Juradistl - Tour Mit dem Rad durchdurch ® den OberOberpfälzerpfälzer JurJuraa

w w www.juradistl.dew . j u r a d i s t l . d e Juradistl Tour

Mit dem Rad durch den Oberpfälzer Jura Juradistl-Tour für Groß und Klein

Die Juradistl-Tour eignet sich bestens für Familien Die Schönheiten der Natur entdecken Tourdaten Rundtour gesamt 150 km; Juradistl-Tour-Etappen zwischen 23 und 46 km, für Kinder geeignet, fast durchgehend auf beschilderten Radrouten Die Flusstäler zwischen Neumarkt i.d. OPf., Regensburg, Amberg und Schwandorf eignen sich wunderbar, um die Naturschönheiten des Oberpfälzer Jura ohne große Mühe kennenzulernen. Komfortable Radwanderwege erschließen das Gebiet. Die Erhaltung und landkreisübergreifende Entwicklung dieser alten Kulturland- schaft ist den Landschaftspflegeverbänden Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d. OPf., Regensburg und Schwandorf ein Herzens- anliegen. Die Juradistl-Tour entlang von Naab und Vils, Lauterach, Schwarzer Laber und Forellenbach verläuft auf geteerten oder gut geschotterten Wegen. Acht Juradistl-Erlebnisstationen liegen direkt an der Route bei Kastl und Schmidmühlen, in Hohenfels, am Habsberg, in Burglengenfeld, Premberg, Kallmünz und Pielenhofen. Wasserschne- Gefördert durch: cke und Kletteruhu, ein Einbaum, Durchblicke und Ausblicke - alle Legende Maßstab ca. 1 : 175.000 Kartengrundlage: DTK 200-V, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2008 Stationen laden ein zu neuen Erfahrungen und Erkenntnissen rund Regierung der Oberpfalz um das Thema Natur, Kultur und Landschaftspflege. Steigung Juradistl-Tour Juradistl-Erlebnisstation Infostationen Schwarze Laber Einkehrmöglichkeit RE/RB Bahnstation Von den nach Süden ausgerichteten Hängen mit Etappe Nummer ihrem bunten Blütenteppich geht von Frühsommer siehe Tourenbeschreibung bis Spätherbst eine magische Wirkung aus, der eine RB Bahnstation Juradistl-Tour Zubringer Juradistl-Gasthaus Fahrradreparatur Campingplatz Zubringer Nummer Vielzahl von Schmetterlingen, Heuhüpfern und Käfern siehe Tourenbeschreibung erliegt. Bahnlinie Etappe Start / Ende Anbindung an andere Radwege Juradistl-Metzgerei Übernachtungsmöglichkeit Bademöglichkeit Lassen auch Sie sich verlocken und genießen Sie die Truppenübungsplatz Schönheiten des Jura. Hohenfels Etappenort

Viel Vergnügen wünschen die Landschaftspflegeverbände! Juradistl Tour Etappe 1 Juradistl Tour Etappe 2 Juradistl Tour Etappe 3 Juradistl Tour Etappe 4 Juradistl Tour Etappe 5 Drei-Flüsse-Tour Lauterachtal und Kuppenalb Im nördlichen Labertal Im südlichen Labertal Vom Laber- ins Forellenbachtal E 1 Regensburg - Etterzhausen - Pielenhofen - E 2 Schmidmühlen - Hohenburg - Kastl - Lauterhofen - E 3 Unterwiesenacker-Lengenfeld-Hackenhofen/ E 4 Hackenhofen/Parsberg---Regensburg E5 Parsberg-Gottesberg-Rackendorf-Hohenfels-Kallmünz Kallmünz - Dietldorf - Schmidmühlen Habsberg - Unterwiesenacker

Bei Kallmünz fließen Vils und Naab zusammen. Wacholderheiden im Lauterachtal Tal der Schwarzen Laber bei Klapfenberg Bootswanderer im Labertal bei Scheckenfalter - Gaukler der Lüfte Entlang der alten Wasserstraßen Von Fischen, Felsen und Fröschen Nasse Füße, warmer Bauch und heller Kopf Zwischen Mühlen und Burgen Oh Täler weit, oh Höhen... Unter dem schattigen Dach der Buchenwälder an Naab und Vils führt diese Das Lauterachtal ist eines der typischsten von West nach Ost verlaufenden Mit diesen Worten kann man die Dreiteilung der Lebensräume an der Der Weg führt vorbei an einer Vielzahl von Mühlen: Pexmühle, Königsmühle, Am Südrand des Truppenübungsplatzes Etappe entlang der alten Handelswege zwischen Regensburg und Amberg. Juratäler. Das Miteinanderauskommen kann man hier lernen. Den schmalen Schwarzen Laber beschreiben. Feucht, nass und moorig geht es im Talraum Mausermühle, Gleislmühle, Schafbruckmühle, Papiermühle und Auch wenn sie eher eng sind die Juratäler, der Titel des bekannten Angesichts der heute üblichen Lastschiffe vermag man sich kaum Weg teilen sich Pilger auf dem Jakobsweg mit den Radlern und Wanderern, den zu, wo die Sumpfdotterblume leuchtet und das Mädesüß seinen Duft Eisenhammer. Die Wasserkraft der Laber wurde früher intensiv genutzt. Volksliedes lässt sich auf dieser Tour, die zwei Juratäler verbindet, erradeln. vorzustellen, dass die Naab und die Vils noch vor 200 Jahren bedeutende Talgrund teilen sich Teichwirte und Landwirte, und auch für die Felsen kann es verströmt. An den südorientierten Hängen, wo die Sonne die mächtigen Nicht nur Mehl wurde hier gemahlen - auch Eisen wurde bearbeitet, Spiegel Die Mühen des Anstiegs bei Gottesberg werden mit einem weiten Blick Transportwege für Güter wie Eisenerz, Salz und Getreide waren. Die alte ein Gentleman-Agreement geben, das allen Nutzern ein Auskommen ermöglicht. Felsen aufheizt und die Bodendecke dünn ist, fühlen sich die poliert und Papier hergestellt. über die Kuppenalb belohnt. Dann geht es zwischen Hohenfels und Schleuse an der Naabbrücke in Pielenhofen erinnert daran. An den Felsen wird nur geklettert, wenn der Uhu mit seiner Brutpflege fertig ist. Trockenspezialisten wohl. Das Blaugras und der Frühlingsenzian haben Über Laaber trohnt die Burg aus dem 12. Jahrhundert. Sie diente einst zur Kallmünz gemütlich den Forellenbach und die Vils entlang - ohne weitere Das letzte Salz- und Erzschiff fuhr 1826 auf der Naab, danach wurde das In der Ruhe liegt die Kraft und für einige unerwartete Überraschungen ist das auf derartigen Standorten alle Eiszeiten überlebt, als Zuzügler aus dem Kontrolle der Flußübergänge. Der jährliche Aufzug einer Ziegenherde hält Steigungen. Freihalten der Fahrrinne zu teuer. Sie war stellenweise in einem so Lauterachtal immer gut. Dass sich in der Nähe von Kastl eine Laubfroschkolonie Osten und Süden vervollständigen Kugelblume, Silberdistel und die Felsen und die Burg frei. Im Forellenbachtal ziehen die freistehenden Felstürme und die Burg schlechten Zustand, dass 20 Pferde angespannt werden mussten, um die befindet, auf den Hängen bei Ransbach noch Segelfalter und Wendehals Steppenfenchel die bunte Gesellschaft. Gekrönt wird dieses Szenario von Um Laaber, Deuerling und Schönhofen erstrecken sich die großen Hohenfels nicht nur unsere Blicke an, sondern auch Schmetterlinge, die Schiffe über die Geröllhaufen zu ziehen. Damals wurde getreidelt, das zuhause sind und um die Forellenteiche der Eisvogel zieht, zählt nicht zu den den kegelförmigen Erhebungen der Kuppenalb wie dem Burgberg in Velburg. Magerrasen-Komplexe. Die trockenen Hänge werden von Schafherden Alltäglichkeiten. Im Oberlauf der Lauterach, wo das Wasser kalt und klar ist, sich zur Paarungszeit an diesen Wahrzeichen der Landschaft einfinden. heißt, die Schiffe wurden flußaufwärts vom Ufer aus gezogen. Bis 1914 Dolomit, ein härteres Kalkgestein, widersetzt sich hier seit Jahrmillionen beweidet, erkennbar an den Viehgangerln, die sich wie Treppenstufen über Einer von ihnen, der Himmelblaue Bläuling, ist besonders auf die wurden noch Holz und Bausteine z.B. für den Regensburger Dom, auf der tummeln sich Mühlkoppen und Bachneunaugen. Das Umweltbildungszentrum den Angriffen von Wind und Wetter. Typischerweise finden sich an diesen die Hänge ziehen. Der Landschaftspflegeverband sorgt dafür, dass die Vegetation der schmalen Felsvorsprünge spezialisiert. Er profitiert daher Naab transportiert. Das letzte Personenschiff fuhr 1954 die Naab entlang. am Habsberg lädt mit einem umfangreichen Programm dazu ein, Natur hautnah Standorten bunte Laubmischwälder oder offene Magerrasen an den Schäfer ihre Flächen auch erreichen und schafft Triebwege für die Herden. wie viele andere Arten von den Freistellungsmaßnahmen des Seitdem gehört der Fluß wieder den Wallern, Hechten und Rotaugen. zu erleben. Sonnenhängen. Nur mit Beweidung kann man die Magerrasen und ihre vielfältige Tier- und Landschafts pflegeverbandes Neumarkt und der Verwaltung des Im Gegensatz zu den schattig-kühlen Laubwäldern an den Nordhängen, In Hohenburg entsteht derzeit im „Fledermaushaus“ eine Infostelle zum Leben Für Abwechslung ist also gesorgt auf der Fahrt durch das Tal. Lohnend ist Pflanzenwelt erhalten. Truppenübungsplatzes. stehen die offenen und lichten Hänge der Südflanken mit einzelnen Kiefern der einheimischen Fledermäuse, vor allem zu den in Deutschland sehr seltenen ein Abstecher nach Velburg, wo die König-Otto-Höhle Einblicke in den Der Kreuzenzian kommt auf einigen Weiden vor. Eng mit ihm verbunden Großen Hufeisennasen. Für eine Kultur-Pause bieten sich Lauterhofen oder unterirdischen Teil des Jura gewährt oder nach Lupburg mit seinen ist der Kreuzenzian-Ameisen-Bläuling, ein äußerst seltener Schmetterling, Zwischen Hohenfels und Rohrbach verläuft der Radweg an der Südgrenze und Wacholdern, die sich an den Sonnenseiten der Talhänge hinziehen. des Truppenübungsplatzes. Für uns Menschen gelten die Hinweisschilder Auch hier herrscht ein lebhafter Austausch – nicht von Waren und Gütern, Hohenburg mit seinen Ackerbürgerhäusern ebenso an wie Kastl mit der malerischen Winkeln. Wer die Steigung nicht scheut, sollte in Parsberg das der seine Eier nur auf den Blättern und Blüten dieses speziellen Enzians Klosterburg, in der sich das Denkmal des Feldherrn Schweppermann mit dem Burgmuseum besuchen und die Aussicht von der Burg genießen. ablegt. am Drahtzaun, für Schmetterlinge, Fledermäuse und Vögel gilt die Freiheit sondern von seltenen Arten wie der Rotflügeligen Schnarrschrecke oder der Lüfte. dem Wendehals, einem kleinen, spechtartigen Vogel. bekannten Spruch befindet: Jedem Mann ein Ei - und dem braven Bei Schönhofen lohnt der Alpine Steig eine Rast. Die mächtigen Schweppermann zwei! Felsformationen erinnern tatsächlich an das Hochgebirge. Tourdaten Tourdaten 26 km, von Parsberg bis Eggenthal im Tal der Schwarzen Laber, über Tourdaten Tourdaten Tourdaten Gottesberg bis Hohenfels hügelig, Höhenunterschied ca. 120 m, dann 41 km, eben, Radwege, meist geteert, 42 km, auf Radwegen und ruhigen Nebenstraßen, entlang der Lauterach gut 23 km, fast durchgehend eben, wenige kurze Steigungen, ruhige 46 km, ruhige Nebenstraßen, geteerte oder geschotterte Radwege, von geschotterter Radweg, für Anhänger weniger geeignet, eben, ruhige Nebenstraßen und Radwege, Schotterstrecke durch den Wald Beschilderung: Regensburg-Kleinprüfening/Donauradweg; Nebenstraßen und geteerte oder geschotterte Radwege Neumarkt nach Laaber, ab Alling auf der alten Bahntrasse südlich Großbissendorf bis Kallmünz/Naabtalradweg, Kallmünz-Schmidmühlen/Vilstal-Radweg Beschilderung:Schmidmühlen-Lauterhofen/Lauterachtal-Radweg; Beschilderung: Schwarze-Laber-Radweg, durchgehend in beide Richtungen, Beschilderung: Schwarze-Laber-Radweg nicht durchgehend Beschilderung:Parsberg-Eggenthal/Schwarze-Laber-Radweg;Eggenthal- Lauterhofen-Oberwiesenacker/regionaler Radweg Bahnanschluss in Neumarkt i.d. OPf., Batzhausen, Seubersdorf und und Fünf-Flüsse-Radweg Bahnanschluss in Schwandorf, Amberg, Neumarkt i.d. OPf. und Parsberg Bahnanschlüsse in Parsberg, Beratzhausen, Laaber, Deuerling und Regensburg Hohenfels/Naab-Altmühl-Radweg;Hohenfels- Rohrbach/Forellenbach- Bahnanschluss in Regensburg und Maxhütte-Haidhof Parsberg radweg; Rohrbach-Kallmünz/Fünf-Flüsse-Radweg Naturschönheiten Naturschönheiten Naturschönheiten Bahnanschluss in Parsberg Naturschönheiten Trockenhänge im Labertal mit Alpinem Steig bei Schönhofen, Höhlenburg Naab-und Vilstal mit Buchenwäldern und Wacholderheiden, Räuberhöhle Werfen sie im Fledermaushaus in Hohenburg einen Blick in eine Deusmauer Moor mit ausgedehnten Schilfflächen, Magerrasen am Loch bei Eichhofen, malerische Laber mit Weiden- und Erlensaum Naturschönheiten bei Etterzhausen, Schleuse Pielenhofen, Burgberg Kallmünz Fledermaus-Wochenstube - derzeit noch Anmeldung beim LPV AS erforderlich. Schanzberg bei Unterwiesenacker, Felsenkeller, Wacholderheiden im Labertal Wacholderheiden und mächtige Felsformationen in Hohenfels, idyllisches Erlebnisstationen Juradistl - Erlebnisstationen Juradistl - Erlebnisstationen Erlebnisstationen Forellenbachtal Info- und Erlebnisstationen am Schwarze-Laber-Radweg: Deusmauer Moor, Info- und Erlebnisstationen am Schwarze-Laber-Radweg: „Einbaum-Schiffbaum“ in Pielenhofen, „Durchblick-Landschaft“ in „Pioniere unter sich“ in Schmidmühlen, „Kletteruhu“ in Kastl, Steinbruch, Magerrasen, Wasser, Wanderschäferei Juradistl - Erlebnisstationen Kallmünz, „Pioniere unter sich“ in Schmidmühlen „Bäuerliche Selbstversorgung" am Umweltbildungszentrum „HAUS AM Geologie und Felsenkeller, Streuobstwiese, Wanderschäferei “Felsen im Fokus“ in Hohenfels und „Durchblick Landschaft“ in Kallmünz HABSBERG“ des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. Bademöglichkeiten entlang der Naab - Picknickdecke nicht vergessen! Jedem Mann ein Ei - und dem braven Schweppermann zwei! Zeit mitbringen- die Landschaft lohnt mehr als einen Blick! Radeln, Paddeln, Wandern, Klettern – Natur erleben im Labertal! Mit der Kamera auf Schmetterlingsjagd - Macro nicht vergessen!

Juradistl Tour Zubringer von Neumarkt Juradistl Tour Zubringer von Amberg Juradistl Tour Zubringer von Schwandorf Juradistl Tour Weitere Informationen Juradistl Eine Partnerschaft für Biologische Vielfalt

Zubringer 1 Zubringer 3 Zubringer 5 Landschaftspflegeverbände Mit der Juradistl-Tour sind Sie mittendrin im größten Naturschutzprojekt der Oberpfalz, dem Projekt „Juradistl - Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“. Über Pilsach ins Tal der Schwarzen Laber Über Ursensollen durch den Naturpark Hirschwald nach Entlang der Naab über Burglengenfeld nach Kallmünz LPV Schwandorf e.V. LPV Amberg-Sulzbach e.V. Kastl ins Lauterachtal Wackersdorfer Str. 80 Schlossgraben 3 Wie ein Herbstdrachen spannt sich dass 92421 Schwandorf 92224 Amberg Projektgebiet zwischen den Städten Tel: 09431 471373 od. 471337 Tel: 09621 39237 Neumarkt, Amberg, Schwandorf und Fax: 09431 471100 Fax: 03621 37605950 Regensburg auf. [email protected] [email protected] Über 30 Städte und Gemeinden liegen innerhalb dieser Fläche von LPV Regensburg e.V. LPV Neumarkt i.d. OPf. e.V. ca. 170.000 ha. Die vier Landschafts-- Altmühlstr. 1 Nürnberger Str. 1 pflegeverbände Amberg-Sulzbach, 93059 Regensburg 92318 Neumarkt i.d. OPf. Neumarkt i.d.OPf., Schwandorf und Tel: 0941 4009361 od. 4009252 Tel: 09181 470337 Regensburg sind zusammen mit der Fax: 0941 4009490 Fax: 09181 4706837 Regierung der Oberpfalz die Träger von www.lpv-regensburg.de www.lpv-neumarkt.de Juradistl. [email protected] [email protected] Juradistl ist ein Naturschutzgroßprojektt im Rahmen der Bayerischen Biodiversitäts-äts- ProjektgebietProjektgebiet JurJuradistladistl Felsenkeller Dietkirchen Unkenstation in Schmidmühlen Juradistl-Erlebnisstation Wasserschnecke am alten Flussbad in Burglengenfeld strategie. Ziel ist der Schutz gefährdeter Tourdaten Tourdaten Tourist-Information Tier- und Pflanzenarten im Oberpfälzer Jura. Impressum: 17 km, bis Pilsach Radweg entlang der Bundesstraße, Anstieg über den 20 km, Radweg auf ehemaliger Bahntrasse und ruhigen Nebenstraßen, Tourdaten Wesentliche Bestandteile sind der Aufbau Albtrauf nach Pfeffertshofen, ruhige Nebenstraßen steile Abfahrt vor Kastl 30 km, ruhige Nebenstraßen, geteert, Landkreis Schwandorf Amberg-Sulzbacher Land eines Biotopverbundes, ein starkes Herausgeber: Engagement in der Umweltbildung und die Landschaftspflegeverband Beschilderung: Schwarze-Laber-Radweg, durchgehend in beide Richtungen Beschilderung: Schweppermannradweg, regionale Tour Amberg Nr. 7 auch für Anhänger geeignet Tourismuszentrum Opf. Wald Stadt Amberg Amberg-Sulzbach e.V. beschildert Beschilderung: Naabtalradweg, Partnerschaft mit Landwirten, Metzgern, Obertor 14 Hallplatz 2 Gastronomen und vielen anderen Partnern Landschaftspflegeverband Attraktionen durchgehend in beide Richtungen Neumarkt i.d. OPf. e.V. Attraktionen Haager Viadukt und Hoibruck 18 m hoch über dem Allmannsfelder Graben, 92507 Nabburg 92224 Amberg in der Region. Sie sind es, die durch die beschildert Tel: 09433 203810 Tel: 09621 10239 Landschaftspflegeverband Quelle der Schwarzen Laber in Laaber, Felsenkeller und Rosenfriedhof bei von Hohenkemnath weiter Blick nach Norden bis zum Fichtelgebirge Beweidung, Bewirtschaftung, ihre Produkte Regensburg e.V. Dietkirchen, Ausblick ins Labertal bei Dietkirchen Attraktionen Fax: 09433 203820 Fax: 09621 37605333 und ihre Arbeit den Lebensraum vieler Arten Hinweise zur Streckenführung [email protected] [email protected] erhalten. Landschaftspflegeverband Hinweise zur Streckenführung Ausblicke über das Naabtal in Wiefelsdorf, Schwandorf e.V. Von Amberg kommend nach dem Haager Viadukt nach links entlang der Trockenrasen an den Münchshofener www.touristik-opf-wald.de www.amberg-sulzbacher-land.de Eine Detailkarte 1:60.000 zum Schwarze-Laber-Radweg Landkreis Kreisstrasse AS27, nach ca. 100 m am Waldrand rechts abbiegen und Schützen durch Nützen – Juradistl steht für Höhere Naturschutzbehörde, Hängen, Schleif in Münchshofen, Naturschutz, den man schmecken und Regierung der Oberpfalz Neumarkt erhalten Sie beim Landschaftspflegeverband Neumarkt durch den Wald nach Oberleinsiedel Landkreis Regensburg Landkreis Neumarkt i.d. OPf. i.d.OPf.e.V. Juradistl-Erlebnisstationen in Burg- erleben kann. lengenfeld, Premberg und Kallmünz Ferienland rund um Regensburg Zentrale Tourist-Information Konzeption und Text: Altmühlstr. 3 Nürnberger Str. 1 Büro P.U.K. 93059 Regensburg 92318 Neumarkt i.d.OPf. Ulli Sacher-Ley, Regensburg Zubringer 2 Zubringer 4 Tel.: 09181 470 - 313 oder 253 landimpuls GmbH, Blick in das Innere der Schleif in Tel. 0941 4009495 Regenstauf Fax: 09181 4706813 Über Unterölsbach und Lauterhofen ins Lauterachtal Über Kümmersbruck durch den Naturpark Hirschwald Münchshofen, einer ehemaligen Glaspoliererei Fax: 0941 4009288 [email protected] [email protected] Grafik und Layout: nach Schmidmühlen www.tourismus-landkreis-neumarkt.de Büro P.U.K. www.landkreis-regensburg.de landimpuls GmbH Tourdaten Fotos: 19 km, Radweg auf ehemaliger Bahn- Stadt Regensburg Stadt Neumarkt i.d. Roter Herzfleck 2 Titel: R. Mederer trasse,ebene Strecke, feingesandet, Hinweise zur Streckenführung OPf. LPV Neumarkt i.d.OPf. mit Rastplätzen Vor dem Bahnhof in Schwandorf nach links bis zur Bahnunterführung, hier 93047 Regensburg Rathaus LPV Regensburg Tel. 0941 5074410 Rathausplatz 1, 92318 Neumarkt LPV Amberg-Sulzbach Beschilderung: Vilstalradweg, halten wir uns ebenfalls nach links, biegen in die Ettmansdorfer Straße ein Landkreis Schwandorf Fax: 0941 5071919 Tel. 09181 255125 P.U.K. Ulli Sacher-Ley Obstbaumblüte am alten Kanal Fünf-Flüsse-Radweg und unterqueren die Bahntrasse. In Ettmansdorf folgen wir der Hauptstraße Achten Sie bei Ihren Touren auf das fast bis zum Ortsende. Vor der Brücke über die Naab nach links „In der [email protected] Fax: 09181 255198 Leo Scheuerecker Tourdaten Attraktionen Juradistl-Logo, denn dann wissen auch Büro Spindler Trift“ abbiegen, ab hier ist der Naabtal-Radweg beschildert. Die Strecke Sie: Georg Knipfer 34 km, Wege am alten Kanal und ruhige Nebenstraßen Das Bergbau- und Industriemuseum in führt über Dachelhofen zur Naabbrücke bei Naabeck und ab hier auf der Tourismusverband Ostbayern Rainer Windhorst Beschilderung: König-Ludwig-Radweg bis Unterölsbach, Schweppermann- Theuern, Umweltstation Kloster Ensdorf rechten Seite der Naab über Wiefelsdorf (Steigung), Bubach, Münchshofen Im Gewerbepark D 02/ D 04 So schmeckt die Oberpfalz! landimpuls GmbH Radweg bis Lauterhofen, ab Lauterhofen Anbindung an die Juradistl-Tour mit Asamkirche, Rastplatz der Sinne in weiter nach Premberg, Burglengenfeld und Kallmünz zu den 93059 Regensburg Amberg, Steinbergwand bei Ensdorf Informationen, Rezepte und ein Verzeichnis Herstellungsdatum: Attraktionen Juradistl-Erlebnisstationen "Auf-Schichten", „Wasserschnecke“ und [email protected] der teilnehmenden Gasthöfe und Metzger August 2012 „Durchblick Landschaft“. Alter Kanal mit schönen Obstbaumbeständen Hinweise zur Streckenführung Tel: 0941 585390 erhalten Sie bei den vier Landschafts- Eine Abkürzungsmöglichkeit besteht über den Bahnanschluss in Fax: 0941 5853939 Auflage: In Vilshofen auf den Schwerlastverkehr pflegeverbänden und im Internet unter 25.000 Hinweise zur Streckenführung aus dem Steinbruch achten Maxhütte-Haidhof und von hier über Teublitz und Münchshofen zum www.juradistl.de. Beide Zubringer in Kombination gut als Tagestour geeignet Kletteruhu Naabtal-Radweg.

Über den Albtrauf hinein in die Juradistl-Täler! Auf alten Bahntrassen ohne Mühe zur Juradistl-Tour Wildpark Höllohe - für die Kleinen das Größte! Weitere Informationen unter: www.juradistl.de Juradistl - Oberpfalz pur!