Verwaltungsgemeinschaft

41. Jahrgang 29.08.2016 Nr. 08

MITTEILUNGSBLATT UND AMTSBLATT

für den Markt Laaber und die Gemeinden Brunn und

Auf geht’s zum

Frauenberger Kirta

Freitag, 09. September 2000 Uhr bayerisches Musikkabarett mit der „Ruaßkuchlmusi“ im Festzelt in Frauenberg am „Alten Schulhaus“ Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Grassl in Eglsee

Samstag, 10. September ab 930 Uhr Start des Kirtalaufes beim Festzelt ab 1300 Uhr Einholen und Aufstellen des Kirtabaums mit Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten am Festgelände Für die Kinder besteht während des Baumaufstellens die Möglichkeit, unter Anleitung von Bernhard Kammerer einen Nistkasten zu bauen ca. 1530 Uhr Siegerehrung des Kirtalaufes am Festgelände ab 1900 Uhr Einlass ins Festzelt zum Jubiläums-Kirtatanz mit der Band “d’Hundskrippln“ (Tischreservierung unter [email protected] | Eintritt 8€ )

Sonntag, 11. September 830 Uhr Kirchenzug (Treffpunkt Raiffeisenbank) und 900 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche 1000 Uhr Eröffnung des Kirtas mit anschließendem Frühschoppen im Festzelt mit der Frauenberger Blasmusik Ganztägig Ausstellung durch Fieranten Frühschoppen, ganztägig warme Küche, hausgemachter Kuchen und Kaffee, sowie Brotzeiten im Gasthaus Grassl 1400 Uhr Festzug mit den Vereinen der VG Anschließend Festzeltbetrieb mit den Jungen Wilden aus dem Labertal und Kaffee und Kuchen ab 1700 Uhr Kirtarock der Musikwerkstatt Frauenberg mit Bands der Musikschule

Montag, 12. September Nachkirta im Gasthaus Grassl

Die Bewirtung im Festzelt übernimmt das ganze Wochenende die Brauerei Goss aus Deuerling Die kulinarische Verköstigung im Festzelt mit Grillspezialitäten, Hax’n und Gockerl übernimmt die Braterei Dirigl aus Adlersberg

Auszug aus der Sitzung des gefahren wird. Da es sich hier jedoch um eine Marktgemeinderates Laaber vom 19.07.2016 Kreisstraße handelt, hat der Markt Laaber relativ wenige Eingriffsmöglichkeiten, um Abhilfe zu Bauanträge und –voranfragen schaffen. Um insgesamt eine Reduzierung der Zu Beginn der Sitzung erteilte der Fahrgeschwindigkeiten zu erreichen, war sich der Marktgemeinderat mehreren Bauanträgen, einem Marktgemeinderat einig, beim Landkreis Genehmigungsfreistellungsverfahren und einer Regensburg einen Antrag einzureichen, dass bei Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen. der Erneuerung der Fahrbahn ein Fahrbahnteiler im Bereich des Feuerwehrhauses eingeplant wird. Kindergarten St. Franziskus Laaber - Betriebskostenabrechnung 6-spuriger Ausbau der A 3 zwischen Nittendorf Bei der Betriebskostenabrechnung 2015 für den und Regensburg Kindergarten und Kinderkrippe St. Franziskus Der Vorsitzende berichtete, dass sich Frau MdL standen Gesamteinnahmen in Höhe von Astrid Freudenstein, bei den Bürgermeistern für die 811.282,68 €, Gesamtausgaben in Höhe von gemeinsamen Bemühungen hinsichtlich des 738.321,94 € gegenüber. Daraus ergibt sich als 6-spurigen Ausbau der A 3 zwischen Nittendorf Zwischenergebnis ein Überschuss von und Regensburg bedankt hat. Es soll nun die 72.960,74 €, noch zu berücksichtigen waren gesamte Strecke zwischen Nittendorf und verschiedene durchlaufende Gelder, wobei hier Rosenhof auf insgesamt 27,1 km 6-spurig Einnahmen und Ausgaben gegen gerechnet noch ausgebaut werden. Diese Maßnahme stärkt den ein Plus in Höhe von 153,09 € ergeben haben. Standort des westlichen Landkreises als Somit wurde ein Gesamtüberschuss von Wirtschaftsstandort. Weiterhin positiv könnte sich 73.113,83 € erzielt. Davon verbleiben beim Markt der Ausbau evtl. für die Errichtung eines Laaber 80 %, dies ergibt einen Betrag von Lärmschutzes bei Waldetzenberg erweisen. 58.491,06 €. Der Marktgemeinderat hat beschlossen, dass der Überschuss den Rücklagen Akut-Felssicherungsarbeiten 2016 – zugeführt wird. Staatsstraße 2165 Penk-Pielenhofen Das mit der Akutfelssicherung beauftragte Feuerwehr Laaber Ingenieurbüro teilte mit, dass es seinen Auftrag als Der Vorsitzende berichtete, dass die Möglichkeit vorerst abgeschlossen betrachtet, da das weitere der Beauftragung eines Feuerwehrfahrzeuges mit Vorgehen zur erforderlichen umfangreichen und der Abgasnorm EURO V bis zum 31.12.2018 abschließenden Felssicherung von der Dipl.- verlängert wurde. Somit steht die Beschaffung des Geologin des Straßenbauamtes geprüft wird. Der neuen LF 20 für die Feuerwehr Laaber nicht mehr Markt Laaber als Untere Sicherheitsbehörde wird unter dem großen Zeitdruck wie bisher, sie soll den Straßenbaulastträger und den aber trotzdem schnellstmöglich durchgeführt Grundstückseigentümer jedoch auffordern, weitere werden. In der letzten Marktgemeinderatssitzung Maßnahmen zu ergreifen, um eine Akut- wurde der Bürgermeister beauftragt, mit Felssicherung in Zukunft zu vermeiden. Kreisbrandrat Scheuerer Rücksprache zu halten, welche Lösung für die Fahrzeugbeschaffung am Ferienprogramm Markt Laaber 2016 sinnvollsten wäre. Zur Debatte stand ein TLF 3000 Bürgermeister Schmid bedankte sich bei Frau Steffi oder ein LF 20. Dazu konnte er berichten, dass Goß für die Zusammenstellung des nach Gegenüberstellung aller Vor- und Nachteile, Ferienprogramms des Marktes Laaber für das Jahr es vom einsatztaktischen Grundsatz, sowie einer 2016, sowie allen die zum Gelingen des künftigen Ersatzbeschaffung für das LF 10/6 und Ferienprogramms beitragen werden. auch von der finanziellen Seite aus betrachtet, sinnvoll wäre, ein LF 20 zu beschaffen. Von der Lärmschutzwall bei Schaggenhofen Regierung der Oberpfalz ist zwischenzeitlich die Marktgemeinderat Gleixner hat beim Markt Laaber Mitteilung eingegangen, dass im Hinblick auf die eine grobe Planung für einen Lärmschutzwall bei besondere Dringlichkeit der Maßnahme der Schaggenhofen eingereicht. Für diese Maßnahme vorzeitigen Beschaffung des LF 20 zugestimmt wäre ein Grunderwerb von max. 2 Metern Breite wird. Das Fahrzeug wird mit einem Festbetrag in von zwei Landwirten notwendig. Interessant sei die Höhe von 100.000 € gefördert. Abschließend Maßnahme auch dahingehend, dass hier beschloss der Marktgemeinderat die Beschaffung Erdaushub mit einer sehr guten eines LF 20 für die Feuerwehr Laaber. Verkehrsanbindung abgelagert werden könnte. Für den gesamten Bereich des Lärmschutzwalles kann Ortsdurchfahrt Bergstetten ein Gesamtvolumen von 25.000 m³ Erdaushub Bürgermeister Schmid teilte mit, dass er ein eingebracht werden. Von Seiten des Schreiben erhalten hat, in dem darauf hingewiesen Marktgemeinderates wurde vorgeschlagen, die wird, dass in Bergstetten bei der Ortsdurchfahrt Lärmschutzmaßnahmen in Bergstetten und entlang der R 13 mit überhöhter Geschwindigkeit Schaggenhofen parallel zu planen und die

− 2 − erforderlichen Grundstücksverhandlungen voranzu- Der Vorsitzende bedankte sich für den treiben. aufschlussreichen Vortrag und verabschiedete Herrn Friedl. Spende des LIONS-Club Bürgermeister Schmid informierte den Bauanträge und Voranfragen Marktgemeinderat, dass der LIONS-Club die Der Gemeinderat Deuerling erteilte zu drei Grund- und Mittelschule Laaber mit einer Spende Bauanträgen zu Errichtung von Einfamilienhäusern in Höhe von 1.400,-- € für die Arbeit mit sein Einvernehmen. Des Weiteren wurde der Migrantenkindern unterstützt hat. Ebenso erhielt Nutzungsänderung eines bestehenden der Elternbeirat der Grundschule einen Betrag von Klassenzimmers der Grundschule Deuerling zu 600,-- €. einem Gruppenraum des Kindergartens zugestimmt sowie der Tekturplanung zur Errichtung Ausstellung Energiewende eines Bürogebäudes mit Lagerhalle in der 3. Bürgermeister und Energiebeauftragter des Bahnhofstraße. Marktes Laaber Straubinger berichtete, dass die Auch wurde einer Auffüllung einer Möglichkeit bestünde die Ausstellung landwirtschaftlichen Fläche zum Zwecke der „Energiewende“ nach Laaber zu holen. Er schlug Bodenverbesserung unter Auflagen zugestimmt. vor, diese zu ergreifen und an drei Wochenenden im September und Oktober die Ausstellung in der Bebauungsplanentwurf „Am Haslach IV“ Aula der Mittelschule Laaber zu präsentieren. Der Gemeinderat Deuerling stimmte dem Außer Spritkosten für die Abholung der vorliegenden Vorentwurf des Planungsbüros Ausstellungsgegenstände, sowie evtl. einer Bartsch, , vom 27.06.2016 mit der Versicherung für die Ausstellung, fallen für den Berücksichtigung der vorgenannten Änderungen zu Markt Laaber keine Kosten an. Der und beschloss die frühzeitige Beteiligung der Marktgemeinderat war sich einig, den Vorschlag Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch von Herrn Straubinger umzusetzen. (BauGB) und die frühzeitige Behördenbeteiligung, sowie der Nachbargemeinden gemäß § 4 Abs. 1 Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung BauGB und § 2 Abs.2 BauGB durchzuführen. statt. Des Weiteren stellte der Vorsitzende den ------Vorentwurf des Planungsbüros vor. Auszug aus der Sitzung des Gemeinderates Das übergeordnete gestalterische Leitbild des Deuerling vom 12.07.2016 Entwurfes ist die gewollte Gruppierung der Wohnhäuser nach der Logik von kleinteiligen Kurzvorstellung der Energieagentur Nachbarschaften. Daraus können sich Regensburg überschaubare Bauherrngruppen bilden, in denen Zum ersten Tagesordnungspunkt begrüßte der gemeinschaftliche energetische Versorgung Vorsitzende Herrn Ludwig Friedl, Geschäftsführer ermöglicht wird. Die Bauräume sind so angeordnet, der Energieagentur Regensburg. dass durch gegeneinander leicht versetzte Dieser berichtete, dass die Energieagentur eine Straßenlinien und durch wechselnde kommunale Einrichtung zwischen Stadt und Firstrichtungen, die Struktur eines Straßendorfes Landkreis Regensburg ist. Mitglieder sind derzeit entsteht. 39 von 41 Gemeinden des Landkreises Die Wendeanlagen sind als Pkw-Verkehr Regensburg, einschließlich dem Landkreis ausreichend dimensioniert. Der Verkehr für Regensburg selbst, sowie die Stadt Regensburg. Versorgungs-, Feuerwehrfahr- und Rettungs- Des Weiteren sind noch 100 Unternehmen fahrzeuge wird über Verbindungswege zwischen Mitglied. Die Energieagentur beschäftigt sechs den Wendeanlagen ermöglicht. Diese Wege mit Vollzeitkräfte. geringerer Breite werden als Spiel- und Wohnwege Die Energieagentur führt Energieberatungen für besonders gestaltet. Bürger und Kommunen durch. Erstellt Energie- nutzungspläne und hält Informationsveran- Geplante Landschaftspflegemaßnahmen staltungen zu zahlreichen energetischen Der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. Fragestellungen ab. Herr Friedl stellte anhand hat mit Schreiben vom 13.06.2016, welches die einer PowerPoint-Präsentation konkrete Projekte Gemeinderäte in Kopie erhalten haben, die vor. geplanten Landschaftspflegemaßnahmen für das Zum Abschluss seiner Präsentation lud er die Jahr 2016 vorgelegt. Im Bereich der Gemeinde Gemeinde Deuerling zum Beitritt der Deuerling verursachen diese Maßnahmen einen Energieagentur Regensburg ein. Kosten der Gesamtkostenaufwand in Höhe von 9.258,00 €. Mitgliedschaft würden sich pro Einwohner auf Der von der Gemeinde nach Abzug aller 0,10 € jährlich belaufen. Zuschüsse und Eigenbeteiligungen des Landschaftspflegeverbandes zutragende Anteil beträgt ca. 952,80 € zzgl. 7 % MwSt. Anhand einer

− 3 − Bildschirmpräsentation stellte der Vorsitzende dem sucht. Die Deutsche Post ist verpflichtet, eine Gremium sämtliche Projekte die im Rahmen der Poststelle in Deuerling mindestens für eine Stunde Landschaftspflege-maßnahme umgesetzt werden in der Woche aufrechtzuerhalten. sollen, vor. Vorgeschlagen wurden die Räume in einem leerstehenden Gebäude in der Regensburger Information im Rahmen der Dorferneuerung Straße 40. Gemeinderat Kurt Neuberger hier: Schulumfeld; Stand der Planung mit (Deuerling) wird mit dem Eigentümer des Hauses Ausschreibung die Möglichkeit zur Unterbringung einer Poststelle Der Vorsitzende erläuterte kurz die erörtern und das Ergebnis dem Vorsitzenden vorgenommenen Änderungen der Planung. Zum weiterleiten. einen werden nun am Hartplatz die Linien weiß anstatt blau gefärbt, zum anderen wird die Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung Fahrtrichtung geändert. Dies waren Anregungen statt. von Herrn Maul, Polizei Nittendorf. Des Weiteren muss die Laufbahn mit Tartanbelag belegt werden, ------da die Laufbahnen auch schulisch genutzt werden Auszug aus der Sitzung der und dies schulaufsichtlich verlangt wird. Schulverbandsversammlung Deuerling Beim Treppenaufbau wird ein Stauraum für vom 19.07.2016 Außengeräte geschaffen. Geplanter Beginn der Baumaßnahme wird Nachdem die Verwaltung zu den Feststellungen voraussichtlich August 2016 sein. der örtlichen Rechnungsprüfungen für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Stellung genommen Planungsskizze für die Bebauung des hat, wurde in dieser Sitzung das Ergebnis der gemeindeeigenen Grundstücks Regensburger Jahresrechnungen 2013 und 2014 festgestellt und Straße 28, Fl.Nr. 13, Gemarkung Deuerling die Entlastung für den Schulverbandsvorsitzenden hier: Investitionen durch die Gemeinde im und die Verwaltung ausgesprochen. Rahmen des Förderprogrammes „Bayernpakt“ Hierzu zeigte der Vorsitzende dem Gremium eine Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 erste Entwurfsplanung über eine mögliche wurde erstellt. Der Verwaltungshaushalt schloss in Bebauung. Nach dieser Planung würden sieben den Einnahmen und Ausgaben mit 241.041,34 € Wohnungen zu unterschiedlichen Größen und der Vermögenshaushalt schloss in den entstehen. Der Wohnbau würde auch nur teilweise Einnahmen und Ausgaben mit 19.904,77 € ab. Das unterkellert werden. Gremium nahm dies zur Kenntnis. Geschätzte Baukosten auf Grundlage der Planung würden sich auf ca. 910.000,00 € belaufen. Daraus Weiter wurde der Haushalt 2016 einstimmig errechnet sich vorerst eine Fördersumme von beschlossen. Gemäß Haushaltsplan schließt der 273.000 € Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Bürgermeister Eichhammer wird nun die Ausgaben mit 250.540 € und der Planskizze bei der Regierung der Oberpfalz Vermögenshaushalt in den Einnahmen und vorbesprechen und das weitere Vorgehen Ausgaben mit 13.500 € ab. Im Haushaltsjahr 2016 abklären. ergibt sich ein Umlagesoll i.H.v. 236.760 €. Bei 92 Verbandsschülern errechnet sich somit eine Förderprogramm Breitbandausbau Verwaltungsumlage von 2.573,47826 €/Schüler. Hier berichtete der Vorsitzende, dass ihn Herr Ledermann vom gleichnamigen Büro auf Anfrage Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde die mitgeteilt hat, dass Deuerling in ein neues rechtsaufsichtliche Stellungnahme zum Haushalt Förderprogramm aufgenommen werden kann. 2015 verlesen. Es könnten daher Bachleiten, ein Teil von Heimberg und der Kapellenacker erschlossen Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung werden. Für die Gemeinde fallen Kosten von ca. statt. 86.000,00 € an. Die restlichen Erschließungskosten von rund 550.000,00 € trägt der Freistaat. Außerdem sind im Rahmen der Markterkundung weitere zur Erschließung anstehende Plangebiete zu melden.

Poststelle in Deuerling Der Vorsitzende informierte das Gremium, dass der bisherige Betreiber der Poststelle zum 01.09.2016 gekündigt habe und die Deutsche Post nun einen Raum für die Poststelle in Deuerling dringend

− 4 −

Einladung zur Ausstellung „Energiewende“

vom 17.09. bis 3.10.2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend, liebe Kinder, den Chancen und Möglichkeiten der Energiewende widmet sich ab Samstag, 17.09.2016, eine Ausstellung in der Aula der Mittelschule in Laaber. Interessierte können sich an interaktiven Mitmachstationen, Testgeräten und anschaulichen Modellen bis einschließlich 03. Oktober 2016 in der Leihausstellung „Energiewende“ des Landesamtes für Umwelt informieren.

Der Wechsel von fossilen Brenn- und Kernbrennstoffen zu erneuerbaren Energien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch der Markt Laaber leistet hierzu auf vielerlei Weise seinen Beitrag. Teil unseres Energiekonzepts ist aber auch eine umfassende Information unserer Bürgerinnen und Bürger. Die Ausstellung gibt zahlreiche Tipps, was jeder Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und dabei das Klima und gleichzeitig den eigenen Geldbeutel zu schonen. Kernthema der modular aufgebauten Ausstellung ist der „Energie-3-Sprung“ mit folgenden drei Themenfeldern:

1. Energie sparen und den Bedarf senken, 2. Energie effizient nutzen sowie 3. erneuerbare Energien einsetzen.

Diese Themenfelder werden für Jung und Alt an vielen Beispielen veranschaulicht. So erfahren die Besucher Wissenswertes über energieoptimierte Lösungen zu Bauen und Wohnen, etwa über LED-Lampen, Heizungsumwälzpumpen oder Fensterver- glasungen. Ein Computerterminal mit dem Energie-Atlas Bayern bietet Informationen zur Energiewende vor Ort.

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos und zu folgenden Öffnungszeiten möglich:

Samstag, 17.09., 24.09. und 01.10.2016 jeweils von 10 – 16 Uhr und Sonntag, 18.09., 25.09. und 02.10.2016 jeweils von 11 – 16 Uhr sowie am Montag, 03.10.2016 von 10 – 16 Uhr

Ausstellungseröffnung: Samstag, 17.09.2016, 10.30 Uhr in der Aula der Mittelschule

Wir freuen uns schon jetzt über ihren Besuch der Ausstellung.

Hans Schmid Rudolf Straubinger 1. Bürgermeister 3. Bürgermeister und Energiebeauftragter

− 5 − Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft mit Anschrift Ort, Datum Verwaltungsgemeinschaft Laaber für Markt Laaber und Gemeinde Brunn Laaber, den 29.08.2016

BEKANNTMACHUNG

Planfeststellung für das Bauvorhaben

Bezeichnung Errichtung und Betrieb der Gasleitung (Loopleitung) Schwandorf- Forchheim: Open Grid Europe GmbH Gemeinde(n) Oberpfalz Markt , Gde. Brunn, Stadt Burglengenfeld, Gde. Duggendorf, Stadt , Markt Kall- münz, Markt Laaber, Markt Schmidmühlen, Stadt Schwandorf

Niederbayern Markt Essing, Markt Altmannstein, Markt Pförring, Markt Painten, Stadt Riedenburg, Stadt Kelheim, Stadt Neustadt a. d. Donau, Lkr. Kelheim (gemeindefreies Gebiet Planfeststellung nach § 43 EnWG in Verbindung mit Art. 73 BayVwVfG

Der Planfeststellungsbeschluss für das o.a. Bauvorhaben der Datum und Geschäftszeichen des Beschlusses Regierung der Oberpfalz 19.08.2016 Az.: 21.1-3321.0-2-28 samt Rechtsbehelfsbelehrung liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Plans zur allge- meinen Einsicht aus bei (Anschrift der Gemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Laaber Jakobstraße 9 93164 Laaber Zimmer 1.7

In der Zeit (von – bis) Während der Dienststunden (von – bis) 05.09.2016 – 20.09.2016 Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr, Do 13:00 – 18:00 Uhr

Darüber hinaus kann der Beschluss auf der Internetseite der Regierung der Oberpfalz unter www.regierung.oberpfalz.bayern.de abgerufen werden. Der Planfeststellungsbeschluss wur- de den Beteiligten, über deren Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt.

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss auch gegenüber den übrigen Betroffe- nen als zugestellt (Art. 74 Abs. 4 BayVwVfG).

gez. Schmid Gemeinschaftsvorsitzender

− 6 − Aus dem Rathaus wird berichtet:

Abfallwirtschaft Öffnungszeiten im Landratsamt Regensburg Tel. 0941/40 09-0 Entsorgung von Kühl- und Gefriergeräte Kühlgeräte werden nach Voranmeldung bei der Mo 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr Firma Meindl Entsorgungsservice Lappersdorf von zu Hause Di 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr abgeholt. Mi 08.00 – 12.00 Uhr Tel.0941/83020-0 oder Online-Anmeldung über: Do 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr www.meindl-entsorgung.de oder www.entsorgungsdaten.de

Fr 08.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle Tel. 0941/40 09-390 Pfarr- und Gemeindebücherei Deuerling Am Kirchberg 14, 93180 Deuerling Mo Di u. Mi 07.30 – 15.00 Uhr (durchgehend) (in der Grundschule) Do 07.30 – 17.00 Uhr (durchgehend) Fr 07.30 – 11.30 Uhr Öffnungszeiten: ◄ ◄ ◄

Bevölkerungsstand am 31.12.2015 Dienstag: 18.00 - 19.00 Uhr Donnerstag: 17.00 - 18.00 Uhr Markt Laaber 5.177 Einwohner Sonntag: 10.00 - 11.30 Uhr Gemeinde Deuerling 2.059 Einwohner

Gemeinde Brunn 1.446 Einwohner VG Laaber 8.682 Einwohner Gemeindebücherei Laaber

Bayernwerk - Allgemeine Servicenummern: ÖFFNUNGSZEITEN Technischer Kundenservice Baustrom/Hausanschluss, Anschluss Photovoltaik, Montag: 09.00 - 10.00 Uhr Kabellagepläne, Gasleitungspläne 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0941-28 00 33 11, Fax: 0941-28 00 33 12 Donnerstag: 09.00 - 10.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Zähler und Messeinrichtungen: Tel. 0941-28 00 33 77, Fax: 0941-28 00 33 78

Zählerstand – Ablesung Besuchen Sie uns im Internet: Serviceteam Jahresablesung, www.vg-laaber.de Zwischenablesung, Abmeldung Tel. 0871-96 56 01 60 Sie können den Veranstaltungskalender der

Serviceteam – Einspeiser VG Laaber auch im Internet einsehen. Tel. 0871-96 56 00 10 Wespenbekämpfung Störungsnummer Strom Tel. 0941-28 00 33 66 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Störungsnummer Gas: wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Tel. 0941-28 00 33 55 die Wespenbekämpfung nicht Aufgabe der Feuer- (Meldungen werden zu Ihrer Sicherheit aufgezeichnet!) wehren ist. Die Gemeinden als Träger der Feuerweh-

ren, wurden von der Regierung der Oberpfalz darauf Ausfall von Straßenlampen aufmerksam gemacht, dass es sich hierbei um keine

freiwillige Tätigkeit der Feuerwehren handeln kann, Es ist unser Bestreben, die Straßenbeleuchtungsanlagen wenn die Inanspruchnahme eines gewerblichen Be- immer funktionsfähig zu erhalten. Da es jedoch nicht mög- triebes möglich ist. lich ist, diese laufend zu überwachen, bitten wir die Bevöl- Für den Landkreis Regensburg ist folgendes Unter- kerung, den Ausfall von Straßenlampen sofort mündlich nehmen Ansprechpartner: oder telefonisch bei der Verwaltungsgemein- schaft Laaber (Tel. 09498/9401-13 oder -10) zu melden. Hans Reitenspies Teilen Sie uns bitte auch die Lampen-Nr. mit, welche sich Hölzlhofstr. 16 am Laternenmast befindet. 93173 Wenzenbach-Gonnersdorf Tel.: 09407/3656 Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Wir bitten Sie, sich im Bedarfsfall an dieses Unter-

nehmen zu wenden.

Sperrmüll – Müllabladestation Haslbach Nach wie vor können Bürger des Landkreises Regensburg Kontaktdaten der VG Laaber bei der Müllumladestation Haslbach, Hofer Straße, VG Laaber Sperrmüll anliefern. Jakobstraße 9 Annahmezeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr 93164 Laaber und 12.45 – 16.00 Uhr. Tel.: 09498/94 01-0 Fax: 09498/94 01-99 Anlieferungsformulare zur kostenlosen Anlieferung erhalten Sie im Rathaus, Zi. Nr. 07.

[email protected]

− 7 −

Öffnungszeiten der Kompostplätze  Bitte beachten  für den Bereich der VG Laaber

Wertstoffhöfe Laaber, Deuerling u. Pollenried Grüngutlagerplatz Pollenried Öffnungszeiten: Sommerzeit: Di 14.00 – 18.00 Uhr Bauschutt und Grünabfälle können aus Kapazitätsgründen Fr 15.00 – 18.00 Uhr in den Wertstoffhöfen nur in kleinen Mengen angenommen Sa 08.00 – 13.00 Uhr werden. Größere Mengen Grünabfälle sind auf die vom Winterzeit: Di 14.00 – 17.00 Uhr Landkreis eingerichteten Kompostplätze zu fahren. Fr 15.00 – 17.00 Uhr Aus organisatorischen Gründen bitten wir zur Anliefe- Sa 08.00 – 13.00 Uhr rung so frühzeitig zu kommen, dass die Öffnungszeiten Kompostplatz Beratzhausen eingehalten werden können. Öffnungszeiten Mi 14.00 – 17.00 Uhr (Winterzeit) Öffnungszeiten Wertstoffhof Laaber: Mi 14.00 – 18.00 Uhr (Sommerzeit) Mo 08.00 – 12.00 Uhr Fr 15.00 – 17.00 Uhr (Winterzeit) Fr 13.00 – 17.00 Uhr Fr 15.00 – 18.00 Uhr (Sommerzeit) Sa 08.00 – 12.00 Uhr Sa 08.00 – 13.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Deuerling: Der Kompostplatz Hemau wurde Ende 2015 als Kompostplatz 01. April bis 30. September geschlossen. Mi 14.00 – 18.00 Uhr Grüngut kann aber weiterhin zu den Öffnungszeiten des Sa 08.00 – 12.00 Uhr Wertstoffhofes in Hemau abgegeben werden.

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hemau:

Di 15.00 – 18.00 Uhr Fr 09.00 – 12.00 u. 13.00 – 16.00 Uhr (MEZ) Öffnungszeiten Wertstoffhof Nittendorf/Pollenried: 13.00 – 19.00 Uhr (MESZ) Di 14.00 – 18.00 Uhr Sa 09.00 – 12.00 u. 13.00 – 15.00 Uhr (nur MESZ) Fr 14.00 – 18.00 Uhr Sa 08.00 – 12.00 Uhr Neben der Anlieferung von Grüngut, kann auch wieder hochwer- tiger, gesiebter Kompost zur Bodenverbesserung im Garten und Sperrmüllmeldekarten sind auf den Wertstoffhöfen und im holziges Abdeckmaterial erworben werden. Rathaus Zi. Nr. 07 erhältlich.

Nach telefonischer Absprache (0941/4009-363) kann auch aus- nahmsweise unter bestimmten Voraussetzungen außerhalb der Hör- und Sprachtest für Kinder

normalen Öffnungszeiten Grüngut angeliefert oder Kompost abgeholt werden. Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedan- str. 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige

Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing beschäftigten Lehrerin durchgeführt. Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört Weihnachtsbäume oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die gesucht Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist kostenlos. Pädagogisch-audiologischer Sprechtag: 27.10.2016

Der Markt Laaber

und Fundsachen: die Gemeinde Brunn Im Fundbüro des Rathauses, Zi. 04, wurden abgegeben: suchen für Weihnachten 2016 Christbäume. Geld, gefunden in Laaber, Silberring mit Steinen in „Blü- tenform“ angeordnet, gefunden bei der Bushaltestelle in Eisenhammer (Autohaus Krempl), Samsung Handy, ge- Bitte melden Sie sich funden auf dem Parkplatz der Mittelschule Laaber, einzel- im Rathaus Laaber bei ner Schlüssel und kl. schwarzes Täschchen mit Bargeld Frau Feuerer (Tel. Nr. 94 01-10) oder u. Kugelschreiber, beides gefunden beim Bürgerfest in Frau Maßen (Tel. Nr. 94 01-13). Laaber.

HINWEIS: Die Fundsachen sind auch auf der Website der VG Laaber unter Apotheken-Notdienst September 2016 www.vg-laaber.de/Startseite/Aktuelles/Fundsachen veröffentlicht. 01.09. – 09.09. Paracelsus Apotheke

10.09. – 16.09. Markt Apotheke Laaber &

Marien Apotheke Seubersdorf 17.09. – 23.09. Marien Apotheke Beratzhausen Öffnungszeiten im Rathaus Laaber 24.09. – 30.09. Markt Apotheke Nittendorf & Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr Labertal Apotheke Deining Donnerstag von 13.00 – 18.00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr!!

− 8 − Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg KoKi – Frühe Hilfen im Landkreis Regensburg Die VHS-Außenstelle Laaber bietet im September 2016 folgende Kurse und Veranstaltungen an: Die KoKi-Stelle im Landratsamt berät, begleitet und unter- - H332241, Italienisch Grundstufe 2, stützt werdende Eltern und Eltern mit Babys und Kleinkin- Beginn: 21.09.2016, 18:00 Uhr dern. Eltern können sich in allen Fragen und bei allen Prob- - H332260, Italienisch Grundstufe 2, lemen an KoKi wenden. Beginn: 20.09.2016, 18:00 Uhr Wir arbeiten in einem Netzwerk mit Beratungsstellen, Heb- - H410311, Yoga - Aufbaukurs, ammen, Ärzten, Kliniken, Kindertageseinrichtungen, Ein- Beginn: 27.09.2016, 19:00 Uhr richtungen der Familienbildung und vielen weiteren. - H442240, Wirbelsäulengymnastik, Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, auf Wunsch Beginn: 21.09.2016, 18:00 Uhr auch anonym. Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS oder unter www.vhs-regensburg-land.de. KoKi –Netzwerk Frühe Kindheit – Anmeldung bei der VHS -Geschäftsstelle Tel. 09401 / Frühe Hilfen im Landkreis Regensburg 52550 oder Mail [email protected].

Landratsamt, Altmühlstraße 1, 93059 Regensburg Tanja Frieser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Tel.: 0941/ 4009-608 E-mail: [email protected]

AL-ANON Familiengruppen Gemeinschaftspraxis Treffen jeden 2. Donnerstag und jeden 4. Donnerstag im Monat in Hemau um 19.30 Uhr – Adresse siehe unten. Dres. Michael Geisler/Jeanette Mederer

Selbsthilfegruppen für Angehörige und Freunde von Al- Regensburger Str. 24 a, 93164 Laaber koholkranken www-al-anon.de Tel. 09498/8484, Fax 09498/904788 ALATEEN www.praxis-geisler-mederer.de Selbsthilfegruppen für Kinder von Alkoholkranken www.Alateen.de Liebe Patienten AA-Anonyme Alkoholiker Wir machen Urlaub! www.anonyme-alkoholiker.de Treffen der Anonymen Alkoholiker jeden Donnerstag in Unsere Praxis ist deshalb Hemau um 19.30 Uhr in der evang. Friedenskirche, an der vom 29.08.2016 bis 04.09.2016 geschlossen!

Ecke Wittelsbacher Str./Dr. Martin Luther Str. (gr. u. kl. Vertretung: Gemeindesaal). Dres. Kroehling/Lunz, Laaber, Tel. 09498/94070 Teenager von alkoholkranken Eltern jeden 1., 3. und Dres. Eibl u. Kollegen, Beratzhausen, Tel. 09493/1345 Dres Schönhärl/Kroehling, Pielenhofen, Tel. 09409/86290 5. Freitag im Monat. INFO unter: (0179) 4 67 34 95.

Informationsbroschüre Organspende

In der Informationsbroschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erfahren Sie alles über wichtige Fragen und Antworten zur Organspende. Die Broschüre enthält auch einen heraustrennbaren Organ- spendeausweis.

Die Broschüre „Antworten auf wichtige Fragen“ –

Kurzinformationen zu den wichtigsten

Notfallmappe Fragestellungen zur Organspende

des Landkreises Regensburg liegt im Rathaus Laaber, Zi. 05 und Zi. 06, kostenlos

zur Abholung bereit. Jeder von uns kann ganz plötzlich – durch Krankheit oder Unfall – auf Hilfe angewiesen sein. Die Service- stelle für Senioren im Landkreis Regensburg hat für Sie deshalb eine Notfallmappe erstellt. Die Broschüre soll dazu beitragen, dass Sie selbst und Ihre Angehö- Wirf Altglas nicht rigen auf einen Notfall besser vorbereitet sind. Zuhause fort Container steh´n Die Notfallmappe ist im Rathaus Laaber, Zi. 05 an jedem Ort! und Zi. 06, kostenlos erhältlich.

− 9 − Informationen zum Schulbeginn im Schuljahr 2016/2017

GRUNDSCHULE UND MITTELSCHULE LAABER

Am Dienstag, dem 13.09.16 beginnt der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 8:00 Uhr und endet für die Klassen 2‐8 um 11:15 Uhr. Für die 1. Klassen endet der Unterricht mit dem gemeinsamen „Luftballonwettbewerb“ um ca. 11:00 Uhr.

Wortgottesdienste zum Schulanfang am 13.09.16 in der Turnhalle der Grundschule 8:00 Uhr: Grundschule Klassen 1‐4 9:00 Uhr: Mittelschule 8a, M8 und Ü 7‐9

Die Schulanfänger und die neuen Kinder der 5. Klasse bleiben nach dem Wortgottesdienst mit ihren Eltern in der Turnhalle der Grundschule zur feierlichen Einschulung. Anschließend gehen die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen in die Klassen. Der Elternbeirat bietet in dieser Zeit Kaffee und Kuchen an und freut sich, mit den neuen Eltern ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss findet der Luftballonwettbewerb statt.

Außerdem hat der Elternbeirat einen Fotografen organisiert, der Klassenfotos von den Schulanfängern macht und im Anschluss noch die Gelegenheit bietet, Einzelfotos der Erstklasskinder zu machen. Heuer wird der Elternbeirat dann eine Sammelbestellung anbieten, so dass die Portokosten viel geringer ausfallen werden. Der Termin für die Fotos der Klassen 2‐9 wird den Schüler/innen mitgeteilt.

Die Klassenzuteilung und die entsprechenden Materiallisten können wir erst nach erfolgter Personalzuteilung aushängen. Wir werden die Listen ab dem 04.09.16 auf der Homepage der Schule unter www.schule‐laaber.de veröffentlichen.

Die Mittagsbetreuung beginnt am ersten Schultag um 11:15 Uhr. Sie endet um 13:00 Uhr.

Der erste Elternabend mit Wahl der Klassenelternsprecher/innen und‐ !NEU! ‐ der Wahl des Elternbeirats durch alle Eltern findet am Dienstag, dem 27.09.16 um 19:00 Uhr statt. Eine separate Einladung geht Ihnen noch zu.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und den neuen Eltern einen guten Start und hoffen, dass sie sich an unserer Schule wohlfühlen. gez. Karin Alkofer, Schulleiterin gez. Birgit Schwerdt, stv. Schulleiterin

Grundschule Deuerling Am Kirchberg 14, 93180 Deuerling, Tel: 09498/902316

1. Schultag: Dienstag, 13. September 2016 Unterricht für die 2., 3. und 4. Klassen: 08.15 Uhr bis 11.30 Uhr Unterricht für die 1. Klasse: 09.00 Uhr bis 11.20 Uhr Die Eltern der Schulanfänger treffen sich währenddessen in der Aula bei Kaffee und Kuchen.

2. Schultag: 14. September 2016 Unterricht für alle Klassen von 08.15 Uhr bis 11.30 Uhr 08.30 Uhr ökumenischer Anfangsgottesdienst ab 15.09.2016 stundenplanmäßiger Unterricht

Klassenverteilung: 1 Kl.: Frau Amann, 2 Kl.: Frau Weisensel, 3 Kl.: unbekannt, 4 Kl.: unbekannt

Betreuung nach Unterrichtsende: Mittagsbetreuung am 1. Schultag für die angemeldeten Kinder der Klassen 2 – 4, ab dem 2. Schultag für alle Klassen. (Bei weiteren Fragen zur Mittagsbetreuung wenden Sie sich bitte an Frau Spangler: Tel. 09498/2436). Der Hort ist im neuen Schuljahr ab dem 05.09.2016 (von 7.30 Uhr – 16.00 Uhr) und ab Schulbeginn bis 17.00 Uhr wieder geöffnet. Bei Rückfragen oder für weitere Anmeldungen erreichen Sie Frau Seitz unter Tel. 09498 905124.

Allen viel Freude und Erfolg im kommenden Schuljahr 2016/2017!

R. Amann (Rektorin)

Schulbuslinie Laaber – Deuerling Leider ist/war der Fahrplan bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Sobald die Abfahrtszeiten feststehen werden sie auf der Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft Laaber - www.vg-laaber.de - veröffentlicht.

− 10 −

N a c h r u f

Der Schulverband Laaber trauert um

Frau Maria Schmid

Frau Schmid war Beschäftigte des Schulverbandes Laaber von 1975 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1989. Frau Schmid war eine äußerst zuverlässige und fleißige Mitarbeiterin und wegen ihres freundlichen Wesens bei der Bevölkerung sehr beliebt.

Wir werden sie in bester Erinnerung behalten und ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Laaber, im Juli 2016

Schulverband Laaber

Hans Schmid Schulverbandsvorsitzender

Standesamtliche Nachrichten Wir gratulieren zur Geburt eines Kindes:

Den Ehegatten Mabel und Helmut Geiger, Deuerling, wurde ein Sohn Elias geboren. Frau Veronika Schmidl, Laaber, wurde ein Sohn Jan geboren.

Wir gratulieren zur Eheschließung:

Frau Sabrina Schmitz und Herrn Philipp Weigert, Laaber Frau Stefanie Kohlmeier, Kronbügl und Herrn Sebastian Wagner, Endorf Frau Michaela Dörksen und Herrn Benjamin Kreß, Laaber Frau Rosalinde Jürs, Hohenschambach und Herrn Rolf Jürs, Hillohe Frau Klaudia Meier und Herrn Christian Hurm, Deuerling Frau Jacqueline Sperger und Herrn Andreas Hartl, Laaber

Den Angehörigen nachstehender Verstorbenen sprechen wir unsere Anteilnahme aus:

Herrn Ludwig Rappl, Endorf Frau Barbara Bengler, Laaber Herrn Anton Böhm, Endorf Frau Maria Hammer, Polzhausen Herrn Georg Dietz, Bachleiten Herrn Andreas Götz, Hinterzhof Herrn Johann Beer, Frauenberg

Von den übrigen Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen wurden keine Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung abgegeben bzw. liegen nicht vor. Standesamt Laaber

DD aa nn kk ee ss cc hh öö nn

Der TSV Brunn bedankt sich bei allen die vor, während und nach dem Fest zum 55‐jährigen Gründungsjubiläum mitgeholfen haben. Auch möchten wir uns bei allen Gönnern und Sponsoren bedanken, die unseren Sportverein unterstützt haben. Vor allem gilt unser Dank der Familie Schlamminger die das Festgelände zur Verfügung stellten, sowie Transporte Wild für die komplette Bestuhlung. Alle Helfer möchten wir zum Dank zu einem Helferfest am 08. Oktober um 19:00 Uhr ins Sportheim einladen, wir bitten alle sich kurz anzumelden. Bitte kontaktieren Sie bis spätestens 16. September Andrea Trettenbach, telefonisch oder WhatsApp unter 0175/5955966 oder unter [email protected], wir würden uns freuen wenn viele Helfer kommen. Die Vorstandschaft des TSV Brunn

− 11 −

Bürgerfest 2016

Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern, besonders bei den Anwohnern des Markt- und Kirchplatzes sowie Teilen der Regensburger– und Beratzhausener Straße und Am Turm für ihre Unterstützung (Versorgung der Vereine mit Strom und Wasser) und ihr Verständnis beim diesjährigen Bürgerfest. Unser Dank gilt natürlich auch allen Gästen aus nah und fern für ihren Besuch.

Markt Laaber und die Vereine

Aktionstag Schwarze Laber 2016 –Geführte Radtour (Stand 23.6.2016)

Geführte Radtour am Schwarze Laber-Radweg am 25.09.2016 ab Sinzing im Rahmen der Regionaltage des Landkreises Regensburg

Geführte Radtour durch den ADFC Regensburg am Schwarze Laber-Radwanderweg ab Sinzing (Sportplatz) bis Parsberg und zurück. Imbissmöglichkeit auf der Burg Parsberg und Gelegenheit der Burgbesichtigung. Die ADFC- Radgruppe aus Neumarkt startet am Bahnhof Neumarkt und stößt ebenfalls in Parsberg zum Etappenziel hinzu. Die Tour ist aufgrund naturbelassener Abschnitte nicht für Rennräder geeignet.

Treffpunkt / Abfahrt: 9:00 Uhr beim Sportplatz in Sinzing (Parkmöglichkeiten vorhanden), Länge bis Parsberg ca. 45 km einfach 9:00 Uhr Bahnhof Neumarkt, Länge bis Parsberg ca. 40 km einfach (Bahnanbindung zurück nach Regensburg bzw. Neumarkt gegeben.)

Ankunft Parsberg Burg: ca. 13.00 Uhr Tourenleitung: ADFC/Anita Honderboom, [email protected], Tel. 0176-34453660

Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich, (Imbiss auf eigene Kosten), Teilnahmebedingungen unter www.adfc-regensburg.de, E-Mail: [email protected].

Ausführlicher Text: Auf felsumrahmten Wegstrecken von Sinzing nach Parsberg Landkreis Regensburg und ADFC organisieren Radtour im Rahmen der Regionaltage 2016

Regensburg (RL). Im Rahmen der diesjährigen Regionaltage findet am Sonntag, 25. September 2016, eine von den Landkreisen Neumarkt und Regensburg gemeinsam mit dem ADFC organisierte Stern-Radtour von Sinzing beziehungsweise Neumarkt nach Parsberg statt. Erfahrene ADFC-Tourenführer begleiten die Aktion. Um 9 Uhr startet die 45 Kilometer lange Tour am Sinzinger Sportplatz. Parallel hierzu machen sich die Neumarkter Radler um 9 Uhr am Bahnhof Neumarkt auf den Weg (Tourlänge ca. 40 Kilometer). Die gemeinsame Ankunft bei der Burg Parsberg ist gegen 13 Uhr geplant. Hier besteht die Möglichkeit zu einem Imbiss. Die imposante Burg wacht seit Jahrhunderten mit ihrem romantischen Bergfried und den Renaissancetürmen über der Stadt Parsberg inmitten des Bayerischen Jura. Auch das angegliederte Burgmuseum ist einen Besuch wert. Das Tal der Schwarzen Laber bietet eine grandiose Naturkulisse für ausgedehnte Radwanderungen. Die markanten Felsformationen des Bayrischen Jura, unberührte artenreiche Magerrasen, geheimnisvolle Moore oder Wacholderheiden, Silberdisteln und Orchideen säumen die Strecke. Die Radler durchfahren hier unberührte Wald- und Hügellandschaften vorbei an malerischen Ortschaften mit vielen Sehenswürdigkeiten. Zwischendurch erscheinen idyllische Mühlen, Burgruinen und Kirchen entlang des von den Landkreisen Regensburg und Neumarkt in einem Gemeinschaftsprojekt geschaffenen Schwarze Laber Radweges. Fünf künstlerisch gestaltete Pavillons, die jeweils zu einem Teilbereich des übergeordneten Leitthemas „Fluss – Tal der Schwarzen Laber“ informieren, laden während der Radtour zu Pausen am Fluss ein. Die unterschiedlichen Stationen werten den Schwarzen Laber Radweg enorm auf und bilden wichtige, aussagekräftige Bausteine zur Optimierung der touristischen Infrastrukturen der beiden Landkreise und der beteiligten Gemeinden. Alle interessierten Radler sind eingeladen, im Rahmen dieser Radtour die einzigartige Flora und Fauna im Tal der Schwarzen Laber zu entdecken. Wer mangels Kondition oder Zeit die Radtour in Parsberg beenden möchte, hat die Möglichkeit die Bahnanbindung zurück nach Regensburg oder Neumarkt zu nutzen. Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter www.adfc-regensburg.de, [email protected].

Bitte beachten: Der Rad-Wanderweg hat einige naturbelassene Abschnitte und führt teils über schmälere Wald- oder Wiesenwege und dabei auch einmal über die eine oder andere Wurzel. Er wurde bewusst nicht für Rennradtouren konzipiert. Ein Mountainbike oder Trekkingrad eignet sich am besten für die Tour.

− 12 − Kaminkehrermeister Anton Ferstl teilt mit: Ankündigung zur Überprüfung Ihrer Öl- bzw. Gasfeuerungsanlage  Ab ca. 01.09.2016 führen wir die Abgaswegeüberprüfungen bzw. Messungen der Heizungsanlagen durch in:  Laaber, Ortsteil Kronbügl mit den Straßen: Am Kronbügl, Rückschwaller Weg, Erzgebirgstr., Endorfer Str., Ostpreußenstr., Sachsenstr., Nordgaustr., Schlesierstr., Sudetenstr., Mitterer Weg, Ahornweg, Buchenweg, Brunner Str. sowie Ziegelhütte.

 Ab ca. 20.09.2016 Laaber mit den Straßen: Bahnhofstr., Am Hofbau, Burghof, Am Schlossberg, Frühlingstr., Auf der Schlossbreite, Rosenweg, Sonnenweg, Fliederweg, Tulpenweg, Erikaweg, Beratzhausener Str., Papiermühle, Lindenhof, Hademarweg, Am Turm, Marktplatz, Burgweg, Regensburger Str., Schaggenhofener Str., Kühberg, Martinsweg, Frauenberger Str., Spitaläcker, Weinbergweg, Augasse, Kirchplatz, Schernrieder Str., Am Kalvarienberg, Talweg und Jakobstr..

 In den Straßen Am Kronbügl, Rückschwaller Weg, Erzgebirgstr., Endorfer Str., Ostpreußenstr., Sachsenstr., Nordgaustr., Schlesierstr., Sudetenstr., Mitterer Weg, Ahornweg, Buchenweg, Brunner Str., Bahnhofstr., Am Hofbau, Burghof, Am Schlossberg, Frühlingstr., Auf der Schlossbreite, Rosenweg, Sonnenweg, Fliederweg, Tulpenweg, Erikaweg und Ziegelhütte führe ich in diesem Jahr die Feuerstättenschau durch.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie mich unter der Tel. Nr. 09492/20 74 50 ab 17.00 Uhr erreichen. gez. Anton Ferstl Kaminkehrermeister – Degerndorf E 9 a – 92331 Lupburg

Hinweis: Jede neu aufgestellte Feuerstätte ist laut Gesetzgeber bereits seit 2008 melde- und abnahmepflichtig.

S e n i o r e n Deuerling

EINLADUNG zum Vortrag

E R B E N - Grundlegende Fragen zum Thema Erbrecht

Nur ein sehr geringer Anteil der Bevölkerung hat seinen Nachlass durch Testament oder Erbvertrag geregelt. Lediglich in ca. 20 % der Erbfälle existiert überhaupt ein gültiges Testament.

Was aber ist, wenn es kein Testament gibt? Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Wie kann ich meinen „letzten Willen“ richtig und vor allem gültig verfassen?

Diese und andere Fragen wird uns Herr Dr. Lichtinger an diesem Abend beantworten.

Termin: Mittwoch, 28. September 2016 Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Goss-Saal in Deuerling Referent: Dr. N. Lichtinger

Ulrike Forster Ihre Seniorenbeauftragte der Gemeinde Deuerling

Am Kalvarienberg 2 93180 Deuerling Tel. 09498 – 3928 oder 0170 - 8313 268

− 13 − Bier in Deuerling seit 3. Juli 1473 Ausstellung zu 500 Jahren Reinheitsgebot

im Stadl der Brauerei Goss Wissenswertes und einzigartige Originalstücke mit Brauereiführung nach Bedarf

Eröffnung: Samstag, 24. Sept. 2016 um 13:00 Uhr

Öffnungszeiten: Sa, 24.09. 13 bis 18 Uhr So, 25.09. 10 bis 18 Uhr Sa, 01.10. 13 bis 18 Uhr So, 02.10. 10 bis 18 Uhr Mo,03.10. 10 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Veranstalter: Gemeinde Deuerling u. Brauerei Goss

− 14 − Postanschrift: Undorfer Straße 14, 93180 Deuerling Bürgerhilfe- Telefon: 0 94 98/ 90 79 197 Mail: [email protected] Internet: www.buergerhilfe-deuerling.de

Herzliche Einladung zum Seniorencafè im Landgasthof Steinerbrückl am

Montag, 5. September 2016 von 14 bis 16 Uhr! ______

Der nächste Kreativnachmittag mit der Kunstpädagogin Doris Lottner findet am Dienstag, 27. September 2016 ab 15.45 Uhr statt!

______Der sechsteilige „Denkspaß am Nachmittag“ mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Deuerling, Ulrike Forster, beginnt am 19. September 2016 immer montags von 15.00 - 16.30 Uhr.

______Für die Angebote wird um eine Anmeldung auf dem Bürgerhilfe-Telefon gebeten. Bei Bedarf kann gern ein Hol- und Bringdienst organisiert werden. Ihr Bürgerhilfe- Team

„Cafe International“

Wann? 17.09.2016

Beginn? 15.00 Uhr

Wo? Jakobskeller

Der Helferkreis Asyl in Laaber lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger des Marktes Laaber zum „Cafe International“ ein. Bei Kaffee und Kuchen können sich die Asylsuchenden und die Einheimischen näher kennenlernen und austauschen.

Für Kuchenspenden bzw. anderweitige Unterstützung wären wir sehr dankbar.

Nächstes Treffen des Helferkreises: Do, 08.09.2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus Plank, Laaber

Ansprechpartner: Richard Sturm, Tel. 2945

− 15 − Die Polizeiinspektion Nittendorf informiert über Ereignisse aus dem VG‐Bereich der letzten Wochen

Verkehrsdelikte der Fahrbahn ab. Beim Gegensteuern verlor sie die Laaber: Vorfahrtsverletzung Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet auf die Beim Einfahren vom Talweg in die bevorrechtigte Gegenfahrbahn und landete schließlich im Regensburger Straße am Dienstag, 28.06.2016, gegen Straßengraben. Von dort wurde sie auf die Fahrbahn 09:35 Uhr übersah die Fahrerin eines VW einen BMW zurück geschleudert. Die hierdurch erlittenen leichten und verursachte einen Zusammenstoß im Verletzungen bedurften der stationären Behandlung in Kreuzungsbereich. Durch den Aufprall wurden beide einem Regensburger Krankenhaus. Am Fahrzeug Fahrzeuge gegen einen in der gegenüberliegenden entstand Totalschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Frauenberger Straße stehenden Seat geschleudert. Die Unfallverursacherin erlitt hierdurch Verletzungen Deuerling: Fahranfängerin verursacht Verkehrsunfall! leichterer Art. Der Gesamtschaden an den beteiligten Am Mittwoch, 27.07.2016, gegen 16.40 Uhr fuhr eine Fahrzeugen beläuft sich auf rund 7.000,‐ Euro. 19jährige Schülerin mit einem Jeep ebenfalls auf der Staatsstraße 2660 von Deuerling kommend in Richtung Laaber: Unfallfluchten Hemau. In der Rechtskurve im Auslauf der Brücke über Am Donnerstag, 30.06.2016 gegen 02:20 Uhr, fuhr ein die Schwarze Laber geriet sie mit ihrem Pkw auf die unbekanntes Fahrzeug in der Regensburger Straße Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie seitlich mit einem gegen die Fassade eines Wohnhauses und verursachte entgegenkommenden Pkw der Marke Volvo. Durch den dabei einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Der Anstoß schleuderte der Volvo gegen den Bordstein, nicht bekannte Fahrzeugführer flüchtete anschließend überschlug sich und kam auf der Fahrbahn auf dem in unbekannte Richtung ohne seinen gesetzlichen Dach liegend zum Stillstand. Der Volvo‐Fahrer wurde Pflichten nachzukommen. hierdurch mittelschwer verletzt und kam nach notärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus. Die Auf der Fahrt von Deuerling in Richtung Laaber Unfallverursacherin erlitt keine Verletzungen. Der überschätzte am Sonntag, 17.07.2016, gegen 14:15 Uhr entstandene Sachschaden an den beiden Fahrzeugen ein Autofahrer auf Höhe der Türklmühle wohl seine beläuft sich auf ca. 15.000 Euro. Am Unfallort waren Geschwindigkeit. In der dortigen engen Rechtskurve zahlreiche Kräfte der Feuerwehr im Einsatz. Da die kam der Fahrer eines VW‘s nach links von der Fahrbahn 19jährige Fahrzeugführerin einen technischen Defekt ab und beschädigte dabei mehrere Leitplankenfelder. als Grund ihres Fahrverhaltens angab, erfolgte die Ohne anzuhalten entfernte sich auch hier der Sicherstellung ihres Pkws. Verursacher von der Unfallstelle. Der Pkw‐Fahrer Zum Zeitpunkt des schweren Verkehrsunfalls besann sich jedoch kurze Zeit später und meldete den berichteten mehrere Verkehrsteilnehmer über einen Unfall nachträglich bei der Polizei. Die blauen BMW der 3er Serie, der zwischen Hemau und Staatsanwaltschaft hat nun über die Anzeige wegen Deuerling in „halsbrecherischer“ Fahrweise unterwegs unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle zu war. Zunächst fuhr dieses Fahrzeug in Richtung entscheiden. Der verursachte Schaden an der Regensburg und hielt an der Unfallstelle an, da es sich Leitplanke beträgt rund 300 Euro. offenbar um einen Bekannten der Unfallbeteiligten

handelte. Der Fahrer wendete anschließend und setzte Auf einem Parkplatz in der Beratzhausener Straße seine Fahrt in Richtung Hemau fort. Auch hier soll er wurde am Sonntag, 07.08.2016, zwischen 11:15 Uhr erneut rücksichtslos und mit hoher Geschwindigkeit und 13:00 Uhr ein ordnungsgemäß geparkter VW Golf gefahren sein. Die Polizeiinspektion Nittendorf bittet im Frontbereich beschädigt. Der Fahrer eines Ford fuhr Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des gegen den Golf und entfernte sich im Anschluss von der blauen BMW gefährdet oder behindert wurden, sich bei Unfallstelle ohne sich um den verursachten Schaden in der PI Nittendorf zu melden. Höhe von etwa 1.500,‐ Euro zu kümmern. Ein aufmerksamer Zeuge konnte sich jedoch das

Kennzeichen des flüchtigen Pkw notieren. Die Eigentums‐ und Vermögensdelikte

Ermittlung des verantwortlichen Fahrzeugführers ließ Laaber: Versuchter Einbruch Firmengelände folglich nicht lange auf sich warten. Gegen den Ein Einbruch scheiterte in Bergstetten, nachdem sich Unfallverursacher werden nun Ermittlungen wegen am späten Freitagabend, 15.07.2016, noch ein unerlaubten Entfernens vom Unfallort getätigt. Angestellter in den Räumen der Firma aufhielt, mit dem Deuerling: Abkommen von der Fahrbahn die Täter nicht gerechnet hatten. Als sie die Aus Unachtsamkeit kam am Donnerstag, 14.07.2016, Bewegungsmelder abgeschlagen und mit einem Stein gegen 12:40 Uhr die Lenkerin eines Pkw der Marke das Kellerfenster eingeworfen hatten, bemerkten die Nissan auf der Staatsstraße 2660 (ehemals Täter den noch anwesenden Angestellten und Bundesstraße 8) kurz nach Deuerling nach rechts von flüchteten. Nach Verständigung der Polizei wurde eine

− 16 − sofortige Fahndung eingeleitet, die jedoch bisher Brunn: Container aufgebrochen ergebnislos verlief. Erneut waren im neuen Gewerbegebiet unmittelbar an

der Autobahnausfahrt Laaber unbekannte Diebe am Sonstiges Werk. In der Zeit von Freitag, 29.07.2016, 15:00 Uhr, bis Montag, 01.08.2016, 07:30 Uhr, brachen sie drei Brunn: Sachbeschädigung an Feuerwehrhaus Baucontainer auf und entwendeten diverses Werkzeug In der Zeit von Samstag, 16.07.2016, 15:00 Uhr, bis im Wert von etwa 2.500,‐ Euro. Weiter wurden im Sonntag, 17.06.2016, 13:00 Uhr, beschädigten noch gleichen Zeitraum von zwei abgestellten Baumaschinen nicht bekannte Täter die Glaselemente des Tores zum die Tankdeckel aufgebrochen und etwa 150 Liter Diesel Feuerwehrhaus in der Laaberer Straße. Sie verkratzten abgezapft. Der entstandene Sachschaden liegt bei mit einem spitzen Gegenstand die Glasfüllung und geschätzten 1.000,‐ Euro. schlugen zudem die Scheibe des daneben montierten Feuermelders ein. Der Schaden liegt bei mehreren Laaber: Handy gestohlen Hundert Euro. Ein Paketzusteller hinterlegte am Dienstag, 09.08.2016, vertragsgemäß vor einem Wohnhaus im Sonnenweg ein Laaber: Zählgerät entwendet Päckchen. Ein unbekannter Täter hat diesen Vorgang An der neuen Brücke über die Laber bei der Spitalmühle vermutlich beobachtet und zwischen 13:30 Uhr und wurde ein Zählgerät installiert. Unbekannte Täter 14:00 Uhr die gelieferte Ware aus dem Paket entwendeten dieses Gerät. Der Wert der Einrichtung entnommen. Der Inhalt, ein Mobiltelefon der Marke liegt im dreistelligen Bereich. Die Örtlichkeit am Apple, hat einen Wert von mehreren Hundert Euro. Spitalsteg wurde bereits des Öfteren von Personen aufgesucht um mutwillige Beschädigungen, Mit freundlichen Grüßen insbesondere an der dort befindlichen Ruhebank, zu gez. Klaus Meier, Polizeihauptkommissar verursachen. Wir bitten um Ihre Mithilfe. Teilen Sie uns deshalb verdächtige Wahrnehmungen sofort unter der kostenfreien Notrufnummer 110 mit. Polizeiinspektion Nittendorf, Bernsteinstraße 1a, 93152 Nittendorf, E‐Mail: [email protected], Fax.: 09404/9514‐40, Telefonnummer 09404/9514‐0

im Markt Laaber e. V. Ich bin Nachbar Aktuelle Termine: Englischstammtisch mit Toni Zitzmann: immer am letzten Mittwochnachmittag des Monats ab 15 Uhr im Café Zeitler – gleichzeitig Treffen zum Handarbeiten, Ratschen und Spielen

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe brauchen. Wir unterstützen Sie zum Beispiel bei Einkäufen, Besorgungen, Behördengängen, Ausfüllen von Formularen, Arztbesuchen, Alltagsproblemen oder der kurzfristigen Kinderbetreuung. Wir sind da für Besuche bei Kranken und Pflegebedürftigen, zum Vorlesen, Spazierengehen, für Ausflüge und Gespräche. Bei allen nicht genannten Fällen suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung. Kontakt: Bürgerhilfe-Telefon/Geschäftsstelle: 0151 53231461 • E-Mail: [email protected]

− 17 − Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Laaber ... wünscht allen Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse und der M10 al- les Gute für Euren weiteren Werdegang! Und Danke für alles was Ihr an der Schule geleistet und hinterlassen habt! - Dankeschön!!!

... freut sich über die vielen ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten an der Grundschule Laaber, sagt ein herzliches Vergelt‘s Gott und hofft auf ...viele ist Helferinnen dringend aufund Helferder Suche: im neuen Schuljahr! - Dankeschön!!!

... ist stolz auf den tollen Auftritt ... freut sich auf das neue Lese- der Schulband „School of Rock“ zimmer mit Lernwerkstatt in der beim diesjährigen Bürgerfest in Grundschule und sagt Danke an Laaber - weiter so!!! alle fürs Mitanpacken! Danke!!!

− 18 − Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Laaber ... verabschiedet Frau Konrektorin Petra Falter und sagt Danke für die gemeinsame Zeit! ... begrüßt Ihre Nachfolgerin Birgit Schwerdt und freut sich auf die Zusammenarbeit! ... sagt Danke allen Akteuren für das gelungene Überraschungs- abschiedsfest! Es war super!

... freut sich auf das Elterncafé, den Luftballonwettbewerb sowie den Fotografen am ersten Schultag und viele neue ABC-Schützen sowie Fünftklässler an unseren Schulen! Alle Informationen rund um den ersten Schultag und den Schulstart im Allgemeinen finden Sie auf derHomepage der Schule! Vorbeischauen lohnt sich! Wo? Ganz einfach unter: http://www.schule-laaber.de/

Ihr/Euer Elternbeirat 2015/16 − 19 − Grundschule Deuerling informiert:

Am Kirchberg 14 93180 Deuerling

Ausflug zum Erlebnisbauernhof

Am Montag, 8. Juli 2016, fuhren die 1. Klasse mit Frau Weisensel und 2. Klasse mit Frau Amann zum Erlebnisbauernhof Böhm in Riedenburg- Echendorf.

Sehr freundlich empfing der Hausherr die bunte Schar. Zuerst führte er durch den Stall und anschließend begaben sich alle in das Bauernhofmuseum. Kompetent und kindgemäß erklärte Herr Böhm anhand alter Gerätschaften die harte Lebensweise in früherer Zeit. Danach stellten die Schüler selbst Butter her, die sich dann alle mit frischem Bauernbrot schmecken ließen.

In der folgenden Pause durften sich die Kinder in der Spielscheune (mit Minigolf, Kletterwand, Billardtisch, Schaukel, Rutsche u.a.m.) sportlich austoben.

Nach dieser Freizeit fuhr die 1. Klasse im Ladewagen in den Wald, wo Herr Böhm verschiedene alte Holzbearbeitungsgeräte erklärte und von den Schülern ausprobieren ließ. Jeder Schüler bekam eine frisch geschnittene Holzscheibe geschenkt. Anschließend ging es auf den Hof zurück.

In der Zwischenzeit hatte die 2. Klasse zusammen mit Frau Böhm verschieden dicke Seile hergestellt, von denen jedes Kind, eines in seiner passenden Länge, mitnehmen durfte.

Danach wurden die Aktivitäten getauscht.

Nach Rückkunft der 2. Klasse aus dem Forst wurden alle Beteiligten mit frisch gegrillten Bratwürsten verwöhnt.

Um ca. 15.00 Uhr kamen Schüler und Lehrer wieder an der Grundschule an.

Am Ende juckte es Kind und Lehrer sehr, denn jeder hatte Hunderte von Mückenstichen! Trotzdem waren alle Kinder der Meinung: „Das war ein wunderschöner Schultag in diesem Schuljahr!“

− 20 − Die Grundschule Deuerling dankt Herrn Schneider - Allianz Versicherung - für das Sponsern eines DieKlettergerüsts. Grundschule Es stehtDeuerling im Schulgarten dankt Herrn und die Schneider Kinder haben - Allianz viel Freude Versicherung damit. - für das Sponsern eines Klettergerüsts. Es steht im Schulgarten und die Kinder haben viel Freude damit.

-XJHQGWUHII0DUNW/DDEHU 7DJHVDXVIOXJ1UQEHUJ  'HU-XJHQGWUHII/DDEHUELHWHWHXFKLP5DKPHQGHV6RPPHUIHULHQSURJUDPPV GLHVHV-DKU]XVlW]OLFKHLQHQ7DJHVDXVIOXJQDFK1UQEHUJDQ -HQDFK:HWWHUODJHXQG,QWHUHVVHKDEHQZLUYHUVFKLHGHQH0|JOLFKNHLWHQXQG $NWLYLWlWHQIUHXFKZLHEHLVSLHOVZHLVH,QGRRU'6FKZDU]OLFKW0LQLJROI XQGRGHU%HVXFKGHV9RONVIHVWHV1UQEHUJ :LUIDKUHQDP'RQQHUVWDJ GHQFD8KUPLWGHP=XJ QDFK1UQEHUJELWWHPHOGHWHXFKUHFKW]HLWLJ EHLXQVRGHULP5DWKDXVDQ$QPHOGHVFKOXVVLVW0RQWDJGHU 'HU3UHLVEHWUlJWFD(XUR$QNXQIWFD]ZLVFKHQXQG8KU QlKHUH,QIRVILQGHWLKULQ)DFHERRNXQWHU-XJHQGWUHII/DDEHU :LUIUHXHQXQVDXIHXFKXQGHLQHQVFK|QHQJHPHLQVDPHQ7DJ  /LHEH*U‰HHXHU-XJHQGWUHII7HDP  .RQWDNW

 'RDE8KULP6FKOHUFDIp  VLHKHDXFK$XVKDQJRGHU)DFHERRN   $P.DOYDULHQEHUJ 0LWWHOVFKXOH/DDEHULPÅ6FKOHUFDIp´   /DDEHU 7HO  'DQLHOD:HL‰&ODXGLD%lXPOHU  ZlKUHQGGHUgIIQXQJV]HLWHQ  'LSORP3lGDJRJLQ'LSORP3lGDJRJLQ

− 21 − − 22 − Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Laaber Datum/Uhrzeit Ort/Lokalität Veranstaltung/Veranstalter September 2016 Landgasthof Hartlmühle Sa. 10.09. ‐ All you can eat und Sa. 24.09. ‐ Schlachtschüssel ‐ Tel. 09498‐533 Landgasthof Hartlmühle Do. 01.09.2016 Landgasthof Birnthaler Gesellschaftsabend 18:00 Krachenhausen MGV Laaber Do. 01. u. Fr. 16. Feuerwehrgerätehaus Do. 01.09. 19:00 Uhr Aktive Monatsübung, Fr. 16.09. 18:30 Uhr Aktive Stationsübung, Mo. 12./.26.09. der FF Laaber Mo. 12.09. u. 26.09. 18:30 Uhr Jugendübungen FF Laaber Fr. 02./09./16./ Laaber, Frühlingstr. 34 YIN YOGA u. Tibeter Training m. Marion Robl, offene Gr., immer freitags, 10 € 23./30.09.2016 09:00 ‐ 10:00 Anm./Info 0941‐5843548 ZAK Fr. 02. + So. 04. Gasthaus zur Kirchweih in Polzhausen ‐ Fr. 02.09., So. 04.09. und Mo. 05.09., Tel. 9040874 ‐ siehe Anzeige ‐ + Mo. 05.09.16 Mondscheinwirtin Gasthaus zur Mondscheinwirtin ‐ Familie Rödl, Polzhausen Fr. 02.09.2016 HADEMAR‐Musikhaus Didgeridoo Bau‐ und Spielkurs für Anfänger, Dauer: ca. 2,5 Std., 15 €, Tel. 906950 19:00 Burgweg 6, Laaber HADEMAR ‐ Haus der Musik Sa. 03.09.2016 Brauereigasthof Plank Stammtisch 19:00 Laaber Nachtfalken Eisenhammer Sa. 03.09.2016 HADEMAR‐Musikhaus Musik aus dem Mittelalter und der Renaissance ‐ präsentiert von Thomas Dürr ‐ Konzertdauer 90 Min. ‐ 19:00 Burgweg 6, Laaber Erw. 7 €, Kinder 4 € ‐ Tel. 906950 HADEMAR ‐ Haus der Musik So. 04.09.2016 Braeustueberl Monatsversammlung 10:00 Deuerling SKRK Deuerling So. 04.09. und Gasthaus Haller Endorfer Kirchweih ‐ So. 04.09. ab 11 Uhr ‐ Mittagstisch, Kaffee, Kuchenbuffet, Hausmacherbrot‐ Mo. 05.09.2016 Endorf zeiten und Mo. 05.09. Nachkirta ‐ siehe Anzeige ‐ Gasthaus Haller Endorf So. 04.09.2016 HADEMAR‐Musikhaus Klänge aus aller Welt ‐ präsentiert von Thomas Dürr ‐ Konzertdauer 90 Min. ‐ Erw. 7 €, Kinder 4 € ‐ 15:00 Burgweg 6, Laaber Tel. 906950 HADEMAR ‐ Haus der Musik Mo. 05.09.2016 ZAK, Frühlingstr. 34 Kindertöpfergruppe ( ab 6 Jahren) "Freies Gestalten mit Anleitung" Kosten 14 € incl. Ton 10:00 ‐ 11:30 Laaber (Ermäßigung für Geschwister) ‐ Anm. bis spätestens 03.09. unter Tel. 906139 ZAK Mo. 05.09.2016 Landgasthof Herzliche Einladung zum Seniorencafè ‐ gerne mit Hol‐ und Bringdienst ‐ 14:00 ‐ 16:00 Steinerbrückl Anm. Bürgerhilfe‐Tel. 09498/9079197 ‐ siehe Anzeige ‐ Bürgerhilfe Deuerling Mo. 05.09. ‐ beim Landgasthof Kirtakegeln abends So. 11.09.2016 Frauenberg Stammtische Frauenberg Mo. 05./12./ Tanzraum Papiermühle HipHop‐Gruppe ab 11 Jahren ‐ immer montags ‐ Anmeldungen bei Martina Stiegler, 19./26.09.2016 18:00 ‐ 19:00 Mail: 1.Vorstand@tanzclub‐laaber.de Tanzclub Laaber Mo. 05./12./ Tanzraum Papiermühle NEUEINSTEIGER‐Tanzkreis‐Lust auf Bewegung zu zweit? Perfekt Tanzen zum Spaß ‐ immer montags 19./26.09.2016 20:00 ‐ 21:30 Infos/Anm. bei Martina Stiegler Mail: 1.Vorstand@tanzclub‐laaber.de Tanzclub Laaber Di. 06./13./ Laaber, Frühlingstr. 34 QiGong‐Gruppe ‐ immer dienstags, Neueinsteiger/Innen Anmeldung im ZAK erforderlich 20./27.09.2016 18:30 ‐ 19:30 Tel. 906139 ZAK Di. 06./13./ Laaber, Frühlingstr. 34 Töpfergruppe ‐ offen für alle Interessierte ‐ immer dienstags ‐ Anm. im ZAK erforderlich 20./27.09.2016 20:00 Tel. 906139 ZAK Mi. 07./14./ Tanzraum Papiermühle Seniorenkreis ‐ Fit auch im hohen Alter, geselliges Tanzen mit oder ohne Partner 21./28.09.2016 10:00 Vorkenntnisse nicht erforderlich Tanzclub Laaber Do. 08.09.2016 Laaber/Nürnberg Tagesausflug nach Nürnberg mit dem Zug ‐ 20 € ‐ siehe Anzeige ‐ 09:00 ‐ 20:00 Jugendtreff Laaber Do. 08.09.2016 Cafe Zeitler Gesellschaftsnachmittag 15:00 Laaber MGV Laaber Do. 08.09.2016 Pfarrsaal Deuerling Ganzheitlicher Gedächtnistrainingskurs mit Gabi Reitter ‐ 7 Abende ‐ 19:00 KDFB Deuerling/Waldetzenberg Do. 08.09.2016 Brauereigasthof Plank Treffen Asyl‐Helferkreis Laaber ‐ Kontakt: Richard Sturm, Tel. 2945 ‐ siehe Anzeige ‐ 19:30 Laaber Helferkreis Asyl Laaber Fr. 09.09.2016 Brauereigasthof Plank Monatsversammlung 20:00 Laaber SKK Laaber Sa. 10.09.2016 Schlosswirtschaft Kulinarisches Sommerfest für Groß und Klein ‐ siehe Anzeige ‐ 14:00 ‐ 22:00 Heitzenhofen Schlosswirtschaft Heitzenhofen Sa. 10.09.2016 OGV‐Haus Jugendgruppenstunde 15:00 Laaber OGV Laaber Fr. 09.09. ‐ Landgasthaus 3. Weinfest ‐ siehe Anzeige ‐ So. 11.09.2016 Münchsmühle Landgasthaus Münchsmühle Fr. 09.09. ‐ Festzelt vor dem "Alten 10‐jähriges Gründungsfest‐ siehe Anzeige ‐ So. 11.09.2016 Schulhaus" Frauenberg Kirtaburschen und Madl'n Frauenberg Fr. 09.09. ‐ Frauenberg/Eglsee Frauenberger Kirta ‐ siehe Anzeige 1. Seite und drei Extra‐Seiten im Veranstaltungsteil des MB ‐ Mo. 12.09.2016 Pfarrei, Gde. Brunn, Kirtaburschen u. ‐madln, Verein f. Kultur u. Brauchtum Fbg., Musikwerkstatt

− 23 − So. 11.09.2016 Münchsmühle/ Familienwanderung nach Großetzenberg m. Kirchenführung v. Hr. W. Reichel u. anschl. Einkehr im 13:30 Großetzenberg Gasth. Vieracker ‐ Abmarsch 13:30 Uhr Kapelle Münchsmühle KDFB Deuerling/Waldetzenberg Di. 13./20. und Tanzraum TC Laaber Neue Ballett‐Gruppe für Kinder ab 3 Jahren ‐ immer dienstags von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr 27.09.2016 Papiermühle 1 Beginn am 13.09.2016 ‐ siehe Anzeige ‐ Tanzclub Laaber Di. 13.09.2016 Grundschule Deuerling Sitzung des Gemeinderates Deuerling 19:00 Mehrzweckraum Gemeinde Deuerling Mi. 14.09.2016 Gasthaus Trettenbach Schlachtschüsselessen ‐ Reservierung unter Tel. 8962 ‐ siehe Anzeige ‐ ab 12:00 Laaber Gaststätte Trettenbach Laaber Do. 15.09.2016 Gasthaus Plank Wiederaufnahme der Chorabende im Vereinslokal ‐ neue Sänger herzlich willkommen! 19:30 Laaber MGV Laaber Do. 15.09.2016 Brunn/Eglsee Sitzung des Gemeinderats Brunn in Brunn oder Eglsee Gemeinde Brunn Sa. 17.09.2016 Aula Einladung zur Ausstellung "Energiewende" ‐ Ausstellungseröffnung am Sa. 17.09. ‐ siehe Anzeige ‐ 10:30 Mittelschule Laaber Markt Laaber in Zusammenarbeit mit 3. Bgm. und Energiebeauftragten Rudolf Straubinger Sa. 17.09.2016 Marktplatz Laaber v. d. Herbstfest mit badischem Federweißen, Zwiebelkuchen, Kaffee und Kuchen, musikalischer ab 14:00 Geschäft Wurmstein Unterhaltung und Dr. Tobias Hammerl ‐ siehe Anzeige ‐ SPD Laaber Sa. 17.09.2016 Jakobskeller "Cafe International" ‐ Einladung zu Kaffee und Kuchen an alle (Einheimische und Asylsuchende) 15:00 Laaber Kuchenspenden bzw. Unterstützung wäre erwünscht! ‐ siehe Anzeige ‐ Helferkreis Asyl Laaber Sa. 17.09.2016 Brauereigasthof Plank Stammtisch 19.00 Laaber Nachtfalken Eisenhammer Sa. 17.09. und Abfahrt Brunn Vereinsausflug "Königsschlösser" ‐ Anm./Info bei Ch. Scheid Tel. 9076191 oder K. Kirsch Tel. 2803 So. 18.09.2016 TSV Brunn Abt. Freizeit ‐ Ski ‐ Outdorr So. 18.09.2016 Laaber/Bayreuth Fahrt zur Gartenschau nach Bayreuth ‐ Anmeldung unter Tel. 646 ‐ auch für Nichtmitglieder OGV Laaber Mo. 19.09.2016 Deuerling "Denkspaß am Nachmittag" mit Seniorenbeauftragter Ulrike Forster ‐ 6 x ‐ immer montags 15:00 ‐ 16:30 ‐ siehe Anzeige ‐ Seniorenbeauftragte Gde. Deuerling Mo. 19.09.2016 Grundschule Laaber Kinderturnen ‐ Gruppe 1 von 15:45 ‐ 16:30 Uhr und Gruppe 2 von 16:30 ‐ 17:15 Uhr ‐ immer montags Turnhalle ‐ siehe Anzeige ‐ TSV Brunn Abteilung Power Kid's und Teens Mo. 19.09.2016 Brunn Pflege der Anpflanzungen am Dorfweiher Brunn und anderer Pflanzungen ab 17:00 TP jeweils ab 17 Uhr am Dorfweiher OGV Brunn Mo. 19.09.2016 Rathaus Laaber Sitzung des Marktgemeinderates Laaber 19:00 Markt Laaber Di. 20.09.2016 Mittelschule Laaber Kurs: Italienisch Grundstufe 2 ‐ 15 x ‐ mit MA Sabine Judenmann ‐ Kurs.Nr. H33226 ab Di. 20.09. Mi. 21.09.2016 Zi. 01 ‐ 18:00 ‐ 19:30 Kurs.Nr. H33224 ab Mi. 21.09. vhs Außenstelle Laaber Mi. 21.09.2016 Mittelschule Laaber Kurs: Wirbelsäulengymnastik ‐ 12 x ‐ mit Ramona Koschinski ‐ Kurs.Nr. H44224 18:00 ‐ 19:00 Zimmer 010 vhs Außenstelle Laaber Do. 22.09.2016 Landgasthaus Musikenten‐Treffen 19:30 Münchsmühle Landgasthaus Münchsmühle Sa. 24.09.2016 Brauereigasthof Plank Jahreshauptversammlung 19:30 Laaber TSG Laaber Skiabteilung Sa. 24.09. bis Abfahrt um 07:00 Uhr Jahresfahrt in das Waldviertel und Mostviertel So. 25.09.2016 Marktplatz Laaber MGV Laaber Sa. 24.09., 13 h ‐ im Stadl der Brauerei Ausstellung 500 Jahre Reinheitsgebot in Deuerling seit 03. Juli 1473 mit Brauereiführungen Mo. 03.10., 18 h Goss in Deuerling ‐ siehe Anzeige ‐ Gemeinde Deuerling und Brauerei Goss Sa. 24.09.2016 Sportgelände 1. Bergfest der TSG Laaber ‐ siehe Anzeige ‐ ab 16:00 TSG Laaber TSG Laaber Laabertaler Musikanten und Fußballabteilung Sa. 24.09.2016 Schule Laaber Musikkabarett "Elvis lebt in Untergrammelsdorf" mit Hubert Treml und Franz Schuier 20:00 ‐ siehe Anzeige ‐ Kulturförderkreis Laber So. 25.09.2016 Sinzing/Parsberg Geführte Radtour am Schwarze Laber‐Radweg ab Sinzing im Rahmen der Regionaltage des Landkreises 09:00 und zurück Regensburg ‐ siehe Anzeige ‐ So. 25.09.2016 Pfarrkirche St. Jakobus/ Ehejubiläum der Pfarrei Laaber ‐ 10:00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus Laaber, 10:00 Gasthaus Plank Laaber anschl. Mittagessen im Gasthaus Plank Laaber Pfarrei Laaber So. 25.09.2016 Mühlwiese Laaber 18. Jakobus‐Ritt mit Pferdesegnung ‐ siehe Anzeige ‐ ab 13:30 TSG Laaber Reit‐ und Fahrsportabteilung Mo. 26.09.2016 Markussaal Vortrag: "Demenz verstehen lernen" von Monika Frank 19:00 Waldetzenberg KDFB Deuerling/Waldetzenberg Di. 27.09.2016 Deuerling Kreativnachmittag mit Kunstpädagogin Doris Lottner ‐ Anm. Bürgerhilfe‐Tel. 09498‐9079197 ab 15:45 ‐ siehe Anzeige ‐ Bürgerhilfe Deuerling Di. 27.09.2016 Mittelschule Laaber Kurs: Yoga‐Aufbaukurs ‐ 12 x ‐ Kurs.Nr. H410311 19:00 vhs Außenstelle Laaber

− 24 − Mi. 28.09.2016 Cafe Zeitler Englisch‐Stammtisch mit Toni Zitzmann ‐ gleichzeitig Treff zum Handarbeiten, Ratschen und Spielen ab 15:00 Laaber Ich bin Nachbar im Markt Laaber e.V. Mi. 28.09.2016 Brauereigasthof Goss Vortrag "Erben ‐ Grundlegende Fragen zum Thema Erbrecht" ‐ Referent Dr. N. Lichtinger 19:00 Deuerling ‐ Saal ‐ siehe Anzeige ‐ Senioren Deuerling (Seniorenbeauftragte U. Forster) Mi. 28.09.2016 Landgasthaus Monatstreffen 20:00 Münchsmühle Bund Naturschutz Laaber‐Deuerling‐Brunn Fr. 30.09.2016 Markuszentrum Kochkurs mit Franz Löffler ‐ Fingerfood und Flying Buffet 19:00 Waldetzenberg KDFB Deuerling/Waldetzenberg Fr. 30.09.2016 HADEMAR‐Musikhaus Heilende Klänge ‐ präsentiert von Thomas Dürr ‐ Konzertdauer 90 Min. ‐ Erw. 7 €, Kinder 4 € ‐ 19:00 Burgweg 6, Laaber Tel. 906950 HADEMAR ‐ Haus der Musik

Bitte beachten!! Der geplante Second-Hand-Basar der Eltern-Kind-Gruppen Laaber am Samstag, 01. Oktober 2016 e n t f ä l l t!!

V o r a n k ü n d i g u n g

KDFB Laaber - Gehbehindertenwallfahrt am dem Samstag, 01.10.2016 nach Pielenhofen und Rechberg. Anmeldung bei Frau Zwickl Tel. 645 oder Frau Buchholz Tel. 1781. Abfahrt 13 Uhr am Marktplatz

… aktuelle Infos: www.brautebene1.de BRAUT ebene1 Frauenberger Str. 20 93164 Laaber Tel.: 09498/ 90 71 077 Mo.– Fr. Termine nach Vereinbarung Sa. 900 Uhr bis 1600 Uhr

Modenschau der Saison 2017 mit Hausmesse für Braut & Bräutigam Samstag 08.10.2016: 1. Durchgang 1100 Uhr, 2. Durchgang 1330 Uhr Platzreservierung erforderlich unter 09498 - 90 71 077 oder unter www.brautebene1.de

− 25 −

Die Laabertaler Musikanten und die Fußball-Abteilung laden ein zum:

1. Bergfest der TSG Laaber am Samstag, 24.09.2016

Um 16.00 Uhr: Heimspiel der 1. Mannschaft gegen den ASV Batzhausen

Ab 18.00 Uhr: Bayr.-böhmische Blasmusik mit den Laabertaler Musikanten

Für Speisen und Getränke sorgt das bewährte Sportheimteam der Fußballer

Engagiert im Sport und in der Jugendarbeit

T S V B R U N N 1 9 6 1 e. V. Abteilung Power Kid´s and Teens

Kinderturnen

Liebe Eltern!

Wir laden herzlich alle Kinder ab 3 Jahren zum Turnen in der Grundschulturnhalle in Laaber ein. Dieses findet immer montags zu nachfolgenden Uhrzeiten statt. Interessierte dürfen gerne an einer unverbindlichen Schnupperstunde teilnehmen. Wir freuen uns über jeden Neuzugang.

Gruppe Uhrzeit Alter der Kinder Ansprechpartner

Gruppe 1 15.45 Uhr – 16.30 Uhr 3 – 4 Jahre Angelika Herrmann (Tel.Nr.: 09498/902903)

Gruppe 2 16.30 Uhr – 17.15 Uhr ab 5 Jahren Bettina Raab (Tel.Nr.: 09498/902822)

Bei Unklarheiten oder Fragen stehen die Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euer Kommen ab 19. September 2016.

Viele Grüße und schöne Ferien wünschen die Power Kid´s

− 26 −

Auf geht’s zum FFrraauueennbbeerrggeerr KKiirrttaa Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kirtaburschen und Madl’n Frauenberg, wird dieses Jahr vom 09. – 11. September im Festzelt gefeiert!

10 Jahre ist es nun schon wieder her, dass sich aus einer Gruppe junger Burschen der Pfarrgemeinde, die Frauenberger Kirtaburschen gegründet haben. Sie haben sich damals, zusammen mit ihren Madl’n das Ziel gesetzt, die in Vergessenheit geratenen Traditionen und Bräuche der Frauenberger Kirchweih, wieder aufleben zu lassen. Das diesjährige Jubiläum wurde nun als Anlass genommen, etwas Besonderes zu veranstalten. Am Kirtawochenende wird auf dem Gemeindegrundstück vor dem „Alten Schulhaus“ in Frauenberg ein Festzelt aufgestellt, in dem das Jubiläum und der Kirta 2016 gebührend gefeiert werden kann. Das Festzelt ist, am Freitagabend, Veranstaltungsort für den traditionellen Kabarettabend, organisiert von unserem "Kulturmanager" Fred Amann, bei dem dieses Jahr die „Ruaßkuchlmusi“ garantiert wieder für viele Lacher sorgen wird. Im Gasthaus Grassl besteht die Möglichkeit zu kartl'n und in geselliger Runde, einige gemütliche Stunden zu verbringen. Am Samstag ab 9:30 Uhr, ist vor dem Zelt, Start und Ziel des Frauenberger Kirtalaufes. Die teilnehmenden Läufer, Walker und dieses Jahr auch erstmalig Mountainbiker freuen sich gewiss über jede Unterstützung. Um 13:00 Uhr wird von den Burschen und Madl’n der Kirtabaum eingeholt und am Festgelände beim „Alten Schulhaus“ aufgestellt. Für das leibliche Wohl ist, bei Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen, natürlich bestens gesorgt. Am Samstagabend ab 20:00 Uhr findet der Jubiläumskirtatanz mit der Band „d’Hundskrippln“ statt. Am Sonntagmorgen, nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche, wird der Kirta im Festzelt offiziell durch den 1. Bürgermeister der Gemeinde Brunn eröffnet. Anschließend wird im Festzelt ein Frühschoppen abgehalten, musikalisch umrahmt von der Frauenberger Blasmusik. Mittags besteht die Möglichkeit, sich mit Grillhendl, Haxen und weiteren Grillspezialitäten der Braterei Dirigl, direkt am Festzelt, zu versorgen, oder das reichhaltige Mittagsangebot und Abends die warme Küche im Gasthaus Grassl wahrzunehmen. Um 14:00 Uhr findet ein Festzug mit den Vereinen der VG und befreundeten Burschenvereinen aus der Umgebung statt, um das Jubiläum standesgemäß zu begehen. Im Anschluss können bei Festzeltbetrieb und der Musik der Jungen Wilden aus dem Labertal noch einige gemütliche Stunden im Zelt verbracht, oder durch die zahlreichen Stände, der Fieranten und Schausteller geschlendert werden. Ab 17:00 Uhr gehört die Bühne dann den Nachwuchsbands der Musikwerksatt Frauenberg, die ihren Zuhörern beim „Kirtarock“ gewiss wieder mächtig einheizen werden. Den Abschluss bildet am Montag der traditionelle Nachkirta im Gasthaus Grassl.

− 27 − Samstag, 10. September 2016

Jeder Bürger, jeder Hobbysportler und auch Familien sind herzlich eingeladen. Jeder kann mitmachen!

Start beim Festzelt , Hochweg, 93164 Frauenberg/Eglsee: 09:20 Uhr NEU Mountain-Bike Tour 09:30 Uhr 5 km oder NEU 8 km Cross Nordic Walking (Landschaftsrunde) 09:45 Uhr NEU: 1,5 km Einsteiger- und Schülerlauf (1 Dorfrunde á 1,5 km) 10:00 Uhr 700 m Küche Aktiv Bambinilauf 10:15 Uhr 4,5 km Hauptlauf (3 Dorfrunden á 1,5 km) 11:00 Uhr Staffellauf 3 x 1,5 km - die absolute Gaudi ! 15:30 Uhr Siegerehrung beim Kirtabaum in Frauenberg Startgebühr: 700 m Bambinilauf 4 € 1,5 km Einsteiger- und Schülerlauf 5 € Nordic Walking/ 4,5 km/Montainbike 6 € + 2 € Verzehrgutschein Staffelteam gesamt 6 € Preise und Urkunden: Jeder Teilnehmer erhält neben einer Urkunde eine der begehrten Sammeltassen 2016, mit einem Motiv einer Kirche aus der Gemeinde. Die ersten 3 Staffeln erhalten einen attraktiven Sonderpreis. Verpflegung: Während des Laufes gibt es Wasser an der Verpflegungsstelle. Weitere Speisen und Getränke gibt es im Festzelt. Hier gelten die Verzehrgutscheine während und im Anschluss an den Kirtalauf. ------Anmeldung - bitte hier abtrennen und an Marcus Trojan senden Marcus Trojan, 93164 Eglsee, Lüßlbrunnweg 3, [email protected]

O 5km Nordic Walking Cross O Neu: 8 km Nordic Walking Cross O 700 m Bambini O Neu: 1,5 km Einsteiger- und Schülerlauf O 4,5 km Hauptlauf O Staffel 3 x 1,5 km O Mountain –Bike – Tour (Details Rückseite)

______(Vorname, Name) (Jahrgang) (Straße, PLZ, Ort) (Verein) Unter allen Voranmeldern wird ein 5-ltr-Fass Bier verlost. Veranstalter: Gemeinde Brunn, Organisation: TSV Brunn, www.tsvbrunn.de Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer den Haftungsausschluss gegenüber dem Veranstalter. − 28 − NEU im Programm Mountain Bike Tour

Mountain-Bike Tour als geführte Tour in Gruppen, d.h. keine Einzelfahrer und ohne Zeitwertung.

Es werden zwei Strecken angeboten, eine einfach zu fahrende Tour mit weniger Höhenmeter und eine Tour für Fortgeschrittene, d.h. mit mehr Höhenmeter und teilweise anspruchsvolleren Wegen. Die Strecken verlaufen zwischen Frauenberg, Pielenhofen und Penk im Bereich des Naab- und Penkertal. Gefahren wird überwiegend auf Wald- und Schotterwegen und für Fortgeschrittene zusätzlich auf Single-Trails.

Der Start erfolgt gemeinsam. Nach ca. 5 km kann jeder Teilnehmer entscheiden, welche Tour er fahren will. Die beiden Gruppen treffen sich immer wieder, dabei besteht auch die Möglichkeit die Gruppe zu wechseln.

Tour 1 für Einsteiger Tour 2 für Fortgeschrittene Länge: ca. 25 km und 400 Höhenmeter Lange: ca. 25 km und 600 Höhenmeter

Dauer beider Touren ca. 2- 2,5 Std Die endgültige Festlegung der Strecken erfolgt, nach Wetterlage und der Witterungsverhältnisse erst kurz vor dem Kirta-Tag. Verpflegungsmöglichkeit besteht im Start/Zielbereich im Festzelt. Während der Tour ist Selbstverpflegung, bzw. bei sehr heißem Wetter wird kurzfristig eine zusätzliche Getränkestelle auf der Strecke eingerichtet. Jeder Teilnehmer erhält neben der Urkunde eine der begehrten Sammlertassen. Zur Teilnahme benötigt jeder Teilnehmer ein technisch funktionierendes Mountain-Bike. Es besteht Helmpflicht. Jeder fährt auf eigene Verantwortung.

− 29 − SPD Laaber Wir laden Sie ein zum traditionellen Herbstfest am Samstag, den 17.09.2016 ab 14.00 Uhr in Laaber am Marktplatz vor dem Geschäft Wurmstein mit badischem Federweißen, Zwiebelkuchen, Kaffee und Kuchen

musikalische Unterhaltung mit den 3 G´s

Dr. Tobias Hammerl, designierter Kandidat der SPD für den Bundestag, hat sein Heimspiel angesagt. Die SPD Laaber freut sich auf Ihren Besuch.

− 30 −

Fischereischein

in 3 Wochenenden zum Fischereischein am 15. - 16.10 / 22. - 23.10 / 29. - 30.10.2016

im Landgasthof Hartlmühle, Laaber

200 € incl. Lehr- und Übungsmaterial

Anmeldung und Info: [email protected] oder Mobil: 0151 / 40711457 auch Whats App

Gasthaus „Plank“ Brunn Tel. 09498/1509 Angebote Sommer 2016:

•knackige Salatteller mit Schweinefilet oder Putenstreifen

•hausgemachte Sulzen und Brotzeiten •delikate Fischteller •diverse Braten und Haxen

•Jeweils mit Gratis-Nachspeise an Sonntagen! ------Ab sofort neue Öffnungszeiten: Unser Tante-Emma-Laden ist täglich von 7.00 – 12.00 Uhr für Sie geöffnet (außer Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) (ab 7.00 Uhr frische Brötchen und Schinken, Salami, Käse, usw.) Samstag ab 7.00 Uhr warmer Leberkäs

Wir machen Urlaub vom 29.08.2016 bis einschl. 10.09.2016, ab 11.09.2016 sind wir wieder für Sie da!

Endorfer Kirchweih im Gasthaus Haller

Sonntag, den 4. September 2016 ab 11 Uhr Mittagstisch Kaffee mit Kuchenbuffet Hausmacherbrotzeiten - bei günstiger Witterung: Gartenbetrieb -

Montag, den 5. September 2016 - Nachkirta

Wirtin Katharina Buckow mit Team freut sich auf Ihren Besuch!

Impressum: Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber. Das Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber erscheint monatlich und wird allen Haushaltungen kostenlos zugestellt. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Laaber, Jakobstraße 9, 93164 Laaber, Telefon 0 94 98 / 94 01 13 Druck: Scheck Druck GmbH & Co. KG, Hemau, Telefon 09491/9536-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Für die Verwaltungsgemeinschaft Laaber der jeweilige Gemeinschaftsvorsitzende oder dessen Stellvertreter. Für die Mitgliedsgemeinden Markt Laaber, Gemeinde Brunn, Gemeinde Deuerling, deren jeweiliger Bürgermeister. Für die Schulverbände Laaber und Deuerling deren jeweiliger Schulverbandsvorsitzender. Verantwortlich für den sonstigen (nichtamtlichen) Teil ist der Gemeinschaftsvorsitzende. Namentlich gekennzeichnete Beiträge sind außer Verantwortung der Verwaltungsgemeinschaft. Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die jeweils von der Verwaltungsgemeinschaft Laaber festgesetzten Preise. Für nicht ausgelieferte Exemplare infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse können keine Erstattungen vorgenommen werden. Weitgehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

− 31 −

GGGAAASSSTTTHHHAAAUUUSSS TTTRRREEETTTTTTEEENNNBBBAAACCCHHH lädt ein

 Plattenserv ice zum Schlachtschüsselessen am Mittwoch,  Geschenkkörbe  Gutscheine dem 14.09.2016, ab 12.00 Uhr  Lieferservice

Würste und Fleisch aus hauseigener Zucht, Schlachtung und Herstellung.

Auf Vorbestellung auch zum Mitnehmen.

Auf Euren Besuch freut sich Familie Trettenbach! G a s t h a u s T r e t t e n b a c h , K i r c h p l a t z 2 , L a a b e r , T e l . 8 9 6 2

Sozialstation Jura Ihre Sozialstation für die VG Laaber und die Gemeinden Nittendorf und Beratzhausen

Liebe Patienten! • medizinische und hauswirtschaftliche Unsere Praxis ist Versorgung vom 05.09.2016 bis 09.09.2016 • Behandlungs- und Körperpflege wegen Urlaub geschlossen • allgemeine Betreuung im Alltag • Beratung rund um Pflege und Praxis für Physiotherapie Roth Finanzierung Marktplatz 5, 93164 Laaber • Anleitung pflegender Angehöriger

Tel.: 094 98 – 90 71 95 Freie Plätze in der Betreuungsgruppe

www.physiotherapieroth.de, Vergissmeinnicht www.tamila-roth.de

Rufen Sie uns an. Tel. 09498 – 2611 Bürozeiten: 9–12 Uhr oder n.V.

Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt - Septemberausgabe - Bitte schicken, mailen oder faxen Sie Ihre Beiträge, Inserate, Veröffentlichungen für das Mitteilungsblatt und den Veranstaltungskalender usw.

bis spätestens Donnerstag, 15. September

an die Verwaltungsgemeinschaft Laaber, Jakobstraße 9, 93164 Laaber oder geben Sie die Beiträge im Rathaus, Zimmer 03, ab.

Mail direkt an: [email protected] Fax: 09498/94 01-99 Tel.: 09498/94 01-13

− 32 −

Eisdiele Laaber Wir laden herzlich zu unserer

Eröffnungsfeier

am Samstag, den 03. September 2016 ein.

Ich freue mich Euch mit Sekt und Luftballons für die Kleinen begrüßen zu dürfen!

Eure Pia J

Juradistl-Streuobst Unser Obst ist Mehrwert – das Streuobstprojekt des Landschaftspflegeverbandes Regensburg

Bürgerinformation – Streuobstsammlung 2016 Der Landschaftspflegeverband Regensburg hat im Rahmen seines Juradistl-Programms ein Streuobstpro- jekt gestartet, das etwas für den Erhalt unserer schönen Obstgärten und Streuobstbestände tun möchte und auch im Herbst 2016 fortgesetzt wird. In der Juradistl-Apfelschorle der Kelterei Nagler wird bereits seit 3 Jahren heimisches Streuobst verarbeitet und es soll noch mehr werden!

Die Ziele unseres Projektes sind: • Das Sammeln und Verwerten unseres Obstes im Landkreis • Der Erhalt unserer Obstbäume • Ein fairer Obstpreis für die Obsterzeuger • Naturschutz in Dorf und Flur • Die Wertschätzung für unsere Obstbäume verbessern.

Dazu werden wir im Herbst 2016 wieder Obstsammelaktionen im Landkreis Regensburg durchführen. Wir bitten Sie alle, unser Projekt tatkräftig zu unterstützen. Bringen sie uns Ihr Obst aus ungespritzten Obstgärten und Streuobstbeständen!

Obstsammlung 2016

Sammeltermine: Samstag, 24. September 2016 und Samstag, 22. Oktober 2016 jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr

Wo? Unterpfraundorf, Landkreis-Bauhof-Lagerhalle (direkt bei der Autobahnunterführung, gegenüber Pendlerparkplatz)

Das gesammelte Obst geht an die Kelterei Nagler− 33 in Regensburg,− die die Juradistl-Apfelschorle herstellt. Reit- und Fahrsportabteilung

18. Labertaler

Jakobus-Ritt mit Pferdesegnung

Sonntag, den 25. September 2016

*************************************************************************************************

Programm

13.30 Uhr Aufstellung der Jakobus-Ritt Teilnehmer auf dem Festplatz in Laaber (Mühlwiese)

14.00 Uhr Jakobus-Ritt/Festzug durch den Markt Laaber zusammen mit Herrn Pfarrer Schedl

14.30 Uhr Pferdesegnung, Verteilung der Erinnerungsrosetten

15.00 Uhr Rahmenprogramm

Wir bitten die Teilnehmer, sich dem Anlass entsprechend zu kleiden und die Pferde zu schmücken.

Viele Zuschauer willkommen. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt.

Alle Fragen an Barbara Kohl, Tel. 0172/6684126 oder Marion Schneider, Tel. 0151/19501896.

− 34 − Wir präsentieren M M U U S S I I K K K K A A B B A A R R Wir präsentieren: bt E le E is orf v lsd mm T T El gra nter n U T i T Hubert Treml und Franz Schuier Samstag, 24. September, 20 Uhr, Schule Laaber VVK 12 €, Abendkasse 15 €, ermäßigt 10 €, VVK: Bücher am Markt, online: [email protected],Tel 09498 2470 (Brigitte Engl)

− 35 −