1

Umsetzungskonzept „Hydromorphologische Maßnahmen“ nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper

von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach“ (1_F248)

Schwarze Laber mit Stauanlage bei Schallerwöhr, Markt

Vorhabensträger: Freistaat Bayern Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Landshuter Straße 59 93053 Regensburg

2

Inhaltsverzeichnis

Erläuterung 1. Einführung 2. Detailinformationen, Bewertung, Einstufung und Maßnahmenprogramm 3. Gewässerentwicklungskonzepte 4. Wasserkraftanlagen und Querbauwerke 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge 6. Abstimmungsprozess 7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit 8. Flächenbedarf 9. Kostenschätzung 10. Hinweise zum weiteren Vorgehen

Anlagen Anlage 1: Steckbriefkarte Anlage 2: Steckbrief zum Wasserkörper Anlage 3: Übersichtslageplan M 1:60.000 Anlage 4: Maßnahmenpläne (1-15) M 1:10.000 Anlage 5: Maßnahmentabelle

Abkürzungen FWK Flusswasserkörper OWK Oberflächenwasserkörper UK Umsetzungskonzept WHG Wasserhaushaltsgesetz WRRL Wasserrahmenrichtlinie WWA Wasserwirtschaftsamt

3

Erläuterung

1. Einführung

Lebendige und ökologisch intakte Gewässer sollen in ganz Europa wieder erreicht bzw. erhalten werden. In den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen zur EG-WRRL sind die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Verhältnisse in allgemeiner Form genannt. Diese Maßnahmenvorschläge werden mit dem vorliegenden UK konkretisiert, um ein zielgerichtetes und wirtschaftliches Handeln zur Erreichung des geforderten „guten ökologischen Potentials“ zu ermöglichen. Das vorliegende UK baut auf den veröffentlichten Bewirtschaftungsplan und das darin enthaltene Maßnahmenprogramm auf. Es enthält nun weitestgehend genau verortete Maßnahmenvorschläge, die auch mit Fachstellen, Verbänden und Kommunen abgestimmt sind. Ziel ist es, das gute ökologische Potential des FWK bis 2027 zu erreichen.

2. Detailinformationen, Bewertung, Einstufung und Maßnahmenprogramm

Bestandteile des FWK 1_F248 sind das Gewässer II. Ordnung Schwarze Laber mit 57,2 km Länge, sowie das Gewässer III. Ordnung Bachmühlbach mit einer Länge von 2,5 km. Der FWK ist aufgrund der vielen Triebwerksstauanlagen als erheblich veränderter Wasserkörper eingestuft; somit ist nicht der gute ökologische Zustand, sondern das gute ökologische Potential das Ziel. Es handelt sich um einen „karbonatischen, fein- bis grobmaterialreichen Mittelgebirgsfluss“ (Fließgewässertyp 9.1). Das ökologische Potential ist mit unbefriedigend bewertet. Ursache dafür sind die trophische Belastung des Gewässers (mäßig belastet), sowie die mit „unbefriedigend “ eingestufte Fischfauna (siehe Anlage 2).

4

Im Maßnahmenprogramm 2016 – 21 sind folgende Maßnahmen enthalten:

In diesem UK werden ausschließlich hydromorphologische Maßnahmen aus dem Bereich Abflußregulierungen und morphologische Veränderungen behandelt.

5

3. Gewässerentwicklungskonzepte

Nur für die Schwarze Laber gibt es einen Gewässerentwicklungsplan aus dem Jahre 2006, der teilweise Grundlage für die Maßnahmenvorschläge im UK ist.

4. Wasserkraftanlagen und Querbauwerke

Am FWK 1_F248 gibt es aktuell 52 Wasserkraftanlagen, von denen eines derzeit außer Betrieb ist. Von diesen 52 Anlagen sind 31 Stück mit Fischaufstiegsanlagen versehen, die jedoch teilweise zu gering dotiert sind, bzw. nur eingeschränkt funktionieren.

5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge

Aktueller Gewässerzustand Die Schwarze Laber ist deutlich geprägt von den vielen Stauanlagen, die im überwiegenden Streckenanteil nahezu stehende Strömungsverhältnisse verursachen. In diesen Abschnitten sind massive Schlammablagerungen zu verzeichnen. Die Gewässerstrukturkartierung (siehe Anlage 3) zeigt überwiegend Strukturklassen von deutlich bis stark verändert (4-5) an. Lediglich im Oberlauf wurden auch häufiger Abschnitte mit geringer Veränderung (2) kartiert, weil dort die Stauanlagendichte deutlich geringer ist. Die Schwarze Laber hat überwiegend einen geschlossenen Erlengehölzsaum. Wesentliche Defizite im Hinblick auf die Fischfauna sind insbesondere die fehlende Durchgängigkeit, sowie der Mangel an geeigneten Kieslaichplätzen, verursacht vom monotonen Strömungsbild (Stauanlagen) sowie von erhöhten Feinsedimenteinträgen (Abwasser, Landwirtschaft).

Lebensraumvernetzung und Wiederbesiedlungspotential Eine gewässertypische Besiedlung ist im Gewässer in Teilbereichen durchaus noch vorhanden. Wichtig ist deshalb eine funktionierende Vernetzung dieser Lebensräume durch Herstellung der linearen Durchgängigkeit.

6

Verbesserung der Durchgängigkeit Zur Herstellung der Durchgängigkeit müssen auch die restlichen Stauanlagen – so wie im WHG vorgesehen - mit einer funktionierenden Wanderhilfe versehen werden. Ein Teil der bestehenden Wanderhilfen muss im Sinne einer Optimierung auch noch baulich verändert (z. B. verlängern, Fallhöhen verringern, …), und der Einlauf wieder so weit geöffnet werden, dass die bescheidsgemäße Wassermenge abfließen kann. An mehreren Anlagen muss auch mit dem Einbau einer Buhne die Lockströmung beim Zusammenfluss von Unterwasserkanal des Kraftwerkes und der Ausleitungsstrecke erhöht werden.

Verbesserung der Gewässerstruktur Mit Ausnahme der Ortsbereiche sind am FWK kaum künstliche Uferbefestigungen vorhanden. Die durch die Stauanlagen erheblich reduzierte Strömungsvielfalt im Rückstaubereich soll in unregelmäßigen Abständen mit dem Einbau von fixiertem Totholz wieder erhöht werden. In den Abschnitten ohne Triebwerksstaueinwirkung soll insbesondere in schneller fließenden Bereichen gezielt geeigneter Kies als potentielles Laichhabitat für Salmoniden eingebracht werden. Zur Erhöhung der Strömungsvielfalt, und zur Verlängerung der Funktionsfähigkeit sollen diese Kieszonen immer auch mit 2-5 größeren Störsteinen versehen werden. Als Lebensraum für die Mühlkoppe ist hier auch der Einbau einzelner Steinhaufen beabsichtigt. Die vereinzelt schon vorhandenen Kiesbänke werden im Zuge der o. g. Baumaßnahmen mittels Bagger aufgelockert.

6. Abstimmungsprozess

Im März 2017 wurden vor der Entwurfserstellung alle Vertreter der Fischerei (Fachberatung f. Fischerei, Fischereiverbände, Fischereivereine) zu einer Besprechung am WWA Regensburg eingeladen. Nach Diskussion aller einschlägigen Probleme und Lösungsmöglichkeiten erhielten die interessierten Institutionen Lagepläne mit nach Hause, in die sie konkrete Maßnahmenvorschläge (auch auf digitalem Wege!) eintragen konnten. Von dieser Möglichkeit wurde reger

7

Gebrauch gemacht. Im Rahmen einer Ortseinsicht wurden dann die Vorschläge auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit hin überprüft und zu einem erheblichen Teil auch in den Entwurf mit aufgenommen. Nach Erstellung des Vorentwurfes fand dann am 28. Juni 2018 im Gasthof Friesenmühle bei ein Runder Tisch statt, bei dem alle Beteiligten wie die Gemeinden, die Wasserrechts- und Naturschutzbehörden, die Fachberatung für Fischerei, die Landwirtschaftsbehörden, die Fischereiverbände und –vereine, die Naturschutzverbände sowie die Kraftwerksbetreiber über die geplanten Maßnahmen informiert wurden. In der Diskussion kamen keine wesentlichen Ergänzungsvorschläge zum UK. Einige Wortmeldungen beklagten die ständige Verringerung der Wassermenge in der Schwarzen Laber aufgrund von Wasserentnahmen, die teils massiven Abflussschwankungen, die angebliche „Überfischung“ sowie die zunehmende Beunruhigung durch Kanufahrer.

7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit

Für den FWK 1_F248 werden die in den Unterlagen dargestellten Maßnahmen für erforderlich gehalten, um das gute ökologische Potential zu erreichen. Lage und Umfang der Maßnahmen sind in den Maßnahmenplänen dargestellt und auch kurz erläutert.

Die Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit müssen von den Triebwerksbetreibern umgesetzt werden. Um hier eine Umsetzung zu erreichen, ist eine Veranlassung seitens der Wasserrechtsbehörde erforderlich.

Die strukturverbessernden Maßnahmen an der Schwarzen Laber werden in den nächsten Jahren vom WWA Regensburg im Zuge der Gewässerunterhaltung umgesetzt. Der Einbau von Totholz ist schwerpunktmäßig an den in den Plänen dargestellten Abschnitten vorgesehen. Aber auch in den übrigen Bereichen wird diese Maßnahme in geringerem Umfang ausgeführt. Mit den genannten Maßnahmen werden vor allem drei Ziele verfolgt: - Förderung der Eigendynamik,

8

- Herstellung von Laichhabitaten für Salmoniden, - Verbesserung der Strukturvielfalt im Gewässer. Bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen – insbesondere bei der Einbringung von Kies und Störsteinen – sind stets vorher die Betroffenen (Kraftwerksbetreiber, Fischereiberechtigte) zu hören und eine einvernehmliche Lösung anzustreben.

Die am Bachmühlbach (Anlage 4.15) vorgeschlagenen Maßnahmen müssen von der Stadt im Zuge der Gewässerunterhaltung umgesetzt werden. Denkbar wäre hier für die Stadt auch eine Umsetzung als Ausgleichsmaßnahme nach Naturschutzrecht.

8. Flächenbedarf

Für die vorgeschlagenen Maßnahmen besteht i. d. R. kein Flächenbedarf. Falls für die vorgeschlagenen Gehölzpflanzungen ein Erwerb des Uferstreifens notwendig ist, wird versucht, durch vertauschen der an der Schwarzen Laber reichlich vorhandenen staatlichen Grundstücke in Besitz dieser Flächen zu kommen.

9. Kostenschätzung

Eine grobe Kostenabschätzung für die einzelnen Maßnahmen ist in der Maßnahmentabelle (Anlage 5) enthalten. Zusammengefasst für die verschiedenen Maßnahmenträger ergeben sich für: - Kraftwerksbetreiber 311.500,- € - Freistaat Bayern (WWA Regensburg) für Strukturmaßnahmen 119.000,- € - Stadt Hemau für den Bachmühlbach 5.000,- € ______Geschätzte Gesamtkosten (brutto) 435.500,-- €

10. Hinweise zum weiteren Vorgehen

Das UK wird der Regierung der Oberpfalz, Sachgebiet Wasserwirtschaft, zur Prüfung und

9

Genehmigung vorgelegt. Anschließend wird das genehmigte UK den Landratsämtern Neumarkt und Regensburg mit der Bitte um Unterstützung bei der Herstellung der Durchgängigkeit, sowie der Stadt Hemau mit der Bitte um Umsetzung der Maßnahmen am Bachmühlbach übersandt. Alle übrigen Beteiligten werden per E-Mail darauf hingewiesen, dass das genehmigte UK auf der Homepage des WWA Regensburg eingesehen werden kann.

Regensburg, den 12. September 2018 Wasserwirtschaftsamt Regensburg

Josef Feuchtgruber Behördenleiter

Anlage 4.14 Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

Anlage 4.13

Anlage 4.12

Anlage 4.11

Anlage 4.10

Landkreis Anlage 4.9 Neumarkt i.d.OPf.

Landkreis

Anlage 4.8 Regensburg

Anlage 4.7

Anlage 4.6

Landkreisgrenzen

Karten-Übersicht

FFH-Gebiet DE 6836-371 "Schwarze Laber"

Gesamtbewertung Gewässerstruktur / 1 - unverändert Landkreis Regensburg Anlage 4.5 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert

4 - deutlich verändert

5 - stark verändert

6 - sehr stark verändert Anlage 4.15 7 - vollständig verändert Wehr ­' frei durchgängig oder mit Wanderhilfe

Anlage 4.4 ­' nicht durchgängig

Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung

Vorhaben: Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Anlage 4.3 Bachmühlbach Stadt Maßstab: Regensburg 1 : 60.000 Landkreise: Anlage: Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 3 Anlage 4.1 Landkreis Anlage 4.2 Gemeinden: Beratzhausen, , Hemau, Laaber, Kelheim Lupburg, , , , Velburg

Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister Josef Lehner Gemeinde: Sinzing

Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

­' Wehr - frei durchgängig

Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses 71 1 $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Kies mit Störsteinen zugeben und am linken Ufer Zugang zum 1_F248 $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren Gewässer verbessern 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil ^_ 75.1 - Altgewässer anbinden ­' 71 4 Kies mit Störsteinen zugeben Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung k Tabakmühle Papierfabrik Vorhaben: ^_ k XY Labermühle ­' ­' Umsetzungskonzept FWK 1_F248 75.1 3 $$ Untere Mühle $ Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; k Altwasser von unten anbinden in Bruckdorf ­' Bachmühlbach XY 61 / 69.3 2 Mindestwasser abgeben und Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan 69.4 5 Durchgängigkeit herstellen Zusammenfluss von Altbach und Sinzing Landkreise: Anlage: Triebwerkskanal mit Buhnen optimieren Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.1

Gemeinden: $ Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, ­' 69.4 6 XY k Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Zusammenfluss von Altbach und Obere Mühle Triebwerkskanal mit Buhnen optimieren Vorhabensträger: Freistaaat Bayern in Bruckdorf Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Gemeinde: Sinzing

Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

­' Wehr - frei durchgängig

61 / 69.3 10 Hydromorphologische Maßnahmen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit herstellen Maßnahmenbeschreibung ­'k 71 1 Oberalling$$ mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. 71 9 Kies mit Störsteinen zugeben 61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses 69.2 - Absturz ersetzen durch 1_F248 $ passierbares Bauwerk 71 1 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Kies mit Störsteinen zugeben $ $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren 71 2 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung Kies mit Störsteinen zugeben im vorhandenen Profil

69.4 3 Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Durchgängigkeit am alten Vorhaben: Wehr verbessern Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; 71 5 Bachmühlbach Kies mit Störsteinen zugeben Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan 71 8 61 / 69.3 6 ­' $ Landkreise: Anlage: Kies mit Störsteinen $ Unteralling im Altbach unterh. Mindestwasser abgeben und Regensburg, 4.2 der Fischaufstiegsanlage Durchgängigkeit herstellen Neumarkt i.d.OPf. zugeben ­' k Gemeinden: $$ Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, XY Papierfabrik Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg ­' in Alling E-Werk k Vorhabensträger: Freistaaat Bayern in Alling 69.2 4 Vorhand. Absturz am ehemal. Entwurfverfasser: Kraftwerk durch Rampe ersetzen. Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 Höhe leicht absenken Unterschrift: ­'k $$ ...... gez. Feuchtgruber Alling Bauernmühle Josef Feuchtgruber in Alling Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

61 / 69.3 7 geprüft: Simon Hofmeister Mindestwasser abgeben und Josef Lehner Durchgängigkeit herstellen / Gemeinden: Sinzing Nittendorf Bestand FWK 1_F248 71 7 Eigentum Freistaat Bayern Kies mit Störsteinen zugeben (auch im Altbach); zusätzlich Steinhaufen für Koppe zugeben k Standorte der Wasserkraftanlagen

XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig

­' Wehr - nicht durchgängig ­' XY k 1_F248 Obereinbuch XY­' k 61 / 69.3 6 Hydromorphologische Maßnahmen Mindestwasser abgeben und Untereinbuch Durchgängigkeit herstellen Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. Oberes Triebwerk ­' $$ in Schönhofen 61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des k $ erforderlichen Mindestabflusses $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung Schönhofen ­' Glasschleife kXY im vorhandenen Profil Schönhofen 75.1 - Altgewässer anbinden 71 5 ^_ 61 / 69.3 4 Kies mit Störsteinen im Altbach Mindestwasser abgeben und unterhalb der Fischaufstiegs- Durchgängigkeit herstellen anlage zugeben k­' $$ Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Drexlerschleife 71 3 Kies mit Störsteinen zugeben Vorhaben: Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan

Landkreise: Anlage: 71 2 Regensburg, Kies punktuell auflockern Neumarkt i.d.OPf. 4.3 und Störsteine einbauen Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

75.1 1 ^_ Entwurfverfasser: Altwasser unten und oben anbinden; Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 dabei je etwa 5-10 m weit entlanden Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber ­'k Josef Feuchtgruber $$ Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner XY­' k XY­'k

Gemeinden: Nittendorf Deuerling Deuerling

Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen Steinerbrückl XY­' k XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig ­' Pegel Deuerling Wehr - nicht durchgängig ù Hydromorphologische Maßnahmen

71 7 Maßnahmenbeschreibung 71 1 Kies mit Störsteinen zugeben; mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. auch ca.5 Steinhaufen für Koppe Totholz einbauen (ca. 5 - 10 mal) Undorf 61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil

Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: 1_F248 Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: 61 / 69.3 6 ­' 1 : 10.000 Maßnahmenplan Mindestwasser abgeben und E-Werk Eichhofen I $k$ Durchgängigkeit herstellen Landkreise: Anlage: Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.4 61 / 69.3 5 Eichhofen Mindestwasser abgeben und ­' Gemeinden: Durchgängigkeit herstellen $$ Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, k E-Werk Eichhofen II Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg 61 / 69.3 4 Vorhabensträger: Freistaaat Bayern Mindestwasser abgeben und Entwurfverfasser: Durchgängigkeit herstellen ­' E-Werk Eichhofen III$$k Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 71 3 Unterschrift: Kies mit Störsteinen im Altbach zugeben ...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber 71 2 Behördenleiter Kies mit Störsteinen zugeben, entworfen: Konrad Seilbeck auch Steinhaufen für Koppe bearbeitet: Albert Wolf geprüft: Simon Hofmeister Josef Lehner 71 1 / Kies mit Störsteinen zugeben XY­'

k 1_F248 Gemeinden: XY­'k Hartlmühle Deuerling Laaber

71 7 Im Altbach mit Steinhaufen Engstellen schaffen Bestand und dort Kies mit Störsteinen zugeben FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern 71 6 k Standorte der Wasserkraftanlagen Bei Einmündung des Umgehungsbaches in den Altbach Kies mit Störsteinen zugeben XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

Türklmühle k XY­' Hydromorphologische Maßnahmen Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

$ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil ^_ 75.1 - Altgewässer anbinden

69.4 5 Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal Münchsmühle k ­'XY mit Buhnen optimieren ( Auffindbarkeit! ) $ Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung 71 4 Vorhaben: Kies mit Störsteinen zugeben Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach 71 3 Maßstab: Kies mit Störsteinen zugeben 1 : 10.000 Maßnahmenplan

^_ Landkreise: Anlage: Regensburg, 75.1 / 71 2 Neumarkt i.d.OPf. 4.5 Altarm oben anbinden und Totholz als Unterstände einbauen Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

71 1 Unterschrift: Deuerling Kies mit Störsteinen im Altbach zugeben; auch Steinhaufen für Koppe ...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter ­' entworfen: Konrad Seilbeck XY bearbeitet: Albert Wolf Obere Mühle, Deuerling k XY­'k geprüft: Simon Hofmeister Josef Lehner 1_F248 Triebwerk in Deuerling / Gemeinde: Laaber

Bestand FWK 1_F248

Endorf Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen

XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig

­' Wehr - nicht durchgängig

Hydromorphologische Maßnahmen $$­' k Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Papiermühle 69.4 5 $ XY­' k Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren mit Buhne optimieren ( Auffindbarkeit! ) $ 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil

71 4 Laaber Kies mit Störsteinen zugeben Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Spitalmühle ­' Vorhaben: XYk $­' ­' $k k$$ Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Pulvermühle Marktmühle Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan

61 / 69.3 3 61 / 69.3 2 Landkreise: Anlage: Mindestwasser abgeben und Mindestwasser abgeben und Regensburg, Durchgängigkeit herstellen Durchgängigkeit herstellen Neumarkt i.d.OPf. 4.6 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, XY­' Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: k Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 Eisenhammer Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf 71 1 Kies mit Störsteinen zugeben geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Gemeinden: Laaber Beratzhausen Hemau Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

69.4 7 61 / 69.3 1 Hydromorphologische Maßnahmen Ausleitungsstelle zur Fischaufstiegshilfe Mindestwasser abgeben und Maßnahmenbeschreibung optimieren (Dotierung erhöhen) Durchgängigkeit herstellen 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

71 6 71 2 Kies mit Störsteinen und Stein Kies mit Störsteinen zugeben 61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des - haufen im Altbach zugeben $ erforderlichen Mindestabflusses $XY­' k $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Gleißlmühle 71 5 61 / 69.3 3 Oberhalb Steg Kies mit Störsteinen Mindestwasser abgeben und $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren und Steinhaufen (Koppen) zugeben Durchgängigkeit herstellen 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil $$­' k Schallerwöhr Endorfmühle Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung $XY­' k Vorhaben: k Umsetzungskonzept FWK 1_F248 ­' 1_F248 $$ Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Schafbruckmühle 69.4 4 Bachmühlbach Ausleitungsstelle zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung erhöhen) Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan

Landkreise: Anlage: Klapfenberg Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.7 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Obermühle XYk­' $ Gemeinde: 1_F248 Beratzhausen Beratzhausen 61 / 69.3 5 Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit herstellen Bestand ­' $$k FWK 1_F248 Niedermühle Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses 69.4 4 Beim Zusammenfluss von Altbach und $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Triebwerkskanal Durchgängigkeit mit Buhne optimieren $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren XY' Friesenmühle k ­ 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung Wasserversorgung Hemau im vorhandenen Profil 71 3 Beratzhausen Kies mit Steinhaufen im Triebwerks-Unterwasser $ kurz vor Zusammenfluss zugeben XY­'k Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan

Landkreise: Anlage: Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.8 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Vorhabensträger: Freistaaat Bayern 69.4 2 $XY­' Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren Entwurfverfasser: (Dotierung erhöhen) Hammermühle k Mausermühle Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 XY­'k Unterschrift: ...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter 71 1 entworfen: Konrad Seilbeck Kies mit Störsteinen im Altbach zugeben bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Gemeinde: Beratzhausen

61 / 69.3 3 Bestand Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit herstellen FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen $­'k $ XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig Neumühle XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

­' Wehr - frei durchgängig

Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren

Kohlmühle k$­'XY Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: 69.4 2 Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren Umsetzungskonzept FWK 1_F248 (Dotierung erhöhen) Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan 1_F248 Landkreise: Anlage: Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.9 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg

Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Beratzhausen Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber 69.4 1 Josef Feuchtgruber Beim Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck Durchgängigkeit mit Buhne optimieren ( Auffindbarkeit! ) bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister Josef Lehner

Obermühle XY­' / k $ Gemeinden: Seibertshofen Beratzhausen 69.4 8 Lupburg $­'XY Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren Bestand Sturmmühle k (Dotierung erhöhen) FWK 1_F248 71 7 Kies mit Störsteinen zugeben Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig

71 6 XY Fischaufstiegshilfe frei durchgängig Kies mit Störsteinen und Steinhaufen ­' an 2 Stellen zugeben Wehr - nicht durchgängig

Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 71 1 71 4 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. Zwischen Kraftwerk der Wasserversorgung Lupburg und Pexmühle etwa an 30 ge- eigneten Stellen Totholz einbauen $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren 71 5 Kies mit Störsteinen und 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung Steinhaufen zugeben im vorhandenen Profil

Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: $XY 1 : 10.000 Maßnahmenplan 69.4 3 k­' Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren Pexmühle Schwarzen- Landkreise: Anlage: (Dotierung erhöhen) Regensburg, thonhausen Neumarkt i.d.OPf. 4.10 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg

Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

XY Entwurfverfasser: k­' Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 Königsmühle Unterschrift: 1_F248 ...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber 71 2 Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck Kies mit Störsteinen zugeben bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister Josef Lehner 71 1 Kies mit Störsteinen zugeben / Degerndorfer Mühle 69.4 9 $XY­' k Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung erhöhen) Gemeinde: Lupburg 71 8 Kies mit Störsteinen zugeben

1_F248 Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen ­' $XY Eggenthalmühle XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig ­' 69.4 7 k Wehr - nicht durchgängig Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung erhöhen) Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

69.4 6 $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung erhöhen) $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung Lupburg im vorhandenen Profil $XY­' Wieselbruckmühle k 71 5 Kies mit Störsteinen und Steinhaufen 69.3 4 (Koppen)71 an 2 Stellen zugeben 4 Durchgängigkeit herstellen Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: k Anlage der Wasser- $$­' Umsetzungskonzept FWK 1_F248 versorgung Lupburg 71 71 4 3 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Kies mit StörsteinenKies mit Störsteinenan 2 Stellen zugebenzugeben Bachmühlbach Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan

Landkreise: Anlage: 71 2 Regensburg, Zwischen Kraftwerk der Wasserversorgung Neumarkt i.d.OPf. 4.11 Lupburg und Pexmühle etwa an 30 ge- Gemeinden: eigneten Stellen Totholz einbauen Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

gez. Feuchtgruber 71 71 14 ...... Josef Feuchtgruber Kies mit StörsteinenKies mit anStörsteinen 2 Stellen zugeben Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Seibertshofen

­'$XY k Gemeinden: Lupburg Parsberg

Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen 61 / 69.3 6 XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit herstellen ­' Wehr - nicht durchgängig

­' $$ Bienmühle Hydromorphologische Maßnahmen k Maßnahmenbeschreibung 71 1 71 5 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. Kies mit Störsteinen zugeben

61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses 61 / 69.3 4 69.3 - Durchgängigkeit herstellen Mindestwasser abgeben und $ Durchgängigkeit herstellen 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil

­' $$ k Pegel Parsberg ù Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Hammermühle Vorhaben: 1_F248 Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; $XY­' k Bachmühlbach Maßstab: Degerndorfer Mühle 71 3 71 2 71 1 1 : 10.000 Maßnahmenplan Kies mit Störsteinen zugeben Kies mit Störsteinen und Kies mit Störsteinen zugeben Landkreise: Anlage: Steinhaufen (Koppen) zugeben Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.12 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg

Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter Parsberg entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Gemeinde: Parsberg

Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen XY Fischaufstiegshilfe bedingt durchgängig ­' Wehr - nicht durchgängig

Hydromorphologische Maßnahmen Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr.

61 - Maßnahmen zur Gewährleistung des $ erforderlichen Mindestabflusses $ 69.3 - Durchgängigkeit herstellen $ 69.4 - Durchgängigkeit optimieren $ 69.5 - sonstige Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil

­' 73.1 - Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln $$ Bienmühle

k Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: 71 7 Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Kies mit Störsteinen und Steinhaufen zugeben 1_F248$ Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; 69.5 1 Bachmühlbach Vorhandenen Querdamm im Altbach zu ­' Maßstab: XY Steinmühle Buhne für bessere Auffindbarkeit umbauen $ 1 : 10.000 Maßnahmenplan

69.4 2 Landkreise: Anlage: Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren Regensburg, 4.13 Untere Mühle (Dotierung erhöhen) Neumarkt i.d.OPf. in Darshofen Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, ­' 73.1 3 61 / 69.3 6 $$ k Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Gehölzpflanzung (ca. 50 Stück) Mindestwasser abgeben und am rechten Ufer Durchgängigkeit herstellen Vorhabensträger: Freistaaat Bayern Entwurfverfasser: 71 4 Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018 Darshofen Kies mit Störsteinen und Unterschrift: Steinhaufen zugeben ...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber 71 5 Behördenleiter Kies mit Störsteinen und entworfen: Konrad Seilbeck Steinhaufen im Altbach zugeben bearbeitet: Albert Wolf geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Gemeinden: Parsberg Haumühle Velburg

69.2 8 Wehr durch Sohlrampe ersetzen Bestand Bei Wiederinbetriebnahme des Kraftwerkes Umgehungsgewässer anlegen FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern $­' k Standorte der Wasserkraftanlagen 1_F248 Polstermühle ­' 71 7 k Wehr - nicht durchgängig 71An zwei Stellen im Altbach Kies 5 Kiesmit Störsteinen mit Störsteinen zugeben und Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 71 1 mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. 73.1 6 Gehölzpflanzung (ca. 200 Stück) überwiegend am rechten Ufer $ 69.2 - Wehr ersetzen durch ein passierbares Bauwerk (z.B. Sohlgleite) 71 - Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil Klapfenberg 73.1 - Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln

71 1 71 5 Zwischen Haumühle und Darshofen etwa an 25 ge- Unterhalb Brücke mit Kieszugabe und eigneten Stellen Totholz einbauen einzelnen Störsteinen die Zugängigkeit Abschnittsweise am Ufer vorhandene Findlinge Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung zum Gewässer verbessern und Feldsteinschüttungen der Anlieger für Struktur- Vorhaben: anreicherung im Gewässerbett verwenden (ca. 20 mal !) Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach Maßstab: 1 : 10.000 Maßnahmenplan

Landkreise: Anlage: Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.14 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, 71 4 Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg Kies mit Störsteinen und Vorhabensträger: Steinhaufen zugeben Freistaaat Bayern Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber 71 71 34 Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck An vier Stellen Kies mit Störsteinen undzugeben bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister 73.1 2 Josef Lehner Gehölzpflanzung (ca. 150 Stück) / am linken Ufer k ­'XY

Gemeinden: Deuerling Hemau

Bestand FWK 1_F248

Eigentum Freistaat Bayern

k Standorte der Wasserkraftanlagen

75.2 1 XY Wanderhilfe - frei durchgängig Im Mündungsbereich Anbindung des Bachmühlbaches durch Entkrautung ­' Wehr - nicht durchgängig verbessern

Hydromorphologische Maßnahmen

Maßnahmenbeschreibung 1_F248 71 1 Obere Mühle mit Maßn.-Code und Maßn.-Nr. 71 / 73.1 2 ­' Deuerling Strukturverbesserung durch Einbau von XY Störsteinen und Wurzelstöcken k ­' Etwa 60 Ufergehölze - überwiegend an XYk 73.1 - Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln Prallufern - pflanzen 1_F248 $ Pittmannsdorf $ 75.2 - Durchgängigkeit in die Seitengewässer verbessern Deuerling

Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Vorhaben: Umsetzungskonzept FWK 1_F248 Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; 73.1 3 Bachmühlbach Etwa 50 Ufergehölze - überwiegend Maßstab: rechtsufrig - pflanzen 1 : 10.000 Maßnahmenplan

Landkreise: Anlage: Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. 4.15 Gemeinden: Beratzhausen, Deuerling, Hemau, Laaber, Lupburg, Nittendorf, Parsberg, Sinzing, Velburg

Vorhabensträger: Freistaaat Bayern

Entwurfverfasser: Wasserwirtschaftsamt Regensburg, den 12.09.2018

Unterschrift:

...... gez. Feuchtgruber Josef Feuchtgruber Behördenleiter entworfen: Konrad Seilbeck bearbeitet: Albert Wolf

geprüft: Simon Hofmeister / Josef Lehner Anlage 5 Umsetzungskonzept 1_F248 ‐ Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Bachmühlbach

Maßnahmentabelle

Plan‐ lfd. Maß‐ Maßnahmenbezeichnung Beschreibung Maßnahmenträger Nr.: Nr. nah‐ geschätzte Kosten in Euro men Code

Schwarze Laber 4.1 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben und am linken Ufer Freistaat Bayern Profil Zugang zum Gewässer verbessern 3.000,‐ 4.1 2 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.1 2 69.3 Passierbares BW (Umgehungsgewässer, Fischauf‐ Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber und/oder ‐abstiegsanlage) an einem herstellen 15.000 ,‐ Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk anlegen 4.1 3 75.1 Altgewässer anbinden Altwasser von unten anbinden Freistaat Bayern 2.000,‐ 4.1 4 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.1 5 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal mit Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk Buhnen optimieren 1.000,‐ umbauen/optimieren 4.1 6 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal mit Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk Buhnen optimieren 1000,‐ umbauen/optimieren

4.2 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.2 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.2 3 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Durchgängigkeit am alten Wehr verbessern Freistaat Bayern an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk 2.000,‐ umbauen/optimieren

4.2 4 69.2 Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk ersetzen durch ein Vorhand. Absturz am ehemal. Kraftwerk durch Rampe Kraftwerksbetreiber passierbares Bauwerk (z.B. Sohlgleite) ersetzen. Höhe absenken 15.000 ,‐ 4.2 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.2 6 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.2 6 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.2 7 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.2 7 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.2 8 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen im Altbach unterh. der Freistaat Bayern Profil Fischaufstiegsanlage zugeben 1.000,‐ 4.2 971 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.2 10 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.2 10 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.3 1 75.1 Altgewässer anbinden Altwasser unten und oben anbinden; Freistaat Bayern dabei je etwa 5‐10 m weit entlanden 5.000,‐ 4.3 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies punktuell auflockern und Störsteine einbauen Freistaat Bayern Profil 3.000,‐ 4.3 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteine zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.3 4 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.3 4 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.3 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen im Altbach unterhalb der Freistaat Bayern Profil Fischaustiegsanlage zugeben 1.000,‐ 4.3 6 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.3 6 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.3 7 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben (auch im Altbach); Freistaat Bayern Profil zusätzlich Steinhaufen für Koppen zugeben 1.500,‐

4.4 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.4 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben, auch Steinhaufen für Freistaat Bayern Profil Koppen zugeben 1.500,‐ 4.4 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen im Altbach zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.4 4 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.4 4 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.4 5 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.4 5 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.4 6 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.4 6 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.4 7 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben; auch ca. 5 Steinhaufen Freistaat Bayern Profil für Koppe; Totholz einbauen 6.000,‐ (ca. 5 ‐ 10 mal) 4.5 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen im Altbach zugeben; auch Freistaat Bayern Profil Steinhaufen für Koppe 1.500,‐ 4.5 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Totholz als Unterstände einbauen Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.5 2 75.1 Altgewässer anbinden Altarm oben anbinden Freistaat Bayern 2.000,‐ 4.5 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteine zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.5 4 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteine zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.5 5 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal mit Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk Buhnen optimieren (Auffindbarkeit!) 1.500 ,‐ umbauen/optimieren

4.5 6 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Bei Einmündung des Umgehungsbaches in den Freistaat Bayern Profil Altbach Kies mit Störsteinen zugeben 1.000,‐ 4.5 7 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Im Altbach mit Steinhaufen Engstellen schaffen und Freistaat Bayern Profil dort Kies mit Störsteinen zugeben 2.000,‐ 4.6 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.6 2 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.6 2 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.6 3 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.6 3 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.6 4 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteine zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.6 5 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zusammenfluss von Altbach und Triebwerkskanal mit Freistaat Bayern an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk Buhnen optimieren (Auffindbarkeit!) 1.500,‐ umbauen/optimieren

4.7 1 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.7 1 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.7 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteine zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.7 3 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.7 3 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.7 4 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Ausleitungsstelle zur Fischaufstiegshilfe optimieren Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk (Dotierung erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.7 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Oberhalb Steg Kies mit Störsteinen und Steinhaufen Freistaat Bayern Profil (Koppen) zugeben 2.000,‐ 4.7 6 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen im Altbach Freistaat Bayern Profil zugeben 2.000,‐ 4.7 7 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Ausleitungsstelle zur Fischaufstiegshilfe optimieren Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk (Dotierung erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.8 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen im Altbach zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.8 2 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhenj) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.8 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Steinhaufen im Triebwerks‐Unterwasser kurz Freistaat Bayern Profil vor Zusammenfluss zugeben 1.500,‐ 4.8 4 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Beim Zusammenfluss von Altbach und Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk Triebwerkskanal Durchgängigkeit mit Buhne 1.500 ,‐ umbauen/optimieren optimieren

4.8 5 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.8 5 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.9 1 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Beim Zusammenfluss von Altbach und Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk Triebwerkskanal Durchgängigkeit mit Buhne 1.500 ,‐ umbauen/optimieren optimieren ( Auffindbarkeit! )

4.9 2 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.9 3 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.9 3 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.10 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.10 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.10 3 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren 4.10 4 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Zwischen Kraftwerk der Wasserversorgung Lupburg Freistaat Bayern Profil und Pexmühle etwa an 30 geeigneten Stellen Totholz 5.000,‐ einbauen 4.10 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.10 6 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen an 2 Stellen Freistaat Bayern Profil zugeben 3.000,‐ 4.10 7 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.10 8 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.11 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen an 2 Stellen zugeben Freistaat Bayern Profil 3.000,‐ 4.11 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Zwischen Kraftwerk der Wasserversorgung Lupburg Siehe Karte 4.10 Nr. 4! Profil und Pexmühle etwa an 30 geeigneten Stellen Totholz einbauen 4.11 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen an 2 Stellen zugeben Freistaat Bayern Profil 3.000,‐ 4.11 4 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Durchgängigkeit herstellen Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen 15.000 ,‐ 4.11 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen (Koppen) an 2 Freistaat Bayern Profil Stellen zugeben 3.000,‐ 4.11 6 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.11 7 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhröhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.11 8 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.11 9 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.12 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.12 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.12 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen (Koppen) Freistaat Bayern Profil zugeben 1.500,‐ 4.12 4 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.12 4 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.12 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.000,‐ 4.12 6 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.12 6 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.13 1 69.5 Sonstige Maßnahmen zur Verbesserung der Vorhandenen Querdamm im Altbach zu Buhne für Kraftwerksbetreiber Durchgängigkeit (z.B. Sohlrampe umbauen/optimieren) bessere Auffindbarkeit umbauen 500 ,‐

4.13 2 69.4 Umgehungsgewässer/Fischauf‐ und/oder ‐abstiegsanlage Zulauf zur Fischaufstiegshilfe optimieren (Dotierung Kraftwerksbetreiber an einem Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk erhöhen) 500 ,‐ umbauen/optimieren

4.13 3 73.1 Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln Gehölzpflanzung ( ca. 50 Stück) am rechten Ufer Freistaat Bayern 1.000,‐ 4.13 4 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.13 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen im Altbach Freistaat Bayern Profil zugeben 1.500,‐ 4.13 6 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Mindestabflusses herstellen 4.13 6 69.3 Passierbares Bauwerk (Umgehungsgewässer, Mindestwasser abgeben und Durchgängigkeit Kraftwerksbetreiber Fischaufstiegsanlage) an einem Wehr anlegen herstellen 15.000 ,‐ 4.13 7 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.14 1 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Zwischen Haumühle und Darshofen etwa an 25 Freistaat Bayern Profil geeigneten Stellen Totholz einbauen. Abschnittsweise 11.000,‐ am Ufer vorhandene Findlinge und Feldsteinschüttungen der Anlieger für Strukturanreicherung im Gewässerbett verwenden ( ca. 20 mal! ) 4.14 2 73.1 Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln Gehölzpflanzung ( ca. 150 Stück) am linken Ufer Freistaat Bayern 3.000,‐ 4.14 3 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen An vier Stellen Kies mit Störsteinen zugeben Freistaat Bayern Profil 4.000,‐ 4.14 4 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Kies mit Störsteinen und Steinhaufen zugeben Freistaat Bayern Profil 1.500,‐ 4.14 5 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Unterhalb Brücke mit Kieszugabe und einzelnen Freistaat Bayern Profil Störsteinen die Zugängigkeit zum Gewässer 1.500,‐ verbessern 4.14 6 73.1 Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln Gehölzpflanzung ( ca. 200 Stück) überwiegend am Freistaat Bayern rechten Ufer 4.000,‐ 4.14 7 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen An zwei Stellen im Altbach Kies mit Störsteinen Freistaat Bayern Profil zugeben 2.000,‐ 4.14 8 69.2 Wehr durch Sohlrampe ersetzen. Kraftwerksbetreiber Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk ersetzen durch ein Bei Wiederinbetriebnahme des Kraftwerkes 1.500 ,‐ passierbares Bauwerk (z.B. Sohlgleite) Umgehungsgewässer anlegen Bachmühlbach 4.15 1 75.2 Durchgängigkeit in die Seitengewässer verbessern Im Mündungsbereich Anbindung des Bachmühlbaches Stadt Hemau durch Entkrautung verbessern 1.000,‐ 4.15 2 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Strukturverbesserung durch Einbau von Störsteinen Stadt Hemau Profil und Wurzelstöcken. 1.500,‐ 4.15 2 73.1 Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln Etwa 60 Ufergehölze ‐ überwiegend an Prallufern ‐ Stadt Hemau pflanzen 1.500,‐ 4.15 3 73.1 Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln Etwa 50 Ufergehölze ‐ überwiegend rechtsufrig ‐ Stadt Hemau pflanzen 1.000,‐

Stand: 30.07.2018