellt hat. Aber auch coole Pop Songs (Fifthy ways to leave your love r/ Petra Sichler) und Stücke Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins österreichischer Liedermacher (Strada del Sol e/ Hannes (jg) Zu ihrer diesjährigen Hauptversammlung trafen sich die Renn) um hier nur drei Beispiele zu nennen, begeisterten Mitglieder des SPD-Ortsvereins Oberstdorf-Fischen im Kur - das Publikum. haus Fiskina. Aus aktuellem Anlass standen diesmal insbe - sondere Fischinger Themen im Mittelpunkt der Diskussion. Der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Dr. Jürgen Groß sprach sich mit Nachdruck für einen Verbleib des Net - to-Markts im Ort aus. Gerade für ältere Menschen, die nicht mal eben kurz nach Sonthofen oder sonstwohin fahren kön - nen, müsse es auch weiterhin möglich sein, preisgünstige Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs im Ortszentrum von Fischen einzukaufen. Auch die Zukunft der B19 war ein zentrales Thema der Ver - anstaltung. Dabei wurde der Bau eines Tunnels im Ortsbe - reich Fischen nach wie vor einhellig abgelehnt; stattdessen müsse eine bessere Lösung gefunden werden. Demgegen- über sprachen sich die Teilnehmer für eine Tunnellösung im Ortsteil Langenwang aus. Dieser Tunnel solle aber, wenn technisch möglich, unter der jetzigen Trasse verlaufen, auch um eine weitere Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzfläche zu vermeiden. Dr. Groß betonte in diesem Zusammenhang Um eine Bühnenerfahrung reicher waren an diesem Abend nochmals, dass für die Verwirklichung einer derartigen Ver - einige, auch alte Showhasen (Magic Andy)! Und Spaß hat es kehrsentlastung die Aufnahme der B 19 in den neuen Bun - gemacht! Richtig Spaß! desverkehrswegeplan zwingend erforderlich sei.

Malerbetrieb Raumgestaltung 87545 BURGBERG Tel. 08321 / 2 113 · Fax 08321 / 89495 87538 FISCHEN-Oberthalhofen · Rubihornweg 4 16 Nr. 108 / Dezember 2015

Club-Tour des SC Fischen dann in den Steilwald hinein. Durch einen uralten Buchen - (hps) In diesem Jahr hatte der Tourenwart bestand geht es in etlichen Serpentinen auf die Weidegründe den Siplinger Kopf im hintersten Gunzesrie - der Siplinger Alpe hinauf. Schon jetzt zeichnen sich oben in der Tal als Ziel ausgesucht. Er zählt zu den der zerklüfteten Wand die Nagelfluh-Nadeln ab. Der Wie - lohnendsten Gipfeln in unserem oberen All - sensteig bringt uns weiter in einer weiten Schleife, direkt an gäu. Für manche Anstiege und Übergänge ist aber auch das kleine Naturwunder der über 40 Meter höchsten schlan - Tritt sicherheit angesagt. Egal für welchen man sich entschei - ken Felsnadel heran. Für die mit Bohrhaken versehene Füh - det, bei guter Sicht wartet nach den Mühen ein atemberau - re zum kreuzgeschmückten Gipfel sollten die Begeher aller - bendes Panorama auf das weite Rund unserer Allgäuer dings schon etwas Erfahrung im Nagelfluhfels haben. Über Berggestalten. Von Süden zieht sich seit Jahren ein vorbild - einen kleinen Sattel erreicht man dann den mit fotogenen lich angelegter Steig durch die felsdurchsetzten Steilhänge Felsgestalten übersäten eigentlichen Nordgrat mit seiner von der Oberen Wilhelmine Alpe hinauf. neuen Weganlage. Im Frühjahr ist der ganze Berg ein einzi - ges Blütenmeer der seltensten Hochgebirgspflanzen, aber Der Nordgrat zählt seit jeher zum Abwechslungsreichsten, auch jetzt konnten wir noch manches Kleinod entdecken. was dieser Nagelfluhgipfel zu bieten hat. Bei Nässe war der teilweise erdige und felsige Untergrund eine ernste Heraus - Zu dieser Tour des Fischinger Skiclubs fanden sich gerade forderung für den normalen Tourengeher. Dieser Abschnitt einmal 4, in Worten vier Clubmitglieder ein, die alle in Ober - wurde, unter Leitung von Förster Hubert Heinl, mit drei jun - maiselstein wohnen. Der 1. Vorsitzende Peter Müller, der gen Burschen seines Wegebauteams neu angelegt und aus - Nordische Sportwart Hubert Heinl, Zeugwart Alexander gebaut. Zu diesem Zweck wurde sogar ein großer Kompres - Scherm und der ehemalige Langlauftrainer Andi Widmann. sor mit dem Hubschrauber an dem Grat abgesetzt, um die Als Fünfter war natürlich der bisherige Tourenwart dabei. Verankerung der Stufen mit bis zu 1,20 Meter langen Eisen - Diese „Ausbeute” stellt eigentlich den Sinn unserer tradi - stäben im labilen Fels zu sichern. So ist eine wahre Himmels - tionsreichen Clubwanderung oder Bergtour in Frage. treppe mit gehfreundlichen Tritthöhen entstanden, die auch Wir Fünf genossen den Gipfelaufenthalt bei schönster Aus - noch mit Feinkies als sicherem Untergrund versehen wurde. sicht und Sonne mit einem Pils oder einem Oktoberfestbier. Um diese neue Weganlage zu erreichen, muss man natürlich Die Frage über den Abstieg, ob zur Wilhelmine-Alpe hinab erst den Anstieg aus dem Autal hinter sich bringen. Vom und über die Alpe Hirschgund zurück zum Auto oder hin- kleinen Parkplatz an der Brücke zieht sich der Weg erst ein - über zum Heidenkopf, war bald entschieden. Hubert ver - mal ganz bequem an der Ache entlang zu einem Steg und sprach uns einen alten Jägersteig, den nur die besten Insider Nr. 108 / Dezember 2015 17

Die Siplin - gernadeln am Nordanstieg zum Siplin - gerkopf; im Hintergrund die Nagel - fluhkette.

kennen. Schon der seit kurzem sanierte Übergang zum zwei - noch auf dem richtigen Pfad zu sein. Wenn ja, ließ er uns dies ten Gipfel vermittelt bekanntlich wahre Freude und kann als in keinster Weise anmerken. Jedenfalls trafen wir ganz, ganz eigene Genusstour bewertet werden. Was dann folgte war weit unten auf einen nur noch teilweise auszumachenden, eigentlich Abenteuer pur. Anfangs über Steilwiesen und längst verfallenen Alpweg zur Scheidwangalpe hinauf und später durch bewaldete Steilhänge, immer wieder felsdurch - erreichten fast genau den Einstieg am Bach. Von der Spu - setzte Rücken ausnützend, lernten wir einen fast schon rensuche nach einer eventuellen Wiederholung möchte ich sagenhaften Bergwald kennen, der unter absolutem Natur - dringend abraten. schutz steht. Manchmal, wenn gar keine Trittspuren mehr Für uns war es natürlich ein besonderes Erlebnis, das im auszumachen waren, hatte es schon den Anschein, als ob un - Gerstenbrändle auch gebührend gefeiert wurde. ser Förster Hubert selber nicht mehr so ganz sicher war, 18 Nr. 108 / Dezember 2015

Engagierter Mitarbeiter des Autohauses Nachdem Umweltministerin Ulrike Scharf sich kritisch zu Tauscher in den Ruhestand verabschiedet dem Projekt geäußert hatte und im März 2015 vor Ort war, blieb sie bei ihrer ablehnenden Haltung Seit dem 1. 8. 1978 war Werner Sattler (li.) zu - Soweit das Finanz- und Heimatministerium jedoch die Ski - nächst als Bürokauf - gebietsverbindung, unter Abwägung aller Güter, positiv be - mann tätig und hat die wertet, wird das Kabinett der Bayerischen Staatsregierung positive Entwicklung so - entscheiden.. wie den Aufbau unseres Am Rande der Ministerbesuche begleiteten die Projektgeg - Autohauses mitgestal - ner (Bund Naturschutz, DAV, Vogelschutz usw.) jeweils mit tet. einem medialen Sturmlauf das Projekt, teils mit Behauptun - Als Leiter des Ersatz - gen, die aus der Sicht der Bürgermeister der beteiligten Ge - teillagers hat er sich für meinden, Peter Stehle () und Konrad Kien - den Zuwachs unserer le (Balderschwang) sowie des Geschäftsführers der Lift Servicepartner Peugeot OHG, Berni Huber, nicht zutreffen ( Fischingar Blättle be - und Isuzu sowie die Tei - richtete darüber bereits im April 2015/Nr. 101). So z. B. die lebeschaffung anderer Behauptung, dass die weit überwiegende Mehrzahl in der Fahrzeugmarken einge - Bevölkerung ebenfalls dagegen sei. Die beiden Bürgermei - setzt. Er war bei Kunden ster betonen, dass bei örtlichen Versammlungen zu diesem und Lieferanten zu jeder Thema eine breite Zustimmung festzustellen war. Die Zeit beliebt und enga - Gemeinde räte der beiden Gemeinden haben sich jeweils giert, bereicherte unser einstimmig für die geplante Skigebietsverbindung ausge - Team über Jahre und war ein geschätzter, kompetenter Kol - sprochen. Von einer absoluten Ruhezone könne wegen der lege, zu dem wir mit allen Fragen kommen konnten. Tourenfahrer und Schneeschuhwanderer schon lange nicht mehr gesprochen werden. Nach Neuschneefällen gleiche das An dieser Stelle möchten wir uns für die langjährige wert - Riedbergerhorn nach allen Seiten beinahe einer Piste. volle und effiziente Zusammenarbeit bedanken. Wir wün - schen Werner für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Bei einem Pressegespräch Anfang November nahmen sie Gute, viel Glück und Gesundheit. Stellung zu den Argumenten der Projektgegner. Familie Tauscher mit Team Bezüglich der Möglichkeit des zukünftigen Skibetriebes im Oberallgäu attestierte die TU Innsbruck den Gebieten Ne - belhorn, Fellhorn und Grasgehren-Balderschwang eine wei - Skigebietsverbindung Grasgehren – terhin ausreichende Schneelage. Die Seilbahn- und Balderschwang Abfahrts trassen wurden, in Zusammenarbeit mit der Bera - (hb) Bei seinem Besuch des Landkreises Oberallgäu im tungsgesellschaft LARS Consult Memmingen-Augsburg, Herbst dieses Jahres informierte sich Finanz- und Heimat - mehrfach optimiert und stellen sich nun wie folgt dar: minister Markus Söder über das in Planung befindliche Vor - Der obere Pistenabschnitt liegt am Südwestrand der Schutz - haben der Gemeinden Obermaiselstein und Balderschwang zone C, der untere (ab Mittelalpe) in der Schutzzone B. Der sowie der Grasgehrenlifte OHG. Dabei betonte er die Wich - Lebensraum der Birkhühner wird dabei nicht berührt. Die tigkeit von alpinen Schutzgebieten, was aber mit den wirt - Pistenbreite bewegt sich zwischen 10 bis 40 Meter. Eingriffe schaftlichen Belangen von betroffenen Gemeinden und da - in die Geländestruktur sind, wegen neuester Pistenpflege - mit auch der Existenzgrundlage der heimischen Bevölke - technologie (GPS-unterstützt) nur in geringem Umfang nö - rung in Einklang stehen müsse. Er sagte eine gründliche tig. Eine behauptete Geländezerstörung, mit daraus entste - Überprüfung seitens seines Ministeriums zu. hender Murengefahr, findet nicht statt. In der Zone C sind nur wenige Einzelbaumentnah - men nötig, In der Zone B ist in Talnähe eine Rodung erforder - lich. Der Schneiteich wird an geologisch untersuchter Stelle angelegt. Der untere Seilbahn - abschnitt verläuft auf der bis - herigen Sessellifttrasse. Der obere Abschnitt, mit 11 Stüt - zen, erfordert eine Breite von 25 m, wobei wegen des gerin - gen Bewuchses nur wenige Eingriffe notwendig sind. Mit einer positiven Entschei - dung wird Anfang 2016 gerech - net. Zu klären ist auch noch die Frage der Finanzierung. Bei einem günstigen Verlauf ist deshalb mit einem Baubeginn nicht vor 2018 zu rechnen. Nr. 108 / Dezember 2015 19

Wir wünschen allen Freunden

und Gästen Donnerstag Ruhetag! ein frohes Weihnachtsfest Inh. Monika Gromer und einen guten Weilerstr. 2 Rutsch in’s neue Jahr 87538 Fischen Tel. 08326/ 366755

Jahreshauptversammlung Hubert Lingg, der 1. Vorsitzende der Junioren-Förderge - des TSV Fischen meinschaft Illerursprung konnte, fünf Jahr nach Gründung, In allen Abteilungen wird engagierte Arbeit eine erfreuliche Bilanz ziehen. In der abgelaufenen Spielsai - geleistet – Vorstandschaft in ihren Ämtern son nahmen sieben Mannschaften mit 110 Jugendlichen am bestätigt Spielbetrieb teil. Besonders erfreulich sei die Tatsache, dass (jp) Bei der Jahreshauptversammlung des TSV, dem mitglie - die JFG sowohl im D- als auch im C-Jugendbereich in der derstärksten Verein der Hörnergruppe, streifte 1. Vorsitzen - Kreisliga vertreten ist. der Wolfgang Klaus in seinem Bericht die wichtigsten Ver - Fußball anstaltungen des abgelaufenen Vereinsjahres. Der Verein Der Abteilungsleiter Benjamin Bauer konnte in seinem bietet seinen Mitgliedern ein modernes, breitgefächertes Rückblick von einem wahrlichen Höhenflug der Senioren - und gesundheitsorientiertes Sportangebot für alle Alters - fußballer berichten. Nach dem Aufstieg in die Kreisklasse gruppen. spielte die 1. Mannschaft als Neuling eine sensationelle Run - Die Zahl der Mitglieder ist im Jahr 2014 um knapp 5 % auf de und konnte die Saison mit dem fast „sensationellen” Auf - zwischenzeitlich 805 angestiegen. Ein deutliches Zeichen, stieg in die Kreisliga krönen. Auch die 2. Mannschaft konnte dass der Verein ein vielschichtiges und attraktives Angebots - die Runde wiederum mit einem glänzenden Spitzenplatz ab - spektrum bietet. Eine Priorität wird auf die Jugendarbeit schließen. gelegt, was sich letztlich auch in der Altersstruktur der Mit - Kassenbericht glieder niederschlägt. Immerhin 42 % der Mitglieder, dies Kassier David Ochsenreiter konnte einen positiven und so - trotz sinkender Geburtenzahlen, sind 26 Jahre und jünger. liden Kassenbericht vortragen und deshalb von einer geord - Der Vorsitzende bedankt sich in erster Linie bei allen Funk - neten finanziellen Lage berichten. Ihm und der Vorstand - tionären, Übungsleitern und den vielen ehrenamtlichen Hel - schaft wurde einstimmig Entlastung erteilt. fern für die erfolgreiche Arbeit. Sein Dank galt aber auch Teilneuwahlen den Sponsoren und der Gemeinde für die gute Unterstüt - 1.Vorsitzender Wolfgang Klaus erläuterte, dass es ihm im zung und Zusammenarbeit. Berichtsjahr nicht gelungen sei, einen Nachfolger für sein Abteilungsberichte Amt zu finden. Nicht zuletzt aus beruflichen Gründen sieht Gymnastik - Prävention er nach wie vor die dringende Notwendigkeit, dieses Amt Spartenleiterin Gertrud Buchmann konnte von den Aktivi - abzugeben. Er ist letztmals bereit, sich nochmals für ein Jahr täten mit guter Beteiligung der unterschiedlichen Gymnas - zur Verfügung zu stellen, mit der Zielsetzung, in dieser Zeit tikgruppen mit den Bereichen Rückenfit, Pilates, Yoga, Qi eine geeignete Nachfolge zu finden. Gong, Modern Dance, Step Aerobic und Kinderturnen be - Unter Leitung von Josef Pongratz verliefen die Teilneuwah - richten. len reibungslos, Die Kandidaten erhielten meist ein einstim - Tischtennis miges Votum: Claudia Busch berichtete von einer sowohl im Schüler- und 1. Vorsitzender Wolfgang Klaus – für 1 Jahr – wie bisher Jugendbereich aber auch bei den Senioren sehr aktiven 2. Vorsitzender Herbert Schratt – für 1 Jahr – wie bisher Tischtennisabteilung. Schatzmeister David Ochsenreiter – wie bisher Läufergruppe Hans Schreier stellte in seinem Bericht fest, dass zwar im Jogging-Bereich die Wir suchen im Oberallgäu („rund um Fischen”) Teilnehmerzahlen rückläufig sind, der eine Pension oder Gästehaus zum Kauf/Pacht Nordic Walking-Bereich hingegen ei - oder Erbpacht! nen guten Zulauf erfährt. Jugendfußball Wenn Sie für 2016 einen Nachfolger für Ihre Pension, Gäste - Jugendleiter Richard Vogler berichtete, haus oder Hotel suchen, so würden wir uns über eine Kontakt - dass bei den jüngeren Jahrgängen (bis aufnahme sehr freuen. Wir sichern zu, mit viel Liebe und Fach - 10 Jahre) keine Nachwuchsprobleme wissen Ihr Haus weiterzuführen. bestehen und vier Mannschaften am Unsere Kontaktdaten: 08326-4 80 oder 016 3- 20 54911 Spielbetrieb teilnehmen. 20 Nr. 108 / Dezember 2015

1 Jahr Asyl-Unterkunft in Au Der Helferkreis Fischen und Asylbewerber informierten (hb) Als Sprecher der derzeit 40 ehrenamtlichen HelferIn - nen konnte Bernward Lingemann zahlreiche interessierte Fischinger Bürgerinnen und Bürger im Kursaal Fiskina be - grüßen. In einer Art Rechenschaftsbericht schilderte er ein - gangs die Fluktuation der Asylbewerber im ehemaligen Gasthof Hilbrand in Au. Demnach zogen am 7. November vorigen Jahres 25 syrische und afghanische Flüchtlinge in das vom Landkreis angemietete Gebäude ein. Bereits im De - zember kehrte ein Bewohner auf eigenen Wunsch in sein Heimatland zurück. Vom Dezember 2014 bis Juni 2015 wur - den weitere 7 Syrer und 4 Afghanen zugewiesen, denen von September bis November 10 Syrer folgten. Nach Durchführung des Anerkennungsverfahrens haben bisher 25 Syrer die Aufenthaltserlaubnis für vorläufig drei Jahre erhalten, verbunden mit der Verpflichtung zur Teilnah - me am Integrationskurs. Damit verbunden ist der Auszug aus der Unterkunft in Au in eine selbst angemietete Woh - nung. 3 Familienväter haben das Nachzugsrecht in Anspruch Wir von Bemeleit wünschen Euch ein frohes genommen für ihre Ehegattinen und minderjährige Kinder. Mittlerweile haben 10 Männer die Region verlassen in Rich - Weihnachtsfest und stehen auch im neuen Jahr tung Freiburg, Berlin, Dortmund, Duisburg usw. Teils zog 2016 mit Rat und Tat parat! man zu Familienmitgliedern oder Freunden. Ein weiterer Grund ist, wie aus dem Helferkreis zu erfahren war, dass in Trachten- u. anderen Bundesländern die Integrationsbemühungen (z. B. Dekostoffe Sprache, Gesetzeskenntnisse, persönliche Initative) nicht so Gardinen konsequent gefordert werden wie in Bayern. 3 Personen sind Sonnenschutz nach Sonthofen gezogen und 6 Personen haben in Fischen Bolgenstr. 11 • Fischen/Allgäu • Tel. 08326/2 44 eine eigene Wohnung gefunden. Insgesamt halten sich der - zeit in unserem Gemeindegebiet 46 Asylsuchende auf, 36 da - von in der Unterkunft in Au. Mit den 16 minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen, die seit kurzem in Berg untergebracht sind, ist der Helferkreis nicht befasst. Diese müssen von ausgebildeten Sozialarbei - Lust auf tern professionell betreut werden, wofür das Jugendamt des Landkreises zuständig ist. kalte Tag e! Zu einer gelungenen Integration gehört natürlich die Ein - gliederung in die Arbeitswelt, was in der Regel aber die An - Stiefel für Sie und Ihn erkennung von Asyl voraussetzt. Hierzu konnte B. Linge - von mann folgende Zahlen nennen: 11 Personen arbeiten derzeit in einem festen Arbeitsverhältnis, teils sozialabgaben- und steuerpflichtig, teils in Mini-Jobs. 2 junge Männer besuchen seit September die Berufsschule, verbunden mit einer prak - tischen Ausbildung. Einige leisten auch gemeinnützige Ar - beit wie Wegearbeiten in Wald und Flur. 8 Zur Integration gehört aber auch die Akzeptierung unserer Gore-Tex kulturellen Werte und des heimischen Brauchtums. Klausen - wasser- und treiben oder Hochzeit anschießen z. B. sind nicht als Provo - winddicht kation zu betrachten 8 Bewährt hat sich die Betreuung der Asylanten durch Paten, kuschelige was ihnen aber, aufgrund der unterschiedlichen Mentalität, Lammfellsohle oft nicht leicht gemacht wird. Sie begleiten ihre Schützlinge 8 bei Behördengängen, Anerkennungsverfahren, Arztbesu - rutschsichere Multicontro l- Eissohle chen, unterstützen sie bei der Arbeitsplatz- und Wohnungs -

m suche sowie beim Familiennachzug. Eine wertvolle Hilfe bie - o c .

r tet auch die Asyl-Sozialberatung der Caritas mit deren Kon - e n

a takt zum Bundesamt für Migration und Flüchtlingshilfe. p p

u Finanzielle Unterstützung erhalten die Flüchtlinge während R .

w des Anerkennungsverfahrens von der Sozialhilfe und da - Am Anger 5 FISCHEN Tel. 08326/ 7505 w w nach vom Jobcenter mit Arbeitslosengeld II. Spenden an den Bis zum 18. 12. 2015 sind wir für Sie da: Helferkreis werden verwendet für ärztliche Behandlung, Mo – Fr 9 30 – 13 00 Uhr + 14 00 – 18 00 Uhr • Sa 9 30 – 13 00 Uhr Lernmaterialien, anwaltliche Beratung und laufende Unko - sten. Gerade recht kam da der Bürgerpreis des Bundesum - Nr. 108 / Dezember 2015 21 weltministeriums, dotiert mit 500 Euro. Wie in der Tages - presse schon mehrfach erwähnt, wurde der Fischinger Hel - ferkreis, zusammen mit 16 weiteren, aus 265 Bewerbern aus - gewählt. Ein Delegation des Helferkreises war im Oktober nach Berlin gereist, um aus der Hand von Ministerin Barba - ra Hendriks die Urkunde entgegenzunehmen. Mit beigetra - gen zur Auswahl hat zweifellos auch der Bericht über die Meinen Gästen und Freunden wünsche ich Flüchtlingssituation in Fischen in der ZDF-Serie „37º” (das viele schöne Stunden in der Adventszeit. Alles Gute für das kommende Jahr 2016. Produktionsteam war übrigens am Informationsabend wie - Mein Dank für das nun beendete Jahr 2015 der dabei). gilt besonders meinen Mitarbeitern Aktiv beteiligt an der Gestaltung des Abends im Kursaal ha - und den einheimischen Gästen. Eure Gitti ben sich die Asylbewerber durch ihren Sprecher Omar Al Tabbish, unterstützt von Amjad Abdel Jabbas, der schon von Anfang an als Übersetzer eine wertvolle Hilfe leistet. In einer Bildpräsentation haben sich alle persönlich vorgestellt. Drei von ihnen unternahmen den teils gelungenen Versuch, sich und ihre Arbeitsstelle in deutscher Sprache vorzustel - len. Kunst im Kurhaus Gelungen aber war die Idee, alle Anwesenden am Schluss zu Ausstellung von D. Kerber - Skulpturen und einem selbst gekochten, kostenlosen syrischen Imbiss einzu - M. Willems-Pisarek - Bilder laden. Daphne Kerber, seit 1990 freischaffende Bildhauerin, Nicht ausgespart wurden aber an diesem Abend die Rei - bungspunkte. So kritisieren die Asylbewerber, dass die Be - 1997 Kunstpreis der Diözese Rottenburg/Stuttgart, 1. Preis, suche der Helfer merklich zurückgegangen seien, die Unter - 2011 Kunstpreis des Europäischen Frauenforums, schiede in der persönlichen Behandlung sowie den Druck 2013 Preis beim Europäischen Gestal - und Befehlston. Der Helferkreis wünscht sich dagegen eine tungspreis der Bildhauer (Aus - bessere Motivation in allen Bereichen. So müsste der Stand stellungen in Karlsruhe, Lichten - der Deutschkenntnisse nach einem Jahr um einiges besser stein und Brüssel), sein. Bemängelt wird auch Zuverlässigkeit und Pünktlich - 2013 Kunst im öffentlichen Raum, keit, insbesondere bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Kaufbeuren, 3. Preis. Die HelferInnen sind sich im Klaren, dass sie von ihrer an - Ankauf: Stadt Balingen, Bedarieux fänglichen Erwartungshaltung einiges zurücknehmen müs - (Südfrankreich), Ravensburg. sen, erwarten aber im Gegenzug mehr Anstrengung von Sei - Ausstellungen (Auswahl): Galerie Süd, ten ihrer Schützlinge. Leipzig, Galerie Schrade, Schloss Mo - Als passendes Schlusswort zu diesem Informationsabend zi - chental, Landratsamt Balingen, 6. tierte Sprecher B. Lingemann ein afrikanisches Sprichwort: Höhlerbienale Gera, Internationale „Viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten viele kleine Glasplastik, Munster. Dinge tun, können die Welt verändern.” Dr. Magdalena Willems-Pisarek, seit 2002 freischaffende Malerin und Grafikerin, 1998 Dekan - Auszeichnung - Diplomarbeit, Kunstakade - mie Warschau, Fakultät für Malerei, 2003 Promotion Universität Warschau, Philologische Fakultät, 2004 Kulturpreis des Landkreises Oberallgäu, 2005 Thomas-Dachser-Gedenkpreis. Bilder in den Sammlungen der Landratsämter Bodensee - kreis, Oberallgäu, Unterallgäu, Neu-Ulm, Sparkasse Allgäu, Klinikum Kempten, Firma Dachser, Stadt Sonthofen, Stadt . Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.

Öffnungszeiten: bis 11. Dezember, Montag – Freitag, von 10.00 – 14.00 Uhr (Samstag und Sonntag geschlossen); ab 14. Dezember bis 27. Januar, täglich von 9.00 – 17.00 Uhr. 22 Nr. 108 / Dezember 2015

das kleine Café in der Bolgenstraße Bis 16 .12. nur Do. Fr. Sa. So. geöffnet Willkommen im Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 – 18.00 Uhr Hörnerhaus Wir wünschen allen Einheimischen und Gästen 1420 m ein frohes Weihnachtsfest

Es erwarten Sie:

Eine der schönsten Panoramaterrassen des Oberallgäus chörli Enggenhütten” eines anderen belehrt. Der Chor, ge - Allgäuer Spezialitäten • eine gepflegte Getränkeauswahl Allgäuer Biere von Zötler • spezielle Kinderkarte leitet von Frowin Neff, könnte auch als Drei-Generationen- Chor bezeichnet werden, altermäßig vom Opa bis zum En - Übernachtungsmöglichkeiten bis zu 130 Pers. Feiern und kel. 1953 gegründet, ist er offensichtlich nicht in dieser Zeit Festlichkeiten aller Art auf Anfrage. Seminar- und Schulungsräume vorhanden. stehen geblieben, bezeichnet er sich doch selbst als eine „coole Truppe” und „efach andersch”. Begonnen wurde bei Telefon: 08326-639 8 Telefax: 08326-8322 den drei Auftritten mit traditionellen Liedern wie z. B. „See - 87538 Bolsterlang 8 www.hoernerhaus.de alpsee” (gibt’s tatsächlich auch im Appenzell). Doch dann, nach einem „Westen-Striptease” wurde regelrecht jodel-ge - rockt mit den bekannten Songs „Looking for Freedom”, „I steh auf di” und „Blue Bayou”. Diese von den meisten im Publikum bestimmt noch nie gehörte Stilmischung wurde Zum Saisonabschluss „gmiedle beianônd” mit Riesenbeifall bedacht, ohne Zugabe wurden die „coo - Brauchtumsabend der „Holzar” im Kurhaus Fiskina len” Appenzeller nicht von der Bühne gelassen. (hb) Der Jahreszeit entsprechend gestaltet war die Bühne mit Herbstlaub sowie einer fachmännisch errichteten Hang - verbauung, darauf ein Hornerschlitten mit Ladung, gesteuert von einem Holzar. Das bildete den dekorativen Hintergrund für einen besonderen Abend mit alpenländischer Volksmu - sik und Tanz. Eingeladen dazu hat - te der Trachtenverein „D ’Holzar” Fischen, der wiederum ein hervor - ragendes Programm zusammenge - stellt hatte mit Musikerinnen und Musikern aus drei Ländern; durch den Abend führte Florian Babel. Wie schon seit Jahren, gehört die - ser Brauchtumsabend zu den be - liebtesten Veranstaltungen der „Kulturzeit”. Das Bergchörli Enggenhütten mit Traditionell eröffneten die Fischin - seinem Dirigenten, Solojodler und ger Alphornbläser das über drei - Erzkomödianten Frowin Neff. stündige Programm, das in wechselnder Folge von den Gä - sten und einheimischen Gruppen dargeboten wurde. Aus dem oberbayerischen Kreis Miesbach gekommen waren Für Polka und Marsch zuständig war „Der kleine Grenzver - die „Staadlustigen Wettlkamer”. Die fünf Musikerinnen und kehr” mit sechs Blasmusikern, einem Harmoniespieler und Sängerinnen – die drei Schwestern Barbara, Gabi und Hil - einer Harfenistin. Die Mitglieder dieser bei den Einheimi - degard sowie Gisela und Kathrin – pflegen seit gut 18 Jahren schen gut bekannten Kapelle stammen aus dem Oberallgäu einen – wie der Name sagt – verhalten-schwungvollen Stil, und dem Kleinwalsertal, visuell unterscheidbar durch ihre perfekt vorgetragen. Einen besonderer „Ohrenschmaus” bot „Landesfarben”, nämlich grünen und roten Hosenträgern dabei Gisela mit der Steirischen. und dem Maikehäs. Zusammen mit den Miesbacherinnen Wer bislang die Appenzeller Jodlergruppen ausschließlich haben sie, nach Programmende, bis in die Morgenstunden im Traditionellen beheimatet sah, wurde vom „Bergwald - zum Tanz aufgespielt. Nr. 108 / Dezember 2015 23

Besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten. Familie Kränzle

FLIESEN–DESIGN Stefan Kränzle Dorfstraße 1 • 87538 Fischen-Langenwang • Telefon (08326) 9157

Fischinger Kulturzeit 2016 Bald ist es wieder soweit … die Fischinger Kulturzeit 2016 steht vor der Türe. Altbekannte Veranstaltungen wie auch neue Kulturhöhe - punkte wurden vom Fischinger Kulturforum organisiert. Er - leben und genießen Sie wieder eine besondere Kultursaison in Fischen mit kulturellen Schmankerln im Kurhaus Fiskina, dem Fischinger Heimathaus, der katholischen und der evan - gelischen Pfarrkirche. Voraussichtlich ab Anfang Januar wird das neue Programm in der Gästeinformation Fischen zur Abholung ausliegen. Der Vorverkauf startet am Montag, dem 25. Januar 2016, ab 9.00 Uhr in der Gästeinformation Fischen. Die Wettlkamer Musikantinnen aus Oberbayern. Schwein gehabt! Zahlreiche Kinder bringen ihre Sparschweine in der Sparwoche zur Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG Egal ob Sparschwein, Spardose oder Sparstrumpf – in der Woche vom 23. 10. bis zum 30. 10. 2015 konnten große und kleine Sparer ihre übers Jahr gut gefüllten Sparbüchsen bei der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG leeren lassen. Vor allem für die jüngsten Sparer war während der Sparwo - che in den Bankfilialen einiges geboten. Spezielle Kinder - schalter, tolle Geschenke und kostenlose Karten für Kino- Sondervorstellungen im Advent sorgten für strahlende Kin - deraugen. Insgesamt wurden für die verschiedenen Termine mehr als 3.500 Kinokarten ausgegeben. Der Kleine Grenzverkehr aus dem Oberallgäu/Kleinwalsertal. Traditionell finden in der Raiffeisen-Sparwoche zudem lusti - ge Kinderfeste statt. Martins Zaubertheater, Magic Martin, Zauberer Christopher mit Bauchrednerpuppe Hektor und der Broadway Joe bescherten den Kindern verblüffende Momente und einen ausgelassenen Nachmittag.

Als gute Gastgeber waren auch die Fischinger Trachtler aktiv dabei mit der Hausmusik, der historischen Volkstanz - gruppe und den Plattlern. Wie schon in den Jahren zuvor, war es wieder ein gelungener Saisonabschluss, der sich bei dem einen oder anderen, dem Vernehmen nach, sehr in die Länge gezogen haben soll. Ritterzauberer Trutwin sorgte für jede Menge Spaß. 24 Nr. 108 / Dezember 2015

Obstsalat ist soooo lecker Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts haben die Schüler/innen der Klasse 1/ 2 a einen leckeren Obstsalat ge - macht. Die Kinder haben ihr eigenes Obst von Zuhause mit - gebracht. Zuerst wurde das Obst ganz genau betrachtet, um es dann in heimische und nichtheimische Sorten zu sortie - Ehrenamtliche Lernhelfer gesucht ren. Nach dieser genauen „Inspektion” des Obstes ging es Wir suchen für die Grundschule Fischen und die Mittags - los. Die Schüler/innen „schnibbelten” alles in mundgerechte betreuung Fischen Lernhelfer, die Kinder, mit und ohne Stücke und konnten anschließend ihren eigens gemachten Migrationshintergrund, beim Lernen unterstützen. Obstsalat genießen. Gerne richten wir uns nach Ihren Möglichkeiten und zeitli - chen Ressourcen. Das heißt, wir freuen uns über jede Un - terstützung, ob am Vormittag oder am Nachmittag, egal ob Sie lang oder kurz helfen können und wollen. Dies bedeutet für Sie auch, dass z . B. ein geplanter Urlaub nicht verschoben oder abgesagt werden muss. Ob Rentner, Hausfrau oder pensionierte Lehrer, jeder kann mithelfen. Wir freuen uns über weitere Helfer, die mit Freude und Elan den Schülerinnen und Schülern eine gute Basis für ihr weiteres Leben bieten werden. Die Lehrkräfte der Grundschule Fischen-Ofterschwang

Neue Schneeschuhe und gewachste Langlaufskier Elternbeirat und Förderverein der Grundschule Fischen fördern großzügig den Wintersport St. Martinsumzug in Fischen Ein herzliches Vergelt’s Gott an den Fischinger Förderverein Am Mittwoch, den 11. 11.15, fand um 17.00 Uhr ein Gottes - und den Elternbeirat. Durch ihre großzügige Spende konnte dienst statt. Die Kindergartenkinder spielten ein Theater - der komplette Bestand von Langlauf- und Skatingskiern ge - stück über den Schuster Konrad vor. Anschließend gingen wachst werden. wir alle mit unseren Laternen auf den Pausenhof der Schu - Außerdem gab es eine große Neuanschaffung für die Schü - le. Dort fand das Martinsspiel statt. Danach segnete und ver - ler. Ab der nächsten Wintersaison können die Lehrer mit der teilte Pater Joshy das Martinsbrot. Der Elternbeirat der kompletten Klasse zum Schneeschuhwandern gehen. Schule verkaufte noch Glühwein, Kinderpunsch, Wienerle VIELEN DANK! und Martinsgänse. Ein Dank geht auch an den Sport-Shop Speiser, Bolsterlang, Alexandra, Leoni, Jennifer, Sophie, Selina, Laura, Bastian, Pius und Alois aus der Klasse 4b welcher der Schule für das Wachsen der Skier und die An - schaffung der Schneeschuhe einen super Preis gemacht hat.

Pater Joshy verkündete die Martinslegende. Der Elternbeirat und die Schüler bedanken sich ganz herz - lich bei den Sponsoren, u.a. V-Markt Fischen und Bäckerei Härle.

Unser Besuch bei den Jägertagen Die Oberallgäuer Jägerinnen stellen jährlich ein besonderes Programm mit Lehrpfad (in diesem Jahr „Leben am Was - ser“), einem Biotop mit Präparaten, einem Quiz, einer Jagd - Weihnachtsgeschenk für die Lieben gesuch t? hundevorführung und einem Hirsch des Wildparks in Ober - – Die Fischinger Einzelhändler haben die Lösun g! maiselstein zusammen. Vor allem aber profitieren die Schü - lerinnen und Schüler aber von den vielen Jägerinnen und Nr. 108 / Dezember 2015 25

Jägern, die genau erklären und alle Fragen geduldig be - antworten. Ein gro - ßes Dankeschön geht an alle Jägerin - nen und Jäger für diesen wunderba - ren „Unterrichts - vormittag“ für un - sere Kinder.

Bekannt feines Gebäck, Kuchen und Torten aus Meisterhand auch zum Mitnehmen. Durchgehend warme + kalte Küche, Spezialitäten, hausgemachte Eintöpfe, Anmerkungen der Kaiserschmarren und Apfelstrudel. Südterrasse, Kinderspielplatz. Klasse 3 b zum Be - Komfort-Gästezimmer und Ferienwohnungen. suchstag für Schüler Ab 19. 12. wieder geöffnet bei der Herbsthege - von Weihnachten bis 3-König kein Ruhetag schau in Fischen. Go-Car-Bahn • Montag Ruhetag

Telefon ( 08326) 3 644- 0 • Telefax ( 08326) 3 64420 An der Straße nach Tiefenbach

Wir danken unseren Kunden Das Biotop ganz herzlich für ihre Treue und wird den das entgegengebrachte Vertrauen. Schülern sachkundig **** * und kindge - Wir wünschen Ihnen ein frohes und recht erklärt. gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2016! Ihre Metzgerei Hubert Schmid mit Familie und Team

Berger Weg 1a 87538 Fischen i. Allgäu Tel. 08326-3 81 17 Fax 08326-3 81 18

[email protected] – www.metzgerei-schmid-fischen.de

FFrroohhee WWeeiihhnnaacchhtteenn Das „Einhorn“ Karli mit seinem Herrn. und ein GGuutteess NNeeuueess JJaahhrr 22001166 Information zur Ferienbetreuung 2016 wünscht Ihnen, liebe Fischingerinnen (vg) Die Gemeinden der VG Hörnergruppe werden auch im und Fischinger, Jahr 2016 eine Ferienbetreuung für einheimische Schulkin - der im Alter von 6 bis 14 Jahren an der Grundschule Fischen Ihre i. Allgäu in folgenden Ferien anbieten: CSU Fischen – Hörnergruppe 21. – 24. März 2016 (Osterferien) Die Vorsitzende 17. – 20. Mai 2016 (Pfingstferien) 01. – 12. August 2016 (Sommerferien) Ursula Müller Die tägliche Betreuung findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Nähere Informationen werden folgen. Für Fragen steht Ihnen Frau Christ unter Telefon 08326/9 96-1 01 oder unter [email protected] zur Verfügung. 26 Nr. 108 / Dezember 2015

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Am Anger 12 Jahr 2016 wünscht Familie Schmidbaue r! 87538 Fischen Tel. 08326-9 687 od. 8 209 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 17 00 – 22 00 Uhr Mittwoch bis Sonntag von 11 00 – 14 00 Uhr + 17 00 – 22 00 Uhr Kein Ruhetag

Zimmerei – Treppenbau – Innenausbau 6., 24. und 25. Dezember geschlossen Landwirtschaftliche Bauten Silvester à la cart e - kein Menue! Josef Schmidbauer • Berger Steige 6 • 87538 FISCHE N/ Berg Tel. 08326/ 7094 Fax 3 85467 Mobil 017 06 329497 Alle Gerichte auch zum Mitnehmen

Jahresrückblick der Freiwilligen Allgäuer Jäger- und Naturtage Feuerwehr Fischen (gl) Traditionell begannen die Tage mit der (mh) Das Jahr 2015 neigt sich langsam dem En - Hubertusmesse in der Pfarrkirche St. Verena. de entgegen. Die Feuerwehr Fischen blickt wie - Umrahmt wurde der Gottesdienst von den der einmal auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Jagdhornbläsern des Kreisjagdverbandes Oberallgäu, unter Neben zahlreichen Terminen im Gemeindeleben gab es auch der Leitung von Hermann Vorholzer. Auch bei der anschlie - im Vereinsleben einige wichtige Ereignisse. Die Gründung ßenden offiziellen Eröffnung im Heimathaus gaben die Blä - des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Fischen war ser ein Ständchen zum Besten. mit einer der Höhepunkte im Vereinsjahr 2015. Dieser soll Erster Bürgermeister Edgar Rölz begrüßte die geladenen zukünftig die Feuerwehr bei Anschaffungen unterstützen. Ehrengäste und wünschte den Verantwortlichen für den Ab - Das traditionelle Sommerfest fand am ersten Samstag im lauf der Jäger- und Naturtage viel Erfolg. Kreisjagdvorsit - August statt. Wie die Jahre zuvor freuten sich die Kamera - zender Heinrich Schwarz bedankte sich bei der Gemeinde den über viele Gäste, die bei schönstem Wetter das Fest be - Fischen für die unkomplizierte und großzügige Durchfüh - suchten. In diesem Jahr zum ersten Mal gab es einen Tag der rung der Veranstaltung. Vize-Bezirksvorsitzender Reinhard offenen Tür für alle passiven und fördernden Mitglieder des Ochenbauer war extra angereist, um die besten Grüße des Feuerwehrvereins. An diesem Tag lud die Vorstandschaft al - Bayerischen Jagdverbandes zu übermitteln. le Interessenten ein und zeigte ihnen die Technik und die Ausrüstung, mit der die Feuerwehr ihre Einsätze bewältigt. Die Feuerwehr Fischen wurde dieses Jahr 37 Mal zu über 50 Einsätzen alarmiert und erbrachte dabei 650 Einsatzstun - den. Ein weiteres erfreuliches Ereignis war die Anschaffung einer zweiten Wärmebildkamera. Mit dieser können die Ka - meraden im Einsatz noch effizienter arbeiten und schneller Menschen in verrauchten Gebäuden finden. Daher bedankt sich die Feuerwehr Fischen bei allen aktiven, passiven und fördernden Mitgliedern für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Ein herzlicher Dank gilt der Gemein - de Fischen und den Ortsteilwehren Au-Thalhofen und Lan - genwang für die gute Zusammenarbeit. Des Weiteren be - dankt sich die Feuerwehr Fischen bei allen Unterstützern und Helfern, die der Feuerwehr über das Jahr zur Seite stan - den. Abschließend wünscht die Feuerwehr Fischen allen Mitbür - Passender Rahmen ist alljährlich das Fischinger Heimathaus für gerinnen und Mitbürgern eine besinnliche Weihnachtszeit, die Eröffnung der Allgäuer Jäger- und Naturtage. ein frohes Fest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2016. Im Kurhaus Fiskina war, vom 15. bis 18. Oktober, alles über die Jagd und was dazugehört in einem interessanten Programm geboten. Besondere Aufmerksam - keit, wie jedes Jahr, fanden die kapitalen Hirschgeweihe, die stets einen Ehrenplatz auf der Bühne haben. Berührend war dabei die Hirschtrophäe mit dem Drahtge - wirr, an dem der Träger elendig zugrunde gegangen war. Nr. 108 / Dezember 2015 27

All unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir frohe Weihnachten und ein erfolgreiches, Ich danke all meinen Kunden gesundes Neues Jahr für ihr Vertrauen, wünsche ein schönes Weihnachtsfest und ein Danke für das Vertrauen! gesundes neues Jahr!

AndrMaelearmse isHtear ase Fischen, Hörnerweg 10 8 Tel. 08326-547

Schuhwerk und Kleidung erforderlich, Getränke Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Im - Veranstaltungen in der mitnehmen. Teilnahme mit AWCard kostenlos. biss im Alpseehaus und Besichtigung der Aus - Gemeinde Fischen stellung. Kosten 12, – € pro Person mit AWCard, Mittwoch, 09. Dezember 2015 Dienstag, 01. Dezember 2015 9.00 Uhr Kurhaus Anmeldung im Gästeservice erforderlich. 9.00 Uhr Kurhaus Brauereibesichtigung mit Fahrt zur Brauerei 9.00 Uhr Kurhaus Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagel - „Hirschbräu” in Sonthofen, Führung mit Bierpro - Winterwanderung „Rund um Fischen”; festes fluh” zum Alpseehaus nach Immenstadt-Bühl, be, anschließend Weißwurstessen im Brauerei - Schuhwerk und Kleidung erforderlich, Getränke Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Im - gasthof. Kosten 12, – € pro Person mit AWCard, mitnehmen. Teilnahme mit AWCard kostenlos. biss im Alpseehaus und Besichtigung der Aus - Anmeldung im Gästeservice erforderlich. € Mittwoch, 16. Dezember 2015 stellung. Kosten 12, – pro Person mit AWCard, 9.00 Uhr Kurhaus Anmeldung im Gästeservice erforderlich. Donnerstag, 10. Dezember 2015 9.30 Uhr Kurhaus Brauereibesichtigung mit Fahrt zur Brauerei 9.00 Uhr Kurhaus „Hirschbräu” in Sonthofen, Führung mit Bierpro - Winterwanderung „Rund um Fischen”; festes Meditative Naturwanderung „Zeit mit mir” rund um Fischen und die Hörnerdörfer. Teilnahme mit be, anschließend Weißwurstessen im Brauerei - Schuhwerk und Kleidung erforderlich, Getränke gasthof. Kosten 12, – € pro Person mit AWCard, mitnehmen. Teilnahme mit AWCard kostenlos. AWCard kostenlos. Anmeldung im Gästeservice erforderlich. Anmeldung im Gästeservice erforderlich. Mittwoch, 02. Dezember 2015 9.00 – 17.00 Uhr Kurhaus/Foyer 1. Stock 9.00 Uhr Kurhaus Samstag, 12. Dezember 2015 Kunstausstellung von Daphne Kerber (Bildhaue - Brauereibesichtigung mit Fahrt zur Brauerei 17.00 Uhr Kurhaus rin) und Magdalena Willems-Pisarek (Malerin); „Hirschbräu” in Sonthofen, Führung mit Bierpro - „Fischinger Kinderadvent” , Kindergruppen sin - bis 27. Januar 2016. Eintritt frei. be, anschließend Weißwurstessen im Brauerei - gen und musizieren. Eintritt frei. € 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Langenwang Freitag, 18. Dezember 2015 gasthof. Kosten 12, – pro Person mit AWCard, 9.00 Uhr Kurhaus Schafkopfturnier der Freiwilligen Feuerwehr Anmeldung im Gästeservice erforderlich. Schneeschuhtour durch die Winterlandschaft Langenwang mit schönen Sachpreisen. Donnerstag, 03. Dezember 2015 der Hörnerdörfer. Winterkleidung, knöchelhohe 13.30 Uhr Kurhaus Dienstag, 15. Dezember 2015 Schuhe und Gamaschen erforderlich, Getränke Bing-KUH (Fischinger Bingo), ein unterhaltsamer 9.00 Uhr Kurhaus mitbringen. Kosten 15, – € inkl. Leihausrüstung Nachmittag mit dem beliebten Konzentrations - Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagel - pro Person, Anmeldung im Gästeservice erfor - spiel. Teilnahme ab 18 Jahre mit AWCard kos - fluh” zum Alpseehaus nach Immenstadt-Bühl, derlich. tenlos. Anmeldung im Gästeservice erforderlich. Freitag, 04. Dezember 2015 18.00 Uhr in den Ortsteilen Traditionelles „Klöüse-Bärbla”-Treiben durch die Straßen von Fischen, Langenwang und Au-Thalhofen. Samstag, 05. Dezember 2015 17.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „Fischinger Advent”, einheimische Gruppen singen und musizieren zur Adventszeit. Ein - tritt frei, Spenden erbeten. Sonntag, 06. Dezember 2015 18.00 Uhr in den Ortsteilen Traditionelles „Klöüse-Driebe” durch die Straßen von Fischen, Langenwang und Au- Thalhofen. Wir danken allen unseren Kunden für ihre Treue und wünschen Dienstag, 08. Dezember 2015 ihnen und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein 9.00 Uhr Kurhaus Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition gesundes neues Jahr. Nagelfluh” zum Alpseehaus nach Immen - Ei ne gu stadt-Bühl, Spaziergang um den kleinen bis Gesc te rstag henk Alpsee, kleiner Imbiss im Alpseehaus und onne net GU idee! € D geöff TSCH Besichtigung der Ausstellung. Kosten 12, – Uhr EINE pro Person mit AWCard, Anmeldung im Gäs - 20 teservice erforderlich. Damen- & Herrenfriseur • Kosmetik-Studio Am Anger 2 • 87538 Fischen 9.00 Uhr Kurhaus Tel.: + 4 98326/ 9800 • www.salon-nadine.com Winterwanderung „Rund um Fischen”; festes 28 Nr. 108 / Dezember 2015

te Draufgänger”. Kartenvorverkauf in allen Gäst - Nachtloipe, Richtung Obermaiselstein. Sonntag, 20. Dezember 2015 einfos. 11.30 – 17.00 Uhr Kurpark mittwochs Weihnachtsmarkt des Kath. Frauenbundes. Ein - Dienstag, 29. Dezember 2015 9.30 Uhr Ev. Gemeindehaus tritt frei. 9.00 Uhr Kurhaus Gesprächskreis mit zweitem Frühstück. Dienstag, 22. Dezember 2015 Winterwanderung „Rund um Fischen”; festes 10.00 + 14.00 Uhr Kurhaus 9.00 Uhr Kurhaus Schuhwerk und Kleidung erforderlich, Getränke Geführte Segway-Erlebnistour durch die Hörner - Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagel - mitnehmen. Teilnahme mit AWCard kostenlos. dörfer. Voranmeldung und individuelle Bespre - fluh” zum Alpseehaus nach Immenstadt-Bühl, 20.00 Uhr Kurhaus chung unter Tel. 015 116717001. Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Im - Konzert der Musikkapelle Fischen. Eintritt frei. 17.30 Uhr Skilift Stinesser biss im Alpseehaus und Besichtigung der Aus - Flutlichtskifahren bei Nacht, je nach Wetterlage. € Mittwoch, 30. Dezember 2015 stellung. Kosten 12, – pro Person mit AWCard, 15.00 Uhr Kurhaus 18.00 Uhr Nachtloipe Grüner Weg Anmeldung im Gästeservice erforderlich. Die Geschichten- und Märchenerzählerin kommt Flutlicht-Langlaufen Klassik und Skating auf der 9.00 Uhr Kurhaus und entführt in wunderbare Welten. Eintritt für Nachtloipe, Richtung Obermaiselstein. Winterwanderung „Rund um Fischen”; festes € Kinder von 5 – 10 Jahren 4, – . Auch Ältere sind donnerstags Schuhwerk und Kleidung erforderlich, Getränke willkommen! 14.30 Uhr Ev. Gemeindehaus mitnehmen. Teilnahme mit AWCard kostenlos. 20.00 Uhr Kurhaus Spieletreff für Erwachsene. 15.00 – 17.00 Uhr Heimathaus Lichtbildervortrag: „Auge in Auge mit Afrika”. 18.00 Uhr Nachtloipe Grüner Weg Heimatmuseum mit FIS-Skimuseum geöffnet. Flutlicht-Langlaufen Klassik und Skating auf der Eintritt frei mit AWCard. Donnerstag, 31. Dezember 2015 17.45 Uhr von den Ortsteilen Nachtloipe, Richtung Obermaiselstein. Mittwoch, 23. Dezember 2015 Silvesterfackellauf zum Anger in Fischen. Teil - 19.00 Uhr Hotel Forellenbach 9.00 Uhr Kurhaus nahme kostenlos, Anmeldung im Gästeservice Yoga und Meditation - Körper bewegen, Geist Brauereibesichtigung mit Fahrt zur Brauerei erforderlich. beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter „Hirschbräu” in Sonthofen, Führung mit Bierpro - 20.00 Uhr Kurhaus Tel. 08326- 1727. be, anschließend Weißwurstessen im Brauerei - € Silvesterball mit internationalem Buffet. Kar - freitags gasthof. Kosten 12, – pro Person mit AWCard, tenvorverkauf ab sofort in allen Gästeinfos. Anmeldung im Gästeservice erforderlich. 17.30 Uhr Skilift Stinesser Flutlich-Rodeln mit TÜV-geprüften Rodel, Auf - Donnerstag, 24. Dezember 2015 Wöchentliche Termine fahrt mit dem Lift. Spezialrodel können an der 22.30 Uhr Evang. Pfarrkirche montags Liftkasse geliehen werden. Christmette mit Orgel und Querflöte. 10.00 Uhr Kurhaus 20.00 Uhr Haus Maria, Or - 22.45 Uhr Kath. Pfarrkirche Gästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang. nachstr. Christmette, musikalisch gestaltet vom Kirchen - 17.30 Uhr Skilift Stinesser Stille Meditation mit Musik, Stille und Impulsen. chor St. Verena. Flutlichtskifahren bei Nacht, je nach Wetterlage. 18.30 Uhr Kurhaus samstags Freitag, 25. Dezember 2015 € 17.30 Uhr Skilift Stinesser 9.30 Uhr Kurhaus Wirbelsäulengymnastik, Einzelstunde 10, – . Flutlich-Rodeln mit TÜV-geprüften Rodel, Auf - Meditative Naturwanderung „Zeit mit mir” rund Anmeldung unter Tel. 08326-3 661324. fahrt mit dem Lift. Spezialrodel können an der um Fischen und die Hörnerdörfer. Teilnahme mit 19.30 Uhr Hotel Forellenbach Liftkasse geliehen werden. AWCard kostenlos. Anmeldung im Gästeservice Yoga und Meditation – Körper bewegen, Geist erforderlich. beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Abholstellen für Fischingar Blättle: 20.00 Uhr Kath. Pfarrkirche Tel. 08326- 1727. Weihnachtskonzert des Männergesangvereins 19.45 Uhr Kurhaus Gästeservice, Kurhaus Fiskina Fischen. Eintritt frei. Qi-Gong mit Fitness- und Entspannungsübun - Hüttenberg-Käseladen, gen (ab 26. 10.). Kosten 5, – €. Montag, 28. Dezember 2015 Langenwang, B 19 18.00 Uhr Kurhaus dienstags Kaffeepause - das kleine Café, Romantische Fackelwanderung rund um Fischen 17.00 Uhr Volksschule Bolgenstraße 1 Teilnahme mit AWCard kostenlos, Fackel, 2, – €. Kneipp-Gesundheitsgymnastik (außer Ferienzei - Anmeldung im Gästeservice erforderlich. ten). Teilnahme kostenlos. Käshütte, Bolgenstraße 8 20.00 Uhr Kurhaus 18.00 Uhr Nachtloipe Grüner Weg Lotto-Annahme Weber, Ornachstraße 6 Vorstellung der Theaterfreunde Fischen: „Der al - Flutlicht-Langlaufen Klassik und Skating auf der VG-Verwaltungsgebäude, Weiler 16

ᭋ Æ Viele schöne Æ Geschenkideen für Weihnachten ᭋ Æ Nr. 108 / Dezember 2015 29

Ihre Hilfe ist wertvoll ! die Getreidefelder verdorren oder verfaulen. Hinzu kommt Attat-Krankenhaus in Äthiopien bittet um Unterstützung das große Problem der Inflation im Land. Die Löhne kön - nen nicht mehr mithalten, so dass in vielen Familien das (rsch) Äthiopien, am Horn von Afrika, ist ein Land mit sehr Geld für die Ernährung nicht reicht. Für das Attat-Kranken - unterschiedlichem Klima. Es können immer wieder große haus heißt das, dass die Leute noch später als sonst mit ihren Dürren oder überlange Regenzeiten herrschen, beides lässt Krankheiten kommen, manchmal viel zu spät. Attat hat ein großes integriertes Ge - sundheitsprogramm in Zusammenar - beit mit 28 umliegenden Dörfern mit Erste-Hilfe-Stationen. Zum Pro - gramm gehört eine sichere Wasser - versorgung mit 144 Brunnen. All dies und noch viel mehr ist durch die Spenden großzügiger Menschen möglich. Das Attat-Krankenhauses in Äthio - pien, das schon seit vielen Jahren von chein nkguts ihrer Schwester, Sr. Dr. Rita Schiffer, Gesche t einem geleitet wird, zu unterstützen, ist auch … mi in diesem Jahr das Anliegen von Frau Gisela Specker-Schiffer, Modecoif - feur in Fischen. Die jährliche Bene - fiz-Haarschneide-Aktion, mit dem Besuch des Nikolaus, findet am Samstag, 13. Dezember, von 8.00 – 13.00 Uhr statt. Der Erlös kommt, ohne Abzug, dem Attat-Krankenhaus zugute. Bei Fra - gen erhalten Sie Auskunft unter Tele - Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest fon 08326-5 42. ȡȡund ein gutes neues Jahr 2016!

Standlschießen des Eisportclub Fischen auf dem Eisplatz in Au am Samstag, 2. Januar und am Sonntag, 3. Januar 2016. Für’s leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer Mittwoch, 16. Dezember Pfarrei „St. Verena”, Fischen 19.00 Uhr Versöhnungsfeier in der Pfarrkirche Ober- maiselstein, mit anschließender Beichtgele- Hauptstraße 14, 87538 Fischen i. Allgäu genheit; in Fischen kein Bußgottesdienst Telefon (0 8326) 38 30-0, Fax -2 [email protected] Donnerstag, 24. Dezember – Heiliger Abend Öffnungszeiten des Pfarrbüros: 15.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst für Kinder Di, Do 10.00 – 12.00 Uhr 17.00 Uhr Erste Christmette Mi 16.00 – 18.30 Uhr 22.45 Uhr!! Christmette, es singt der Kirchenchor Fr 9.00 – 12.00 Uhr Freitag, 25. Dezember – 1. Weihnachtstag Montag geschlossen – vom 22. 12. 15 bis einschl. 11. 1. 16 geschlossen 10.30 Uhr Festgottesdienst Gottesdienste im Monat Dezember 2015 19.00 Uhr Abendmesse Samstag 19.00 Uhr Vorabendmesse Samstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag, Hl. Stephanus Sonntag 10.30 Uhr Hl. Messe 10.30 Uhr Festgottesdienst an Stephani Dienstag, 8. Dezember – Maria Empfängnis Sonntag 27. Dezember – Fest der Heiligen Familie 19.00 Uhr Festgottesdienst mit Lichterprozession 10.30 Uhr Hl. Messe mit anschließender Kindersegnung Mittwoch, 9. Dezember Donnerstag, 31. Dezember – Silvester 19.00 Uhr Bußgottesdienst in der Pfarrkirche Ofter- 17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst, es singt der schwang, mit anschließender Beichtgelegen- Kirchenchor heit; in Fischen kein Bußgottesdienst Freitag, 1. Januar 2016 – Neujahr Donnerstag, 10. Dezember 10.30 Uhr Festgottesdienst 19.00 Uhr Rorate in der Frauenkapelle 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zm Jahresbeginn Freitag, 11. Dezember in der ev. Kirche Zum Guten Hirten 19.00 Uhr Rorate in der Maderhalmer Kapelle Mittwoch, 6. Januar – Dreikönigsfest Sonntag, 13. Dezember 9.00 Uhr!! Festgottesdienst mit Dreikönigsweihe (Weihe 10.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommu- von Salz, Kreide, Weihrauch und Wasser) und nionkinder Aussendung der Sternsingergruppen 30 Nr. 108 / Dezember 2015

Notdienstplan der Apotheke im Färberhaus Donnerstag, 3. Dez.: 18.00 – 20.00 Uhr Sonntag, 6. Dez.: 10.00 – 12.00 Uhr + 17.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 9. Dez.: 08.00 – 08.00 Uhr Montag, 14. Dez.: 18.00 – 20.00 Uhr Sonntag, 20. Dez.: 08.00 – 08.00 Uhr Mittwoch, 23. Dez.: 18.00 – 20.00 Uhr Montag, 28. Dez.: 08.00 – 08.00 Uhr

Die diensthabenden Apotheken an den übrigen Tagen und Parkplatz neben der Apotheke Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Fischin - ger Apotheke. Unsere Öffnungszeiten Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag: 8.30 – 13.00 Uhr Sie erhalten Auskunft über den diensttuenden Arzt 14.00 – 18.00 Uhr unter Telefon 11 6 117, bei lebensbedrohlichen Not - Samstag: 8.30 – 12.30 Uhr fällen unter Telefon 112.

Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche in der Frauenkapelle Samstag, um 18.25 Uhr Evangelisch-lutherische Montag, Dienstag und Sonntag, um 9.55 Uhr Kirchengemeinde Freitag, um 16.30 Uhr Mittwoch, um 14.30 Uhr, Donnerstag, um 18.25 Uhr „Zum Guten Hirten” Pfarramt: Pfarrer Helmut Klaubert Seit geraumer Zeit scheint es üblich geworden zu sein, Pfarrbüro: Marianne Klein Altkleider und Spielzeug heimlich im Vorraum der Bolgenstraße 1 0b, 87538 Fischen i. Allgäu Pfarrkirche abzulegen. Wir weisen dringend darauf hin, Tel. Pfarrbüro ( 08326) 7 853 E-mail: [email protected] dass hier keine Sammelstelle ist. Dafür sind die Wert - www.fischen-evangelisch.de stoffhöfe zuständig. Wir bitten um Beachtung! Gottesdienste im Monat Dezember 2016 Veranstaltungen in der Pfarrei St. Verena Sonntag, 6. 12., 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Adventsbasar - Bücherflohmarkt - Schmökerstunden - am 2. Advent Buchausstellung Sonntag, 13. 12., 9.30 Uhr, Gottesdienst am 3. Advent Am Samstag, 28. November, findet der Adventsbasar des Al - Sonntag, 20. 12., 9.30 Uhr, Gottesdienst am 4. Advent tenhelferkreises, im Pfarrheim St. Magnus, von 9.00 – 17.00 Donnerstag, 24. 12., Heiligabend Uhr statt. Es werden geboten: Mittagessen, Kaffee und Ku - 16.00 Uhr, Familiengottesdienst chen un vieles für den Advent. Kuchenspenden können bis 17.30 Uhr, Christvesper 8.00 Uhr abgegeben werden. 22.30 Uhr, Christmette In der Bücherei findet, von 9.00 – bis 16.00 Uhr, der „Tag der Freitag, 25. 12., 10.00 Uhr, Einladung nach Oberstdorf offenen Tür” statt mit großem Bücherflohmarkt, Schmöker - stunden sowie Buchausstellung „Unsere Bestseller und Neu - Samstag, 26. 12., 9.30 Uhr, Gottesdienst zugänge”. Sonntag, 27. 12., 9.30 Uhr, Gottesdienst Konzerte in der Pfarrkirche Donnerstag, 31. 12., 17.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 29. November, 17.00 Uhr: Kirchenkonzert der Freitag, 1. 01. 16, 18.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst Bläserschule Fischen; Samstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr: Fischinger Advent; Heilig Abend, 24. Dezember: 16.00 Uhr, Familiengottes - Freitag, 25. Dezember, 20.00 Uhr: Weihnachtskonzert des dienst mit Krippenspiel; 17.30 Uhr, traditionelle Christve - Männergesangvereins Fischen; sper mit Harfenmusik; 22.30 Uhr, Christmette mit Orgel und Sonntag, 3. Januar 2016, 20.00 Uhr: Konzert der Zarewitsch- Querflöte. Kosaken. Jahreswechsel - Donnerstag, 31. Dezember: 17.00 Uhr, be - sinnlicher Gottesdienst mit Abendmahl mit Harfen- und Seniorenadvent Flötenmusik. Freitag, 1. Januar: 18.00 Uhr, ökumenischer am Dienstag, 15. Dezember, ab 14.30 Uhr, im Kurhaus Fis - Gottesdienst zum Jahresanfang, Predigt von Pater Joshy, kina. Der Nachmittag wird musikalisch gestaltet. kath. Pfarrei St. Verena. Treffen von Trauernden Gemeindetag im Advent - Sonntag, 6. Dezember, 9.30 bis ca. am Donnerstag, 17. Dezember, 14.30 Uhr, im Pfarrheim St. 14.00 Uhr. Wir beginnen das adventliche Zusammensein mit Magnus, bei Kaffee und Kuchen zum Gedankenaustausch einem Familiengottesdienst um 9.30 Uhr. Anschließend gibt mit Adventsfeier. es Kirchkaffee und Eintopfessen im Gemeindehaus. Mitein - Weihnachtsmarkt des Kath. Frauenbundes ander werden wir singen, adventliche Geschichten hören am Sonntag, 20. Dezember, von 11.30 – 17.00 Uhr, unter den und vielleicht schaut auch der Nikolaus vorbei. Außerdem Arkaden des Kurhauses Fiskina. gibt es einen kleinen Basar und „Eine-Welt-Verkauf”. Nr. 108 / Dezember 2015 31

Dezember 15 „Beatl-Au” Teil II (gl) Alles Unangenehme wurde in der Au abgeladen. So couragierte Bürgerin die passende Antwort nicht wurde 1933 ein Gesetz in Kraft gesetzt, dass die Nichtsess - schuldig blieb. haften und das Volk der Fahrenden, nebst Scherenschlei - All diese Erzählungen wurden mir mündlich zugetra - fern und Kesselflickern, verpflichtete, in der Gemeinde zu gen oder habe ich beim „Huigaarte” vernommen verbleiben, wo sie sich an einem bestimmten Stichtag auf - und aufgeschrieben. Dafür bedanke ich mich recht hielten. Das betraf natürlich auch die Gemeinde Schöl - herzlich beim Badwirts-Ehepaar Stefan und Resl lang. Kurzerhand wurde hier den „Khaarebeattlarn”, wie Hilbrand, Rosl Besler, Maria Baur, Max Vogler man sie nannte, an der Iller in Au ein Platz zugewiesen („Schweazgar”) und Karl Übelhör („Ziberar”). (heute Eisplatz). Am Anfang hausten und wohnten sie in Das Dorf, so wie wir es heute kennen, hat sich trotz ihren Planwagen buchstäblich in freier Natur. Hier wur - allem zu einem schmucken Ortsteil der Gemeinde den Kinder geboren und für die sanitären Bedürfnisse war Fischen entwickelt. Auf gute Dorfgemeinschaft, Zu - die Iller zuständig. Später entstanden anstelle ihrer Holz - sammengehörigkeit und ein funktionierendes Ver - karren barackenartige Unterkünfte. Im Volksmund wurde eins- und Kulturleben kann man stolz sein. So man - der Ort als „Glasscherbenviertel” bezeichnet, nicht zu - cher Spötter aus früherer Zeiten wäre bestimmt nei - letzt auch wegen des nahegelegenen Schuttplatzes. Es gab disch darum. auch öfters Auseinandersetzungen und Raufereien mit Doch in jüngster Zeit, so kann man sagen, hat uns die den Zugewiesenen. Geschichte wieder eingeholt. Im ehemaligen Gast - Berta Häuslinger, aus dem „Glasscherbenviertel”, ver - haus Hilbrand in Au sind seit November 2014 Asy - brachte viel Zeit in Gasthäusern mit Kartenspiel und Kar - lanten aus Syrien und anderen östlichen Ländern un - tenlegen. Einmal war sie plötzlich verschwunden – sie tergebracht. Ein großer Teil der Einwohner ist dazu ging nach Hause, gebar ein Kind und nach geraumer Zeit jedoch positiv eingestellt und ein ehrenamtlicher, saß sie wieder an ihrem Platz am Stammtisch. aktiver Helferkreis bemüht sich sehr um die Flücht - Die Schulkinder von Au wurden öfters von den Schöllan - linge. Jedoch sind dadurch im Dorf auch Verände - gern gehänselt mit den Worten: „Gend no na in uibar Be - rungen spürbar. atl-Öü”. Aufgezeichnet wurde Vorstehendes, damit der Aus - Für den Schöllanger Landwirt F. Zobel war die Au ein druck „Beatl-Au” nicht in Vergessenheit gerät, wie so Dorn im Auge und er sagte deshalb öffentlich: Er würde manch anderes aus unserer Dorfgeschichte. gern ein „Khlaaftr” Holz spendieren, wenn man die „Be - atl-Au” anzünden würde. Bei der Gründung der Sennereigenossenschaft Thal hofen 1904 waren, wegen der kleinen Anwesen, keine Bauern von der Au beteiligt. Es kam auch vor, dass Verstorbene von Thalhofen zum Burgfriedhof über Schöllang gefahren wurden, denn der letzte Weg des Toten sollte nicht durch die „Beatl-Au” füh - ren. Bei der Einwohner-Anmeldung im Gemeindeamt in Schöllang wurde Maria Baur gleich spöttisch begrüßt mit den Worten: „Noml a Beattlar mehr i’ dr Öü”. Wobei die

Dorfidylle in Au um 1935, noch ohne befestigte Straßen und Wege. Die Kinder im Vordergrund - sind Thomas Besler und Lothar Hilbrand.

Bilder: Privatarchiv Georg Larsch Die Nepomuk-Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, renoviert 1883. (Acrylbild von Georg Larsch) 32 Nr. 108 / Dezember 2015

Cindy Enke Yvonne Gärtner Elias Haag Philipp Holzmann Ivan Kovacic Mark Kubitz Leon Landwehr

Michael Rädler Esat Raifi Dennis Regenfuß Andreas Schaich Fabian Schrörs Christian Tauscher Erika Tauscher

Florian Tauscher Franz-Josef Tauscher Gerhard Tauscher Klaus Tauscher Lena Teuscher Ralf Theimer Christoph Wiebel

Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein herzliches Dankeschön für das entgegen - gebrachte Vertrauen, verbunden mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr.